289 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_141_object_4001122.png
Page 141 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
. Da die vom König auf dem Boden der karantanischcn Marken mit Land beschenkten deutschen Bis- tümer (Salzburg, Freising, Bamberg, Briden***)), Markgrafen und Grafen dasselbe in kleineren Eigen und Lehen an ritterliche Freie, Ministerialen und zahlreiche Milites proprii deutscher, besonders bairischer Herkunft sowie an deutsche geistliche Stifte weiter gaben, so bildete sich ein herr schender Stand großer und kleiner, geistlicher und weltlicher Grundbesitzer in allen Theilen des nachmaligen Herzogtums Steier

. f) Aber nur in Nord- und Mittelsteicr setzten diese Grundherren bairische Bauern auf Wald- und Wildland in zusammenhängenden Massen an, welche die spar- liche slovenische Bevölkerung weit überwogen haben müssen, so daß jene Gegenden allmählich germanisiert wurden. In der Pettauer Mark und der Mark Saunien dagegen, wo die slovenische Bevölkerimg wohl weit dichter siedelte, fand keine kompakte Ansiedlung deutscher Bauern ftattff), hier waren nur die Grundherren Deutsche und seit dem 13. Jahrh. die Bürger der Städte

a. a. O. ö7 f. ich Wohl setzten die deutschen Grundherren dieser Gegenden nicht wenige deutsche Bauern auf ihren Gütern an, doch haben sich deren Nachkommen nach einigen Generationen der der Zahl nach überwiegenden slovenischen Bevölkerung assimilirt sv. Krones, Die deutsche Besiedlung der östlichen Alpenländer a. a. 0.444). fff) So bestimmte H. Otakar von Steier meliorum nostrorum Consilio H. Leopold V. von Österreich zu seinem Nachfolger. — Der Standesunterschied zwischen freien Vaffalleii und Ministerialen

nicht verfügt hat, die Ersetzung des gerichtlichen Zweikampfes durch Zeugen- beweis, Berufung an das Reichshofgericht im Falle von Mißachtung ihrer Rechte durch den Herzog.fff) Nachdem H. Friedrich II. von Österreich und Steier in die Reichsacht versallen war, wurden die steirischen Ministerialen und Comprovinzialeu von K. Friedrich II. durch Privileg von 1237 dem Kaiser und Reich unmittelbar unterstellt. Die Union mit Österreich sollte aufhören und das Herzogtum Steier, wenn es auf Bitte der Ministerialen

abermals ans solange zu Reichsministerialen, bis *) Vgl. Mayer, Deutsche und französische Berfassuugsgeschichte (1833), 1,422. **) Burg am linken Murufer bei Frohnleiten. ***) D. h. mit dem Lande Lehen des Herzogs vom Reiche sind, f) Wahrend diese landfässigen Klöster noch im 12. Jahrh. milites besitzen, ist dies später nicht mehr der Fall, nachdem sich der Rechtsatz von der Lehensunfähig- feit iiichtfürstlicher Kirchen ausgebildet hatte (v.Zallinger in: MIOG. IV,424). -ff) Auf dem St. Georgenberge

1
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_134_object_3895780.png
Page 134 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
(J or. (Grnfseli.) Spor (t.ir.). — Gct. Bel fori', odor Altspmir (tir.). 165 im Auftrage des Herzogs Ernst den Kaspar Reifer 1416 gefangen setzte (Burglehner, Tir. Adi. 7 S. 19—20). Schloß und Gericht be hielten • die Herren von Spaur, bis sie es 142 6 Nov. 30 (Brandis, Friedrich 518 f.) an den Herzog Friedrich IV. herausgeben mußten. Der Herzog ließ es durch Hauptleute verwalten. König Fried- „ rich IV. verlieh es 1442 dem Friedrich von Thun auf Lebenszeit (Reich 121). Die Trienter Hälfte

