6,949 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/26_03_1912/BZZ_1912_03_26_4_object_387338.png
Page 4 of 10
Date: 26.03.1912
Physical description: 10
dort ihren Einzug gehalten. T<i- Artilleriebrigadrer Oberst Bsscheiden mir die- „Bozner Zeitung' (Südiiroler Tageblatt! len Offizieren kam der Eskadron entgegengerit ten. Die für sie hergestellte Unterkunft in der Via Graziali Präsentiert sich sehr hübsch. Haus guten Ranges in der Nähe des Süd- nnd Trento-Male-Bahnhoses. — Direkt an der Stadt und am Stadtpark. — Zentralheizung. Bäder im Hause. — Zimmer von X 2,M an. — Portier am Bahnhof. -A. Tommasini.' Kaiser Wilhelm in Wien. Die Begegnung der beiden Kaiser

. Um llbr fand ein Aamilicinmahl iin engsten Kreise statt. Gleichzeitig ffand ein Marschallmahl statt, an dem das Gefolge des deutschen Kaisers. Bot schafter v. Nchinschky und die Hestourdenträger teilnahmen. Besuche. Kaiser Wilhelm hat »in Sarge 'der Kaiserui Elisabeth und des Kronprinzen Mi^dols zwei schö ne Kränze niederlegen lassen. Kaiser Wilhelm empfing den Minister des AeuAern Grafen Borch- told in besonderer Audienz. Nach der Audienz des Grafen Berchtold, die etiwa eine Stunde dau erte, fuhr

Kaiser Wilhelm in die StoSdt und stat tete -gegen halb 5 Uhr der Geinajhl'm des deut schen Botschafters -einen Besink, im Botschaftspa- laste ab, wo sämtlilchc ^Herren der Botschaft mit ihren Damen zugegen waren. Der Kaiser zind Prinzessin Viktoria Lanse nahmen hier den Tee. Nack» -einer Stunde wurde Nie Rückfahrt nach den' -Schlosse Schönbrunn angetreten. Bor dem Besuche auf der deutschen Botschaft stattete Kaiser Wilhelm dem Erzherzogpaar Rai ner uud der Erzherzogin Maria Josefa Beßuche

ab. — Das Pviuzenpaar August Wilhelm machte uachinittags in Begleitirng des Erzherzogs Franz !Sal^>ater und der Erzherzogin Marie Valerie so wie -mehrerer jüngerer Mitglieder des Kaiserhau ses eine längere Fahrt dmch die Stadt, besichtigte den StxPihanZdom, die Kapuzinerkirche, die Burg sowie andere -Scihenswürdigkeiten aind kehrte ge gen L Uhr nachmittags na-ch Srhönbrnnn zurück. Die Hvftafel. Als einzige Veranstaltung, die über den Fa' milienchaMkter des Bösliches des deutschen Kai sers hinaufgeht

, ist die Hoftafel, die abends auf der großen Galerie des S-chönbrimner Schlosses stattfand, anzusehen. Das hellerleuchtete Schloß war von einer großer Menschenmenge belagert, um der Auffahrt der znr Tafel geladenen Gäste Dienstag, den 2L. März 1912. ' beizuwohnen. Um 7 Uhr betrat der Hof den gro. ßeu Galeriesaal. Voran schritt K-aHer Wilhelm mit Erzherzogin Maria Ehristina, dann Kaiser Franz Josef uvTt Prinzessin Alexandra Viktoria von Preußen, Prinz August Wilhelm von Preu- ßen mit Erzherzogin Blanko

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/11_11_1896/MEZ_1896_11_11_3_object_661299.png
Page 3 of 22
Date: 11.11.1896
Physical description: 22
. Im Winter 189b hatte er daS Unglück, in Venedig zu stürzen und sich am Bein zu verletzen. Nachdem er sich in Stuttgart von diesem Unfälle erholt, begab er sich nach Wien, wo ihn ein chwerer OhnmachtSanfall traf, der ihm fortan die größte Schonung auferlegte. Er weilte einige Zeit in Oberitalien, dann in Wiesbaden und siedelte, als seine Leiden sich verschlimmerten, Ende Oktober >S. IS. nach Meran über, wo ihn mm am 6. Nov. der Tod aus seinem thatmrnchm Leben abge rufen hat. Herzog Wilhelm

Wilhelmine von Württem berg vermählt war und der nunmehr der nächste' Agnat in der Königlichen Familie ist. Herzog Wilhelm war daS letzte der Mitglieder des königlich, früher herzoglich-württembergischen HauseS, welche in der österreichischen Armee seit mehr als 200 Jahrm gedient haben. Am Sonntag um 1 Uhr Mittags erfolgte die Ueberführung der Leiche deS hohen Verstorbenen aus den Privaträumm der „Pietät', nach erst stattgehabter Einsegnung dortselbst durch den evan- zwischen Pfarrer Dr. Selle

, die in reichem Rahmm an die zu Füßen der Bahre liegenden Pracht zewinde Kaiser Wilhelms H., deS Erzherzogs Franz Ferdinand und der Frau Erzherzogin Maria Theresia, deS Königs Wilhelm II. von Württem berg und der Königin Charlotte von Württemberg sich anreihend, dm mit dem Feldherrnhut und Pallasch geschmückten Sarg des Verblichenen umgeben, finden oir solche mit Widmungischleisen von Herzog llbrecht von Württemberg ; Heinrich XIV. Fürst Keuß; Hermann Elisabeth SolmS; Heinrich XXVII. Elise Reuß; Stefanie

am Sarge nieder. Zu Hunderten sind im Laufe der drei letzten Tage den hier anwesenden Mitgliedern des württem- belgischen HofeS, der herzoglichen Familie persön- liche, briefliche und telegraphische Kundgebungen deS SeileidS über daS plötzliche Hinscheiden des Herzogs Wilhelm zugekommen. In die im Grandhotel aufliegenden Kondolenz listen schrieben sich: Oberst Jos. Ritt. v. Schilden feld, LandeSschützenstationS-Kommandant. Rudolf Graf Huyn, k. k. Bezirkshauptmann. Graf Mer veldt, k. k. Statthalter

Kritek, General- stabschef der 8. Jnf.-Tr.-Division. Oberstlieutenant Emmert, Landesvertheidigung - Komm. - Adjutant. Major Ludw. Graf Boffi-Fedrigotti, !. u. k, Kämmerer und Platzkommandant in Trient. Major Hugo Freih. v. Kutschera. Gräfin Louise von Hendl. Hugo Graf Kalnoky, k. u. k. Oberst Graf Deaenfeld. Premierlieutenant und persön licher Adjutant Sr. Höh. deS Herzogs Albrecht von Württemberg. Marcello Rossl, k. und k Kammervirtuose:c. :c. Der „StaatSanzeiger' meldet, daß König Wilhelm

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/30_10_1865/BTV_1865_10_30_6_object_3033078.png
Page 6 of 6
Date: 30.10.1865
Physical description: 6
Possoz, auf die Ver besserung des Verfahrens zum Läutern der > Nübensäste und zur Klärung der Nohzuckerlösungen. Dom 17. Juli 1862, auf das 4. Jahr. Veschr. g. geh. Anto» Mayer, auf die Verbesserung des EisenschinelzwesrnZ. Vom 21. Juni 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Ludwig Eoignard, auf die Erfindung einer eigenthünilichen Eentri- fugal-Pumpe. Vom 20. Juli 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Dr. Wilhelm Vraubach, auf die Erfindung eines ^elfarbenan- striches „Verois Mineral ecouonii^llv

, auf das 8. Jahr. Veschr. o. geh. Earl Heitrich, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Kaffeebrenn- Apparates. Vom <!. Juni 1863, auf das ü> Jahr. Veschr. o. geh. Franz Friedrich Kukla, auf die Erfindung eines GaZ-Koch-Appa- rates. Vom 8. Juni 1861, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Joseph Anlon Tremeschini, auf die Verbesserung der Lampen für Petroleum und sonstige flüchtige Qele. Vom 10. Juni INI, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Wilhelm Wmternitz, auf die Erfindung eines transportable» Ap parates für Dampf

