4,487 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/28_09_1881/BTV_1881_09_28_7_object_2892265.png
Page 7 of 8
Date: 28.09.1881
Physical description: 8
Umtsblatt zum Tiroler Boten. 220. Innsbruck, den TV. September 1881. Erledi gung en. Ausschreibung Nr. 16793 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigten Studien-Stipendien für 1381/32. Vom Studienjahre 1831/32 an sind nachstehende Studienstipendien neu zu verleihen: 1. 2 Therestanische zu je 300 fl. und 2. 2 „ 200 st. für Hörer der Phi- losophie an der k. k. Universität zu Innsbruck. 3. 1 TheresianifcheS zu 200 fl. für Juristen an der k. k. Universität

zu Innsbruck 4. 2 Theresianische zu je 100 fl. für Studirende an einer der drei weltlichen Fakultäten der k. k. Universität zu Innsbruck. Ferner für Universität?» oder Gymnasial-Studenten, «rstere mit Ausnahme der Theologen. 5. 3 NicoleihauS zu je 60 fl. 6. 1 ,, ,, 80 „ 7. 2 RegelhauS , 60 . S. 1 Staudacher , 200 . 9.1 , 50» I«. 1 Staudacher-Armen zu 120 st., endlich für UniversitätS-Studenten in Innsbruck und Studenten an tirolischen Gymnasien 11. 1 Haller Damen-StistS zu 50 fl. Gesuche

um diese Stipendien sind zu belegen: 1. mit den Studienzeugnissen der beiden Semester 1880/81 oder mit dem AnmeldungSbuche der Universität und den Zeugnissen über abgelegte Staatsprüfungen und Eolloquien, 2. mit dem vorgeschriebenen MittellosigkeitS-Zeugnisse und dem Impfscheine, 3. mit den Zeugnissen über ihre allfälligen eigenen oder ihrer Eltern Verdienste um Fürst und Vaterland, 4. mit dem Nachweise der erlangten österreichischen Staatsbürgerschaft/ wenn dieselbe zweifelhaft wäre, und behufS Geltendmachung

des Vorzuges zur Erlangung der . unter S., K., 8., 9. und 10. aufgezählten Stipendien, j welche zunächst Studirenden tirolischer oder vorarlberg'scher j Abstammung gebühren, mit dem Nachweise über diese j Abstammung. ^ Zur Einbringung der Gesuche, welche bei dem betres« j senden Prosessoren-Collegium der Universität bezw. der vorgesetzten Gpmnasial-Direktion zu überreichen sind, wird als äußerster Termin der 1. Nove >>ber 1881 festge setzt und die VerleihungS-Vorschläge der genannten Stellen

besitzer beim Nastlir in GötzenS und Kreözenz Kindl dortselbst durch Dr. Schuster gegen vie Eheleute Nikolaus Denifl und Josesa Gnemoser in Nachfolge des Joses Wachter in GötzenS pcto. 87 fl. 30 kr. und t30 fl. 25 kr. s. A. werden die schuldnerischen Realitäten, als: 1. C,t.-Nr. 199/1 lS 140 V. P. 79 der Gemeinde GötzenS) eine einstöckige gemauerte Söllbehausung sammt angebauten Stadl, Stallung und Holzschupfe HauS-Nr. 45 per zusammen 49 ^Klft. sammt dabei befindlichen Früh garten P. Nr. 91 per

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_12_1936/AZ_1936_12_29_4_object_2634667.png
Page 4 of 6
Date: 29.12.1936
Physical description: 6
von ihrer Fortsetzung hinauf auf den Kü chelberg trennt. Wie schön, anheimelnd liegt doch der Garten vom alten Ansitz „Hochhaus' oder „Ortenstein Haus' (Waßler), gegen Norden von den Resten der einstigen Stadtmauer bis zum Pulverturm hinan begrenzt! Von der St. Georgen-Kanzel jen seits der Passer aus sieht man gut, wie die ge pflegte Anlage terrassenförmig aussteigt. Mag auch schon der auf der Nordseite der alten, efeuumspon neuen Stadtmauer gelenge Garten des „Passer schloßt' (Wwe. Klöckner) seine Schönheiten

