138 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/31_01_1902/pub_1902_01_31_2_object_1011070.png
Page 2 of 14
Date: 31.01.1902
Physical description: 14
des britischen Reiches widmete, in England angenehm berühren. Der Empfang des Prinzen durch das Berliner Publikum soll nicht besonders warm gewesen sein; ein Blatt nennt ihn „kühl und höflich'. Man kann hinzufügen, daß die Berliner Zusammenkunft den Eindruck macht, daß die beiden Herrscher bestrebt sind, die An näherung ihrer Reiche, über AugenblickSstimm- ungen und sekundäre Gegensätze hinweg, nach Kräften zu fördern. — In der Sitzung am 25. ds. des deutschen Bundesrathes wurde dem Entwürfe ewes

politische zu behandeln, vielmehr als eine wirth schaftliche Angelegenheit und eine solche des Reiches, und offen wird auch die Pflicht des Parlaments betont, sich dieser Aufgabe zu unter ziehen und den Ausgleich auf verfassungsmäßiger Grundlage aufzurichten. Galt noch vor Kurzem die parlamentarische Durchführung des Aus« gleiches mit Ungarn als eine Chimäre, so be ginnt allmälig auch in dieser Hinsicht die Zu versicht zu erstarken. Gewiß ist auch jener Fortschritt jenem Verhalten des Kabinets

Sonderabkommens für den deutsch-österreichischen Verkehr zwischen der deutschen und österreichischen Regierung zum internationalen Uebereinkommen über den Eisen bahnfrachtenverkehr die Zustimmung ertheilt. — Die Konservativen erklären in ihren Blättern, sie können sich absolut nicht mit den Agrar- zöllen der Tarifvorlage begnügen; sie würden vielmehr mit dem Zentrum zusammen höhere Zollsätze beschließen. Das Zustandekommen des Zolltarifs wird dadurch vollends unmöglich. Oesterreich und Rußland. Aus Petersburg

wird berichtet, daß sich an geblich der russische Finanzminister Witte nach Wien begeben werde und man dieser Reise politische Bedeutung rückfichtlich einer wirthschaft lichen Annäherung Rußlands an Oesterreich im Hinblicke auf den deutschen Zolltarif beilege. Italien. Ein Artikel des ..Popolo Romano' bespricht die Beziehungen zwischen Frankreich und Italien und legt dar, daß der Dreibund zwar seinen Werth behalte, aber in Anbetracht der allge meinen Friedensliebe bedürfe der Dreibundver trag

. Die Freilassung soll heute erfolgen. Wien, 29. Jänner. Die Regierung setzt die Verhandlungen über die im Budgetausschusse bei» Capitel „Hochschulen' speciell über die Frage der mährischen Universität abzugebende Erklärung fort: sie entwarf eine neue Formel, welche es den deutschen Parteien ermöglichen soll, die Erklärung zu acceptieren. Der Ministerpräsident Dr. v. Körber conferierte dies bezüglich mit den Abgeordneten d'Elvert und Götz, Unterrichtsminister Dr. R. v. Hartel mit Derschatta. Wien, 29. Jänner

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/05_05_1905/pub_1905_05_05_6_object_987251.png
Page 6 of 16
Date: 05.05.1905
Physical description: 16
per Stück 70 Heller, mit Postzusendung 80 Heller) sondern auch i» ihrem Bekanntenkreise für die Ab« «ahme des Büchleins nach Kräften zu werben. Zugleich bitten wir, uns die An« schriften jener deutschen Buchhändler Oesterreichs und des deutschen Reiches bekannt geben zu wollen, die bereit find, das Büchlein in Ver schleiß zu nehmen. Im Auftrage der deutschen Studentenschaft sämtlicher Hochschulen Oesterreichs: jur. Hadmar Schandl, med. A. A Hermann, akad. Burschenschaft deutsch akad. Verbindung

Inserat! Wien, im Ostermond 1WS Deutsche Volksgenossen! Der im Auftrage der deutschen Studenten schaft sämtlicher Hochschulen Oesterreichs nach den schnellschriftlichen Aufzeichnungen verfaßte amtliche Bericht über den 21. deutschen Studententag in Wien 1905 umfaßt außer dem Berichte über die allgemeinen Beratun« gen noch die Berichte über folgende Fachberatungev: Bodenkultur, evangelische Theologie, JuS, Kunst akademie, Medizin, Montanistische Hochschule, Pharmazie, Philosophie, Technik, Tierarznei

