1,580 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_5_object_1148267.png
Page 5 of 16
Date: 19.09.1930
Physical description: 16
der Kurverwaltung gezogen, um Musikkapellen und Trachten träger für dieses Meraner Fest zu verpflich ten, so daß es iatsächlich eine Heerschau wer den wird über die ganze reiche und male rische Fülle unserer Volkstrachten, die für die Kurgäste geradezu eine Sensation be deuten dürfte. Daß auch das Interesse am Lande für diese Deranstaltung im Rahmen der Meraner Kurpropaganda überaus lebhaft ist, beweist, daß bis heute bereits über 40 Musikkapellen aus allen Tälern und den entlegensten Orten unserer Heimat

der Kurverwaltung mit Cav. Sandri und vor allem dem Jdeator dieses großen Planes Dr. Michel-Weinhart Dank wissen für die erfolgfreudige Jnswerksetzung, um die besonders unser Mitbürger Sepp Fuchs mit seinem großen Stab von Mit arbeitern bemüht ist. Denn dieses Fest wird, wie bereits oben gesagt, alles bisher Gesehene weit über treffen und eines Weltkurortes wie Merano würdig sein. Seit Wochen sind die ver schiedenen Komitees bei den weit um sich greifenden Dorbereitungsarbeiten. In alle Täler sind die Sendboten

man noch nicht ver raten — unter diesen einige ganz besonders charakteristische Gruppen nach Merano kom men, wie die Spingeser, die Haflinger Rei ter, Schludornser Landsturm, die Schild- höfler und andere. Die Kurverwaltung legt aber Wert darauf, daß außer den Musikkapellen und den be sonderen Trachtengruppen noch recht viele sonstige Trachtenträger aus allen Teilen des Landes nach Merano kommen, um den Kur gästen ein erschöpfendes Bild heimatlichen Trachtenwesens zu geben. Wenn auch die Fahrpreisermäßigung

Zahl ihrer • Teilnehmer der Kurverwaltung bekannt geben, damit das Komitee für die Unter bringung dieser Gruppen Vorsorge treffen kann. Das Programm des Trachtentages ist ein überaus reichhaltiges und dürfte diesen 12. Oktober zu einem Tag ganz großen For mats machen. Bereits am Morgen werden mehrere Musikkapellen mit klingendem Spiel durch die Straßen der Stadt ziehen und Tagesreveille machen. Bormittags werden dann weitere Musikkapellen auf der Prome nade und den verschiedenen Plätzen der Stadt

zu machen. Das Meraner Museum ° Merano, 17. September. Mag auch die Hauptanziehungskraft Meranos, vor allem und in erster Linie in der Schönheit seiner Ratnr, im Zauber seines Herbstes und Frühjahres beruhen» in der Fülle von wundervollen Spaziergängen in einzig schöner und abwechslungsvoller Land schaft, so bietet es doch auch als Stadt an sich manches Sehenswerte, das den zahl reichen Gästen aus aller Herren Ländern nicht vorenthalten werden dürfte. Reben der Eigenart seiner Laubenhäuser hat es speziell

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_05_1933/DOL_1933_05_03_6_object_1198917.png
Page 6 of 12
Date: 03.05.1933
Physical description: 12
Kaufmann sLom. Oper, Berlin). Max Reichhardt, Jleana Mongescs, Hermann Kohlbacher. v Zur rNeraoer Ltütcofahrt. St 1 a«ü ro. 30. April. Anlätzrich her von der Meraner Kurverwaltung heute nach dem Binschgau veranstalteten Blütenfahrt, gelegentlich uull- cher sich die Terlnehmsr bei dem zwtsä>ni Weingärten und Obstanlagen idyllisch ein gebetteten Mareüchos in der Nachbarfraktion Bezzano. ein Stelldichein gaben, entfaltete sich dortselbst heikles nachmittags ein gar leb haftes, fröhliches Leben imd Treiben

SK« « — Sr. S5 „DoIa «ff e»’ ^rtfmnrb, d-M 3. 5ß*i 1933 lseörms Schrtstlettsvg: Tappeinerstratz« L (IanSlhaas). — Tel. 25-G8. Meraner Blütenfahrt Dtze für den letzten Aprllsonntag angekün- dritte Blütenfahrt m das Dmschgäu foimfe dank gnädiger Witterungslage auch durch- gestchrt werden. Eine stattliche Anzahl von Gästen hatte sich um 2 Uhr zur Abfahrt irr der Meranerhof-Llllee eingcfuirden. Bald herrschte angeregteste Stimmung. als die kleine Karawane lasfichr. Erstes Ziel

