1,929 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_2_object_1864764.png
Page 2 of 6
Date: 18.02.1936
Physical description: 6
und besonders am Nachmittag hatte sich eine zahlreiche Zuschauer menge eingefunden. Das Wetter ließ morgens und im Laufe des Vormittags einige Befürchtungen aufkommen denn zeitweise setzte leichter Ähneefall ein und die milde Temperatur beeinflußte die Rennstrecke nicht gerade günstig. Den Anfang der Veranstaltungen bildete der Abfahrtslauf für Frauen. Die Strecke wurde für die Frauen etwas gekürzt und zwar um die erste ziemlich steile Abfahrt von der Cima Roen bis zur kleinen Malga. Das Ziel befand

sich gleich hinter dem Hotel Mendola. Kurz nach 12 Uhr wurden am Ziel die ersten Läuferin nen erwartet, doch niemand kam. Die Zuschauer hatten eine kleine Geduldprobe zu bestehen, denn aus uns unbekannten Gründen verzögerte sich der Start beträchtlich und erst gegen 1 Uhr erschien die erste Läuferin. Vincenzina Passalacqua des Guf. Bolzano am Hange oberhalb des Zieles. Dann folgten in kurzen Abständen Sophia Galardi, Rina Muraro. beide des Taf. Bolzano und die anderen. Zum Schluß kam die kleine Edith

Schick, die Sie gerin des Rennens ipurde. In schneidigem Tempo fuhr sie den Steilhang vor dem Ziel hinab. Wohl niemand hatte mit dem Siegs dieser kleinen, aber gulären Truppen teilen sich während des Kamp fes in kleine Gruppen, um dem gegnerischen Feuer I tüchtigen Bozner Läuferin gerechnet. Es war eine ein kleineres Ziel zu bieten und erst auf ein Zei- angenehme Ueberraschung. Die kleine Edith hat chen ihres Kommandanten vereinigen sie sich zum zweifelsohne gute Veranlagung, gefälligen Stil Angriff

Sporterfolge der jungen Boznerin sein! Zweite wurde Frl. Rossi Clelia des Guf. Bolzano. Auch diese Läuferin legte guten Stil an den Tag und ihre Leistung ist besonders zu beach ten. wenn man bedenkt, daß sie noch nicht lange dem weißen Sporte huldigt. Das »gleiche kann von Frl. Galardi gesagt sein. Das größte Interesse wurde dem am Nachmittag ausgetragenen Noch gingen die letzten Läufer durchs Ziel, als die Zuschauer dem dem Ziel gegenüberliegenden Hang zuströmten, um dem Geschicklichkeitswettbe werb

ab, wo er eine Woche verwei len wird. Abfahrtslauf für ZNanner entgegengebracht. 32 Teilnehmer hatten sich ge meldet. Schon gegen 13 Uhr begann sich der Hang hinter dem Hotel Mendola, wo sich das Ziel be fand. zu bevölkern und mehrere wagten sich über den Schuß vordem Ziel hinunter, wobei es einige gewaltige, doch gut abgelaufene Purzelbäume zu sehen gab. - Um halb 3 Uhr begann derStart und in Minu, tenabstand gingen die Teilnehmer auf die Strecke. Diese führte von der Cima Roen an der Malga vorbei und ungefähr

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/25_01_1937/DOL_1937_01_25_7_object_1145932.png
Page 7 of 8
Date: 25.01.1937
Physical description: 8
, aber mit dieser ist dicZmal den Rittncrn nicht bei- zukommcn. Sie Verhalten stch überlegen ruhig. Lux hier und Scotti dort leiten gleich vom Start weg den Blick den 500 Augenvaare auf sich. Ter Kanivs geht hin und her. schwebt von Gefahr zu Gefahr, von Abwehr jnm Angriff, von Tor iu Tor, Lux beginnt mit gewaltigen Fernslbüssen. die nur kurz da? Ziel verfehlen. In der K Minute kommt der erste Jubel- schrci Lnr ist wieder vorgegrngen. seinen Schuh wehrt Monglni auf der Linie av. aber Ebner ist sur Stelle und seht

Fahrzeit von •1 Min. 31.8 Sek. betrachtet und den schweren Sturz zirka 150 Meter vor dem Ziel berück sichtigt. Als Nummer 1 ist Senoner Viktor-Siust ge startet. In glänzendem Stil fuhr er mit einer fabelhaften Zeit durchs Ziel. Niemand glaubte an einer Verbesserung dieser Zeit. Dach schon einige Nummern später fuhr Strickner-Eolle Ifarco in rasendem Tempo mit einer noch besse ren Zeit durchs Ziel. Mader startet hinter Strickner und bange wartet man auf feine An kunft. wenn er noch seinen Titel

erfolgreich ver teidigen will. Da erscheint schon der bekannte ..rote Pullover' und alles jubelt. Doch ein schwerer Sturz liest ihn noch viele kostbare Se kunden verlieren, jedoch im Handumdrehen rast Moder durchs Ziel. Die Ausrufung feiner Zeit als Bestzeit des Tages wurde von der fchr grasten Zufchaucr- mcnge stürmisch begrüht. Ergebnisse: 1. und Provinzmeister 1037 Moder Fried!. W.-Sp.-V. Vipitcno. in 3 Min. 31.8 Sek. 2. Strickner Alfred. S. E. Eolle Ifarco. in 3 Min. 01.8 Sek.; 3. Senoner Viktor

