1,163 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/19_01_1927/AZ_1927_01_19_6_object_2647682.png
Page 6 of 8
Date: 19.01.1927
Physical description: 8
Lordo-Einkommen betrüge ^ Grund dieser Ziffern Lire 11.251.47, von dem dx Betrag für die Geschäftsführung in der Höhe Lire S271.47 abgezogen werden müßte. Der jährli^ Reingewinn dürfte demnach 4SS0 Lire betragen stellt den Nutzen des Pächters dar. Die Garanti» -summe, deren Erlag vorgeschrieben ist, beirg» Lire 4309.80 und dag provisorische Depot, das ^ Garantie für die Offerte verlangt wird, 2000 Lire. Kirchliche Nachrichten Fest des heiligen Sebastian und Fabian. Am A Jänner feiert

die Christenheit den Todestag ein« glorreichen Vorkämpfers und Verteidigers de >6 ' Glaubens, des Märtyrers Sebastian und ehrt o» selbon Tage das Gedächtnis des Märtyrerpapst« Fabian. Won den beiden Heiligen ist namenM Bebasttan volkstümlich geworden und Legend und Geschichte wissen von seinem Leben und Todi eingehend zu berichten. Sebastian stammte am Gallien, wurde aber in Mailand erzogen und in Christentum unterrichtet. Um jene Zeit hatte die Kii che eine Periode der Ruhe, des Aufblühens, ja k« gesetzlichen

und abergläubischen Diokletian ' gegn die Kirche aufzuhetzen. Unter dem Vorwande, dii Manneszucht in seinem Heere zu stärken, entliix Valerius 237 die christlichen Soldaten aus den Dienst, später aber zwang er sie unter Todesstrcch an den heidnischen Opferfesten teilzunehmen. M rimian ahnte in seinen Staaten dieses Beispiel nach Sebastian, vom Kaiser zum Führer der ersten prä torlanischen Kohorte in Rom ernannt, nützte seim angesehene Stellung aus, um In aller Stille für dl- Ausbreitung des Glaubens

sich zum Flug in die ewige Heimat vorzube reiten scheint. Allein hier sollte der Kampf noch nicht vollendet fein. Die Schützen, die den Bewußtlose» tot wähnten, ließen von der grausamen Arbeit aè und entfernten sich. Im Dunkel der Nacht kamen Mi treue Christen, Castulus, der Aufseher der kaiserli chen Bäder und seine Frau Irene und brachten de» erschöpften, aus tausend Wunden Blutenden, in ihn Wohnung und pflegten ihn dort aufs fürsorglichst« Sebastian dachte nach seiner Genesung nicht daran

erhielt und eiil-l der 7 Haiwtklrchen Roms ist. In ihr befindet sich der Nelsgiileilaltar und das Grab mit einer überle bensgroßen, herrlichen Figur des Blutzeugen aus der Hand Meisters Berninis. Die Verehrung de» hl. Sebastian verbreitete flch rasch über die ga»^ Christenheit. Und da die Pfeile, das Symbol des Heiligen, nach der Schrift (Äb S, 4. Ps. 37,3) M zeichen der plötzlichen Krankheiten und Heimsuchu'' gen Gottes sind, wurde Sebastian namentlich se» dein 7. Jahrhundert als mächtiger Patron

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1926/22_01_1926/PUB_1926_01_22_5_object_990730.png
Page 5 of 8
Date: 22.01.1926
Physical description: 8
voszqewehrschiefteu l« RiS eone «Reischachs. Hauptbeste: 1. Johann Ludwig, Weißenbach; L. Thoma» Jnnerbichler, Luttago; 3 Ioh. Seiter, RiScone; 4. Josef Mairhofer, RiScone; 5. Friedrich Mair, Brunico; K. Seb. Maiihofer, RiSeone; 7. Michael Wagger, Brunico; 8. Eduard Oberlechner, RiScone; 9. AndrS Moser, BraieS; 10. Willibald Oberlechner. Schleckerbeste: !. Jakob Mairhofer, RiScone; 2 Alois Rov ira, RiScone: 3. Sebastian Portner, RiScone; 4. Michael Wagger: k. Friedrich Mair; 6. ThomaS Jnnerblchler; 7. Johann

Leiter; 8. Sebastian Mairhofer; 5. Ferdinand Köster, RiScone; 1V. Andrä Moser; tl. Johann Ludwig; IS. Tobias Oberhoser. RiScone; 13. Hans SSlder, Brunico; 14. Eduard Oberlechner, RiSeone; 1b Josef Mairhofer. 1Ver Serie: 1. Jakob Mairhofer; 8. Michael Maggie; 3. Friedrich Mair; 4 ThomaS Jnnerbichler; b, Andrä Moser; ü. Bernhard Oberlechner, RiScone; 7. Sebastian Portner; 8. Sebastian Mairhofer; 9, Johann Ludwig; 10. Johann Leiter; tl. Eduard Oberlechner; 12. Alois Rovara. ker Serie: 1. Jakob Mairhofer