war den Reifer nicht entzogen worden (1432 Sept. 21 und 1448 Jänner 3 Innsbruck St.-A. C. 22 Nr. 5 f. 93' u. Nr. 6 i. 121' —122). 1450 erhielt Christoph Reifer auch den herzoglichen Teil mit dem Schlosse zurück (Reich 144). Mit dem Tode Christophs fielen Schloß und Gericht an den Herzog Sigismund zurück 1470 nach Jänner 12 (Reich 167), der auch den bischöflichen Anteil an sich nahm. Später ließen sich die Landes fürsten mit dem bischöflichen Teile (1598 .Inni 13 Wien St.-A.) und den übrigen Trienter Lehen

der Reifer belehnen. Erzherzog Sigis mund verpfändete beides 1474 dem Sigmund und Viktor von Neideck, die Beifort bis gegen 1491 innehatten (Reich 169). Dann begegnen wieder landesfiirstliehe Hauptleute. 1500 Jänner 13 wurde es an Bartholomäus Con tin verpfändet (Reich 188), wurde in der Folge von Leonhard Grafen Nogarola gelost, der es 1544 Jänner 30 von König Ferdinand I. als Pfaiidlehen erhielt (Wien Hofk.-A.Tir. Herrsch.). 1559 Mai 8 bestellte die Regierung den Pankraz Khuen-Belasi

zum landesfiirstliclien Kommissär, um die Verwaltung des Gerichtes an sich zu nehmen (Reich 216). 1566 erhielt Freiherr Daniel Felix Spaur das Recht, das Schloß und Gerichte einzulösen (a. a. <>. 216). Doch bleiben die Nogarola im Besitze. Später, 1597 erscheint'Belfort in den Händen des Pankraz Khuen, dann im Pfand besitz des Johann Baptist und Julius Petz von lilrichskirchen (1607 Okt. 13 Reich a. a. O. 217). 1627 Sept. 27 erhielt es nach dem Aussterben der Petz Franz Graf von Terlago, der für seine Gemahlin

3
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_74_object_4407381.png
Page 74 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
(»l'i'. (Gralseli.) Spor (tir.). — Gor. Bolfort oder Altspaur (tir.). J65 im Auftrage des Herzogs Ernst den Kaspar Reifer 1416 gefangen setzte (Burg]elmer, Tir. Adi. 7 S. 19—20). Schloß und Gericht be- hielten-die Herren von Spaur, bis sie es 142(3 Nov. 30 (Brandis, Friedrich 518 f.) an den Herzog Friedrich IV'. herausgehen mußten. Der Herzog ließ es durch Hauptleute verwalten. König Fried rich IV, verlieh es 1442 dem Friedrich von Thun auf Lebenszeit (Reich 121). Die Tri enter Hälfte

war den Keifer nielli entzogen worden (1432 Sept. 21 und 1448 Jänner ö Innsbruck St.-A. 0. 22 Nr. 5 f. 93' u. Nr. G f. 12l' — 122). 1450 erhielt Christoph Reifer auch den herzoglichen Teil mit dem Schlosse zurück (Reich 144). Mit dein Tode Christophs fielen Schloß und Gericht an den Herzog Sigismund zurück 1470 nach .iänner 12 (Reich 16 7), der auch den bisehöflichen Anteil an sielt nahm. Später ließen sich die Landes fürsten mit dem bischöflichen Teile (1598 Juni 13 Wien St.-A.) und den übrigen Trienter

