1,162 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/06_06_1939/AZ_1939_06_06_3_object_2639754.png
Page 3 of 6
Date: 06.06.1939
Physical description: 6
von Nigeria, dem das Pro tektorat untersteht, macht zwar Schwie Der deutsche Spanien-Freiwillige I. Zehetner erzählt im Berliner „12-Uhr- Blatt' von seinen Erlebnissen im spa nischen Krieg. Dabei kommt er auch aus die Kameradschaft mit den italie nischen Fliegeriegionären zu sprechen. Wir entnehmen dem Vlatt diesen Teil des Berichtes, der auch einen Lust» kämpf Bruno Mussolinis behandelt: glaubten, er stürze ab. Dann hoch. Wie der ran an den Feind. Seine Maschinen gewehre ballerten und vollführten

Wunde gerissen. Carlo war als Monteur einer Staffel zugeteilt, in der auch Bruno Mussolini als Freiwilliger kämpfte. „In unserer Staffel', so erzählte er ei ns Abends, hauchten 'immer und immer wieder Grüchte auf, die davon wissen wollten, daß sich Bruno mit einem Ame rikaner, der bei den Bolfchewiften flog, duellieren will. Bruno lachte immer, wenn er davon hörte. Bestritten hat er es allerdings nie. Na, so kam es, daß eines Tages verbreitet wurde, morgen steige das Luftduell. Jedes Schräubchen

haben wir an Bru nos Maschine nachgesehen. Das ganze Flugzeug haben wir praktisch auf den Kopf gestellt, damit auch ja alles in Ord nung war. Am nächsten Morgen waren alle beim Start da. Bruno stieg in seine Kiste, kreiste ein paarmal und verschwand. Die anderen hinterher. Nach eineinhalb Stunden tauchten sie wieder euf. Brunos Flugzeug sah toll aus. Ein Einschuß ne ben dem anderen. Bruno sagte nichts über das, was ge- schelien war. Die anderen aber erzählten aufgeregt, daß sie nach wenigen Kilome tern Flug

aus eine rote Staffel gestoßen seien. Sie wollten gerade den Kampf er öffnen, als sich ein roter Bomber aus Brunos Maschine stürzte. Die anderen konnten kaum etwas machen; denn sic mußten ja die übrigen Roten in Schach halten. Nach den Berichten muß es ein toller Kampf gewesen sein, den Bruno auszu tragen hatte. Komisch war, daß die rote Flak angeblich keinen Schuß abgab. Na türlich waren alle sofort der Ansicht, daß es sich bei diesem Kampf um das Duell handelte, zumal die anderen roten Flug zeuge

versuchten, unsere Maschinen mehr und mehr von den beiden Kampfhähnen cckzudrängen. Bruno soll wie der Teufel geflogen sein. Im Sturzflug runter, daß alle „Nicht mehr notwenàig' Stockholm. 5. Juni Die schwedische Regierung hat Sams tag nachmittag dem Reichstag ein Schrei ben zugehen lassen, in dem mitgeteilt wird, daß die Anträge auf Behandlung des schwedisch-finnischen Aland-Abkom mens und des schwedisch-englischen Flot tenvertrages zurückgezogen werden. Bezüglich des schwedisch-finnischen

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_04_1941/AZ_1941_04_27_3_object_1881538.png
Page 3 of 6
Date: 27.04.1941
Physical description: 6
da.' „Ja', sagt, eaen unter hoffe, ich werde das nie vergessen.' , sagte ich, „es ist seltsam, so im Reaen unter Kastanien zu stehen. Ich Ei« Bild für Lenchen Lauterbach Bruno Bolz verkehrte mit einem Mäd chen brieflich. Das Mädchen hieb Lenchen Lauterbach. Bruno Bolz lernte Lenchen Lauterbach auf. dem nicht ungewöhnlichen Wege kennen. Has Inserat stand unter Briefwechsel und Heirat nicht ausgeschlos sen. Bruno Bolz schrieb hin und Lenchen Lauterbach schrieb zurück. Der Briefwech sel machte zwei Menschen

glücklich. Eines Tages schrieb Lenchen Lauter bach: „Ich hätte gern ein Bild von Ihnen, Bruno Bolz.' „Ein Dutzend.' Bilder spicken?' — „Elf in me ine. Woh die „Wohin darf i „Elf in meine, as zwölfte an Lenchen Lauter Der Photo- es ist vielleicht schon svät, ganz egal, wir 'ssen uns ganz eins« ' ist das müssen uns ganz einfach noch fehen —, ' das zu viel verlangt vom Leben?' „Ich denke oft, wenn man vecheiratet wäre, hätten wirs leichter in allem.' „Wir können einfach noch nickt heira ten', sagte Lily

angekommen war. „Der Frühling', flüsterte er, »der Früh ling riecht über das Wasser*. nung. bach.' Bruno gab die Adresse, graph photographierte. Bruno Bolz wartete acht Tage auf ei nen Brief. Den Inhalt dachte er sich un gefähr so: „Lieber Bruno! Dein liebes Bild habe ich erhalten. Ich bin überrascht, entzückt, von Herzen froh, daß du so aus siehst, wie ich mir dich in meinen heimli chen Träumen vorgestellt habe. Deine tlug« Stirn, dein forsches Auge, deine männliche Nafe, dein lachender Mund

und dem« schlanke Gestalt erfüllen meine See le mit Stolz, daß ich nur noch den einen Wunsch kenne, dich bald in meine Arme zu schließen. Dein Lenchen Lauterbach.' Auf diesen Brief wartete Bruno acht Tage. Am neunten Tag« ging Bruno zum Lichtbildner. „Haben Sie mein Bild an Lenchen Lauterbach geschickt?' — „Ja. hier ist die Postbestätigung.' — „Wieviel Bilder haben Sie eigentlich gemacht?' — „Zwölf.' — „Nur zwölf?' sagte Bruno überrascht, „zwölf haben Sie doch mir gefchickt? Welches Bud

haben Sie dann an Lenchen Lauterbach gefchickt?' Ein entsetzlicher Irrtum kam auf. Der. Photogravh hatte ein falsches Bild an Lenchen Lauterbach gesandt. „Dieses Bild haben Sie ihr geschickt?', tobte Bruno Bolz, „kein Wunder, daß sie nicht mehr schreibt! Dieser Mann ist ja ein« Karika tur, ein Kinderschr«ck, ein Brechmittel »ch ni» So etwas ich noch geschenl Diese stupiden Augen, diesikr dumme Mund, dieses verschrobene Ge stell und die ganze geckenhafte Aufma chung! Was soll nur Lenchen Laute-wach von mir denken

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_07_1934/AZ_1934_07_01_3_object_1857979.png
Page 3 of 8
Date: 01.07.1934
Physical description: 8
von einem richtigen Räuber mit einem Auftrag beehrt wurde. Fahren Sie mich irgend wohin!' sagte der Gast zu dem Chanfenr. „Ich habe soeben einen guten Fang gemacht.' Der Wagenführer brachte den seltsamen Kunden in seine, des Kutschers, Wohnung. Dann zog der Gast eine Fünf-Dollar-Note. Aber nun schlug der Chaufeur Krach: „Was? Das ist alles? Ich werde Sie zur Polizei fahren!' Aber man beruhigte sich, als der Gast eine Tausend-Dollar-Note zog. Und nun war Bruno Palulis in Geschmack gekommen. Als er bei dem neuen