. Der Bericht erscheint schon am 12. Mai in Form einer 160 Druckseiten starken Broschüre und entwirft ein klares Bild von den Verhältnissen an unseren deutschen Hoch' schulen und der akad. Berufsstände. Im Interesse unserer guten deutschen Sache liegt eH daß dieses Büchlein der deutschen Studentenschaft Oester« reichS möglichst verbreitet werde. Wir richten daher an alle deutsche« Volksgenossen die Bitte, das Büch' lein nicht nur selbst zu bestellen, (durch med. A. A. Hermann Wien 9/4 Gürtel 104 1/17, Preis

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/28_10_1904/pub_1904_10_28_3_object_990462.png
Page 3 of 16
Date: 28.10.1904
Physical description: 16
stößt auf einige diplomatische Schwierigkeiten, da Klein als deutscher ReichSangehöriger nur mit Be willigung des Deutschen Reiches ausgeliefert werden kann und die internationalen Bestimmun gen dahin lauten, daß-der Angehörige eines Staates nur durch die Behörden seines Landes denen eines anderen ausgeliefert werden kann. Demnach hat fich die Klein nicht erhängt. f Die Weinernte in Italien. Drah tungen aus Italien melden, daß durch die heurigen anhaltenden Regengüsse die Güte deS WeineS bedeutend

nicht das geringste Band mehr besteht, eine zweite Ehe eingehen können. Redner betonte, daß die Abordnung die Bitte von 200.000 katholisch Geschiedenen in Oesterreich, von denen 38.000 auf Wien allein kommen, vertrete. Dr. v. Koerber erwiderte, daß die Aufhebung der UnlöSbarkeit der katholischen Ehe nicht so leicht durchzuführen sei, als der Verein vielleicht glaube, doch werde des Möglichste geschehen, um dem Wunsche gerecht zu werden. * FSr den Deutschen Schnlverein. Nach Schluß der sonntägigen Versammlung

der Vertreter des Deutschen SchulvereineS in Wien hat ein Ungenannter dem Vorsitzenden Dr. v. KrauS als ersten Beitrag zum Jubiläums- fonds 15.700 Kr. gespendet. * Schärfere Kontrolle. Infolge des UnterschleifeS von Jenner und Genossen haben fich die Bankanstalten in Wien entschlossen, bei der Jnkasfierung eine schärfere Kontrolle einzu führen. * Flncht eines Kanfmannes. Der Inhaber des größten Galanteriewaren-GeschäfteS in Krakau, der Kaufmann Philipp Eile wurde nach Hinterlassung riefiger Schulden

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/23_10_1914/pub_1914_10_23_7_object_1001730.png
Page 7 of 18
Date: 23.10.1914
Physical description: 18
. — Der Petersburger „Rußkoje Slowo' meldet aus Tokio: In China ist ein vollständiger Umschwung zugunsten Deutschlands eingetreten. Die deutschen Siegesmeldungen werden von der einheimischen Presse gefeiert und die Erfolge in Tsingtau und des Kreuzers „Emden' mit Jnbel aufgenommen, Russisch-Polen und Belgien. —Das Ablebe» Giulianos «nd das Fortleben seiner Politik. Auch die letzten Tage find wir erfolgreich gegen russische Stellungen vorgerückt. Mit dem voraussichtlich baldigen Einmarsch in Warschau dürfte

eine neue, hoffentlich die letzte Phase des Feldzuges i« Norden ihren Anfang nehmen. Gegen starke, aber sinkende Kräfte stehen wir im Kampfe und der edle Gang des Sieges wird uns immer weiter vorwärts bringen. In Belgien ist das Regiment der Feinde völlig in Staub versunken. Mit dem Einzug der Deutschen in Ostende ist nunmehr das ganze Land in deutsche Verwaltung übergegangen. Städte, wie Antwerpen, Gent, Brügge blicken das Deutschtum wie ihre alte Heimat an, das ihnen einstens nicht bloß ein Stück