, welcher auf mechanischem und chemischem Wege erzeugt werde. Vom 5. De zember 18SS. ungiltig vom Z. Dezember 186t. D. Z. erl. Wilhelm Niebauer, auf die Erfindung eines Haaröles. Vom !I. Dezember ISA!, ungiltig vom 9. Dezember ISlll. D. Z. erl. Wilhelm Mathie» (das Miteigentum an Johann Niebniger über tragen), auf die Verbesserung der Wasserhebmaschinc (Paternoster- werk). Voin 't». Dezember lSNZ, ungiltig vom 10. Dezember ISSt. D. Z. erl. Heinrich Hofer. auf die Erfindung einer Maschine, welche als Ne^ulirmigsapparat

und Wilhelm GeranS, auf tie Erfindung eines eigen thümlichen Maschinenofens, um Stahl, Eisen, Kupfer :e.> tann Ela- viersaiten und Ueberspiundraht auf warmem trockenem Wege zu ver zinnen. Vom 20. Dezember 1862, ungiltig vom 20. Dezember 1661. D. Z. erl. Jakob ArböS, aus die Erfindung eines Apparates zur Erzeugung von Gas. Vom 20. Dezember 1862, ungiltig vom 20. Dezember 1861. D. Z. erl. Friedrich Nötiger, auf die Erfindung einer Methode und eigen thümliche» Vorrichtungen zur vollständigen Gewinnung

I8L1. D. Z. erl. Wilhelm Hiebel und Domiuik Hoffman», auf die Erfindung einer Schaum-Schlanimpresse, womit bei der Zuckerfabrikation las Aus pressen teS ScheideschlammeS ohne Auwentung von Preßsäcken aus geführt werden könne. Vom 29. Dezember 1863, ungiltig vom 29. De zember 1861. D. Z. erl. Earl Reißer, auf die Erfindung, aus der Ninde und den Blättern inländischer Bäume einen Faserstoff darzustellen. Vom 29. Dezember 1S63, ungiltig vom 29. Dezember 1861. D. Z. erl. Louis Desens, auf die Erfindung

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/20_04_1882/BZZ_1882_04_20_3_object_385559.png
Page 3 of 4
Date: 20.04.1882
Physical description: 4
eines ausge dehnten Leichenfeldes in einer Diluvialablagerung beim Pfarrdorfe Völs, eine Stunde von Inns bruck entfernt. Nach den gefundenen Urnen und Broncegegenständen, die der vorrömischen Zeit angehören, zu schließen, muß dort die Begräbniß- stätte des rhätischen UrVolks gewesen sein. Die fehende Person, die sie erschrecken konnte und vor welcher sie sich zu fürchten Veranlassung hatte. Der Wagen stand schon vor der Thür und als die Zofe davon Meldung machte, bot Wilhelm seiner schönen Braut den Arm

und führte sie die breite, mit Teppichen belegte Treppe hinab. In ihrem Haar funkelten blitzende Steine und in ihrer Toilette, mit ihrer Haltung gewährte sie das An- fehen einer Königin. Wilhelm reichte seiner Braut die Hand und Theresa Bordini hatte gerade den kleinen, mij Atlasschuhen bekleideten Fuß auf das Trittbrett des eleganten Coupe's gesetzt, als sie plötzlich einen Schrei ausstieß und, indem ein Zittern ihre Ge stalt durchlief, mit enfetztem Ausdruck zur Seite blickte. Als Wilhelm der Richtung

ihrer Augen folgte, sah er jenes abstoßende Gesicht, welches schon am Nachmittag seinen Widerwillen erregt hatte und es w«r ihm einen Augenblick, als ob sich in den Zügen des Mannes Hohn und Spott ausprägten. Das zweifelhaste Gaslicht ließ ihn etwas Derartiges aber wohl nur unklar erkennen oder täuschte ihn ganz. Im nächsten Moment sank Theresa halb bewußtlos in die seidenen Polster und schloß den Wagen, der nun dem Stadttheater zurollte. Wilhelm war nicht unangenehm berührt durch den Zwischenfall

Zusammenhang stehen könne, aber der Ge danke, daß sie von ihm belästigt worden sei und er ohne Zweifel einen bestimmten Plan verfolgte, da er sich nicht abweisen ließ, harte etwas Peini gendes für ihn. Jetzt hielt der Wagen vor dem Theater. Der Schlag wurde in demselben Augenblick geöffnet und — Wilhelm prallte selbst einen Moment zu rück — dasselbe wüste, unheimliche Gesicht starrte ihm entgegen. Der Mann mußte sich auf irgend eine Weise an den Wagen geklammert und die Fahrt mitgemacht

gesehen, als ihr Ver lobter desselben ansichtig wurde. Wilhelm legte nun seinen Arm um ihre schlanke Gestalt, um sie vollends c.us dem Wagen zu he ben. Sie lehnte bleischwer an ihm mit geschlosse nen Augen, als fürchte sie, noch einmal dem An blick des fremden Mannes zu begegnen. Halb ohn Neueste Post. Wien, 17. April. Der Vorstand der Vereinigten Linken ist auf den Vorschlag mehrerer Parteimit glieder, eine KuudLebuug gegen Baron WalterS- lirchen zu beschließen, nicht eingegangen. Maß gebend

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/09_03_1906/pub_1906_03_09_6_object_981947.png
Page 6 of 16
Date: 09.03.1906
Physical description: 16
wird drei Zoll betragen. 1- Kaiser Wilhelm II. verlieh dem Tiroler Bildhauer Norbert Pfretzschner den neugestifteten Erinnerungsorden an die silberne Hochzeit deS Herrscherpaares. s Gine große Spende der Kaiserin Eugeuie. Es bestätigt sich, daß die anonyme Spende von 2 Millionen Franken für die fran zösischen Kultus-Vereinigungen von der Exkaiserin Eugenie kam. -j- Uom Peterspfennig. Die „Civilta CattoUca' kündigt an, daß sie eine permanente Subskription für den PeterSpfennig eröffnet und bittet

de» B. Fragner, k. k. Hoflieferanten in Prag. Derselbe ist auch in der hiesige» Apotheke erhältlich. Schützen-Zeitung Kestgew5»i»er vom Freischießen am k. k. Haupt- schießstande in Kr«»eck am 18., 22, 25.. 26. und 27. Februar 1306. Hauptbeste: HanS Oberwalder, Brulleck, Johann Mölgg, St. Johann, Engelbert Bodner, Olang, Georg Auer, Rein, Wilhelm Killiger, Sexten, Johann Stallbaumer, Sillian, Jakob Walder, Bruneck, Josef Ortner, Niederdorf, Ehrendeste: Wilhelm Kiniger, HanS Aigner, Abfaltersbach, Josef Hofer

, Oberrasen, Friedrich Mair, Bruneck, Stefan Moser, PragS, Jobann Mölgg, Johann Stallbaumer, Friedrich Mair, Peter Steiner, Kooperator Wind, Luttach. Schleckerbest e: Wilhelm Kiniger, Peter Steiner, Wenzel Langer, Kooperator Wind, Friedrich Mair, Hans Aigner, Josef Hofer, Alois Rainer, Toblach, Josef Tausch, Johann Mölgg, Wilhelm Kiniger, Friedrich Mair, Stefan Moser, Franz Laner, Olang, Josef Jnnerkofler, Sexten Schlecker- serienbeste: Stephan Moser. Eduard Toldt. Welsberg, Wenzel Langer, Johann

Pfeishofer, Sexte», Wilhelm Kiniger, HanS Aigner. Iuxbeste: Für die meisten Pluseinheiten: Hans Aigner, Peter Steiner, Franz Leimgruber, Joftf Rasfin,Bruneck, Edvard Toldt. 2. Für die meisten Minuseinheiten: HanS Sölder, Bruneck, Wilhelm Kiniger. Prämien: Ami. Tag: 1. Nummer Wenzel Langer. 2. Nummer Franz Müller, letzte Nummer Josef Jnnerkofler. Am 2. Tag: 1. Nummer Josef Knoll, 2. Nummer Jofef Knoll, letzte Nummer Kooperator Wind. Am 3. Tag: 1. Nummer Martin Bacher. 2. Nummer WenzÄ Langer, letzte Nummer