; 2. Friedrich Mair; S.Michael Wagger; 4. Johann Ludwig; S. Thomas Jnnerbichler; 6 Ändrä Moser; 7. Eduard Oberlechner: 8. Bernhard Oberlechner; N. Sebastian Portner; Alois Rovara. 20er Serie: 1. Jakob Mairhofer; L. Michael Wagger; 3. Friedrich Mair; 4. AndrS Moser; b. Thomas Jnner bichler: «.'Johann Jnnerbichler; 7. Sebastian Portner; 8. Ioh. Leiter; S. Sebastian Mairhofer ; 10. Bernhard Oberlechner. Iagdschetbe: 1. Jakob Mairhofer; S. Friedrich Mair; S. Michael Wagger; 4. Ioh. Leiter; S. ThomaS Jnnerbichler

; k. Josef Mairhofer; 7. Bern hard Oberlechner; 8. Sebastian Mairhofer; S.Eduard Oberlechner; 10. Josef Mairhofer; 11. Sebastian Portner; 12. Alois Rovara. Die Beste für die auswärtigen Schützen kSnnen bei Herrn Mair, Zeugschmied, Brunico abgeholt werden. Die Schießleitung. 90 Versteigerungs-Edikt. Ueber'Bewilligung der kgl. PratuoBrunico vom 16. Jänner 1926 Nc. 106/26 wird am Mittwoch, de« 1V. Febrnar 1926 i« Gasthaus Medermair in Teodane weiht und nur der graue, trübe Alltag blieb wieder und noch eins

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/29_07_1943/AZ_1943_07_29_2_object_1883117.png
Page 2 of 4
Date: 29.07.1943
Physical description: 4
pinxit 1742'. — Maria Busieger ist als Tochter des bekannten Msraner Malers und Bür gers Matthias Busieger und der Ursula Buel am 23. Septembers 1687 geboren. Am 17. Jänner 1757 vermählte sich Wengenmair zum zweitenmal. Aus die ser Ehe mit Petronilla Zagler entspran gen acht Kinder. Die Paten dieser Kin der waren Sebastian Goldrainer, Spital verwalter, und dessen Frau Anna, geb.' Handschuh 1761 erscheint einnwl als Stellvertreter Anton Schwärzt, Maler. Wengenmairs zweite Frau starb am 39. Mai 1801

von S. Valpurga in Ultimo hängt eine Darstellung des Portiunkula- Ablasses: Christus schwebt in Wolken. Maria reicht dem hl. Franziskus eine Schleife mit dsr Inschrift: „Der große Portiunkula Ablaß'. Die Signatur lautet „Jos. Wsngsn-Mayr, Pinxit 1764.' Eins etwas- mittelmäßige Arbeit. In der Sammlung des Herrn Dr. Albert Fröh lich in Wien befindet sich eine Marter des hl. Sebastian mit der Signatur: Jos. W. M. 1769. Das Bild stammt aus Merano und ist ein vorzügliches Nachstück, als Pendant

in der St. Nikolauspfarrkirche von Merano stam men von ihm. Charakteristisch für die Wengenmairsche Oelmalerei ist die Nei gung zu fcharfen Farbenzusammen stellungen, die zum Beispiel zinno- ber und mennigrote und ultrablaue oder saftiggrüne Lokaltöne, die, sich aber dem Ganzen sehr gut einfügen- und feinen Werken eine gewisse, freilich etwas rusti kal anmutende Lebendigkeit verleihen. Sebastian Wengenmair Von Josefs Wengenmairs Sohn Seba stian ist wenig bekannt. Das „Tnrolische Künstler Lexikon' (1839) weiß von der ganzen

Wengenmair-Sippe fast nichts. Die Stelle darüber lautet (S. 275): „Wengenmayr Joseph, Mahler zu Me rari. Ein sehr brav gemahltes U. L. Frau enbild führt rückwärts folgende Auf schrift: „Josef Wengen-Mayr, Mahler in Meran von sein söhn Sebastian. W. M. 1781 gemahlen.' Es muß also sein Sohn Sebastian auch ein Maler gewesen fein, wenn es nicht etwa heißen fvü: für sein Sohn usw. Wenn die letztes Annahme richtig ist, was uns M >.'LS wenig wahrscheinlich dünkt, so ^..^c Sebastian Wengenmair als Maler

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/19_01_1936/AZ_1936_01_19_5_object_1864445.png
Page 5 of 6
Date: 19.01.1936
Physical description: 6
, slrencicc. Fasten und reichliches 'Alnwscngel'eii. 2a aber seine Regierung geM die Verächter des wahren Nlanben^ streng war, entstand gcqen ihn eine Verschwörung, doch von christlicher Liebe erjiillt. betete der König sür seine Feinde. Durch tödliche Dolchstiche getrossen, starb er im Jahre 1086. 20. ZSnner: Der heilige Sebastian, Märtyrer. AüK Norbötine in Gallien gebürtig, trat der edle Iiinàlitig Sebastian in die römische Ärmee und schwang sich schnell bis zum Obersten der Leibgarde des Kaisers

