10,635 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1916/07_10_1916/ZDB-3074699-1_1916_10_07_4_object_8492247.png
Page 4 of 8
Date: 07.10.1916
Physical description: 8
der Veronika, geb. Wendlinger. Rosa, Tochter deK Ignaz Pichler, Metzgermeister, und der Rosa geb. Haas. Marianna, Tochter des Julius T h o hi a, k. k. Steuererekutor und der Maria geb. Heigenhauser. Andrä, Sohn des Andrä Berger, Filzenbauer und der Maria geb. Grander. Anton, Sohn des Joses K r i d l, Bauer und der Barbara geb. Fridl. Katharina, Tochter des Georg R i ng- l e r, Arbeiter und der Katharina geb. Kridl. Sarsonschluß. Trotz des fast endlosen Regen- Wetters haben sich Heuer die Sommergäste

- men. Die Glocke war weit bekannt, ob ihrer präch- Ligen Klangfarbe. Am Montag abends ließ sie beim > „Ave Maria" zum letztenmale ihre herrliche Stimme hören. Schwer werden wir unsere im ! Jcchre 1784 gegossene große Glocke vermiffen. Schwaz. Geborene im September. Am 6.: Mqria Anna W i e s e r, Tochter des Antos Wieser, Maurers, und der Maria Schiffmcmn; am 10.: Ludwig Heinrich Moser, Sohn des Gottfried Moser, Magazinarbeiters und der Anna Fasert; Mrrio Anna Katharina Ster dl, Tochter

. — Am 19.: Josef Gleißen- b e r g e r, verehelicht, 34 Jahre alt. — Am 21.: Katharina D a n z l, Witwe, 81 Jahre alt. — Am 22.: Mihaly F ü l o p, verehelicht, 36 Fahre alt. — Am 27.: Ernst Luchner, Kind, 4 Jahre alt. MvnaLsversammttlng des kath. Arbeiter-Ver eines. Am Ärnntag/den 8. ds., hält der kcch. Arbeiterverein im Gasthause zum „Tippe- l e r" um halb 4 Uhr seine Monatsversammlung ab. Referent Dr. Huber. Echwazer Wehrmann. Aus Schwaz wird uns die 3. Spendenliste für den Wehrmann in Eisen übermit telt

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1940/08_03_1940/TIGBO_1940_03_08_5_object_7756695.png
Page 5 of 6
Date: 08.03.1940
Physical description: 6
abzugeben. Nach Schluß des Schießens findet die Vest- verteilung mit Unterhaltung bei Musik usw. statt. b Wörgl. Eheschließungen, Geburten und Todesfälle. Der Standesbeamte der Marktgemeinde Wörgl weist für den Monat Februar 1940 aus: a) Ehe schließungen : Alois Troppmair, Feldwebel aus Glasenbach bei Salzburg, mit Theresia Winterstel ler, Verkäuferin in Wörgl; Iosef Steiner, Land wirt aus Angath, mit Katharina Vellinger, landw. Arbeiterin in Wörgl; Ant. Lettenbichler, Landwirt in Wörgl, mit Maria

Zimmermann, Näherin in Kitzbühel; Ferd. Muther, Obergefreiter in Wörgl, mit Ernestine Weißkopf, Haustochter in Wörgl; An ton Wächter, Reichsbahnangestellter in Wörgl, mit Stephanie Metzler. Gastgewerbeangestellte in Prutz; Franz Kaisergruber, Gefreiter, zur Zeit an der Front, mit Aloisia Berger, Haustochter in Wörgl; Josef Nottendorfer, Spengler in Kirchbichl, mit Marianna Wieser, Haustochter m Wörgl; Adolf Rentenberger, Brauereiangestellter in Wörgl, mit Katharina Köllig, NS.-Schwester in Wörgl