. S. E. Siusi, in 4 Min. 8.4 ek.: 4. Tribus Josef, S. C. Eolle Ifarco; 5. Rudolf Straffer, S. C. Eolle Ifarco. In der Unterstuke siegte Josef Eller (Skiklub Viviteno) in 8 Min. 30 Sek.; Zweiter wurde Alfred Mayer (Skiklub Eolle Ifarco) in 8 Min. 38 Sek, Den Zuschauern hat das Abfahrtsrennen einen spannenden Kampf gezeigt, da gerade die letzten 200 Meter auf der steilsten Stelle durch das Ziel geführt haben. An manchen Stellen erreichten die Läufer Eefchwindigkeiten bis zu 80 Kilometer. Langlauf tttn

de» Dolonnten-Pokal auf der Seiferalpe. Gestern, Sonntag, wurde der Langlauf um den „Dokomiten'-Pokal auf der 18 Kilometer lan gen Strecke Sckmffkaus Icaro—Schuffhaus Dellai ausgetragen. Die Strecke fübrt« vom Rif. Icaro in langer Runde über den Eoldknopf (2280 m). Am Ziel war eine zahlreiche Zufchauermcnge versammelt. Den Pokal errang die S. P. Val Eardcna. Ergebnisse: 1. S t u f f er Joh.. S. S. Val Gardcna. 1 St. 7 Min. 13.6 Sek.: 2. Senoner Angela. S. S. Val Eardena. 1:7:30.8: 3. Baumgartner Alois

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/08_08_1932/DOL_1932_08_08_4_object_1204322.png
Page 4 of 6
Date: 08.08.1932
Physical description: 6
Brötchen Erfrischung und neue Kraft für den härtesten Teil oes Rennens gaben. Ueber Frefenda und Bormio erreichte man die glänzen den, in die Berghänge hineingeschnittenen Stra ßen des Stilfferjochs, um dann die vhantastifchen Serpentinen entlang nach Trafoi und das Ziel in der Tel zu gelangen. Blau schimmerten die Eis- brllche des Ortler, in blendender Weiße der Glet scher der Königsspitze. 126 Teilnehmer hatten sich gemeldet, davon starteten 116 und 97 erreichten das Ziel. Ein einziger kleiner Unfall

war zu beklagen. Der Fahrer Turra aus Verona geriet bei S. Michele an der Etsch über eine Kurve und stürzte in einen Graben, wobei er sich Prellungen an der rechten Schulter und am rechten Bein zuzog. Die anderen Ausfälle sind auf Mnfchinendefekte zu rückzuführen. Die „F o r st e r - T r o p h ä e' holte sich die Mannschaft des Mato-Club Verona, von welchem 9 Fahrer gestartet sind und alle 9 das Ziel ohne Strafpunkte erreichten. Ex aequo klassifiziert wurde die Mannschaft des M v t o - CluüsMerano

. von welchem 7 starteten und alle ohne Strafpunkte das Ziel erreichten. »Be sonders stark vertreten war der Moto-Club Bol zano mit 27 Mann und einer Klubmannschaft. Auch vom »Moto-Club Mailand startete eine Klubmannschaft. Mit Einzelfahrern waren fol gende Ortschaften vertreten: Bolzano, Merano. Mailand. Verona, Brescia, Eorizia. Rovereto, Vicenza, Edolo, Borgo, Trento. Bergamo, Eles, Monza, Pisa, Triefte und S. Candido. Ein Zeichen dafür, daß Meranos Moto-Club nicht umsonst gerufen hat. Die Fahrteracbnisse

sind glänzend. Don den gestarteten Fahrern aller drei Kategorien konnten 78 ex aequo ohne Strafpunkte klassifiziert werden. Ebenfalls mit dem Ziel in Tel fand gestern das Radwettfahren um den Vinschgau-Pokal Merano—Malles— Merano (129 Kilometer) statt. Don 19gestarteten Fahrern erreichten 13 das Ziel. Unter den ver schiedenen Gründen für das Ausscheiden war auch ein besonders erwähnenswerter. Einem Fahrer gingen die Zigaretten aus und ohne zu rauchen geht die Farbe aus. Äst hieran etwas Schlimmes