, Erdbeerbeeten, Veilchen und Gemüse, dann in halber Breite zu oben am Felfenabhange treffen wir auf Geisblatt und eine Myrthenhecke, darüber wieder Rosenstöcke, Reseden, Schwert lilien und auf einen Mandelbaum, während weiter unten früher noch ein Kirsch- und ein Quitten baum standen. Der v. Sölde r'sche Garten war einst viel breiter und ging oben über jenen des Haisrainer- und des R a u t s ch e r-Gartens, . ja auch über die Hälfte des Kofle r'fchen Garten zu oberst hinaus. Hinter dem Cafe „Paris' führt

am Saalbau vorüber eine Stiege in den Kü chelberg-Garten hinauf, der ebenfalls bis zum Tap peiner-Weg hmanreicht. Hinter dem einstigen Pardatfcher, Iandl- fchen, jetzt Eberlin'schen Besitz war, erinnerlich, lange Zeit eine Handlesgärtnerei: daran stößt west , lich der Burghof. Beim Abbruch des He ch en b e r g e r-Anwesens zum Bau des neuen Rathau ses verschwand natürlich auch der Rebgang mit Wasserschöpfrad, der bis zum Berg führte, von wo den übrigen Teil des Gartens mit Glashaus auf dem Hange

) bis in den Neunzigerjahren noch die Küchelberg-Weingärten erreichen und dann durch sie zum „Spatzentüren', dem späteren Dienstmädchenasyl, gelangen ließ. Von der Knaben-Volks- und Bürger-Schule aus konnte man vor Jahrzehnten zur Wimmzeit vom T h a l g u t e r-Weinacker herab die Zummen mit Trauben an einem Drahtseile herabschweben sehen, lvo sie im Hofraume des einstigen Thalguterhauses landeten, um leer wieder im Pendelverkehre nach aufwärts zurückzuwandern. Der einst so renommierte M a r ch e t t i-Garten der Rendez

-vous-Platz namentlich der Reichsdeut schen Gäste unseres Kurortes, bei denen Marchetti's Weine besonders guten Klang hatten, leitet zu den übrigen mehr-minder malerischen Hinterhaus- und Küchelberg-Gärten über, in deren weiterer Fortset zung Unterm Berg (nun G. Verdi-Straße) der reiz volle Nestaurationsgarten des „Ottman n' zu er wähnen wäre, dessen Weinleiten bis zum Tapvei- ner-Weg hinaufreicht. Wie im Sölder-Garten und anderswo finde! man auch hier noch einige liefer in den Felsen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/08_01_1890/MEZ_1890_01_08_7_object_594253.png
Page 7 of 8
Date: 08.01.1890
Physical description: 8
: Z. — Zimmer. S.-Z. — Südzimmer. 1., ll., III. -- 1.. 2.. 3. Stock. B. — Br!toi>. K. - Küche. G. — Garten. I« Mera«: Pension NeuhauS an der Stefaniepromenade. Neu restaurirt m. 20 comsortabel eingericht. Südzimmern m- Balc. Salon u. Lese-Zimmer. Zugang v. d. Promen. und vom Ruffinplatz. Bäder im Haufe. Pensions-Gilla zum Grafen von Mera« mit schönen Südzimmern, großem Garten, Balcon u. mit allem Comsort der Neuzeit ausgestattet. 72 seschwister Schenk, Besitzer Pension, Restaur. äk Caf6 ».Andreas Hofer

.' Ausschließlich Südzimmer mit Balkons. Pension nach Uebereinkommen. 5 Billa Ladurner, im Ganzen, etagenweise oder auch einzelne Zimmer zu vermiethen. Lage sehr günstig u. windgeschütz t. 2 Billa Wolf, schön möblirte Zimmer, unmittelbar in der Nähe der Promenaden und des Curhauses. 6 Billa Clandia» 1 kleinere u. größ. Wohnung m. Küche u. einzelne Zimmer mit Pension zu vermiethen. Wasier- leitung inr Hause. Garteubenützuuq. Pension Holzeisen, S.-Z. mit Pension. Schöner Garten. Klostersteig Nr. 1, schön möblirte

. 55 Billa Gemaßmer, Habsvurgerstraße 4, Stock, drei unmöblirte Südzimmer, ein Ostzimmer m. Küche. 57 NikolanSbnrg, Hallergaffe Nr. 6, 1. St., eine möbl. Wohnung mit Küche für die ganze Saison zu ver- 59 Rannacher, Rennweg 36, mehrere Süd- u. Ostzimmer m. Balcon event. m.Küche, einzeln od. zusammen,;, vermieth. Billa Rosa (unweit des Bahnhofes), möbl. Wohnungen, mit Küche, sowie einzelne S.-Z. Großer Garten. 86 Villa Bellaria, möblirtes Südzimmer bei Dr. Wein- berger, 2. Stock. 1VK Billa Resi, Landstr

