163 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/21_11_1892/BZZ_1892_11_21_3_object_414016.png
Page 3 of 4
Date: 21.11.1892
Physical description: 4
des Kreisgerichtes und des städtisch delegir teu Bezirksgerichtes Bozen wohl bekannt ist und nicht weniger als 25 Mal vorkommt, gehört zu jener Sorte von bedauernswerthen Leuten, die sich selbst und ihrer Gemeinde zur Last sind und sich am I obsten im Zuchthause aufhalten, wo sie den größten Theil ihres Lebens zugebracht haben. In frühen fahren hatte Heinrich Egger. so lautet sein eigent- ! cher Name, seine Eltern verloren, war sodann bei fremden Leuten aufgezogen worden und schon in einer Jugend, das erste Mal

vor mehr als 20 ahren, mit dem Strafgesetze in Konflikt gekommen, worauf er von Stufe zu Stufe fank und gar bald als Dieb und gewaltthätiger Landstreicher gefürchtet und gemieden war. Seit dieser Zeit hat Egger im Ganzen mehr als sechzehn Jahre im Zuchthause zu gebracht und wenn er wieder einmal per Schub nach Hause kam, wußte sich die Gemeinde Jenesien mit ihm nicht zu helfen nnd trachtete ihn so bald als möglich wieder los zu bekommen. So war es auch im verflossenen Herbste, wo man ihm den Rath gab

. ich auswärts um Arbeit umzuschauen, und Egger auf gut Glück ins Unterland zog. auf welcher Wan derschaft er am 22. Oktober auch nach Soll bei Tramin kam und ohne weiters in das HauS des Floridas Psenner eindrang. Dort gewahrte er auf einem Tische in der Stube eine Cilinderuhr liegen, welcher Versuchung er nicht widerstehen konnte, in- Zem er mit raschem Griffe sich der Uhr bemächtigte und sie in seinen Spck stickte. Gleich daraus traf er den Bauer vor dem Hanse und mit der gestoh- enen Uhr im Sacke bat

er ihn um ein Glas Wein, welcher Bitte Psenner entsprach, indem er den Egger in den Keller führte und ihm bereitwilligst zn trin ken gab. Nach einem „Vergelts Gott' verabschie deten sich die beiden, allein als Psenner in seine Stube kam und den Abgang der Uhr merkte, lief er dem Diebe sosott nach, holte ihn nach wenigen Schritten ein und nahm ihn fest, worans Eggcr der >erbeigerufeueu Gendarmerie übergeben unude. Ohne Umschweife erklärte Egger vor dem Uiiteisuchungs- richter, daß ihm das Arbeiten zu lästig sei

und er Mieder im Znchthause Quartier haben wolle, weß halb er die in seinem Besitze gesund« ne Ul>r ge stöhlen habe. Dieser Wunsch wnrde nsiilll und Egger in Folge seiner vor we»igen Tageü eist'igien Verurtheilung zn 2 Jahre schweren Ke-ke. nneoer ür einige Zeit aufgehoben. Touristisches. Reichsgraf H. Albern te Pvja r. k. Uhlanen-Lienrenannl, hat dieser !age nur Führer Pichler und Moser von Gomagoi ans, nur leberilachluiig auf der Payerhülle, den Orller dc »liegen. Die Schneeverhältmsse find o e gii

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/03_05_1899/BRG_1899_05_03_7_object_749307.png
Page 7 of 14
Date: 03.05.1899
Physical description: 14
verkehren: Zug Nr. 28 ab Innsbruck 5 Uhr 15 Min. srüh Siller am k. k. Gemeindeschießstand Algund af>~ gehalten wurde. Ehrendeste: Josef Egger^ Mathias Ladurner, Josef Theiner, Johann Bauer, Karl Schär. Hauptbeste: Josef Siller, Josef Kaserer, Mathias Ladurner, Jakob Moser, Georg Prantl. Schleckerbeste; Josef Theiner, Josef Pircher, Josef Theiner, Josef Egger. Johann Kröll, Johann Bauer, Mathias Ladurner, Karl Schär» Johann Oberhofer, Mathias Huber, Johann Kröll, Mathias Ladurner, Johann Oberhofer