allgemeiner Zufriedenheit. Sehr gefiel auch das Konzert des Vaters Dill mit seinen drei Kindern aus Silandro. Diel Bevölkerung aus der Umgebung hatte sich ebenfalls eingefimden, sodaß das ganze Pild einem Volksfest glich. Rasch verflog die Zeit. Gegen halb 6 Uhr wurde allgcnrein die Rückfahrt angetreten. Kein Mihton störte den Nachmittag und mancher gab dem Wunsch Ausdruck, daß die Meraner Kur- ixjrmaltung, der alles Lob für die gute Orga nisation gezollt wurde, bald wieder etwas Aehnliches veranstalten

möge. Fahrt ins Blaue Sonntag, den 7. SUtai. War. ist das? Es ist ein im Vorjahre km Auslande aufgekommcner Gedanke, dem reiselustigen Publikum eine Fahrt anzu- bieten, bei der Ziel und Darbietungen un bekannt bleiben bis zum letzten Augenblick. Der gute Ausgang der am vergangenen Sonntag von statten gegangenen Blüten fahrt hat nun die Meraner Neiscbnrcaus aeranlaßt, ut'.ter der Patronanz der Kuroer- «altung für Sonntag. 7. Mai, eine solche Zahlt ins Blaue zu organisieren. Wie schon net Titel sagt

, bleibt das Fahrtenziel, die flaute und Darbietungen Geheimnis der Leranstalter. Ja nicht einmal die Chauf- eure der Autos werden davon wissen und »Halten erst kurz vor der Abfahrt.beu Auf rag für Weg und Ziel. Eines kann ver daten werden: Schloßbesichtigung, Keller- «efuch, Weinkostprobe, Sagenerzählungen, Musikkapelle u. a. Daraus ist zu entnehmen, atz ganz eigenartige und besondere Dinge eboten werden unb auch die Fahrt selbst oird eine Strecke nehmen, die sowohl den fremden wie Meraner» fast

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/16_10_1930/VBS_1930_10_16_8_object_3127609.png
Page 8 of 12
Date: 16.10.1930
Physical description: 12
«»Es Sitte» Sette 8 — Nr. 42 werden dankbar sein für den hohen künst lerischen Genuß, den ihnen der Abend des 21. Oktober bereiten wird. Neben diesen zwei großen Thorkonzerten,, die auf dem Programm der nächsten Tage stehen, werden aber am 23. ds. abends, ebenfalls im großen Kursaal, zwei Solisten zu Worte kommen, und zwar veranstaltet die Konzertdirektion Pötzelberger im Verein mit der Kurverwaltung über Initiative der Präfektur ein Konzert des italienischen Vio linisten Remy Principe

und der Pia nistin T l e n a d i L a u r a, denen schmeichel hafte Pressekritiken vorausgehen, so daß das musikliebende Merano für die nächsten Tage ein reiches, vielversprechendes Programm zu erwarten hat. Mwetlmigrn -er Kurverwaltung Die Kurverwaltung übergibt uns zur 1 Veröffentlichung folgendes Kommunique: Wegen der eingetretenen sehr kühlen Abendtemperatur ist es jetzt nicht mehr Möglich, ein wirklich großzügiges Gartenfest zu veranstalten. Es entfällt aus diesem Grunde das „Gambrinus-Fest

Stadt den Obereischer Trachten zuteil wer den ließ und sehr angenehm berührend wurde die Tatsache empfunden, daß die Meraner Bürgerschaft zusammen mit den zahllosen Kurgästen mit unaufhörlichem Applaus und enthusiastischer Sympathie den bunten Trachtenzug würdigte. Sehr lobens wert ist das Verhalten der Hoteliers und Gastwirte, bei welchen alle Trachtengruppen und Gäste den besten Beweis der sprichwört lichen Meraner Gastftenndlichkeit erhielten. m Meraner Fremdenfrequenz. Die Zahl

. B r e ff a n o n e, 15. ds. Vom Meraner Trachtenfest kehrten am Morgen des 13. Oktober die Musikkapellen der Brixner Gegend zurück und marschier ten mit musikalischem Weckruf durch die Straßen der Stadt. Aus Breffanones Um gebung hatten die Kapellen von Naz, St. Andrea, Gores, Lufon, Varna, Sca- leres am Meraner Feste teilgenommen. Groß-Breffanone war allein durch die Musikkapelle von Albes vertreten. Die ftädt. Bürgerkapelle konnte sich an diesem, wie all gemein verlautet, einzig schönen Landesfeste leider nicht beteiligen

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_03_1933/AZ_1933_03_16_5_object_1820249.png
Page 5 of 8
Date: 16.03.1933
Physical description: 8
' von G. Rossini, das morgen, Freitag, > um 21 Uhr im großen Kursaale zur Aufführung gelangt. mecZ. à'rurZ5 Dott. /ì Qrttsà ordiniert für Hauk-, Harnleiden und Kosmetik von 10—12 und 4—7 Uhr Corso Principe Umberto Nr. 1?, gegenüber dem Kurhaus G. RoMi (Zur morgigen Aufführung des «Stabak maler' Ta uns die Meraner Kurverwaltung am morgigen Freitag, den 17. ds. im großen Kur saal um 9 Uhr abends die willkommene Gele genheit beschert, den Melodien des Oratoriums »Stabat Mater' von G. Rossini zu lauschen

