1,597 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/02_01_1877/BTV_1877_01_02_7_object_2869922.png
Page 7 of 8
Date: 02.01.1877
Physical description: 8
oder den für ihn bestellten Kurator seine Behelft mit« zutheilen oder einen anderen Sachwachter diesem Ge richte rechtzeitig namhaft zu machen habe. K. K. Bezirksgericht Sillian den 30. November 187K. F. 112 Dr. Larcher- 3 (5- d i l t. Nr. 2567 Vom k. k. Bezirksgerichte zu Sterzing werden über Anlangen deS StcrzingermooS-EntsumpfungS-AuSschuffeS alle Jene, welche auf die unten verzeichnete», zu den neuen Flußbetten deS großen, mittleren und kleinen EisackS und deS FernbaSieS in den Gemeinden Sterzing, StilfeS, TrenS

zu erlassen, verfügt werden. i ch n i ß den n«uen Flußbetten deS großen, mittleren in den Gemeinden Sterzing, StilfeS, TrenS, r-5 8 R° « r- 72 S T- H I iZ ^ « 'S ^ ^ 5» ^ Z K Name der Gemeinde, in ^ welcher derselbe liegt lächenmaß deS eingelösten Objektes in <Z Name und Wohnort' des igenthümerS oder Besitzers deS ein gelösten GrundeS I IMeter j s^Klafter Großer Eisack. 1 3117 524 TrenS 7426»° 2063 Anna Gärtner verehlichte Fischer, Wirthin in Sack. ' 2 - '067 Lil. v 937 StilfeS 4860 1350 Johann

, 514. Grund 518 u. 519 TrenS 7002 1945 Gemeinde TrenS. 10 20 Lit. 51 K!6 dto. 1292 358' Josef Siller, Kircherbauer in Spre chenstein. 11 i o 617 dto. 2730 760»° Fürst Vinzenz v. Aueröperg. Kleiner Eifack 12 540 383 Sterzing >88» 522 « Josef Siller, Kircherbauer in Spre- 382/V chenstein. 13 529 dto. 1325 368 ^ Josef StStter, Flammenwirth in 382/0 Sterzing. 14 527 dto. 1325 368 2 Johann Kofler, Apotheker in Sterzing. IS 526 u. 532 382 u. 375 dto. 3745 1040 Josef Hatzl, Gutsbesitzer in Sterzing

. 1k 538, 539 n 181 u. 378 2173 60322 Anton GschwenterS Verlassenschaft in 550 dto. 1037 301' Sterzing. 17 ex 549 372 dto. 416 1 <52° Maria Rieß verehl. Samuda, Post meisterin am Brenner. 18 375 376 dto. 316 372» ThomaS Aigner, Händler in Sterzing. 19 407 349 dto. 2065 57322 Zofef Thaler, Wagner in Sterzing. 20 407 348 dto. 1296 360 Josef Brunner, Schmiedmeister in Sterzing. 2, 507 u. 508 346 n. 347 dto. 2090 5802° Maria Witwe KnollenbergerS Ver- lassenschast in Sterzing. 22 225 343, 344 u Anna

SchmalzlS Verlassenschast in 345 dto. 771 214 Sterzing. 23 395 342 dto. 493 136' Anton Eisendle, Ruepp in TschöfS. Ferndach 24 Weidenei !m Elzenbaumrr MooS 10Z9 StilfeS 32699 9083 2 Gemeinde-Fraktion Elzenbaum. 25 Weide und Wisse Cat- 1263, 1264 Nr. 7 Thum- 1245, 1266 bürg und 1268 dto. 20544 57062« Thumbnrger Consortinm. 26 531 394 Sterzing 2552 70820 Josef Stötter, Flammenwirth in 14702° Sterzing. 27 536 404 dto. 5294 Franz Pardeller, Gutsbesitzer in 1119^6 Sterzing. 2k Weide u. Ar 458 u. 45L dto

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_09_1905/BRC_1905_09_21_5_object_128278.png
Page 5 of 8
Date: 21.09.1905
Physical description: 8
zum Jnterurbanverkehr überhaupt zugelassenen selbständigen oder mit k. k. Post- und Telegraphenämtern verbundenen öffentlichen Telephonsprechstellen teilnehmen. Die voraus sichtlich noch vor Ablauf dieses Jahres fertigzustellen den Telephon zentralen, beziehungsweise Ortsnetze in Sterzing und Brixen werden ebenfalls in die Leitung Nr. 3654 eingeschaltet werden. Ein telephonischer Verkehr von Bozen, Meran, Trient, Rovereto, Arco und Riva aus mit Bayern, be ziehungsweise mit Salzburg, Linz und Wien ist dermalen

60 Heller, über 50 bis 100 Kilo meter Linienlänge 1 Krone, über 100 bis 150 Kilometer Linienlänge 1 Krone 60 Heller und über 150 Kilometer Lmienlänge 2 Kronen zu betragen haben, ergibt sich für die einschließlich Sterzing und Brixen in der Strecke Kufstein-Riva in Betracht kommenden Gesprächsrelationen fol gender Sprechgebührentarif und zwar: I. Für die Relationen: 1. Brixen-Sterzing; 2. Bozen-B rixen; 3. Jnns- brnck-Sterzing eine Sprechgebühr von 60 Heller. II. Für die Relationen: 1. Bozen-Trient

; 2. Bozen-Sterzing; 3. Meran- Brixen; 4. Bozen-Rovereto; 5. Jnnsbrnck- Brixen; 6. Meran-Trient und 7. Brixen- Trient eine Sprechgebühr von 1 Krone. III. Für die Relationen: I. Sterzing-Meran; 2. Bozen-Arco; 3. Bozen- Riva; 4. Meran-Rovereto; 5. Brixe n-Rovereto; 6. Jnnsbruck-Bozen; 7. Kufstein-Sterzing; 8. Trient- Sterzing; 9. Meran-Arco; 10. Meran-Riva; II. Brixen-Arco und 12. Brixen-Riva eine Sprechgebühr von 1 Krone 60 Heller. IV. Für die Relationen: 1. Sterzing - Rovereto; 2. Innsbruck - Meran

; 3.Knfstein-Brixen; 4. Sterzing-Arco; 5.Jnns- bruck-Trient; 6. Sterzing-Riva; 7. Kufstein- Bozen; 8. Jnnsbruck-Rovereto; 9. Jnnsbruck- Arco-, 10. Kufstein-Meran; 11. Innsbruck-Riva; 12. Kufstein-Trient; 13. Kufstein - Rovereto; 14. KufsteiN'Arco und 15. Kufstein-Riva eine Sprechgebühr von 2 Kronen. Eine Neuauflage der Abonnentenverzeich- nisse der oben aufgezählten acht Stadtnetze samt ihren Nebenzentralen ist in der Drucklegung be griffen. Dieselbe wird selbstredend auch hin sichtlich der Netze Innsbruck

, Kufstein, Bozen und Meran in beiden Landessprachen voraussichtlich bis Ende September 1905 fertiggestellt sein und zur Versendung, beziehungsweise Verteilung ge langen. Gewerbe und Wandel. Wahl der Lrwerbsteuer-Aommisfionen. Die Wahlamtshandlungen für die Wahl der Wahlmänner finden in Brixen und Sterzing am 26. September statt und zwar für die dritte Erwerbsteuerklasse nachmittags von 3 bis 5 Uhr und für die vierte Erwerbsteuerklasse vormittags von 9 bis 11 Uhr. Wahllokal ist im Steueramts bezirk