Diàctetlàn empor. Als der Kaiser von seinen Wunder- klitèn erfuhr, befahl er, dcch der Heilige van den Sol- Laken tNit Pfeilen getötet werde. Obwohl man Sebastian mit oielSn Pfeilen «in ganzen Leibe durchbohrte und für tot liege« ließ, erhielt ihn Gott in wunderbarer Weise am Leben. Eine sromme Witwe, die den Leich- nam bestatten wollte, fand den Märtyrer noch leven!i ver. Sie nahm ihn in ihr Haus >ind pflegte ihn gesund. Sobald er wieder hergestellt mar, trat er noch einmal vor Diocletian und warf

ihm vor, daß er die Christen unschuldig verfolge. Darüber war der Kaiser so erbost, daß er Sebastian mit Stockschlägen töten ließ. LottoriokunA vom 18. Jänner Alitano es ss 49 Z0 64! Bari 7 17 41 tk 42 Firenze 6 Z4 SS ss 2t Napoli à 65 sci 52 ì' Palermo 72 30 ss 64 4 Roma SI Sl ss 49 ZZ Torino 71 3 42 so 40 Venezia S6 34 22 42 6? a « « ^ <e?» a I » u n s « »» Domlnikanerkellör: Jeden Abend Konzert. Salon orchester. Ristorante al Corso: Abends van 8.30 ab Dancing. Hotel Bavarese (Bayrischer Hof): Samsiag und Sonntag

Rosenkcm^z. Festpredigt und Segen. Stiftskirche Gries. Sonntag, 19. Jänner: 7.45 Uhr Militärgottesdienst. Kein Schulgottesdienst. Halb ü Uhr Predigt und Amt. Ill.lZ Uhr Ital. Gottesdienst. 2 Uhr Christenlehre und Vesper. S Uhr Abendandacht. -» Mon tag: Fest des hl. Sebastian, vollt. Ablaß sür die Seba- stiani'Bruderfchaft: S Uhr Aussetzung, zwälfstilndige Anbetung. 7.20 Uhr Messe sür die Schützen. » Uhr Pre digt und Hochamt. Letzte Messe 10 Uhr. 2 Uhr Rosen kranz und Vesper. 4.30 Uhr Rosenkranz, ges

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/17_08_1854/BTV_1854_08_17_10_object_2990038.png
Page 10 of 10
Date: 17.08.1854
Physical description: 10
20 50 4U 40 20 - 40 40 20 20 100 20 60 S00 150 200 300 150 300 400 400 100 100 100 100 250 150 100 200 30» 150 120 20 20 20 150 1000 1000 500 fl. 100 Josef Lindner, Gemeindevorsteher detto 400 Nikolaus Franberger detto 150 Johann Silzer, Wirth ^detto 100 Wolfgang Bachler detto 50 Christian Erber detto 50 Johann Hechenberger detto 50 Josef Koidl detto 20 Sebastian Pletzer detto 80 Jakob Hagsteincr detto 50 Johann Nieder detto 20 Johann Bachler detto 100 Johann Pletzer detto 100 Johann Votter detto 100 Martin Erber detto Rnpert

300 1 »0 20U 2U0 300 1000 20 300 100 50 S0U 600 1U00 250 150 100 40 4U ' 20 20 in detto 20 in detto 20 in detto 20 in dctto 3U in detto 30 in detto 20 in detto 20 in detto 20 in detto 20 IN detto 20 in detto 20 in dctto 20 in detto 20 in detto 20 in detto 20 Georg Eder, Schmelzmeister Jobann Gfchnaller Johann Fridl, Meister Josef Steinacher Martin Millinger Sebastian Steinacher Benedikt Steinacher Stefan Steinacher Johann Lichtmanegger Martin Griesenaner Bartlmä Danzl Peter Hofmann Sebastian

Hagleitner Stefan Steinacher Franz Rejscher Georg Daiizl Josef Hasenaner Jakob Wankl Michl Hagleitner Johann Seidl Ulrich Mangele in Pillersee in detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto detto m in in in in in in in in in in in in in in in in in in 100 20 20 U0 50 20 X0 50 50 Martin Gsclinaller, Haminerineister detto Sebastian Gschnaller in detto Georg Millinger in detto Georg Hagleitner in detto Franz Nanter ^ in detto Jakob Danzl

^ in detto Josef Bock in detio Georg Madersbacher in detto Sebastian Steinacher . in detto Johann Böck in detio Andrä Strasser in detto Fidel Miller in dctto Andrä Dosch - in detto Stefan Wilkelmstättcr in deito Vitns Berger in detro Martin Lichtmanegger in petto Florian Schaffer in dctto Melchior Koidl in detto ' Johann Waltl in detto Leonbard Lichtmanc^ger in detto Franz Miller in detto Bartlmä Hörl in detto Josef Mair in de-tö Josef Einwaller in detto Johann Tregcr in deito Nikolaus Koidl in detto

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/30_06_1906/LZ_1906_06_30_4_object_3315308.png
Page 4 of 28
Date: 30.06.1906
Physical description: 28
, St. Johann i. W-, 204 Teiler. 2. Holzer Michael, Kals, 644. 3. Stocker Peter, W.-Matrei, 775. 4. Klabuscknig Anton, W.-Matrei 843'/z. 5. Jnwtnkl Karl, Lienz, 12?3. «. Jakober Jo hann, Lienz, 1457. 7. Huter AndrS, (Freischuß), 1474. 8. Palmann Anton, Lienz, 1522. 9. Huter Sebastian, 156V und 10. Maier Alois, Lienz, 160« Teiler. Schle cker: I. Vergeiner Philipp, St. Johann i. W., 204 Teiler. 2. Jakober Johann, Lienz, 237. 3. Grober Jo hann, 3?2><2. 4. Jnwinkl Karl, Lienz, 424. 5. Huter AndrS, 472. K. Huter