'.r^nnerstag. d«st 16. Marz ZSZ3. Xl .Alpèo^tlZvsà' ... 8 Meraner Cocktail Schade, daß ^«s heutzutage oder Dante mehr gibt! Man stelle es -sich nur einmal vor, ivas für ein unsterbliches Werk hsrauskoinmsn würde, wenn, nehmen wir an, auf Grund der neuen deutsch-italienischen Reife- rsrordnung. die cm, gestìigèn IS. Wtürz in Kraft getreten ist, der «vürdige Weimarer Ge heimrat Johann Wolfgang Goethe seine dritte italienische Reise angetreten und im Meraner Hotel zur „Iphigenie' (so würde nämlich

, und Schriftsteller zum Schaffen angeregt und die Literatur über Merano oder mit dem Meraner Milieu als Mittelpunkt umfaßt bereits zahlreiche Bände. Man denke bloß an die große Reihe der Me raner Romane., die MM Beispiel Rud. Greinz geschrieben, hat; vor allem der berühnne Ro man «Allerseelen', dann „Der Garten Gottes'. „Der Hirt von Zenoberg'. „Vorfrühling der Liebe', „Zauber des Sudens',' .àlgatha der Che' und »Turm des Schweigens'. Oder an die unsterblichen „Meraner Novellen' Paul Heyse's. Wer greift

nicht auch immer wieder mit stillem Behagen zu den Büchern von Dr. .Hans Matscher „200 M«-raner Spaziergänge'» „Im Paradeisgartl'. „Geschichten aus dem Etschland' oder „Der Burggräfler in Glaube und Sage'? Bekannt und vielgelesen ist auch der Meraner Roman „Margret und Ossana' von G. Freiherr von Omptà. Aufschlußreich und anregend sind die Erinnerungen „Aus Me- rans Werdezeit 1870—IM' aus der Feder unseres Mitbürgers Bruno Pokorny und seine Broschüre „Meraner Roftngartenàgen'. In ferne Vergangenheit geleiten

uns verschiedene historische Romane, so „Aduna Robiat' von H. Schrött-Pelzel. „Boccaccio auf Schloß Tirol' von Schullern Und »Die häßliche Herzogin Mar garethe Maultasch' von,,L^,Feuchbivanger. In literarischen Genüsse vermitteln den.Burgen-, sauber, den Wanderungen durch das romanti sche Burggrafenamt gewähren, zahlreiche Ab handlungen von Beschreibungen, wie „SchM-. ser und Burgen in der Meraner Umgebung'' von C. Stampfer oder die „Vurgsnfahrten',, „Etschland. Wanderungen abseits vom Vae-! deker

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_03_1934/AZ_1934_03_18_6_object_1856943.png
Page 6 of 8
Date: 18.03.1934
Physical description: 8
mit außerordentlichem Interesse beigewohnt hatte, mit begeistertem Bei fall unterstrichen. Die großen Meraner VsterfestlichkeUen Die Kurverwaltung von Merano übermittelt uns folgendes Programm sür das Meraner Ostersest: Samstag, 31. März: Nachmittags 4 bis (! Uhr Konzert des Kurorchesters; abends 3.45 Uhr im Stadttheater Ballette, ausgeführt von der Bal lettschule der Stadt Firenze unter der Leitung von Graziola Sartorio. Programm: Mozart: Die Ge liebten: Morian: Intermezzo: Salerno: Don Quichotte

. Aus der Promenade Konzert der Untermaiser Musikkapelle. Im Kurhaus Tanzabend. Sonntag, 1. April: Vormittags Iti bis 1L.39 Uhr Konzert des Kurorchesters! nachmittags 2 Uhr: Konzert der MllsikkapeUen von Lagundo und des Dopolavoro. Um 3 Uhr Festzug „Triumph der Flora'. Hernach unter Mitwirkung des Kur orchesters Tänze des Ballettkorps: Tanz der Faune und der Nymphen; abends: Auf der Promenade Konzert der Meraner Vereinskapelle; im großen Kurhaussaal großer Oster-Galaball. Montag, 2. April: Vormittags 10 bis 12.30

Uhr Konzert der Untermaiser Musikkapelle; nach mittags am Untermaiser Sportplatz Bauern- Galoppreiten; abends aus der Promenade Konzert der Algunder Musikkapelle. Die holcke „Göttin Flora' die am Ostersonntag im Mittelpunkt des gran diosen Siegessestzuges stehen wird, den unsere Kurverwaltung im Nahmen des Ostersestprogram- mes organisiert, war bei den alten Römern die Göttin der Blumen nnd Blüten, altitalischen Ur sprungs. Im Mythus war Flora, gleich „Area Larentia' einer „lieben Buhle

im Nennsekretariat am Sportplatz anzumelden. Später einlaufende Mel dungen können nicht berücksichtigt werden. » » Für das alljährliche Bauerngalopprennen, das von der italienischen Gesellschaft für Haslinger Pserdezucht organisiert und am 2. April im Nah men des Festkalenders der Kurvorstehung abge halten wird, hat S. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia sein hohes Patronat-zugesagt. Diese Nach richt wurde in den Kreisen der Meraner Pserde- züchter mit großer Genugtuung und Sympathie ausgenommen, da sie hierin