. Eine halbe Milliarde Kriegskontribution ist ihm auferlegt worden. Nicht weniger hätte Belgien an den Lieferungen für das deutsche Heer pro fitiert, wenn es friedlich die deutschen Anerbie tungen angenommen und gegen pronue Be zahlung Durchmarsch und Verpflegung der Trup pen Deutschlands zugestanden hätte. So aber hatte es sich dem britischen Satan übergeben und muß daher zugrunde gehen. Erstickt von dem blauen Dunst, der ihm aus England entgegenqualmte, pfaucht Belgien noch Flüche

verkündet: „Blickt nach dem Ganges — dessen Sllavenherden Den Grundbau eures Reiches erschüttern werden; Sieh da! Die Rache für Erschlagene schnaubt, Der Aufruhr hebt sein geisterbleiches Haupt, Der Indus wälzt scharlachne dunkle Flut Und heischt als Schuldenrückstand euer Blut.' Wochen-Chronik. — Auszeichmmg. Dem Generalmajor a. D. Alois Fürsten Schöiburg - Hartenstein, Kommandant der 88. LaudeSschUeubrigade wurde wegen tapferen Verhaltens vor dem Feinde der Orden der Eisernen Krone 2. Klaff

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/14_11_1902/pub_1902_11_14_3_object_1005174.png
Page 3 of 16
Date: 14.11.1902
Physical description: 16
mit 9K. — Mahlbestatignng. Die Wahl des Mesfio Lezuo in Buchenstein und des Pietro Sief in Colle S. Lucia zum Obmanne, bezw. Obmannstellvertreter.der landwirtschaftlichen Be- zirkszenossenschaft in Buchenstein für das Trien- nilim 1903 bis inkl. 1905 hat die behördliche Bestätigung erhalten. — ZUM Gedächtnis Johann Nieder- miesers. Die Sektion Chemnitz des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins hat beschlossen, in der Nähe ihrer Hütte am Schaflanernock, Hort, wo die Unglücksstelle sich befindet, an der Äer

wird in der kommenden Landtagsperiode aus 50 Christlichsozialen und 28 fortschrittlichen Abgeordneten zusammen gesetzt sein. * Hoher Kesuch. Wie verlautet, lief in Abbazia der Auftrag ein, für Anfang Frühjahr die Villa Angiolina für die deutsche Kaiserin und deren Tochter bereit zu stellen. Die Kaiserin wird bis Ostern in Abbazia verbleiben, in welcher Zeit Kaiser Wilhelm sie besuchen und und mit ihr nach Hause zurückkehren wird. Man glaubt, daß aus diesem Anlasse eine Zusammenkunft zwischen dem deutschen Kaiser

die deutsche Staats sprache behandelte, machte in den meisten Kreisen der Deutschen einen peinlichen Eindruck, dessen Hinweis auf das Kabinetsschreiben Kaiser Ferdinands, rief gemischte Gefühle hervor. — Die Deutschen halten an der historisch begrün deten, in eminenten Staatsintersse gelegenen Forderung nach der deutschen Staatssprache fest, und werden nur einer gesetzlichen Regelung der Sprachenfrage zustimmen und jeder Maiorjsir- ung oder Brutalisirung der Deutschen in Hiesem Hause energischen Protest

entgegensetzen. Piß Deutschen sind unter ih'rer Rechte und Interessen zur Verständigung bereit. Wenn den Tschechen mit dem Frieden ernst ist, so mögen sie bött ihrer Pomi? die zur Zertrümmerung des Parlamentarismus führe, ablassen. (Beifall links.) Herold erklärt, die Tschechen vermögen in den gestrigen Erklärun gen, deren Ton sie unter anderen Umständen dankend quittirt hätten, keine Besserung der Situation erblicken, die nur eintreten könne, wenn zur Anbahnung des Friedens, den die Tschechen aufrichtig

wollen, geneigte Mittel gewählt werden. Redner kritisirt die sprachlichen Grundsätze^der Regierung, die nur ein Pro gramm der deutschen Linken enthalten und erklärt, die Tschechen werden der deutschen Staatssprache auch mit den, gestern vom Ministerpräsidenten angedeuteten Einschränkun gen niemals zustimmen, weil sie die Folgen aus Beispielen Ungarns und der Behandlung der Polen in Preußen kennen; die Tschechen können zum Ministerpräsidenten, der so oft den Standpunkt in der Sprachenfrage änderte