Sebastian, 569. 7. Fieger Thomas, 574^2. 8. Holzer Michael, 644. 9. Jakober Johann, Lienz, 311. 10. Jnwinkl Karl, Lienz, 657, durch Los. II. Hut er Andrä, 657. 12. Stocker Peter, W.-Matrei, 665. 13. Vergeiner AndrS, St. Johann i. W., 694. 14. Vergeiner AndrS, St. Johann i. W., 695. 15. Ver geiner Philipp, St. Johann i. W., 722. 16. Stocker Peter, W.-Matrei, 775. 17. Grober Johann, 799. 18. Tabernig Thomas, Lienz, 8')0. 19. Tabernig Thomas, Lienz, 8-9 und 20. Seeöer Peter, 836 Teiler. 30er Serie

: 1. Vergeiner AndrS, St. Johann i. W., 223 Kreise. 2. Vergeiner Philipp, St. Johann i. W, 216. 3. Fieger Thomas, 2t 1. 4. Huter AndrS, 209. S.'Huter Sebastian, 206 und 6. Jakober Johann, Lienz, 202 Kreise. 3er L-erie: l. Huter Sebastian, 27. Kreise. 2. Vergeiner AndrS, St. Johann i. W., 27. 3. Jakober Johann, Lienz, 27. 4. Vergeiner Philipp, St. Johann i. W., 26. 5. Fieger Thomas, 26. 6. Huter Andrä, 26. 7. Jnwinkl Karl, Lienz, 26, durch Los und 8. Tabernig Thomas, 26 Kreise durch Los. T age sv r äm ien

: Am 4. Juni: t. Fieger Thomas. 2. Jakober Johann, Lienz. Am 5. Juni: 1 Maier Alois, Lienz. 2. Köster Peter, Lienz. 3. Unterberger Johann. Am 9. Juni: 1. Huter Sebastian. 2. Grober Johann. 3. Weger Tho mas. Am 10. Juni: Stocker Peter, W.-Matrei. 2. Unterberger Johann. Am 11. Juni: I. Lergeiner Phi lipp, St. Johann i. W. 2. Vergeiner Andrä, St. Jo hann i. W. 3. Fieger Thomas. Es wurden im ganzen 4S75 Schüsse abgegeben und IM Zehner erschossen. Der KreiS zieht am Haupt K Kronen 67 Heller. 8ekik888lsn68

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/27_09_1934/VBS_1934_09_27_6_object_3133605.png
Page 6 of 16
Date: 27.09.1934
Physical description: 16
war. Ü. a. wurden die unteren Abschlüsse der Rippenbündel, ebenso der große Bogen bis auf den Boden herab fortgesetzt, auf den Konsolenkranz an den Wän den rings um den Hochaltar (der Tabernakelbau blieb erhalten) kamen Steinfiguren: Christus, Maria und die Apostel von Frauz und Edmund Pendl. An den beiden Wandpfeilern im Pres byterium wurden links die Statuen des heiligen Nikolaus, rechts die des hl. Sebastian angebracht. Im Langhaus wurde ein St. Jofefs-Altar (Bild hauer Dominikus Trenkwalder) aufgestellt

und gegenüber ein St. Sebastian-Altar, der aus der Tarfcher Medardusklrche stammte, von einem Altertumshändler nach Deutschland verkauft und von Msgr. Elatz für die Meraner Pfarrkirche zurückgekauft worden ist. Weiters erhielt die Kirche neue schöne Türen mit Eisenbeschlägeu. neue Weihwasserbecken, das elektrische Licht und auf der Emporkirche die neue groß« Orgel (Firma Maier, Feldkirch). Das letzte große Werk mit Hilfe wohltätiger Bürger erlebte er nicht mehr: das herrlich-große Geläute, von dem nur mehr

die große Glocke erhalten ist. Allergrößtes Ge wicht legte Glah auf feierlichen Gottesdienst: im erbauenden Vollzug der heiligen Handlungen war er selber vorbildlich; zur Hebung der Kirchen musik berief er tüchtige Chorleiter: Daniel Sab ler, Hoch». Lambert Streiter und Hochw. Franz Xaver Gruber, unter denen der Meraner Psarv Prälat Msgr. Sebastian Slatz Zur 28. Wiederkehr seines Todestages. Sonntag, 28. September 1909 brachte der Draht aus dem Sanatorium der ehrw. Kreuzschwestern in Innsbruck

die Trauerbotschaft vom Ableben des Prälaten Msgr. Dekan Sebastian Gl atz. Wie ein Blitz wirkte die Nachricht in Stadt und Umgebung. Man hatte das Gefühl: Ein Großer ist von uns gegangen. Diesen Gedanken hatte auch der Brixner Fürstbischof Dr. Joses Alten weisel. als er bei einem Besuche des Schwer kranken zur pflegenden Schwester im Sana torium sagte: „Sie haben einen großen Mann zu pflegen.' GewißI Prälat Seb. Elatz war ein Großer im Lande; ein edler, vornehmer Charak ter, ein glaubensstarker Mann von echt

