63 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/10_04_1873/BZZ_1873_04_10_1_object_451569.png
Page 1 of 4
Date: 10.04.1873
Physical description: 4
aus, die Stadt Bozen solle in einer Adresse ihre Freude, ihren Dank sür dieses werth voll? Geschenk der Krone an die Völker, dem Trä' ger derselben, kundgeben und zugleich eine VertrauenS- adresse an das Gesammtministerium und an beide Häuser des Reichsrathes votiren. Gleichzeitig wurde auch der Wunsch laut, die allzeit getreue Stadt Bozea solle hinter anderen Städten des Reichs nicht zurückbleiben, und eine Glückwunsch- adresfe an Se. Majestät den Kaiser und die Frau Erzherzogin Gisela anläßlich

Erscheinung keine Spuren auf. Wahrhaftig, Trau Schwarz, ich freue mich, Sie so munter und blühend zu finden, mindestens zehn Jahre jünger aus» Wnd!' 5 Frau Schwarz krjixte.geschmeichelt, ihr blühendes ^tsicht nahm «ine noch tthöhtere-Färbung «o, wäh rend sie lachend sagte: „Danke ergebenst, Herr Graf! bin meinerseits auch hoch erfreut, zu finden, daß der böse Krieg Ihnen nicht Ihren liebenswürdigen Humor geraubt hat! Ein heiterer Scherz, nun der ist jetzt bei uns ein seltener Gast! Ich hoffe, der Herr

Graf nehmen nun recht langen Aufenthalt aus Schloß Thurnau?' „Vielleicht nur auf wenige Stunden!' antwortete Tiefensee, mit feiner Reitgerte kabbalistische Figuren in den KieS zeichnend. „Na, daS wäre!' rief Frau Schwarz verwundert. „Sind der Herr Graf denn noch im militärischen Dienst, daß so große Eile noth thut?' „Nein, liebe Frau Schwarz! ich verweilte grade nur so lange in der Residenz, als ich Zeit brauchte, meine militärischen Verhältnisse zu lösen! Nun gehe ich zuerst zur Erholung

von den Kriezsstrapazen in ein Seebad und von dort auf einige Zeit zu meinem Freunde, dem Prinzen Ernst.' „Zu dem jungen Ehepaare?' eiferte Frau Schwarz! „Ach, dazu wollte ich dem Herrn Grafen nicht rathen, daS braucht keine Gesellschaft, glauben Sie mir, da würden der Herr Graf viel besser thun, auf Schloß Thurnau zu bleiben! Hier können Sie sich erholen, wie nirgend anders; ist unsere Luft nicht köstlicher denn Balsam? kommen die Leute doch von weit und breit, ihre Lungen zu laben und zu erfrischen auf unseren

Er scheinen mir ein wahrhaft gottgesegneter Anblick, weil ich hoffte, daß nun bessere Tage hier oben kommen würden für Jeden, selbst für den Achill! Der arme Bursche würde sich lahm und steif im Stalle stehen, wenn der Reitknechtz ihn nicht zuweilen an'S Tages licht führte; die Frau Gräfin ist seit Jahresfrist nicht zu bewegen, den einstigen Liebling zu besteigen.' Graf Tiefensee hatte, wie ermüdet, die Augen ge schlossen, während dunkle Schalten sein schönes Gesicht überflogen. Nach kurzem Schweigen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/21_01_1896/BZZ_1896_01_21_2_object_392467.png
Page 2 of 4
Date: 21.01.1896
Physical description: 4
und festliche Gestaltung ! der feierlichen Fahnenweihe am 4. August 18S5. Heinrich Graf ! Giovanelli, Oberst.' Links derselben ist die photographische Ab- ! bildnng des Fähnrichs, die RegimentSsahne haltend, zu sehen. ' Eine Sirene. V»n Leon Tinseau. 10 „Es scheint, daß seine Frau ihm nach Marseille ent- gegengereist ist, und daß sie ihn zärtlich liebt, die arme, un^ glückliche Frau! Hätte man mich heute nacht ins Mecr geworfen,' setzte sie, leise schaudernd, hinzu, „so würde bei der Ankunft de« Schiffe