Lehen der Reifer belehnen. Erzherzog Sigis mund verpfändete beides 1474 dem Sigmund und Viktor von Neideck, die Beifort bis gegen 1491 innehatten (Reich 169). Dann begegnen wieder landesfiirstliche Hauptleute. 1500 Jänner 13 wurde es an Bartholomäus Conrad verpfändet (Reich 188), wurde in der Folge von Leonhard Grafen Nogarola gelöst, der es 1544 Jänner 30 von König Ferdinand I. als Pfandlehen erhielt (Wien Hofk,-A.Tir.Herrsch.). 1559 Mai 8 bestellte die Regierung den Pankraz Khuen-Belasi

zum landesfürstlichen Kommissär, um die Verwaltung des Gerichtes an sich zu nehmen (Reich 216). 1566 erhielt Freiherr Daniel Felix Spaur das Recht, das Schloß und Gericht einzulösen (a. a. O. 216). Doch bleiben die Nogarola im Besitze. Später, 1597 ersclieint'Belfort in den Händen des Pankraz Kimen, dann im Pfandbesitz des Johann Baptist und Julius Petz von l 'lrichskirchen (1607 Okt. 13 Reich a. a. 0. 217). 1627 Sept. 27 erhielt es nach dem Aussterben der Petz Franz Graf von Terlago, der fiir seine Gemahlin

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_174_object_3966830.png
Page 174 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Arbeit und über den Küriss für den Connetable. Or. Pap., A. 17/. iSjf, 2184 i54o Mär% i5, Innsbruck. Auf den Erlass Seiner Majestät vom 3. Mär* ant wortet die Regierung, sie habe Seusenhofer auf die Ar beit der Kürisse (für die Söhne des Königs von Frank reich) nicht blos $00 Gulden rheinisch befahlen lassen, sondern ihm auch drei Maler und Polirer beigestellt. Diese hätten nun heute erklärt, dass sie mit dem, was ihnen Seusenhofer zu arbeiten gegeben, am Palmabend (20. Mär^)fertig

kunigen in Frankreich geschlagen vnd gefertigt hab, dem alten kunig in Frank reich ain geringen veldkyriss vnd dem eitern sun ain fuessknechtharnisch auch dem herrn- connestabl ain kiriss mit etlichen doppelstucken vnd haubtharnischen unverzogenlich schlahen, weiter well e. ku. maj. an der begerten arbeit nicht mer annemen zu bezahlen. Nun habe er aber nach früherem königlichen Befehl für den alten König bereits einen ganzen Doppelküriss bis zum hertnen vnd palliern mit allen stucken gjmacht und sei

6, Innsbruck. Die Regierung meldet Seiner Majestät, dass sie heute die Kürisse für die zwei jungen Könige von Frank reich in gelbes Tuch eingemacht und in eine Truhe ver packt dem Kleinhans von Reutte zur Beförderung nach Antorf übergeben habe. Missiven an Hof 1540, f. 88, pn. 2188 i540 April 14• Jörg Seusenhofer berichtet an die Regierung auf den ihm ?nitgetheilten Befehl König Ferdinands, dem alten König von Frankreich einen geringen Feldharnisch, dem Dauphin einen Fussknechtharnisch und dem Conne table

einen Küriss mit etlichen Doppelstücken unverzüg lich z u machen und diese drei Rüstungen mit den zwei Doppelkürissen für die zwei jungen Könige von Frank reich (yveiche übrigens schon seit neun Tagen abgesendet sind) in die Niederlande z u schicken: Er habe nach früherem königlichen Befehl für den alten König von Frankreich einen Doppelküriss bereits bis Härten und Poliren fertig gestellt, auch bereits mehrere Stücke davon in die Polirmühle gegeben und mit dem Maler gehandelt, der den Küriss

8
Books
Category:
Books and Librarianship , History
Year:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_11_object_4964206.png
Page 11 of 93
Author: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Location mark: III 58.594
Intern ID: 145468
. (Innsbruck, t. Wagner.) (1919.) 16 S., 1 Kte. Kampf, Der, der Deutschen Südtirols um ihr Recht. Memorandum der Abgeordneten Südtirols. In: Deutsche Politische Hefte aus Großrumänien. Hg. von Rudolf Brandscli. Hermannstadt. Jahrgang 4, Nr. 11 u. 12 von 1925. Klotz, Anton. Italien, Deutschland und Südtirol. In; „Das Neue Reich“, 8. Jahrgang, Nr. 21 vom 27. Februar 1926. Kogler, Ferdinand. Die Faschisten in Südtirol. In: „Die Südmark“. Heft 11 von 1922. Kogler, Ferdinand. Die Lage des Deutschtums