- hart und der Marga Hermanns, kaufmännischer Leiter des Kirchbichler Innbauwerkes; Iosef, Sohn des Josef und der Katharina Krall, Landwirt in Wörgl. ^To desfälle: 5 Männer, 3 Frauen, 2 Knaben und 2 Mädchen. Frohes Schützenfest in den Bergen Aus dem Terra - Kulturfilm: „Was der Inn erzählt". (Aufn. Ufa-Ostmärk. KG. Scherl-M.) Hirte im Hochgebirge. Aus dem Terra-Kulturfilm „Was der Inn erzählt". (Aufm Ufa-Ostmärk. K. G. Wörgl. Die Unterinntaler Einbrecher bande, die jahrelang die Wörgler Gegend

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/16_07_1933/NEUEZ_1933_07_16_5_object_8169173.png
Page 5 of 8
Date: 16.07.1933
Physical description: 8
wurde. Der Kläger habe selbst zugegeben, daß er ab und zu „ein Viertel über den Durst" trinke. Nach Anschauung des Berufungs gerichtes reicht dies zum Mit verschulden des Klägers an der Ehescheidung aus. Ein merkwürdiges Beruhigungsmittel. In Wien saß der Chauffeur Josef Vinzenz, der sehr eifer süchtig ist, einmal mit seiner Freundin Katharina Schindlauer im Kaffeehaus, als diese aufftand, um sich auf eine Weile zu ent fernen. Als sie aber die Tür öffnen wollte, kam im gleichen Augen blick

ein junger Mann, der auch hinausgehen wollte. Zu gleicher Zeit mit ihm berührte Fräulein Katharina die Türklinke. Dies war mehr, als Vinzenz ruhig anfehen konnte. Eilig folgte er ihr nach und fragte drohend: „Was hast mit dem?" „Nix!" beteuerte Katharina. Ueber diese Antwort geriet Vinzenz erst recht in Zorn. Er holte aus und seine Hand landete klatschend auf Katharinas Gesicht. Auf ihr Geschrei hin holte ihre anwesende Freundin einen Kaffeehausgast, Herrn Karl V a l a, zu Hilfe, der sogleich dem Eifer

. Aber der Vinzenz hat vorher mit sein Madl g'rauft. Dabei wird der Zahn tschali gangen sein. I Hab' eahm nur beschwichtigen woll'n. Fräulein Katharina als Zeugin: Ganz zufällig Hab' i mit an Herrn zugleich die Türfchnall'n angriffen. — Richter: Haben Sie öen Herrn vielleicht gekannt? — Zeugin: Von fricher her. — Richter: Eine alte Liebe? — Zeugin (beteuernd): Wirkli net! Er hat mir ane geben, daß i hing falln bin. Und wie der Herr Vala kommen is, hat er g'meint, mit dem Hab' i a was, und is auf eahm los gangen

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_05_1909/BTV_1909_05_07_6_object_3032669.png
Page 6 of 8
Date: 07.05.1909
Physical description: 8
schneidet in I.. geh. 16W Okt. 5 I. Eli- sabeth Fer gest. 1721 März 9 I. Jezl Johann Franz, Siegelschneider in I., Tr.>A. 1690 Feb. 6 I.' Kinder: gest. 1712 Feb. 13 I. Maria Katharina gest. 1719 März 16 I. Jezl Franz Anton (vielleicht ein Sohn des Johann B. U), Siegelschneider in I., G. Maria Klara Purner. Tochter: Anna Maria get. 1703 Mai 9 I. Jezl Franz, Siegelstecher in I. (vielleicht identisch mit dem vorhergehenden), G. Katharina Stiffler. Tochter: Maria Katharina get. 1715 Jän. 23 I., gest. 1719

März 16 I. Jezl Jakob, Bürger, Siegel« ». Kupferstecher in I., geh. 1721 Juli 29 I. Katharina Stipperer. Kinder: Franz Josef, Kupfer- und Petschaftstecher, get. 1722 Okt. 9 I., geh. 1754 . Feb. 13 I. Elisabeth Perathoner. Maria Johanna get. 1724 April 7 I. Jezl Franz, Wappenstecher in I., Witwer, geh. 1747 Nov. 20 I. Katharina Paulstein, Tochter des Johann P., Mallermeisters in Trient. Jezl Martin, Goldschmied u. Bürger in H., Tr.-Z. 1620 Nov. 9 H., geh. 1) 1593 Jän. 25 H. Anna Gült, 2) 1607 Juni