« niemand bemerkt habe», daß ein Passagier unterweg» gestorben sei.' »Sie werden also nicht in Marseille erwartet?' „Weder dort, noch irgendwo,' sagte sie mit traurigem Lächeln. »Und Sie, mein Herr?' ES war seltsam. Eine Art Instinkt, ein Bedürfnis, aufrichtig zu sein, trieb ihn, sich als daS zu zeigen, wa« cr war: ein Mann, der sich gebunden hatte. Es war ihm al« dürfe er sich dann um so sorgloser dem Zauber hingeben der ihn zu dieser Frau hinzog, von der er ja übrigens auch, bald sür immer getrennt

. „Nein, warum fragen Sie danach?' „Wegen nicht«; ich wünsche es nur zu wissen.' Von Minute zu Minute fühlte sie sich unbefangener ihm gegenüber; es schien ihr, als kenne sie ihn schon seit Monaten, und mit der ihr eigenen Natürlichkeit und Offenheit einer in telligenten Frau fragte sie diesen Mann, den sie in vielen Punkten andern Männern überlegen fand, mit Interesse aus. Zuletzt wurde auch dat Hauptthema vorgenommen, aber ebenso, wie alles übrige, ohne irgendwelche geheime Ab sicht. Sie fragte

ihn, ob er je in seinem Leben eine große Leidenschaft gehabt habe. „Ich spreche von der Vergangenheit,' fügte sie lachend hinzu. „Meine Frage gilt nicht dem Bräutigam, sondern dem Diplomaten, der alle Hauptstädte besucht hat.' „Konstantinopel ausgenommen, gnädige Frau!' sagte K-risel, indem er sie mit ehrerbietigem Ernst anblickte. Auch sie betrachte ihn einen Augenblick lang, und auf ihreni offenen Antlitz, auf dem jeder Eindruck sich wieder- spiegelte, hätte man trotz der einbrechenden Dunkelheit einen leisen Verdacht

lesen können. „Ich weiß nicht, was mir einfällt,' sagte sie ausstehend; „verzeihen Sie mir. Aber Sie haben gewiß auch schon be merkt, daß man auf dem Meere anders plaudert, als im Salon. Ohne es zu ahnen, habe ich Sie einem regelrechten Verhör unterworfen.' „Ich danke Ihnen dafür, gnädige Frau; Sie können eS fortsetzen. Ich bin so glücklich, kein schweres Verbrechen verbergen zu muffen, und habe zu meinem Bedauern kein heimliches Glück zu verschweigen.' Am folgenden Tage durchschiffte der „Bassac

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/30_11_1896/BTV_1896_11_30_2_object_2965874.png
Page 2 of 6
Date: 30.11.1896
Physical description: 6
aus Innsbruck hielt an dem von der Stadt Kufstein ge schmückten Grabe ListS eine erhebende Gedächtnisrede, in der er ListS Lebenslauf schilderte und seine Bedeu tung würdigte, und legte dann einen Kranz am Grabe nieder. Weitere Kränze wurden niedergelegt namens der Stadt Reutlingen, namens der Münchner . Allg. Ztg.', des alldeutschen Verbandes, von zwei Töchtern ListS (Frau Karolina Hösemayr und Emilie List), einem Enkel und einer Enkelin Lists, von der Handels und Gewerbekammer Innsbruck

; in einer Fami lie (Weinhändler Paul Putz) starben freilich 2 Kinder an einem Tage. Jetzt haben die Krankheiten nachge lassen und es können somit die Kleinkindcrbewahran- stalten wieder ihre Zöglinge aufnehmen. — Die Er ben der verstorbencn Sagmüllerin Frau Rssa Jn- nerhoser haben verschiedene Wohlthätigkeits Institute mit Legaten bedacht. Unter anderen erhielt die Bin- cenz-Conferenz 100 fl. für ihre Cassa, die derzeit schwach steht und nuu zuni Beginne des Winters gerade recht bemittelt

sein sollte, da Holz, Schuhe und Kleider nothwendig angeschafft werden müssen. — Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Anersperg bat bis zum Schluss der Cursaisou die Villa Niedl in Ober- maiS gemietet und wird mit Ihrer Durchlaucht Frau Fürstin Windischgrätz dieselbe beziehen. — Borgestern erhielten wir die erste Auflage Schnee, die aber in, Innern der Stadt schon wieder unsichtbar geworden ist. Möglich, dass hente noch die zweite Auflage folgt, denn der Himmel ist dicht bewölkt. Die Tem peratur ist während des Tages