Freunde die Nacht verbracht hatte, belohnte er die Gastlichkeit durch weitere 50» Dollar. Und dann gingen die beiden in einen vor nehmen Kleiderladen und staffierten sich von Kopf bis zu Fuß neu aus. Dann ließ sich Bruno, dem nun doch der Boden zu heiß zu werden begann, nach dem Bahnhof fahren. Da stellte esM> denn allerdings heraus, daß der Reiselustige noch viel Zeit hatte. Man beschloß also, das zu tun, was in solchen Fällen oft geschieht, nämlich „einen zu trinken'. Dummerweise konnte der Kellner

die Tausend-Dollar-Note des wackeren Bruno nicht wechseln. Er verschwand mit dem Ver sprechen, das nötige Kleingeld zu besorgen. Bruno wartete. Er wartete zehn Minuten. Er wartete eine Stunde. Bruno versank in tiefes Nachdenken. Wo der Kellner nur so lange blieb? Schließlich dämerte es dem geduldigen Zecher. Aber was sollte er machen? Wenn er den diebischen Kellner an zeigte, steckte die Polizei sicherlich auch den Bestoh- lenen ins'Loch. . 'Wmno Wg'aksö' nöchmÄs Wm''LahWf 'und fuhr endgültig

ab. Milwaukee war fein Ziel. Aber weil in seinem Abteil hinter ihm zwei Herren sa ßen, die nichts anderes als Detektive sein konnten, so zog Bruno es vor, die.Reise zu unterbrechen, in dem er mit möglichst harmloser Miene in den Waschraum ging und von hier aus bei der nächsten Haltestelle aus dem Zuge sprang. Auf diese Weise kam er nach Kenoscha, wo er wieder die Bekannt schaft eines Autochauffeurs machte. Nemuth, der neue Freund, wurde denn auch alsbald zu einem kleinen Trunk eingeladen

, und bei dieser Gelegen heit offenbarte er seinem Gönner, daß die Zeiten so schlecht seien und daß ein Droschkenkutscher es ganz besonders schlecht habe. Das tat dem guten Bruno von Herzen leid. Er begab sich mit dem neuen Freunde zu Her Gesellschaft, der das von Nemuth gelenkte Gefährt gehörte und kaufte den Herren das Auto ab. Für 300 Dollar. Dann schenkte er dem armen Kerl den Wagen. Darauf nahmen die beiden ein tüchtiges Früh stück zu sich. Als sie fertig waren, überreichte Bru no dem Kellner 1700 Dollar: „Lege

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/16_10_1935/AZ_1935_10_16_6_object_1863385.png
Page 6 of 6
Date: 16.10.1935
Physical description: 6
, als wollte er liefer in ^,cen Sinn eindringen. „Später we . !ch Dir mal alles erzählen. Aber sag' mir bitie, ob es Bruno wirklich gut geht? er zufrieden ist, in Italien zu leben?' „Aber es geht ihm glänzend liier und er fühlt ich überglücklich, ^r ist richtig in seinem Element , ud durchaus zufrieden.' ,.Wahrhaftig?' und Joseph strahl!, übers ganze Gesicht. „Ich mun Tir -^-stehen', fuhr Jakob sort, „daß es uns im Aüsuiig nicht möglich schi.'n, daß er sich bei uns ein'ebn? und wohl fahlen könnte. Unser Haus

der Landschaft, die vor ihnen lag und ihnen langsam entgegen zu kommen schien. Sie hatten den ganzen Tag gelacht und geplaudert, so das es fast aussah, als hätten sie sich nicht« mehr zu sagen. Marino unterbrach die Stille indem er sich an den Vetter wandte: „Ist das sehr schwer?' fragte er, mit dein Kopf auf das Steuerrad deutend, das ein Mann kräftig an gepackt hielt. Bruno sah in das gelangweilte Ge sicht und auf die mageren Hände, die sich um den dunklen Reif klammerten und erklärte dann, daß die größte

Schwierigkeit bei der Führung eines Motorbootes in den Drehungen lag. Bruno hatte einmal vom Strande in Detroit aus den Ubungs fahrten eines bekannten amerikanischen Motor bootfahrers beigewohnt, der sich für den Wettkampf um den Harmsworth-Pokal einübte. Fünftausend Pferdekräfte rüttelten mit ungeheuerer Macht das weiße Boot dieses kühnen Menschen auf. Bruno konnte das dumpfe Rollen, das aus der Ferne herüberhallte, nicht vergessen. Vor seinem inneren Auge sah er das Boot einem Meteor gleich, her

vorschnellen. hatte noch das wütende Geheul der Motoren in den Ohren, die hinter einem phanta stischen Wellenschaum verschwanden. Das Boot fuhr pfeilschnell parallel dem Strande vorbei, sauste in die Weite, sodaß das fürchterliche Grollen seiner Motore nur noch gedämpft zurückdrang. Bruno wurde dem Manne, der einen harten Zug um den Mund und einen durchdringenden Blick hatte, ge rade vorgestellt, wie er an den Strand sprang und die Mechaniker das kleine Schiff in den Schuppen schleppten. Eine frische

Heiterkeit verwischte bald die Anzeichen der ausgestandenen Anstrengung: er war mit dem Erfolg zufrieden und des Sieges gewiß. Bruno hatte ihm bei der Gelegenheit seine besten Wünsche ausgesprochen: Geschwindigkeit und Eroberung fordern aber leider oft Blutopfer und einige Tage später während des Wettstreites hatte Bruno einen tragischen Moment miterlebt. Gerade unter den überfüllten Tribünen hatte sich dieses Boot, von der dämonischen Gewalt seiner Motoren zu einer Geschwindigkeit von 180 Stun

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/02_05_1940/AZ_1940_05_02_6_object_1878772.png
Page 6 of 6
Date: 02.05.1940
Physical description: 6
, De Bel- lis Giuseppe 20LS. Zelli Giuseppe 22.70, Vet tori Giuseppe 21.20 Speerwerfen: Briscoli Armando 38.10 Meter, Miorand! Luigi 35.10, Dalla Fior Armando >4.9», Brancati Renato 34, Micheli Claudio 31.30, Jori Bruno 29.60, Bampi Osvaldo 29,40, Cini Vittorio 29, Vettori Gius. 28.53 Stafette I00mat 4 Meter: Istituto Magistra le Bolzano (Bertolini. Beccaro, Bonifacio. Miorandi) n 48,1 Sek,, Ginnasio Liceo Bres sanone (De Mörl, Zenorini, Feria. Rissarvi) in 48.8. Istituto Tecnico Bolzano, Convitto

Rolando in !>.-> Sek,, Filippucci Polic. in 9,5, Pota Brìi no. Giangiacoui! Ugo. Fallar Aldo. Paiitano Alvise, Girotta Paolo, Paluello Dante, Fort Rino. Hochsprung: Samiolo Renzo l,45 Aieter, Morave!; Giovanni 1,45, Dalla Atea Renato I.45, Ma>>rl Adolfo 1.40, David Pietro 1,40, Calabrese Aniello 1.40, Morlacchi Bruno 1.35, Marson Isidoro 1.35, Ranni Paolo 1,35, Can noni Luciano 1,35, Biz Pasquale 1,35, Mar- tinolli Felice 1.35 Weitsprung: Claroni Giovanni 5.03 Meter, Carbonaro Roberto 4.95, Pantano

