84 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_535_object_3967544.png
Page 535 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
II. von —, Sohn Königs Heinrich II., 9705 n° 983; 10692. König Heiniich II. von — 9705 n° 982, 983; 10692..Kö nigin Leonore von — s. Leonore. Franz I. und II., König von Frank reich, s. Frankreich. — Sforza, Her zog von Mailand, s. Sforza. — von Medici, Grossherzog von Florenz, s. Florenz. Franziskaner s. Franciscaner. Französische Bildhauergesellen zu Nürnberg s. Nürnberg. Frau (Muger), eine — 9705 n° 81, 756, 783, 817, 978; 11301. Frauen (Mugeres) 9705 n° 53, 785, 817» 859» 930, 1004. Frauenbild

, 114S0. Fuchsperger Bernhard 11284; Mar garethe, Gemahlin des —, 11284. Fueger, Hans der — 11247. Füger Georg 10941. — Karl 10078. Fugger Georg 11035. Hans Frei herr von — 10133, 10894, 'I73, 11188, 11205. — Hieronymus 10345; Plattner des — 10345. — Marx 10421, 10894. — Philipp 10781, 10816; Kupferstecher des — 107S1. Fuhrleute 10978, 11137. Fürsichtigkhait s. Tugenden. Fürsten 10000, 10053, 10296, 10590, 10845, 10870, 10932, 11205; Unter- thanen der — Ii205. Deutsche — s. Deutsche.

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_132_object_4795877.png
Page 132 of 218
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/13(1920)
Intern ID: 497788
16 Omnibus- u. Stellwasenfahrten Grutsch Johann, Gilmstr, 12 Handler Hans, Zollstange 120 » Hotel Greif, Waltherplatz 7 Hotel Mondschein, Bindergesse 25 Optiker v Graf Ludwig, Obstmarkt 15 *Hofer Karl, Laubengasse 54 Optische Waren Bott Johann, Zollstange 569 Graf Ludwig, Obstmarkt 15 Kröll Mathias, Museumstr. 12 Pirker Franz, Perathonerstr. 12 Reich Hans, Obstmarkt 14 Seppi Josef, Poststr. 8 Papier« und Schreibwarenhandlungen *Amonn Joh. F., Dreifaltigkeit spi atz 4 f „Anker' (Herm. Ferrari

), Weintraubengasse 7 '•Buchhandlung „Tyrolia', Museumstr. 42 •Deutsche Buchhandlung, Erzh. Rainers r 11 Dietrich Anna, Waltherplatz 8 Eller Wilhelm, Laubengasse 19 *Feirari Gotthard, G. m. b, H., Waltherpl. 16 Figi Ottilie, Laubengasse 25 Fioresi Paula v., Museumstr. 40 prick Maria, Obstmarkt 34 Grießner Wally, Laubengasse 31 Hissmann Theodor (vorm. Zwick) Obstmarkt 2 : Holzhammer M., Obstmarkt 30 Kob Oswald, Museumstr. 41 Kyzaur vereh. Saghin, Helene, Goethestr. 9 Marketti Johann, Lauisengasse 36 Möschen Johann

Largajolli Ernst, Meinhardstr, 3 Mair Peter, Runkelsteinerstr. 606 Müller Wilhelm, Erzh, Rainerstr. 12 Schlossbauer Wenzel, Porzellanphotograph, Laubengasse 10 Waldmüller Hermann, Museumstr. 50 Walsa Hans, vorm. H. Pohl, Obstmarkt 6 Photographische Artikel *Platscher Josef, Photozenfrale, Pfarrplatz 3 *Foradori & Co., Drogerie, Museumstr. 39 Gostner Hans, Kornplatz 12 ' Graf Ludwig, Obstmarkt 15 Gugler Ferdinand, WaltherpIatz 12 Reich Hans, Obstmarkt 14 *Tachezy Ludwig, „zur Hygiea', Laubeng

3
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_492_object_3921455.png
Page 492 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
.?- und Gesellschaftsbegriffes bei Lorenz von Stein und Ferdinand Tönnies. 1937. Schmitt C., Die Stellung Lorenz von Steins in der Geschichte des 19. Jahrhunderts, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche, 64. Bd., 2. Halbband, S. 641, 1940. Literatur über Thun: Frankfurter, Leopold Leo Graf Thun. Allg. Deutsche Biographie, XXXVTII, S. 178 ff., 1894. Borodajkewycz, T. v., Leo Thun und Onno Klopp, in: Gesamtdeutsche Vergangenheit, Festgabe für Heinrich von Srbik, S. 319, 1938

