60 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/22_11_1924/TIR_1924_11_22_5_object_1995355.png
Page 5 of 16
Date: 22.11.1924
Physical description: 16
des selben Tages findet am Brimnenplatze ab halb 10 Uhr ein Platzkonzert statt. m Die Lanaer Bürgerkapelle leitet ihre Cäcilienfeier am Sonntag. 23. Nov., mit einem Festgottesdienst um 8 Uhr vormittags in der Kapuzinerkirche ein. woran sich ein Aufmarsch »um Hotel Theiß schließt. Nach mittag Haid 1 Uhr Abmarsch vom Treibgag- platz zum Hotel Theiß, dort von 1 bis halb 3 Uhr Konzert. Bei der abendlichen Familien feier m den Räumen des erwähnten Hotels besorgen die bekannten Alpenländer den mu sikalischen

oder von den Tätern außer dem Hause weggeworfen. Die größere Kaffe. welche rund 200 Lire enthielt, zeigte Spuren ver suchter gewaltsamer Eröffnung. Von den Ta- boksorten fehlte nichts. Die Diebe sind bisher unbekannt. e Hotel - Versteigerung. K a ste lruth. 20. Nov. Am Montag, den 18. Nov. fand in der Gemeindekanzlei die Versteigerung des der Gemeinde gehörigen Hotels „Enzian' in Seis statt. Es fanden sich drei Bewerber ein. Das höchste Angebot machte Herr Feichtner (Savoi-Hotel in Meran) mit 270.000 Lire

. Es ist aber noch nicht sicher, wem das Hotel zu «gen wird, da nach den Ausschreibungs- Bedingungen innerhalb 10 Tagen jeder fünf Prozent über das Höchstgebot noch biete« kann. Diesem fällt es dann endgültig zu. Die Gemeinde ist mm mn eine gvohe Sor^e er leichtert. da in Seis eine Schule gebaut wer den muß, deren Bau nun finanziert werden kann. Jetzt im Winter wird im Hotel prooi- so lisch Schule gehalten. PMertal. ihren Kommandanten eilten zn die Brand statte. Zum Glück brannte hzupisärlLich nui der Boden und konnte

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/23_07_1908/TIR_1908_07_23_2_object_153459.png
Page 2 of 8
Date: 23.07.1908
Physical description: 8
Ueberbacher abgesteckte Straße aus den Guntschna, welche beim Stampflgut (Moritzing) von der Vintschgauer Reichsstraße abzweigend, beim Hotel „Germania' vorbei zum Restaurant Reichrieglerhof zieht, um dann in den alten Bauernweg einzumünden, der bei der Villa Eichborn vorbei zur Brücke führt. Selbstverständlich ist eine Umlegung dieses letzten Stückes, das sehr steil und in nicht be sonders gutem Zustande ist, mitgeplant! 2. der vom rührigen Besitzer des Hotels „Germania', Herrn Eder, geplante elektrische

Aufzug: Promenadestraßc (Villa Edelweiß) zum Hotel; der von Frau Minatti-Ueberbacher pro jektierte Aufzug, welcher von der neuen, Heuer in Angriff genommenen „Ebenen Promenade' hinter der Villa Lber zum Restaurant Reich rieglerhof führen würde, und 4. die von dem Jenesicr Komitee geplante Schwebebahn Gries—Jenesien. Warum sollte eine Zusammenfassung dieser vier Projekte nicht ermöglicht werden können? Bei einer Verkehrsanlage, die von privater Hand geschaffen wird, gilt als trei bendes Moment gewiß

die Frage der Renta bilität: sicherlich wird keines dieser vier Pro jekte, jedes sür sich, eine derartige Ertrag fähigkeit erreichen, daß von einer Amoriisieruug in voraussichtlicher Zeit die Rede sein kann, wohl aber kann angenommen werden, daß eine kombinierte Anlage, eine „Guntschna— Saiten-Bahn' sich sehr rentabel gestalten wird! Ich denke mir die gesamte Anlage folgen dermaßen: Bozen mit der Trambahn nach Gries, Kaiser Franz Josef Platz: von dort zieht ein Flügel der Tram bei Hotel Grieserhoi

vorbei, Moritzinger Straße, Stampflgui nach der Anfangsstelle der vorerwähnten projektierten Guntschnastraße, wo sich der Bahnhof der Zahnradbahn befindet. Umsteigestelle, Von dieser Kopsstation zieht sich die Trasse genau den Windungen der ausgestellten Straße fol gend, zum Hotel „Germania', erste Haltestelle, dann nach Uebersetzung des Baches zum Reich rieglerhof, zweite Haltestelle, von dort entweder über die „Kat.enloater' oder über die großen Wiesen nach Jenesien. Wie die technische Lösung