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_08_1936/AZ_1936_08_04_2_object_1866676.png
Page 2 of 6
Date: 04.08.1936
Physical description: 6
(0l. (Ol.-Stadion). tadion). VOM Meter Vorläufe (Ol.-Stadion). sch« Turnvorslihrungen (Ol.-S usscheidungsspiele (Hockey-Stadion). d«n Ausreißer zu reagieren. Auf der Paßhöh« la> Menapace wieder an der Spitze, gefolgt von Mi Älbertini, Cossi und Antonielli. Mit Hais« Tempo beginnt : die Talfahrt, die. aber e' Lage ändert. Menapace dürchfähr in Foresta als erestr das Ziel, knapp vor Michele» und Älbertini. Die Wertung lautet: 1. Menapace Riccardo (S. C. Bolzano) legt die 130 Km. in 5:5:12- gleich 25.560 Std

ab und er bleibt knapp hinter W volari. Dreyfu» liegt an dritter Stelle und W einzige überlebende AutoUnioN-Wagen mit Siuq an der 4. Stelle. Noch wenige Runden, nM mehr ändert sich in der Lage und unbeschreiblich,^ Beifallssturm begrüßt Nuvolart, der als Siegiil da» Ziel durchfährt. ' Die Ehrengäste On. Costanzo Ciano, Gräfin« da Ciano-Mussolini und Galeazzo Ciano empsM den den Sieger und beglllckwünschtn ihn herM dann bemächtigt sich seiner die Menge der LeM stert«n, dt« ihn im Triumph h«rumtragen

. > Das Rennen der „kleinen Wagen fand vor disi großen Rennin Patt und nahm ebenfalls einiZ sehr l«bhast«n, doch weniger bewegten Verla«» Trossi auf Maserati errang hier einen schönen <k» folg. Seaman liegt zu Beginn an der Spitze, bei der 4. Runde mußte er den Platz an Tro» abtreten, der dann bis zum Ziel führte. Aus d«s 7. Runde stellte Trossi die beste Zeit auf. Ein I' ne» Rennen fuhr auch Embtrieos auf ERA, Billorest auf Maserati; Btlmondo mußte nach dui 8. Runde ausscheiden. I Die Ergebnisse der Klasse

Etappenrennen» der Welt ein, will che« im Vorjahre sein Vetter Rametne Maes gl'I wann. ^ s Die 21. u. letzt« Etappe, von Caen nach Paàl 234 Km., verlief ohne nennenswerte KampshaM ungen, wie übrigen« der Großteil der Tagessttti l en dies«» Rennen». Kurz vor dem Ziel riß »«I Luxemburger Mersch au», von seinem MitbllrgiW bierre Clemens gefolgt und kam als erster an» tele an. Di« Ergebnisse der letzten Tagesskea«! outen: ^ 1. Mersch in 7.7'K0' (Std.«Km. 82,820); S-N Clemens in 7.8'22'; S. Canardo

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_10_1944/BZT_1944_10_26_3_object_2107897.png
Page 3 of 4
Date: 26.10.1944
Physical description: 4
, ob nicht durch Löcher und Spalten dennoch Lichtschein auf die Straße dringt. Dabei bedürfen Stiegen häuser und Nebenräume der Wohnun gen besonderer Aufmerksamkeit. Der Lichtabschluß durch die-Verdun kelungseinrichtungen muß ständig ge währleistet sein, denn wenn einmal die Sirenen heulen, kann keine Verbesse rung mehr nachgeholt werden. Es be steht im Gegenteil in diesem kritischen Augenblick die Gefahr, daß ganze Haus fronten hell beleuchtet aufstrahlen und dem Feind ein bequemes Ziel bieten. Wiederholt wurden

. Die Verständigungsbereitschaft und der Friedenswille unseres Führers scheiter ten unablässig am blinden Haß unserer Gegner, die nur ein Ziel vor Augen hat ten und haben: Die völlige Vernichtung Deutschlands. Nun glauben die Feinde, ihrem Ziel näher gekommen zu sein, und versuchen mit allen IVjitteln eine Entscheidung zu erzwingen. Sie stoßen dabei aber auf den fanatischen Vertei digungswillen des ganzen deutschen Volkes, das von einem verbissenen Kampfesgeist beseelt ist. getragen von der absoluten Siegeszuversicht und dem unerschüterlichen

kann somit in diesem Jahre auf ein 200jähri- ges Bestehen zuriickblicken. Im Jahre 1691 hatte die neue, von dem Quedlinburger Organisten An dreas Werkmeister durch Teilung der Oktave in zwölf genau gleiche, mittel wertige Halbtöne angeregte „gleich- schwebende Temperatur“ das ersehnte Ziel, durch den ganzen Quintenzirkel zu modulieren, erreicht. Bereits Joliann Kaspar Ferdinand Fischer, der bedeu tende Vorläufer Johann Sebastian Bachs und markgräfliche Kapellmeister in Baden-Baden, durchschritt

