45 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/10_08_1919/BZN_1919_08_10_6_object_2462312.png
Page 6 of 16
Date: 10.08.1919
Physical description: 16
von . einer.Schärfe, die mir auf beiden Seiten zu ' weit gegangen scheint. Als Redakteur zeich nete Ferdinand Siegmund. Die Nr. 154 vom 8. Juli 1868 erscheint ., ohne weitere Ankündigung unter dem Titel „Kostitutionelle Bozner Zei- ' tung'. Als Redakteur zeichneten 1869, ' 1870, 1871 Georg Millinger. 1872 Josef . Kafka und Dr. Strasch'now. 1873 bis Mitte .1896 erschien die Zeitung unter der Redak tion G. Ferrari. Mit 1. Juli 1895 ging der Verlag in den Besitz des Dr. Friedrich Sueti über. Die Zeitung führte

nunmehr den Ti- tek „Bozner Zeitung' sSüdtiroler Tagblatt) und wurde von Karl Domenigg redigiert. ^ Im Jahre 1899 ging der Verlag in den Besitz des damaligen Redakteurs Hans Görlich» welcher heute noch diese Zeitung hörausgibt, über. Als Redakteur zeichneten 1895 bis 1897 Karl Domenigg, 1898 Ema- nuel Ulrich und Karl Hofmann. Vom Jahre 1895 bis !898 wurde das Blatt in der Buch- Druckerei Josef Ferrari, vormals B. Rein mann, gedruckt. hernach durch ungefähr zwei Jahre in der neuaegründeten Drucke rei

Rigl u. Co. und seither in der ebenfalls neugegründeten Buchdruckere: Hans Feller ^ fbeüte alte Fachschule). Die Buchdruckerei Rigl u. Co. wurde in die „Vereinsdruckerei' umgeändert, deren Besitzer heute Joh. Fil. Amonn ist. Die Buchdruckerei Josef.Ferrari. ^ vormals B. Reinmann, ist im Dezemb. 1868 von Bernard Reinmann in der Fleischgasse V. im Hause neben der alten Turnschule, wo ^ . heute das Bankgebäude steht, gegründet ' ' worden und nach seinem Tode f1888) auf Josef Ferrari übergegangen

des Landesverbandes für Fremdenverkehr I. C. Platter im Jahre 1882 gegründet wor den waren. Die ersterwähnte Zeitschrist er schien die ersten drei Sonntage im Monat, letztere an jedem vierten oder fünften. Den Verlag dieser zwei belletristischen Zeitschrif ten erwarb 1890 Josef Ferrari zugleich mit der Druckerei B. Reinmann. Im Jahre 1899 ging dann der Verlag samt der Druckerei in den Besitz der „Tyrolia' über. Mit Neujahr 1900 wurden beide Zeitschriften in ein po litisches Blatt unter dem Titel „Der Ti roler

sind die ..Bozner Nachrichten', welche im Jahre 1893 gegründet und m der Buch- druckerei Gotthard Ferrari gedruckt wur den und heute noch aedruckt werden. Gott hard Ferrari hatte sich nämlich beim Ver kauf der „Bozner Zeitung' an Dr. Sueti i1895) die Buchdruckerei zurückbehalten Die Zeitung erschien zuerst dreimal wö- allgemein daraus, daß er nicht den Mut ge habt habe, sich einer Tochter gegenüber als den Mörder ihres Vaters zu bekennen. Per sonen jedoch, welche mit dem Charakter Agostinis genauer vertraut

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/23_08_1913/BRG_1913_08_23_3_object_811313.png
Page 3 of 8
Date: 23.08.1913
Physical description: 8
.) Am 19. ds. sollte in der ensationcllen Weinpantschaff'äre die Hauptverhand- nng gegen Dr. E. v. Ferrari, Großgrundbesitzer und Weingroßhändler in Branzoll, vor dem hiesigen k. k. Bezirksgerichte stattfinden. Als gerichtliche Sachverständige waren die Herren Univ. -Professor Lode aus Innsbruck und der k. k. Kellereiinspektor Becke aus Bozen erschienen. Auf den Ausruf des Beschuldigten meldete sich iiientand. Es kam eine Depesche der k. k. Staatsanwaltschaft Bozen zur Verlesung, nach welcher gegen eine Vertagung der Hauptverhandlung