Herr nicht mehr allzulange in Meran verweilen, da Ihre k. u. k. Hoheit Frau Erz herzogin Maria Theresia niit den beiden Töchtern hieherkommen wird, um mit dem Herrn Erzherzog Franz Ferdinand nach Corsica weiter zu reisen. — Die Fremdenliste von gestern verzeichnet 2977 Par teien mit 5l51 Personen. — Schnell vom Tode er eilt wurde der Schneidermeister Jnngegger, der an einem Herzschlag gestern das Zeitliche segnete. Seine Gattin liegt krank im Spitale. Ein Kind, das beim Vater weilte

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/02_10_1901/SVB_1901_10_02_3_object_2523036.png
Page 5 of 12
Date: 02.10.1901
Physical description: 12
werden sämmtliche Amtslocalitäten der hiesigen Bahn-Frachten-Abgabe in den ersten Stock im süd lichen Stöckelgebäude des Frachtenmagazins verlegt. Die Amtslocalitäten der Frachtenaufgabe bleiben am bisherigen Orte. Sterbefall. Am 27. d. ist zu Gries die all gemein wertgeschätzte Hausbesitzerin der Frau Mag- dalena Witwe Schupfer im Alter von 66 Jahren aus dem Leben geschieden. Das Leichenbegängnis fand am Sonntag den 29. d. um 3 Uhr nach mittags vom Trauerhause aus statt. Die geplanten elektrischen Kähnen

und zwar eines Lämmergeiers geworden sei, da vor 2 Jahren der Hirschberger aus Schleis einen jungen Adler dem Neste entnahm und man Lämmer geier schon öfters in diesen Waldungen gesehen hat. Der katholische Arbeiterverein in Frau- zensfeste darf den vergangenen Donnerstag als einen der schönsten den Blättern seiner Geschichte einverleiben. Anlässlich der Weihe des Josefinum, die Se. Excellenz der hochwst. Fürstbischof Simon von Brixen mit aller kirchlichen Feierlichkeit vor nahm, weilte die hohe Protectorin des für Fran

zensfeste so bedeutungsvollen Institutes, Ihre k. u. k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Maria Josefa mit zahlreichem Gefolge dortselbst. Die liebevolle Herablassung, mit welcher die durch lauchtigste Frau verkehrte, das gütige Interesse, das Hochdieselbe der Anstalt und den Mitgliedern des katholischen Arbeitervereines entgegenbrachte, werden unvergessen bleiben, und die begeisterten Worte, mit denen der Vereinsobmann Herr Malferteiner die Frau Erzherzogin der treuen, opferbereiten

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/10_01_1895/BZZ_1895_01_10_2_object_399630.png
Page 2 of 4
Date: 10.01.1895
Physical description: 4
5 (l.ii H.. ÄbeubS -j tthl — :>ulc Moraenk « ttvr — 2.0 'aloulN.i iland (Mittel 735 Mm.) heilte Morg. 6 Uhr 73«) Mm ,^cuchl>g!cil beute Morgens 8 Uhr 73'/o Litte» ung: schön. Wind».: NO Regenmene 0. Mni L'ittei mlgsiendenz: günstig. Ihre kaiserliche Hoheit die Frau Kronprin zessin- LViiwe Erzherzogin Stephanie ist mit ihrem Töch- lerchcn, der Erzherzogin Elisabeth vor einigen Tagen ;u längerem Aufenthalte in Abbazia eingetroffen ^o viel wir aus ganz sicherer Quelle erfahren, ist eS sehr zweifelhaft