, Michael Ladurner jun., Michael Ladurner jun. Seriell» beste: Josef Egger, Joses Kaserer. Josef Theiner» Mathias Ladurner, Mathias Bauer. Johann Bauer. Schußprämien: Mathias Ladurner, Johann Schmieder, Josef Pircher. Schwarzprämien: Mathias Ladurner, Johann Schmieder, Josef Pircher. Der Kreis am Haupt zieht 23 Ir. Briefkasten der Redaktion. Einen Artikel: „Zur Theaterplatz und -B aufrage' mußten wir wegen Zeitmangels zum Setzen für die nächüe Nunimer zurücklegen. Magdeburg. Besten Dank

ab 1. Mai in Mori nicht mehr anhalten. 46 9 35 30 20 40 10 SchreMcrnös-Wachrichken. H. k. i£au£tf4;iefsftattfe JUctstit. Bestgewinner bei« Kranztjchießen am 23. ds. Am Haupt: Albert Tfcholl, Senn fen.. Josef Egger, Senn jun., Joh. Kröll. Am Schlecker: Albert Tfcholl, Josef Egger, Senn sen., Senn jun. Alphons von Schindler, Johann Smukawetz. Prämie: Albert Tfcholl. Der Kreis am Haupt zieht 13 kr. ' ' K. k. Geiueiir-ss^retzstaud 2ffgUU&. B e stgew i h n e r beim Fest- und Freijchießen, welches zu Ehren

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/30_09_1893/BRG_1893_09_30_4_object_754306.png
Page 4 of 12
Date: 30.09.1893
Physical description: 12
in Innsbruck und Willen. Egger und LÜthi, Portlandzementfabrik in Kirch- dichl. Winkler, Bildhauer in Pradl. Joh. Vieei. der, Kunstdrechsler in Bozen. August Valentin, Bildhauer in Brixen. Brüder Staudacher, Faß binder in Bruneck. Gottfried Perathoner, Tapezierer in Bozen. Franz Melzer, Tapezierer in Innsbruck. Josef Anton Hußl, Majoliken-, Steingut- und Thvnwaarenfabrikant in Schwaz. Gebrüder Eitel, Wachszieher und Lebzelter in Innsbruck. Neuhaufer und Deifer. Wachswaarenfabrikant in Innsbruck. Anton

und Ornamen tik« in Innsbruck. Josef Pruschak, Bau- und Möbeltischler in Untermais. Josef Hornsteiner, Bild hauer und Tischler in Hall. Karl Keits ch, Korb flechter in Meran. Ermagora Zanella, Kunsttischler in Willen. Anton Vinazzer, Hoftapezierer in Inns bruck. Josef Kuntner, Hafner in Bruneck. Max Prugger, Bildhauer, Bozen. I. M. Rosenbacher's Gdam, k. u. k. HofwachSwaarenlieferant in Inns bruck. Joses Glätzle, Buchbinder in Jnnsbruc. Karl Noldin. .Seidenspinnerei in Salurn. Egger und Oberhammer

hat den Präsidenten des hiesigen KreiSgerichteS Dr. Julius Kürzel zum Präsidenten Musikinstrumentenmacher in Bozen. Josef Stifter, Gerberei in Sterzing. Jos. Egger und Söhne in Kitzbühel. (Schluß folgt.) Weitere Preise erhielten folgende Meraner Firmen: Die silberne AuSstellungSme- aille: Pichler und Offana, Tischlerei, Johann Tießner, Tischler, Johann BockSberger, Hafner, Georg Ruprich, Kleidermacher, Julie Spöttl, Paramentenstiäereien (die von dieser Firma ausgestellten Arbeiten schlügen wir höher an), Josef

Egger, Büchsenmacher, B. Pobitzer, k. u. Hoflieferant. Die bronzene AuSstel. ungSmedaille: Josef Erhärt, Holzschnitzer, Johann Aninger, Holzschnitzer, Ferdinand Ferstl, Maler und Lackirer. M. H. Fischer. Tapezierer, Josef Schreiner, Miedererzeuger, Elise Witwe Nagele, Schönfärberei und chemische Waschanstalt, Franz Höllrigl, Schmied, Untermais. Wriefe. pp Schnalserthal, 25. Sept. (Zwei Notizen.) Johann Gorfer, Pächter am Raffeinhof, reiste heute mit einem Wider von hier ab zur Landesausstellung