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_02_1902/SVB_1902_02_15_4_object_2523908.png
Page 8 of 16
Date: 15.02.1902
Physical description: 16
der Militärkapelle der Hofzug sich in Bewegung setzte. Eisenbahnunglück. Aussig, 13. Februar. (C.-B.) Der von Teplitz nach Aussig verkehrende Personenzug ist heute nachts bei der Einfahrt in die Station Karbitz entgleist. Der Locomotivführer wurde getödtet, der Heizer schwer, und einige Passagiere wurden leicht verletzt. Geborene in Bojen und Zwölsmalgreien. Jänner 1902. I. Unterkofler Amalia, des Sebastian und der Unterhofer Maria. 3. Dissertori Crescenz, des Johann und der Pernter Josefa. b. Cadei Franz

Ferdinand, des Friedrich und der Pfeifer Maria. Polin Josef, des Jgnaz, Lehrer und der Comploier Maria. 13. Obrist Alosia, des Paul, Obsthändler, und der Pitter- tschatscher Barbara. Sinner Josef, de» Josef, Bindermeister, und der F aber Regina. 14. Tschudat Franz, des Josef und der Sannin Regina. Casagrande Karl, des Josef und der Abram Margareth. Rosenbaum Peter, des Peter, Schuhmachermeister, und der Strobl Bertha. Weberitsch Wolfgang, des Sebastian, Bahnarzt und der Koller Paula. 15. Ludl Josef

, des Josef und der Pichler Theres. Zelger Josef, des Anton, Kohlerbauer und der Mumelter Maria. Patuzzi Carmela, des Bixio und der Sorari Elise. 16. Zanoll Engelbert, des Sebastian und der Chiogna Emma. 13. Franzelin Anna, des Josef und der Röll Anna. Pogatschnigg Anton, des Anton und der Roth Eugenia. 21. Oberbacher Maria, des Josef und der Brugger Josefa. 22. Plattner Lorenz, des Johann Gastwirt, und der Pfeifer Klara. 23. Ferrari Franz, des Karl und der Bonfanti Albina. 30. Bonell Karl, des Karl

. PaSqualini Albina, 2b I., Lungentub. Moser Dorothea, geb. Fischer, 71 I., MooarUäi». Gobitzer Judtth, 8 I., Tuberculöse. Staffier Rosa, 50 I., ?umor osrsdri. Baumgartner Egon, 2 M. Fraisen. Baur Alois, k. k. Hauptmann, 42 I., Lungentub. Unterkofler Sebastian, 94 I., Altersschwäche. . Pichler Rosa, 77 I., Marasmus. Sartori Aloisia, 9 M., Bronchitis. Plankensteiner Rosa, 2 M., Darmkatarrh. Girardi Ignatz, 62 I., Leberirrhose. Pertsch Alexander, 67.1., U^ovaräitis. Maria Baronin Eomaro, geb. v. Spaun

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/31_12_1885/BZZ_1885_12_31_10_object_357041.png
Page 10 of 10
Date: 31.12.1885
Physical description: 10
Mayr, Uhrmacher, m. Farn, 210 „ Zakob Unterkircher, Uhrmacher mit FamUic 211 „ Josef Ganner, Bäckermeister mit Familie. 212 „ Franz Schöpf, Pfarrorganist. 213 „ Heinrich Schöpf. Srud. jur. 214 „ Carl gieuner. k. l. Ingenieur u- Etschbauleücr mit F-annlie. 215 „ Joses Stipek. Ingenieur m. 5am. 21«Z „ Ferdinand Trentler, Ingenieur, 217 „ Dr. Sebastian Baur mit Familie. 215 „ Dr Anton Baur. k, I Bezirks- gerichts-Adjunkt in L:ai>a 219 „ Dr Ernest Ritter v. Menz. k. k Notar. 220 Frau Maria v. Menz, geb

v. Hepperger. Advokat mit FamUie. 277 Frau Maria Witwe Glöggl, 278 Familie Dr. Wilhelm Zekely in Gries. 279 Herr Albert Wachtler mit FamUie 280 A. Wachtler. Mannfaktnrwaarengeschäst 281 Herr Dr. Johann Angerer, Gutsbesitzer und Reichsrathsavgeordneter mit Familie in Innsbruck. 282 „ Hans Mahlknecht, k. k. Gerichts- Adjunkt 28Z Dessen Gattin Marie, geb Baur 264 Herr Sebastian Knoll, Photograph mit Familie. 285 „ Johann Büchner, Privat. 266 „ Martin Büchner, Privar n>. Fam. 287 Frau Katharina Leilz

. Be zirkSschul-Jnspector 297 „ L'einrick Bartl, der städt. j>„ aveuschule. 298 „ Carl ? lug, Le rcr der städt. Knabenschule. 299 „ Hans Winterle. Lchrer der städt. Knabenschule 300 « Sebastian Ortner, Lchrer der städt Knabenschule. Z >1 Die Frauen Lehrerinnen der städt. Mädchenschule. 302 Herr Johaun Plattner, k. k- Landes- gerichtsrath i, P. mit FamUie. rau EmUie Baronin Hausmann, crr I T- Mayr mit FamUie. Julius Kapeller. äulein Maria Kapeller. err Albert Canal, Baumeister m. Fam. >ie Baufirma Canal

üslla Lsra, Ilüneluisr Xselirivktso, Losiisr 2siliruiA, Tirols? Volksdlatt, Soimtsssdots, ?is»ro, Schönfärberei 354 Herr Anton .Nagele, Kirchprobs? mit 355 356 Familie. A 357 360 361 362 «ton Mayr, Spitalverwalter i.P. Sebastian Welponer, Wägermei ster mit Familie-^ Gottfried Rieeabona. k. k. Bau adjunkt mit FamUie. 358 Frau Amalia Grasin Hartig m Fam. 359 Herr Peter Eisenstecken mit FamUie in Gries. Anton Alois Profanter.Kaufmann, Johaim Lanner, Gutsbesitzer mit FamUie. Anton Dillinger