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_03_1925/TIR_1925_03_03_5_object_1996770.png
Page 5 of 8
Date: 03.03.1925
Physical description: 8
. 8' iVI und 2A> S.) Frnburg i. Br. 1923, Herder. Geb. in Halblein- wand Lire ZV.—. Moritz Meschler gehört zu den besten aszetißchen «chrWstellorn der Neuzeit, and seine vielen Werte erfreuen sich eines großen Leserkreises. P. Scheid hat sich zum Ziel gesetzt. Meischlers Werdegsng. sein Charakterbild zu zeichnen. Wir sind überrascht, wie heiter und gemStooil der große Afzet uns ernqegentrwt, der so eindringlich »cm Ablötimg und Kreuztragen zu reden iveiß. Meschier hm selbst geübt

. ZöglingÄauf über eine kiirzere Streck« P auch für Mcht-Turnver«nsi,«Wi«der offen. Es findet starr: Borinitlag der Dauerlauf m 2 Klassen über eine Strecke von zirka 12 Kilo meter (vier Zehntel der Streck« Absohrt, drei Zehmrl eben, drei Zehntel Aufstieg). Ziel beim Gasthaus Gampelhof, Eintreffen der Läufer zwi schen 11 und 12 Uhr vormittags. Gleichfalls oor- mMags der Schüler- und Zöglrngslauf. dessen Teilnehmor das Ziel beim Gamplhof zwischen 10 und 11 Uhr ««reichen werden. (Die Teil nehmer

. und dieser außerordentliche, seltsame Mann erzähtte mm einem Traumbild, m dem er einem sterben den Kmd Hilfe bringen wölkte. Und Genua war sein Ziel! War er ein Zauberer? Gebot er wirklich über Kräfte, die anderen Sterb lichen oersagt sind? Er erschauerte bei dem GÄtanken, daß dieser unheimliche Fremde ihm seine Kreise stören könnte, wünschte, er hätte ihn n« kennen gele-rnt, und als mm der Prinz ihm das Gesicht zuwandte, als er wie der jenen seltsam starren Bkick auf sich ruhen sühlte. den er so sehr fürchtete, hielt

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Page 4 of 6
Date: 03.05.1923
Physical description: 6
Meter vor dem Ziel schießt Höfels vor, gewinnt die Führung, läßt aber zehn Meter vor den» Ziel Hager und Jlmer passieren, so baß er als Drit ter einläuft. Belm zweiten Verlauf trafen Stei ner, Sternig, Götfch, Möschen, Lambacher und de« Militärsahrer Giachlni zusammen. Steiner zieht in der Kurve los und ist mit seiner großen Uebersetzuna nicht mehr zu holen. Götfch ver weist Giachini auf den dritten Platz, während Sternig einen sehr schlechten Tag hat und gar nicht in Schwung kommt. Der Start mußte

in folge Stun von Lambacher wiederholt werden. Has Gastefahren wurde von Amort- Bozen, wie erwartet, überlegen gewonnen, jn- dem er seinen Gegnern einfach davonfuhr und das g?nze Feld so zerriß, daß jeder Fahrer ein zeln das Ziel passierte. Zweiter wurde No'^en- steiner, dritter GiovaninI, nachdem es ihm ge lungen war, den anfangs schatf fahrenden Am- platz in der letzten Äunde abzuhängen. Der Flieger-End lauf rief die drei Ersten eines jeden Vorlaufes zun« Start. Hager wiederholte die Taktik

, machten den gleich , zuverlässigen und soliden Eindruck und n r die Sache im Anfang, was Geschwind!^ i: belangte, nicht recht aussichtsreich aussah dete sich bald das Blatt, 'die kleine Mnl' holte wieder auf und wurde bei der Fahrt.i das Ziel gleich wie der Erste mit regem belohnt. Das Steher-Rennen zeitigte roc^ wechslung durch die ständig wechselnden tionen der Wahrer. Steiner führte, die Runden, während Hager ohne Motorfiiw fahren mußte: dann bemächtigte sich Hof»'!. Spitze, mußte aber selbe bald

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/22_08_1934/DOL_1934_08_22_2_object_1189324.png
Page 2 of 8
Date: 22.08.1934
Physical description: 8
ge währte, gibt den Beziehungen zwischen Oester reich und Italien eine besondere Note. Diese Be ziehungen verfolgen anch das Ziel einer fried lichen Entwicklung Europas und von diesem Ge sichtspunkt ausgehend wurden anch die Be sprechungen geführt, die ich mit dem italienischen Regierungschef hatte. Die Besprechungen konn ten keine Ueberraschungen bringen, denn die Be ziehungen zwischen den beiden Nachbarstaaten sind so eng und so sicher gegründet, daß weder in den allgemeinen Beziehungen