Wenzel Langer. Am 4. Tag: 1. Nummer Wilhelm Kiniger, 2. Nummer Johann Pfeifhofer, letzte Nummer Peter Sterner. A» S. Tag: 1. Nummer Johann Stallbaumer, Ä. Nummer Johann Stallbaumer, letzte Nummer Stefan Moser. Nummer- Prämien für je 5 Schleckeruuwwern. Jofef Jnner kofler, Wilhelm Kiniger, KandiduS Brugger, Eduard Toldt, Peter Steiner,. Friedrich Mair, Wenzel Lauger. Für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens: Wenzel Lauger, Friedrich Mair, Notar Tausch. Me Korst»hmrs» 5M»MMW»W»»W»»»»>WWW

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/24_04_1897/BZN_1897_04_24_2_object_2286807.png
Page 2 of 8
Date: 24.04.1897
Physical description: 8
in Wien. Kaiser Wilhelm ist, wie wir in Kürze bereits berichtet haben, vorgestern Vormittags bei seiner Aükunft in Wien auf dem Nordbahnhofe vom Kaiser Franz Joseph besonders herzlich und freundschaftlich empfangen worden. Der WillkomnigtH, den Kaiser Franz Joseph dem deutschen Kaiser bot, die Freude, welche aus den Mienen Kaiser Wilhelm's sprach, waren kaum mehr zu überbietende Beweise inniger Freundschaft. Ueber denZ feierlichen Empfang wird nun des Näheren gemeldet: Mit dem Schlage Eils kam

der deutsche Hofzug in Sicht. Der Kaiser trat dicht bis an das zur Einfahrt be stimmte Geleise vor, die Ehrencompagnie leistete die Ehrenbe zeugung und die Militär-Kapelle intonirte das „Heil Dir im Siegerkranz.' Kaiser Wilhem, der die österreichische Marschalls uniform trug, stand salutirend an dem Thürfenster seines Salonwagens. Kaum Hielt der Train stille, sprang Kaiser Wilhelm mit jugendlicher Beweglichkeit die Treppen herab und eilte auf Kaiser Franz Joseph zu, der gleichfalls mit raschen Schritten

sich der Thür des Salonwagens genähert hatte. Die beiden Kaiser küßten sich unter wiederholtem kräftigen Hände- fchütteln zweimal und salutirten dann vor einander. Hierauf schritt Kaiser Wilhelm die Front der Ehrencompagnie ab, und man konnte deutlich sehen, wie sein revuegeübtes Äuge im Vorbeischreiten auch die kleinsten Details der Adjustirung jedes einzelnen Soldaten beobachtete. Sodann erfolgte die Vor-! stellnng der Suite des deutschen Kaisers. Kaiser Wilhelm wendete sich sodann den Erzherzogen

zu, die er mit Händedrücken begrüßte. Mit den Erzherzogen Rainer und Eugen wechselte er einige Worte. Sodann sprachen; beide Kaiser mit dem deutschen Botschafter Grafen Eulenburg, welcher seinem Souverän gleichfalls entgegengefahren war, worauf Kaiser Wilhelm den österreichischen Generalen, dem Statthalter Grafen Kielmansegg und dem Bürgermeister Dr. Lueger die Hand reichte. Dr. Lueger hielt eine kurze Ansprache an Kaiser Wilhelm und betonte, daß es ihm zu brsonderer teck.' SS und Auszeichnung gereiche, gleich zu Beginn

seiner Amts wirksamkeit den deutschen Kaiser namens der Reichshaupt- und Residenzstadt in den Manern von Wien begrüßen und der Dolmetsch der Gefühle der Bevölkerung sein zu können^ Kaiser Wilhelm quittirte diese Bewillkommnung, indem er salutirte und sagte: „Ich danke.' Die beiden Kaiser wendeten sich noch einmal Herrn v. Szögyeny zn und schritten dann, gefolgt von den Suiten, durch den Empfangsalon zur Rampe und bestiegen die a la. Danmont bespanntes offene Hof-Equipage zur Fahrt in die Hofburg

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_12_object_672778.png
Page 12 of 16
Date: 02.09.1898
Physical description: 16
Anna Laskner, Peus Mathias Hiittner, Meran Wilhelm Grofesco, Graz Elisc Gögl, Innsbruck Dr. Eugen Ehrlich, Czernowitz IIiüv. Prof. N., Alexander Nosen, Wien Eduard Wüst, Prag Frau Caroliue Gatforin, Trieft I. Grandi, Trient Eoustaiitiii Otto in. T., Wien Anton Strolmeyer m. G-, Wien Pros. Alex. Badoveruowie, Padova Pioootti Giov., Streinbo Dr. Robert Adam, München Dr. Alois N. v. Kamlcr, Bezirkskommissär, Zara Hosrath Dr. Birkner, Nürnberg M. Fastlinger, A!ii»chcn Luxus Scherer, Mühlhanseu

, Wien A. Kamauf, Wien Albrecht Wilhelm in. G., Wien Robert Wargo, Innsbruck Earl Hermann. Wien Fritz Rochel, Stuttgart F. Brockhans, Leipzig Wilhelm Peter, Trieft Josef Dainaii, Wien Wilhelm Elster, Brüssel Dr. Ludwig v. Hosser m. Familie Dr. F. Duchotsch, Gcrichtsadjuukt, Marburg Ferd. Kosak, Hailptmann, Neustadt L. Schichel, Hannover Johauu Napp, Hannover Hcrinaun Gams, Kansniauu, Wien Josesiue Petrich. Private, Graz Dr. Rudolf Hübl, Advokat, Warnsdors Jakob Fortuna, Trieft Dr. v. Krapf

Carl Glanzberg, Kaufmann, Leipzig Franz Silbernagl, Bozen Albin Grand, Trento Franz Pötfch m. G., Innsbruck Josef Kritfch, Kaufmann, Wien S. Mannheim, Cöln L. Mannheim, Kaufniann, Berlin Emil Clavver, Leipzig Dr. M. Seyfert, Rechtsanwalt, Chemnitz Karl Janitzky, Friede! Wilhelm Müller, Profesior, Jena A. Nombold, Ehiugeil I. Sagmüller, Thüringen M. Kottmann. Professor, Riedlingen Frz. v. Dacyfe m. G., Erfurt Walter Heuntcke, Jngenier, Berlin Fr. W. Hennickc, Berlin Prof. Dr. Gustav Pominer

, Zwickau Theodor Ploner, Hall Zosef Krieger, Kfm., Freiburg Hermann Götz, Ob.-L.-G.-R., Landshut I. Adler, Wien Johannes Gehring, Leipzig Max Buchholz, Architekt, Berlin Alfred Hartmann, Leipzig- . Wilhelm Groß', Lehrer, Dortmund Dr. Th. Wintartein, in. Bruder, München A. Grnber, Beamter, Harland Hans Gigler, Postmeister, Harland Friedrich Krauß, Raufm., Einsiedeln Josef Starck, Salzburg Ottomar Atannschatz, Ger.-Ass., Zwickau W. Feckcr, Lehrer, Kreflaud A. Kleff, Rektor, Kreflaud N. Klaofeus, Lrhrer

, Kreflaud Rich. Tettenborn in. G. Ncg.-Bmstr., Char- lottenburg Charles H., Kairo Edith Butscher, Kairo Th. Schwarze, Ger.-Ass., Tancha Hugo Äiancke, Falkenstein Karl Reintzar, Jng., Leipzig Richard Strudel m. G., Ksm., Wieu N. Aüiller, Gewerbeiusp., Linden Michael Schmied, L.-G.-R., Kempten Karl Soldmanii. Gerichtssekr., Leitmeritz Adele Edle von Sacher in. T., Nichte und Stubenmädchen, Private, Graz Ohrlon Wilhelm m. G., Arzt, Wolgust E. Kürzle, Privat, Brlluu Karl Tobisch, Ausig Emilio Olivieri

