1,033 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/06_02_1926/MEZ_1926_02_06_3_object_676615.png
Page 3 of 8
Date: 06.02.1926
Physical description: 8
des Johann, Friseur, und der Striny Elvira, 1. Bez. 4. Aichholzer Johann« -und Juliana, Zwil linge des Johann, Friseur, 1. Bez. 7. Jnnerhofer Creszenz des Hermann, Tag- ^ . 3. „ und 17. Ferrari Frieda des Heinrich, Bautechniker, und der Beitircher Oliva, 3. Bez. 18. Torggler Matthias des Matthias, Salzer bauer, und der Linter Maria, 3. Bez. 18. Platzgummer Hedwig des Martin, Taglöh- ner, und der Nimmervoll Julie, 1. Bez. j IS. Rothbeck Hedwig des Josef, Chauffeur, und der Praxmarer Maria, 2. Bez

. 20. Staudinger Josef d»e Martin, Fiaker, und der Mwirhofer Amalia, 3. Bez. 24. Rouce Binzenz des Vinzenz, Bäcker, und der Laiter Maria, 1. Bez. 25. Bussana Doris des Lorenz, Mechaniker, und der Tomio Emiiia, 2. Bez. 12. Reichmann Wilhelm, Kaufmann aus Dres den, 67 Jahre, 3. Bez. 12. Fromann Walter, Kapitain zu Schiff, 55 Jahre, 2. Bez. 15. Rizzi Therese, Privat, 75 Jahre, 3. Bez. 15. Leiter Emil, Hauptmann i. P., 51 Jahre, 2. Bez. 16. Ww. Wiedenhofer Rosina, Inwohnerin, 3. Bez. 17. Ferrari Frieda

, Boutechnikerkind, 3. Bez. 18. Jnnerhofer Kreszenz, Taglöhnerkind, 3. Be zirk. 18. Hauser Karolina, Privat aus Heidelberg, der Gruber Veroncka, 3. Bez. 31. Murkvrt Hansjörg' Max,^des Dr. Hans.! 19. Ww.^Almberger Gertrud. 83 Jahre, 3. Bez. Arzt, und der Steinmüller Josesine, 1. Bez. > IS. Baumgartner Johann, WirtskinG au» 8. Soibstock Henriette des Albrecht, Kaufmann, und der König Maria, 1. Bez. 9. Webhofer Anna des Nikolaus, Buchhalter,! und der Mazohl Elisa, 1. Bez. ! 12. Prinoth Anna des Alois, Pächter

, und der Gutmann Teresa, 3. Bez. 12. Marenghi Renate des Ronato, Hotelier, und der Pircher Anna, 3. Bez. 14. Obertegger Grete des Joses, Taglohner, und der Kaufmann Math'ilde, 3. Bez. Potentm' w« I WU U (Überall patentiert) s. <Zibt frisckes, verjüngtes, blökendes ^usseken. Verhindert und keilt die ^rteriosklorose sowie ttierenstörunxen. «7s kexuttert in idealster Vi/eise die kiaxentätigkeit. Verbessert das (Zesamtbekinden der Liesuridkeit. keseitist süe lcörperlicken und geistigen Depressionen. ^n-äklige

Sr-tlicke Atteste bezeugen die unbestreitbare >VirlcunA. kesclirejbuns und ^nvendunAsmetliode werden auk Verlangen gratis in verschlossenem Kuvert von derben?!» ltalisna„potentor', 8e?. Xlilano, Via Lastel Hlsrrone 36, ?ULesckickt. 31. Devincentis Coneetta des Lorenz, Schuh macher, u. der Godespoti Hortensie, 3. Bez. Dazu kommen noch 7 Außereheliche. Verstorbene: 5. Rat Georg Egger, Steueramtsbeamter in Pension, 76 Jahre, 1. Bez. 6. Kristanell Maria, Private, 78 Jahre, 2. Bez. i 7. Raodike Christina

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Page 2 of 18
Date: 05.12.1925
Physical description: 18
Bottl, Frang Nagele, Seidl Bruno. Standsamt Merano. Ausweis vom Monat November 1S2S. Ts umvden verzeichnet: 44 Geburten, da von 14 außereheliche, 4S Todesfälle, 19 Ehe» aufgebote, 10 Eheschließungen und ö Staats« bürgerschastsbeeidtgungen. Geburten: 1. Veroercovich Grete des Georg, Friseur, u. der TÄawerter Maria Anna, 1. Bez. ?. Neititer Moi» Ve, Wois, Hotelange stellter, u. der Brandstetter Ann«, 2. Bez. L. Maier Artur des Hermmm, Schuh« . macher, u. der Marsellev Maria. S. Bez. 4. Feen Franz

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

Engelbert des Engelbert. Speng ler, und der Huber Rosa, 3. Bez. 8. Rosanelli Maria des Karl, Lehrer, und der Donat Maria, 4. Dez. 10. Bernabö Maria des Ernst, Schlosser, u. der Turciunick Matrona, 1. Bez. 10. Schmitter Ferdinand des Wois. Fri seur, und 'der Staudinger Maria, 3. Bez. 10. Tallavania Anna dics Ioh-, Spengler, und der Berchel Therese, 1. Bez. 11. Dalduna Herta des Ernst. Handlanger, und der Kaltenmark Maria. 1. Bez. 12.-Hampel Gertrud dB Dr. Erwin, Hote lier, und der Hrubant Herta, 1. Bez

. 13. Veit Helga des Viktor. Baumeister, und d?r Grandi Luise, 1. Bez. 19. Deltedl.sco Emma des Albin, Hand langer, und der Planger Kathi, 3. Bez. 20. Malsch Gustav des Wilhelm, Tischler, und d.r Giacomui?i Rosa, 1. Dez. 21. Carta Justins des Petlzr, Eisenbahner, und der Callsaarlnl Elisa. 1. Bez. 22. Leiter Luise vis Alois, Schneider, und der Toner Barbara, 3. B:z. 23. Till Johann des Johann. Kaufmann, u. der Merl' Hermins, 3. B?z. 24. Conci Viktor des Fr?m, Bankbeamter, und der Eonci Armelia

, 2. B?z. 2ö. Lsckli'iter Herta dks J^niz. Besitzer, und U.'r Wurmii Cecilia, 1. Be^. 28. Mailrer Josef des Josef. Buchhalter, u. der Rosatli Paula. 3. Bez. 28. Torgiler Marianne d. Mathias, Bauer, und der Eg?hofer Anna. 3. Bez. 29. Rainer Otto des Benedikt. Montmr, u. der Gufler Maria, 1. Bez. 30. Plattner Georg des Georg, Sparkasse. > beamter und der Mielor Maria, 1. Bez. 30. Wächter Johann Bapt. des Franz, Fri seur, und der Planer Josasine, 2. Bez. Verstorbene: 1. Pichler Karl, Komponist und Tsmeinde- angestellter

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/09_11_1925/MEZ_1925_11_09_14_object_669019.png
Page 14 of 18
Date: 09.11.1925
Physical description: 18
« M EheMeßungen S. lAaadMrger- schalsten S. Vevurten: 4. VoWv de» Kars, DtaWnffh, unv dtt Sancandt Diua, Dez. 1. ö. VdekvTa GmMa des WeWeskars» Schneid«^ und der Folch Ida, 3. De^. 7. Emer Ida des Adalbert, Schlosser, mV der Misslinger Ida. 1.Dez. 7. k der MayA Ävfefii«, 1. Bez. 10. SqMka Herda des Mlipp, Schuhmacher, und der Waldner Anna, 3. B«. 10. Illmvr Anna des Joses, Baue Ladurner Anna, 4. Bez. 10. Kvfler Mmramarke des Jofef, gahntechnÄer >tn BMabassa <MeZ»r<dvr!f>. und der Pckvova 3. Dgz. 10. Stöckl

Mois des Mchael, Holzarbeiter, und der Ennemoser Kathi. 2. Bez. 11. Wickler Geo-vg des Anton, Baue'y, und der Rvhver Anna, 3. Dez. 13. Hölzl Edith bes Dr. Älois, Nvtariatskmzh»., und der Fritz Oohanina, 1. Dqz. IS. Mtterstewer Karl des Peter, Taglöhner, und der Kofi«? Mari«, 3. Bez. IS. OetLl Wilhel-mma des Wilhelm, Kasfcvbeaim- ber, und der GAmozzi Ida, 2. Bez. 16- Dusfetto Brutta des Johann und der Bit, tolo Bon OlKa, Z. Bvz. IS. Jnwmtl Gertraud d. Andreas, Buchdrucker, und der Hofer Emma, 1. Bez