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_01_1945/BZT_1945_01_05_5_object_2108477.png
Page 5 of 8
Date: 05.01.1945
Physical description: 8
der Stadt Sterzingen', zu einer Zeit, als es noch wenige deutsche Bücher gab. Sein Weg hatte ihn von Innsbruck über Jen Brenner nach Sterzing. von hier über den Jaufen nach Meran und Vintschgau geführt. Als adeliger Arz- tenssohn 1493 zu Einsiedeln In der Schweiz geboren, erwarb er mit 18 Jahren an der freien Universität Fer rara den Doktorhut. Sein voller Na me war Theophrast. ßombastus Pa- race!«us von Hohenheim. Was Martin Luther durch .seine Bibelübersetzung für die deutsche Spräche' war wurde

Veröffentli chungen und mehrere Romane. Um jene Zelt schrieb auch der Ma ler und Spielschreiber Vlg. Rabener in Sterzing, Zeitgenosse des Hans Sachs an 30 Fastnachtspicle (herausge geben von Prof. Oswald Zingerle, Wien 1886), deren hier gedacht sei, weil fünf davon in derber Sprache und Darstellung die Aerzte damaliger Zeit verulken. 1543 Peter Gugler aus Sterzing, biete) sich als Arzt Im Fürstentum Brixen an. (Jeher einen Sterzinger mit höchst werkwürdigem Lebenslauf, der mit Bezug auf Paracelsus

auch in der Me dizingeschichte eine nicht unbedeu tende Rolle spielt, schrieb C. Schmidt, Straßburg 1888 ein Buch; „(Jeher den Humanisten und Arzt Michael Schütz, genannt Toxites. Er wurde um 1515 in Sterzing als Sohn armer Leute ge boren. kam dann an die Lateinschule zu Dillingen in Bayern und sollte Geist licher werden; es kam aber ganz an ders. 1532 wurde er in Tübingen (Württemberg) zum Baccalaureus ar- tium promoviert. In diesem Jahre hörte er — zugleich Diener des Bayrischen Grafe» i ruehseß von \\ aldburg

zin und der Dichtkunst, wie ihn der kurfürstliche Hofarzt Johann Posch nennt, aber er war ein begabter, rich tiger Tiroler in seinen guten und we niger guten Zeiten. (Bilder in den „Bei trägen zur Tiroler Medizingeschichte'). Doktor Johann Alton, des Josef und der Magdalena Kompeiter aus Wengen im Abteital, geboren 1774, studierte in Wien, Landphysikus zu Sterzing. (Landgericht Brixen). Heira tete 1810 die Sterzinger Strumpfwir kers-Tochter Thekla Scherer. — Dok tor Johann Nep. Platzer, Stadtphy

- sikus in Sterzing. geboren 1759, ge storben am 29. Dezember 1832. Peter Josef A r 11 n g e r, geboren 1761 zu Innichen. des Peter Paul. Chi rurg zu Innichen und der Katharina Platzleitnerin. War Wundarzt in Ster zing, heiratete dort 1788 Maria Anna, Tochter des Baders in Sterzing Peter H e n d 1 e r und der Anna Theresia Spielmannin. Ignaz Jakob Kn oblach, geboren 1774 in Lienz, dlpl. 1804 in Innsbruck des Johann Knoblach, Chi rurg bei der k, k. Armee, und der Ma ria Arnerin, heiratet 1800

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_14_object_2990332.png
Page 14 of 16
Date: 04.09.1854
Physical description: 16
, Meßner in Gastetg Simon Hofmann in Mareit Martin Sarl in Tschofs Anton Thaler in Bals . Anton Holzmann in Wiesen ^ Josef Hofer in Tulfer Stadtgemeiude Sterzing . Josef Brener in Wiesen Johann Graus in Asens Johann Rainer in Pfitsch Josef Tötfch » Bartlmä Tötfch „ Josef Aukenthaler in Pflersch Josef Rainer >, Peter Rainer in Ridnaun Josef Rainer in Afams Maria Gschnitzer in Rust Josef Jenewein in Pfitsch Thomas Holzer ,, Jakob Graus „ Jakob Hofer „ Jakob Aukenthaler in Pflersch Andrä Wild in Telfes

. . Johann Walter, Wirth in Wiesen Anton Walters Witwe „ Jakob Gröbner ,, Anton Holzmann in Sterzing Johann Angerer in Pflersch Johann Pichler in Obertelfes Franz Aigner, Schuhmachergef. in Steszing Johann Thalmann, Kooperator ,, Josef Wegscheider » Joh. Wegscheider >, Jos. Haideggers Kinder in Pfulters Anna Mitterer, Witwe in Sterzing Jakob Thaler, Wirth >, Gemeinde-Schießstand Gossensaß St. Peters-Kirche in Tschöfs . Joh. Gschnitzer ,/ Kassian Wegscheider ,/ Josef Firler, Wirth in Sterzing Jos. Siller

,, Johann Sorg in Jaufenthal Joh. Weger /, Joh. Staudacher ,/ Josef Prötz » Johann Gfchließer in Gasteig Nikolaus Brugger Bartlmä Rainer in Pfitsch Johann Graus », Johann Rainer „ Thomas Maurer „ Peter Delung „ Thomas Hofer „ Johann Gschnitzer in Pflersch Johann Windisch ,, Thomas Steurer Simon Markart Jakkb Hatzl, Wirth in Sterzing Johann Salchner in Oberaue Johann Wild „ Johann Sparber in Mauls Paul Krautgartner ,, Franz Fischer, Wirth in Sack ' Giörg Thaler, Wirth in Mittewald Ignatz Pretz

, Postmeister ,, Josef Haidegger in Brenner Georg Krim, Wirth Johann Rainer in TrenSi Johann Radl in Ried st. ! . Georg Holzmann in Brenner 400 ' Michel Bruner in Ried .... Johann Wegscheider in Sterzing 200 Franz Girtler, Postmeister in Brenner 20 Maria Pardeller in Purdaun . . 33 fl. 20 Pfarrer Hofer für die Stiftung des vierzig« Ül) stündigen Gebetes ln Sterzing 50 Franz Aalser, Wirth . . Ignatz Hilpold^ Bäcker ,, 200 Anton Gschwenters Kinder Ister Ehe in detto 2«! Georg Wild, Bezirl^wüchtcr 20 Gerichts

in Sterzing , 20 Bartlmä Schafer für Jos. Hofer in Mareit 20 Jos. Wilhelm, Finanzwach-Oberaufseher in 20 M^uls . . ... 20. Friedr. Wilh. Widner, Handelsm. in Sterzing 20 Rosa Widner „ 20 Anton Kaim, Handels-Komis „ 20 Alois Fischnaler, Melbler » 20. Derselbe für die städt. Theater-DIlettanten- 20 Gesellschaft in Sterzing . / . 20 Anton Volgger, Schmied in Sterzing 20 Anton Nestl. Kaplan in Trens 20 Johann Pardeller, Kurat in Pflersch 20 St. Martins-Curatie-Pfründe zu Mittewald 60 St. Jakobs-Kirche

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/27_07_1911/BRC_1911_07_27_7_object_141040.png
Page 7 of 8
Date: 27.07.1911
Physical description: 8
aus dem Jahre 1809. Fest schrift, herausgegeben anläßlich der Enthüllung des Kriegerdenkmals in Sterzing am Sonntag. 30. Juli I9l1, von ?. I. S. O. Lap. Kommissionsverlag: Buchhandlung der Verlagsanstalt Tyrolia. Brixen a. E. Preis Kr. 1-—. Im Herzen Tirols liegt das idyllische Städtchen Sterzing. Friedlich liegt es. umrahmt von grünen Auen und hnvorlugenden Birgriesen. Nichts gibt Zeugnis davon, daß gerade Sterzing vor 100 Jahren so großen Anteil an den Leiden und Kämpfen unseres Baterlandes nahm. Sterzing

spielte 1809 eine große und bedeutende Rolle, die leider meistens unterschätzt wird. Viele sind achtlos an der Kriegsgeschichte Sinzings vor- Lbergeschritten, viele wüßten und wissen vielleicht heute noch nichts von den Kämpfen in und um Sterzing, von den Bedrängnissen und Schicksalen dieses so geschichtsreichen idyllischen Erdenfleckens. Den Manen der in Sierzing gefallenen Krieger widmet nun Sterzing ein Denkmal, dessen Enthüllung am 30. Juli stattfindet und welches Zeugnis geben