Gothensitz, unmöblirte Jahreswohnung von 6 Zimmer und Zubehör von Georgi 18SV ab zu vermiethen. 132 I» Obermais: Cottage Bertha, Salon- und Schlafzimmer für zwei Personen im I. Stock, elegant einger., und 1 Diener- Giebelzimmer. Voller Süden, große Erker-Terrasse m. herrl. Rundsicht, großer Garten. Im Hause Wasser leitung und aller Comsort. 7V Billa Lazagheim, Wohnung m. 5 Z., Küche u. Zugehör. Billa Friedheim, einzelne Süd-Zimmer im 1. und 2. Stoxk mit oder ohne Pension. Schloß Labers. Fremden-Wohnungen

Somm. u.W inter. Billa Speranza, möbl., I. St., 8 Zimmer, wooon 4 Südzimmer, Küche, 3 Balkons, Garten, Wasserleitung. Garten, Wasserleitung. 66 Borgfeldtshof Referenzen. am Winkelweg. Familien-Pension. 76 Schloß Pienzenan, wärmste Lage in Oberr. ais. Un möbl. Jahreswohnung, besteh, aus 7 Zimm, Küche u. Zubehör. Großer Süd-Balkon, West-Balkon und große gedeckte Nordterrasse. Herrl. Aussicht. Schöner groß. G. Im Schlosse Rametz zu vermiethen: 2 oder 3 Z. m. K. u. Zubehör, B., G. 18 Schloß Winkt, Gem

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/09_11_1904/BZZ_1904_11_09_3_object_384003.png
Page 3 of 8
Date: 09.11.1904
Physical description: 8
und Ordnung strengstens aufrecht zu erhalten und überzeugt zu sein, daß Alles getan wird, um unserer Sache zum Siege zu verhelfen.' Eine Aeußerung Professor Scalas. Der» Professor der Innsbrucks? Universität, Dr. Scala, hat bekanntlich seine Stelle als Vor standsmitglied des Jnnsbrucker Deutschen Volks vereins niedergelegt, weil er für die Errichtung einer italienischen Fakultät in Innsbruck einge treten war. Montag richtete nun Professor Scala an die ..Neue Freie Presse' folgende Drahtung

: Ich habe in meinem Briefe an Dr. Erler am 26. Oktober geschrieben: „Die Schließung der Kurse, wie Sie sie verlangen, ist ein Schritt, wie er sich nur zu leicht einmal gegen die Deutschen kehren könnte.' Das hat für den 23. Oktober gegolten. Heute nach dem 4. November gilt dies nicht mehr. Eine mit den Ereignissen jener Novembernacht begründete Schließung kann sich nun und nimmer mehr gegen die Deutschen kehren. Nicht daß Ex zesse vorgekommen sind, sondern die Tatsache, daß für die Universität in Innsbruck

eine gedeihliche wissenschaftliche Wirksamkeit nach dieser Nacht un möglich gemacht worden ist. muß das treibende Motiv für die Schließung der Fakultät sein, die wir pflichtgemäß unter so grauenhaften Umstän- den fordern müssen.' Eine Kundgebung des Innsbrucks akademischen Senats. -Der akademische Senat der Universität Jnns» brück hat in semer Sitzung vom 7. d. mit Stim> meneinhelligkeit beschlossen, an den Herrn Unter richtSminister folgende Kundgebung zu richten. „Mit den Ereignissen in der Nacht

vom 3. auf den 4. November, welche in dieser Schwere nicht vor aus zu sehen waren, ist eine völlig neue Situation geschaffen. Der akademische Senat sieht sich bei der feigen Sachlage verpflichtet, vom Stand punkte der Universität Innsbruck seiner Ueber zeugung dahin Ausdruck zugeben, dpß die provr- sorische Rechtsfakultät mit italienischer Vortraigs- sprache in keinem Falle auf JnnSbrucker Boden ihre Tätigkeit wieder ausnehmen könne, weil der vorgesehene Zusammenhang mit der Universität Innsbruck eine ständige

» lienischen Fakultät in Innsbruck und fordert die deutschen Abgeordneten auf, im Parlament den Standpunkt zu vertreten, daß den Italienern über- Haupt keine Universität gebührte, ferner die Re- gierung auf das Entschiedenste zu bekämpsen. de ren deutschfeindlicher Charakter offenkundig ist. — Nach Schluß der Versammlung zog ein Teil der Teilnehmer vor das Ministerium des Innern und brach in Abzugrufe auf Körber aus. Die Demon stration dauerte nur wenige Minuten, da ein star kes Polizeiaufgebot