. IS. Deslorian Karl ides Johann, Händler, und der Dallia Decchda Maria, 3. Dez. 20. Kvfkor WM d«s Franz, Bauer, und der Wegleiter Kachi, 3. Bez. 21. Lindler Mtorda des Michael, Hotelangestell ter, und der Platzer Mariq, 2. Bez. 21. Scarizuola Marghid des Ernst, Postbeamter, und der Krismer Josefa, 1. Bez. 22. «Haas Anna des Michael, Gärtner, und dev perlbauer KaM, 3. Bez. 23. >Huber Erwin des Karl, Maschinenschlosser, und der Lang Paula, 1. Dez. 23. Thöny Brunhilda des Engewert, Hutmacher, und der Schöpf

Genvsooa, 2. Bw. 2S. Winterholer Aldis des Wichelim, Bauer, und - der Vamprecht Amva, 3. Bez. 27. Pkcmötscher Mrrimma d. Ludwig, Zimmer mann, und der Kreuzwege? Anna, 2. Dez. 28. Biavardi MeHs des Do-Mwtvuq, Terraziere, und der Senoner Lllbina, S. Bez. 29. Steiner Hermann des Karl, Bauer in Elo Znmw), 'Alexander, der Luterotti Josefa, 1. Bez. renza Murns), und der Deich Ida, 3. Bez. LS. Tomastni Luise des 'Alexander, Heizer, UM 30. Andreatta Hubald des August, Tischler, und der Sartori Anna, 1. Bez

. 31. Sennowein Josef de»' Jichann, SchnMhof- bauev, und der Hällrigl Maria, 2. Bez. Verstorben«: 2. Wiedsnhofer Anna, 28 Iah«, Schuhmachers- gattm, 3. B«. 3. MaslofI Bez. nma, Ü Andre», 2. Ruatti Emma, Maurersiind, 3. Weg. Prag, Ü. Gez. aus Schristste! 01, HoiieMener in S. Turneretscher AngMz, Maja Alta, 1. Bez. S. Lex Johann, S, Bauerttsohn,.L. Bez, S. iWmtler Paul, S7, Vohndiener, 1. Bez. Ida, Schlosfvrtwd. 1. spwa Wengel, vrktnd, 1. Dez. 4S, Schneidermeister, Anna, ArdeibeMnd

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/09_07_1913/BTV_1913_07_09_2_object_3048399.png
Page 2 of 4
Date: 09.07.1913
Physical description: 4
auf die zweite und dritte Klasse für das Schuljahr 1912/13 ausgedehnt. Die k. k. Statthalterei hat dem Matthias D e- m e tz, Hausbesitzer in St. Ulrich in Groden, die gesetzliche Taglie für die am 16. April 1913 mit Lebensgefahr bewirkte Rettung des Knaben Fritz Wahlpoth aus Runggaditfch vom Tode des Ertrinkens zuerkannt. Äusweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der'Tierseuchen in der Zeit vom 36. Juni bis 7. Juli 1313. In Tirol. Maul- und Klnucuscuchr: Bez. Borgo: Grigno

(1 Alpe), Levico (1 Alpe); Bez. Novereto: Ala (4 Alpen); Bez. Tione: Bcrsone (2 u. 2 Alpen). Bolbeno (1 Alpe), Brione (2 Alpen), Castcllo (1 Alpe), Cimego (1 Alpe), Daone (1 u. 16 Alpen), Prezzo (15,) Strada (1). Räuschbrand: Bez. Jmst: Silz (1 Alpe*); Bez. Innsbruck: Mieders (1 Alpe*), Mühlbachl(1Alpe*), Pfons (1 Alpe*); Bez. Kufstein: Langkampseu (1 Alpe*), Thiersee (I Alpe*); Bez. Landeck: Kannser- tal (i Alpe*); Bez. Primiero: Siror (1 Alpe*); Bez. S ch l a n d e r s: Planeil (1 Alpe*); Bez

. Schwaz: Achental (1*), Eben (1 Alpe*), Fügenberg (1 Alpe*). Pscrdcräuvc: Bez. Riva: Bezzecca (1); Bez. Rovereto: Mori (1). Schafräudc: Bez. Borgo: Grigno (1). Ziegcnräudc: Bez. Jmst: Längenfeld (1)^Bez. Schwaz: Heinzenberg (1 Alpe), Stumm (2); Stadt- bez. Innsbruck (1). Schweinepest: Bez. Cles: Corredo (2); Bez. Jmst: UmHausen (1); Bez. Innsbruck: Mieders (1); Bez. Mezolombardo: Vigo (1); Bez. Pri miero: Caual S. Bovo (1), Fiera (2), Mezzano (1), Siror (1), Tonadico(l), Transacqna (8); Bez. Rovereto

: Folgaria (1); Bez. Schlünders: Schlanders (1); Bez. Schwaz: Gerlos (1 Alpe); Stadtbez. Innsbruck: (5); Stadtbez. Novereto (1); Stadtbez. Trient (1); Bez. Trient: Lavis (l*). Rotlauf der Schweine: Borgo: Grigno (5); Bez. Bozen: Barbian (1), Kaltern(2*), Ritten (1*); Bez. Brixen: Brixen (1); Bez. Bruneck: Ehren burg (1*), Schluderbach (1*), St. Lorenzen (1); Bez. Cava lese: Carbonare(l); Bez. Cles: Caldes (1 Alpe); Bez. Innsbruck: Mieders (1); Bez. Lienz: Wahlen*), Aßling (1*); Bez. Mezolom- bardo

: Mezolombardo (1); Bez. Schlanders: Laas (1), Schlanders (1); Bez. Trient: Frassl- longo (9), Bigolo Vattaro (2). BläSchen-Ausschlag: Bez. Brixen: Mersch (20); Bez. Brun eck: Aufhofen (1), st. Loreuzen (1), Uttenheim (2); Bez. Schwaz: Füge» (1), Schlüters (4). Nindertuberlulose: Bez. Brixen: Stilfes (1) ; Bez. Riva: Drena (1*). Gefiügclpest: Bez. Schwaz: Zell a. Z. (l). ü. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Beza» (1 Alpe), Bolgenach (3 Alpen). HittiSa» (1 Alpe). Rauschbranv: Bez. Blndenz

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/10_06_1916/BTV_1916_06_10_1_object_3052840.png
Page 1 of 4
Date: 10.06.1916
Physical description: 4
und Vorarlberg über den Stand der Tierseuche» in der Zeit vom 29. Mai bis 5. Juni 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche : Bez. Bozen: Aldein (11), Aner (11), Barbian (1), Branzoll (14), Deutsch- nofen (3), Ectpan (26), Gries (16), Jenesien (1), Kaltern (31), Karnew (t)^ Kasielruth (3), Kurlätsch (29), Kurtinig (13), Layeu (10), Leifers (6), Vtargreid (2), Montan (7), Neumarlt (7), Psatten (1), Ritten (1), Salurn (14), Terlan (9), Trainin (13), st. Ulrich (2), Unterfennberg (1), Villanders (2), Waidbrnck

(1); Bez. Brixen: Wiejen (7); Bez. Bruneck: Abtei (2), Dietenheim (7), Ehrenburg (2), Kematen (6), Kiens (3*), St. Lorenzeu (4), Mühlen (4), Niederdorf (1), Niederrasen (1), Olang (7), Onach (3), Percha (2), Reischach (2), Welsberg (9), Welschellen (2), Wengen (1); Bez. Cavalese: Llltrei (1), Canazei (4), Ca- rano (1), Castello di Molina (1), Cavalese(ö), Daiano (2), Panchi» (1), Predazzo (3), S. Lugano (1), Te- sero (1), Truden (1), Valfloriana (1), Varena (2), Vigo (1), Ziano (1); Bez. Cles

: Careiatto (3), Eelledizzo (1*), Cles (10 Croviana (15), Diinaro (3), Mals (l), Mastclliua (3), Ossanna (13), Romeno (5), Ssruz (3), Tajo (3*), Tassulo (5'), Terres (5), Termenägo (2), Tuenno (4) ; Bez. Im st: Haiming(l), Obsteig (1); Bez. Innsbruck: Mühl- bachl (1); Bez. Kits st ein: Wildschönau (1*); Bez. Lienz: Lienz (9), Obernußdorf (1), Patriasdorf (2*), Schlaiten (1), Strassen (1), Unternußdors (4); Bez. Meran: Gargazon(2), Meran (I). Nals (5), Schönna (-t), Ulten (3): Bcz. Mezolomba^do: Fai