Motten zeichnet der Verfasser die heißen Kämpfe dieses Tages. Einige eingestreute, im plaudernden Tone geschriebene Aisoden bringen eine angenehme Abwechslung hervor. Die zweite Erhebung Tirols im Mai desselben Jahres, das Verhalten Sterzings vor Ankunft Lefebvres und schließlich der Einzug desselben (spottweise „Lab-Ober' genannt) finden nicht minder Beachtung. „Sterzing in den übrigen Augusttagen' sowie „Sterzing am Ausgange des Zahres 1809' werden in speziellen Kapiteln gleich falls ausführlich

5
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/19_07_1908/SBA_1908_07_19_9_object_2152681.png
Page 9 of 14
Date: 19.07.1908
Physical description: 14
, so daß in der Lokälberichterstat-, tung keine Verzögerung eintritt. Hoffentlich er holt sich Herr Pechlik in Wien recht bald von den Strapazen, die er in Sterzing als unser Be- j richterstatter ausgehalten hat. — Bei dieser Ge- I legenheit kommen wir einem Wunsche des Herrn Dr. Czibulka nach, welcher uns gebeten hat, folgende Zeilen auszunehmen: „lieber Verlangen des Dr. Oskar Czibulka, k. k. Notar in Sterzing, bestätigen die Schriftleitung und Verwaltung dieses Blattes den Tatsachen entsprechend, daß mit diesem Blatte außer

und von uns aus genommen worden. Wir bedauern lebhaft, daß durch — nach Vorstehendem gänzlich unbegrün dete — Annahmen die Meinung entstanden ist, daß genannter k. k. Notar auf unsere Lokalberichte überhaupt, bezw. auf andere als seine eigenen obenerwähnten Einsendungen irgend welchen Ein fluß genommen habe und er dadurch unbegründet mit offenen oder heimlichen Vorwürfen bedacht worden ist. Ein Zahnarzt in Sterzing. Gewiß zum Trost Vieler, hat sich in Sterzing jetzt auch ein Zahnarzt niedergelassen

. Es ist dies der Doktor per Medizin I.'Schney aus Wien. Dieser Arzt hat im Hause Nr. 180 in der Neustadt Wohnung genommen und ordiniert dort täglich von 9 bis 6 Uhr und an Sonntagen von °9 bis 2 Uhr. Wir verweisen auf das Inserat am Ende der Lokalnachrichten. Siidmark-Bersammlung. Unter einer für Sterzing günstigen Beteiligung fand am 11. ds. die Südmark-Versammlung statt. Bei derselben konnte der Einberufer den Vertreter der Haupt leitung des Tiroler Volksbundes, den Herrn Professor Edgar Meyer von Welfenstein

, weiters den Herrn Bürgermeister von Sterzing Josef Tomanig, den Turnverein Sterzing, eine Fa milie aus Laibach sowie einen Herrn Doktor Damian samt Vetter, die alle zu diesem Behufe hiehergekommen waren, begrüßen. Tie salchlichen Ausführungen desselben bringen wir an anderer Stelle. Hieraus sprach Herr Wanderlehrer Joses Hoher von der Südmark in trefflicher, zu Herzen gehender Weise. In seiner großangelegten Rede, die wir leider nicht stenographisch aufnehmen konnten, was wir bedauern, da dadurch

der- Deutschen zum Staate zu sprechen und enthüllte hiebei ein Bild, daß nur deshalb so beschaffen ist, weil eben die Kenntnis dieses Bildes nicht Gemeingut aller ist. Dann sprach er sehr be herzigenswerte Worte über das billige Deutsch tum, das sich mit Phrasen genüge sein läßt, das aber sofort aufhöre, sobald es ums Zahlen kommt. Dann sprach noch Herr Professor Meyer, der die Gründung einer Südmark-Ortsgruppe in Sterzing im Namen und Aufträge der Haupt leitung des Tiroler Volksbundes begrüße

6
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/04_10_1908/SBA_1908_10_04_9_object_2152811.png
Page 9 of 12
Date: 04.10.1908
Physical description: 12
der Todesfall eines Feuer wehrmannes, was wir jedoch nicht hoffen. Versteigerung. Wie wir bereits in voriger Nummer unseres Blattes meldeten, hat am 29. September die Versteigerung des Hauses Nr. 145 in der Altstadt bei der „Krone' stattgefunden, wobei Herr Michael Moosmair, Müller und Bäckermeister in Sarntal die Realitäten um 15.000 Kronen ersteigerte. Der Käufer war vor 22 Jahren durch mehrere Jahre hindurch in Sterzing in der Bäckerei Faistnauer als Geselle bedienstet und hat den oft geäußerten Wunsch

nach Sterzing zu kommen nun erfüllt. Ein teurer Schuß. Wie den Lesern unseres Blattes bereits bekannt ist, hat im August dieses Jahres der Student Josef Fauster, Sohn des hiesigen Kupferschmiedes Alois Fauster in Thuins ein Bauernmädchen, welches auf einem Kirsch baum Kirschen pflückte, mit einem Schrolschuß angeschossen, worüber am 30. September die ge richtliche Strafverhandlung beim k. k. Bezirks gerichte Sterzing stattgesunden hat, wobei der Beschuldigte zu einer Geldstrafe von 10 Kronen

zu errichten. Durch diesen Bau werden die Wassersägen in den Tälern entlastet, ja manche Säge dürste zum Stillstand kommen, wenn man bedenkt, daß die Wassersägen immer nur bei jedem Schnitt ein Brett liefern, während beim Voll- gatterbetrieb jeder Stamm auf einmal in Bretter zerlegt wird. Wie lange jedoch die Wälder im Bezirke Sterzing ein solches' Holzquantum zu liefern imstande sind, um eine solche Säge be schäftigen zu können, muß erst die Erfahrung lehren, jedoch allzulange dürfte es nicht dauern

. Die Musik tat ihre belebende Wirkung nicht umsonst; erst in später Morgen stunde verlor sich die lustige Gesellschaft. Vor mittags unternahmen die Rekruten einen Aus flug nach Gossensaß mit Stellwagen und Zwei spänner, wobei sie sich durch recht hörbare Freudentöne den Stadtbewohnern bemerkbar machten. Allerlei. Wie man hört, soll Herr I. Mader, gegenwärtiger Wachmann der Gemeinde Kaltern, in Kürze nach Sterzing übersiedeln. Wie man allgemein vermutet, wird Genannter die Gast wirtschaft beim „Thaler

' in Sterzing entweder pachten oder auch kaufen, jedenfalls beabsichtigt er in Sterzing eine Gastwirtschaft zu führen. — Der Automobilverkehr scheint nun in unserer Gegend auch bald nachzulassen, was speziell die hiesigen Bauern auf das freundlichste begrüßen werden. Im Sommer verkehren bekanntlich eine Unzahl solcher Dampfwägen, wie sie unsere Jugend nennt und es wird für jemand, der zum Beispiel mit Vieh die Reichsstraße benützen muß, manchmal wirklich keine Kleinigkeit sein, bei dem starken Verkehr