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_05_1934/AZ_1934_05_17_3_object_1857518.png
Page 3 of 6
Date: 17.05.1934
Physical description: 6
verknüpft war. Am Sennhof in Maia bassa, also im Herzen des Burggrafenamtes, geboren, bewahrte er bis zu seinem Tode dessen typische Charaktereigenschaften frohe Geselligkeit und Humor, dem sich früher eine emsige, ersprießliche Arbeitstätigkeit beigesellte. Der Verstorbene gehörte vor der Jahrhundertwen de der bekannten Meraner Bügerkapelle an, die unter dem Namen „Meraner Schützenkapelle' mehrmals äußerst erfolgreiche Konzertreisen durch ganz Deutschland miternahm und nicht wenig zum Rufe des damals

tranern sieben Kinder. Die Beerdigung fin det Freitag, den 13. ds., llin 5 Uhr nachmittags nìn Meraner Friedhof statt. Die Ausstellung àes Uünstlevbunäes Die Ausstellung des Meraner Künstlerbundes ist diesmal besonders interessant durch die Gips plastik S. M. des italienischen Königs, die der hie sige Bildhauer Toni Tscharff für das Meraner Nathans geschaffen lind die dort in vorzüglich ge lungenem Bronzeguß aufgestellt wurde. Vor dem überlebensgroßen Werke will man es gar nicht glauben

die/Stadt zu erreichen. Viel leicht entschließt sich die stets entgegenkommende Leitung der Haslinger Bahn doch zu einer abend lichen Erweiterung und Verlängerung des Fahr planes. Die Straße Canazei — Passo Sella wieder offen. Die Kurverwaltung von Canazei teilt mit, daß die Straße Canazei—Sellajoch wieder schneefrei und für den Autvmobilverkehr offen ist. Aus dem SWMtsleSen Die Tätigkeit des „Club Alpino Italiano' Merano Alpine Schule des C.A.J. Merano auf der Zwickauerhütte (296S m) Die lokale Sektion

Gemeindeamtes sind eingeladen, zur Versamnàng, zu erscheinen, die am Freitag, den 18. ds., um 18 Uhr am Sitze des Fascio in der Via Littoria abgehalten wird. hübsches, zweistöckiges Gebäude in Stein,' vermag rund 2V Personen zu beherbergen und ist auf einem Punkte gelegen, der dem Zwecke und dem hohen Ziele der alpinen Schule der C.A.J. Me rano ganz außerordentlich entspricht. Unter allen alpinen und Kletterschulen, ausgenommen jene der N.U.F. C.A.J. von Merano, wird diese alpine Kletterschule des Meraner

5 Uhr nachmittags am Meraner Friedhofe vollzählig zu erscheinen. Pholo-Sekiion des E. A. I. Merano Fortsetzung des Anfängerkurses mit Herstellung von Kopien und Negatiobenrteilung. Nencmsgabe der 14-Tage-Themas für das nächste Vierteljahr. Die freie Einsendung nicht vergessen!

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/30_03_1935/DOL_1935_03_30_5_object_1156206.png
Page 5 of 16
Date: 30.03.1935
Physical description: 16
Merano und Umgebung Lchristleitung: Lappemerstraße Hc. 2 (Janülhaus) — Celephon 25*68 Leben des Kurortes Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 25. Marz: Anwesend 3028; angekommen 205, abgereist 150; Ankünfte seit 1. Jänner 8228, Aufenthaltstage 162.992. Konzert des Kororchesters. Dir. Mo. Romano. Samstag, 30. März, nachm. 4 Uhr: Herold: Zampa. Ouvertüre; Strauß: Frühlingsstimme. Walzer; Naprarnik: Russische Tänze; Mousorasky: Vorig Eoudonow, Fantasie: Rossini: Wilhelm Teil

nach dem Rechten schaute. Wir wünschen ihr zu ihrem Geburtstag recht baldige Genesung und einen weiteren rüstigen Lebensabend. m 50 Jahre Hotel »Austria'. Im März waren es 50 Jahre, daß der Pächter des Brennerobades, Ferdinand Langguts), aus dem Anwesen Walderhof in Maia alta von Musch und Lun ein Grundstück erwarb, auf dem dann das Hotel „Austria' erbaut wurde. m Meraner Ttschlcrhandwerk. Die ver einigten Meraner Tischlermeister eröffnen in den nächsten Tagen eine Möbelverkaufszen- trale, in welcher Möbel

guter Me raner Handwerkstradition. Es wäre zu wün schen, daß die Meraner Bevölkerung dieses neue Unternehmen, die Möbelverkaufszsn- trale der vereinigten Meraner Tischlermeister, nach besten Kräften unterstützen würde, um dem Meraner Tischlerhandwerk sein Dasein zu ermöglichen. m Apokhekendlenst. Den Nachtdienst während der kommenden Woche bis ein schließlich Freitag, den 5. April, sowie den ganztägigen Sonntagsdienst am 31. März versehen: Im Stadtgebiet von Merano die Zentralapotheke. Wasserlauben