(l), Aiezoeorona (4), Mezolombardo (2), Nave S. Roeco (1), Rooerö della Luna (3), Ve?vö (i), Vigo di Nou (10), Zambana (1); Bez. Neutte: Breitcn- wang (1 Weide); Bez. Riva; Oltresarca (3), Riva (1); Bez. Rovereto: Alveuo (10), Pederzano (4), Volano (1); Bez. Schlanders: Galsaun (3), Goldrain (2), Laas (2), Laatsch (1), Mals (1), Schleis (1). Schluderns(l),Bezzan(l); Bez.Schwaz: Gallzein (1 n. 2 Weiden), Ätahrhosen (3), Schwaz (3), Stans(l) ; Bez. Tione: Eaderzone (3), Mortaso (1), Pinzolo (1); Bez. Trient

: Baselga-Pind (9), Cadine (4*), Eanezza (8). Castagnv (8), Civczzano (7), Cognola (4), Fornace (4), Gardolo (6), Giovo (10), Lavis (6), Lisignago (6)^Miola (3), S. Michele (2), Povo (6), Iiavina (4), Serso (4), Sopramonte (2), Susi» (4), Terlago (8), Viarago (2), Villazzauo (4); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck (2); Stadtbez. Trient (6). Nauschbrand: Bez. Innsbruck: Navis (1*) Bez^ Schwaz: Eben (1 Weide*). motz: Vez. Brixcn: «lilseS (1); Bez. Licnz; Junichen (1). Pfcrdcrättde: Bez. Arn neck

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_03_1917/BTV_1917_03_16_1_object_3053685.png
Page 1 of 2
Date: 16.03.1917
Physical description: 2
- und Staatsdruckerei in Wien das XXXII. Stück der ita lienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1917 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg über den «tand der Tierseuchen in der Zeit vom 5. bis 12. März 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltem (2), Kastelruth (10), Neumarkt (2), Ritten (1), Wollenstem(1); Bez. Brixen: Natz (1); Bez. Bruneck: Campill (3), St. Lorenzen (2), St. Martin (2), Sand

(2), St. Sigmund (2); Bez. Cava lese: Altrei (3), Canazei (1), Mazziu (1), Vigo (2); Bez. Cles: Cclledizzo (2), Cellentino (3), Cogolo (3), Comasine (5), Malö (3), Mestriago (5), Piano(13); Bez. Imst: Jmsterberg(2); Bez. Inns bruck: Fulpmes (4), Polling (5); Bez. Land eck: Ladis (1); Bcz.Meran: Meran(l), Partschins(1*): Bez. Mczolombardo: Mezocorona (L), Mezo- lombardo (3); Bez. Reutte: Tannheim (2*) ; Bez. Schlanders: Latschinig (2); Bez. Tione: Bleggio inferiore (4), Bleggio supcriore (5), Bolbeno

(l), Caderzone (1), Fisto (1), Javrö (7), Mortaso (2); Bez. Trient: Baselga-Pin« (1), Cavedine(l), Civez- zano (1), Grumcs (1); Stadtbez. Bozen (1); Stadt- bez. Trient (3). Milzbrand: Bez. K u f st e i n: Breitenbach (1). Rliuschbrand: Bez. Innsbruck: Scharnitz (1); Bez. Schlanders: Glnrns (1). Rotz: Bez. Bozen: Dcutschnoscn (1). Pferderäude: Bez. Bozen: Leisels (6), Salnrn (1), Terlan (l); Bez. Brixen: Mauls (1); Bez. Bruneck: St. Lorenzen(l), Monthal (1), Olang (2), Terenten (1); Bez. Jnnsbrnck: Rinn

(1), Bez. Mczolombardo: Mezocorona (1), Roverö della Luna (2); Bez. Schlanders: Schlanders (1); Bez. Schwaz: Hainzenberg (1), Stnmm (1*); Bez. Tione: Tione (I). Zicgenräude: Bez. Schwaz: Stummerberg (l). Schweinepest: Bez. Cles: Castelsondo (1), Os- sanna (7), Pellizzano (2), Smarano (9), Tajo (5), Tavon (2); Bez. Innsbruck: Hölting (1); Bez. Trient: Roncegno (2), Vigalzano (4). Rotlauf der Schweine: Bez. Innsbruck: Hall BläSchcn-Ansschlag: Bez. Cles: Tuenno (2). Geflügelcholera: Bez. Lienz: Ainet

(2), L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: An delsbuch (2), Egg (3), Hard (6). Raufchbraud: Bez. Feldkirch: Schlins (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GehSste sind in Klammern vermerkt; ») bedeutet erloschen- MtBlSN. Erledigungen. Zl. 93L0/I. Ausschreibung. Postexpedientenstelle in St. Anton in Montason (HI/2). Dermaliges Dienerpauschale 1729 X. Bewerbungsfrist: 4 Wocheir. Innsbruck, am 12. März 1917. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg.

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/21_10_1854/BTV_1854_10_21_1_object_2990901.png
Page 1 of 6
Date: 21.10.1854
Physical description: 6
, Bezirksrichter daselbst; für Ala: Anton Sartorelli, Bezirksrichter in Arco; für Con- dino: Benedikt Graf Giovauelli, Bezirksrichter da selbst; für Mori: Michael Angelo Negrelli, Bezirks richter in Primiero; für Primiero: Bernhard Freiherr v. Cles, Bez.-Coll.-Ger.-Assrssor in Cles; für Vez- zano: Joh. Zanetti, Bezirksrichter in Trient; fürFon- do: Rudolf Strele, Bezirksrichter von Malö; für Riva: Job. Gatterer, Bezirksrichter in Lavis; für Pergine: Benjamin Stanger, Bezirksrichter daselbst; für Levico: Peter

. L. Z u A d j u n c t e n. I- Im Jnnsbrucker Kreise, und zwar für Nauders: Alois Murr, Auskultant; für Fügen: Joh. Steger, Bez.-Ger.-Adj. in «nlz; für Steinach: Andreas Spath, Bez.-Ger.-Adj. in Nogaredo; für Hopfgarten: Josef Nogl, Bez.-Ger.-Adj. in Kältern; für Zell: Andreas Wachter, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Jmst: Johann Trasojer, Bez.-Colleg.-Ger.-Assessor daselbst; für TelfS: Dr. Florian Sandbichler, Bez.-Richter in Bludenz; für Schwaz: Joseph Neißl, Bez.-Richter von Silz; für Rattenberg: Franz Sybold und Mar Tribns, Bez.-Colleg

.-Ger. - Assessoren daselbst; für Knsstein: Anton Wallpach, Bez.-Ger.-Adj. in Sillian; für Silz: Johann Hoser, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Landeck: Franz Bildstein, Bez.-Richter von Nanders ; für Kitz bühel: Joses Kneußl, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Neulte: Johann Hnßl, Bez.-Colleg.-Ger.-Assessor in Jmst, und Marimilian Zerzer, Bez.-Ger.-Adj. in Reutte. II. Im Brirner Kreise, und zwar für Neumarkt: Josef Tauber, Bez.-Ger.-Adj. in Meran; für Kastel ruth: Peter Stichlberger, Bez.-Ger.-Adj. ln Bozen

; für Taufers: Mattbias Plangger, Bez.-Richter in Buchenstem; für Welsberg: Jgnaz Rock, Bez.-Ger.- Adj. in Briren ; für Windisch - Matrei: Seraphin Pult, Bez.-Ger.-Adj. in Klausen; für Klausen: Joh. Obwerer, Bez.-Ger.-Adj. in Kastelrntl,; für Ster zing: Johann von Hossingott, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Sillian: Vinzeuz Strele, Bez.-Ger.-Adj. in Win dischmatrei; für Bruneck: Jgnaz Riescher, Bez.-Ger.- Adj. in Briren; für Lana: Anton Kaneider, Bez.- Ger.-Adj. in Landeck; für Glurus: Martin Höfle, Bez.-Ger

.-Adj. in Feldkirch; für Lienz: Karl Pefchke, Bez.-Colleg.-Ger.-Assessor von Bruneck; für Schlan ders: Franz Bertel, Bez.-Ger.-Adj. ln Bludenz; für Kältern: Johann v. Ottenthal, Bez.-Kommissär in Cles; für Meran: Johann Fochesato, Bez.-Kommiss. daselbst; für Briren: Joseph Veringer, Bez.-Richter in Enneberg. III. Im Bregenzerkreise, und zwar für Montafon: Johann Zeiller, Bez.-Kommissär in Feldkirch; für Bezau: Josef Gruber, Bezirksgerichts-Adjunkt in Kuf- steln; für Bludenz: Eduard v. Lutterotti