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/09_11_1917/BRC_1917_11_09_4_object_136899.png
Page 4 of 8
Date: 09.11.1917
Physical description: 8
schon seit längerer Zeit bei ei ne:-' Kommando an der Welfchtiroler Front als Tero')'.)vnisiw sehr zur Zufriedenheit ihrer Vorge- Am 31. Ott. erkrankte sie an einer Bauch fellentzündung. kam nach Trient und ist dort kurz s nack Empfanq der hl. Sakramente verschie de. Sie war eine Schwester der Lehrerin in Tel- kam ' 'i Sterzing. Frl. Marie Kircher. — Aus U n- t e' - n n schreibt man uns: Wie amtlich mitgeteilt ^ rerungiiickte am 24. Oktober Josef Platt- n. e r Rohrer, Sagschneider, Vater

ter veräußern. Eine Abgabe von Rohmaterial zur Herstellung von Gummilösungen oder eine Abgabe von Gummilösungen an außerhalb des Kri'gsverbandes der Kautschukindustrie ste hende gewerbliche und industrielle Verbraucher wird in Hinkunst mit Rücksicht auf die Frei gabe des Handels , mit Gummilösungen nicht erwlgen. Ersichtlichmachung der Preise in den Schaufenstern. Die k. k. Statthalters für Ti rol und Vorarlberg hat mit Verfügung vom Neue Bezirksqrenzen. ! i i j Zwischen Bozen - Vrixen - Sterzing

. - ! Nachstehend geben wir einer Zuschrift ^ - Raum, deren Inhalt bisher in der Öffentlich- z ! keit wenig oder gar nicht erörtert wurde. Mag ! i auch die Entscheidung der Angelegenheit noch ! ^ ziemlich ferne sein, um so besser ist es, die in- ! i teressierten Kreise heute schon darauf aufmerk- ! ! sam zu machen, damit sie, nicht vor vollendete ' ! Tatsachen gestellt, ihrer Meinung Geltung ver- ^ schaffen können. ! Das Schreiben lautet! Es ist eine bekannte Tatsache, daß man in Sterzing schon lange bestrebt

ist, eine ei gene Vezirkshauptmannschast zu erhalten. Der Gründe dafür hat man viele und, wie es scheint, auch triftige, denn es wird behauptet, daß die Regierung Geneigtheit zeige, oder we nigstens gezeigt habe, diesen Wünschen entge genzukommen. Des ferneren wünscht man in Sterzing, daß das k. k. Berg - Hüttenamt Klausen dahin verlegt werde, da dieses in Klausen effektiv nichts mehr zu verwalten hat, seit sowohl die Schmelzhütte. wie das dortige sog. Pfnnderer - Bergwerk aufgelassen sind, wogegen das Bergwerk

am Schneeberg, wel ches nach Sterzing verfrachtet, noch in voller Blüte steht. Der zweite Wunsch, welcher die Interessen Brixens gar wenig berührt, sei bei seite gelegt, in bezng des ersten, eine eigene Be- zirkshaupt.nannschaft betreffend, empfiehlt es sich aber, jetzt schon einiges festzustellen, weil a n derw ä r t s Veränderungen geplant sind, die ans B r i x e n ihre Rückwirkung haben kön nen und nns darum interessieren müssen. Es ist nämlich eine unbestrittene Tatsache

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/07_07_1914/BRC_1914_07_07_3_object_118615.png
Page 3 of 8
Date: 07.07.1914
Physical description: 8
der Kolpings-Turnerbünde von Meran, Bozen, St. Ulrich, Brixen, Sterzing, Innsbruck so wie die Turnsektion »Teutonia'-Jnnsbruck ein gefunden. Am 28. Juni, nachmittags 4 Uhr, tagte im »Weißen Rößl' die Hauptversammmlung, welche sehr gut besucht war und sehr anregend verlief. Der Festabend machte dem Komitee alle Ehre und erbrachte durch den ausnehmend guten Besuch seitens der Bürgerschaft den Beweis lebhafter Sympathien für die Kolpings-Turnsache in Sterzing. Großen Anklang und stürmischen Applaus ernteten

die wackeren Turner, welche vollends ihren Mann stell ten, ebenso die vom Kirchenchor unter Leitung des ^>chw. Dirigenten Dosier prächtig gesungenen Chöre. ? , ^adtpfarrer von Alpenheim, Sterzing, hielt die Begrüßungsansprache, Sektionsleiter Johann Oberhammer, Meran, erklärte Zweck und Ziele der Turnorganisation in dem Katholischen Gesellenverein und toastierte auf die beiden höchsten Gewalten der «lrche und des Staates, worauf von den An- ^senden stehend die Volkshymne gesungen wurde

. 7 6'Bologna Franz, Bozen <11S-/.>! H°'Kka Franz. Innsbruck (114^); 8. Alben- B?nn?inA' 5^°' l'2V.)! g, CappelleUi Arwr, i, ^ 5? /«)' 16- Simeoner Josef. Meran (107^); m Meran (107 V<); 12. Colorio 13, Linter Johann, Sterzing Marchi Th,. Meran (99 IS, Kali- IS. Fischer Joses, ,Q 5.^6 (97 /,); 17, Putzer Johann, Bozen (S6V?)! Suusbruck 19. Si- - Ä'.. ^^5^n (83V4). Die gestifteten Ehren- - ^^öesan-Präsidiums der Südtiroler Ge- reme erhielten Liebminger Franz, Bozen, Georg Fischer, Meran. Mit den Abendzügen

vom Rathause und erstgenannten Gebäude die Trauerfahnen. Dies zur Steuer der Wahrheit. Adolf Pertramer, Präses des Katholischen Gesellvereines in Sterzing.' Sterzing, 2. Juli. (Verschiedenes.) Am 30. Juni wurde im Konkurse des Johann Rainer, Schwitzers in Wiesen, die Versteigerung der Realitäten vorgenommen. Den Wiesnerhof samt tunäus in- struetus hat die Gemeinde Wiesen zum Preise von Kr. 35.000 erworben. Eine Partie der Realitäten, und zwar eine Wiese und Schupfe, wurde vom Holzhändler Josef Stötter

zu beglückwünschen. Die Feier war sehr gut besucht und nahnl einen schönen Verlauf. 24. SeuerVehr'vezirkverbandttag in Lilien. In Ergänzung des in letzter Nummer gebrachten Berichtes erfahren wir, daß auch eine Vertretung der Freiwilligen Feuerwehr Gossensaß erschien, jedoch verspätet. Der nächstjährige 25. Ver- bandslag findet in Sterzing statt. Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Direktor der Finanzlandeskasse in Innsbruck. Sylvins Dejacco, das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. Führer

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/01_07_1914/SVB_1914_07_01_7_object_2518284.png
Page 7 of 8
Date: 01.07.1914
Physical description: 8
ausgesetzt und bezeugt, die die letzte lebende Ente untersucht hatten und erklärten daß die VerdaungSorgane durch die übermäßige An» strengung bedeutend geschwächt gewesen. Zuletzt entdeckt man den Zusammenhang der Geschichte, aber der Name Ente bezeichnete seitdem alle ZeitungS- münchhausiaden. AuS der Zeitschrist „Die Lese'. ^Nachtrag. Meran, 29. Juni. (Der Turn tag) der KolpingSturnerschast Sektion Tirol. Vorarlberg in Sterzing nahm einen stattlichen Verlaus. ES hatten fich hiezu zahlreiche

