1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_231_object_3902737.png
Page 231 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
von Jnnichen und 1531 Dompropst zu Brixen, von wo er als Bischof nach Wiener-Reustift kam, bis er 1548 daselbst starb. Er vermachte der Kirche in Villanders mehrere Kirchenparamente, wie aus dem Inventar des Jahres 1573 hervorgeht, und schenkte 1535 dem Kloster Neustift den ihm eigentümlichen Vernerhof in Villanders. Im Bereine mit dem Bischof von Brixen und dem Domdekan Jo hann Rieger stiftete er im letztgenannten Jahre die „Priester - Konföderation' daselbst. König Ferdinand verwendete ihn als Ge sandken

bei der Republik Venedig. Wegen der vielen Pfründen, die er nebeneinander besaß, ohne die eine oder andere abzulegen, oder darauf zu verzichten, bekam er wiederholt Händel. (Sinn. Il, 326, 43, III, 497, VII. 425.) Unter ihm wurde die heutige Psarrkirche erbaut. — 1562—1582: Stephan Haberle, ein sehr tüchtiger und äußerst tätiger Pfarrer, Stifter der großen Glocken und vieler Paramente. Er war Hof- und Hausmeister zu Brixen und Chor- ' Herr zu U. L. Frau im Kreuzgang daselbst; durch Verleihung des Kardinals

v. Madrutz wurde er den 13. April 1558 in die Propstei Jnnichen eingesetzt. Nachdem er das St. Katharinabenefizium in der Runggad zu Brixen erhalten hatte, wurde er Zugleich Pfarrer in Villanders, wo er aber nur einen Vikar aufstellte,i) welcher „Michael Dänsl' gewesen sein dürfte. — 1582—1598: Leonhard Aichlmann. Der Erzherzog Ferdinand von Tirol verleiht àà Innsbruck, 1. Oktober 1501, diesem Pfarrer und allen seinen Nach folgern (?) ein eigenes Wappensiegel. — 1598—1608: Balthasar Kompilier. — 1608

1