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/19_11_1927/DOL_1927_11_19_5_object_1194970.png
Page 5 of 16
Date: 19.11.1927
Physical description: 16
und Erfolg besucht habe», Frequenz zeugnisse und Prämien verteilt, welche in landwirtschaftlichen Geräten und Büchern bestehen. Zum Kurie werden Jünglinge von l-l bis 25 Jahren als ordentliche Schüler zu- gelassen. Die Einschreibungen finden am Stadtmagistrate Merano, Zimmer Rr. 5, bis zum 30. November d. F. statt. Der Unterricht erfolgt in einem Klassenzimmer der Volksschule von Maia alta (Obermais). m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Kurverwaltung betrug die Eesamtbesucher- zahl am 17. November

70.928 Personen gegenüber 68.071 des Vorjahres. Die Tagesziffer belief sich ans 2308 Gäste. m 70. Geburtstag. Am kommenden Sonn tag feiert der Inhaber der Meraner Seifen siederei und langjährige Obmann des kath. Arbeitervereins Herr Alois V a u e r j ch a f- t e r, der Vater unseres Pfnrrchordirektors Hochw. Bauerjchafter, seinen 70. Geburts tag. Herzliche Glückwünsche! m Einstellung der Förster g.2v-, bezw. 9.42-Tram. Ueber mehrseitigen Wunsch der Bevölkerung hat der Verwaltungsrat der Azienda

eingehoben wird. I m Jahrhundertfeier in Gase Paris. Am > Mittwoch. 23. November, jäbrt sich zum hun dertsten Male der Tag. wo Johann Paris das nach seinem Vater benannte Cafe unter den Vcrglauben übernahm, um es während ! der 50 Fahre seiner Bernistätigkeit zum i Treffvunkt nahezu sämtlicher Meraner bür gerlichen Veranstaltungen zu machen. Fnter- , essant ist. daß von diesem Paris und seiner Gattin Josefa Bstieler. einer Vozner Stadl schreiberstochter. Oelbildnisie erhalten sind, die vom Kunstmaler

anläßlich der Jahrhundertfeier des ersten Meraner Kaffeehauses an ihrem Stammplatz, das ist im Cafe selbst, ihren Ehrenplatz erhalten. nt Schloß Kojen verkauft. Das am rechtsjeitigen Naifhang im Gemoiiidegebiet von Seena gelegene Schloß ist samt Grund stücken durch Kauf aus dem Besitz Dr. von A h r e n o in das Eigentum des seit langen Jahren ständig hier zur Kur weilenden Holländers V a u N c ck übergegangen. der nun dauernd hier sich niederzulassen beab sichtigt. Wie wir hören, ist eine großzügige

abzufpringen, kam aber dabei recht unglücklich zum Sturze, daß er sich dabei einige Verletzungen zuzog. Mit dem Krankenwagen der Berufsfeucrwehr wurde er in das Meraner Krankenhaus gebracht, ans dem er wahrscheinlich schau nach einigen Tagen geheilt entlasten weiden dürfte. Theater. Kunst und Musik m kabaccttabend im kurhons. 5)euic. Sams tag. 9 Ubr abends, findet im Kurhaus-Pavillon «in Kobareimbend statt für den die rührige Knr- hausdireklian die Verpflichtung zweier beliebter Künstler vom Wiener

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/01_06_1937/AZ_1937_06_01_4_object_2637645.png
Page 4 of 6
Date: 01.06.1937
Physical description: 6
. 8). Conradi: Offenbachiana. Das Sommerorchester der Kurverwaltung wird ab heute bis auf weiteres seine Konzerte wie folgt abhalten: Nachmittag von 17.1S bis 18.45 Uhr und abends von 21 bis 22.36 Uhr. Das Vormittagskonzert von 11.36 bis 12.36 fällt somit aus. Außerdem wird am Montag und Freitag jeder Woche an Stelle des bisherigen vor mittägigen Konzertes das Abendkonzert ausfallen, um den Musikern die vertragsmäßig festgelegte Ruhezeit zu sichern. Kurgäste und Einheimische werden diese Um stellung