Vertretungen von Turnerbünden eingefunden (KolpingSturnerbünde von Meran, Bozen, St. Ulrich, Brixen, Sterzing. Innsbruck, sowie die Turnsektion „Teutonia'-Innsbruck). Am 28. nachmittags 4 Uhr tagte im „Weißen Rößl' die Hauptversammlung, welche sehr gut besucht und äußerst anregend verlief. Derselben wohnte auch hochw. Herr Bertramer, Präses deS kath. Gesellen- vereineS Sterzing. bei. Der Festabend machte dem Komitee alle Ehre und erbrachte durch den aus nehmend guten Besuch seitens ter Bürgerschaft

den Beweis lebhaster Sympathie sür die KolpingSturn- sache in Sterzing. Großen Anklang und stürmischen Applaus ernteten die wackeren Turner, welche vollends ihren Mann stellten, ebenso die vom Kirchenchor unter Leitung des hochw. Dirigenten Dosier prächtig gesungenen Chöre. Hochw. Herr Stadtpsarreer von Alpenheim, Sterzing, hielt die Begrüßungsansprache, worin er seiner Freude Aus druck verliehen, daß die SektionSleitung nach Sterzing ihren Turntag verlegt und dieser bis zur Stunde von bestem Ersolg

P ), 3. Fischer Georg, Meran (124 P), 4. Kunzermann Franz, Innsbruck (120^/z P.), 5. Putzer Josef, Bozen (110 2/4 P), 6. Cologna Franz. Brixen (115 ^4 P), 7. Haschka Franz, Innsbruck (II41/4 P), 8. Tlbenberger Franz, Meran (112^ P), 9. Capaletti Artur, Brixen (1072/4 P.), 10. Simeaner Josef Meran (107^ P.), II.Forsthuber Franz, Meran (107^4 P.), 12. Colorw Richard, Bozen (106V« P), 13. Lintner Johann, Sterzing (105Vs P), 14- de March! Th.. Meran (99'/z P.), 15. Kaligossky Frz., Bozen (98V-P), 16. Fischer

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/02_01_1913/BZZ_1913_01_02_5_object_417083.png
Page 5 of 10
Date: 02.01.1913
Physical description: 10
und schließlich -De Türe samt dem Häftling aus den Angeln Heben und sie zersägen lassen mußten, um den Burschen wieder flott zu machen. Am ihm aber jeden weiteren Fluchtversuch zu erschwe ren, brachte man ihn sodann. gefesselt nach ^iva und übergab ihm den dortigen Gerichte. Wintersport in Sterzing. Aus Sterzinc meldeimanuns vom so. v. M: Unstreitig zu den ^interessantesten Wintersxortveranstaltungeil Tirols gehört die Meisterschaftsaustragung der Jaufenstraße, welche am Weihnachtstage durch den Wintersport

-Verein Sterzing statt fand. Das Wetter war herrlich, die Straße in tadellosem schneeigem Zustand. Ein prachtblick der jedes Herz erfreut, gewährt genannte Stra-. He auf die Stubaier, Getzialer und Zillertaler schneebedeckten Riesenberge. Rein Wunder, daß die Beteiligung aus ganz hervorragenden Wlntersportsfreunden eine sehr große war. So» wohl der Start als längs der Straße und spe ziell am Ziele standen hunderte von Zuschau ern. Die Veranstaltung war tadellos und ging glatt von statten. Am Rennen

beteiligten sich elf Fünfsitzer Bobsleigh. Punkt 2 Uhr tvurde das erste Fahrzeug abgelassen, dem in ^Intervallen von !v Minuten die ändern folg ten. ' Den fast gleichwertigen strammen Mann schaften wurde reges Interesse entgegenge bracht und gespannt wartete alles aus das Schlußresultat. Als Sieger ging Bob „Jau- fental', Lenker Joses Lzan?, Sterzing, hervor, «der die säst 7 Kilometer lange Strecke in. Minuten V« Sekunden befuhr. Zweiter Sieger wurde Bob „Bozen', Lenker Anton Lobis, Bo zen, in. zv Min

. 3'/.- Sekunden. Dritter Sie ker wurde Bob „Stadt Sterzing'. Lenker ^Franz Keim, Sterzing, in ^0 Min., 29 Sek. In kurzen Abständen bis zu 1 s INinuten tra- Ifen die andereil Fahrzeuge ein. Die Damen» -Gruppe, bestehend aus fünf Damen Sterzings, Lenkerin Frau Dr. Embacher, führen Bov „Alte post'^ Sterzing in ,2 Min. 5V- Sek. die Bahn. Die preisverteilüna fand am Abend bei Musik und Gesang im Hotel „Rose' statt. Recht lustig ging? dort her und man erzählte sich am nächsten Tage so manch kleine 'Episode

- aus diesem Abend.. Nun bereiten sich alle Bob für die Meisterschaftsaustragung Ge- 'sterreichs,welche am. 26. Jänner 19^2 auch in Sterzing erfolgt, vor. Dort wird es heißen Kampf geben, denn die besten Fahrer sind Pezu bereits gemeldet. NeuZahr bei Hof. Wien, 2. Jänner. Der Kaiser empfing ... I Schern vormittag in Schonbrunn die Lrzher. 856 Advorat.-Kanz er Dr. Karl ^r Zbaumer. ^. ^ ^rdinand, Peter Ferdinand. Leo- 8Z8 Herr Dr. ^l u^ Man- Ke^chba^ ß ^ ^ Franz Salvator zur Gra- 8^0 Herr Dr. Franz

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/06_08_1920/MEZ_1920_08_06_4_object_730436.png
Page 4 of 8
Date: 06.08.1920
Physical description: 8
, daß ihm kleine Geldspenden zukommen. D-e SchrisUelluiig wird sie dankend entgegennehmeu und im Blatte ausweisen. Eisacktaler Nachrichten. Licht« und Krastveeise in Sterzing. Man schreibt uns aus Sterzlng: Ueber Beschluß der S^ootpemeindeausschusseo wer- den ub 1. Oktober d. I. die P>-eise für elektrisches Licht und Kraft um 40%, für Wasserzins um 50% erhöht, so daß die Preise al pan gleich Lire Krone zu stehen kommen. Die Er- Höhung des Preises für Licht und Wasser wird durch die heu len Ar. icht

ge- ir Licht tigen großen Mehrauslagen des Betriebes, der ho beiterlohne usw. bedungen und ist wohl In jeder Hin rechtfertigt, um so mehr, als wir bisher in Sterzing f und Wasser glaublich von allen Städten Deutschsüditrols am wenigsten zahlten. ? fremden« und Sommerleben ln Sterzing. Es wird uns enfeits des Iaufeno berichtet: Unser Städtchen wimmelt gegenwärtig von Sommergästen, die sich allerdings größten teils aus Italienern rekrutteren. auch einige liebe deutsch Gäste haben hier Aufenthalt genommen

die Zwischenpausen ausfüllte. Der Besuch soll zufriedenstellend gewesen sein, da alle ihre Landsleute vertretrn waren. Am kommenden Sonntag, den 8 . ds.. bringen die Studenten des Bezirkes Sterzing zwei Stücke, und zwar „Der vergnügte Holzhacker' und ..Der As- siftenzarzt'. zur Ausführung. Hoffentlich kommen die Veran stalter auf ihre Rechnung. Entsprechend der Zelt und der Notwendigkeit lassen viele hiesige Hausbesitzer ihre Häuser neu herunterputzen, wodurch das Straßenbtld verschönert

. Einheimische, sa selbst die italienischen Sommerfrischler, fan den dieses Vorgehen einfach lächerlich. Die Dt. Ylnkerholzer-Geschlchle ln Sterzing. Zu unserer gestrigen Mitteilung Über die plötzliche Amtsenthebung des Sterzinger Bezirksrichters Dr. Karl Hinterhokzer kommt uns ergänzend nachstehendes behördliches Schriftstück zu: „Nr. 1961 8A Zivilkommiflariat Meran, am 3. August 1920. Das Presseamt des Generalkommiffariates übermittelt mir folgende Mitteilung mit dem Ersuchen