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/12_08_1886/BTV_1886_08_12_8_object_2915909.png
Page 8 of 8
Date: 12.08.1886
Physical description: 8
Vom k. k. Bezirksgerichte Kitzbühel wird der Elisabeth Schweinester, Wirthschäfterin bei Sebastian Schwenter, ehemals Besitzer deS 6karnerwasten - Häuschens in der Hadergasse hier, sowie auch dem Sebastian Schwenter selbst, beide unbekannten Aufenthaltes, anmit kundgegeben, daß wider beide bei diesem Gerichte von Anna Binder, Maurermeisters-Gattin und 6krämerin hier, durch Dr. 6kaßwalder, Advokat hier, eine Klage wegen 18 fl. 95 kr. s. A. am 25. d. MtS., Zl. 3009 überreicht und hierüber auf 26. September

d. IS. um 9 Uhr Vormittags zur mündlichen Verhandlung km Bagatelk- Verfahren Tagsatzung angeordnet nnd auf Gefahr und Unkosten beider Geklagten Herr Karl Cathrein, k. k. Notar hier, als Vertreter zur Führung dieser Rechts sache ausgestellt, und daß weiterhin über klügerischeS AnsucheS vom 25. d. MtS., Zl. 3010 gegen Sebastian Schwenter zur einstweiligen. Sicherstellung deS einge klagten Betrages sammt Nebensache daS gerichtliche Ver bot auf den KauffchillingSrest von 41 fl. ertheilt worden

ist, welchen Sebastian Schwenter laut Verkaufturkunde vom 12. Mai 1886, Fol. 920, bet Elisabeth Lackner als Käuferin deö sogenannten KarnerwastenhäuSl hier, zu fordern hat. Hievon werden die Geklagten mittelst dieses Ediktes' a>elcheS die Kraft der legalen Zustellung der Klage und respektive deS VerbotSgesuche« hat und zu dem Behufe in Kenntniß gefetzt, damit selbe entweder persönlich bet der Tagsatzung erscheinen oder den aufgestellten Ver treter mit den zu ihrer Vertheidigung dienlichen Be helfen versehen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/02_03_1854/BTV_1854_03_02_4_object_2988203.png
Page 4 of 8
Date: 02.03.1854
Physical description: 8
. Aigner, BezirkSrichter. Edikt. Nr. 963 Es wird hiemit bekannt gemacht, Laß das hohe k. k. Landesgericht zu Innsbruck mit Beschluß vom 15. d. Mts. Zahl 725, die Kuratel über Sebastian Alois Perktold von Pettneu d. G- aufgehoben hat. K. K. Bezirksgericht Landeck am 21. Februar 1354. Sulzenbacher, Bezirksrichter. Ediktal-Vorladung. Nr. 472 Bei der für die Stadt Bozen heute stattgefun denen Loosung zur Ergänzung Des Kaiserjäger-Regi ments sind für nachbenannte, bei Vornahme derselben nicht erschienenen

. ,, 12 Ostermann Kafsian. ,. 13 Unterluggauer Josef. ,, 20 Müller Johann. „ 21 Bergmeister Albert. » 23 Mayr Anton Josef. ,, 24 Schifferer Joachim- ,, 25 v. Jaroschin Sebastian. -- 27 Binder Georg. „ 32 Polt Franz. ,, 36 Huter Anton- 33 Haller Karl. ,, 39 Roggenbach Friedrich. „ 41 Schiestl Anton. „ 42 Schwarzenauer Georg. „ 45 v. Wallbach Franz. „ 47 v. Welser Gottfried. ,, 52 Weber Jsidor. „ 62 Heidegger Sebastian. »> 66 Hepperger Peter» ,, 72 Plo„xr Johann. ,, 75 Hofp Quirin. ,, 76 Riester Johann

. » 77 Dickacher Marmilian. » 30 Binder WenzeSlauS. Die obausgefuhrten Jünglinge: Felderer KamilluS, Kaufmann Jofef, Reiter Karl, Ostermann Kafsian, Un'erluggauer Josef, Müller Johann, Bergmeister Al bert, Mayr Anton Josef, Schifferer Joachim, v- Jaro schin Sebastian und Binder Georg, welche theils zur wirtlichen Einreihung und theils zur Reserve bestimmt sind, haben sich binnen 4 Wochen, wenn sie sich Im Kron- lanle Tirol und Vorarlberg aufhalten, und binnen 3 Wochen, wenn sie sich außer diesem Kronlande

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_04_1910/BRG_1910_04_23_2_object_773299.png
Page 2 of 22
Date: 23.04.1910
Physical description: 22
, Gemeinde Schenna, besindlich, trägt die Signatur Jo. W. M. 1761. Es ist sehr gut und mit flottem Pinsel gemalt. — In der Kirche von St. Walburg im Mentale hängt eine Darstellung des Porliurikula-Ablosse»: Christus schwebt in Wolken, Maria reicht dem hl. Franziskus eine Schleife mit der Inschrift: „Dcr grose Portiurcula Ablaß.' Die Signatur lautet: Jos. Wengen May', kiurit 1764 ln Meran. Eine ziemlich mittelmäßige Arbeit. — Dr. Albert Fröhlich in Wien besitzt eine Marter des hl. Sebastian