Alvise 4,93, Covi Italo 4,82. Piccinini Bruno 4,8l, Caneppele Ezio 4.73, Zenorini Renato 4.03. Chine» Mario 4.K2, Menestrina Ugo 4,N, Co letti Vittorio 4.49, Rosanelli Mario 4,35, Mo- laschi Gualtiero 4,33 kugetftoften: Begher Bruno 13,12 Meter, Cheneri Antonio 12.K5, Fiori Paolo 12,20, Tranguillini Luciano 12,24, Bertoldi Bruno 12.20, Artoni Valeriano 12.10, Volate Ercole II.9K, Caniporesi Araldo 10,83, Menestrina Ugo 10.52. Poli Umberto 10.46. Marchesini Alfredo 10.45, De Bernardo Luigi 9.54

Diskuswerfen: Camporesi Araldo 29.45 M„ Bertoldi Bruno 29.42, Begher Bruno 28.85, Mondelli Roberto 24.95, Nesler Mario 24,55, Covi Angusto A.30, Sommaruga Paolo Met. 23.00, Tommasi Bruno 23.37, Menestrina Ugo 23.28, Cova Candido 20.52 Speerwersen: Marson Isidoro 41,07 Meter. Lutterotti Gino 36.55. Artoni Baleriano 35.25, Sommaruga Paolo 35.10, Buosi Mario 34,03, Benedetti Enzo 32.76, Tranquillini Luciano 32.54, Piccinini Giulio 32.02, Cova Candido 31.01, Ottino Giovanni 29,55, Broli Mario 29.11, Carbonaro

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_11_1935/AZ_1935_11_06_6_object_1863631.png
Page 6 of 6
Date: 06.11.1935
Physical description: 6
. Sonntag verloren. Ge gen Belohnung abzugeben Pensione Fortuna. M 3670-11 Am S. November 19ZS, 9 Uhr vormittags, wird in Merano, Buffet Stazione» eine »Berkelwaage' gerichtlich versteigert. Der Ufficiale Giudiziario: Ortolani Luigi. Roman Von Franco Ci am pitti. Übertragung aus dem Italienischen Von Charlotte Ve sci-Baum. 2t', Die Niesenfeier, von deren komplizierter Orga nisation Marino, Bruno und Dawn, als sie sich Colfiorito näherten, auch nicht die geringste Ah nung hatten, hatte alle Einwohner

zusammen, als der vom Heulen der Sirene angemeldete Kraftwagen sausend die letzte Kurve nahm. „Evviva I' Und die schreiende Menge bildete längs der Straße Spalier. „Evviva!' Und die Musikkappelle blies unerbittlich in die Blechinstrumente, um das Getöse noch toller zu machen. In diesem Höllenlärm brach eine wilde Begeisterung los. Mit dem Ausdruck höchsten Erstaune? sah Bruno nach Marino hin. und stellte den Wegen langsamer ein. Die Menge umringte sie, erdrückte sie fast und wie sie sich fragend

, der Meisterschaftstitel und die Rückkehr von Onkel Joseph verwickelt fanden. Ein Wenig von Allem war darin enthalten. Die Umstehenden lauschten aufmerksam. Und sobald die Lektüre beendet war, brach der Beifalls sturm von Neuem los: Händeklatschen und Hoch rufe „Nehmen Sie die Blumen und steigen Sie aus' befahl das Faktotum. Mit einem Satz sprang Marino heraus und wurde sofort von allen Seiten umringt, mitgeris sen: man rief ihn, zog ihn hin und her, ergriff seine Hände, beglückwünschte ihn. Bruno war es endlich

Erscheinung, deren Rolle ihm noch unklar war, in ihm wach gerufen hatte. „Ach! wirklich!' erwiderte Bruno mit einem sauersüßen Lächeln, weil er sich wohl der Neugier bewußt war, die der neue Ankömmling in den Leuten hervorgerufen hatte. „Wer ist denn das?' fragte Einer den Andern, aber niemand hatte den Mut, sich an die jungen Leute zu wenden. Der Zug, mit der Musik an der Spitze, die wieder tüchtig drauf los spielte, kam gerade am Gitter der Villa Darvini vorüber und es berührte Bruno höchst sonderbar

, alle Fenster geschlossen zu sehen. Da fiel ihm ein, daß ditz Illustrierte Sportzeitung auch nach Colfiorito kam, dennoch hoffte er, Nella bei den Verwandten zu Hause zu finden. Aber wie sie die große Treppe der Halle hin» aufstiegen, standen Alle erwartend oben, nur sie fehlte. Linda kam als Erste dem Sohn entgegen und umarmte ihn. Unten an der Treppe stehend rief Bruno, Dawns Hand haltend, den Andern zu. Und als die Mutter, nachdem sie ihren Sohn ans Herz gedrückt, sich nach unten wandte, sagte Bruno

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/10_07_1940/AZ_1940_07_10_2_object_1879332.png
Page 2 of 4
Date: 10.07.1940
Physical description: 4
; 341. Korp.-Alp. Giusti Romualdo 342. Ten.-Inf. Ghecco Ettore; 343. Capii Alp. Gobitta Antonio; 344. Mitr. Gonzo Ottorio; 34S Alp. Graffi Mario; 34 5 Korp.-Art. Granta Armando; 847. In Granato Giuseppe; 348. Pionier Gras Giuseppe: 349. Inf. Graziani Bruno; 350. Inf. Gradoni Giovanni 3S1. Inf. Giostri Carlo; 352. Art. Gre ni Silvio; 3S3. Mitr. Grigolaio Giuseppe 334. Art. Grimaldi Giuseppe; 335. In^ Griffi Giuseppe; 356. Inf. Grosso Fran cesco; 357. Inf. Guglielmi Andrea; 358 Alp. Gugole Antonio

; 359. Art. Guida Domenico; 360. Inf. Gulli Domenico 361. G.A.F. Gentile Antonio; 362. Alp Gagliardi Carlo; 363 Serg.-Inf. Gai Mario; 364. Inf. Grassadoni Vnicenzo 365. Inf. Galimberti Giovanni; 366. In Giova nzana Giacomo; 367. G.A.F. Gri solia Giuseppe; 368. Mitr. Ghislotti Pie rino; 369. Inf. Gioia Vito; 370. Inf, Guiso Riamando; 371. Inf. Gavuglio Et tore: 372. Korp.-M.-Inf. Gorla Bruno 373.Korp.-Inf. Garlaschi Pietro; 374. Ins Colin Bruno; 375. Inf. Gambaroita Al do. 376. Alp. Herin Giulio; 377

. Merotto Francesco; 445. Sottosett. cop. Messi Battista; 446. Inf. Miani Angelo:: 447. Pionier Mi- cellone Lodovico: 448. Cam. Nera Mi glio Pierino: 449. Bers. Milan Bruno; 450. Inf. Millone Antonio. 451. Ins. Minaglia Paolo: 452. Aut. Minghini Gino; 453. Ten.-Inf. Minuti Vincenzo; 454. Aut. Miotti Silvio; 455. Ins. Minella Giuseppe; 456. Korp.Inf. Miserila Luigi; 457. Cam. Nera Mittini Luigi; 458. Inf. Mo Enrico: 459. Bers. Molina Carlo; 460. Pionier Molino Ales sandro: 461. Aut. Mollo Domenico: 462