nichts einzuwenden wäre (!). Der Richter erklärte hierauf, in Abwesenheit des Beschuldigten in die Verhandlung nicht eintreten zu wollen, weiters, daß die aufgelaufenen Spesen durch den Beschuldigten zu tragen sind und die Haupt verhandlung auf unbestimmte Zeit vertagt werde. Kurz darauf lies eine Depesche ans Denn« ein, in welcher der Beschuldigte mitteilt, daß er in der Nacht „univohl' gewesen ist und deshalb nicht zur Verhandlung kommen konnte. Offenbar paßte es Herrn v. Ferrari nicht, kurz

vor der Lefckampagne wegen seiner großen Weinpantschereien verurteilt zu werden und er zog es vor, „unwohl' zu werden, um sein Herbstgeschüft ungestört durchführen zu könne». Man niunkelt sogar, daß Herr v. Ferrari hofft, durch die Verschleppung vor einen anderen, als den bekannt strengen und in Weingesetzangc legenheit als erfahrene Autorität geltenden Richter Dr. Pescollderung zu kommen. Es sei ivic es wolle. Wir können vorerst nur über den Langmut und über die Rücksicht der Behörden im Fall Ferrari staunen

und hoffen, daß durch das endliche Urteil die Gerechtigkeit — trotz Reichtum und Einfluß des Beschuldigten — keine Einbuße erleidet. Wir be halten den Fall im Auge und werden linieren Lesern weiter berichten. Neumarkt, 21. August. (P ergehen gegen das Wein ge setz.) Die Verhandlung wider Dr. Emil Edlen v. Ferrari, Weingroßhändler in Branzoll, welche am 19. d. M. wegen Nicht erscheinens des Angeklagten verschoben werden mußte, ist nun auf Donnerstag, 4. September, anberaumt worden unter Androhung

2
Books
Year:
(1920)
¬Der¬ Schlern ; 1. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/529551/529551_400_object_4895022.png
Page 400 of 406
Physical description: 400 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1920, 1-12 ; In Fraktur
Location mark: III Z 503/1(1920)
Intern ID: 529551
die Zeitung unter der Redaktion G. Ferrari. Mit 1. Juli 1895 ging der Verlag in den Besitz des Dr. Friedrich Sueti über. Die Zeitung führte nunmehr den Titel „Bozner Zeitung' (Süd- tiroler Tagblatt) und wurde von Karl Do° menigg redigiert. Im Jahre 1399 ging der Verlag in den Besitz des damaligen Redakteurs Hans Görlich über,-welcherheutenoch die Zeitung herausgibt. Als Redakteure zeichneten 189ö bis.1897 Karl Domenigg, 1898 Emanuel Ulrich und Karl Hofmann. Vom Jahre 1895 bis 1898 wurde das Blatt

in der Buchdruckerei Josef Ferrari, vormals B. Reinmann, gedruckt, hernach durch ungefähr 2 Jahre in der neu gegründeten Buchdruckerei Rigl & Co. und seit her in der ebenfalls neugegründeten Druckerei Hans Feller (heute alte Fachschule). Die Buchdruckerei Rigl & Co. wurde in die Vereinsdruckerei umgeändert, deren Besitzer die Firma Ioh. Phil. Amonn ist. Die Buch druckern Josef Ferrari, vorm. B. Reinmann, ist im Dezember 1868 von Bernard Rein- mann in der Fleischgasse im Hause neben der alten Turnschule, wo heute

das Bank- gebäude steht, gegründet worden und nach seinem Tode (1888) auf Josef Ferrari, einen Bruder des letztverstorbmen Gotthard Ferrari übergegangen. Die- Druckerei übersiedelte später in das Stöcklgebäude des sogenannten Petzenhauses (heute Clement). Im Jahre 1899 erwarb die Firma „Tyrolia' diese Druckerei und verlegte sie in das neue Haus. In der Buchdruckerei B. Reinmann wur- den seinerzeit auch die Zeitschriften „Tiroler Sonntagsbote' und „Tiroler Alpenfreund' gedruckt

, welche vom Schriftsteller und nach maligen Sekretär des Landesverbandes für Fremdenverkehr I. C. Platter im Jahre 1382 gegründet worden waren. Die ersterwähnte Zeitschrift erschien die drei ersten Sonntage im Monat, letztere an jedem vierten oder fünften. Den Verlag dieser zwei belletristischen Zeitschriften erwarb 1399 Josef Ferrari zu- gleich mit der Druckerei B. Reinmann. Im Jahre 1899 ging dann der Verlag samt der Druckerei in den Besitz der „Tyrolia' über. Mit Neujahr 1900 wurden beide Zeitschriften

4