. Goldinger W., Von Solferino bis zum Oktoberdiplom. Mitteil. d. Staatsarchivs, 3. Bd. S 106 ff. 1950. Sonstige zitierte Literatur: Seignobos Ch., La méthode historique appliquée aux sciences sociales. 1901. Ritter M., Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an den führenden Werken betrachtet. 1919. Barth P., Philosophie der Geschichte als Soziologie. 4. Aufl. 1922. Rostowtzeff M., Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich. 2 Bde., Deutsche Ausg. o. J. (1930). Weber A., „Kultursoziologie

' in: A. Vierkandt, Handwörterbuch der Soziologie. S. 293 ff. 1931. Fueter E., Geschichte der neueren Historiographie. 3. Aufl. 1936. Ortega y Gasset J., ,,Geschichte als System', und „Über das römische Imperium'. Deutsche Ausg. 1943. Werke Steins: Relativ vollständige Verzeichnisse in Nachrufen und bei Grünfeld, Ergänzungen bei Nitzschke. Hier folgeil nur die Werke, die zum Verständnis des Themas notwendig sind. Die Geschichte des dänischen Zivilprozesses. 1841. Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen

Frankreich. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte. 1842. 2. Aufl. 1848. Blick auf den Sozialismus und Kommunismus in Deutschland. Deutsche Vierteljahresschrift 1844. Einleitung in das ständische Recht der Herzogtümer Schleswig-Holstein. 1847. Der Begriff des Freihandels und die praktische Bedeutung desselben. Zeitschr. f. d. ges. Staatswissenschaft. 1848. Ideen zur Geschichte der Arbeit. D. Viert. J. Sehr. 1849. Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage. 1850. Neuaufl. 1921

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_538_object_3967550.png
Page 538 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
— 9705 Anm. 62, n° 432. Jimener Pedro 9705 n° II. Ilsung Georg, Landvogt in Schwaben, 10181, 10201, 102 37, 10279, 10520, 10521, mio. — Johann Achilles 10439. Indien (Yndias), Präsident von — 9705 il° 750, 751. Rath von — 9705 n» 537, 750, 751. Innbacher s. Jenbacher. Innsbruck, Bau- und Werkmeister in der Borg zu — 10095. Bürgermeister und Rath von — II 142, II 195- Deut sche Bauarbeiter zu — s. Deutsche. Goldschmiede zu — 10717- Haus- zen gm. elfter zu — s. Frölich. Hof baumeister zu — s. Uschal

vom — 10214. Joachim, Sanct — 9705 n° 44, 83a. Jobst, Goldschmied, s. Staudacher. Johann (Juan, Jhoan, Johannes), Abt von Stams, s. Stams. —, Herzog von Kärnten, Markgraf von Mäh ren, s. Kärnten. — Jacob, Erz- bischof von Salzburg, s. Salzburg. —, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Baiern, s. Baiern. Sanct —, der Evangelist, 9705 n° 47, 80, 156, 427. Sanct —, der Täufer, 9705 n° 42, 44, 158, 206; 10579. — von Oester reich s. Juan. Johanna, Erzherzogin, Schwester Erz herzogs Ferdinand von Tirol, Ge mahlin

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_195_object_3904105.png
Page 195 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
zu machen. Um dieselbe Zeit legte Ferdinand Orefici, ein Priester aus Rovereto, damals Kanonikus in Salzburg, mit nachahmungswürdiger Freigebigkeit den Grund zu einem Gymnasium in seiner Vaterstadt und übertrug dessen Leitung fünf Priestern, an deren Spitze der Erzpriester stand. Unter habs burg ischer Verwaltung (feit 1509) kamen wieder mehr deutsche nach Rovereto und gewannen auch allmählich Einfluß in das öffentliche Leben. Sogar Kaufleute von Nürnberg kamen im Interesse des neubegründeten Seidenhandels dahin. So kam

das deutsche Element, das unter venetianischer Herrschast fast ganz unterging, wieder zur Geltung und wurde durch italienische Feinheit und Grazie geläutert und vergeistigt/) Diese Entwicklung Verfolgung ausbrach. 7. 155!» Jakob Campanella von Rovereto. 8. 156ö Bar tolomeo Meneghetti von Volano; Campanella wurde Pfarrer in Lizzano, ö. IbM Franz Rosmini von Rovereto. 10.1573 Andrea Monticalo von Verona; unter ihm kamen die Kapuziner nach Rovereto. - '-) In der Nähe ist die Gedenktafel und Kapelle