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/31_05_1913/SVB_1913_05_31_5_object_2515173.png
Page 5 of 10
Date: 31.05.1913
Physical description: 10
. — Jungschützenhauptbeste: Leitter Michael, Pircher Josef, Schlechtleitner Josef, Mattevi Wilhelm, Pedron Joses, Schlechtleitner Josef, Mattevi Wilhelm, Pedron Josef, Robeus Joachim. — Kranzbeste: Pircher Ludwig, Thurner Josef, Saltuari Franz.— Schlecker Gewehr: Pedron Josef. Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Pedron I., Felderer Melchior, Faller Ludwig, Chiochetti Josef, Saltuari Franz. Felderer Melchior, Meßner L., Pernthaler Franz, Bischof Johann, Pfeifer Alois, Robeus Joachim, Schaller Oskar, v. Grabmayc H. — Serienbeste

für Altschützen: Felderer Melchior, Faller Ludwig, Damian Johann, Meßner Ludwig, Schaller Franz sen., Chiochetti Josef, v. Grabmayr Hans, Saltuari Franz, Pittertschatscher Fritz, Plank Karl, Lageder Alois, Figl Anton. — Serienbeste für Jungschützen: Pfeifer A., Pircher Joses, Schaller Oskar, Mattevi Wilhelm, Pedron Josef, Riegler Anton. — Schlecker Armee: Wntfcheck Rudolf, Faller Ludwig. Bram böck Peter, Schaller Franz sen., Chiochetti Joses. Schmuck Johann, Damian Hans, Obkircher Jng., Zambelli Peter

, MaierJosef, Schaller Oskar, Käfer Josef. — Serien Armee: HölUr Alois,Schaller Franz sen., Obkircher Jng., Schaller Oskar, Lageder Alois, Mattevi Wilhelm, Chiochetti Josef, Bramböck Peter. Faller Ludwig, Pfeifer Alois, Schmuck Joh., Saltuari Franz. — Best gewinner von der Jungschützenschule: Mattevi Wilhelm, Schaller Oskar, Pircher Josef. Pfeifer Alois, R egler Anton, Pedron Josef, Trafoyer Josef, Sanol! Josef, Langer Anton, Wenin Josef, Pola Heinrich, Wurzer Joh., Giuliani Anton, Preyer Rudolf, Schaller

Hans, Saltuari Franz,Häfele Anton, Schmuck Johann, Chiochetti Josef. —Jung schützenhauptbeste: Mattevi Wilhelm. Schaller Oskar, Schlechtleitner Joses, Pircher Josef. Pedron I., Sterbenz Josef. — Kranzbeste: Schaller Oskar, Häfele Anton, v. Grabmayr HanS. — Schlecker: Meßner Ludwig, Maier Josef, Chiochetti Josef, Lageder Alois, Wieser Heinrich, Pfeifer Alois, Chiochetti Joses, Meßner Ludwig, Saltuari Franz, Pircher Josef, Pircher Josef. Thurner Josef, Sal tuari Franz, Lageder Alois, Zangerl HanS

, Mattevi Wilhelm. —Serien für Altschützen: Meßner Ludwig, Heusler David, Chiochetti Josef, v. Grab mayr Hans, Felderer Melchior, Lageder Alois, Zangerl HanS, Schmuck Johann, Saltuari Franz, Häfele Anton, Plank Karl, Faller Ludwig. — Serien für Jungschützen: Riegler Anton, Pseiser Alois, Pircher Joses, Pedron Josef, Mattevi Wilhelm, Schalter Oskar. — Armeefiguren beste: Chiochetti Jofef, Riegler Anton, Bramböc! Peter, Schaller Oskar, Lageder Alois. Plank Karl, Pircher Josef, Schmuck Johann, Pfeifer

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_02_1913/TIR_1913_02_22_7_object_158368.png
Page 7 of 16
Date: 22.02.1913
Physical description: 16
, Plattner Franz. Oberrauch Alois. Zangerle Hans, Schaller Franz jun., Saltuari Frau;, Höller > Alois, Häsele Anton, Nigger Ludwig. Schaller Fr. sen., Steinkeller Theodor, Pittertschatscher Fritz, Schmuck Johann. Felderer Melchior, Figl Anton, Hauck Georg. Obkircher Ingenuin, S-artori Josef. Jungschützeuhauptbeste: Mattevi Wilhelm, Pir- cher Joses. Riegler ?lnton. Robeus Joachim, Leitter Mich. Reiter Wilhelm, Mair Josef. Schlechtleitner Joses. Plattner Joses. Kran.zbeste: Lageder Al., Pittertschatscher

Fritz. Schaller Franz !cn., Plattner Franz. Schlecker: Pfeifer Alois, Meszner Lud wig, Riegler Anton. Pircher Josef, ^angerle Hans. Schmuck Johauu, Riegler ^.'luton. Ates;ner Ludwig, Robeus Joachim. Ehiochetti Joses, Schmnck Johann, Plattner Franz, Schaller Franz jun., Lageder Al., Mattem Wilhelm, Felderer Melchior, Schaller Fr. > sen Wieser Anton. Ehiochetti Josef, Lageder Al. Serien für Altschünen' Ehiochetti Jrnes, ^angerle Hans. Faller Ludwig, Schaller Franz sen., Mestner Lndwig. Saltnari Franz

, Felderer Melchior, Lage der Alois, Hanck Georg. Steinkeller Theodor, Pern- thaler Franz. Häsele Anton, Schmuck Johann. Wie ser Anton. Serien nir Jnngschützen: Pseiser >ll., Schalter Franz jun.. Mattem Wilhelm, Riegler An ton. Piecher Joses. Robeus Joachim, Plattner Fr., Reiter Wilhelm. Leitter Michael. Meisterkarten (Gewehr^ für Altschützen: Faller Lndwig. Ehiochetti Joser. Felderer Melchior. Steinkeiler Theodor, .^an- gerle HanS. Lageder ^.'llois, Schaller Franz sen., Mestner Lndwig, Höller ^.'llois

, Pernthaler Franz, Salti.'ari Franz. Oberraneli Alois. Meisterkarten (Gewehr^ sür Jnngschützen: Schaller Franz jnn., Pircher Joses. M.Mcvi Wilhelm. Riegler Anton, Pfeifer Alois. Meister .Armee) für Altschützen': ! Srhaller Franz sen., Lageder Alois, Faller Ludwig, Ehiochetti Josef, Rigger Lndwig, Obkircher Jng.. Saltnari Franz, Höller Alois. Meister (Armee) für Jnngschützen: Grostrubatscher Raimund. Schal ler Franz jnn.. Mattevi Wilhelm, Pircher Josef. Armeefignrenscheibe: Schaller Franz sen., Obkircher

Jngenuin. Faller Ludwig. Saltuari Franz, Schmuck Johann. Ehiochitn Joses. Schaller Franz jnn.. Hä sele Anton. Lageder Alois. Rigger Ludwig. Mattevi Wilhelm. Grostrnbatsther Raimund. Robeus Joach., Pircher Josef. Höller Alois. Schlechtleitner Joses. Sonntag, den Februar, Kranzlschicfzcn nnd Armeesigurenscheibe. Bestgeber sind die Herren: Hochw. Pfarrer Anton Fulterer, Alois v. Grabnmhr, Josef Grnber nnd Anton Figl. 7'ienft haben die Herren Theodor Sreinkeller nnd ^.'llois Wieser. Be ginn des Schietens

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/17_08_1914/BTV_1914_08_17_2_object_3050345.png
Page 2 of 4
Date: 17.08.1914
Physical description: 4
Hoffer Edler v. Snlmthal, überk. im 49. Jnf.-Reg., zugeteilt dem Generalstab, Friedrich Schneider des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Rudolf Jann des 36. Jnf.-Neg., Adolf Jllich- m an n des 4. Feldj.-Bat., Oskar Tenber des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Wilhelm Nowak des 13. Sapp.-Bat., Josef SPerlich des 2., Wilhelm Schikatanz des 4., HnbertDwor- schak des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Lang au er des 4. Feldj.-Bat., Rudolf Maure rund Richard Schimann des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Schmidberger des 59. Jns.-Neg