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/17_06_1913/TIR_1913_06_17_4_object_154449.png
Page 4 of 8
Date: 17.06.1913
Physical description: 8
, die im überfüllten Zuhö- rerraum Ueberraschung hervorrief, wurde die Ver urteilte von einer Ohnmacht befallen und wurde aus dem Saale getragen. Internationale Hoteldiebe vor Gericht. Vor dem hiesigen Schwurgerichte begann am letzten Samstag, 14. Juni, der Prozeß gegen die internationale Hoteldiebsbande Hornschuh K Co., dem allseits größtes Interesse entgegengebracht wurde. Die aus sechs Köpfen bestehende Hotel- diebsgesellschast hat in der Zeit von 1!«02 bis I9IX' ' an der französischeii uud italienischen

Liendl, das geistige Haupt Albert Horn schuh und N > ch- Lange, gen. „Gallach', wegen der ihnen erst jetzt nachzuweisenden Delikte zn ver antworten haben. Die jetzige Anklage wirst der Bande folgendes vor: Im „Quellenhof' in Ragaz «Schweiz) entwendeten sie dem Herrn I. van Marcke de ^umen ans Paris l goldene Krawattennadeln unbekannten Wertes nnd einen Baroetrag von über 10W Franken. In St. Moritz im Hotel „Stahlbad' stahlen sie am 7. August 1''V8 dem Jakob Epstein ans Baltimore Schmucksachen uud

nach Salzburg und später nach Meran. In Meran trafen fünf Mitglie der der Bande zusammen. Während die übrigen zurückblicken, reiften Hornschnh und Liendl nach Triest und Riva. Von dort aus unternahmen beide eine kleine Spritztonr nach Salzburg, wo sie im „Hotel Europa' einem Londoner Kaufmaune Schmucksachen im Werte vou über 1000 H stahlen. Von Salzburg kehrten sie zurück uach Riva, holten dort ihre Geliebte ab und reisten an die oberitalieni- sck^n Seen. Bei der Verhandlung am Samstag wars die Anklage

werden. Mit der Zeit aber wurde doch sein richtiger Name eruiert. Unter den in Bozen seinerzeit in .hast gewesenen Hotel- dieben befand sich auch der sogenannte „Wiener', Karl Sandner, der als Kellner im Gasthofe „Deut scher Kaiser' in Genua, dem ständigen Znsainmen- kunstsort der Bande, eine große Rolle spielte. Znnd- ner versuchte auf alle mögliche Art aus dem Ken« zu kommen. Er erbot sich, Anhaltspunkte znr Au?- sorschnng deS „Gallach' zu geben. Im Jahre l',^ hat „Gallach' als Matrose anf dem Dampfer „Karlsruhe

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/28_06_1910/TIR_1910_06_28_4_object_122141.png
Page 4 of 8
Date: 28.06.1910
Physical description: 8
der nachahmenswerten Rührigkeit der Italiener scheint nunmehr unabänderliche Tatsache zu sein, daß die Mendel italienisch geworden ist. Der ganze Mendelpaß mit seinen drei großen Fremdmhäusern, also zweifellos nicht zu verachtende Steuerobjekte, ist der italienischen BezirkShanptmannschast CleS zu geteilt worden. Daß dem wirklich so ist, geht daraus hervor, daß vor einigen Tagen im Hotel „Kälterer Hof' ein Amtsdiener deö k. k. SteueramteS Fondo erschien und dem Besitzer de» Hotels einen auf mehr als 1100

T lautenden Zahlungsauftrag mit dem Bemerken überbrachte, diese nun schon seit fünf Jahren fällige Steuer sei bei ExekutionLVermeidung binnen 8 Tagen zu entrichten. Tatsächlich wurde das Hotel im Jahre 1804 vom hiesigen Bahnhofestaurateur. Herrn Anton Herrnhofer, errichtet und im Frühjahr 1905 in Betrieb gefetzt. Auf die Behauptung des begreiflicher weise nicht wenig frappierten Hoteliers, daß er mit keinerlei Steuer im Rückstand? sei und die Belege dafür habe, daß er die Steuern und Umlagen stets beim

des Teppichs?' fragte Robulin mir etwas verlegenen Lächeln, da er den fragenden Blick des Türken aus sich ruhen fühlte. Rasch. Dienstag, 23. Juni 1910 denn doch nicht gut wird verlangen können, daß er gleichzeitig in der Gemeinde Rufst s uud in der Gemeinde Kalter« Umlagen zahlt, wird sich die Gemeinde Kaltern bcqutmen müsse», die bisher eingezahlten Beträge zmückzuer- staten, oder aber die Gemeinde Ruffrö wird sich begnügen müssen, erst von jetzt ab vom Hotel „Kälterer Hof' Stutzen zu ziehen. Die beiden

5