, dieselbe durch die Lokalpresse verlautbaren zu lassen: Am 19. Juli d. I. gegen halb zwei Uhr nachmittags wurde in Mayern ein gewisser Bernhard Rainer- in Gesellschaft mit zwei bisher unbekannten Teilnehmern auf frischer Tat ertappt, als er die königl. Wappen auf der Kaserne der Finanz- wache verunzierte. Be« der Arretierung leistete er gewaltsamen. Widerstand. Er wurde in die Arreste des Bezirksaer-chtes Sterzing eingeliefert, aber der dortige Bezirksrichter Dr. Karl Hinterholzer setzte ihn nach einer Stunde auf freien Fuß

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/18_01_1913/BRC_1913_01_18_5_object_130529.png
Page 5 of 12
Date: 18.01.1913
Physical description: 12
. (Eine Plauderst übe -Mit 300 Teilnehmern.) Am 12. Jänner hielt Bauernrat Wmdisch von St. Andrä eine sehr zahl reich besuchte Plauderstube, in welcher die Gründung eines Viehversicherungsvereins besprochen und über in Sterzing Bericht erstattet wurde. Es waren zirka Z00 Teilnehmer anwesend. Wilsen, 16. Jänner. (Kirchenweihe.) Heute früh fand mit fürstbischöflicher Ermächtigung durch Hen hiesigen Dekan die Wiedereinweihung des Sebastiani-Rundkirchleins im Spitalanger statt. Dieses war monatelang wegen

über nimmt. Die gemeinsame Abfahrt von Sterzing er folgt nm 1 Uhr nachmittags. Das Preisrodeln ist auf 3 Uhr festgesetzt. Schulkinder auswärtiger Ge meinden werden beim Preisrodeln nicht zugelassen. — Am 26. Jänner erfolgt die Austragung d?S Bobsleighrennens um die Meisterschaft von Oester- reich ans der Jaufenstraße. 7 km lang, ständiges Gefälle 8 Prozent. Offen für Mannschaften von drei bis sechs Personen. Der Sieger erhält den Ehrenpreis des Wintersportvereins Sterzing und den Titel Meisterfahrer

Oesterreichs aus Naturbahnen, die Lenker sowie die Mannschaften des 2., 3. und 4. Bobsleigh Ehrenzeichen, ebenso die Mannschaft des siegenden Bobs. Nennungsgeld Kr. 15 per Bob und Mannschaft. Nennungen sind mit Beischluß des Nennungsgeldes und Bekanntgabe der Mannschaft an den Wintersportverein Sterzing zu senden. Nen nungsschluß am 25. Jänner, 9 Uhr abends. Nach nennungen bis zum Start werden gegen doppeltes Nennungsgeld angenommen. Gefahren wird nach der Rennordnung des „Verbandes deutscher Schlitten

verspätetes Eintreffen am Start ziehen Startverlust nach sich. Die Bahn ist für Trainingszwecke bis 25. Jänner abends frei. Zeit rechnung mit Stoppuhren. Kurven teilweise über höht. Bremsen in den Kurven verboten. Proteste, deren Ursachen dem Einbringenden nachweisbar am Anfang des Rennens bekannt waren, werden abge wiesen. Das Zeitintervall zwischen den einzelnen Startenden beträgt 10 Minuten. Ab Punkt Vzll Uhr Stadtplatz Sterzing und 11 Uhr Gasteig erfolgt der Bobsleightransport am Renntage nach Kalch

vom Wintersportverein Sterzing um mäßige Ent schädigung. Siegerverkündnng, Ehrenpreisverteilung und Wintersportkränzchen (Mnsik: l. Tiroler Äaiser- jäger-Regiment) abends 8 Uhr im Hotel Stötter. I»n»dl'Uck. 15. Jänner. (Todesfall.) Hier verschied am 15. Jänner der Herr Anton v. Wall- pach zu Schwanenfeld Patronatsherr von Absam und Kaufmann, im 80. Lebensjahre. Er war der Begründer der Samengroßhandlung Tiroler Wald- samen-Klenganstalten Wallpach-Schwanenfeld in Innsbruck, deren Leitung seit 1891 auf seinen Sohn

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_07_1914/BRG_1914_07_04_9_object_746087.png
Page 9 of 16
Date: 04.07.1914
Physical description: 16
. Der Antrag der Staatsanwaltschaft, eine Freiheitsstrafe zu diktieren, wurde vom Gerichtshöfe abgelehnt. Bozen, 29. Juni. (Todesfälle.) Gestorben ist hier Frau Maria Lobis geb. Gasser, Haus besitzersgattin, 39 Jahre alt. — In Jenesien starb im 75. Altersjahre Anton Mair, Weber im Bach, wohl der letzte Veteran vom Jahre 1866 dort, der in der Schlacht bei Custozza kämpfte und dort an einem Fuße stark verwundet wurde. Der Turntag Ser Kolpingsturnerschaft (Sektion Tirol-Borarlberg) in Sterzing nahm

einen stattlichen Verlauf. Es hatten sich hiezu zahlreiche Vertretungen der Kolpingstnrnerbünde von Merau, Bozen, St. Ulrich, Brixen, Sterzing, Innsbruck, sowie die Turnsektion Teutonia von Innsbruck eingefunden. Am 28. Juni nachmittags 4 Uhr tagte im „Weißen Rößl' die Hauptversamm lung. welche sehr gut besucht war und sehr anregend verlief. Derselben wohnte auch Hochw. Herr Pertramer, Präses des katholischen Gcsellenvereines Sterzing, bei. Der Festabend machte dem Komitee alle Ehre und erbrachte

durch den ausnehmend guten Besuch seitens der Bürgerschaft den Beweis lebhafter Sympathien für die Kolpings-Turnsache in Sterzing. Großen Anklang und stürmischen Applaus ernteten die wackeren Turner, welche vollends ihren Mann stellten, ebenso die vom Kirchenchor unter Leitung des hochw. Dirigenten Flarer Prächtig gesungenen Chöre. Ortsseelsorger Hochw. Herr Stadtpfarrer von Alpenheim hielt die Begrüßungsansprache, worin er seiner Freude Ausdruck verlieh, daß die Sektionsleitung ihren Turntag nach Sterzing verlegt

2. Liebminger Franz, Bozen, 139 „ 3. Fischer Georg, Meran, 124 „ 4. Kunzermann Franz, Innsbruck, 120'/. 5. Putzer Josef, Bozen 118'. 6. Cologna Franz, Bozen 115'. 7. Haschka Franz, Innsbruck 114 1 '. „ 8. Albenbergcr Franz, Meran Capeletti Artur, Brixen 112'/. 107'/. „ 9. 10. Simeaner Josef, Meran 107'/. 11. Forsthuber Franz, Meran 1077. 12. Colorio Richard, Bozen 1067, 13. Linker Johann, Sterzing 105', 14. de Marchi Th., Meran 99'/, 15. Kalikofsky Franz, Bozen Fischer Josef, Innsbruck

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Page 7 of 8
Date: 19.10.1905
Physical description: 8
und Sebastian Nitz, Wien. Elisabeth Runggaldier, St. Ulrich, Gröden. August Peseosta, Bildhauer, St. Ulrich, Gröden. Johann Pescoller, Bildhauer, St. Ulrich, Gröden. Johann Runggaldier, St. Ulrich, Gröden. Joh. Bapt. Perathoner, St. Ulrich, Gröden. Felix Block, Geologe und Chemiker, Bonn am Rhein. Dr. Eduard Lugar mit Frau, Klagen furt. Karolina Gürtler, Sterzing. Franz Hinteregger, Lüsen. Michael Regenstreif, Kaufmann, Wien. Oskar Kofler, Klavierstimmer, Bozen. Gustav Lieb, eancl. arek., Stuttgart. Wilhelm