. 1600 Mai 3 I. Jocher . . .., Bildhauer in I. Tochter: Maria gest. 1319 Sept. 15, ledig, 92 Jahre alt, an Entkräftung. Jordan Anton, lediger Porträtmaler aus Nürn berg, geb. 1741, gest. 1303 Okt. 3 B. L» Laimgruber Johann, Bürger u. Bildhauer zu H., gest. 1732 Juli 13 H., geh. 1717 April 6 H. Maria Magdalena Wegscheidel. Kinder: ' «Sebastian Jakob get. 1713 Jän. 21 H. Maria Katharina get. 1719 Aug. 26 H-, gest. 1719 Okt. 30 H. Maria Katharina get. 1720 Nov. 20 H. Theresia Magdalena get. 1722 Sept

. 3 H. Anna Regina get. 1724 Sept. 6 H. Joses Johann get. 1726 Mai 11 H. Anna Katharina get. 1723 Jän. 19 H. Magdalena Avcargareiha gei. 1729 Mui 3 H. Laimgruber Josef, Maler in H. beim kgl. Damen stifte, gest. 1733 März 19 H. Laimpecker Zacharias Friedrich, Goldschmied n. Eisenschneider von Linz, G. Magdalena Riß. Tochter: Maria Katharina get. 1672 Mai 16 H. Lambacher Leonhard, Maler in Latsch, G. Maria Gertrud Müller. Tochter: Helene Katharina geh. 1790 April 19 I. Stefan Joas, Handelsmann. Landschneck

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/13_04_1835/BTV_1835_04_13_1_object_2915402.png
Page 1 of 10
Date: 13.04.1835
Physical description: 10
. durch eine von der Höhe Vergiel herab auf den Weiler Jnner- tschafein, der Gemeinde Salt'hür, verbreitete und in Nr. 23 dieser Blätter kurz angedeutete Unglück einer Staublawine wird uns auf Grund der indessen geschehenen ämtlichen Er hebungen folgendes Nähere mitgetheilt: Diese Unglück und Verderben bringende Staublawine stieß sich von der Berghohe Vergiel um 1 Uhr nach Mitternacht mit solcher Schnelle und Gewalt auf die Wohn - und Futtergebände der Eigenthümer Joseph Anton Zangerl, Katharina Wohlfart und Joseph

, und das Unglück und die Rettuug der Verunglückten noch erschwerte. Die verschütteten Per sonen waren: Joseph Anton Zangerl, Katharina Wohlfart, Maria Katharina Mattle, Dann die Gattin des erstern Kres- renz Falbisoner mit ihrem 8 Wochen alten Häugling, den sie noch im Tode an der Brust mit einem Arm umschlungen hielt, ihr dreijähriger Knabe Joseph, die drei Töchter Ver Katharina Wohlfart, Susanna 23, Joseph« 21 und Noth burg Zangerl 17 Jahre alt. Die drei erstern Personen wur den gerettet, die übrigen

aber todt aus der Lawine oder dem Schütte hervorgezogen. Joseph Anton Zangerl lag über 3 Stunden unter der Lawine, und befindet sich bisher ohne nachtheilige Folgen für sein Leben und seine Gesundheit; Maria Katharina Mattle mußte aber über 14 Tage Bett und Zimmer hüten; Katharina Wohlfart liegt noch schwer darnieder und ist nicht außer Gefahr, weil sie, obwohl nicht tief in der Lawine versenkt, am Unterleibs starke Verletzungen erhalten hatte; auch mag der Schmerz über den Verlust ilirer drei Tochter