Sebastian ist wenig bekannt. Das „Tirolische Künstlerttrikon' (1830) weiß von der ganzen Wengenmair-Slppe fast nichts. Die Stelle darüber lautet (S. 275): „Wengenmayr Joseph, Mahler zu Meran. „Ein sehr brav gemahltes U. L Frauenbild führt rückwärts folgende Aufschrift: „Josif Wengen Mayr Mahler in Meran von sein sohn Cebast. W. M. 1781 ge mahlen.' Es muß also sein Sohn Sebastian auch ein Maler gewesen sein, wenn es nicht etwa heißen soll: für sein Sohn u. Wenn die letztere Konjelrur richtig

ist. was mich allerdings wenig wahrscheinlich dünkt, so fällt Sebastian Wengenmair als Maler überhaupt fort, da er meines Wissens sonst nirgend« als solcher verbürgt ist. Josef Wengenmair'» zweiter Sohn Josef Ignaz war Kürschnermeister in Meran und vermählte sich am 4 Mai 1784 mit Maria Haller. Die Tochter Johanna Petronilla hat sich am 9. Februar 1791 mit Romedius Strickaer, Bild hauer und Gewerbsmann in Willen, vermählt. Die Sterbedaten der Wengenmair-Brüder sind in den kanonischen Büchern des Meraner Pfarramtes

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/18_08_1886/BTV_1886_08_18_8_object_2915997.png
Page 8 of 8
Date: 18.08.1886
Physical description: 8
Der k. k. BezirkSrichter: Meguscher. 2 Edikt. Nr- 3010 Vom k. k. Bezirksgerichte Kitzbühel wird der Elisabeth Schwelnester, Wlrthschäfterin bet Sebastian Schwenter, ehemals Besitzer deS Karnerwasten - Häuschens in der Hadergasse hier, sowie auch dem Sebastian Schwenter selbst, beide unbekannten Aufenthaltes, anmit kundgegeben, daß wider beide bei diesem Gerichte von Anna Binder, MaurermeisterS-Gattin und Krämerin hier, durch Dr. Kaßwalder, Advokat hier, eine Klage wegen 18 fl. 95 kr. s. A. am 25. d. MtS., Zl. 3003

überreicht und hierüber auf 26. September d. IS. um 9 Uhr Vormittags zur mündlichen Verhandlung im Bagatell- Verfahren Tagsatzung angeordnet nnd auf Gefahr und Unkosten beider Geklagten Herr Karl Cathrein, k. k. Notar hier, als Vertreter zur Führung dieser Rechts sache aufgestellt, und daß weiterhin über klägerischeS AnsucheS vom 25. d. MtS., Zl. 3010 gegen Sebastian Schwenter zur einstweiligen Sicherstellung deS einge klagten Betrages sammt Nebensache das gerichtliche Ver bot auf den KauffchillingSrest

von 41 si. ertheilt worden ist, welchen Sebastian Schwenter laut Verkaufsurkund» vom 12. Mai 1886, Fol. 920, bei Elisabeth Lackner als Käuferin deS sogenannten KarnerwastenhäuSl hier, zu fordern hat. Hievon werden die Geklagten mittelst dieses Ediktes, welches die Kraft der legalen Zustellung der Klage und respektive deS VerbotSgesucheS hat und zu dem Behufe in Kenntniß gefetzt, damit selbe entweder persönlich bei der Tagsatzung erscheinen oder den aufgestellten Ver treter mit den zu ihrer Vertheidigung

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/03_06_1887/BZZ_1887_06_03_4_object_464332.png
Page 4 of 4
Date: 03.06.1887
Physical description: 4
n. ZwAhaalgrcick. 27. April. Elsa, T. des Franz Ober- weger, Kaufmann. Mai. Sebastian,/S. des Sebastian Perger, Stsidbauer in St.Magdalena. Maria, T.jdeP Alois Kompatscher, Baumann in Rentsch. Rudolf, lÄ tes Rudolf Nitzleder, k. I. PostanMdiener. Anna, T. deSD. Messandrini,Tischler. Paula, T. des Franz Pernthaler, Haus- und Güterbesitzer. „ Maria, T. des Ferd. Berti, Kamin fegermeister. „ Alois, S. des Alois Plattner, Mül- lerhofbcsitzer in Seit. 6. Josefine, T. des Johann B. Cechini, Steinmetzmeister

, T. des Jg. Gabloner, Schwein- metzger. „ Vittor, S. des Bartholomäus Thur- ner. Taglöhner. „ Anton, S. des Sebastian Penz, Con- dukieur bei der Südbahn. Afra, T. des Anton Pallestrang, Zimmermann. Romuald, S. des Joel Pomarolli, Hausknecht. Antonia, T. des Alois Dellemann, Bahnarbeiter. Flora, T. des I. Gregori, Kaufmann. Maria, T. des Josef Pretzlik, Loko- motivhritzer. Maria, T. des Alois Unterhofer, Greisler. Perer, S. des Frz. Pichler, Greisler. Rudolf, S. des Joses Ponticelli, Maurer. Karl, S. des Paul