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/08_02_1893/BRG_1893_02_08_6_object_750600.png
Page 6 of 12
Date: 08.02.1893
Physical description: 12
werde seinen Segen geben. Der hochw. Herr Redner wies hin auf große Beispiele in der Geschichte, einen CvlumbuS, Don Boüco, die durch ihren beharrlichen Willen die großen Werke geschaffen und legte dann ein von ihm in genialster Weise auSgedachteS „Programm' vor auf die Frage: Wer solle die katholische Universität bauen? Besonders gedachte der hvchwürd. Herr Redner der Damen, deren Opfersinn ja oft die Männer beschäme. Herr Theologe Gregor Hetteggrr brachte einen^Bericht über die theologischen Zwcigvereine

in Ocster- reich. Unter lautem Beifall bestieg sodann der jugendliche Prinz Eduard von Liechtenstein die Rednerbühne. Er entwarf ein Bild von einer katholischen Universität, vom Leben an einer solchen, wie e» Herr Redner selbst in Freiburg miterlebt, besprach sodann mit schneidigen Worten dir Uebelstände auf unseren Universitäten, wo man Glaube und gute Sitte geradezu unter drücke. Daß der Geist an diesen Universitäten oft nicht weniger als patriotisch sei, sei ja bc- kannt. Herr Redner

habe ja selbst erleb', wir österreichische Studenten an einer Hochschule dem Rektor ein Hoch auf seine Majestät den Kaiser verweigert hätten. Wohin solle es da mit dem schönen Oesterreich noch kommen? Herr Redner stellte 'an den Verein die dringendste Bitte, den Bau der Universität, wenigsten» der juridischen Fakultät, die ja die geringsten Auslagen erfor dere, bald in Angriff zu nehmen. Die Wirkung dieser Rede war groß. Zuletzt brachte noch Herr Pfarrer Tanner von Golling einen Bericht über eine Reise, die Herr

Pfarrer im Jntereffe des Vereines nach Niederösterrcich unternommen; das Resultat dieser Reise sei günstig. So hatte die Versammlung einen glänzenden Verlaus ge nommen. Seine sürsterzbischöfl. Gnaden dankten zum Schlüsse allen Herren Rednern mit herzlichen Worten und ertheilte seinen bischöflichen Segen. Möge dieser Verein recht gedeihen und blühen trotz allen Hindernisien, auf daß die schöne Idee, im katholischen Oesterreich eine katholische Universität erstehen zu sehen, recht bald sich verwirkliche

- u. gewerbliche Fach- u. UnterhaltungSschrif- trn (politische Blätter fehlen, da der Verein rein gewerblichen Jntereffen dienen soll) aufliegen, welche der Benützung der Mitglieder bei dem Besuche deS Lesezimmer» zur Vrrsügung stehen. Verein der Gärtner nnd Garten freunde für Meran «nd Umgebnng. Donnerstag, den 9. d. M. findet im Gasthause zur „Post' in ObermaiS, abends halb acht Uhr die vierte VereinSverfammlung statt, wozu zahlreiches Erscheinen erwünscht. Lokals- rrnö Wrovinzial- Khronik. Meran, 7. Febr

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_02_1938/DOL_1938_02_12_3_object_1139227.png
Page 3 of 16
Date: 12.02.1938
Physical description: 16
ein Verehrungsort des hl. Quirinus war. Elu gefahrloser Röntge,invvnrnt D u d a p e st, 11. Februar. Rach einem Berichte im „Est! Kurir' hat der ungarische Arzt Hollo einen Röntgen apparat konstruiert, der ganz leicht tragbar ist und die Gefahren der Behandlung mit Röntgenstrahlen ausschalten soll. Japanisches Stndentenleben Unser Landsmann Paul P f i ft c r, Sohn des Mag.-Rates i. P. Rudolf Pfister von Bolzano, wirkt als Profeffor an der katholischen Universität in Tokio In nachfolgender Schilderung gibt

er vom Leben im Studentenheim der katholischen Universität ein Bild, das wohl breiteres Interesie unter unfern Lesern finden dürfte. In allen japanischen Hochschulen werden Familiengeist und Schultraditionen hochgohalten und mehr als im Westen fühlen sich hier die Studenten der einzelnen Universitäten als eine Gemeinschaft. Um diesen Familienqcist zu för dern. wird auf gemeinsame Veranstaltungen, Feste. Ausflüge u. dgl. besonderer Wert gelegt. Am Beginne des neuen Schuljabres wählen die Studenten

