11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/25_12_1902/pub_1902_12_25_3_object_1004544.png
Page 3 of 20
Date: 25.12.1902
Physical description: 20
und Herr Josef Walch, Lehrer in Toblach, mit welchen die Handels- und Gewerbekammer in Bozen direkt in Verbindung treten wird. Der Lorsitzende Herr Dorner. wünscht auch die Einführung von Zeichenkursen, da gerade das Zeichnen für viele Gewerbetreibende von Wichtigkeit sei; Herr Kra- linger sagt, man müsse bescheiden anfangen und mit dem bis nun Erreichten vorderhand zu frieden sein, alles auf einmal gehe nicht; Herr Müller bezeichnet die Durchführung von Zeichen kursen dermalen als nicht realisirbar

. Hierauf erhält Herr Franz Müller das Wort, welcher in treffenden Ausführungen das Pfuschertum geiselt, die Stzädlichkeit desselben für den tüch tigen, gelernten Meister kennzeichnet und zu treuen Zusammenhalten ermahnt und endlich erklärt, daß die Genossenschaften das Pfuscher tum mit unerbittlicher Strenge bekämpfen wer den, auch diesen Worten folgte anhaltender Bei fall. Wiederholt ergriffen nun das Wort: H-rr Dorner, Müller, Mair, Kralinger, Biertler usw. und in rein sachlichen, ruhigen, oft

zu wünschen, daß dieses gute Beispiel sich weiter verpflanze. Lebhaftester Beifall folgten diesen freudig aufgenommenen Worten und drückten sowohl Herrn Mair als auch Herrn Müller, dem Herrn Prey sowohl für sein Erscheinen, als auch für seine den Verhandlun gen geschenkte Aufmerksamkeit und seine ausge sprochen? AnerkennuhZ den verbindlichsten Dank kuö. Hieraus interpellirt Herr Kralinger wegen der mit Wanderscheinen versehenen Maler aus Fassa, welche sich als selbständige Meister geri- tttt

« Genossenschaftsinstruktor m reger Ver bindung stehen, das Erforderliche zur Abhilfe k veranlassen werden. Der Vorsitzende schloß c sohin — eS war bereits ^/,7 Uhr abends ge- » worden, doch alle hatten mit Interesse ausge- » harrt — die so anirwrt verlaufene Versamm- ^ lung mit bestem Danke und einem „Hoch' c auf das weitere Gedeihen der Genossenschaften, dankte insbesondere dem Herrn Obmanne Müller t und Genossenschaftssekretär Mair für ihre treff- 1 lichen Ausführungen und Aufklärungen und gab ^ der Hoffnung Ausdruck

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/08_10_1920/PUB_1920_10_08_6_object_2633751.png
Page 6 of 12
Date: 08.10.1920
Physical description: 12
1920. Obmann Franz Müller eröffnet die von 30 Meistern besuchte Versammlung mit Begrüßung der selben nach so langes durch Krieg und Elend verursachter Pause' und ermuntert zu neuer lichem, ehrlichen Zusammenschluß. Sekretär Mair erstattet sodann den Rechenschafts- und Kassebericht, wovon erskerer mit Rücksicht auf die Kriegsjahre, welche im Laufe der Zeit einen Meister nach dem andern — ob jung, ob alt — von der Werkstatt« riefen, außer dem gewöhnlichen, allerdings spärlichen Ge schäftsgang

keine intensivere Tätigkeit auf wies, während letzterer aus demselben Grunde einen starken Rückgang in der Finanzgebar img zu verzeichnen hatte, welcher erst in 2—3 Iahren wieder wettgemacht werden kann, lieber Antrag der Rechnungsprüfer Josef Koste: und Thomas Holzer wurde dem Rech nungsleger Obmann Müller ohne Debatte einstimmig die Entlastung erteilt. — Hierauf erfolgte die Neuwahl der Vorstehung. welche folgendes einhellige Ergebnis hatte: Obmann: Franz Müller, Bruneck; Obmannstellvertreter: Josef Köster

jahrzehntelanger schwerer Kämpfe beinhalten. Redner empfiehlt wärm- stens den Beitritt zum Verbände sämtlicher Gewerbegenossenschaften im Bezirke der Han dels» und Gewerbekammer Bozen, welcher Beilritt sofort ohne Debatte einstimmig be schlossen wird, worauf als Verbands-Delegierte Obmann Franz Müller und Obmann-Stell vertreter Iofef Köster, als deren Stellvertreter WilhelmLunzundKarlScheibergewähltwerden. ° - (Fortsetzung folgt.) Wochen-Chronik. — Bruneek. (Besitzwechsel). Das dem Herrn August Weitlaner

2