.; zu Oberleutnants die Leutnants: Rudolf Bra- betz des 10. Feldj.-Bat., Ferdinand S i m a n d l nnd Josef Ottitfch des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., Eduard Katzer des 6^ Feldj.-Bat., Aug. Knapp des 28. Jnf.-Neg., Josef Wanke des 2., Walter Riedl und Norbert Fritz des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Ferdinand Kro- patsch des 36., Kamill Kaucky des 28. Jnf.-Reg., Wilhelm Kraujak des 14. Sapp.- Bat., Jaroslav Wit, überk. im 2. Feldj.-Bat., zug. dem bh. Gend.-Korps., Karl Karofsy des 12. Feldj.-Bat., Rndolf Ger stner des 2. Sapp

.-Bat., Viktor Weinhcngst des 59. Jnf.-Reg., Oskar Meixner des bh. Zeldj.- Bat., Ludwig Strasik des 4., Erich.Adolph des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Joses Kraft des 36. Jnf.-Neg., Franz Frena des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Ferdinand Zimmerl des 16. Feldj.-Bat.', Heinrich Ritter Niederer von Dachsberg, Ernst Peithner v. Lichten fels und Wilhelm Ezernnfchak, alle drei des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Panl Ritter von Glichen egg des 84. Jnf.-Reg., Oskar Edler v. Appel des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Paul Lüftner Edler

des 1., Wilhelm Lakott des 12. Feldj.-Bat., Jnlins Reimann des 28., Josef Bastien des 36. Jnf.-Reg., Friedrich Hof m a n n des 13. Feldj.- Bat., Emil Burg st all er des 46., Ferdinand Wachtler des 26. Jnf.-Neg., Karl Fleiss- ner Freiherr v. Wostrowitz des 2. Feldj.- Bat., Ludwig v. Pastor des 4., Erust Hngetz des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Joachim Ehladek und Gustav Gross des 59. Jns.-Neg., Johann Neugebauer des Eiseub.-Neg., Karl Brusch des 36. Juf.-Neg., Johann H al Hammer des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Jaroslav

des III. Landessch.- Reg.; zu Majoren die Hauptleute Kunibert Noö Edlen v. ?!ordberg des III. Landessch.-- Reg., Rudolf Dicht! des 22. Landw.-Jnf.- Neg.; im Status der Offiziere in Lokalanstel- lungen der .Hauptmann Ferdinand P a b st, überk. im 24. Landw.-Jnf.-Neg., bei der Militärabtei lung der Landwehrgruppe des 14. Korpskom mandos ; ferner wurden ernannt zu Hauptleuteu die Oberlentnaurs: Wilhelm Lad stätter deS 17., .Hugo S t u m P f des 3. Landw.-Jnf.-Neg., Ernst Löbl, Ferdinand David

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/25_04_1897/MEZ_1897_04_25_2_object_666102.png
Page 2 of 16
Date: 25.04.1897
Physical description: 16
(nächst Arta) hatten die Türken 4 Verwundete. Bei der Einnahme von TyrnavoS sollen die Türken 8vl1 Gefangene gemacht und 16 Geschütze erobert haben. Das würde allerdings ein Zeichen sein, daß die erste griechische Division, welcher die Vertheidigung von Larissa obliegt, durch die Kämpfe am Meluna- Paß wahrscheinlich am Rückzüge bedeutende Ein bußen erlitten hat. Politische Nachrichten. Meran, 24. April. Kaiser Wilhelm hat vorgestern abends Wien verlassen. Das „Neue Wiener Tagblatt' meldet

. Bei der abends 6 Uhr im Zeremoniensaale der Hofburg stattge habten Festtafel hatten Kaiser Franz Joseph in der Uniform deS 1ö. preußischen Husaren-Nc- giments und Kaiser Wilhelm in der Uniform eines österreichisch-ungarischen Generals der Kavallerie mit feiner gefammten Begleitung und den Ehren- k'valieren, die Erzherzoge Otto, Ludwig Viktor, Joseph Ferdinand. Peter Ferdinand, Leopold Sal- vator, Franz Salvator Friedrich, Eugen und Rainer, die Erzherzoginnen Bianca und Marie Valerie, der deutsche Botschafter

Graf zu Eulen- btirg, die Mitglieder der Botschaft, Obersthofmar schall Fürst Liechtenstein, der Minister des Aus wärtigen Graf Goluchowski und der Hsterreichisch-- ungarische Botschafter v. Szögyeny theilgenommen. Nach 8 Uhr begab sich Kaiser Wilhelm mit seinem Gefolge nach der deutschen Botschaft zum Souper, an dem auch die Mitglieder der Botschaft theil- nahmeu. — Die am Donnerstag früh bei schönstem Wetter auf der Schmelz zur besonderen Zufrieden heit beider verbündeten Monarchen abgehaltene

Parade hatte eine Stunde gewährt, worauf Kaiser Wilhelm mit Kaiser Franz Joseph unter begeisterten Kuudgebuugen deS Publikums nach Schönbrunn zurückritt. — Um halb 1 Uhr mittags erschien Kaiser Wilhelm in der Kapuziner gruft und legte persönlich am Sarge des Kron prinzen Rudolf einen prächtigen Kranz mit der Inschrift: „Kaiser Wilhelm II. dem treuen Freunde' nieder. — Kaiser Wilhelm dejeunierte mittags bei den Offizieren seines. 7. Husaren- Regiments. Er toastierte auf den erlauchten Ver bündeten

: „Als Kaiser Wilhelm im vorigen Jahre zur Theilnahme an der Frühjahrsparade in Wien erschien, kam er von einer Begegnung mit König Humbert. Es folgten ihm die DankeSbezeug- ungen der italienischen Blätter sür die ihrem Vater lande nach dem Unglück in Afrika bethätigte bundeS- genofsenschaftliche Gesinnung in die Kaiserstadt an der Donau. Heute feiern die österreichisch-ungarischen Blätter neuerdings zum Theil in Hinblick auf die Ereignisse im Ori^^den Kaiser und seinen er habenen Bundesgenossen

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/19_10_1888/MEZ_1888_10_19_3_object_689644.png
Page 3 of 8
Date: 19.10.1888
Physical description: 8
vorzüglichen -» Hleistung der Ausdruck der Allerhöchsten Zufrie- k heit bekannt gegeben werde; weiter die Beurlaubung t MilitSr-Oberintendanten erster Classe, Bruno For- z icck, Chef der Intendanz des 14. Corps, mit Warte- ' auf die Dauer eines Jahres angeordnet.. sLandaraf Friedrich Wilhelm von ? v. V Darmstadt, 16. Oktober, wird ge- ^ det: Die verwitwete Erbprinzessin .von Anhalt, ^ ?e bei dem hiesigen Hose zu Besuch weilt, erhielt t ^Einschreiten, während sich der Adel häufig selbst zu ?«> suchte

unter die ? ^ «m,. - ^'^n, Goldrosen; ferner sammtene >1 L,'setze«, « Stiefel mit Perlen, Gold oder filber- len ^ 'trumpfe, Hauptdecken oder Schnupftücher mit ^ le von Geschmeide gestickt, Futter und Anf- ! her ist »Iz ^ Hermelin oder andere Futter, was ^ ^°Zt, niemals ^ ' haben diese Berordnuugm, (Sin Schlußartikel folgt.) - - Meraaer Zeitung. soeben die Nachricht vom Tode ihres Bruders, des Landgrafen Friedrich Wilhelm von Hessen. Der junge Landgraf, welcher eine Reise um die Welt unternommen hatte, ist auf der Fahrt

von Batavia nach Singapore ertrunken, indem er durch einen Sturz über Bord ver unglückte. Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen war am 15. October 1854 zu Kopenhagen geboren worden. Er gehörte der älteren, nicht regierenden kurhessischen Linie an und war der älteste Sohn des 1834 verstorbenen Landgrafen Friedrich, der als Neffe des Kurfürsten Friedrich Wilhelm diesem in der Kur würde hätte nachfolgen sollen, wenn nicht derselbe 1866 von König Wilhelm von Preußen entthront und Kurhessen annectirt worden

wäre. Landgraf Friedrich Wilhelm war nicht vermählt. Er bekleidete den Rang eines Majors ä, la Liüw in der preußischen und in der russischen Armee. Seine noch lebende Mütter, Landgräfin Anna, ist eine Schwester des verstorbenen Prinzen Friedrich Karl von Preußen. - ^Postalisches.) Am 1. November.l. I. gelangt bei dem Postamte Kältern der Landbriesträgerdienst für die Ortschaften Unter- und Ober-Planitzing, St. Nicolaus, Pfuß, St. Anton, Altenburg und St. Josef am See zur Einführung

des Kaisers Wilhelm,, welcher die Admiralsuniform trug, des Königs, der Prinzen, Würdenträger und mehr als 8000 Perfo-- nen aus Neapel und Umgebung. Die Fürstlichkeiten betraten unter dem Donner der Schiffskanonen und fortwährenden italienischen Und deutschen Zurufen den Festplatz. Der Diöcesanbischof segnete das Schiff. Als dasselbe ins Meer glitt, spendeten die Monarchen lauten Beifall, während die Menge den König acclamirte. Pathin war die Tochter des Admirals Axton. Die Monarchen, Prinzen