6
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/25_09_1903/pub_1903_09_25_5_object_999085.png
Page 5 of 18
Date: 25.09.1903
Physical description: 18
Zweiter Bogen zum „Pustertaler Boten' Nr. 39. Bruu e ck, Freitag den 25. September tWZ. — AZ. Jahrgang. Die Tiroler Verständigungs konferenzen. Ueber die Verhandlungen der Vertreter der Tiroler Landtagsparteien beim Statthalter Frei herrn v. Schwartzenau letzte Woche wurde eine Mitteilung ausgegeben, in der zunächst die Er« klärungen der deutschen und italienischen Partei vertreter stizzirt werden. Die Italiener verlangten, daß sich der Landtag in der nächsten Session

nur mit dem Lehrergehaltsgesetze befasse, die Deutschen forderten, daß überdies auch das Landesbudget, Maßnahmen für die durch Hoch wasser geschädigten Gegenden, sowie einige wichtige Angelegenheiten administrativer Natur in das Arbeitsprogramm einbezogen werden. Sie erklärten sich gleichzeitig bereit, bei der Verteilung der zur Behandlung gelangenden Wasser- und Straßenbauten auf den deutschen und italienischen Landesteil die in den vorjährigen Beratungen des Verfassungs-Ausschusses ver einbarte» Grundsätze zur Anwendung

zu bringen und die wegen ihrer allgemeinen Humanitären Bedeutung wichtige Regierungsvorlage zur Be kämpfung der Pellagra noch in dieser Session zur Erledigung zu bringen. Die Vertreter des italienischen Landtagsklubs waren mit Rücksicht auf die von ihrem Ver bände bisher gefaßten Beschlüsse nicht in der Lage, die obigen Vorschläge der deutschen Parteien schon jetzt als Grundlage einer Vereinbarung anzunehmen, erklärten sich jedoch bereit, dieselben ihren Parteigenossen zur Kenntnis zu bringen

, indem sie sich eine definitive Erklärung für den Zeitpunkt vorbehielten, in welchem ein im Sinne der deutschen Vorschläge verfaßtes Verzeichnis der im heurigen Landtage zu behandelnden Gegenstände vorliegen wird. Schließlich ermächtigten die Vertreter der anwesenden Parteien auf Grund übereinstim mender Beschlüsse den Vorsitzenden der Kon ferenz, an den Landes'Ausschuß das Ersuchen zu richten, längstens bis zum Tage des Zu sammentrittes des Landtages ein Verzeichnis der in der heurigen Landtagssession zu erledi genden

Angelegenheiten zu verfassen, welches sodann in einer Konferenz der deutschen und italienischen Parteien überprüft und endgiltig festgestellt werden soll. Auf der Tagesordnung der für den 29. Sept. anberaumten ersten Sitzung des Landtages befinden sich mehrere sehr wichtige Vorlagen und zwar eine Regierungsvorlage betreffend die Bekämpfung der Pellagra, eine Regierungs vorlage betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Anlegung der Grundbücher und eine Regierungsvorlage über die Steuerbefreiung

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/18_11_1892/pub_1892_11_18_3_object_993161.png
Page 3 of 14
Date: 18.11.1892
Physical description: 14
und die Erz Herzoge begrüßt. Die Majestäten und der Thronfolger fuhren zur Hofburg. * Der Reichsrathsabgeordnete Dr Schorn erklärte den Austritt aus dem Preß ausschuß, weil der Antrag der Ausdehnung des Rechtes der Beschlagnahme auf Fälle von Got teslästerung und Religionsstörung abgelehnt wurde. * Der kärntnerische Parteitag, wel cher am 13. ds. Mts. in Klagenfurt abgehal ten wurde, beschloß eine einheitliche Organisa tion der deutschen Partei in Körnten. Die Deutschliberalen und Deutschnationalen gingen

hier einig vor. * Deutscher Schnlverein. In einer am 15. ds. in Prag unter Vorsitz Dr. Schmey kal's stattgehabten Conferenz der deutschen Ver trauensmänner und des Vorstandes des Deut schen Schulvereins in Wien, Dr. Weitlof und Dr. Ritter v. Kraus, wurden die Verhältnis^ des Schulvereins einer eingehenden Berathung unterzogen, welche zum Beschlusse führten, den Deutschen Schulverein mit dem Aufgebote aller Kräfte zu fördern und für die Aufbringung forderlichen Mittel werkthätig Sorge zu tra gen. Der Verlagsbuchhändler