. In' Orfenigo Antonio. 526. Inf. Oddoricci Luigi; 527. Alp Olivieri Giovanni; 528. Sottoten.-Inf Oddoina Andrea; 529. Afpir.-Uff.-Inf Pagani Luigi; 530. Mitragl. Paganatta Ottorino: 531. Inf. Paladino Carlo; 532 Serg.-Art. Palitta Giovanni: 533. Inf Palummo Gennaro; 534. Alp. Pancett! Matteo: 535. Inf. Panico Pompeo; 536 Sold. Paoli Aldo; 537. Korp.-Inf. Pa piccia Vincenzo; 538. Alp. Pariset Dioni gi; 539. Carrista Parodi Bruno; 540. Inf Parodi Eugenio; 541. Inf. Passasare Pietro; 542. G.A.F. Pastore

. Ini. Manlio Lmgi; 4W. Capit.-Im.j 7^. y«'. Ta ariol Carmc'.o: 702 Ins Macari Pasquale; 497. Inf. Mannino! zàinìni Guido Amelio: 703. à Tarn- Giuseppe; 498. Aw, Marini Lorenzo; Huri Omero; 704. Cap. Magg. Tancredi 499. Inì. Miceneo Nicola; 500. Ten.-Inf Mainerò Adriano. 501. Korp.-M.-Inf. Menegazzi San- pippo: 502. Ins. Mastrobernardino Nico la; 503. Ins. Massa Alessandro: 504. Korp.Art. Nannipi.'ri Bruno; 505. Korp.- M. Inf Nardelli 0^?anni: 506. Mitrasi! tisi'? Vincenzo; 705. Art. Natale

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_08_1942/AZ_1942_08_09_2_object_1882645.png
Page 2 of 4
Date: 09.08.1942
Physical description: 4
«kilt 2 » A » p e n, e » » a a « ' Sonntag, den S. Aìigusk'l?4Z«Xx o/itiL«/>e 1?a«/leie/»ken Bruno Mussolini »Gedenlsäule bei Pisa enthüllt P i sa. 8. — Zur gestrigen ersten Wiederkehr des Todcsrages von Flieger» I'mipkmann Bruno Mussolini wurde Loy) Geme rechnet ab Schärfste Anklagen gegen die englische Bürokratie Roma,«. — Der greise Lloyd George der Premier vom ersten Weltkrieg, hat dei Pisa 5!ir >-7.uiit>e und an dein Ort nun, zur große» Freude und Genug de-, u,glücklichen Absturzes

mit einer tuung Churchills und seiner Komplizen streng miiilariichen Ieier im Beisein der lange schon geschwiegen. Als er nun Regierung'?- und Parteidehörden eine plöj;l!ch bei Gelegenheit eines Festes, das Traverlim.iiiie zum Andenken an Flug-^ in seiner Heimatstadt Eistedd in Galles ^eugnüirer Bruno Mussolini und seine aligehalten wurde, das Wort ergriff und ^iuagefàien Oberleutnant Vitalini.ini schärfsten Ton Abrechnung hielt, L-.econi Francesco und Motorist Ober-^brachten seine Ausführungen alle Regie

Säule, in welche der römi sche Adler und folgende einfache, sinn volle Inschrift eingemeiszelt ist' „Am 7. August 1iU1-X!x kamen bei einem Flugunfall der Atlantik-Flieger Hauptmann-FlugzeiilNührer Bruno Mus solini, der Oberleutnant-Flugzeugführer Francesco Vitalin, Sacconi und der Aus Merano und Umgebung Ils5 ofsàlMtlicke llektutoi'ogi'gmm à 51t vis LinsokrsibuQgsn ?um vrstsn KsnntaA ter der Provinz sowie der Föderale von Pisa und Livorno der Zeremonie beige wohnt. An Ort und Stelle waren die Kräfte

Brunirò die Preisverteilung vor. Volksbewegung 17 Geburten: Hofer Valtrude des Car lo; Lanz Metro des Francesco; Casano- va-Stua Adele des Luigi; Haxpf Norber to des Guglielmo; Tucci Giancarlo des Armando; Pircher Geltrude des Augu sto; Möschen Ciro der Dolores; Mutsch- lechner Giuseppe des Giovanni; Reder- lechner Anna Maria des Luigi; Cava- ni Francesco des Bruno, Offizier des kgl. Heeres in Colle Jsareo. Auswärts Geborene: Morandini Giuseppe des Ma rio, Chauffeur in Brennero; Dolzano Beatrice

. Dalpra, 49 Jahre alt, aus Brennero. Arbeitsunfälle Der Elektriker Sginzo Bruno des Giu seppe, 31 Jahre alt, wohnhaft in Terme di Brennero und beim Ufficio JES an gestellt, wurde am Samstag nachmit tags, als er bei der elektrischen Untersta tion von Terme di Brennero einen Aus uv» cernie vi Brennero einen Aus des àncesco - Tbum Anna M^ia des °°n der elettri- des Francesco: Thum Anna Maria des Francesco: Steinmair Elmuto des Gm suppe;. Großrubatscher Enrico der Ma ria; PMtzà-Elisabetta des.Antonio

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/30_10_1938/AZ_1938_10_30_6_object_1873898.png
Page 6 of 10
Date: 30.10.1938
Physical description: 10
, Markart Massimiliano. Bez- zola Edoardo. ' . ^ Mit dem Gruß an den Duce fand die Feier ihren Abschluß. Auszeichnnnqeil fiir d!e 3uWd Bei der gestrigen Feier der Littorio-, Jugend wurden folgende Auszeichnungen überreicht: Verdienstkreuze erhielten: Balilla-Musketiere: Rosanelli Ferruc- cio, Maier Gualtiero. Wackernell Nor berto. Avanguardie n: - Masin Isaia, Galassi Bruno. Cottarelli Ronco, De Putzer Floriano, De Fonzo. Elio, Berg mann Silvestro, Nicli, Fabio, Spiller Riccardo, Ylzzolini Umberto

. Beltrame Eugenio.' Junge Italienerinnen: Dalla Torre Rina, Tautz Jyghebyrg. Marta, Trottoli Valeria, Curii Stefania, Piacentini Elda, Crisafulli Carmela. Gagliardi Ammeris, Armani Enna. Soletti Maria, Plunger Geltrude, Com lies Carmela, Ferrazin Lucia. Capi Squadra Diplome erhielten: De Fonzo Elio, Ottimo Giovanni, Volante Ercole, Gagliardi Mario, Sacheli Vincenzo, Harager Francesco, Crimi Mino, Ealassi Bruno, Goldschmidt Er nesto, B'orlandi Bruno, Chier Enzo, Golfi Giovanni, Vettori Giuseppe. Bassa

, ni Saverio, Girardi Carlo, Bergamini Ugo, Panizza Neri, Hasner Antonio. Bontempi Bruno, De Bertoldi Carlo, Kaunz Riccardo, Golser Giovanni, Ce- rutti Giorgio, Jori Bruno. Sportabzeichen erhielten: Sportabzeichen 1. Grades: Balilla: Jori Aldo, Tumiotto Giorgio. Zendrini Guglielmo, Franzosi Augusto, Banzs Bruno. Wackernell Norberto, Daldossi Riccardo. Aomiguardisten: Levrini Tul lio. Schenk Dario. Kleine Italienerinnen: Zendrini Esterina, Neiger Elisabetta, Allinei Paola, Banani Emma, Jnama Lidia