die Graduierten am Ende des Schul jahres. Für solche Feiern wird das Programm bis ins Einzelne ausnearbeitet und bei aller Einfachheit und Herrlichkeit kommt dabei doch etwas von ienen ernsten. feierlichen Fornien zur Geltung, die feit Jahrhunderten im nanz:n Osten und besonders in Japan das gesellschast- liche Leben beherrschen. Bei der Begrüßung der Reueinaetretenen z. B. entbieten die Leiter der Universität und der Kishukusha. sow-e die Vertreter der 2ft<-ren Studenten den Neuaufgenommenen

BWBHBWOIMWWMWWHW—■WWW—WWW der Jochl-Daigaku (katholischen Universität) und den Familicnqeist der Kishukusha. Ci» Vertreter der Neuen dankt darauf und verspricht, den Geist der Iochi-Kiskmkusha treu zu bewahren. Sind diese — oft nicht kurzen — offiziellen Reden be endet. dann beginnt man von den Erfrischungen zu nebmen. die in geschmackvoller Aufmachung lest Beginn der Feier für alle bereitstebcn. Dann wird eine neue, herzliche Art der Vor stellung eröffnet. Indem nämlich der Reihe nach zuerst jeder der älteren

in einer Front von 500 Kilometern vor sich. Rio de Janeiro, 11. Februar. Gestern nachts herrschten hier heftige Stürme, in deren Verlauf mehrere Städte überschwemmt wurden und einige Häuser einstürzten. Außerdem sind mehrere Brände ausgebrochen. Im ganzen forderte diese Un- glücksnacht 15 Tote und viele Verletzte. Elcfantcntragödie ln München Eine Tragödie, in deren Mittelpunkt der Liebling der Münchner, der riesige Clefan- ienbulle „Boy' stand, spielte sich im Tier garten Hellabrunn ab. „Boy

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/02_04_1892/SVB_1892_04_02_6_object_2448673.png
Page 6 of 16
Date: 02.04.1892
Physical description: 16
13'/«, Griechenland 19^/s und Rumänien 24 Mill. Mark. Jüdische Universität» - Professoren. Von den im Jahre 1889/90 au der Wiener Universität an gestellten Professoren (ordentlichen und außerordentlichen), sowie bestätigten Docenten in der Gesammtzahl von 284 Personen waren 103 jüdischer Abstammung. Von den andere» Universitäten das VerhAtniß der Pro« fefforen nach der Konfession und Nationalität zu erheben ist fast unmöglich, well, wie eS scheint, nicht ohne Ab sicht jeder diesbezügliche statistische Nachweis

fehlt. Indische Studenten. Von den Studenten waren an der Universität Wie» im Schuljahre 1889/90 3316 Katholiken (54 7Proz.) und 2204 Juden (33 4 Proz)., während die letztere» insgesammt nur 5 Prozent der Gesammtbevölkerung ausmachen. An der Universität Prag (deutsche) sind im Winter-Semester 1888/89 1134 Katholiken und 476 JSraeliteu, auf der Univer sität Czernowitz 71 Katholiken und 73 Jsraelite», auf der Universität Lemberg 1014 Katholiken und 166 Jsraeliteu, auf der Universität Krakau 1015

an das Präsidium genannten Ministeriums; die Dienerstelle bei der Lehrkanzel für Geologie und Paläon tologie an der Jnnsbmcker Unwersität, Gesuche bis 15. April an das Rektorat genannter Universität. Kundmachung. Ins Register für Einzelnfirmen wurde die Firma „Anton Nagele, Schafwollmanufaktur-Tefchäft in Bozen' (Inhaber Johann Anton Nagele) eingetragen; ferner in's Genossenschafts - Register deS k. k. Kreisgerichtes Bozen der „Spar- und Darlehenskassenverein für St. Martin in Pafseier, registrirte