geworden, ob die hohe Frau im kommenden Frühjahre nach Gries kommen wird, wo gegen man als bestimmt annehmen darf, daß sie im künftigen Sommer wieder daS Pusterthal mit ihrem Besuche beehren wird. Zu den Gemeinderathswahleu Das „Tiroler Volksblatt' stellt in seiner letzten Nummen (zu welchem Zwecke ist leicht erkennbar) die Behauptung auf, die Gemeiudewahlen hätten unter dem Zeichen eines Kampfes gegen das alte Bozncr „Patrizier thum' stattgefunden. Welchen Anspruch auf Glaub Würdigkeit

Pilsner bierhauseS in Bozen, allwo täglich viele Hunderte durstige Kehlen geletzt werden, Frau Marie Tschu guell, hat sich gestern mit dem Kaufmanne, Herrn Anton Frick, der in Bozen eine konzessiouirte Agentur betreibt, verlobt. Frau Tschuguell, die sich nicht uur als vorzügliche Geschäftsfrau die allgemeine Achtung, sondern als immer heilere Wienerin dnrch ihr herz licheS Wesen auch die allgemeinste» Sympathien er rungcn, hat sch^n vou allen Seiten die wärmsten Gratulationen erhalten. Neu angekommene

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_05_1896/BZZ_1896_05_22_2_object_389939.png
Page 2 of 4
Date: 22.05.1896
Physical description: 4
der Stifter dieser Anstalt vertreten, während das hiesige Armen- hauS Bildnisse seiner hervorragendsten Wohlthäter eingesendet hat. Aus dem Besitze der Frau Josephine v. Atzwang stammt ein interessantes Porträt des Franz Jguaz v. Atzwang zu Rigl- heim, 1738 Mitglied des adeligen Raths und Bürgermeister von Bozen und Stadthauptmannschasts-Verwalter. A. Auckent Ha ler hat ein historisch werthvolles Gemälde in die Ausstellung gesendet, den Kardinal Mathias Lang, einen gebornen Nittner, darstellend

. An einen um Bozen hochverdienten Bürger werden wir in der Exposition der Frau Bianca Bauermeister- Ringler erinnert, nämlich an unseren verblichenen Ehrenbürger Andre Kirch ebner, dessen wohlgetroffenes Porträt (ein Werk des Malers Buchi) die Ausstellung schmückt. Sämmtliche Aebte von Muri-GrieS blicken uns aus den Rahmen der Gemälde ent gegen, welche das Benediktiner-Stift Muri übermittelt hat. Er?! vortreffliches Bild befindet sich in der Abtheilung des Freiherr» v. Biegeleben. Es ist jenes der Freifrau

nachher suchte der Commandeur seine Gat tin im Schlafzimmer auf. Er hatte sich mil seinem ganzen Muth bewaffnet — sein altes Herz war bei Martha. Er kannte die Welt und wußte, was ihr Alles bevorstand — wie Vieles sie geduldig ertragen mußte — armes Kind . . . Frau Will liebte es nichl, bei der Toiletle gestört zu werden, und dem Commanduer wurde kein sehr freundlicher Gruß zu lheil, als er zu dieser ungewohnten Zeit hereintrat. Ein Blick in sein altes Gesicht sagte ihr aber, daß heute Quengeleien

— es ist nichts Gutes . . . Hier ist eine Zeitung, die du lesen mußt ... Es gibt Dinge, in die man sich schicken muß . . .' Martha fühlte den Blick der Mutter auf sich ruhen. «Ist es Jan? — Hier in der Zeitung? — O mein Gott!' 'sie entriß ihrem Vater das Blatt und eilte instinctiv, ihr Zimmer zu erreichen. Der Commandeur und seine Frau lauschten athemlos an der Thür, während Cäcilie sich zitternd an sie schmiegte. Sie hatten einen Schrei gehört, dann war es ganz still geworden. Als sie hineintraten, lag Martha