Fulterer, Drechsler. Maria, T. des Sebastian Ulm, Con- dukteur bei der Südbahn. Elisabeth, T. des Josef Huck, Tischler. 54^Humbert, S. des Franz Älbertani, Kleidermacher. „ Maria, T. des Josef Baumgartner, Schnbmacher. „ Rudolf, S. des Heinrich Oefner, k. k. Bezirksoberjäger. 28. Albert, S. des Georg Preger, Loko motivheizer. L8. Karl, S. des Franz Stolz, Tagl. 29. Cäsar, S. des Achilles Bazzanella, Taglöhner in Leifers. „ Virginia, T. des Bartholomäus Ma- rasca, Taglöhner

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Page 7 of 16
Date: 04.01.1902
Physical description: 16
Bozen der k. k. priv. kmniovo ^.äriatioa äi LicLürtä in Trieft. 292 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. 293 Frau Jobanna Wtw. Schgraffer geb. Tschugguel. 294 Herr Ennl Tschugguel mit Familie. 295 Herr Mathias Schreib er, Handelsschulprofessor mit Familie. ' ' 296 Firma Michael Lartschneiber. 297 Frau Louise Wtw. Lartschneiber mit Familie, 298 Frau Anya Ganner, Oberforstcommissärswitwe. 29? ' Frau Marie., Pey. ' 3(X) Fräulein Sophie Baronin Audritzky. 301 Herr PhtlLMFveiherr v. Audritzky. 302 Herr

, Stadtphysikus. 317 Herr Sebastian Reinalter, k. k. SteueramtSadjunct. 318 Firma I. B. Pircher. 319 Familie Tiesenhausen. 320 Herr Anton Huter, Procurist und Fr»« Regina geb. Grünberger. 321 A. Wachtler, Manufactur- und Weißwarengeschäft. 322 Herr A. Wachtler und Frau. 323 Herr A. Wachtler jun. 324—325 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, mit Gemahlin. 326 Herr Andrä Stainer, k. k. Finanzwachober- commissär mit Frau. 327 Herr Oberst Psaundler und Frau. 338 Herr Franz Scrinzi mit Familie. 329 Handlung

. 447 Herr Emanuel Zaruba, „ 448 Herr Eduard Maaß, „ 449 Herr Josef Patigler, „ 450 Herr Johann Ursch, Uebungslehrer und Frau. 451 Herr Rudolf Bachlechner, „ 452 Männergesangverein Bozen. 453 Herr Karl Schneid, Realschulprofessor mit Frau. 454 Herr Lorenz Feuerstein, k. k. Bezirks-Oberthierarzt mit Frau. 455 Herr Arnold Amonn sen. und Familie. 456 Her^ Emil Amonn und Frau. 457—453 Handlung I. F. Amonn. 459 Herr Sebastian v. Probizer, k. k. Auscultant. 460 Franz Weger'sche Weinhandlung. 461 Frau

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/22_04_1939/DOL_1939_04_22_4_object_1201425.png
Page 4 of 16
Date: 22.04.1939
Physical description: 16
.» (2l). Lire 618.—; stnala Vinzenz lAZ. Lire 993.—. Brunico: Steiner Franz (I). Lire 375.—: Tauber Geora (I). Lire 580.80: Volaaer Cacilia sJ). Lire 872.40. *) Jene, welche die Arbeitsiuvaliditäts-Pen- stonsüüchlein erhielten, sind mit ..I' bezeichnet, jene der Altersversicherung mit „A'. Camoo Trens: Staduan Silvester lJ). Lire 565.20: Gaffer Joachim kJ) Lire I'97.20: Wild Peter sAj. Lire 791.40. Campo Ture«: Grohgasteiger Josef kJ). Lire 151.20. Cermes: Mair Franz sJ) 1262.40: . Rasteiner Sebastian

Darius kJ) Lire 991.50: Rainer Tberele kJ). Lire 736.20: Kienzl Iobann kJ). Lire 442.20: Decaffian Manluet kJ). Lire 624.—: Goaele Maria kJ). 572.40: Knoll Sebastian kJ). Lire 835.—: Bederiva Johann sJ) Lire 788.40: KannZwickl Anna kJ) Lire 72720: Woti.ch'naer Anton kJ). Lire 934.20: Gärtner Alois kJ) Lire 1178 40: Loner Äein'ich kJ). Lire 661.80: stanocco Peter kJ). Lire 606.—: Gabi El'oenle kJ). Lire 1210.20: Sandri Maria kJ). Lire 837 — : Libardi Jeremias kJ). Lire 565 20: Dellearini Johann

327.60. Testmo: Colberti Maria (A). Lire 943.29 Tirols: Rigott Elconora (2). Lire 614.40. Ultimo: Egger Josef (I). Lire 619.80. Balle Anrina: Eeiregger David l2), Lire 735.—; Steger Nothburga sJ). Lire 914.10; Oberleltner Anna sJ). Lire 586.80; ° Piffrader Franz (I), Lire 383.49. Val di Bizze: Psitscher Franz lA). Li« 1316.40. Vandoito: Volgger Peter kJ), Lire 880.80; 5iuber Alois sA), Lire 1193.40; Steiner Josef sA). 606.60; Dacol Bernhard (A). Lire 1050.60. Barna: Sigmund Sebastian (A). Lire 703.20

19