, diese Einheit zu verttefen und in einem ebenso genialen, wie entschlosienen und beharrlichen Kampfe auch den letzten Rest unsere» Volkes für die nationalfoziatisttfche Idee und Lehre zu gewinnen. Noch heute.Nacht sind die Entschlüsse für die Durchführung dieser Attion gefaßt worden, sie selbst wird mit nationalsozialistischer Schnellig keit und Gründlichkeit ablaufen. Der Kampf um die Staatsgewalt ist mit dem heutigen Tage be endet. Der Kampf um unser teures Volk aber nimmt seinen Fortgang. Das Ziel steht

alle Verrichtungen vollziehen, denn sie besitzen nachweisbar nicht geringe geistige Eigenschaften, wie Gedächtnis- Assoziationen von Sinnesbildern und Wahr nehmungen und Benutzug von persönlichen steckt als Ziel der weiteren Arbeit die Gewinnnndl der letzten 10 Prozent des deutsche« Volles den Nationalsozialismus. ‘I In einem Brief an den Reichsmehrministyl dankt Hitler für den ihm als Führer und Ober,! befehlshaber geleisteten Treueid und sagt dan, I So wie die Offiziere und Soldaten der Weh^I macht

Minister begrüßen zu können, um die Bande bet traditionellen Freundschaft zwischen Oesterreich und Frankreich zu festigen. Die Habsburgerfrasc fei, wie bereits Fürst Starhemberg erklärt habe, überhaupt nicht aktuell. *** Griechenland. Im Zusammenhang mit der Aufdeckung einer Verschwörung gegen die Regie rung. die das Ziel verfolgte, eine Diktatur unter Führung des Generals Plastiras zu erreichen, fanden am Montag in Athen Massenverhaf- rmtgen statt, die auch viele Offiziere traf. *** Oesterreich

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/24_02_1930/DOL_1930_02_24_3_object_1151538.png
Page 3 of 8
Date: 24.02.1930
Physical description: 8
. Die Renn strecke hatte eine Länge von 30 bis 32 Kilo meter. Der Start war in Collatbo (Unter kematen), von dort führte di« Strecke hinauf zur Tann. Loden. Saltncr Hütten, Pemmern, dann wieder bis in die Nähe der Tann, von dort zum Heißler, Gebrock. Soprabolzano» von dort her zu den Salreinerrviesen /Col- lalbo). wo Vas Ziel war. Die Rennstrecke wurde von den Gebrüdern Zwerger in Soprabolzano in vortrefflicher Weise aus gesteckt. Kontrollposten und Sanilätspatrouil- len waren überall eingekeilt. Drei

Labe- stationen sorgten für Erfrischung. Die Schnee- verbältnisse waren verschieden. teilweise hart, teils mittelwrich und weich. Das Bewahren der Strecke war nickst schwer, daher die kurzen Zeiten. Ein Beweis von der musterhosten Disziplin der Teilnehmer ist die Tatsache, daß z. B. der Höhepunkt der Strecke /Kote 1750, oberhalb der Saltnerhütte» von zirka dreißig kompletten Gruppen passiert wurde. Mit Freudenrusen wurden am Ziel die liervor- ragenden Mannschaften empfangen. Manche Gruppen fuhren

in bewunderungswürdiger Weise durch das Ziel. Dort war auch ein Radiosender ausgestellt, der die Anl'unfts- ,zelten der Manischsten gleich in die Welk hinaus verbreitete. Um halb 3 Uhr nachnüttags fand aus dem Platz vor dem Hotel Benimelmann in An wesenheit Sr. Exz. des Präfekten, der Be hörden. der Vertreter der Sportvereinigun gen. unter ihnen Sekretär Raa. Cougnet von Mailand, und einer großen Volksmenge die Preisoerteilung (goldene, silberne und Cmail- medaillen) statt. 'Außerdem werden den prämiierten

. 24. Corde- vole. 25. Bedro. 26. Zldi'gc (Trento). 27. Cibiana di Cadore. 28. Seriana. 20. Abbrii.zzo (Roccaraso). 20 . Piene di Ca dore. 31. Siusi. 32. Isonzo (Lutea). 33. Canale (Tarvisio). 31. Trompia. 35. Jsarco (Bipiteno). 36. Rendena. 37. Merauo. 3 Mannschaften erreichten das Ziel nicht. Die Mannschaften irnfmc Provinz stehen demnach an 13., 14., 19.. 31.. 35. und 37. Stelle. Den 13. Platz besetzten di« Hochpustertaler aus Sau Caiidido. Die fünf Mann warm: Alois' Sommavilla, Johann ^rschbacher