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_149_object_4947739.png
Page 149 of 265
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 184 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1902
Intern ID: 483099
142 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck. Wilten, Hötting, Pradl und Mühlau. Wilhelm Elise. Gastwirtin, I. Herzog Friedrichstraße 31. Wilhelm Gottlieb, Schuhmacher, I. Kapuziuergasse 29. Wilhelm Gottliebs Schlossergehilfe, I. Riesengasse 10. Wilhelm Johann Josef, Kondukteur, W. Mentlgasse 14. Wilhelm Kassian, landsch. Hilfsbeaniter, W. Fürsten weg 1. Wilhelm Michael, Taglöhner, I. St. Nikolausgasse 32. Wilhelm Nothburga, Bedienerin, I. Schlossergasse 27. Wille Annas--Bäckermeisterswitwe

17. Winterle Johann, Hausbesitzer und Maurer, H. Schnee- burggasse 34. Winterle Johann, Gutspächter, H. Umgebung 28. Wirsich Paul, Uhrmacher, I. Mariahils 3. Wirtenberger Michael, Kondukteur, W. Staatsbahn 4. Wirkst Leopold, S.-B.-Lokomotibheizer, W. Mentlgasse 2g. Wrtinger Wilhelm, Dr., k. t. Univ.-Professor, I. Anich straße 22. Wischin Rudolf, Privat-Sekretär, I. Bürgerstraße 15. Wisiak Josef, St.-B.-Bautommissär, W. Andreas Hofer stratze 3. Wisiol Florian, k. k. Post-Qberkontrolor, W. Fischerg. itz

Wisiol Fritz, k. k. Finanz-Rechnungs-Assistent, W. Fischer- gasse 19. Wisiol Ludwig, Fuhrmann, I. Jnnstraße 28. Wisser Josefine, Bedienerin, I. Riesengasse 6. Wißneky Josef, Eisendreher, I. Schlossergasse 5. Wißnekh Wilhelm, Tischler, I. Jnnrain 21. Witasek Viktor, k. k. Bau-Adjunkt, I. Karl Ludwigplatz 4 , Witsch Amalie, Ädvokatenswitwe, I. Museumstrahe 14 * Witsch Franz, Privatier, I. Kirchgasse 6 . Witsch Franz, Hausknechts I. Jnnstraße 65. Witsch Franz, landsch. Diurnist, I, Mnseumstratzc

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/28_09_1898/MEZ_1898_09_28_12_object_673565.png
Page 12 of 14
Date: 28.09.1898
Physical description: 14
, London Carl Zirovcic, Wie» Johann Derosie, Marseille H. Schulz, Berlin Dr. Albert Spitzer. Advolat Filippine Fischer, Wien Thomas Oberwaldner, Wien Otto Fyrkel, Landesgerichtsrath, Hannover Friedrich Parste m. G., Wien Kunibert Lippitsch, Graz Dr. L. Varnhoff Albin Spitzer m. G., Bozen M. Brodie, London Dr. Josef Agev m. Tochter, Innsbruck Dr. Angnst Finger, Prag Constantin Danhelovsky m. G., Hofsekretär, Wieu Ernst Wilhelm, Dresden E. Heb, Dresden Karl Ltndcnhcyu, Dresden H. Neininger, Beamter, Wien

Bürgersleute, denen man nicht leicht eine Unwahrheit hätte zutrauen können. Nach Feststellung der Personalien begann die Frau: „Seit Jahren bin ich mit bösem Fluß in den Zähnen geplagt. Ganz besonders litt ich daran zu jener Zeit, die dem Ertrinken des Finanzrath Borges vorherging. Ich hatte Tag und Nacht keine Ruhe. „Gustchen', sagte mein Mann zu mir, „gedulde dich bis zum abnehmenden Mond, dann versprichst Du's, und es ist wieder gut.' Sie wandte sich an ihren Mann. „Wilhelm, bezeuge den Herren

, denn er ging sehr spät auf. Es konnte wohl Mitternacht sein, als es hell wurde. Meinst Du nicht auch, Wilhelm?' „Ja, Gustchen, ungefähr gegen Mitternacht.' „Ich steckte den Kopf zum Fenster hinaus und sah nach dem Mond. Da stieg er gerade über die nächsten Häuser herauf. Der Mond, der geht zum Himmel hin, vom Abend bis zum Morgen von Anbeginn. Da fiel er in einen Brunnen hinein, nun müssen meine Schmerzen verloren sein. Sagte ich nicht so, Wilhelm?' Herr Langhans nickte. «Im Namen Gottes, des Vaters

, des Sohnes und des Heiligen Geistes', ergänzteer. „Natürlich im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes', fuhr Frau Langhans lebhaft fort. „Aber die Zahnschmerzen kehrten sich nicht an die Sympathie und wurden immer ärger. Da versprach ich zum zweiten Mal, und als auch das noch nicht helfen wollte, steckte ich den Kops zum dritten Mal zum Fenster hinaus. Da sah ich einen Mann auf die Brücke zukommen, der mir bekannt schien. Wilhelm, sagte ich, sieh mal, ob das nicht der Finanzrath

Borges ist! Mein Mann trat an das Fenster und sagte: Ja, Gustchen. Sagtest Du das nicht, Wilhelm?' „Ja, Gustchen'. sagte Herr Lang hans. „Ich hätte den Finanzrath auf hundert Schritte Ent fernung erkannt. Hinter ihm her kam noch ein Mann, der viel länger und schmächtiger war. Ich hatte ihn noch nie gesehen, aber er schien mir nichts Gutes im Schilde zu führen. Er sah sich überall um und schien es gar eilig zu haben. In diesem Augenblick hörten plötzlich meine Zahnschmerzen auf. Ich sank vor Freude

16
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/22_08_1913/LZ_1913_08_22_5_object_3305224.png
Page 5 of 14
Date: 22.08.1913
Physical description: 14
Erste Beilage zu Nr. 67 der „Lienzer Zeitung' vom 22. August 1913. Politische Rundschau. Amlanä. Trinkspruch des Kaisers Wilhelm auf de« Kaiser Franz Josef. Während der deutsche Kaiser sonst am Geburtstage des Kaisers Franz Joses, aus genommen beim 80., sich darauf beschränk» hat, kurz auf das Wohl seines väterlichen Freun des und treuen Bundesgenossen zu trinken, hat er diesmal bei der Tafel auf dem Schlosse in Homburg in einem Trinkspruch von be sonderer Wärme sewes hohen Verbün deten gedacht

und auch die Fortdauer und bleibende Bedeutung des deutsch österreichischen Bündnisses gefeiert. Diese Abweichung von dem Brauch der ver gangenen Jahre wird gerade im gegenwärtigen Augenblick überall als ein Zeugnis dafür ver standen werden, daß der Bund zwischen den beiden Kaiserreichen auch vorübergehende Mei nungsverschiedenheiten ohne Schädigung erträgt. Der Papst a« Kaiser Wilhelm. Das vatikanische Organ veröffentlicht einen Brief des Papstes an Kaiser Wil helm. In vatikanischen Kreisen fällt die große