Herford, C(harles) H(arold). Italy in Soutli-Tyrol. In: „Tlie Contemporary Review“. Nr. 711 vom März 1925. Immendörfer, B. Das Ende der deutschen Presse in Südtirol. In: „Tägliche Rundschau“. Nr. 531 vom 28. Dezember 1925. Innerkofler, Adolf. Völkische Not in Deutsch-Südtirol. In: „Süddeutsche Monatshefte“. Oktober 1925. Italiener und Deutsche. In: „ Der Saardeutsche“. Nr. 7 vom 22. Februar 1926. Justice for the Tyrol. (Innsbruck, t. Wagner.) (1919-) 16 S., 1 Kte. Justice for/pour le Tyrol

in Südtirol. In: „Deutsche Arbeit“. 22. Jahrgang, Heft 7 von 1923. Lucerna, Hans. Eine Gefahr für die Einigkeit der Deutschen in Süd- tirol. Die Taktik des Bauernbundes. In: „Neue Freie Presse“, Wien. Nr. vom 16. Juli 1925. Marek, Richard. Deutsch-Südtirol. Graz. Deutsche Vereinsdruckerei. 1920. (8) S, S.-A. aus dem „Südmark-Kalender“ für 1921. Marek, R(ichard). Völkische Not in Südtirol. Graz. Alpenland-Buch handlung. (1924.) 10 S. (Flugschriften des Vereins Südmark für das Grenz- und Ausland- deutschtum

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_535_object_3967544.png
Page 535 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
II. von —, Sohn Königs Heinrich II., 9705 n° 983; 10692. König Heiniich II. von — 9705 n° 982, 983; 10692..Kö nigin Leonore von — s. Leonore. Franz I. und II., König von Frank reich, s. Frankreich. — Sforza, Her zog von Mailand, s. Sforza. — von Medici, Grossherzog von Florenz, s. Florenz. Franziskaner s. Franciscaner. Französische Bildhauergesellen zu Nürnberg s. Nürnberg. Frau (Muger), eine — 9705 n° 81, 756, 783, 817, 978; 11301. Frauen (Mugeres) 9705 n° 53, 785, 817» 859» 930, 1004. Frauenbild

, 114S0. Fuchsperger Bernhard 11284; Mar garethe, Gemahlin des —, 11284. Fueger, Hans der — 11247. Füger Georg 10941. — Karl 10078. Fugger Georg 11035. Hans Frei herr von — 10133, 10894, 'I73, 11188, 11205. — Hieronymus 10345; Plattner des — 10345. — Marx 10421, 10894. — Philipp 10781, 10816; Kupferstecher des — 107S1. Fuhrleute 10978, 11137. Fürsichtigkhait s. Tugenden. Fürsten 10000, 10053, 10296, 10590, 10845, 10870, 10932, 11205; Unter- thanen der — Ii205. Deutsche — s. Deutsche.

12
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_271_object_3896053.png
Page 271 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
, 192, 196, 199, 208, 209, 211, 212, 228, 229, 232 Ins 235, 237, 239, 246, 253, 260. - Grafen 41, 43, 61, 65, 68, 69, 73 ins 80, 82, 84, 88, III, 120, 121, 123, 132, 137, 141—143, 153, 156, 157, 162, 169, 172, 190, 201, 228, 237. - Landesfürsten (die Romischen Kaiser s. unter -ihren Namen) - Albert II., Graf 42, 83, 148, 220. - Albert III., Herzog von Öster reich 147, 169, 173, 160, 256. - Claudia. Erzherzogin 165, 250, 254. - Elisabeth, Gräfin 66. - Ernst. Herzog von Österreich 165, - Ferdinand