- beit das hörbare Jammergeschrei der in der Lawine begrabenen Maria Katharina Mattle, der Josepha und Susanna Zangerl, welch beide Letzter», wie schon bemerkt, aller Anstrengung unge achtet, nicht gerettet werden konnten. DcrSchaden an Gebäuden, Vieh-, Futter - und Mobilarstand, dann an Kleidungsstücken, Wäsche und LthtNSbedürfnissen aller Art wurde sehr mäßig be- werthet, erkielt aber dennoch einen Anschlag von 2203 fl. R.W. Schmerzlicher als dieser für arme Thalbewohner im höchsten Punkte

von Patznaun immer empfindliche Verlust aller Hab- s^Ngkeiten, ist für den Joseph Anton Zangerl der plötzliche Verlust seiner 31 Jahre alten geliebten Gattin und seiner eben so lieben gesunden zwei Kinder, und für die betrübte Mutter Katharina Wohlfart jener ihrer drei Töchter, welche sie mit ihrer Händearbeit im Hause und auf dem Felde unterstütz ten , und so ihren Unterhalt sicherten. Diese Verunglückten, und vorzüglich die zwei letztgenannten, nehmen das Mitleid und die Wohlthätigkeit ihrerMitmenschen

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/19_12_1920/BZN_1920_12_19_8_object_2472660.png
Page 8 of 20
Date: 19.12.1920
Physical description: 20
, und . > der Katharina Lucchi ' 22. Richard, S. des Dr. Arwr Zacher. Magistrats» . Kommissär, und der Hedwig Baur 23. Rosina. T. des Johann Unterassinger, Konduk» ' teur, und der Rosina Neubauer 23^ Alois, S. des Georg Mumelter, Besitzer, und. der > .Rosa Staffier - 24. Ambras, S. des Ambras Bartl. Grundbesitzer» u. der Katharina Romen > 24. Marie, T. des - Anton' Stoll. Magaziysarbeiter, und der Julian« Rosanelli - „Gozner Nachrichten', 19. Dezembsr! 1920 24. Georgine, T. des Franz Hager. Hafner,' und der Anna

Schörghofer 24. Anton, S..des Otto Mayr, Sparkassebeamter, u. der Katharina Dibiasi 24. Theresia, T. des Alfons Albrizio, Kaufmann, u. der Fanni Zippl 26. Pius, S. des Christian Hofer. Bahnbediensteter, und der Rosa Miori 26. Anton, S. des Hümbert Nobile. Marschall der Brigatta Avellino, und der Ermelinda Marchetti 28. Roman, S. des Julius Panizza, Wagenschlosser. und der Marie ClÄa 28. Robert, 6. des Oswald Mahlknecht. Steueroffi- zial, und der Mathilde Hocke . 30. Frida, T. des Otto Fraschio, Kaufmann

' 8. Heinrich Torri, Oberkellner, mit Iosefine See bacher, Private . i 9. Johann Weger, Kohlenarbeiter, mit Angela Im» > biancato. Köchin > 10. Josef . Risser, Baumann in Saluru. mit Rosa Risser, Private ^ 11. Johann March!,' Mechaniker, mit Filomena Merän - ^ ' 15. Franz Sanin, Besitzer in Entiklar bei Kurtoitsch, mit Katharina Caminada, Besitzerin 15. Josef Lun, Giiterschaffer,' mit Barbara Pircher, Besitzerin ' ^ ^ ^ 16. Zeno Fliri, Portier, mit Katharina Genta, -Wirtschafterin . , 17. Alois Moravec

Rottensteiner. Besitzer, mit Theres Dik- sertori. Private 22. Leopold Wallnöser, Geschäftsdiener, mit CäeiNa Ambach. Köchin 23. Ernst Seppi, Taglöhner in Tramin. mit Ma rina Corradini, Besitzerin 23. Josef Braun, Bauerssohn in Tscherms. mit Ka. tharina Better, Bauerstochter ^ 23. Johann, Unterthurner, Taglöhner in Marlins, mit Paulina Gamper, Private 23. Ambros. Bartl, Grundbesitzer, mit Katharina Romen . ^ 23.Karl Pernstich. Privat, mit Marie Gelf. Bau- erstochter von Girlan 23. Franz Pircher