Herzlichkeit des Tones im Briefe auf. Es heißt, der Papst wolle damit bei Kaiser Wilhelm jede Erinnerung an die früheren peinlichen Zwischenfälle anläßlich der Borromäus- Enzyklika beseitigen. Holland. Der 20. Friedenskongreß ist offiziell in Haag eröffnet worden. Die Zahl der aus allen Ländern entsandten Teilnehmer beträgt über 800. Eine englische Pressestimme. „Daily Mail' sagt in einem „Der V a- ter Europas' überschriebenen Leitartikel: Es ist wirklich erfreulich für ganz Europa, daß Kaiser Franz Josef

Ergebnis erzielt. Am Haupt: 1. Iakober Johann. 2. Inwinkl Karl: 3. Obois Alois. 4, Gasser Hans, 5, Schöpfer Franz. K. Niederwieser Ferdinand. 7. Kohler Wilhelm d. Ae. 8. Buchsteiner Hans 9. Hochw. Walder Joses. 10. Wurnig Dr. Anton. 11. Kohler Wilhelm d. I. und 12. Peskoller Anton. Am Schleck: 1. Wurnig Dr. Anton. 2. Buchsteiner Hans. 3. Schöpfer Franz. 4. Hochw. Walder Joses. 5. Inwinkl Karl. 6. Koh ler Wilhelm d. Ae. 7. Eschgseller Heinrich. 8. Fritzer Anton. 9. Wanner Leo. 1V. Iakober Vinzenz

. 11. Schöpf Hermann. 12. Iakober Johann. 13. Plofer Alois. 14. Köster Peter. 15. Obois Alois. 16. Nie derwieser Ferdinand. 17. Palman Anton. 18. Gasser Hans. Kreisbeste: 1. Hochw. Walder Joses (3V). 2. Köster Peter. 3. Iakober Ioh. 4. Schöpfer Franz. 5. Kohler Wilhelm d. Ae. 6. Wanner Leo. 7. Schöpf Hermann. 8. Niederwieser Ferdinand (34). Iung- schützenbeste: 1. Peskoller Anton. 2. Wachtlechner Josef. 3. Kohler Wilhelm d. I. 4. Fritzer Anton. Nummernprämie: Wanner Leo, Schöpser Franz, Kohler Wilhelmd

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_06_1906/BTV_1906_06_07_1_object_3016177.png
Page 1 of 10
Date: 07.06.1906
Physical description: 10
Müller, Fidel Gutschera und Johann Entner die „Ehrenmedaille für 2öjährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens' zuerkannt. Se. Ältlijcstnt der deutsche Kaiser in Wien. Wien, 6. Juui. Bald nach der Ankunft in Schönbruuu empfing Se. Majestät Kaiser Wilhelm in Seinen Gemächern den Besuch Sr. Majestät des Kaisers Frauz Joseph. Noch Vormittags verließ Kaiser Wilhelm mit FZM. Freiherrn von Steiniger Schönbrnnn und fuhr, in allen Straßen enthusiastisch begrüßt

im Botschaftspalais ein Dejeuner statt, zu welchem Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm erschienen waren. (Privat-Telegramme.) Wien, 6. Juni. In der K ap n z i n e r g r n f t legte Kaiser Wilhelm einen Kranz am Sarge der Kaiserin, einen zweiten am Sarge des Kronprinzen Rudolf nieder. Wien, L. Juni. Nach dein Diner auf der deutschen Botschaft kehrteu die beiden Monarchen nach Schönbrnnn zurück. Die Wa genpromenade ^asel'-st ' 'de durch Regenwetter vereitelt. Abends wa; .umiliendiner

andauernd große Befriedigung hervor. Nach wie vor wird die Bekundung des herzlichen persönlichen Verhältnis ses der beiden Monarchen betont nnd anf die U n e r s ch n t t er l ich ke i t des Bündnisses beider Mächte hingewiesen. Unbedingt aber ist die lantgewordene Annahme zn verwerfen, daß in dem Kaiserbesuche eine Demonstration gegen Italien beabsichtigt sei. Viel bemerkt wird eine Konferenz Wekerlcs mit den beiden Bot schaftern Grasen Wedel und v. Szögyeny. Wien, 7. Juni. Kaiser Wilhelm verlieh

den Ministerpräsidenten Beck nnd Wekerle den preußischen Verdienstorden und machte den Generaladjntanten Paar nild Bolfras und dem Obevsthofmeister Liechtenstein wert volle Geschenke. Kaiser Franz Joseph ver lieh Posado wsky das Großkreuz des Leo-- poldordeus. — Kaiser Wilhelm besuchte heute vormittag das Schloß Krenze n stein, wo er beim Schloßherrn Grafen Wilczek das De» ! jenner einnahm. j Berlin, 7. Juni. Zur Anknnft des Kai sers Wilhelm im Schlosse Schönbrunn schreibt die „Nordd. Allg. Zeitnng': Kaiser Wilhelm

18
Newspapers & Magazines
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/18_10_1912/IS_1912_10_18_16_object_1139508.png
Page 16 of 18
Date: 18.10.1912
Physical description: 18
, daß noch vorher ein Manifest verkündet wird. Konstantinopel, 17. Oktober. Der „Taniu' berichtet: Die Konzentration der bulgarischen Streitkräfte, die bereits als beendet galt, wird wegen geringer Transportmittel erst in einigen Tagen beendet werden. Wien, 17. Oktober. Die Korrespondenz Wilhelm schreibt: In einigen Blättern ist die Nachricht er schienen, daß Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand anläßlich seines jüngsten Aufenthaltes in Innsbruck auch das Schloß Amras besucht Howe, wo er in nächster Zeit

, nach^ zweitägigem Kampfe. 700 türkische Liniensoldaten und 5lX> Landwehrleute ergaben sich, während 4000 Türken nnd 300 moha- medanische Albaner sich nachts zurückgezogen hatten. Die Montenegriner erbeuteten 14 Kruppkanonen, viel Munition und Proviant. Schützen-Zeitung. Resultat vom Fest- und Freischießen in Bruneck am 29. September, 4, 5, 6, und 13. Oktober 1912. Hauptbeste: Wilhelm Lunz, Bruneck (1'/, Teiler) Winkler Karl, Sand, Oberlechner Anton, Mühlwald, Pisching Angelus, St. Vigil, Unterhuber Andrä

, Toblach, Aigner Hans. Abfaltersbach. Möllgg Johann, Steinhaus, Steiner Peter, Percha. Jnnerkofler Josef, Jnnichen, Oberlechner Anton mit Freischuß, Kinigader Hans, Franzensfeste, Kreidl Alois, Brixen (1114 Teiler). Schleckerdeste: Lunz Wilhelm (l-V, Teiler), Fried rich Mair, Bruneck, Kinigader Hans, Unttthuber Andrä, Oberlechner Anton, Pisching Andrä, St. Vigil, Unterhuber Andrä, Aigner Hans, Mair Friedrich, Alton Felix, Rasen, Pacher Stefan, Prags, Moser Georg, Prags, Aigner Hans, Alton Felix, Fadüm

Franz, Bruneck, Lamp Peter, Gsies, Moser Georg, Lamp Peter, Jnnerkofler Josef, Oberlechner Anton (574Teiler). Ehrenbeste: Lunz Wilhelm (! V- Teiler), Winkler Karl, Oberlechner Anton, Lunz Wilhelm, Aigner Hans, Möllgg Johann, Fadum Franz. Mair Friedrich, Alton Fäix, Kemenater Josef, Mühlbach, Steiner Peter, Paßler M:chael, Antholz (779 Teiler). Serien zu 3 Schuß: Pfeifhofer Sexten (23 Kreise), Moser Georg, Jnnerkofler durch Los, Kemenater, Achammer, Sillian. Kreidl durch Los. Kinigader, Pisching