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/30_03_1917/BTV_1917_03_30_2_object_3053723.png
Page 2 of 2
Date: 30.03.1917
Physical description: 2
wurde vorübergehend der Statth- Sekretär Ferdinand v. Nöggla betraut. Die k. k. Statthalterei hat dem Kassier der Firma Gebrüder Streiter in Bozen Franz A megg die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Ausweis der k. k. Slatthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 19. bis 26. März 1917. L,. In Tirol. Maul- mW Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2). Gries (1), Kaltern(2), Kastelrnth (10). Neumarkt (2), Ritten (1). Wollenstem (1); Bez. Brixeu: Nah

(1): Bez. Brun eck: Campill (3), St. Lorenzeu (2), St. Martin (2), Sand (2), St. Sigmund (2), Wels berg (l); Bez. Cavalese: Altrei (1), Canazei (1*), Mazzin (1*), Vigo (2*) ; Bez. Cles: Celledizzo (2), Cellentino (3), Cogolo (3), Comasine (5), Mald (3), Mestriago (5), Piano (13); Bez. Innsbruck: Götzens (1); Bez. Lienz: Burgfrieden (2); Bez. Meran: Meran (1), Schönna (1); Bez. Mezo- lombardo: Mezoeorona (6), Mezolombardo (3); Bez. Schlanders: Latschiuig (2); Bez. Tione: Bleggio inferiore (4*), Bleggio

snperiore(5^), Bolbeno (1^), Jatirs (2*); Bez. Trient: Baselga-Pinö (1), Cavedine (1), Civezzano (I*), Grmnes(l); Stadtbez. Bozen (l); Stadtbez. Trieut (3). Milzbrand: Bez. Kussteiu: Breitenbach (1*). Nvlz: Bez. Bozen: Deutschnofen (1). Pferdcrände: Bez. Bozen: Leifers (6), Terlau (1*); Bez. Brixeu: Mauls (1), Nah (1), Rodeneck (1); Bez. Bruneck: Ahornach (l), St. Lorenzen (1), Monthal (1), Olang (2*), Terenten (1); Bez. Inns bruck: Rinn (1), Bez. Mezolombardo: Mezo eorona (1). Rovers della Lnna

(2); Bez. Schwaz: Hainzenberg (1); Bez. Tione: Bocenago (4), Bol beno (1*), Caderzone (3), Fifto (1), Giustiuo (3), Javr« (1), Mortaso (2), Piuzolo (2), Preore (1), Nagoli (1). Roncone (1), Saone (2), Strembo (1), Tione (3), Vigo Rendena (1), Znclo (2); Stadtbez. Innsbruck (1). Schaf- nnd Zicgenräudc: Bez. Kitzbühel: Westendorf (1); Bez. Schwaz: Stummerberg (1) Schweinepest: Bez. Bozen: Gries (1); Bez. Cles: Castelsondo (1). Ojsanua (7), Pellizzano (2), Smarano (9), Tajo (5), Tavon (2); Bez. Inns bruck

: Hölting sl); Bez. Trient: Noneogno (2), Vigalzano (4); Stadtbez. Innsbruck (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Kufstein: Kuf stein (1*). BläSchen-AuSschlag: Bez. Cles: Tuenno (2). Gcflügclcholera: Bez. Lienz: Ainet (2*), L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: An- delsbuch (2), Egg (3), Hard (3). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten Gehöfte sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen- MtsMtt. Lizitationen. G..Zl. L 99/16130 Versteigerungs-Cdikt. Aus Betreiben des Massevenvalters

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/13_11_1850/BTV_1850_11_13_1_object_2976229.png
Page 1 of 6
Date: 13.11.1850
Physical description: 6
. Hoppichlcr Alois, Mctzgcr 11. Wirth, Mariahilf dctto. Schciriug Joscf, Bäckcr, Sillgassc dctto. Glatz Joscf, Bäckcr, Mariakilf > dctto. Fridmaun David, Fabrikant, Koblstadt dctto. Kruckcuhauscr ZlloiS, Privat, Sillgassc dctto. v. Pccr, Dr. der Rcclite, Privat- Ncustadt dctto. Schöpfcr Autou, Apotheker, Stadt dctto. Mayr Joscf, Müblbachl, k. k. Bczirks-Gericht Stcinach. Zaggl Georg, Aurach, Bez.-Ger. Kitzbichl. Gast! Joh., Landgemeinde Hopsgartcn, Bez.-Ger. Hopf- garten. Kiioll Franz, PfundS, Bez.-Gcr

. Naudcrs. Falkner Jakob, Sölden, Bez.-Gcr. Silz. Ritter Stcfau, Schrcckbnrg, Bcz.-Gcr. Kitzbichl. Kerle Barllmä, Weißenbach, Bcz.-Gcr. Rcntte. Wir glauben hirr im Interesse der »um Schnuejirrilbt- herufcnen Herren uuf folgente ehen erschienene Broschüre aufmerksam machen lU sollen: „Handbuch für die Geschwornen im österreichischen Strafvcrfabrcu, nach der Provisor. Strafprozeß- Ordnung vom 17. Juni 1850. Eine praktische An leitung zur Führung des Geschworuenamtes von Dr. Moriz Heyßler. Brosch. Wien

. !j» kr. CM. > Auch der ZZolkikalenter für Tirol und Vorarlberg fllr ISSl (Znntbruck bei Wazner) enthZlt «inen >ur Belehrung te< stimmten Aufsatz! „Von den Geschwornen im »sterr. Strafverfahren, deren Wahl und Eigenschaften, nebst einem spe ziellen Straffall als Beispiel und der Abbildung einer öffentliche» Gerichtsverhandlung.' Kendlbachex Johann, Fkeberbru»», Bez^-Äer. Kitzbichl. Bader Thomas, Ehrwald, Bez>>Ger. Rentte. Eller Peter, Psons, Bcz.-Ger. Steinach. Grießer Franz, Setz, Bez -Ger. Silz. Ehrhart Joses, Ried, Bez.'Ger

. Ried. «echenbergcr Franz, Jechherg, Bcz.-Ger. Kitzbichl. Niier Josef, Kramsach, Bsz.-Ger. .Rattenberg. Arnold Josef, Terfens, Bej--Ger. Hall. Offer Aiidrä d. I., Gries, Bez.-Ger. Stcinach. Pöll Zllois, Piqys, Bez.-Gerichts Landeck. Prautuer Iobauii, Vill, Bez.«Ger. Innsbruck. Haslwauter Johann, Sellrain, Bez -Ger. Innsbruck. Oberliudober Leonhard, Innsbruck, Stadt. - Kirschuer Jobann, Kundl, Bcz.-Ger. Nattenberg. Ilnsschnai'ter Ulrich, Kirchberg, Bcz.-Ger. Hopfgarten. Stern Nikolaus, Neustift, Bez

.-Ger. MiederS. Maroner Joscf, Angcdair, Bcz.-Gcr. Landcck. Schaler Franz, PerfuchS, detto. detto. Augerer Joscf, Großvoldcrbcrg, Bez.-Gcr. Hall. Spann Franz, Micders, Bez.-Ger. Mieders. Welpouer Johann» Jmst, dett». Jmst. Wallner Josef,>Schwoich> detto. Kufstein. Reistnger Asois, Schivaz, Bez.-Ger, Schwaz. Falger Josrf, Stockach, detto. Reutte. Graßmäur Johann, Wiltan, Bez.-Ger. Innsbruck. Melk Thomas, Riedberg, Bez.-Ger. Fügen. Stöckl Joscf, St. Ulrick. dctto. Kitzbichl. Mang Johann, Tarrenz

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/04_03_1914/BTV_1914_03_04_2_object_3049584.png
Page 2 of 6
Date: 04.03.1914
Physical description: 6
für Staatsrechnungs wissenschaft. Innsbruck, am 3. März 1914. Der Vorsitzende: Schuß mann. 1 Ausweis d-r k. k- Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. Februar bis 2. März 1914. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Rovereto: Noriglio (1); Bez. Tione: Lardaro*), Praso (1), Noncone (4). Nauschbrand: Bez. Innsbruck: Gries a.B. (1). Pfcrdcräudc: Bez. Cava lese: Tesero (1). Schafräude: Bez. Borgo: Castelnuovo (II), Grigno (1), Jvano-Fracena (2), iÄtrigno (1), Wll