. 126? Hueber. Eine kleinere oder große, vollständig komfortabel eingerichtete, sonnige 1223b WoHnung, mit Küche, in freier Lage, ist zu vermiete«. Näheres in der Administration dieses Blattes. L 160/5 25 Uersteigerungs-Mikt. Ueber Betreiben der Firma Franz Greil in Innsbruck findet am 13. November 1905, vor mittags 10 Uhr, beim „Schwarzadlerwirt' in Sterzing die Versteigerung der dem Bartlmä Mader m Sterzing gehörigen, unten beschriebenen Häuser samt Zubehör statt: I. Kat.-Nr. 236 der Stadt

Sterzing, Be hausung nnt Zugebäuden, in der Neustadt liegend; Kat.-Nr. 383 ein Garten von 39 Klafter; B.-P.-Nr. 81 von 1 ar 76 rr^; G.-P.-Nr. 48 von 1 ar 65 Schätzungswert Kr. 5900; Geringstes Gebot Kr. 2950. II. Kat.-Nr. 239 der Stadt Sterzing, Be hausung, in der Neustadt liegend: B.-P.-Nr. 64 von 4 ai- 35 Schätzungswert Kr. 11.200; Geringstes Gebot Kr. 5600. K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abt. II, am 12. Oktober 1905. Bmeu Mtir-I). Neuester Führer durch Stadt und Umgebung von A» Kchumli

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/21_07_1910/TIR_1910_07_21_3_object_121380.png
Page 3 of 8
Date: 21.07.1910
Physical description: 8
Stistsprediger; ?. Alexius W-Hrle nach Eppan; ?. Gregor Naz. Frick in die Mission nach Indien ?. Anselm Hösle nach Brixen Katechet. Brixen: R. ?. Benedikt Urb. Oberhaus er nach Feldkirch Vikar, FesttagSprebiger, Dir. III. Ord. Thomas Vil. Geister, Guardian in Brixen I ?. Silverius Lugger nach Sterzing, Guardian und Pfarrprediger; ?. Philemon Rothweiler nach Innsbruck. Brun eck: ?. Wulfran Florinet wird Vikar; ?, Ulrich Braun wirb Guardian; Emmerich Rinner nach Radstadt; ?. Jofue Hofer nach Neu? markt

als Prediger in Auer und Kurtatsch, Dir. III. Ord. ?. Marcellus Dold nach Kitzbühel, ?. Magnus Patscheider nach Ried in Tirol. Sterzing: k. l>. Constantin Brugg» nach Innsbruck als Prooinzial; ?. Herenlau Saus« Dir. III Ord. ?. Geminian Schenk nach Beziu, Guardian und Pfarrprediger; ?. Adalbert Welte nach Radstadt; ?. Max Wohlfahrt nach Schlund-rs. Jmst: ?. Ezechiel Roncat nach Radstadt, Festtags Prediger und Katechet; ? Franz Lav. Plangger nach Sterzing; ?. Hilarius Tappeiner nach Dorubirn. Mals

Festagsprediger, ?. Lucius Leuprecht nach Mals, ?. Josef M. Abs nach Jmst. Schlan ders: ?. Thabäns Degaspeci nach Münster in der Schweiz, ?. Ethik Tschanun nach Sterzing. Klausen: ?. Johann a. Cruce Zell, und ?. Jucundus Schmidt nach Eppan, ?. Berard Schmidt wird Vice-Novizenmeister. Bregenz: ?. Burghard SchSnueiler nach Gauen stein, ?. Caje'an Schafferer nach Ried in Tirol, ?. Anizet Ennemoser nuch Reichenberg, Böhmen. Feldkirch: R. ?. Lorenz Bruno Thöni wird Magister der geistlichen Beredsamkeit; Thomas

nach Sterzing. Lektor und Festtagsprediger, ?. Verekund Steidle nach Meran. Radstatt: ?. Peregrin Skoffner nach Meran, ?. Marzellin Leitsperger nach R ed in Ob-rösterreich, ?. Felizian Pichler nach Inst, ?. Jsaias Tembler in die Mission nach Indien, Franz Sol. BSHler nach Salzburg. Kitzbühel: ?. Amat Vogt nach Braunau. Ried in Oberösterreich: Patrizius Fink nach Radstadt, Likar, Pfarrprediger und Direktor des III. Or dens, ?. Adalbert VeUbuchner wird Vikar, ?. Philipp Lampert nach Salzburg. Prediger

und Prediger in St. Michael. ChristlichsozialeParteileitung für Tirol. Christlichsoziale Vertrauensmänner! Am Donnerstag, 28. Juki, 10 Uhr vor mittags, findet in Sterzing die diesjährige christltchsoziale Jandesparteikonserenz statt, zu welcher wir euch htemit einladen. Diejenigen Herren, welche an dieser Kon serenz teilnehmen wollen, mögen die» schon jetzt dem Kyristttchsojiateu Sarteisekreta- riate, Innsöruck, ßoliugasse Mo. 8, anzeigen, woraus ihnen die Legitimation-Starte zugestellt wird. Der Zutritt

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_11_1917/TIR_1917_11_09_4_object_1959530.png
Page 4 of 8
Date: 09.11.1917
Physical description: 8
, daß man den Gerichtsbezirk Klau sen von Bozen abtrennt und Brixen zuteilt, womit zugleich das Bozner Amt erheblich ent lastet würde, was man ja schon lange will. Für Brixen anderseits wäre der Tausch zwi schen Sterzing und Klausen auch nicht unvor teilhaft: Von anderen Beziehungen abgesehen, käme für Brixen als Handelsplatz immerhin in Betracht, daß nach einer mehr als 20jährigen Statistik (von Dr. Heinrich Falk, verstorbenen Sparkasse - Direktor von Innsbruck) der Ge richtsbezirk Klausen zu jenen zählt

noch immer i leine Glocke klingen? - Besihverönderungen. Metzgermeister An- - ton Simeaner in Untermais erwarb käuf- ; lich den der Sparkasse Gröben gehörigen Un- ! termairhof in Marling, Hausbesitzer Hans ! HLlzl in Untermais den Gereithof in Frei- ! berg um 16 OVO Kronen. > Rem Bezirks grenzen. Zwischen Bozen - Brixen - Sterzing. Nachstehend geben wir einer Zuschrift Raum, deren Inhalt bisher in der Öffentlich keit wenig oder gar nicht erörtert wurde. Mag auch die Entscheidung der Angelegenheit

noch ziemlich ferne sein, um so besser ist es, die in teressierten Kreise heute schon darauf aufmerk sam zu machen, damit sie, nicht vor vollendete Tatsachen gestellt, ihrer Meinung Geltung ver schaffen können. Das Schreiben lautet: Es ist eine bekannte Tatsache, daß man in Sterzing schon lange bestrebt ist, eine ei gene Bezirkshauptmannschaft zu erhalten. Der Gründe dafür hat man viele und, wie es scheint, auch triftige, denn es wird behauptet, daß die Regierung Geneigtheit zeige, oder we- zirk Klausen

ist entschieden für eine Zutei lung nach Brixen, schon wegen der Bequem lichkeit des Verkehrs. Aber auch wenn man um Stimmungen nicht fragt und nicht der Be quemlichkeit eines Bezirkes nachgeht, drängen sich triftigere Gründe auf, die einen Wandel in ermähntem Sinne wünschenswert erscheinen lassen. Die Entlastung der Bezirkshauptmann schaft Bozen ist sicher so notwendig, ja fast un abweisbar, wie bei der Schaffung einer Be zirkshauptmannschaft in Sterzing eine Schad- loshaltung von Brixen ein Gebot der Billig