, welche an den Mord erinnert, der am 8. März 1177 an Bischof Walpret Ik. verübt wurde (durch Aldriget von Castelbarco). — um Bgl. B. Weber, Johanna M. v. Kreuze und ihre Zeit. Rgsbg., 1877. — b) Vgl. das Schriftchen : I'rospvtl'o lisi Patti Pin nnpnrtanti rolutivi »Na Lllivua Rover,-iann. Rovereto 1190t, S. 16 f. — 4) B. Weber, Land Tirol II, 587. Unter den Wohltätern des Gymnasiums erscheint auch ein Paul „Balter' (Walter?). Mitunter mögen manche Deutsche ihre Namen auch verwelscht haben, z. B. Pizzini aus Prag

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_44_object_3921161.png
Page 44 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
zu machen. Um dieselbe Zeit legte Ferdinand Orefici, ein Priester aus Rovereto, damals Kanonikus in Salzburg, mit nachahmungswürdiger Freigebigkeit den Grund zu einem Gymnasium in seiner Vaterstadt und übertrug dessen Leitung fünf Priestern, an deren Spitze der Erzpriester stand. Unter habsburgis ch er Verwaltung (seit 1509) kamen wieder mehr deutsche nach Rovereto und gewannen auch allmählich Einfluß in das öffentliche Leben. Sogar Kaufleute von Nürnberg kamen im Interesse des neubegründeten Seidenhandels dahin. So kam

das deutsche Element, das unter venetianischer Herrschast fast ganz unterging, wieder zur Geltung und wurde durch italienische Feinheit und Grazie geläutert und vergeistigt.^) Diese Entwicklung Verfolgung ausbrack). 7. 1559 Jakob Campanella von Rovereto. K. 1565 Bar tolomeo Meneghetti von Volano; Campanella wurde Pfarrer in Lizzana. 9.1570 Franz Rosmini von Rovereto. 10.1573 Andrea Monticolo von Verona; unter ihm kamen die Kapuziner nach Rovereto. — >) In der Nähe ist die Gedenktafel und Kapelle

, welche an den Mord erinnert, der am 8. März 1177 an Bischof Adalpret II. verübt wurde <durch Aldriget von Castelbarco). — 2) Vgl. B. Weber, Johanna M. v. Kreuze und ihre Zeit. Rgsbg., 1877. — Vgl. das Schriftchen: ?roZpotto ài Ratti più importanti rslstivi kà Okissa «sverà». Rovereto 1904, S. 16 f. — <) B. Weber, Land Tirol II, 587. Unter den Wohltätern des Gymnasiums erscheint auch ein Paul „Balter' (Walter?). Mitunter mögen manche Deutsche ihre Namen auch verwelscht haben, z. B. Pizzini aus Prag (I'i'vsvvtw

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_364_object_3967207.png
Page 364 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
in — 7632. JJaid Georg, Vicedoinanu.sgegensehrei- bor zu Linz, 7687. 11 ai de 11 reich s. lleidenrcich. Ha i dl Nikolaus (Nikoliisch), Riese, 7164 Haidlberg s, Heidelberg. 11 alber von llalbersteiu, savoyischer Hofmeister, 7827. Hall, Bürgermeister und Rath zu — 712S, 7150. Eisenschneider zu — s. Loch. Maurer zu — 7128, 71^0. Miuumeisicr zu — s. 'Urseiithaler. Müiumcisteramtsveiwaller zu — Kruiuper. Münzschreiber zu — s. Krumper. Münz, wardein zu ■ — s. Schmelzer. l'lager aus — s. Seider. Sulzmair

hut, 7254. U eid en reich (Haidenreich) Elias, Königs Maximilian IL TJnterailber- kammerer, <>508. — zu Pidcnegg Erasmus, Kaisers Ferdinand X. Hol- raih, 0594, 7228, 7915, 7922; Braut des — s. Mornauer. Heilige 6534. Vier Gekrönte — s. Quatuor Coronati. Heiliger Geist (Saiuct esprit) 628 (1 n' 11 (i, 165. Heinrich, Burggraf von Meissen, s. Meissen. — VIU'., König von Eng land, s. England. — iL, Konig von Frankreich, s. Frankreich. —.Herzog zu Liegniiz, s. Liegnitz. II ell'enslein, Graf Georg