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/13_08_1941/AZ_1941_08_13_4_object_1882031.png
Page 4 of 4
Date: 13.08.1941
Physical description: 4
: 3 Daloit Ermanno, Gil Bolzano, in 11'7; 4. Piccinini Bruno und 5. Dello Specchio Gil Bolzano. Strecke nlàuf m. 400: 1. Serafini Mauro, Gil Bolzano, in 55'3; 2. Giraldi Gianni, Gil Bolzano; 3. Pretto Olivia; 4. Montanello Enrico, alle von Gil Bolzano. Streckenlauf m 800: 1. Gurian Delfo in 2'3'7; 2. .Sf^ndriniMtàpe, in 2'8'3, alle Gil Bolzano. Strecken lauf m 1500: I. Gurian Delfo, Gil Bolzano, in 4'22'4; 2. Sfon- drini Giuseppe, Gil Bolzano, zn 4'23'2: 3. Montanelli Enrico, Gil Bolzano; 4. Motti

Einrico, Git Brunirò; S. Beccaro Bruno, Gil Bolzano. Streckenlauf m 5000: 1. Papini Ambrogio, Gil Polzaà in 1g'48'S; 2. Covi Augusto, Gil Mpiteno; Z. Pirelli Mario, Gil Merano. HinderNisiauf m 110: 1. Samiolo Livio, in 16'K; 2. Pan Giovanni, in 18'8; K Scolari Pietro; 4.Samiolo Renzo; 5. Rosini Arrigo, alle von Gil Bolzano. D reie r s p ru ng: 1. Samiolo Li vio, Gil Bolzano, m. 12,31; 2. Bertoldi Bruno, Gil Bressanone, m 11,60; 3. Pic cinini Bruno, Gil Bolzano: 4. Carponaro Roberto, Gil Bolzano

; 5. Scotto Osvaldo, Gil Bolzano. Stabhochsprung: 1. Samiolo Renzo, Gil Bolzano, m 2,80; L.-Màttei Mario, Gil Vipiteno, m 2,70; Z^Mve- pele Enrico, Gil Bolzano. . ' Diskuswerfen: 1. Pèdrolti 'àer- gio, Gil Bolzano,^m,34,18; 2. Montibeller Aldo, Gil Merano, m 34; 3. Bertoldi Bruno, Gil LrWnone: 4. De Lazzari Sergio, Gil Vipiteno/ ^ Spee..rwerfen: 1. Montibeller Al do, Gil Merano, m 42,04; 2. Bertoldi Bruno, Gil Bressanone, m 41,03 ;; 3. Be nedetti Enzo, Gil Merano: 4. Pedrotti Sergio. Gil Bolzano

10
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1866/23_02_1866/pub_1866_02_23_4_object_1012256.png
Page 4 of 4
Date: 23.02.1866
Physical description: 4
von der Erde in die Nacht — da schwand Etwas von dem strahlschimmernden Wunderbaum hinauf, wie zwei Lichtstreifen, die sich umschlangen. Die schwanden stets höher und höher empor — und weiter fort und hinauf, bis sie vernebelten und verschwanden. ' - Die Lichtstreift-waren Heinrich's Seele und die der Jrmentrand, welche sie zu GotteS Himmeln entführten. ^ Ueber das Alles rann süßheiliges Entzücken in die Herzen der Bauern, der Fischer, ihrer Weiber und Kinder und des Fährmanns. Dem Bruno aber überlief's

in Schauer und Wonne zugleich. Denn er wagte es nicht, all das Wunder zu deuten, wie er sich sehnte. ^ Da erhob sich der Aelteste von Depen ..rings, schritt zum Bruno hinan und sagte: , Du siehst und hist. ^ Du möchtest fragen und bekennen, und sind'st das rechte Wort nicht. Aber du meinst es sei alles zu spät.- Sag' nichts! Denn wir wissen AlleS! Der da liegt, hat dir im Leben noch vergeben und verzieh'n. Was du aber da siehst, ist ein Zeichen und ist die Verzeihung des Himmels, daß du der frommen

Jungfrau'Hel'z gebrochen. Armen trau d'S Seel' hat mit. der des Heinrich ihr Flehen vereint. Da hat Gott ihr Gebet erhört, daß der Baum glänzt und strahlt, und daß die Engel niedergestiegen sind. Die bringen die frohe Botschaft. Vemimmst du denn nicht und glaubst du noch nicht, was .sie flüstern? Dir istverziehen, Bruno von Steineck!/ Da erhob der Bruno langsam seine Arme sah mit nassen Äugen empor und lauschte und konnte nimmer zweifeln —' aber er konnte nicht sprechen, hoch schlug ihm fein Herz

, wie in wilden Kampf Mt einer argen Macht, die aus seiner Seele gebannt würde und die nicht abla ssen wolle. Dann war'S, als ob der Engel zu Häupten seine lichtweiße Hand senkte, und als ob er in unwiderstehlicher Gewalt hernieder deute. Da ward eS mit Einem Mal selig, friedlich und ruhig im Herzen, das da kämpfte und rang— und als Die rings hinsahen, da war's — als ob vom alten Bruno Etwas hinwegschwebe. ^ Aber es war kein Lichtstreif — sondern war etwas Düsteres. - Das zog auch nicht eMoplzu dettEimmeltt

/über Alle hinweg, die -da waren> stille,-Schauer verbreitend,,. hinaus - m:d ,entlang, fort f.und fort üher.1 See./?-und'Lande?rHinweg> ^schwärzer als.. dif-, Macht.^-nSy-üzog'SMüd..-.; schwand eS dahin' und verschwand-'gänzlich.- ^ u ^ ^ ^ - Wißt ihr/ töas /das - war? . Das war die Schuld/ die ^äuf feine Reu^ und BuKscrtigkeit der Herr verziehene' ' - ' ' ' ^ ' ) 1 .-!?aMe-kniete..der-Bruno.^ . ^Nächst überkam's ihn Mundersam,. .also? daß er sich erhöh;.»und ^ unsäglicher Sehnsucht trieb's ihn zu des Freundes

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/18_05_1943/AZ_1943_05_18_3_object_1882981.png
Page 3 of 4
Date: 18.05.1943
Physical description: 4
d einer Vertretung von Fasciften und istischen Frauen empfangen wurde. Soldaten begrüßten Bruno Stefa ni mit einer herzlichen Sympathie, d Begeisterungskundgebung. Der Ver- ndssekretär brachte ihnen den Dank z ganzen Volkes und den Gruß des csiner Fascismus zum Ausdruck und ergab den Rückkehrern die Geschenke Partei, Ausdruck der Dankbarkeit Vaterlandes für seine besten Söhne. Lie gleichen Kundgebungen wiederhol- sich in den übrigen Aufenthalts!«« rn, die oom.Verbandssetretär besucht irden: Vipiteno, Colle

, daß die Schüler ihre Auf gaben auch anläßlich des kriegsbedingten früh»re>l Schulschlusses unermüdlich er füllen werden. Anschließend das Verzeichnis der prä miierten Konviktschüler: Goldmedaillen: 1. Feliciangeli Umber to; 2. Mallarini Antonio; 3. Florian! Flo rio; 4. Pellegrino Gaetano; 5. Dalmaso Alfredo; 6/Tait Gustavo; 7. Marconi Dario. SM'ermedMen: 1. Vanzetta Ugo; 2. Barelli Gaetano: 3. Lopresti Girolamo: 4. Lopresti Gustavo; 5. Marco Bruno Nomano; 6. Armellini Flavio; 7. Giulia ni Lini; 8. Nàranaeli