- agnedo(17); Bez. Primiero: Canal San Bovo(6). Zicgenräudc: Bez. Kufstein: Häriug(l); Bez. Schlanders: Schnals (8). Schweinepest: Bez. Borgo: Calceranica (l), Caldonazzo (1). Lavarone (5), Vattaro (1); Bez. Bozen: Koltern (2); Bez. Innsbruck: Hölting*) Bez. Ateran: Knens (2), Untermais (l); Bez. Mezolombardo: Andalo^); Bez. Novereto: Cnnone*), Marano^), Pomarolo^); Bez. Trient: Civezzano(l); Stadtbez. Innsbruck: (3); Stadtbcz. Trient: (I); Notlauf der Schtveine: Bez. Borgo: Ceuta (4); Bez. B ozen

: Jenesieu (I); Bez. Cles: Dambel(l); Bez. Lienz: Anras (I); Bez. Meran: Laim (2); Bez. Trient: Albiano(l); Stadtbez.Innsbruck*). Bläschcnausschlag: Bez Borgo: Borgo*), Grigno (2). Levico (8); Bez. Cles: Nomallo (1); Bez. Kuf stein: Rettenschöß ^), Wildschouau (1); Bez. Schwaz: Buch*). Nittdcrtttlierlulose: Bez. Bozen: Tiers*). Wutkrattlheit: Bez. Borgo: Casotto (l). U. In Vorarlberg. Maul- und Klaucnscuche: Bez. Bludenz: Vln- I desch(2); Bez. Bregenz: Lauterach(3), Schwarzen berg*). Unte»langenegg

*); Bez. Feldkirch: Alten^ stadt*), Frastanz (1), Laterns (1), Schnifis*) Bläschcnausschlag: Bez. Bludenz: Braz (14). An merk uns,: Die Zahlen der oerseucklen Eehöste sind in Klammein vcrmcrlt: bedeutet erloschen. Mitteilung. Ter heutigen Nummer des „Bote für Tirol und Vorarlberg' ist als Beilage zum „Amt lichen Teile' das II. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol nnd das Land Vorarlberg', Jahrgang 1914, enthaltend das Gesetz, betreffend die Aen- dernng

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/08_03_1912/BTV_1912_03_08_2_object_3046211.png
Page 2 of 6
Date: 08.03.1912
Physical description: 6
. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 26. Februar bis 4. März 1912. In Tirol. Maul- und Klauenseuchr: Bez. Bozen: Eppan (8), Ritten (1); Bez. Brixrn: Brixen (1), Ro- deneck (1); Bez. Bruneck: Brumck (1), Gais (1), Lssing (1), Montal (1), Niederrascn (1), Olang (1); Bez. Imst: Jmst (1). Wenns*); Bez. Innsbruck: Gries a. B.(1), Kolsaß (1); Bez. Kufstein: Tiersee (1); Bez. Landeck: Fließ (6). Kappl (2), Pfunds (1). Ried (1), Zamserberg

*); Bez. Lienz: Jnnichen (1), Vierschach (1); Bez. Meran: Marling (2); Bez. Riva: Riva'); Bez Rovereto: Vallarsa*); Bez. Schlanders: Kortfch (2). Lichtenberg (1). Prad (9); Bez. Schwaz: Eben (l), Schwaz (2), Weer (2), Zell (1); Bez. Trient: Vigolo Vattaro (1); Stadt B oze n (1); Stadt Innsbru ck*); Stadt Trien t*). Rauschbrand: Bez. Schlanders: Matsch (1*). Schasräude: Bez. Borgo: Eastelnuovo(4), Ron- cegno (l7); Bez. Trient: Fierozzo (2). Ziegcnräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schweinepest: Bez

. Bozen-. Eppan (1); Bez. Rovereto: Terragnolo (3); Bez. Trient: Per- > gine (l); Stadt Innsbruck (1). > Rotlauf der Schweine: Bez.Lienz:StraKen(1*). VlitSchen-AuSschlag der Ri»der: Bez. Borgo: ! Borgo (13); Bez. Bozen: Eppan (4). HundSwut - Bez. Rovereto: Al» (2). S. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche -. Bez. Bvegenz: Al berschwende (4X Möggers (1^ Bez^ Feddkirch: Dornbirn (2). Schweinepest. Bez. Bregenz: Bregenz (1). Zlnmerkuvg: Die Zahlen der verseuch!«» Gthöste: siA. in Klammern vermerlt

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/15_05_1912/BTV_1912_05_15_1_object_3046538.png
Page 1 of 4
Date: 15.05.1912
Physical description: 4
zu erkannt. Kundmachung. Gemäß Erlasses des k. k. Oberlandesgerichts-Prä- sidiumS vom 16. April 1912. Vräs. 4046/5^/12 wurde im Sinne des Artikels X Z 4 des Gesetzes vom 17. März 1397, R. G. Bl. Nr. 77, über Ableben des früheren Legalisators Magnus Fritz, der Gemeindesekretär Balth»sar Herzog in Tirol zum Legalisator in Grundbuchsjachen für das Gebiet der Gemeinde Tirol im Gericht»bez>rke Meran bestellt. seine Wirksamkeit beginnt am 15. Mai 1912. K. k. Krcisgcrichts-Präjidium Bozen, am 5. Mai 1912

u r tfch ent haler ra. p. »Ausweis der k. k. Statthalter« sür Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom L. bis 13. Mai 1912. In Tirol. Maul- und Klaucnseuchr: Bez. Bozen: Jene- sien(1), Ritten*); Bez. Im st: Arzl(1); Bez. Inns bruck: Hall (2), Mieders (2), Mühlau (4), Tersens (9); Bez. Meran: Marling (1); Bez. Schlanders: Kortsch (3), Latsch (6), Nörversberg*); Bez. Rove reto: Nonn (2); Bez. Schwaz: Weer (3), Weer- berg (1). Milzbrand: Stadtbezirk Trient: (1). Rauschbrand: Bez

. Rovereto: Brentonico*). BläSchenausschlag der Pferde: Bez. Schwaz: Stumm (1). BliiSchcn-Attsschlag der Rinder: Bez. Borgo: Levico (1). > Pfcrdcräude: Bez. Lienz: Görtschach-Gödnach (1); Bez. Tione: Borzago (1). Schafräuvc: Bez. Borgo: Noucegno (l7); Bez. Eavalese.Predazzo(l), Tefero(13); Bez.Trient Fieroz;o (2). Ziegenrätldt: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schiveinepest: Bez Cles: Castello (6); Bez. Meran: Marling(3); Bez. Riva: Tenno(l); Bez. Rovereto: Terragnolo (3). glotlauf der Schweine: Bez. Borgo

: Ospeda- ! lctto*); Bez. B ozen: Koltern (1), Neumarkt (2); Bez. Cles: Flavon(l); Bez. Kitzbühel: Kirchdorf(l). HttndSwut: Bez. Rovereto: Ala (2). Tuberkulose vcr Rinder: Bez. Primiero (1). Hühnerpest: Bez. Trient: Covelo'). IZ. In Vorarlberg. Fehlanzeige. Anmerkung: Die Aahlcn dc: verscucli cn Geböte sind in Klunniliin oe.illüNl; tcdculet crlof cbcii. (V e r g n n g n n g s - F a h r t e n ans de m Bodens'ee.) Wie' i« den Vorjahre« werden auch Heuer während der Reisezeit an ein zelnen ^onn

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/13_01_1926/MEZ_1926_01_13_3_object_674874.png
Page 3 of 6
Date: 13.01.1926
Physical description: 6
Mjwvch. dm IS. V-enu« II«. Kurort und Surggrafenamt. Meraner Standesamt, Mvnat»«m«wew Dezember lSZS. An Geburten milden vcr^'ichni?t: 37. davon 9 «uß«r de? ElM geilwren: an Todesfällen 44. Ciieaufgebotv.' 18, Elzcschli-ehuiMN: ö; Stiawts- ltnirgers'hasteil: 1. Goburten: !, Kofler Fn'rda des Fnniy, Sayfchneld«r> und d« > Guflee Fllcmviwa, S. Bez. g. Tonrasi Em« ^ Woi», HoteMvnetv, der Claus Morw, 1. Bez. 4. Skerle AMvn t>vs An-tvn, Friseur, und der HLMNFer Aiarba, 1. Bez. ö. Egger Gertrud Rofa

des Hermann, Mayi- stratsbea>niit«r, und der Müller Josesine, 1. Bez. 5. Minvlti Oskar des Timther, Ku-nvach» ' rrraim, imil» der Sal« Paul«, 1. Bez. 6. Tren'tmÄd'cr Clifa des Jvhamn, Pächter, und der Gögrle Rosa, 3. Bez. 6. Fritz Norbert des Wiktor, Ha'iÄelsaingdstell« ter, und de>r Kompatscher Notburga, 3. Bez. 7. PciMim Gabriele des Felix, Hotelier, und der Dilla Anna, 1. Bez. 7. Ds Bernmrdo Hermcmrs des Johann, Händler, und der Wacher Ol'ga, 1. Bez. K. Kuen Ernst 'des Josef, Handels-marm