!V, 152. I — Leopold III., Herzog von Öster reich 136, 147, 150, 154, 246, 252, 253, 256. — Leopold IV., Herzog von Öster reich 169, 178, 228. — Ludwig, Markgraf von Bran denburg 85, 137, 140, 147, 150, 156, 163, 164, 173, 176, 178, 198, 204, 208, 215, 217, 221, 227, 232, 241, 243, 246, 252, 258. | — Margarethe, Maitltasche, Mark- ! gräfin 156, 173, — Maximilian, Erzherzog der Deutschmeister 185, 229, 231, 235, 237, 238. — Meinhard I., Graf 42, 227. — Meinhard HJ.,Herzog von Kärn ten

42, 65, 66, 69, 71, 74, 75, 77, 78, 103, 136, 139, 142, 143, 146, 149, 150, 154, 156, 157, 160—164, 167, 168, 172, 202, 217, 221, 232, 237, 239. — Otto, Herzog von Kärnten 146, 168, 169, 241. — Rudolf IV., Herzog von Öster reich 103, 152, 182, 200, 204, 227, 246. — Sigmund, Sigismund, Erzherzog 26, 135, 150, 152, 153, 158, 165, 173, 179, 180, 183, 184, 188, 189, 191, 200, 206, 224, 228, 239, 248. Tirol, Heinrich, Pfarrer 137, 154, 173, 232. — Deutsch-, Deutscher Teil

13
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_211_object_4407783.png
Page 211 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
, 196, 199, 208, 209, 211. 212, 228, 229, 232 Im 235, 237, 239, 246, 253, 260. — Grafen 41, 43, 61, 65, 68, 69, 73 his 80, 82, 84, 88, III, 120, 121, 123, 132, 137, 141—143, 153. 156, 157, 162, 169, 172, 190. 2Ol. 228. 237. — Landesfiirsien (die Römischen Kaiser s. unter ihren Namen) — Albert II., Graf 42, 83, 148, 220. — Albert TU., Herzog von Öster reich 147, 169, 173, 160, 256. — Claudia, Erzherzogin 165, 250, 254. — Elisabeth, Gräfin 66. — Ernst, Herzog von Österreich 165. — Ferdinand

. — Leopold III., Herzog von Öster reich 136, 147, 150, 154, 246, 252, 253, 256, — Leopold IV.. Herzog von Öster reich 169, 178, 228. — Ludwig-, Markgraf von Bran denburg 85, 137, 140, 147, 150, 156, 163, 164, 173, 176, 178, 198, 204, 208, 215, 217, 221, 227, 232, 241, 243, 246, 252, 258. — Margarethe, Maidtasche, Mark gräfin 156, 173. — Maximilian. Erzherzog der Dei/tschmei.ster 185, 229, 231, 235, 237, 238. — Meinhard L. Graf 42, 227. — Meinhard IL, Herzog von Kärn ten

42, 65, 66, 69, 71. 74, 75, 77, 78, 103, 136, 139, 142, 143, 146, 149, 150, 154, 156, 157, 160—164, 167, 168, 172, 202, 217, 221, 232, 237, 239, — Otto, Herzog von Kärnten 146, 168, 169, 241. — Rudolf IV.. Herzog von Öster reich 103, 152, 182, 2Ù0, 204, 227, 246. ■— Sigmund. Sigismund, Erzherzog 26, 135, 150, 152, 153, 158, 165, 173, 179, 180, 183, 184, 188, 189, 191, 200, 206, 224, 228, 239, 248, Tirol, Heinrich, Pfarrer 137, 154, 173, 232. — Deutsch-, Deutscher Teil