der Konzertzeiten sicher lebhaft begrüßen. An den letzten heißen Tagen hatte das vormittägige Konzert begreiflicherweise einen verhältnismäßig schwachen Besuch. Abends hingegen setzte auf der Promenade der große Bummel ein und da oer mißte man das von früher her gewohnte Abend konzert. Mit der erwähnten Umstellung ist somit die Kurverwaltung den Wünschen des Publikums weitestgehend nachgekommen. Ein Sonntag im Zeichen äes Sportes Versammlung der Inhaber von Sanatorien und Prival-Heilanstalten. Am Mittwoch

in 1.9,36 Stunden zurücklegte. 2. Chiste Alfredo, Merano. 3. Mayer, Merano. 4. Margoni Giuseppe, Merano (alle in der glei chen Zeit des Siegers). 5. Saretto Bruno, Merano. 6. Meraner Paolo, Bolzano. 7. Rainer Ermanno, Bolzano. 8. Rigotti Lino, Marlengo. 9. Gö^sch Albino, Merano. 16. Gezzi Renato, Merano; 11. Brunetti Orazio, Bolzano; 12. Gezzi Luigi, Merano. In der Spezial-Klaffifizierung der „Tourenfah rer,, siegte Delugan Arcangelo als einiziger ange kommener Konkurrent. Nennungen 35, gestartet

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_09_1938/AZ_1938_09_09_4_object_1873281.png
Page 4 of 6
Date: 09.09.1938
Physical description: 6
Sà < .Aloe«,eltvng' Freitag, den 9. September 1938-xv Aus Merano und Umgebung ^«//ionen /oe^en Voruber ist die Zeit, in der man, wenn von der Meraner Millionenlotterie die Rede war, an etwas dachte, das noch in weiter Ferne zu liegen schien. Che man es sich eigentlich versah, ist der bedeu tungsvolle Termin nahegerückt und heute vernimmt man schon den wohlwollend mahnenden Ruf: „Man beeile sich, in drei Wochen ist Torschluß!' Jawohl, nach drei Wachen wird kaum mehr ein Los

. Die .Mügler .müssen ,fich rechtzeitig ài den! Leitern .der zuständigen Rionalgruppen > vermerken -lqssen. I Der Kommissär der Kurverwaltung er hielt gestern ein Schreiben des technischen italienischen Schiedsrichterkomitees, in dem der Präsident des Komitees, Ing. Sani, im Namen aller Schiedsrichter und Fußballeiter, welche an der Tagung teil nahmen, für die ausgezeichnete Gast freundschaft, für den ungemein kamerad schaftlichen Empfang und für die vielen Erleichterungen, die den Kongreßteil nehmern

gewährt wurden, verbindlichst dankt. Ing. Sani betont in seinem Briese, es freue ihn, mitteilen zu können, daß sämtliche C.I.T.A.-Mitglieder sich in Me rano außerordentlich wohl gefühlt und nur schweren Herzens die prachtvolle Stadt am Passino verlassen hätten. Viele von ihnen würden sicher bald als Gäste noch Merano wiederkehren. Plakette» sör das Teams-Turnier Auch Heuer wurden über Veranlassung der Kurverwaltung in Merano und in allen bedeutenderen Städten und Frem- denverkehrsplätzen große

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/31_05_1937/DOL_1937_05_31_5_object_1143932.png
Page 5 of 6
Date: 31.05.1937
Physical description: 6
der faschistischen Prooinz- union der Kauilcuto wohnen der Tagung bei. m Geschasksstundcn der Lederhandlungsn. Wie uns mitgeteilt wird, bleiben wie in den vergangenen Jahren während der Sommer monate Juni. I u l i und A u g u lt die Meraner Lederhandlungen in der Mittagszeit von 12.30 bis 14.30 Uhr qeschloffen. m Lichkbildervorkrag des Meraner Tier, fchuhvereins. Am Donnerstag. 3. Juni, findet im Forsterbräu um halb 0 Uhr abends ein Lichtbilder-Vortrag der Meraner Tierfchutz- vereinssektion statt. Zur Vorführung

-Veranstaltung der Meraner Sportiva. deren Ergebniffe bis zur Stunde noch nicht vorliegen. Rad-Rundfahrt Merano—Lana—Merano. Gestern um 14.15 Ilhr nachmittags starteten die Radfahrer zu der angekündigten Rundfahrt Merano — Sinigo — Postal— Lana—Cermes— Ponte di Marlengo—Merano. .34 Fahrer hatten stch gemeldet, 30 starteten. 13 erreichten das Ziel, die anderen gaben vorzeitig auf. Dreimal muh ten die Konrnrrentcn die angegebene Strecke durchfahren, zusammen legten sic affo genau 60 Kilometer zurück