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/13_07_1913/MEZ_1913_07_13_9_object_617005.png
Page 9 of 20
Date: 13.07.1913
Physical description: 20
allgemein dieses schwer errungene, wohl- stalten mit intelligenten Zügen. Volk Jnter- zum Wiegen erfunden. Auffliegen konnten verdiente Glück gegönnt wird. — esse verfolgt das zahlreiche Publikum ihr Tun. die Menschen, frei in der Luft schweben, in U. Doch da surren die Propeller der „Hansa.' den unendlichen Raum sich schwingen — das Vor kurzem war das Zeppelin-Lustschiff und altes lauft zum großen Luftfahrzeug. Ziel war erreicht! — Das Ziel? — Willkür „Sachsen' über die Grenzen ins befreundete

Das schwebt schon 10 Meter über dem Boden wehte den Ballon durch die Lüfte und brachte Nachbarland geflogen. Ganz Oesterreich und steigt schnell in schräger Fahrt. Man ihn vielleicht zu glücklicher Landung an einem nahm herzlichen Anteil an diesem großen winkt, man ruft: „Gluck ab' und stolz und unbekannten Ziel. Oesters aber, viel öfters, Ereignis und begrüßte freudig und warm das frei schwebt das Riesenlustichiff im Raum, muhte der kühne Luftfahrer das Glück, flie-- erste Luftschiff in österreichischen

Ehrung.zuteil werden ließ. Denn Graf neben dem Surren der Propeller noch em nicht, wie der Vogel, dahin, wohin sein Zeppelin ist der Nation erklärter Liebling, zweites, kürzeres, härteres Geräusch und Streben stand, dorthin, wo er das Ziel sich Major Groß und v.. Parsevat haben auch aus-> schon umkreist der Militärflieger die „Hansa', gesetzt — sondern wohin der Wind ihn trieb, gezeichnete lenkbare Luftschiffe gebaut, doch Er beschreibt dann einen weiten Bogen über Und wieder mühten sich geniale Männer

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_01_1944/BZLZ_1944_01_03_3_object_2101871.png
Page 3 of 4
Date: 03.01.1944
Physical description: 4
mit dem Ziel, später einmal zu einem vollständigen Ge- sundheltskataster zu gelangen — und kann Einweisung des Patienten in eine Heilanstalt erfolgen, dann gelingt es in den meisten Fällen, der Krankheit Herr zu werden.. Das Wichtigste: die Lunge ruhig stellen Ueber die .moderne Behandlung der Lungentuberkulose gab in der Berwal- tungs- und Wirtschaftsakademie Esten Prof. Dr. Heymer ein interessantes und aufschlußreiches Bild. Er sprach ausführ lich über die aussichtsreiche Nuhigstellung der Lunge

) für lange Dauer zu erhalten (Paraffinplombie- rung). Rach ^nllchem Prinzip kann nach Entfernung eine» Rippenstücke» ein größerer Bezirk de, erkrankten Lungen oberfeldes zum Zusammenfallen gebracht werden bnd der danach bestehende außer- hakb des Rippenfelles liegende Hohlraum mit Luft (extrapleuraler Pneumotorax) oder mit Oel fextrapleuraler Oeloihorax) gefüllt werden. Diese Operationen dienen dem Ziel, nur das erkrankte Lungen- gewede zur Ruhigstellung zu bringen, das gesunde Gewebe aber der Atmung

allem hatte er jenen gesegnete« Dünkel der Jugend, es lei ihm durch einige Ga ben und Anlagen, die nur ihm gehörten, Ersatz jür andere Dinge geboten. Auch hatte er in die Zukunft allerhöchstes Ver trauen geletzt. Sein Ziel lag — vielleicht noch etwas in Wolken gehüllt — ober jedenfalls hoch oben. Es war kindlich, bei wichen 2lusiichten und Erwartungen die kleinen Verlegenheiten des Lllltags. das gelegentliche Manko an Butter oder Milch zum Abendbrot, ernstlich zur Kenntnis zu nehmen. Er zerbrach sich nicht den Kopf darüber

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/23_12_1943/BZLZ_1943_12_23_2_object_2101788.png
Page 2 of 4
Date: 23.12.1943
Physical description: 4
zuzuschieben. Alexan ders Absicht, das Weihnachtsfest in Rom zu verleben, steht nicht vor dem Ziel, er wird sich bescheiden müssen. Seine Pläne wird er zwar nicht ausgeben, aber den Terminkalender, nach dem er verfuhr, wird er grunbleaend ändern müssen. Die deutschen Divisionen haben sich In der Berteidlguna geschickter erwiesen al« die anglo-amerikanischen Kräfte im An griff. Sie sind die tapfereren, härteren und geschmeidigeren Kämpfer. Sie erset zen Sn? Gewicht des toten Materials durch ihren lebendigen