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/04_04_1901/BRC_1901_04_04_6_object_154859.png
Page 6 of 8
Date: 04.04.1901
Physical description: 8
des Versteigerungsverfahrens: Josef Leitgeb, Sießlbaner in Oberrasen; Anmeldungen bis 17. April beim Bezirksgericht Welsberg. — Ferdinand Wilhelm, Tischler in Stams; Anmeldungen bis 20. April beim Bezirksgericht Silz. - Minderjährige: Johann, Rothbnrga und Rudolf Gamper beim Oelbrenner in Münster; Anmeldungen bis 20. April beim Bezirksgericht Rattenberg. — Geschwister Josef, Maria und Anna Klieber m Telfs; Anmeldungen bis 23. April beim Bezirksgericht Telfs, — Maria Egger, Gutsbesitzerin beim Stecher in V?, ? Anmeldungen

, und der Griseldis Fuetsch. — 27. März: Mathias, Sohn de! Michael Lackner, Conducteurs, und der Barbara Moser. — Gabriel, Sohn des Gabriel Durnwalder, Conducteurs' und der Emma Strigl. — 30. März: Aqnilino, Sohn Osw. Zangrando, Sagschneiders, und der Maria da Coll. Hestorveu! 19. März: Franz Amort, 69 Jahre alt. — 22. März: Barmherzige Schwester Thiema Fill 47 Jahre alt. — 23. März: Maria Rohrach er, Witwe Egger, 75 Jahre alt. — 23. März: Josef Amoser. Taglöhner, 40 Jahre alt. — 30. März: Albert Naager. lediger

in Wie». Vom 3. April 1901. 4-2°/g Notenrente S8.30 4-2°/, Silberrente S8.VS 4°/M. Goldrente 117.90 4»/g öst. Kronenrente 97.40 4°/y ung. Goldrente 117.55 4'/„ ung. Kronenrente 93 05 Oest.-unq. Bank-Act. 16.90 Credit-Aetien 723.— London vista 240.16 Deutsche ReichSm 117.60 20 Mark-Stücke 23.49 20 FrancS-Stücke 19.08 Jtal. Banknoten 90.50 Randducaten 11.33 Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Joseph Egger. Briefkasten der laudm. Genossenschaft m. v. H. in Kriren. Baumwärter. Unser Obmann-Stellvertreter Herr Huber

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/13_06_1896/BRG_1896_06_13_4_object_771906.png
Page 4 of 14
Date: 13.06.1896
Physical description: 14
. — In der Nacht vom Montag auf Diens- i welcher durch die Intervention der k. k. Gendar- tag wurde ein Soldat der Gebirgsbatterie von einer ; merie beendet wurde. Die beiden Finanzausseher Polizeiwache in dem Augenblicke betreten, als der ' gingen nach Haufe, wurden aber von mehreren, Unhold mit seinem Seitengewehre in vandalischer \ mit Zaunstöcken bewaffneten Burschen verfolgt, die Weise die Ruhebänke in den schönen Anlagen am [ den Finanzoberausseher Seb. Egger allein aus dem Bahnhöfe beschädigte

. Das Militärgericht, dem . Wege trafen. Dieser frug die drei Burschen Josef die Anzeige erstattet ist, dürste die Lust zu derlei ’ Pranter, Johann Folie und Ferdinand Lutz. was Nachtunterhaltunzen bedeutend herabstimmen. — : sie wollten, worauf Letzterer gleich einen so heftigen Montag 1.30 Uhr nachmittags kamen 428 Zög- ! Streich gegen den Kops des Egger führte, daß dieser linge des bischöflichen Konviktes von Cesana Ber- ! gleich umsank. Josef Prantner schlug nun weiter gamasca in Begleitung ihres Präsekten

war, welcher Schlag den Tod des Egger zufolge hatte, wurde gegen sechs Burschen die Anklage wegen schwerer Körper verletzung im Sinne des § 143 St. G. erhoben. Bei der am 26. März ds. I. beim hiesigen Landes- >' gerichte durchgeführten Verhandlung haben die Gerichtsärzte Dr. Jpsen und Dr. Sander ihr Gut- Serravalle starb am 7. d. M. nach langer Krank- j achten dahin abgegeben, daß niemand Anderer als heit Dr. wsäio. Herr Heinrich Fiemozü im Alter von 32 Jahren, eine trauernde Gattin und ein Kind zurücklassend