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/18_04_1908/BRG_1908_04_18_9_object_763094.png
Page 9 of 16
Date: 18.04.1908
Physical description: 16
der ginan»tande«. 8390 Frequentanten. An der Universität JnnS«! Meran, Paula Witwe Prinoth, Meran, I. Flunger.fdirektion Innsbruck,- Bukowinaer StaatSstiflsplotz m den druck waren 1106 Studierende inskribiert, davon! Meran. Karl Wenter, Meran, I. Kröß, Meran,! k- u-r. Militärrealschulen und «tademien. davon 337 (299 ordentliche, 18 außerordentliche! Frau Dobner, Meran, Baron Mages, Meran, Frau!^ 7 .^!^ ühr ^n^Ort^und^Stelle. Hörer und 20Hospitierende), an der theologischen»!Hermer, Meran, Fräulein Rosa

, sowie ein schön suchst bekannten Totlette^pe»,alitäten „Kaiser.«ora^, 6 Lehramtskandidaten für Realschulen, 22 Phar«! gearbeitetes Relief. s Kaiser-Borax-Seife-, ,»aiser-«orax-Zahnpulvrr' mazenten und 32 sonstige) außerordentliche Hörer»! « „Tola-Seife- u>w. »uerkanne. sowie 21 außerordentliche Hörerinnen und 17 Ho«! 1 EntzüuduugSerscheinunge» der Haut bei Kindern spitanttnnen. An der Universität Graz waren 2028s o“I sind häufig dir unmiltelbake Uriaqr de» Gedeauche» start Studierende und 1718

an der deutscden Universität! Bestgewluner beim KaiserjubiläumS-Freischießen in f atkaltsch» Seifen. Diese machen die Haut rauh und brüchig Braa Die böbmtscve Universität räblte 3811 ^.„.i Nal». Jubiläum-beste: Joses Ruetz, Obrrperfuß. Sed. !»nd bereiten dielelbe vor, schädliche KrankheUen er»eugrnd» Prag, ^le ooymtfche Unlverftlat zahlte 3911 Stu« Georg Wagger. «urgstall. »loi» «obald. Keime austunehmea. Auch Beigaben von Släeke. Walser- dierende. Die Universität Lemberg wurde von 3< 10s Meran. Franz Schaller

» Bozen. Ed. Pattis» Kardaun.! gla» usw. sind bei Toiletteietfen zu verwerfen- Dte An- Studierenden besucht. Dte Universität Krakaus Matth. Rainer, Meran. Matth. Ladurner, Algund. Franzi Wendung einer guten, allen Anforderungen der Hygiene zählte 2791 Besucher und an der Universität Crer-l Tritzboch. Meran. Heinrich Winkler. St. Leonhard. Dr. | entsprechenden Seife ist für die Pflege d-s KSrperS und nowlst auf es 836 Inskribierte DVD Kesamerakl I % xmi 0on Koster, Bozen. Josef Seiner. Tisen

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/31_07_1889/BRG_1889_07_31_7_object_776412.png
Page 7 of 10
Date: 31.07.1889
Physical description: 10
zu Doktoren der Rechte promovirt. — Professor Dr. Heinrich Lamasch wurde als Professor des : Straf- und Völkerrechtes nach Wien berufen, j — Hermann Ritter von S ch u l l e r u ist als ! Privatdozent für Nationalökonomie bestätiget! worden. ! Preisaufgaben. An der JnnSbrucker Universität wurden für das Studienjahr 1888/89 folgende Preisaufgaben gestellt: Bon der theo- logischen Fakultät: „Der Beginn des großen abendländischen Schismas und das Pontistkat llrban VI. mit besonderer Rücksicht

Methoden mehr nachgewiesen werden kann?' — Preiswerber können sowohl In- als Ausländer sein, welche während der Preisausschreibung als ordentliche Hörer an der Universität in Innsbruck eingeschrieben waren. Der Verfasser einer preiswürdige» Arbeit erhält ein theresianisches Stipendium von 309 fl. Doch bleibt es dem Ermessen des Professorenkolle giums überlassen, den Preis unter zwei Kon kurrenten mit je 200 fl. und lOO fl., oder auf je 150 fl. zu vertheilen. Die Arbeiten sind bis spätestens 15. Oktober

). Die Universität in Innsbruck kün digte dem hiesigen Waltherkomitö an, daß zur Enthüllungsfeier deS Waltherdenkmales als Ver treter der Universität der Rektor Magnificus Dr. Schiffner und die Senatoren Dr. Kaltenbrunner und Dr. Julius Kralter eintreffen werden. Diese Betheiligung seitens der Universität ist an sich sehr erfreulich; aber die Herren der Universität haben zugleich auch einen unerquicklichen Etiquette streit heraufbeschworen. Sie beanspruchen näm lich, daß bei dem Festmahle der erste Toast

auf Se. Majestät den Kaiser durch den Rektor Magni ficus ausgebracht werde. Dazu bestimmt war und zwar mit Recht der nimmermüde und auch opfer willige Obmann des Waltherkomitö, Herr Andrä Kirchebner, der mit den andern Mitgliedern des Komitös jahrelang an den Zustandekommen des Denkmales trotz mancher Hindernisse, Enttäuschun gen unverdrossen gearbeitet hat. zu welcher Zeit sich viele Herren der Universität, der damalige Rektor nicht ausgeschlossen, blutwenig um das Denkmal gekümmert haben. Die Verblüffung