. Dr. Franz von Kofler wurde als Sproß einer Altbozner Familie im Jahre 1862 ge- BerlautbarMgLK des Bozner HaNdelsarsmiums GummMsungensreigegeben. Das Han- - - ^eiqt habe,, diesen Wünschen entge- ! boren, besuchte die Gymnasien zu Bozen und delsgrennum bringt den beteiligten Interessen- . '^kommen De/ wünscht man in ! Rovereto und eröffnete nach der Absolvierung tengruppen zur Kenntnis, daß das Handels - ; ^ e. ^ - Küttenamt Ad- ministerium über Antrag des Kriegsverbandes ! Sterzing

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_10_1922/TIR_1922_10_19_6_object_1985307.png
Page 6 of 8
Date: 19.10.1922
Physical description: 8
, Sterzing, Pansera Äarl, Meran. Ober- ettl Josef, Sterzing, Matha Joscf, Nals, Hofer Karl, Glums, Wank Franz, Äöran, Weqleiter Alois, Lana, Schwarzer Johann jun, Eppan. Kröß Franz, Möllen, Steinkeller Theodor, Auer. Gruber Hugo, Nals, Zischg Heinrich, Bozen- BestgeVmuer-Berze'lchKls des Herbft-FreiWetzens Meran am 17^ 19^ 24^ 2S^ 26. Sepk. lS22. sFortsetzung.) Standscheibe 2V«' (Tiefschuß und Serie alternierend). Die Sterne bedeuten die Sericn- gewinner): Etzthaler Johann, Meran, Egger Jo sef, sen

^ Meran', Zischg Heinrich, Bozen, Pattis Eduard, Dozen^, Äußerer Matthias, Eppan, Hornos Gottlieb, Meran', Rainer Sebastian, Unserfrau, Lasoq'.cr Simon, Bozen', Laimer Matthias, Portschins, Hofer Anwn, Sterzing*, Kinigodner Hans, Franzensseste, Faller Ludwig, i Bozen', Gruber Hugo, Nals, Gamper Joses. ^ Unserfrau', Weglritrr Alois, Lana, Dcrdorser Franz. Meran' Spechtenhauser Mar, Unser »jrtschaMchni Lage nur schwer zu Erleichterun- Z srau, Nabensteiner Wois. Meran', Nägele Karl, g« hinsichtlich

', u«n Lufklirunz g«oend«t. Dieses hat nunmehr ! Damian Alois, Tiers, Mehner Ludwig, Bozen'. d«r Kammer die Zusicherung gegeben, daß die - ' '' '' schwelgerische Einfuhrbeschränkung auf italienische Womc leine Anwendung findet. Kursberichte vom IS. Oktober: Zn Zürich ^Schtunlursel zahlte man in Franken fiir: «1.70 Pansera Karl, Meran. köllriql Thomas. Meran', Loimer Josef. Ni-fian, Häusler Paul, Sterzing'. Acllnöfer vnton, Prad, Schwarzer Johann zun., Eppan'. Mitterhofer Josef. Schönna, Boscarolli Ernst, Meran

'. Jakl Alois, Me ran, Hornof Gottlieb. Meran', Kuen Johann, Schönna, Leimgruber Hermann. Schönna', Pe cher Heinrich, Meran, Iefacher Josef, Prags', Grifseman Rudolf. Eyrs, Laxzeder Alois, Bozen', Langer Bruno. Bozen, Leimer Josef, Riffian', Hofer Anton, Sterzing, Verdroß Franz, Meran', Ärmer Matthias, Portschins, Müller Florian, Meran', Baron v. Leon, Meran. Schlechtleitner Joses, Bozen', Waldner Paul. Meran, PatLs Eduard, Bozen'. Tröger Jakob, Tanas, Ober- lechner Anton, Mühlwald', Plank Franz

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_05_1922/BRG_1922_05_11_6_object_805912.png
Page 6 of 10
Date: 11.05.1922
Physical description: 10
. ^ (Schluß.) Standscheibe 200 (X): ' Tiefschuß und Serie alternierend. Lageder Alois, Bozen; Nägele Karl, Meran; Matha Josef, Nals; Hofer Ant., Sterzing; Gllli Alois, Meran; Faller Ludwig, Bozen; Baldauf Kassian, St. Walentin a. d.H.; Wiwller Josef, Dsens; PrünsterHans, Riffian; Haller Hans, Meran; Schwarzer Johann jun., Eppan; Winkler Heinr., St. Leonhard; Eichner Anton, Mölten; Eamper Josef, Karthaus; Atz Rudolf, Kalter«; Zeiger Wilhelm» Bozen; Pranter Jakob, Meran ; Gritsch Josef, Meran; Weger Ioh

., Eppan; Etzthaler Hans, Meran; Plangger Alois, St. Walentin a. d. H.; Rauch Heinr., Nals; Zörger Franz, Meran; Schwenk Franz, Meran; Oberhofer Johann, Unserfrau ln Schnals; Kinigadner f ranz, Franzensfeste; Bauer Johann, Tirol; Häusler aul, Sterzing; Kuen Ioh., Schönna; Pattis Eduard, Bozen; Lafogler Simon, Bozen; Flarer Josef, Schönna; Macek Stefan, Auer; Tammerle Josef, Möllen; Platzer Wich., Stllfs; Pansera Karl, Meran; Plan! Franz, Woran; Äußerer Hans, Eppan; Bartolini Franz, Meran; Egger Josef

feit., Meran; Reheis Alois, Meran; Kröß Karl, Meran; Atz Heinrich, Kattern; Laimer Matthias, Partschins; Waldner Johann, Antermais; Spechten- Egger .Hans? Meran; .Gritsch Josef. Meran; Hornvf Hauser Max, Schnals; Verdroß Franz, Meran; tzornof Gdttlieb. Meran; Fäller Ludwig, Bozen; .Schwenk F^., Golll., Meran; Wlesler Albert, Sterzing; BoScarolli. Meran; Müller Florian. Meran. Smis SSji. cp« 1 iKistolenstand. Tiefschuß und Mnserserie alternierend. »Iteta Slto’ ® raf D - Att-ms. Meran; Böscarolli

Ludwig. Pattis Eduard; Sterzing: Häusler,Küll,. Hofer Anron, Wes ter Albert; Bozen: Schlcchtlertner. Josef. 5 Schlechitleftner .Peter, Meßner Ludwig: Meran: Egger Josef sen^. .'Ftz. Schwenk. Hornof Gottlieb; St. Valentin a. d. H.: 'Bald--, auf Kassian. Planier Alois, Hirschberger Nik.; Bi^en: Sch aller . Franz, Gasser Peter sen., Lafogler. : Simon: Schnals: Oberhoser -Johann. Rainer ^bastjan;- Ganiper Josef; Meran: Gilli Alois, Pansera Karl. Lädurner An« ^ton; SMs: Gulgsell Rudolf, Platzer Michael

Eduard, Bozen; Kinigadner Hans, Franzenssefle; Lageder Alois, Bozen; Ellli Alois. Meran; Rauch Heinrich, Nals; Schaller Franz jun., Bo zen; Rainer 'Scbast.. Unserfrau;, Gasser Peter sen^, Bo^ Zen ; Hornof. .Gottlieb. Meran; Thoiner . Josef, .Mgmlh; Gritschs Josef. Meran; Meßner .Ludwig. Bozen; Häus ler Paul. Sterzing; Egger Josef sen., Meran;'.Schlecht- leitncr Josef,' Bozen; Tammcrle Josef, Mölten; Bos carolli Ernst. Meran; Perkmann Franz. Mölten; Au- , tzerer Hans jun.. Eppan; 'Waldner Hans, Meran

21