Friedrich Tempsky in Prag spendete anläßlich des letzten Aufrufs des Deutschen Schulvereins fl. 1000. Die Cholera in Kndapest. Im Monat Oktober kamen beim Stadtphysicat 865 Cholera-Erkrankungen zur Anmeldung, von welchen sich 185 als keine Cholerafälle erwie» en, so daß 680 Fälle verbleiben. Von den Erkrankten sind 368 gestorben. * Die Kaiserin von Oesterreich soll demnächst eine mehrmonatliche Reise nach Ost indien antreten. 5 Kaiser Wilhelm als Freund der Feuermehren. Das Protectorat über sämmt liche

Feuerwehren Preußens hat der Kaiser übernommen, für 25jährige Dienstzeit ein Kreuz gestiftet und für sonstige Auszeichnungen der Wehr einen Orden in Aussicht gestellt. 30 Millionen Patronen bestellte die türkische Regierung bei dem deutschen Kon sortium Mauser-Löwe. Das rauchschwache Zulver aus den Köln-Rottwciler Fabriken, wel ches für diese Patronen verwendet wird, hat gegen die Konkurrenz der anderweitigen Fabri kate den Sieg errungen. 5 Panama Canal-Proxeß. Paris,15. Nov. Die gerichtliche Untersuchung

11
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/10_09_1909/pub_1909_09_10_3_object_1001888.png
Page 3 of 20
Date: 10.09.1909
Physical description: 20
. — Deutsche Kundgebung in Wien. An dem am 5. ds. Vormittag zur Erinnerung an die Schlacht im Teutoburger Walde abgehaltenen Massenbummel auf der Ringstraße nahmen mehr als 10.000 Personen teil. * Ueberraschuug für Kaiser Wilhelnr. Die Neue Freie Presse meldet aus Groß- Meseritsch: Der Erzherzog-Thronfolger wird dem Deutschen Kaiser eine kleine Ueberraschung bereiten. Der Erzherzog wird mit Kaiser Wilhelm eine Automobilfahrt unternehmen und in einer Gegend, weit entfernt von jedem Haus, dem Kaiser

ein Frühstück anbieten. Während der Deutsche Kaiser seine Zweifel in die Möglichkeit der Beschaffung eines Früh stücks ausdrückt, kommt ein kleiner mit allem Komfort ausgestatteter Küchenwagen nach dem Prinzip unserer neuen Armeefeldküchen heran und in kaum 20 Minuten wird das von einem Hofkoch zubereitete Dejeuner gargekocht sein und serviert werden. Auf diese originelle Weise soll dem Deutschen Kaiser unser neuer Feldküchentyp in voller Tätigkeit vorgeführt werden. f Priuz Heinrich — Großadmiral

. Der deutsche Kaiser beförderte nach beendetem Flotten manövern den Chef der Hochseeflotte, Prinz Heinrich von Preußen, zum Großadmiral und ließ seine Großadmiralsflagge durch die gesamte Flotte salutieren. f Die deutschen Kaifermanöver. Die deutschen Kaisermanöver, an welchen diesmal die süddeutschen Truppen teilnehmen, versam meln sür zwei Tage die größte Truppenmacht, welche bisher zu solchen Friedensübungen auf geboten worden ist. Ungefähr 90.000 Mann und 20.000 Pferde sind mobil gemacht

. Auch auf dem Feldberg im Schwarzwald fiel der erste Schnee. f Dem Gräfe» Zeppelin wurde in Fried richshafen die Ehrenbürgerrechtsurkunde der Stadt München durch eine Deputation über reicht.— Der jüngste Rekord des „Z 3' hat in Paris geradezu Verblüffung hervorgerufen. In Fachkreisen herrscht nur eine Stimme des Lobes über die bewundernswerte Leistung des Zeppelinschen Luftschiffes. f Ein Passagierflug Zeppelin 3. Am letzten Samstag traf eine große Anzahl von Mitgliedern des deutschen Bundesrates und des Reichstages