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/03_04_1886/BTV_1886_04_03_9_object_2914160.png
Page 9 of 12
Date: 03.04.1886
Physical description: 12
für Zwecke der altkatliolischen Kirche; weist auf die Rechte hin, welche sie Alt katholiken in Deutschland und in der Schweiz ge nießen und schildert die Entstehung des Altkatholi cismus. Nachdem die Abgeordneten Ochrimowicz, Mathon uud Fischer zur thatsächlichen Berichti gung gesprochen, wird Titel 1t) angenommen und die folgenden Titel des Capitels „Cultus' ohne Debatte erledigt. Bei Titel 14: „Hochschulen' be spricht Abg. Dr. v. Derschatta die Zustände an der Grazer Universität, namentlich den Mangel

eines geeigneten chemischen Laboratoriums und unterstützt den Wunsch der Stadt Graz auf Befreiung von der Leistung jenes Jahresbeitrages von SOQVfl., welchen die Stadt Graz seinerzeit bei der Errichtung der medicinischen Facultät an der dortigen Universität zu zahlen übernahm. Abg. R. v. Wiedersperg würde statt einer Verlängerung des Gymnasial- Stuviums die Schaffung eines Vorbereitungsjahres für die Hochschule für zweckmäßiger halten, bespricht die an der medicinischen Facultät der böhmischen Universität

in Prag bestehenden Uebelstände, nament lich den Mangel an genügenden Räumlichkeiten und richtet an den Minister, der ja durch eigenen Augen schein sich von diesem Zustande überzeugt habe, die dringende Bitte um Abhilfe. Abg. Prof. Dr. von Wildauer trägt eine Reihe von Beschwerden über Uebelstäude an der Innsbruck?! Universität vor, deren Abstellung sogar aus sanitären Rücksichten dringend geboten sei. (S. das Privattelcgramm in der gestri gen Nummer. D. R.) Hierauf nimmt der Herr Unterrichtsminister

Dr. v. Gautsch das Wort zur Besprechung der im Laufe der Debatte gegebenen Anregungen. Wir verweisen diesbezüglich auf den an anderer Stelle mitzutheilenden Wortlau der Rede Sr. Excellenz. Abg. Dr. Käizl verbreitet sich ein gehend über die Uebelstände. welche an der böhmi schen Universität in Prag und zwar namentlich an der medicinischen und philosophischen Facultät be stehen, hinsichtlich der Localitäten, der Lehrmittel :c. Er hofft-von der Regierung die baldige Abstellung dieser auch von ihr anerkannten

Uebelstände und be grüßt diessalls die heutigen Ausführungen des Mi nisters mit Genugthuung. Abg. Türk empfiehlt eine Reform des medicinischen Unterrichtes: Ab schaffung des medicinischen Muss-Doctorates für die praktischen Aerzte, Abkürzung dieses kostspieligen Studiums um ein Jahr, nicht aber Wiedererrichtung der früheren medicinisch-chirurgischen Lehranstalten. Abg. Engel bespricht gleichfalls die Uebelstände an der Prager böhmischen Universität, betont die Noth wendigkeit der Erbauung eines chemischen

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/08_06_1901/BRG_1901_06_08_6_object_762073.png
Page 6 of 8
Date: 08.06.1901
Physical description: 8
, Schlosser bei Galler; Alios Turri, Spängler bei Maschler; Georg Unterhofer, Tapezierer bei Fischer; Johann .Waldn^r, Tapezierer bei Pohlcr; Engelbert Wolf, Schirm- macher bei Zanetta. — Zur Schlussfeicr der Ausstellung findet am Sonntag, 9. d., nmhmit- tags 3 Uhr ein dlnsflug nach Forst statt'; oort- selbst Concert. Gernüthtt^he Abs»»v»»i»ts»h«rl- tNNg. Am Sonntag, 9. Juni, findet im Garten des Gasthauses „Rimele' im Dorf Tirol eine gemüthliche Abcnduntcrhaltnng statt, wobei, der Mandolinenclub des kath