: 5. Saretto Bruno, Merano. st. Meraner Paul. Bolzano. 7. Rainer Hermann, Bolzano. 8. Rigotti Lina, Marlengo. 9. Eötsch Albin. Merano. 19. Eczzi Renata. Merano. 11. Brunelli Orazio. Bolzano. 12. Eezzi Luigi. Merano. Abends um 9 Uhr fand die Prämiierung der siegreichen Fahrer im Restaurant „Zum Sport platz' statt. Ilm de» Zestttiostresvokok Tennis Merano schlägt Bolzano A 4:2 und sichert sich damit den Sieg In der Zanenmcisterschoft. DaS Entscheidungsspiel um die Zoncnmcisterschast im ZchnsahrcSpokal

zu werde», da cS gegen Brunlco, Bolzano B und Riva ein Legeres Reiul'at erstelle wie Merano. DaS Doppel Sa»ne-Dr. Jantzen gegeit Waikyer- Danicli gewinnen sicher die Meratter. Nun liegt die Entscheid,mg Im Kampf Lhbeck-Caliari gegen BoScarolli-Weltzmann. Mit sehr schönem Znsammcn- spiel gewlniteir die Meraner schnell den ersten Satz, um scdoch im zweiten Satz ein so kopfloses Spiel z>t zeigen, daß man ernstlich mit ihren Sieg besorgt wird. Im dritten Satz zeigen sie sich aber wieder von tyrer besten Seite und erzielen

für Merano den SicgcS- pnnkt. Die besten Spieler waren wieder LhÜeck und Sanne, die beide ein anSgczcichnetcS Tennis vor- sührteii. Auch Dr. Jantzen acsiel wieder, während Ealiari. trotz seinem schönen Spiel im Doppel, nicht die getuohnte Form erreichte. Bei Bolzano stach Bascarolli im Einzel und Weitzmann im Doppel hervor. Der zähe Widerstand, den diese beiden int Doppel den Meraner» entgcgcnstelltcn, zciatc, das sie zu den bcstcingcspicltesten Doppel der Zone ge hören. Auch alle andere» Spieler

11
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/06_09_1913/MW_1913_09_06_4_object_2557401.png
Page 4 of 16
Date: 06.09.1913
Physical description: 16
doch auch sonst nicht über sein Eigentum Andere schalten und walten. Der Herr Leitartikler der „Meraner Zeitung' sieht schwarz über die Zukunft der neuen Kurvorstehung. Wir nicht, wir glauben Grund zu der optimistischen Annahme zu haben, daß es ganz gut gehen wird, vorausgesetzt, daß die „Meraner Zeitung' nicht wieder . Die Kurortsinteressen sind längst zu gemein schaftlichen Gemeindeinteressen geworden; daß. deren Wahrnehmung zu Reibungen und Dif ferenzen führt, ist im Grunde genommen nur ein Beweis hiefür. Zu deren Schlichtung

brauchte man sich eigentlich nur zu dem heut zutage nicht unzeitgemäßen sozialen Stand punkt aufzuschwingen, „daß die Wurscht nicht nur für einen allein da sei'. In einem Punkte stimmen wir mit der „Meraner Zeitung' überein, daß die Teilung der Wahlkörper beim Steuersatz von 25 Kronen eine ganz willkürliche und unmotivierte ist. Die emp fohlene Teilung bei lOO Kronen ist es aber ganz ebenso. — Wozu denn aber überhaupt zwei Wahlkörper? Man hat sich gewöhnt, von Kursteuern zu sprechen; die Kurordnung

aber kennt ursprünglich nur den Begriff Kurbeiträge. Man hebe die Kurbeiträge dort ein, wo die Größe des Geschäftsum satzes aus dem Fremdenverkehr einen Beitrag zu den Kosten der Kurverwaltung rechtfertigt und leicht erschwinglich macht und lasse die vielen kleinen Steuerzahler ganz frei. Für die große Mehrheit in den II. Wahlkörpern haben die Stenervorschreibungen lediglich einen aufreizenden Charakter, der Steuertrag steht in einem großen Mißverhältnis zum Aufwand an Zeit und Mühe bei der Einschätzung

aller Gemeinden geworden sind, sodaß gegen die vorwiegende Zusammensetzung der Kurvorstehung aus Gemeindedelegierten ein begründeter Einwand kaum erhoben werden kann. Der Wegfall des II. Wahlkörper würde auch wieder eine Ver minderung der Zahl der Kurvorstehungsmit- glieder mit sich bringen, was konsequenter weise auch die „Meraner Zeitung' in der Erinnerung an die früheren glücklichen Zeiten vor der Mandatsvermehrung nur sreudigst begrüßen müßte. Licht-und Kraftstörung in Bozen. Am letzten Samstag Vormittag

der auch in Meraner Kur-. gastkreisen bestbekannte vieljährige Oberkellner der Kurhaus-Schwemme, Josef Wilhart, er schossen. Er war kurz zuvor noch an seinem Dienstposten, war von dort nach dem Früh- tück in die nahe Wohnung geeilt und als ihn Restaurateur Landtmann holen ließ, fand man ihn, da auf ein Klopfen keine Antwdrt er- olgt'e, nach Aufbruch der verriegelten Zimmer, lüre mit durchschossener Schläfe tot auf. Wilhart, ein tüchtiger Oberkellner, dürfte, da vielleicht bei der Abrechnung nicht alles glatt