8
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1875/1877)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1875 - 1877
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483498/483498_22_object_4875262.png
Page 22 of 656
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 210, 215, 214 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875 ; 1876 ; 1877<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1875-77
Intern ID: 483498
IS Herr Alois Spielmann, vr. der Philosophie, geb. Zu Obsteig 2. Marz 841; Pr. 23. Juli 865. Subregens und Studienletter, lehrt griechische im III., deutsche und lateinische Sprache im II. Kurse, Kalligraphie und Zeichnen. — Ferdinand Spielmann, geb. zu Obsteig 14. Juli 845 ; Pr. 25. Juli 869 , lehrt deutsche und lateinische Sprache, Geo graphie und Geschichte und Stenographie im III., Geographie und Mathematik im I. Kurse, und hält Turnübungen. — Karl Höllwarth, geb. M Schwaz 1. Jänner 641

; Pr. 24. Juli 864, lehrt deutsche und lateinische Sprache im I. Kurse, Gesang in der I. Abtheilung. — David Mark, geb. Zu Kaltenbrunn 29. Dez. 843; Pr. 26. Juli 870, Präfekt und Musiklehrer, lehrt Mathematik im II. u. III., Geographie und Geschichte im II. Kurse, Gesang in der III. Abtheilung. — Albert v. Hörmann, geb. zu Bregenz M. März 839; Pr. 26. Juli 863, Präsekt, lehrt Naturgeschichte in allen Kursen. — Joseph Baur, geb. Zu Toblach 1. März 839; Pr. 24. Juli 864, Präfekt, lehrt Religion im III. Kurse

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_36_object_4647949.png
Page 36 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
an, so daß das Ganze reich wie nobel aussieht. Hiezu trägt auch der alte aus derselben Zeit der Frührenaissance herrührende Hochaltar das Seinige bei, der aus einer Filialkirche, wohin er durch einen werthloseu Zopfwerk verdrängt worden, wieder zu Ehren kam. Seine Hauptdarstellung besteht aus drei hübscheu in Holz geschnitzten Rundfiguren, Maria mit dem Kinde inmitten eines Bischofs (Blasius) und einer ge krönten Jungfrau (Katharina ?). Zu den Seiten der beiden großen Säulen, die mit Rebzweigen umwunden

werthvoll sind ein - paar andere Darstellungen an derselben Wandsläche: als Christus mit dem Isopsteugel, Maria als Schmerzensvolle und Johannes Ev., Christus auf dem Kreuze, kniend; unter letzterem nennt sich als Stifter Theodor Greiner 1666. Alle Bilder der Kirche sind in Tempera, größtenteils in Erdfarben ausgeführt und min dnrch den jungen Maler Theodor Spöttl aus München glücklich hergestellt; es macht das Ganze einen überraschenden Eindruck mit dem reich, vergoldeten Altarwerk in der Mitte

11
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1871/1874)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1871 - 1874
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483503/483503_588_object_4875053.png
Page 588 of 775
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1871 ; 1872 ; 1873 ; 1874<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1871-74
Intern ID: 483503
Fürstbischöfliches Knabenseminar, derzeit in Rothholz. Herr Alois Leiter, geb. zu UmHausen 13. Febr. 823; Pr. 17. Aug. 84b, Regens 24. Juli 872, lehrt Religion im 1. und 2. Kurse, und hält die ExHorten. Herr Alois Spiel mann, vr. der Philosophie, geb. zu Obsteig 2. März 841; Pr. 23. Juli 865, Subregens und Studien leiter 19. Sept, 872, lehrt deutsche und lateinische Sprache im 1. Kurse, Naturgeschichte, Kalligraphie und Zeichneu im 1. und 3. Kurse. Herr Ferdinand Spiel mann, geb. zu Obsteig

14. Juli 845-, Pr. 25. Juli 869, lehrt lateimsche und deutsche Sprache und Geschichte im 2. Kurse. Herr David Mark, geb. zu Kaltenbrunn 29. Dez. 843; Pr. 2d. Juli 870, Präsekt 19. Sept. 872, lehrt Mathematik im 1. und 2. Kurse, Geographie im 1., und Gesang im I. und 2. Kurse. Herr Joseph Hosp, geb. zu Latzfons 22. Aug. 842; Pr. 25. Juli 867;Präfekt 20. Sept. 873. Zöglinge. II. Kurs: v- Anreiter Gustav von Brixen. ! Kral Lorenz von Tosens. Auer Alfons von Täufers im ! Lechleitner Joseph von Häselgehr

20