, und der Klahnvr Tieres, L. Bez. 19. Lan-g 5>e!inuU> >d«s Llichacl, KeUin«r, und der ciiil-et^i GiasNl«li-e>r, 1. -B«z. 11. Bähien^h Will) des Walter» Photog>raph, ni^d ^aiBe Erna, 1. Bez. 1?. 5'.»!N'r!>l> Mdogvrd Stefan, O<tonvm, ?^vü 5>e»i ^wlst.n EM, 4. 'Bez. jrröh .U'^ri des Karl. Mil-de^mann, u'nd Idole Ha-Nüpel 'tliiarin, 3. Brz. >5. Edeoneck Theodor des 'Alfons, Wirt, und der Nöhrich EmiNa, 2. Bez. !3. BcrtvlMli' M-lda d«» Klei,», Händler, „ick < der Toseani Vlngola, 1. Bez. 20. Movassi Clviira

des Donoto, Karabinieri- Marschall o^Awlgg., und der Swlmomghi Richetlla, 3. Bez. M. Cffi Eflidius P,liin», HotÄtoch, und der Pwlaora Jc»sesin>e, 3. Bez. 20. Picwlotti Johann des Johann, Kellner, und der Winriner Marm, 3. Be>z. L0. Fmsnelll Jos<?I>!ine des Heinrich, Kaufmann, und dvr Tnppeiincr Alwim, 1. Bez. 21. Vanzo Lllsred des Alfred, Kaiffier, und der l!>d>I>i»>yer Ul!«»1i«>nn!a, 5. Bez. W. >?lnlo!inÄ^I Luise -des Cäsar, MauDor, und dvr Crostvfoli'Nii Mari«, 3. Bez. Ig. 23. Pirchon Jo-ha-nii

des Johann Wirt, und der IS. Dvugyor Ainnq, 3. Bez. 27. Oavan Johanna des Ferruccio, Eisenbah- LI. nvr, Wird der SÄd«sMn<t KavoliNa, i. Bez. 27. Pretz Johanna des Franz, Tttlschler, umidder 21. Novara Mariv, 3. Bez. LI. 29. Hip-pMe Greto dos Josef, W>Irt, und der Andere BaMalva, 2. Bez. 21. 23. Schmoigl Frieda des Joses, Bauer Iin Platt, und der Pähl Steffi, 1. Blez. 21. 50. Planer Hermann des Martin, Kutscher, und der Kiup-rian Ann«, 3. Bez. 22. Dazu s auhencheliche Geburten!. 22 Borstorbene

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/17_03_1915/BTV_1915_03_17_2_object_3051154.png
Page 2 of 4
Date: 17.03.1915
Physical description: 4
. 99j5 Dal Lago. Am 15. März 1915 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das II. und XIX. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetz» blattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 8. bis 15. März 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Neu markt (1); Bez. Brixen: Telses (1*); Bez. Kuf- stein: Radfeld (7); Bez. Meran: Algund (1), Schönna(L); Bez

. Mezolombardo: Mezocorona (1), Mezolombardo (5); Bez. Reutte: Breitenwang (1), Jungholz (1), Musau (1), Reutte (7); Bez. Riva: Arco(3), Bezzecca(2), Biacefa (3). Drö(1), Locca (1). Mezzolago (2), Nago-Torbole (3), Oltre- farca (?), Riva (24), Romarzollo (2), Tiarno di sopra (6), Tiarno di fotto (5); Bez. Rovereto: Aldeno (3), Chienis (4), Ronzo (3); Bez. Schwaz: Mairhofen (2); Bez. Tione: Bleggio inferiore (5'). Breguzzo(5), Fiave(5); Bez. Trient: Calavino (3), Cavedine (6), Civezzano (4), Cognola

(3), Gardolo (1), Lasino (5), Meano (3), Vigolo Baselga (1); Stadtbez. Rovereto (1); Stadtbez. Trient (5). Rauschbrand: Bez. Bozen: Kurtatsch (1). Pferdcräude: Bez. Borgo: Caldouazzo (1). Schafräude: Bez. Borgo: Castelnuovo(2), Ospe- dalctto (1). Ziegcnräude: Bez. Im st:-UmHausen (3); Bez. Meran: St. Leonhard (1). Schweinepest: Bez. Borgo: Villagnedo (2); Bez. C!eS: Cunevo (1); Bez. Innsbruck: Höl ting^*); Bez. Mezolombardo: Denno (1); Bez. Reutte: Schattwald(1); Stadtbez. I nnsbruck(l). Bläschcnausschlag

: Bez. El es: Brez (5). WuUranlheit: Bez. Cles: Carciato (1). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Schröcken(l); Bez. Feldkirch: Altenstadt (1),Dorn- birn (1), Düns (1*). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchte» Gehöfte sind in Klammern vermerkt: *) bedeutet erloschen. (Post- und Telegraphenverkehr mit dem Aus lande.) Der Postanweisungsverkehr mit Dentschland und Italien wurde mit Ablauf des 14. März 1915 eingestellt. Die Annahme von Postanweisungen für Kriegsgefangene, Jnleruierte

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/24_03_1915/BTV_1915_03_24_2_object_3051177.png
Page 2 of 4
Date: 24.03.1915
Physical description: 4
des Beirates für diese An stalt ernannt: den Reichsrat-Abgeordneteu Ger mans DeCarli in Trient, den Reichsrats- und Landtags - Abgeordneten, Grundbesitzer Jodok Fink in Andelsbnch, den Reichsrats-Abgeord- neten, Gemeindevorsteher Emil Leys v. Pasch- pach in Montan, den Vizebürg erineister Bern hard Zösmahr in Innsbruck. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom '15. bis 22. März 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Neu markt

(2); Bez. Im st: Jmst(1): Bez. Kufstein: Radfeld (7); Bez. Meran: Algund (1*), Schönna (2); Bez. Mezolombardo: Mezocorona (1), Mezo lombardo (3); Bez. Reutte: Breitenwang (1), Jung holz (1), Musau (1), Reutte (8); Bez. Riva: Arco (1), Bezzecca (2*), Biäcefa (3). Dr» (1), Locca (1), Mezzolago (2), Nago-Torbole (3), Oltresarca (3), Riva (15), Romarzollo (2). Tiarno di sopra (6), Tiarno di sotto (5); Bez. Rovereto: Aldeno (3), Chienis(4), Garniga(5), Ronzo(3); Bez. Schwaz: Mairhofen (3); Bez. Tione

: Breguzzo (5), Fiave (5); Bez. Trient: Ealavino(3), Cavedine (6'), Ci- vezzano (4>), Cognola (3), Gardvlo (1), Lasino (5*), Meano(3), Vigo Baselga (1), Villazzano (1); Stadt- bez. Rovereto (1*); Stadtbez. Trient (9). Pscrderäudc: Bez. Borgo: Caldonazzo (1). Schasräude: Bez. Borgo: Castelnuovo(3), Ospe- daletto (1). Ziegcnräude: Bez. Im st: UmHausen (3); Bez. Meran: St. Leonhard (1). Schweinepest: Bez. Borgo: Billagnedo (2); Bez. C!es: Cunevo (1); Bez. Mezolombardo: Denno(l); Bez. Reutte: Schattwald

(l); Stadtbez. Innsbruck (1*). BläSchcnausschlag: Bez. Borgo: Bosentino (3), Lavarone (12); Bez. Cles: Brez (5). Wutkranlhcit: Bez. Cles: Carciato (1). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Schröcken(1); Bez. Feldkirch: Altenstädt (1),Dorn- birn (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten Gehöfte sind in Klammern vermerkt: ') bedeutet erloschen. (Verlängerung der Anfechtungs- fristen gegen Schuldner in Galizien und in der Bukowina.) Durch die Ministe- rialverordnung vom 8. Oktober 1914

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/20_03_1912/BTV_1912_03_20_1_object_3046269.png
Page 1 of 4
Date: 20.03.1912
Physical description: 4
. Tschurtschent Haler m. x>. ^Fortsetzung des amtlichen Teiles auf Seite 4.1 Nichtamtlicher Teil. Der Minister für Kultus und Unterricht hat der privaten zweiklassigen Handelsschule der Kon gregation der christlichen Schulbrüder in Me ran für die Schuljahre 1911/12, 1912/13 uud 1913/14 das Oeffcntlichkeitsrecht verliehen. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 11. bis 18. März 1912. In Tirol. Maul» und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan

(8), Jenesien (1), Ritten'); Bez. Brixen: Brixen'), Roveneck(l); Bez. Bruqeck: Bruneck (1), Gais(1), Hofern (1), Jffing (1), Montal (1), Niederrasen (1), ! Olang (^), St. Johann (1); Bez. Jmst: Jmst (1); ! Bez. Kufstein: Tiersee (1); Bez. L a n d e ck: Fließ (2), Grins (1), Kappl (2), Langläufers (2). Perjen (1), Pfunds*), Ried (15); Bez. Lienz: Anras (1)? Jn- j nichen(2), Vierschach(l); Bez. Meran: Marling (2); ; Bez. Rovereto: Revian-Folas (2>; Bez. Schlan ders: Kortsch*), Lichtenberg (1), Prad

(12), Schleis (1); Bez. Schwaz: Eben(l), Ramsberg (1), Schwaz (4), Schwendan (2), Weer (1), Zell a. Z. (2); Bez. Trient: VigoloVattaro(l); Stadtbezirk Bozen*); Stadtbezirk Trient*). Nauschbranv: Bez. Lienz: Tristach (1*). Schnjräudc: Bez. Borgo: Castelnnovo (4), Ron- cegno (17); Bez. Cavalese: Tesero (13); Bez. Trient: Fierozzo (2). Zicgcuräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schivcincpesl: Bez. Bozen: Eppan (1); Bez. Rovereto: Terragnolo (3); Bez. Trient: Per- gine (l). Rotlnuf der Schweine: Bez.Borgo

: Calceranica (1), Lavarone (1); Stadtbezirk Innsbruck (1*). BläSchen-AuSschlag der Rinder: Bez. Borgo: Borgo (l3); Bez. Cles: Cnrtollo (5). HUNdSwllt: Bez. Rovereto: Ala (2). ü. In Vorarlberg. Maul- und Klaucustuche: Bez. Bregenz: Al berschwende (4), Möggers (1); Bez. Feldkirch: Dornbirn'). ^ Anmerkung: Die Zahlen der v-rseuchlen Gehöjte I sind in Klammern vermertt; bedeutet erloschen. Aufhebung des Zahleulottos. Die Regierung hat am 19. ds. eine Vorlage ein-« gebracht, welche die Aushebung

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/19_01_1917/BTV_1917_01_19_2_object_3053530.png
Page 2 of 2
Date: 19.01.1917
Physical description: 2
als kaiserlich deutschen Honorarkonsul tätig gewesenen deutschen Reichsangehörigen v. Knelmer mit der Leitung des genannten Kousulates betraut. Innsbruck, am 15. Jäiiner 1917^ Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 3. bis 15. Jänner 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), <--t. Christina (1), Deutfchnoscn (l), Eppan (2), Gries (3), Kantern (3), Kastelruth (7), Klausen (2), Latzsons (i), vceumartt (-/), Salurn

(2), St. Ulrich (3), Völs aMch. (2), Wollenstein (1): Bez. Brixen: Nah (2), Thums (1), iVahrn (3), Wiesen (8); Bez. Brune cr: Kiens (1), St. Lorenzen (5), Niederdors (12), Prags (1); Bez. Cava lese: Altrei (7), Canazei (2). Mazzin (5), Truden (6), Vigo (l); Bez. Cles: Celledizzo (2), Croviana (4), Dimaro (3), Fondo (3), Malv (1), Mestriago (5), Pellizzano (4), Piano (13); Bez. Innsbruck: Hatting (3), Hölting (l*), Jgls (1), Patsch (2), Pettnan (1), Ranggen (2), Rinn (6). Völs (2*); Bez. Land eck: Ladis

(32), Prntz (1), Zams(l^); Bez. Meran: Marling (1), Meran (1), Äiaturns (5); Bez. Mezolombardo: Mezocorona (6), Aiezolon.b.'.rdo (3); Bez. Rentte: Tannheim (1'); Bez. Rovercto: Aldeno (4); Bez. Schlan- ders: Göflan (1), Kaftelbell (t), Prad (2), Tabland (1); Bez. Schwaz: Buch (2^); Bez. Tioue: Campo (6), Coniano (4), Fiavo (10), Fifto (1), Lundo (2), Miortaso (1), Pelngo (1) Premione (1), Roncone (2), Stenico (1); Bez. Trient: Calavino (1^, Cavedine (3), Civezzano (I), Cognola (I), Grnmcs(l): Stadt bez

. Bozen (1); Stadtbez. Trient (4). Rotz: Bez. Bozen: Deutschnosen (1). Pferderäudc: Bez. Bozen: Leisers (10). Salurn (1), Terlau (1); Bez. Bruneck: St. Lorenzen (l), Olang(l); Bez. Mezolombardo: Mezocorona (1), Roverö della Lnna (2); Bez'Schlanders: Schlan- ders(1); Bez.Schwaz: Stn»iin(1); Stadtbez.Inns bruck: (1), Schweinepest: Bez. Bozen: Gries (l), Tramin (4); Bez. Cles: Coredo (9), Flavon (3), Osfanna (7). Pellizzano (2). Sanz no (2). Sfrnz (9), Sma- rano ^assnilu (lü), (2)^. Bsz. Inns bruck

: Hölting (2); Stadtbez. Innsbruck (1). Rotlauf de^ Schweine: Stadtbez.-Innsbruck: ^ ^Wutkrankhcit7 Bez. Cles: Litw (1). II. In Vorarlberg. Maul- uud Klauenseuche: Bez. Bregeuz: Alber schwende (2), Egg (2*). Hard (1), Oberlangenegg (2). Naufchbraud: Bez. Bludenz: Dalaas (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GeHöste sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen. MMiltt. Erledigu ngen. 2» 3ir. 202/M. D. Kundmachung» Der Unterricht der Hebammenkandidatinnen deutscher Zunge beginnt nrit 1. März 1917

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_05_1912/BTV_1912_05_10_4_object_3046512.png
Page 4 of 8
Date: 10.05.1912
Physical description: 8
» von ^ a a r von der medi zinischen Fakultät der Universität in Graz erworbene Venia öocencki für Chirurgie für die medizinische Fakultät in Innsbruck anzn- erkeuueu, bestätigt. '2lnsweiö yer k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg äber den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 29. April bis 6. Mai 19 l2. In Tirol. Maul» und Klaucnseuchr: Bez. Borgo: Ron- eegno'); Bez. Bozen: Eppan*), Ritten (4); Bez. Innsbruck: Hall (2). Mieders (2). Mühlau (4), Trrseus(9); Bez. Merau:Marling(l), Untermais*); Bez.Schlunders

: Kortsch (7). Latsch (6).. Norders- berg(1), St. Martin*); Bez. Rovereto: Nonn(2); Bez. Schwaz: Weer (3), Weerberg (4): Inns bruck: Stadt*). Rauschbranv: Bez. Rovereto: Brentonieo (1). Bläschen-Ausschlag der Nindcr: Bez. Schwaz: Stumm (1). Pfcrdcrändc: Bez. Lieuz: Görtschach-Gödnach(l); Bez. Tione: Borzagv (1). Schafrnude: Bez. Borgo: Roncegno (17); Bez. Cavalefe: Predazzo (I), Test' o (13); Bez. Trient» Fierozzo (3). Ziegcnräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schweinepest: Bez. Cles: Castello (6); Bez

. Meran: Marling(Z) ; Bez. Riva: Tenno(l); Bez. Rovereto: Terragnolo (3), Vallarsa'). Rotlauf der Schweine: Bez. Borgo: Ospeda- lettn (1); Bez. Bozen: Kalter» (2); Bez Kitzbühel ^ Kirchdorf (1). Hundslvnt: Bez. Rovereto: Ala (2). Hühnerpest: Bez. Trient: Covelo (6). l!. In Vorarlberg. Maul- und Klanenstnchc: Bez. Bregenz: Al- berschwende*). Anmerkun.i: Die Zahlen dec o.rscuch'en Gkbö tc sind in Klamm-, n ve>mcr!t; tcdculct crlofchcn. An der k. k. Fachschule sür Tonindn- st rie inZnai m gelangen

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1854/25_10_1854/BZZ_1854_10_25_1_object_436559.png
Page 1 of 6
Date: 25.10.1854
Physical description: 6
in Arco; für Condino: Benevikt Graf Giovanelli. BezirkSrichter daselbst; für Mori: Michael Angclo Negrelli, BezirkSrichter in Primiero ; für Prlmiero: Bernhard Freiherr von CleS, BezirkskollegialgerichtsaAssor in Cles; für Bez,ano: Joh. Zaneiti, BezirkSrichter in Trient; für Fonvo: Ruoolf Sirele, BezirkS- »ichrer in Mal«'; für Riva: Johann Gatterer. BezirkSrichter in Lavis; für Pergine: Benjamin Stanger, BezirkSrichter daselbst; für Levico: Peter D'Ann.i, BezirkSrichter daselbst; für Borgo: Josef