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/04_06_1889/MEZ_1889_06_04_2_object_588550.png
Page 2 of 10
Date: 04.06.1889
Physical description: 10
aus Böklabruck; Ludwig v. Lorang und Frau aus Wien; Med. Dr. Lewetius; Franz Gritzbach aus Brunn; R. Kralik; Gräfin A. Taaffe; Marie Gräfin Stollberg; Emmerich v. Sletina, k. k. Militärpfarrer aus Innsbruck; R. Methner, Referendar; Marie Müller, Jda Klingshügel und Mitzi Müller aus Wien. sDie Triftung.) Seit Samstag ist nun end lich die Triftung beendet und die Arbeiten zum Ab bruch des Rechens sind bereits im vollen Gange. Damit sind die Besitzer der Villen hinter der Wasser mauer, welche im Falle

nur wenige Minuten vom Paß. Unser Wagen rasselt an zwei hübschen Villen vorbei und hält vor dem stattlichen „Mendelhof,' dessen freundliche Besitzer Herr und Frau Spreter ihren Gästen wahrlich das Leben angenehm zu machen wissen. Behagliche Zimmer mit guten Betten, ein ausgezeichnet bestellter Tisch, treffliche Weine und frisches Bier sind gute Dinge allewege, besonders aber nach einer langen Fahrt oder einem anstrengenden Marsch. Und all diese Genüsse, die zu mäßigen Preisen ge boten werden, würzt

- piglio, grade aus weiter über den Tonalepaß zu den Gefilden des Gardasees. Wen Sprache und Sitte des Landes beson ders anziehen, der findet auf seinen Streifereien durch's Nonsthal reichen Gewinn; er wird nicht versäumen, auS dem italienisch redenden Thal hinaufzusteigen zu den deutschen Ge meinden Proveis, Laurein, St. Felix und unsere Frau im Wald, deren wackere Bevölkerung stramm an der Mutter sprache festhält, und von der schönen Laugenspitze kann er die Länder übersehen, in denen seit

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/18_05_1887/BZZ_1887_05_18_3_object_464077.png
Page 3 of 4
Date: 18.05.1887
Physical description: 4
Zn«str»ck, 17. Mai. sKorr.Z (Kaminbrand.)sKampf um die Existenz sührruden deutschen k>och dliichfire>s>eiider Wäiine. ?kü'besten gelang.e n, inde a> i, >ai lzt >a Berndl. ve sm.. Mün- an Z. Grun- ldo inzler mit W Ritter v. G< Lien. M. r, Ravens iwson mit London. C. Mül- llsch, Kfm-, eri ssor, Mün- , Hnscheid. I. mit Fran, » m ung.Wien. >osWland. Lord Frau Äon Ä. Latzel lsiAlesie.i. B. Zt. Ei Hamburg, nt, Mainz. England. Donaldson, «r, Berlin. H. Mayer, Dresden. aHeif. itzer, Mrn- Geislingen

errungen haben. Wesrntlic!' mitev ven all und überall entgegentreten, nicht aber stützt wurde Herr Delnggi dabei von Frau De- mil ihnen gehen Hoffen wir, daß wenn wir in luggi. welche einige reizende wieder sehr anspre- drei Iahren wieder zur Wahlurne treten, alle chend »»d um oe» Zeiche» nichtiger Schulung liberalen Wähler einig und sich bewußt sind, vortrug. was sie zu thun haben und mögen sie keinen Von besonderer Wirkuin waren auch die bei- Opportunitätsgründen und keinen Ueberrednngeu

, welcher vor einigen Jahren hier (Nur»sßk.) Zu Ehren des Erbgroßherzogs von durch seine leichtfaßliche als praktische Schreibun- Badeu und dessen Frau Gemahlin findet Morgen terrichts - Methode gunstige Erfolge erzielte, Nachmittag >/.4 Uhr bei günstiger Witterung vor >5 wieder hier angekommen und wird nächster dem Hotel „Austria' ein Promenade-Konzert, aus- ^age emen Lehrkurs eroffnen, geführt von der vollständigen Harmonie - Musik der Regimentskapelle Erzherzog Rainer statt. Bei ungünstiger Witterung wird die Kurmusik

14