Giuseppe; 9. Re- bora Pierluigi; 10. Wege.r Giusepve; 11. Candnra Màssimo; 12. Florian! Danilo: 13. Longi Paolo; 14 Spann Dario: 15. Candura Francesco: 16. Franklin Gian carlo; 17. Lise Giulio: 13. Vinelli Gino: 19. Benuzz! Bruno: 20. Spagnuolo Lu ciano: 21. Coletti Giovanni. Rronzemsdaillen: 1. Rabbiosi Renzo: Rebora Marcello; 3. Giarda Franco; 4. Hualla Giusevpe; 5. Resnjak Werner: 6. Zanmarchi Vittorino; 7. Gaietta Pli^ nio; 8. Santin Walter; 9. Brigo Lucia na; 10. Bnignara Ruggero; 11. Mora- telli

werden von den Er gebnissen benachrichtigt. Jene welche da her bereits ein Gesuch an besagtes Mini sterium gerichtet haben, mögen kein neues Gesuch einreichen, um nutzlose Duplikate zu vermeiden. LVM VLL MNWL ZUs Held fiel an der russischen Froat während des Winierseldzuges dcr Alpini-Pionier Bruno Ma risa, geboren in Trainbilleno, der mit ieincr Familie in Bolzano, Via Fi'uno wohnte. Mirila ruckte bei einer der leiten V.'naniius. Miriyrcr ir>uc5.' '^iianlius Aushebungen ein und war in den Reihen der Alpiner Littorio

von Li- r? 500 in bar und einen Goldring im Werte von Lire 1500. Der Diebstahl wurde bei den Karabinieri der Station Drusa gemeldet, welche die diesbezüglichen Nachforschungen einleiteten. Ss VÄFS - vom 17. Alai Veburisn Z ?o6ss!äl!e v Lkeaukgsbote <1 Làsseklisssungvn 0 Geburten: Maldini Bruno, 2. Kind des Adolfo und der Mazzel Emilia; Zanforlin Giorgi, 1. Kind des Alfredo und der Beccati Teresa; Girardi Ma ria Luigia, 2. Kind des Tranquillo und de' G^'igo Rila; Boschetti Adolfo, 5. Kind des Italo

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/11_07_1939/AZ_1939_07_11_2_object_2638676.png
Page 2 of 6
Date: 11.07.1939
Physical description: 6
. In den Sprung Wettbewerben, die am Lido immer mit größtem Inter esse verfolgt werden, erwies sich Bruno Schramm neuerdings als der talen tierteste und siegte mit beträchtlichem Vor sprung. Auch Turra zeigte sich in guter Verfassung und besetzte mit Leichtigkeit den zweiten Platz. Moser und Mitter rutzner gaben zufriedenstellende Leistun gen zum Besten. Im Turmspringen taten sich Schramm und Moser hervor. Die Resultate der einzelnen Wett bewerbe: So -Meler-Miskil Kategorie Schiller (bie 15 Jahre

): 1. Costantini Egone in Sk'6/10: L, Tapparelìi Zlnqelo in 4Z'L: 3. Resch Bruno in 43'K: 4. Guidi Mario in 47'; ö. Auer Lodo vico in 1.27'. 5V-Meier-?reislil, Kategorie Junioren (über 1« yahre): 1. Tamm Eli in ?2'6/1(>: 2. Mit- terrul'.ner Enrico in R'7: Z, Guidi Guido in 3S ^ Streitderoer Emilio in S5'L: S. Con dotti Luicu in 3k>': 6. Giaeomini Giuseppe in 3ö'4: 7. Turra Ilbaldv in 3S'4: 8. Ebner Giù- seppe in Z7'4: 9. Ei,mei Roberto in 37'6: 10 Puntsliier Luigi in 40'9: 11. Prantner Eu- ffsiemo

Gino in 5. Sal zano Giovanni in 47'1; g. Mcnestrina Ottone in -tS'4. So-Nlelcr-Rücken: 1. Ehmel Roberto 43'4/1v: 2. Marlocchi Bruno in 49': L. Condotti Er- , mete in 49'4. t Damenklassc: Sl>-Me!cr-^re!stil: Vanek Vla- dimira in W-Meter-Brust: Ebner Ma in S4'8: Sv-Meter-Rücken: Vanek Anna-, Maria. ! Kunstspringen (3-Meier-Drett): 1. Schramm! Bruno L8.K0 Punkte: Z. Turra Ubaldo 63.1>- Punkte: 3. Mitterrufiner 55.27 Punkte: 4. Mo« > ier Antonio 5-t.93 Punite: 5. Munter S4.K1 Punkte-, 6. Prantner 44.72

Punkte. Turmspringen (S Meter): Schramm Bruno 8K,27 Punkte: 2. Moser 34.87 Punkte: 3. Tur ra 53.27 Punkte: 4. Giacomini 30.83 Punkte. Semifinali im Europa-Pokal. Vologno — NreüiMros 3:1 Die beiden Semifinali in der Coppa Europa nahmen einen so ziemlich vor auszusehenden Verlaui. In Bologna hat ten die Meister Italiens harte Arbeit gegen den ungarischen Ferencvaros zu leisten, gewannen schließlich aber doch mit dem Punktestand 3:1, nachdem Puriselli mit drei Kopfstößen drei Tore erzielen konnte

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/06_07_1938/AZ_1938_07_06_5_object_1872535.png
Page 5 of 6
Date: 06.07.1938
Physical description: 6
Florindo. Cavalli Daniele, Ciman Luciano, Com pivi Riccardo, De Tomas Mario Disertori Bernardo, Filippi Guido, Fink Bruno, Frena Gualtiero. Giacomuzzi Florindo, Gostner Giuseppe. Huber Francesco. Lo ris Riccardo. Jadinger Giuseppe. Keme nater Luigi? Kritzinger Giuseppe, Magna- bosco Mario, Mair Luigi. Massar Gio vanni. Pallhuber Artmanno, Pancaldi Carlo, Pernthaler Carlo. Prantner Gio vanni, Rosina Danilo. Rossaro Giuseppe. Santorum Bruno. Scuderi Domenico, Seebgcher Carlo, Stroppa Ernesta. Vigl

Giuseppe, Villgratter Bruno. Visintin Severino. Zambiasi Irio, Zwick Rodolfo. — Battisti Barbara, de Bombardi Elda, Brami Bruno, Casini Joanne, Cellere Margherita,' .scaloni Jlda, Corradini Eccli Lina Maria, Espen Gertrude, Feli cetti Giuliana» Fontanive Giuseppina, Galvagni Irmengards, Giardino Alma, Giovacchini Alma, Girardi Anna Maria, Greggi Teresa, Hämmerle Gutta, Heckel Giovanna. Kutin Gertrude, Larch Ger trude, Lobis Anna, Loner Irma, Mair Anna Maria, Mair Giovanna, Mair Pia. Marchi Ida