; für Fügen: Johann Steger, Bez.Ger-Adj. in Silz ; süv Steinach: Andrea? Spath, Bez. Ger-Acj. in Nogaredo ; für Hops» garten: Joses Nögl, Bez-Ger..Adjunkt in Kältern; für Zell, Andreas Wachier, Bez.-Ger.-Avj daselbst: für Jinst: Johunn T^qsoier, Bezirks- Kollegial-GerichrS-Assessor daselbst; für TelfS: Dr. Florian Sandbich- ler, BezirkSrichter in Bludenz; für Schmaz: Josef N.ißl, Bezirks ich- ter von Silz ; für Rattenberg: Franz Sybold nnd Mar Tribu», Bez.» Kolleg-G«r.--Assessoren daselbst: für Kufstein

? Änton Wallpach, Bez.- Ger -Ayj. in Sillian ; für Silz: Johann Hofer. Bez -Ger-Avt d.,selbst; für Lanveck: Franz Bildstein. Bez -Richter iir NauverS; für> Kitzbühen Josef Kneußl, Bez-Ger.-Avj daselbst; für Reutte: Johann HußK Bez -Kolleg.-Ger.-Assessor in Jmst^ und Mar. Zerzer, Bez-Ger.-Avj. in Reutte. I i Im Brirner Kreise, und zwar sür Neumarkt: Josef Tauber, Bez.-Ger.dAdj.. in Meran; für Kastelruth: Peter Stichlberg«, Bez> Ger.-Adj. in Bozen; für Taus<rS: MathiaS Plangger, BezirkSrichter

in Buchenstein; für WelSberg: Jgnaz Röck. Bez-Ger. Apj.., ist. Bri- ren; für Windisch. Matrei: Seraphin Pult, Bej-G«r.,Avjui,ktz in Klausen ; für Flausen: Johann Obmerer, Bez-Ger.-Adj.. in Kastel ruth ; für Sterzing : Johann v. Hoffingott, Bez.-Ger «Adjunkt daselbst; für Silliair: Binzenz Strel», Bej -Ger.-Adj. iii Windischmatrei ; für Bruneck: Zgnaz Riescher, Bez.-Ger.-Avj. in Briren; für Läncr: Anton Kaneider, Bez.«Ger-Adj. in Landeck; sür GlurnS: Martin Höfle, Bez.-Ger -Aij. in Felvkirch; für Lienz : Karl

Peschke. Bez.-Aolleg.- Ger-Asseff von'Bruneck; für SchlanderS: Franz Bextel, Bez.-Her.- Adj. in Bludenz^; für Kalrern: Jdhann v Ottenthal, Bez.Mtnüilssä^ in CleS ; für Meran: Johann Fochesato, Bez-Kommissar daselbst; für Briren: Josef Behringer, Bezirksrichier in Ennebexg. '' III, Im Mzenzerkrelse, und zwar für Montason: Johann Heik ler, Dezirkskommissqr in Felvkirch;für Bezau: Josef Gruber, Be^- Ger -Adj ^ in Kufstein; für Bludenz: Touard v, Lulterotti, > SkgatS- anwaltSsubstitu» in Bruneck

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/08_08_1913/TVB_1913_08_08_10_object_2156986.png
Page 10 of 20
Date: 08.08.1913
Physical description: 20
von Embach als dritter Kooperator nach Mariapfarr; ÄlumnatSpriester Josef Nestlinger als Kooperator nach Embach; Ferdinand Weikgärker von Bramberg als Kooperator nach Grödig; Kooperator Ferdinand Pföß von Grödig nach Kirchber-» in Tirol.. ^ ^ - * Viehseuchenstand. Ausweis der ?. k. Sta^thalterei für Tirol und Bor« arlberg über den Stand der Tierseuchen vom 4. August. Ma u l- u n d Klauenseuche: Bez. Borgo: Griaw» (7 Alp.), Lavarone (2 -u. 4 Alp.), Levico (12 Alp.), Lu- ferna (1 u. 2 Alp.); Bez. Innsbruck

: Neustift (1 Nlp .j: Bez. Rovereto: Ala (1V Alp.), Folgaria (I u. 1 Alp.)'- Bez. Tione: Bersone (L Alp.), Bolbeno (1 Alp.), Brione (2 Alp.), Castello (1 Alp.), Cimego (1 Alp.), Condino (2 Alp.), Daone (17 Alp.), Lodrone (1 Alp.), Prezzo il Alp.), Storo (2 Alp.); Stadtbez. Innsbruck (1). Ziegenräude: Bez. Jmst: Langenfeld (1); Bez. Schwaz: Heinzenberg (1); Stadtbez. Innsbruck (1). — Schweinepest: Bez. Brixen: Brenner (1); Bez. Bozen: Pfatten (1), Tramin (1); Bez. Jmst: Ainhau- scn (1); Bez. Innsbruck

: Mieders (1); Bez. Primiero: Fiera (2), Transacqua (2) ; Bez. Reutte: Breitenwang (1); Bez. Robereto: Folgaria (1); Bez. Schwaz: Ger los (2 Mp.), Heinzenberg (1 Alp.); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck (3). — Rotlauf der Schweine: Bez. Ampezzo: Ampezzo (1 Alp.); Bez. Borgo: Lavarone (1)^ Kovaledo (1); Bez. Bozen: Eppan tl), Feldthurns (1), Jenesien (3), Kaltern (1), Ritten (2)> Tiers (2); Bez. Cles: Carciato (1 Alp.), Crobiano il Alp.); Bez. Mezolombardo: Nave San Rocco il), Sporminore (1); Bez

. .Lienz: Abfaltersbach (1); Bez. Trient: Frassilongo (S), Gardolo (2), Lavis (1), Psrgine (2), Tenna (2). — Bläschenausschlag: Bez. Schwaz: Fügen (1), Schlitters (2). Märkte. Schlachtviehmarkt i» Innsbruck. Der hiesige Schlachtviehmarkt am vergangenen Montag war sehr stark beschickt. Aufgetrieben wurden im ganzen 249 Stück. Besonders an Ochsen war reiche Auswahl vor» Händen. Auch diesmal war ein Großteil italienische Schlachtware vorhanden. Die übrigen Tiere stammten aus Ober- und Niederösterreicher

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/26_03_1914/BTV_1914_03_26_2_object_3049686.png
Page 2 of 4
Date: 26.03.1914
Physical description: 4
hat den Chorsängern Benedetto Setti und Giovanni Pcrottoni in Marco die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 16. bis 23. März 1914- In Tirol. Maul» und Klauenseuche: Bez. Land eck: Jschgl (1); Bez. Riva: Drk>(2); Bez. Rovereto: Mori (1), Noriglio (1); Bez. Tione: Praso (1), Ron- cone (8). Pferderäude: Bez. Cavalese: Tesero (1). Schafräuve: Bez. Borgo: Castelnuovo (1), Grigno (1), Jvano-Fracena

(2), Ospedaletto (6), Strigno(l), Villagnedo(3); Bez. Primiero: Canal San Bovo (6). Ziegeuräude: Bez. Kufstein: Höring (2); Bez. Schlanders: Schnals (IS); Bez. Schwaz: Ger losberg (1), Stummerberg (3). Lchweincpesi: Bez. Borgo: Calceranica (1), Caldonazzo*). Lavaroue (5); Bez. Bozen: Kaltern (1); Bez. Meran: Knens (2), Untermais (1); Bez.Mezolombardo: Mezolombardo(3), Mollaro (3); Gez. Trient: Civezzano(l); Stadtbez. Inns bruck: (2). Rotlauf der Schweine: Bez. Bozen: Kaltern(l); Bez. Schlünders: Schlanders

(1). Bläschenausschlag: Bez Borgo: Grigno (2), Levico (8); Bez. Meran: Marling (5). Wutkranlhcit: Bez. Borgo: Casotto (1). L. In Vorarlberg. Maul-und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Blu- desch (6); Bez. Bregenz: Schwarzenberg (1), Rie den (1); Bez. Feldkirch: Frastanz*), Lateins*). Bläschenausschlag: Bez. Bludenz: Nenzing*). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten Schölte sind in Klammein veimerkt: bedeutet erloschen. nach Z 5 ^des Weingesetzes bewilligt werden kann, ferner mn die Ermöglichung einer in dieser Beziehung

21