12
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/04_01_1924/PUB_1924_01_04_2_object_1002963.png
Page 2 of 12
Date: 04.01.1924
Physical description: 12
seine Lasten zu erleichtern. Das Ruhrgebiet sei für Frank reich ein Mittel gewesen, um feinen Willen zur Geltung zu bringen. — Redner erklärte um in loyaler Weise mit der deutschen Re gierung verhandeln zu können, sei es not wendig. daß man den deutschen Regierungen, die verhandeln wollten, ihren Bestand sichere. Frankreich könne Reparationen und Sicher heiten nur erlangen, wenn es diesen Weg ein schlage. Wichtiger als das Reparations- und Sicherungsproblems sei die Frage der wirt schaftlichen Beziehungen

haben ein neues Gewalturteil gefällt. Wegen eines im August verübten Sprenganschlages auf das von den Franzosen besetzte Gebäude des Kohlensyndikates in Essen wurde der Arbeiter Sablowski in Abwesenheit zum Tode verurteilt. — Nach dem »Wattn* hat nunmehr auch General Degoutte der fran zösischen Regierung ein ablehnendes Urteil zu den deutschen Vorschlägen erstattet. — Die deutschen Meldungen, daß mit 1. Jänner grö ßere Abteilungen der Besatzungstruppen zurück gezogen werden, werden von den Pdrifer Zeitungen

. — Am Neujahrstage fand im selben Lokale die Christbaumfeier für die armen Kinder der deutschen Schule statt und wurde das Weihnachtsspiel des Iugendhort wiederholt. Der Einladung des Wohltätig keitskomitee der Damen Brunecks hatten viele Familien Brunecks Folge geleistet. Die Kinder wurden mit praktischen Gegenständen und Bäckereien reichlich bekeilt und verließen mit großen Paketen und freudestrahlenden Gesich tern das Festlokal. Dem Damenkomitee, welche die Gaben einsammelten, gebührt für ihre Mühe Dank

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/02_12_1904/pub_1904_12_02_3_object_990318.png
Page 3 of 20
Date: 02.12.1904
Physical description: 20
Mittag erhielt Graf PosadowSky von österreichischer Seite die Mitteilung, daß die er« wähnten deutschen Vorschläge für Oesterreich- Ungarn nicht annehmbar seien. Darauf erfolgte von deutscher Seite der Abbruch der Ver handlungen. * Selbstmord. Der Oberleutnant Emil Kaltenberger vom 11. Jnfanterie-Regimente in Wien jagte' fich eine Kugel in die rechte Schläfe. Der Grund des Selbstmordes ist unbekannt. * Da» Mörderpaar Klein wurde am 30. November dem Wiener Landesgerichte ein« geliefert

gegen einen Eintrittspreis von 40 Heller besichtigen lassen und es dann in Wien ausstellen. 5 Gin Geschenk König Gduards an die Mönche anf dem St. Bernhard. Die Mönche auf dem großen St. Bernhard haben von dem König von England ein neues Klavier als Geschenk erhalten. Als das Klavier in Martigny ankam, wurde eS sofort nach dem Hospiz transportiert und dort im „Triumph empfangen', wie einer der Mönche sagte. s Mittelmeerreise des deutschen Kaisers. In Siel verlautet bestimmt, daß die Kaiserjacht „Hohenzollern' endgültig

Befehl erhielt, seebereit zu fein. Diese Instandsetzung der Kaiserjacht deutet mit ziemlicher Sicherheit auf eine neue Mittelmeerreise des Kaisers zu Anfang nächsten Jahres hin. ^ Die Hochzeit des deutschen Kron prinzen. Wie die „Potsdamer Korrespondenz' meldet, ist die Hochzeit des deutschen Kronprinzen für den 33. Februar 1905 festgesetzt. s Zwei Millionen Einwohner in Kerli». Die Erwartung, daß Berlin noch im Laufe des Jahres 1904 eine Einwohnerzahl von 2 Millionen erreichen werde, dürfte

17
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1883/23_11_1883/pub_1883_11_23_1_object_1025573.png
Page 1 of 4
Date: 23.11.1883
Physical description: 4
; Johann Schmidt , WelSberg^ Johann Mutscß- lechner, Sand; Johann Dasser. St. Martin. Ersatzmänner. Dem Provisor. Ausschuß der Tleischhaüep-gehören an: Anton Nottensteiner, Bruneck, ObmannMichael Prader, Brune^, Obmann Stellvertreter;. Johann >Miyterhuber^ Brune^; Hartmann Hinterhuber, NiederdM^Mora Auer, TauferS. Ausschüsse. — Bruneck. Vergangenen Samstag fand im Gast- Hofe zur Sonne eine zahlreich besuchte Versammlung statt, um die Ortsgruppe Bruneck deS deutschen Schulvereineö zu konstituiren. Herr