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/15_04_1899/BRG_1899_04_15_7_object_808574.png
Page 7 of 16
Date: 15.04.1899
Physical description: 16
in Untermais, mit Luzia Lorenzoni, Witwe nach Johann Pellegrini. Franz Bachmann, Büchsen macher in Jnnichen, mit Hermine Wichmann von Leutschau (Ungarn.) 18. Alois Gögele beim Sieger auf Labers, mit Maria Pickler von Proveis. Josef Passomani, Taglöhner in Risfian, mit Jolefa Bozzetta von Gufidaun. 30. Alois Tecini. Tischlergehilfe hier, mit Maria Obkircher von Lana. Februar: 7. Johann Egger» Weiher in Hagen, mit Elisabeth Kuen von Schenna. Anton Klotzner, Knecht aus Labers, mit Philomena Obkircher von Lana

Johann Hölzl, Restaurationspächter in Untermais, mit Maria Fauner von Meran- Michael Höllrigl, Eggbauer in Tscherms, mit Maria Verdorfer von Schenna. 13. Josef Egger mit Sabina Rainalter von Mals. Franz Possmann, Schuhmacher hier, mit Anna Teuschl von Bozen. Franz Reiterer, Gutsbesitzer in Hafling, mit Theres Reiterei von Hafling. 28- Franz Stainer, wohnhaft in Obermais, mit Dorothea Settari von Meran. März: 6. Maximilian Stefinger, Privat, mit AntoniaSchönbrod von Burtscheid bei Aachen. Verstorbene

. 3t. Heinrich, Sohn des Joses Brunialti, Bronchitis. Februar: 2. Alois Holzeisen, Kaufmann, 28 Jahre. Lungentuberkulose. Agnes Rejlek, Köchin, 62 Jahre, Entkräftung. 6- Nothburga Engels, Gemeindesekretärsgattin, 29 I-, Lungenschwindsucht. 8. Johann Egger, Privat. 82 I-, Lungenentzündung. 12- Josef Waldner, Kirchsteigersohn, 75 I-, Wassersucht. 19. Josefine Lang, 70 Jahre, Wassersucht. 24. Ludwig Propst, Monteur, 35 Jahre, Lungentuberkulose. März: l. Kreszenz Gander, Pflegling, 65 Jahre, Herzlähmung

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/25_04_1901/BZN_1901_04_25_9_object_2419327.png
Page 9 of 16
Date: 25.04.1901
Physical description: 16
,lAchenkirchen Karl Nägele, Meran .. Hermann Schwarz, Bolders Eduard Pattis, Welschnofen Josef Egger, Meran Lorenz Neumuter, Innsbruck Ferdinand Stufleser, St. Ulrich Leopold Rauch, Innsbruck Stefan Moser, Prags Heinrich Sailer, Schtvaz ' Theodor Steinkeller, Bozen Andrä Lackner, Schwaz Jsidor Maurächer, Schwaz Peter Gasser, Bozen Aladar Graf Torcia, Spittal a. Anton Tomann, Wörgl Alois Äußerer, Eppan D. .60 Kr. 50 40 30 25 25 25' ^25^ 20 20Z 20! 20 20- 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 4. Schleckerstheibe

5 Heinrich Reinstaller, Bozen 5 Alois Kröll, Meran 5 Karl Nagele/Meran 5 Alois Oberranch, Bozen 5 Mathias Bachler, Westendorf , 5 Jsidor Mauracher,, Schwaz 5 Karl Wiedner, Sterzing 5 Johann Etzthaler, Meran / 5 Josef Egger, Meran ^ . 5 . Pirmin Steinlechner, Schwaz. 5 3. Nummernpramien von fe 2 Kronen: 8. April 1901 Nachm.: 1. Dr. Josef Ritter v. Mettmtz, k. k. Prof., Wien, 2. Michael Seebacher, Bozen, 3. Mathias Bachler, Westendorf, 4. Viktor Höck, Kitzbüchel, 5. Anton Monsorno, Leifers, ^ 9. April 1901

, 2. A. R. v. Mersi, Innsbruck, 3. Theodor Steinkeller, Bozen, 4. Joh. Schwarz, Eppan, 5. Peter Steiner, Bruneck. 13. April 1901 Vorn:.: 1. Andrä Pernter, Radein, 2. I. Rupprechter, Brandenberg, 3. I. Kreidl, Steinach, 4. F. Oberrauch, Bran- denberg, 5. Hermann Schwarz, Volders. Nachm.: 1. Ignatz Elsler, Dorf Tirol, 2. Theodor Steinkeller, Bozen, 3. Engel bert Trebo, Bozen, 4. Josef Egger, Waidbruck, 6. Theodor Steinkeller, Bozen. '

16