. Arbeitervereines concerticren wird. Im Garten werden ver schiedene Spiele, wie Kapselschießcn, Bcstkegel- schciben rc. abgehalten. Der Reingewinn ist zur Deckung der Bauschulden des dortigen Gcmcinde- Schicßstandcs bestimmt. Stz»SNde. Für den Kirchenbauverein in Mai« spendete Johann Gögele au«'Dankbar keit, das« sein verlorengegläubte« Kind durch Gölte« Güte wider alle Erwartung gerettet wurde, 100 Kronen. ffafil»»! Die „Mcraucr Zeitung' bemerkt am Ende ihres Berichtes über die Auffindung des vermissten Kindes

Gemeinderath hat den Lehrer Josef Pöll zum definitiven Bürgcr- schullehrer ernannt. — Die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien hat den Professor Dr. Albert Ehrhard an der Universität in Wien zum wirklichen Mitgliede, die Professoren Dr. Friedrich Thun er an der Universität in Graz, Dr. Josef Sccmüller an der Univer sität in Jnusbruck und Dr. Julius Jung an der deutschen Universität in Prag zu korrespon dierenden Mitgliedern gewählt. — Der Finanz- minister hat den Zollamtsvcrwalter Franz

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_05_1903/BZZ_1903_05_16_2_object_364251.png
Page 2 of 12
Date: 16.05.1903
Physical description: 12
Abraham Wälsch und Genossen wurden sowohl von der Statthalterei, als auch vom Lan- desausschusse als unbegründet er kannt und daher zurückgewiesen; der Zeitpunkt ist also nahe, an welchem der Gemeinde rat über die Vergebung der Bauarbeiten beschließen wird. Dieser Zeitpunkt wird dann hoffentlich auch das Ende der häßlichen Intriguen bedeuten, welche zu der von mir beleuchteten Agitation geführt haben. Bozen, am 15. Mai 1903. Um Mischen SchauMe. Inland. Von der Jnnsbrucker Universität. Der neuernannte

italienische Dozent Professor Dr. Lorenzoni hält heute nachmittags seine Antrittsvor lesung, die einen ungestörten Verlauf nehmen dürste, da die deutfchnationalen Studenten die Versicherung haben, d'aß die Unterrichtsverwaltung keine Utraqui- sierung der Universität beabsichtige. In Innsbruck fand Donnerstag abcnds wie der eine von etwa 250 Hörern besuchte Versamm lung der deutschfreiheitlichen Studenten statt, in welcher folgende Entschließung angenommen wurde: „Die deutschfreiheitliche Studentenschaft

der deutschen Universität Innsbruck nimmt die Erlässe des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 6. und 14. Mai zur Kenntnis. Dieselbe gibt ferner ihrem nationalen Empfinden für ihr Volk darin Ausdruck, indem sie der Regierung zu wissen macht, daß sie jederzeit die Verwirklichung des seitens der Regie rung Versprochenen, nötigenfalls mit allen Mitteln erkämpfen werde. Sollte ohne triftigen und nicht zu beseitigenden Grund die Verlegung der ita lienischen Parallelkurse innerhalb

werden. Die deutschfreiheitliche Studentenschaft spricht dem akade mischen Senate, der deutschgesinnten Bürgerschaft von Innsbruck, dem Gemeindcrate und dem Abge ordneten der Stadt Innsbruck Herrn Dr. Erler, für ihr Eintreten für die Wahrung des deutschen Charakters der Universität Innsbruck ihren besten Dank aus.' Nachritt« ms Arsl. ** Der Bozner Mäuuergesaugs Berein veranstaltet — wie bereits mitgeteilt — heute abends unter Mitwirkung des Damenchores des Musikver- eines, des Violoncellisten Herrn Dr. Paul Kofler

, Herr Dr. Köllensperger, konnte nur den Tod fest stellen. Dejacom war 32 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Kinder und bereits seit 4 Jahren ber den Etschwerken bedienstet. ** Eine Idylle im Talferbett findet sich nächst der Restauration Lanner in der Meinhard- straße. Außer einem Gemüsebeete von ganz statt licher Größe, hat sich dort auch ein „Garten' eta bliert: zwei Tische mit Bänken, „beschattet' von einem in den Boden gesteckten Nadelbäuinchen. . . ** Titelverleihung. Wie uns aus Wien tele

20