, Velluti Cummondo, Blaas Ernesto, Corradini Eugenio, Da Sacco Achille, Dezulian Arturo, Flaim Enrico, Fox Eros, Giacomelli Francesco, Gosetti Vittorio, Locateli! Renzo, Mair Alessan dro, Mazzini Olivo, Mich Bruno. Moro- der Alessandro, Odorizzi Giulio. Poier Albino, Resch Pietro, Scuderi Giorgio. Schgrafer Teodoro, Stampfer Guglielmo, Taborelli Paolo, Vellandi Mario. Wohl- farter Rodolfo. Zendron Silvio, Zucali Betta Gabriella, Bradlwarter Federica, Brandt Luigia, Bregenzer Anna, Brenn Edvige,Casotti

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_04_1936/AZ_1936_04_12_5_object_1865380.png
Page 5 of 6
Date: 12.04.1936
Physical description: 6
mo, Trambahner: Pruneri Dario des Oreste, Geometer: Luzzi Cesare des Enrico, Hauptmann des kgl. Heeres: Baldessari Bruno des Alberto, Straßenassistent: De Rossi Manuelita des Um berto, Arbeiter: Trainotti Sergio des Silvestro, Eisenbahner: Cottadini Bruno des Giovanni, Chauffeur: Gauthaler Ernesto des Ermete, Spe> ditionsarbeiter; Todesfälle: Pedrotti Anna, LZ Jahre alt. Private! Kuri Marco, 4S Jahre'alt, landwirt schaftlicher Arbeiter: Pietrantoni Vincenzo, 77 Jahre alt, landwirtschaftlicher Arbeiter; Flori

. Als Sieger g ng Leonardelli Bruno aus Merano hervor, der d e<ihm gestellte Aufgabe in bester Art löste. Als zweiter wurde Gasser Bruno und als dritter Da Col Pompeo allenfalls aus Merano klassifiziert. Propaganda für die Volkszählung bei den Syn der Handelsangeslcllten. ,Am 8., v. und 10. April versammelten sich am Hiße, der Union der sascistischen Handelsangestell- ten die Leiter der IS Provinzialsyndikate der Ka tègorie, wobei der Sekretär der Union Dr. Mario Caligiuri die Bedeutung der Volkszählung

für StudienstipeiHien verwaltet, nach stehende Stipendien für das Jahr 1S33 zugewiesen: Lire 670 der Stiftung Folie dem Studenten Nie- derkofler Emilio der Lehrerbildungsanstalt von Bolzano; Lire 670 deh Stiftung Folie dem Studenten Tullio Anaggt der Lehrerbildungsanstalt Bolzano. Lire 623:30 der Stiftung Romano Bonvicini dem Studenten Jjalo Piovesan de? Kgl. Technischen Instituts von Bolzano: Lire 314.18 der Stiftung Romano Bonvicini dem Studenten Bruno Moggio des Kgl. Technischen Instituts von Bolzano. , der gule

15
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1866/16_02_1866/pub_1866_02_16_4_object_1012231.png
Page 4 of 4
Date: 16.02.1866
Physical description: 4
; können also in keiner! Peztehung mit Promessenscheincn oder Aktien, welche von Privaten angefer tigt/verM^rd^n!-!-- Redaktion, Druck und Verlag von I. Mahl ni^Bruneck. S« Drob waren alle still betroffen und flehten in größter Inbrünstig. Der Heinrich aber lag mählig auf dem. Angesicht, und glaubte/Deder> er^- ^ sei im H^rzkNxbeschgmi. und ,wollc^-Gott Erhöxung'abriMn.h.. ^ i DemAvao nich^ sly 'Vielmchr erhqb er sich langsam ein WenigeS./ und fagtb !auk, daß e^ Aeder vernkhmen konnte: ) ^ ^ ^ ^ Ich habe dem Bruno verziehen

. Der Himmel aber will ihm^Zischt verzeihen.; So bedünki mich. Es kann aber auch änderö^f^ ist, Gott will nicht, daß ich im Schein eines Wunders dahinscheide — son dern in tiefster Demuth. Sein Wille geschehet 5 Mer- mein Gebet wird nicht enden. Alsobald ich von hinnen geschieden bin, will meine und der Jrtnentraud Seele stehen, daß Gott dem Bruno verzeihe!' . Darauf richtete er sich schwankfrei ganz empor, wandte sich zu Denen ringsumher- und feAe bei: ^ ^Das sagt Ihm, wenn er kommt!' ! Er breitete

he» und hin auf den schäumenden. Wellen, daß der Bruno wähnte, seines Lebens Ende sei da und ihm bestimmt, sonder Vergebung zu sterben. Ueber dieß riß er sein innerstes'.'/HerZ..''aNf>,<'ttM ''heHmnte laut vor Gott all die Schuld seines Lebens, waß.'zer.'an) 'H.ein'M5verübt und wie er der Jrmentrand Glück zerstört das bekannt^ er, slehte um des Himmels Vergebung und ergab sich'-'-in'S- GeschiH/M'-' den-tobenden Abgrund seinen Tod zu finden und der Fährmann Der rang in schier'' WüMrbärei^^ 'Hst Hen Wellen. Aber sie hätt

' ihn nichts gefrommt, M.r!s. - Mottos.^ MM'-- n'n^ Schickung nicht ge wesen. Die waren für ihn und Bruno>. daß der-Sturm sich wandte und den Kahn fort trieb und fort und bis an's Ufcr drüben — da schleu derte er ihn an's Gestad'. Da lagen der Bruno und der Fährmann alles Schreckens und Staunens voll auf'den Kuie'n und auf dem Angesicht. Darauf erhob der Fährmann den Bruno, und > da sie hinsahen, wo Heinrich's Buche stand, erkannten sie jenev feine:?Hell^ DaS bedünkte ihnen kein irdisches-Licht.

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/11_07_1928/DOL_1928_07_11_4_object_1191167.png
Page 4 of 8
Date: 11.07.1928
Physical description: 8
war von seinem Quartiergeber begleitet. Da überlegte er es sich vor der Haustür noch anders. Er wollte noch mehr trinken, kehrte zurück und verlangte von Ealvagni zwei Flaschen Bier. Der Wirt verweigerte ihm das Getränk, da es bereits 12 Uhr geschlagen. Der Betrunkene schimpfte und drohte mit dem Messer. Die Wirtin und ihr Sohn Bruno sahen die Klinge blitzen. Ealvagni redete dem rabiaten East freundlich zu, er solle schlafen gehen, morgen erhalte er das Bier. Cavaciocchi wurde immer zorniger. Bruno stellte

sich vor seinen Vater. Zweimal stach der Rasende gegen den Jungen. Um ihn zu entwaffnen, versetzte dieser dem Messerhelden einen Faustschlag, der aber nicht richtig traf. Bruno taumelte und in diesem Augenblick, als der Vater vom Sohne ungedeckt war, stieß Cava ciocchi dem Wirt das Messer ins Herz. Wie vom Blitz gefällt, stürzte der Mann zur Erde und war sofort eine Leiche. Das Schauerdrama hatte sich etliche Schritte vor der Wirtschaft auf der Straße abgespielt. Bruno stürzte sich auf den Mörder, der nun nochmals

die Waffen gegen den Jungen zückte, da kamen aber andere Leute, welche den Mörder niederschlugen. Die Leiche des Wirtes wurde in das Eastlokal getragen, ein breiter Blutstreifen bezeichnete den Weg. Das Klagegeschrei der Frau lockte immer mehr Leute herbei, die auf den Mör der losschlugen. Bruno begab sich ins Haus. Als er sah, daß sein Datei tot war, wurde er ganz rasend. Er packte zwei Küchenmesser und lief zurück auf die Strakie. um mit dem