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_132_object_4795877.png
Page 132 of 218
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/13(1920)
Intern ID: 497788
16 Omnibus- u. Stellwasenfahrten Grutsch Johann, Gilmstr, 12 Handler Hans, Zollstange 120 » Hotel Greif, Waltherplatz 7 Hotel Mondschein, Bindergesse 25 Optiker v Graf Ludwig, Obstmarkt 15 *Hofer Karl, Laubengasse 54 Optische Waren Bott Johann, Zollstange 569 Graf Ludwig, Obstmarkt 15 Kröll Mathias, Museumstr. 12 Pirker Franz, Perathonerstr. 12 Reich Hans, Obstmarkt 14 Seppi Josef, Poststr. 8 Papier« und Schreibwarenhandlungen *Amonn Joh. F., Dreifaltigkeit spi atz 4 f „Anker' (Herm. Ferrari

), Weintraubengasse 7 '•Buchhandlung „Tyrolia', Museumstr. 42 •Deutsche Buchhandlung, Erzh. Rainers r 11 Dietrich Anna, Waltherplatz 8 Eller Wilhelm, Laubengasse 19 *Feirari Gotthard, G. m. b, H., Waltherpl. 16 Figi Ottilie, Laubengasse 25 Fioresi Paula v., Museumstr. 40 prick Maria, Obstmarkt 34 Grießner Wally, Laubengasse 31 Hissmann Theodor (vorm. Zwick) Obstmarkt 2 : Holzhammer M., Obstmarkt 30 Kob Oswald, Museumstr. 41 Kyzaur vereh. Saghin, Helene, Goethestr. 9 Marketti Johann, Lauisengasse 36 Möschen Johann

Largajolli Ernst, Meinhardstr, 3 Mair Peter, Runkelsteinerstr. 606 Müller Wilhelm, Erzh, Rainerstr. 12 Schlossbauer Wenzel, Porzellanphotograph, Laubengasse 10 Waldmüller Hermann, Museumstr. 50 Walsa Hans, vorm. H. Pohl, Obstmarkt 6 Photographische Artikel *Platscher Josef, Photozenfrale, Pfarrplatz 3 *Foradori & Co., Drogerie, Museumstr. 39 Gostner Hans, Kornplatz 12 ' Graf Ludwig, Obstmarkt 15 Gugler Ferdinand, WaltherpIatz 12 Reich Hans, Obstmarkt 14 *Tachezy Ludwig, „zur Hygiea', Laubeng

17
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_31_object_4001012.png
Page 31 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
Privilegs von 1156: „Das Reich darf keine Lehen haben im Herzogtum Österreich. Wer immer, er sei Fürst oder einem andern, adeligen oder unadeligen Stande angehörig, im Herzogtum Österreich Besitzungen hat, die von ihm zu Lehen genommen werden, der darf sie Niemanden verleihen, er habe sie denn vorher selbst vom Herzog zu Lehen genommen. Wer dagegen handelt, dessen Lehen sollen als freies direktes Eigentum dem Herzog verfallen fein — die geistlichen Fürsten und Klöster allein ausgenommen

.' Da diese Besinn- mung bezweckte, die weltlichen Reichsvassallen in Österreich anzuhalten, ihre Reichslehen dem Kaiser aufzukündigen, um sie vom Herzog als After- lehen zu empfangen, sie auf diese Weise der unmittelbaren Verbindung mit dem Kaiser zu entziehen und in Lehensabhängigkeit vom Herzog zu ver- setzen, so waren dadurch alle Rechte und Gebiete, die Kaiser und Reich in Österreich noch besaßen, von der herzoglichen Landeshoheit aufgesaugt und die Reichsvassallen*) daselbst mediatisirt worden, weshalb

braucht jenem Privileg zufolge die zur Veräußerung der Lehen nötige Einwilligung des betreffenden Lehensherrn, des Königs oder der geistlichen Fürsten, nicht vorher eingeholt zu werden. Dadurch sollte es dem Herzog von Öfter- reich ermöglicht werden, alle ihm noch nicht gehörenden, in Österreich und Steier befindlichen Reichslehen sowie die Lehen der Bistümer Salzburg, Passau, Freising, Bamberg und Regensburg baldigst inastine Hände zu bekommen. Hiezu machte Karl IV. den Vorbehalt: „Diejenigen

18