, Paßler Michael, Ortner Josef, Niedervorf durch Los, Mair Friedrich, Reden Philipp, Sand, Trenker Josef, Prags, Lunz Wilhelm, Aigner Hans (26 Kreise): Serien zu 30 Schuß: Moser Georg (240 Krelse), Jnnerkofler Josef, Mair Friedrich, Kemenater Jösef, Alton Felix, Kinigader, Kreidl, Pisching, Achammer Adolf, Pfeifhofer, Aigner. Jesacher, Sillian, Paßler Michael, Duregger Jakob, Abfalters bach, Reden Philipp. Figuren-Tiefschuß: Lun- Wilhelm (50 Teiler), Stauder Josefs Bruneck, Achamz mer, Alton Felix

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Page 6 of 8
Date: 24.02.1915
Physical description: 8
): Agostini Josef, Bozner Georg, Christanell Wilhelm, Dandrea Anton, Larcher Josef, Meßner Ludwig, Oberhöller Alois, Rizzi Gottfried (50ys0). (Fremde) Anker Ludwig, Bacher Alois. Bona Mario. Boschetto Josef, Federer Johann, Fink Stephan, Kolar Rudolf, Mair Anton, Mayr Josef, Marchiori Ferdinand, Niederdorfer Josef, Oberluggauer Josef. Pedratscher Johann, Raugna Anton, Seppi Eduard, Stuslesser Josef, Tscholl Josef, Voitleitner Johann (36^). — 1895 Einheimische: Ambrosi Guido, Bonomi Rich. Braito Alois

. Guido, Strickner Sigmund, Thurner Karl. Valier Wilhelm, Weger Johann, Wenter Johann, Wieser Heinrich, Zelger Anton, Zingerle Alois, (rund 70'^); (Fremde): Agoftini Heinrich, Amplatz Joses. Amtmann Georg, AndreaLti Benedikt. Angermann Antor, Baumgartner Johann, Barchetti Johann, Brezansky OZkar, Chrise Anton, Crepaz Florian, Dax Rupert, Egger Josef, Eliskasa Richard, Forcher Franz, Franzelin Alois, Gayer Emil, Giamoena Georg, Glamschm'g Max. Glatz Franz, Gottardi Alois, Greitcr Josef, Guthmann August

, Hauser Wilhelm, Hoser Jakob. Hoheneggs! Nikolaus, Holzmann Josef, Kammerhofer Leopold. Keilwsrth Anton. Kuban Rudolf, Köster Ludwig, Köster Robert, Kohn Ernst, Kompatscher Michael, Kral Franz, Kraßnik Frarz, Knbcssa Ferdinand, Larcher Kandidus, Laznika Friedrich, Liberi August, Mähr Wilhelm, Mahlknecht Anton, Mayer Kurt Hermann. Mayr Karl, March Johann, Mellacher Anton, Mehner Josef. Mitteregger Johann, Mohr Cölestin, Oberfriniger Alois, Pfeiffer Peter, Pircher Anton, Pischkl Josef, Plangg Adolf

, Zelger Hein» rich, Zwirn er Adols. Von den 119 vorgeführten Fremden wurden 78 für tauglich erklärt: Battisti Josef, Bernardi Emil, Blaas Wilh. Ludwig, Blaha Anton, Bischof Johann Andrä, Brand Max, Bruggs? Art., Cafotti Alois. Chiettim Johann, Christosoretti Richard, Dejakom Anton, Ebnicher Siegsried, Egger Anton, Estfälle? Anton, Ettel Leo, Fabbris Hermann, Filippi Fabian, Firler Wilhelm, Fontana Anton, Giaconir.l Richard, Giacomuzzi Georg, Gobbi Angelus, Götsch Rudols, Großa Peter. Haugeneder

Michael, Hobath Anton, Hochreiter Franz, Höfels Franz, Hofer Oswald, Holzheu Frarz. Kainzwalder Friedrich, Karl Wilhelm, Klammsteinsr Josef, Koch Konrad, Köster Adolf, Kritzinger Julius, Laber Michael, Leonardelli Alois, Mahlknecht Josef, March Sebastian, Michäler Josef, Morande!! Max, Mößler Franz, Nakladal Alois, Nardoni Joses, Niedermayr Hans, Nittmann ThadäuS, Oberberger Josef, Oder- zaidacher Walther, Pedevilla Franz, Piazzeva Josef, Pichler Anton, Plattner Heinrich. Pötfche Hermann, Praxauf

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/09_05_1908/BZZ_1908_05_09_3_object_431776.png
Page 3 of 16
Date: 09.05.1908
Physical description: 16
und Vorarlberg', sowie die Prämien sür die meisten an einem Schieß tage erzielten Nummern berechnet. Die Reihenfolge der Preisschützen und die auf sie entfallenden Beste, soweit wir sie nicht bereits in dem DienStaa er schienenen Berichte über die osfizielle Preisverteilung publizierten, ist folgende auf der Ehreascheibe Habsburg. Je 6 Dukaten: Wilhelm Kirchlechner-Arco 101 Teiler, Georg Wastian-Graz 102'/?, Hermann Schwarz-WattenS 105!/», Karl Krska-Bozen 132, Alois Pockstaller-TösenS 135, Franz Richter

Unterhuber-Toblach AüAi,, Simon Adler-Achenthal 257, Anlon 'Dchsenreiter-Eggenthal 264, Rudolf Ritter von Kralik-Winterberg 264!/z, Paul Guem» Graz 265, Johann Schober-Bozen 265!/», Franz Pristinqer-Nals 269, Josef Gredler - Margarethen 278, Vinzenz Mulschiechner-Panzendorf 28 t, Wilhelm Kirchlechner-Arco 288, Aurel Svieler-Lindenburg 289; je 1 Dukaten: Johann Geier-Tramin 293, Gottfried Gredler-Bozen 293, Battista Bortolotti- Molina 293, Ferdinand Sluslesser-St. Ulrich 298. Josef Gamver-U. F. Schnals

298, A. I. Walcher- Unzmcirkt 302, Joses Widtmann-München 303, Josef Gcssner-Tisen-Z 303!,.., Mathias Brunner- Ärugg (Schweiz) 304, Johann Schmied-^rastanz 305, Aulon Steiner-Neumarkt 308, Heinrich Sailer- Schwaz 308',-., Franz Schaller-Bozen 310, Alois Äusserer - Evvan 310, Joses Widtmann-München 311'«, Wilhelm Nußbäume? - Bozen 3l1!/», Wilhelm Kininqer — Seiten 313 . Franz Tschigg-Eppan 314, Karl Nägele-Meran 314. Andrä Vergeiner-Lienz 315, Alois Kreidl-Briren 3i6, Franz Richter-Tcplitz 32S

261, Anton Ochfenroiter-Ezgental 264, Rudolf Ritter von Kralik-Winterberg, 264^, Paul Guem-Graz 265. Johann Schober-Bozen 265!/-:, Franzz Pristinger-Nals 269, Josef Gredler- St. Margarethen 27S, Vinzenz Mutschlechner-Pan- ?cndon 281; je 10 X: Wilhelm Kirchlechner-Arco !288. Aurel ?piel-.'r»Lindenl!^rg> 289, Gottfried Gredler-Bozen 2!>'!, Aoliann l^eier-Trainiii 2W. Battista Borlolotti-Moliiia 2i>:i. Ferdinand Zt»i- lesser'St. Ulrich 298. Ioief Gamver U. Zchnals 298, ^oief Widtmaim'-Müncheli )o'ef

-Feldkiräieir 43, Barrh. Pinzger-Jenbach 42, Johann/ Grasjl- St. Leonhard i. P. 42. Tr. Feßl-Mllach 42. Simon Schlechter-St. Ulrich b. Fie'oerbrunn 42. Georg Moier-PragS 42. Wilhelm >lirchl«l»ner»Arco 42. Franz Falkner-Natters 42, Joses Wahler-Lindan 42, Ferdinand Ruß-Wien 42. Alois Lageder-Bo.zen 42. Josef Anker-Hall. i. T. 42; je ll> Johann Hinrner-Achentlial 42. Johai«n-Geier-Trannn 42. Felix Griii»steidl-J>nnsbruck 42. Jakob Schn,erbäk- Rettenbach 42, Julius Zteinkeller-Bozen- 42. Franz Rieder-Bad

21