Dr. Josef Plattner, welcher bereits früher für diesen echt deutschen Verein wirkte, brachte nochmals die Tendenz dieses Vereines zum Vortrag und forderte schließlich, nachdem die Statuten die behördliche Genehmi gung »rhalten hatten, auf, zur Wahl der Vorstehung dieser Ortsgruppe zu schreiten. Die Wahl ging jedoch bei allen Mitgliedern dieses Vereines per Akklamation vor sich. Als Obmann wurde gewählt Herr Dr. Josef Plattner. Advokat» Obmann-Slellvertreter Herr Vnton Zangerl, Leiter der Volksschule

; als Schriftführer Herr Dr. Profanier, Advo- katurS -Concipient, zum Stellvertreter Herr Dr. HieronimuS Hibler, Advokat; als Cassier Herr Heinrich Voigt, Buch- Händler und Buchbinder, zum Stellvertreter Herr Ed. v. Grebmer, k. k. Postmeister. Der Ortsgruppe trat am selben Abend ein neueS Mitglied bei und ebenso wurden vier an- gemeldete Frauen der Ortsgruppe einverleibt. Auch die periodisch» Vereinsschrift fand mehrere Abnehmer und eS zeigte sich somit für die Erhallung und Einigung deö deutschen

NationalbewußiseinS eine wcirme Sympathie. Mögen sich recht viele wackere deulsch» Männer finden, welche sich diesem weit verbreiteten Vereine anschließen, welcher bereit für Unterstützung von deutschen Schulen. Lehrmitteln u. s. W. großartige Leistungen hinler sich hat. — Vor einem Jahre wurden in Dresden 3 Preise für schriftliche Arbeiten im Kunstgewerbe der Buchbinder ausgeschrieben. Nach einem Jahre endlich konnte die Ver- theilung der Preise stattfinden und stehe eS zeigte sich, daß von diesen drei Preisen

19
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/04_11_1892/pub_1892_11_04_5_object_993802.png
Page 5 of 14
Date: 04.11.1892
Physical description: 14
dieses Berwaltnngsgebietes ge gen Deutschland und am Bodensee bestehende sanitäre Revision der Reisenden und deren Ge päckes mit Rücksicht auf die bedeutende Abnahme der Cholera im deutschen Reiche wieder aufzu heben befunden. — Ernennung. Der Justizministcr hat den Bezirksrichter in Mieders Ferdinand Gra fen Künigl zum Rathssecretär bei dem Kreis- gerichte in Feldkirch ernannt. — Bubenstück. Der Statthalter von Tirol nahm kürzlich Mittwoch persönlich die Be» eidigung des neugewählten Bürgermeisters von Rovereto

mit der Niederlassung ihrer Re präsentanz in Schärding in Oberösterreich für die Dauer ihres rechtlichen Bestandes im; deutschen Reiche zu ertheilen. * 73.000 Gulden ist der Haupttreffer der Großen 50 kr. Lotterie. Wir machen un sere geehrten Leser darauf aufmerksam, daß die Ziehung unwiderruflich am 1. Dezember statt findet. Loose sind auch hei I. G. Mahl in Bruneck zu haben. * Mord. In Wien wurde am 30. Okto ber ein junges, 16jähriges Mädchen von dem 17 Jahre alten Tischlerlehrling Wittmann

den Saal upd protestirten heute im „Deutschen Volksblatt' gegen die an gebliche Parteilichkeit des Bürgermeisters. * Der erste Todfall an Cholera asiatica in Steiermark wurde am 27. Oktober im Orte Sabofzen bei Pettau amtlich constatirt. * Die czechische Gemeindevertretung von Wodnian wurde aufgelöst. * Ueber 100 Kinder sind in Temes- an Diphtheritis gestorben. * Das Honved - Denkmalromite in Budapest hat sein Amt niedergelegt. Die Durch« führuug der Feier hätte bei uns gewiß einen guten Eindruck

21