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/13_08_1931/AZ_1931_08_13_6_object_1856753.png
Page 6 of 8
Date: 13.08.1931
Physical description: 8
muss. ' Stizze von Wolfgang Federa». geben sich die Ehre, Herrn Tom Kirch bach zur Teilnahme an der Feier der Vermäh lung ihrer einzigen Tochter Kitty ... ganz er- gebenst einzuladen.' Unschlüssig und mit böse gerunzelter Stirn drehte Tom die Karte in den künden. Bütten, litographiert, gerissener Stand. Hochvornehme Sache das. Der Alte mußte Geld haben. Aber natürlich, Bruno war Kiel zu vorsichtig, als daß er «in armes Mäd chen geheiratet hätte. Tom ärgerte sich, dah er in einer schwachen ,Stunde den Bitten

hatte Bruno ihn nochmals an diese Not wendigkeit erinnert. Die Sache litt jetzt keinen Aufschub mehr, die Karte lag schon drei Wochen auf seinen« Tisch, zwischen dem Stapel voi? Papieren und Briefen, auf dem oben ein großer Zettel lag mit der Aufschrist „Unangenehmes', Tom hatte heute die Einladung herausgefischt, seinen gute», dunklen Anzug angezogen und war entschlossen, sich besinnungslos in dieses Unternehmen hinein zuüürzcn, um nur nicht wieder den Mut verlieren. ' In der Villa Diedrigkeit öffnete

er an erkennend, „ich kann meinem Freund Bruno wohl aus ehrlichstem, aufrichtigstem Herzen beglückwünschen zu der von ihm getroffenen Wahl.' „Wirtlich?' meinte Kitt»). Sie lächelte schon wieder und beschloß im Herzen, die Sache von vorhin zu vergessen — dieser Tom Kirchbach war offenbar so ein Stück Original und Hatto es sicher nicht böse gemeint. „La,' versicherte Tom eifrig.. „Mein Freund hat immer gejagt: Schönheit vergeht, aber Reichtum beisteht. — Und wenn ich auch auf Grund meiner soziologischen Studien

. Sie sah mit ver kniffenem Mund zu. wie das Mädchen ihm Stock und Hut reichte. Tom wollte sich herz lich von der Braut seines Freundes verab schieden. aber sie übersah diese Geste. Da schüttelte er die Hand des Dienstmädck>ens. — Am nächsten Vormittag stürmte Bruno in sein Zimmer. Das Gesicht des Freundes war grau, seine Augen blitzten. Aber Tom merkte diese drohenden Anzeichen eines heftigen Ge-. witters nicht. .Ihn beschäftigte ein anderes Problem. ' ^ „Muß ich nun wirtlich den Frack anziehen

zu deiner Hochzeit, oder genügt der Smoking?': „Du kannst meinetwegen in der Badehose gehen!- schrie Bruno wütend. »Diese Hochzeit wunderte!>ch kommen. ^ , . > , . - „Ersparet Sie sich die Mühe, wenn ich bitten wird niemals stattfinden!' darf', meinte die Dame des Hauses eisig. „Ja ^ warum denn nicht?' „Mein Mann wird kaum in der Lage sein..vor^Tom.^^ ^ .. . dem Hochzeitstage sein Bett zu verlassen/^MMr hat mir geschrieben'. tobt», „Schade' murmelte Tom, und seme krampMber andere, ,Haß ein Mann, der eine Perion

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_04_1890/SVB_1890_04_30_6_object_2454099.png
Page 6 of 8
Date: 30.04.1890
Physical description: 8
wird. — Der Frühling ist in die Thalsohle wohl schon eingezogen, die letzten Tage haben aber wieder Schnee gebracht, welcher nahe daran war, selbst die Niederungen abermals in's Winter kleid zu hüllen. Die Feuchtigkeit war für die Felder zwar sehr erwünscht, da aber die Höhen ringsum mit ziemlich viel Schnee bedeckt sind, so ist Frost zu be fürchten. Rom, 25. April. (Frevel gegen eine Statue. — Ausstellung von Reliquien.) Als dem un sittlichen Ketzer Giordanö Bruno in Rom das infame Monument errichtet wurde

Bruno, nach Rom zur Ver zierung der Statue geschickt wurde. Nola muß eine allerliebste Gemeindevertretung haben; denn, wie man sieht, kümmert sie sich nicht nur um die Angelegenheiten ihres eigenen Ortes, sondern hat auch Zeit und Mittel, um für das Bruno-Monument zu sorgen. Stücke dieses zerrissenen Kranzes wurden weggetragen d.h. gestohlen. In einer andern Nacht wurde ein Bronzestern von einem andern Kranze weggetragen, der am Fuße der Statue war. Wer sich diese Frevel zu begehen erlaubte, konnte

wollte. Allein die Anhänger Bruno's wollen für dies alles den Ma gistrat von Rom verantwortlich machen, weil er, als ihm vom Bruno-Comit6 die Statue übergeben wurde, versprach, eine eiserne Gittereinfassung zu machen, wa bisher noch nicht geschehen ist. Somit scheint man sO vom Ansänge an so etwas befürchtet zu haben, w« die bei der Aufstellung des Bruno -Monuments ^ theiligteu wohl wußten, daß daS Volk von dieserSta nichts wissen wollte, und deßungeachtet der Welt Glauben beibringen wollten, es geschehe

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/06_10_1934/AZ_1934_10_06_5_object_1858991.png
Page 5 of 6
Date: 06.10.1934
Physical description: 6
der starken Verbren nungen an der Speiseröhre. Frau Roner wurde der Gerichtsbehörde wegen fahrlässiger Tötung zur Anzeige gebracht, da sie das ihr anvertraute Kind nicht in entsprechender Weise bewacht hätte. Im Laufe des Prozesses beteuerte die Ange klagte ihre Unschuld und gab an, erst dann in den Keller gegangen zu sein, nachdem sie das Kind erusen hatte und der Meinung war, daß es ihr S. Oktober: Der heilige Bruno. Ordensslisler. Durch den «»bußfertigen Tod eines berühmten Pariser Professor^ wurde

Bruno, Kanonikus in Reims, so erschüttert, daß er beschloß, sein Lehr amt und die Welt zu verlassen, um in der Einsam keit Buße zu tun. Sechs Gefährten schlössen sich ihm an. Mit diesen ging er zum Bischof Hugo vou Grenoble und bat um Zuweisung einer Ein öde, wo sie als Büßer leben tonnten. Hugo wies ihnen eine Einöde, „Karthause' genannt, an, wo sie eine Kapelle zu Ehren Marias und einige Zellen bauten. Dies war der Ursprung des Karthäuser- Ordens, dessen Mitglieder beständiges Stillschwei gen

und bezüglich Nahrung n»^ Schlaf strengste Enthaltsamkeit üben. Papst Urban II. berief nach sechs Jahren den ebenso gelehrten als frommen Bruno an den päpst lichen Hos. Die Genossen folgten demselben nach Roma, allein weder ihnen noch dem Heiligen ent sprach das bewegte Stadtleben und sie sehnten sich nach der stillen Karthanse zurück. Der Papst wies ihnen nach langem Zögern die Wildnis La Torre in Calabrie» an, wo Bruno ein zweites Kloster stiftete, in welchem er bis zu seinem seligen Tode verblieb. (1101

21