. In den folgenden Minuten ist der Soldat damit beschäftigt, sich unter den Mädchen eines anszustichen. dem er seine Blume zuwersen würde. Diese kleine Blonde zweite von links, deren Lächeln einen Augenblick aus ihm geruht hatte — Ihr würde seine Rose bestimmt sein! Cs ist sa freilich zu befürchten, daß sie eg gar nicht merkt, wem sie den Zierat zu verdanken hat. Wahrscheinlich ist sie von einer Anzahl Soldaten zum Ziel ihrer zarten Bombenwürfe ausersehen Verwechslungen sind nicht ausgeschlossen, allerlei

Gaukelspiel egal — nein was ihn stärker beunruhigt. Ist. ob sein gezielter Wurf auch das auserwähite Ziel treffen wird, er schätzt die EMfernung: es sind etwa 10 Meter. Mit Handgranaten, auf denen seine-Erfahrung basiert, müßte es ein Kinderspiel sein — er erschrickt bet dem bloßen Gedanken, als wäre schon irgend etwas explodiert.- Ach. er wird die Rose einfach werfen mit bestem Schwung, und wenn sie an der Brust einer anderen Schönen landet, so ist es nicht seine Schuld. Schließlich

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/15_10_1910/BRC_1910_10_15_3_object_146273.png
Page 3 of 5
Date: 15.10.1910
Physical description: 5
tektionswirtschaft und in dem Bestechungssystem, das hier in Blüte stand. Namentlich das Rotativ- system in der Nachfolgerschaft der Parteien in der Regierung hat das Land finanziell, wirt schaftlich und moralisch zugrunde gerichtet. Kon servative und Liberale, Regeneradores und Radikale sind mit unheimlicher Genauigkeit einander gefolgt. Stets zogen sich die vorläufig Gesättigten zurück, um den Hungrigen Platz zu machen. Die staat- liche Futterkrippe war das Ziel der Parteien. Nicht ein Systemwechsel vollzog

. Ihr Ziel war nicht die Proklamierung der Republik, sondern die Ab dankung Dom Carlos zugunsten des Kronprinzen Louis Philipp. Die Rädelsführer der Ver schwörung waren u. a. Teixeira de Zousa und Jose de Alpoin. Bald darauf stattete der König den energischen Joao Franco mit diktatorischer Gewalt aus und derselbe wäre auch der Mann dazu gewesen, der Korruption und den republi kanischen Umtrieben ein Ende zu bereiten, wenn man ihm hierzu Zeit gelassen hätte. Nach dem verunglückten Attentate auf Franco

64 Soldaten, 93 passie't n das Ziel. Sieger Schulze (Dresden, 6: 23:29). Schulze ist Vegetarier. Zweiter Kriftel (Berlin, 6:33:2). Dritter Unteroffizier Frank (6:34:19). grosser fiugpreis. Wilhelm Hearst, der Besitzer der sogenannten gelben Presse, hat einen Preis von 50.000 Dollars (250.000 Kronen) für jenen Aviatiker ausgesetzt, der zuerst ganz Nord amerika vom Atlantischen zum Pacifischen Ozean oder umgekehrt im Aeroplan überquert. Der Flug, der über Chicago gehen soll, muß in höchstens dreißig Tagen

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/12_06_1922/TIR_1922_06_12_4_object_1983629.png
Page 4 of 8
Date: 12.06.1922
Physical description: 8
und Has linger sich zusammengefunden, um in dieser Zeil wirtill>afilichcr Akko im leiste Raisf- eisens in ihren (Gemeinden den Spariinn '>u heben. Auch in diesen Gemeinden haben sich Männer gesunden, geleitet von der edlen Absicht, anderen und zwar sowohl dem ein zelnen wie dem shemeindewesen zu H^I'-en, nich! gegen Entlohnung in Ilingcnder Mün ze. sondern in selbstloser Absicht, das Ziel des Vater Raisseisen zu verwirklichen, ver dem Verein als leitenden V-rundiati vor schrieb: Der Verein bezweckt

geleilrt. Ueber Einladung war der Direltor der Zentrallnssa-Vozen, 5?err Winter, ersciiienen, sowie der Kreis. infpettor L ö w aus Lana. In mehr als einstünd-geni Vorlrag legte Herr Direiror Winter Wesen und Ausbau, Ziel und Zweck der Raiffeifenlasse» aus- siihrlich dar. hieraus lies; der Vorsitzende die Versammlung darüber abstimmen, ob eine Naisseisenkassa gegründet werden soll. Die Frage wurde einstimmig bejaht. Nun <rlüiuertc Herr KreisinspeNor Low die Sta tuten des Vereines, die mit wenig Abände