, Tapezierermeister, mit Aloisia Abrain, Besitzerstochter S4.Kandidus Gretter, Säger, mit Barbara Baldo. Private- . 24. Karl Baumgartner, Kaufmann, mit Marie Ueberbacher, Private 24. Emanuel Bofin, Postoberoffizial, mit Sophie Winkler, Private ' 25. Heinrich Spornberger, Kandlerhofbesitzer in St. Magdalena, mit Katharina Furgler, Be sitzerstochter in Gries . , - 25. Joses Genta, Maurer, hier, mit Augusta Dalla- sera, Köchin ' . 27. Alois Conte. Bahnbediensteter. mit Franziska Grassi, Private ' ' 27. Alois Prenner

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/13_06_1912/BRC_1912_06_13_2_object_135458.png
Page 2 of 8
Date: 13.06.1912
Physical description: 8
zu Ehren der KatharinaLanz, des „Mädchens von Spinges', statt. Damit wollen die Buchensteiner offenbar dieses berühmte Mädchen öffentlich und feierlich als ihre Landsmännin erklären. Wahrscheinlich haben sie auch recht. Indes ganz selbstverständlich ist die Sache doch nicht. Es sind schon mehrmals dagegen Bedenken erhoben worden, und zwar nicht ohne Grund; z. B. wurde vorgebracht: Die Katharina Lanz, das Heldenmädchen, könnte ebensogut wie in Buchenstein auch in Natz bei Brixen geboren worden

sein. Dagegen hat man wieder von der anderen Seite unter anderem eingewendet: Laut des Tauf buches ist die Katharina Lanz am sovielten Tage, Monate und Jahr (?) in Buchenstein (S. Colle) geboren und getauft worden. Hätte das Mädchen in Nitz das Licht der Welt erblickt, so hätte es nach Buchenstein zur Taufe gebracht werden müssen, was doch niemand glaubt. Darauf erwidern wir, daß diese Einwendung ganz bedeutungslos ist; denn damals gab es nicht bloß eine Katharina Lanz, sondern mehrere Personen

mit diesem Namen. In der Pfarre Natz sind um diese Zeit drei Mädchen mit dem Namen Katharina Lanz im Taufbuch eingetragen, die hier in Betracht kommen könnten. Die erste wurde geboren am 27. November 1766, als eheliche Tochter des Anton Lanz, Arbeiters, und der Maria Junckerin; die zweite am 21. August 1767, die dritte am 25. November 1771. Der Wegmacher in Neustift besitzt ein Aktenstück (Urkunde) vom ehemaligen Landgerichte Mühlbach, aus dem hervorgeht, daß die erstgenannte Katharina Lanz pon Natz im Jahre

1797 beim Bauer Andrä Mayr (Wiedner) in Spinges (ganz nahe bei der Kirche) zuerst Magd, dann (nach dem Tode der Bäuerin) vom April bis September Wirschafterin gewesen ist. Die Echtheit dieser Urkunde, welche von Spinges stammt, ist erwiesen. Da liegt der Schluß schon sehr nahe, daß diese Katharina Lanz das Helden- mädHen gewesen sein könnte. Es wäre daher vielleicht nicht überflüssig, wenn man die Beweis gründe, die dafür sprechen, daß die Katharina Lanz, das Heldenmädchen von Spinges, wirklich

in Buchen st ein geboren worden ist, sammeln und übersichtlich zusammenstellen würde, damit man über zeugt sein kann, daß ihr das Denkmal dort mit Recht gebührt. Sehr für Buchenstein, glauben wir, spricht der Umstand, daß die Katharina Lanz viele Jahre daselbst Widumhäuserm (wenn diese mit dem Heldenmädchen indentisch ist) gewesen und dort auch gestorben ist. Denn als geborene Deutsche hätte sie wegen des ladinischen Dialektes diese Stelle wohl kaum ausfüllen können. S. Lt. Ulrich i. Gr., 11. Juni

21