. Aller dings braucht es bis zur völligen Herstellung noch viel F'eiß, aber wir sehen heute schon wie unter zielsicherer und zweckmäßiger Zusammenarbeit die Straße das wird, was Bauherr und Bau leitung sich als Ziel gesteckt hoben, eine Auto straße, die sich mit gleich ähnlichen Hochtallinien messen kann. Es wurde freilich wegen der Frisch ausschotterung bemängelt, aber das ist eben auch eine Zutat, die mit der Arbeit verbunden ist. Der Schotter wird mit der Zeit schon eingefahren werde». Die Anwendung

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/10_08_1922/BRG_1922_08_10_2_object_808213.png
Page 2 of 6
Date: 10.08.1922
Physical description: 6
„Der Burggräfler« Die Sozialdemokraten tunoigien üer R/gwrung schärfste; »Kampfftellung an, ml jrr angeblich durch ihre Haltung \ hic Reichseinheit bedrohe, die Ziele Frankreichs fördere u>id kulturellen Fortschritt verneine. ' Die sozialistische .Münchner bezeichnete als Ziel der banerischen tPMtzch-, Rellhmayr. Prüder, Musch/Bill; Gemeinde- M« ÄMWWM-GM . ^ - eIe ?am 8. August 1922. Anwesend': Vorsitzender Vizebür- und kulturellen. Fort,chntt verneine ^ Die s°z.alr,njche s genncister Dr. Josef

Frank reich, sondern auch die anderen Verbündeten hätten im Kriege schwer gelitten. Frankreich habe zur Kriegfüh rung 377* Milliarden und England 49 Milliarden Dol lar gebraucht. Daraus ergebe sich, daß die Lage Eng lands um kein bißchen bester sei als die Frankreichs. Die Leiden Englands seien denen Frankreichs absolut gleichzustÄlen. Außenminister Schanzer erklärte, daß auch Italien vom Kriege furchtbar heimgesucht worden sei. Der j a - panische Delegierte betonte, daß das einzige Ziel

folgten ihm Biliotti (Trient) und Tamanini (Meran). Die Ent scheidung siel erst im Endspurt vor dem Ziel beim Mai- serhof in Untermais. In.der besten Verfassung war Ta manini .pom Radrennllub Meran, der dann 'auch als erster das Zielband durchfuhr. Zweiter Sieger wurde Manftedi aus Mori: 3. Biliotti, Trient; 4. Baumgärt ner, Innsbruck; 5. Hofele, Meran: 6. Götsch,, Meran. Gesamtfahrzeit ist 6 ^Stunden-17 Minuten: die schlech teste.? Stunden und einige Minuten. In Sterzing ioar 20 Minuten Zwangsrast

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/28_01_1926/VBS_1926_01_28_20_object_3121234.png
Page 20 of 24
Date: 28.01.1926
Physical description: 24
unterstützt durch Beteiligung den Wohlfahrts- zwock, weshalb eine ^zahlreiche Beteiligung sehr zu wünschen ist. SNorMÄre Sfaäscidjfett, Ski - Wettlaufen RIttnerhorn-Soprabvlzano (Oberbozen). Das Ski-Renncn, welches am 24. Jänner auf der Strecke Rlttnerhorn-Roßwagen- Tann-Riggermoos-Sourabolzano stattfand, konnte bei sehr guten Schneeverhältnissen und guter Witterung abgehaiten werden Es beteiligten sich 20 Rennfahrer, wovon 18 das Ziel erreichen konnten, einer mußte gleich am Anfang infolge Skibruches

sind durch das Ziel gefahren: Schweigkoster An- ton 53 Min. 32 Sek; Schmelgkol'er Josef 55 Min. 37 Sek.; Walzl Alois 66 Min. 19 Sek.; Ober Theodor 57 Min. 20 Sek.; Trenner Jakob 57 Mi». 6V Sek.; Baumgartner Alois 58 Min. 21 Sek.; Ncumeier Karl 58 Min. 23 Sek. und Langebner Johann 68 Min. 25 Sek. Leider mußte einer der besten Fahrer des Skiklubs So prabolzano Zwsrger Josef infolge Sklbruchos beim Unterhornerhaus das Rennen aufgebon. Für Soprabolzano und deslen Skiklnb war die ses Interessante Skiwettrennen

) photographiert, worauf die Verlosung der Abfahrtsnummern er folgte. Es fuhren 22'Doppelsitzer, also 44 Mann. Die Abfahrt des ersten erfolgte um 3 Uhr 30 Mi nuten nachmittags, dann in Intervallen von drei Minuten die anderen folgten. Die Fahrbahn war schlecht, teilweise vereist, dann wieder unregel- mäßig mit griestgem Schnee belegt, so daß sich Fahrzeiten von 27 bis 30 Minuten ergaben. Das Ziel der Fahrt war das Zollhaus nächst der Hal testelle, wo Hotelier Rnban'er die Fahrzeiten nb» nahm. Nach einer Zukehr

20