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/21_08_1932/AZ_1932_08_21_5_object_1879191.png
Page 5 of 8
Date: 21.08.1932
Physical description: 8
, Abteilung Hoteliers, , Ferg. Bauduin, kennen zu lernen Gelegenheit hatten. Auch hier erwartete sie eine hübsch gedeckte Tafel und überraschte Frau Cav. Fuchs-Forst statt des sonst obligaten Ehrenwermut mit einer .freudig aufgenommen Pfirsich-Bowle. In humorvoll-herzlichen Worten hieß der Direktor des Anglo-americ. Büros namens der Kurverwaltung in einer Ansprache die Mit glieder der ärztlichen Studienreise in Merano willkommen. Er entschuldigte das Fern bleiben des KnrpräsideNten Cav. Sandri

. Mehrere kannten das Sanatorium Val Moni in der Schweiz und fanden den Typus des Meraner Sanatoriums mindestens ebenso hervorragend. Bei einem Ehrenwermut sprachen die Herren Aerzte sich lobend über die Einrichtungen des Kurortes, die Sauberkeit und Ordnung, über die nut eingehaltenen Straßen und Prome naden aus. Sie fänden es augenblicklich wohl sehr warm, doch seien die Abendeund Nächte entzückend kühl. Nachmittaas ging es im Auto nach Lana, von wo die Gesellschaft durch die Direktion der Seil bahn

von Menschen passieren alltäalich diesen Platz und werden dadurch eindrücklichst auf Merano kinaewiesen. Wir fühlen lins der Karlsbader ..Urania' jedenfalls sehr zu Dank verpflichtet für ihr Wer ben zum Meraner sserbstbesuch und hoffen, schon zur ersten Ctschlandsahrt. die am 27. ds. in Eaer abgeht, hier recht zahlreiche Miste aus den böhmischen Weltbädern willkommen heißen zu können. An Obst und Trauben haben wir Heuer das Beste in Hülle und Fülle. Die erste ilal. Reisegesellschaft Club Alp. von Novara

. Schwimmbad beginnen heute um halb 3 Uhr die bereits mehrmals besprochenen Schwimmwettbewerbe, zu denen sich alles, was für solche Veranstaltungen in Betracht kommt, einfinden wird. . . Der veranstaltende Meraner Sportklub mar schiert mit 4 Springern. 3 Schwimmern'und 30 Schwimmern unter 18 Jahre auf. In der Dainsnklafse sind über 25 Meldungen, durch wegs für die Kategorien unter 14 Iahren ein gelaufen.. . ^ ^ . Die Bozner Juventus kommt mit 23 Sprin ger. Schwimmer und Schwimmerinnen uird be absichtigt

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_08_1936/AZ_1936_08_07_4_object_1866720.png
Page 4 of 6
Date: 07.08.1936
Physical description: 6
SrNe 4 »«»penzelkaag* Fttttag, 8«n ?. Nugust è ! i h ^ «, ,-W M !'.! / H'' «> Zj ' -sch! ^>'L ttUWÄ K ßi Merano und lomm. Rada beim Zaseio Vorgestern, um 19 Uhr, besuchte der neue Pode sta von Merano, Comm. Rava, in offizieller F?rm den Sitz des Fascio, wo er vom politischen Sekre tär und vom Direktorium empfangen wurde. Der politische Sekretä- entbot dem Podestà im Namen der Meraner Schwarzhemden den Willkommgruß und stellte ihm dann die einzelnen städtischen Be Hörden

er für den Empfanx durch die Meraner Kameraden dankte und seine volle fafciftische Mitarbeit versprach. Der Besuch k^ind mit dem Gruß an deu Duce seinen Abschluß. Ein Kranz des Podestà für Carlo Obkircher Nachdem der neue Podestà am Mittwoch den gefallenen Helden Wackernell und Huber zwei Kränze gewidmet hatte, begab er sich in die Frei lustkolonie und legte eine große Blumenspende vor das Bild des in Ostafrika gefallenen Carlo Obkircher nieder. Die leiàige Devisenfvage Der feit Tagen stark vermehrte Verkehr

der anstimmten. Am Eingang leistete ein Zug der Balillamusketiere den Ehrendienst. Der Verbandssekretär kam mit Exz. Giardini, begleitet vom politischen Sekretär und vom Ver- bandsinspektor der Xll. Zone, die In San Leonardo in Passiria einer Gedächtnisseier für den in O.-A. gefallenen Fliegerhelden Locatevi beigewohnt hat ten. Der kirchliche Würdenträger u. der Verbands sekretär wurden von den lokalen Behörden begrüßt. Unter ihnen bemerkten wir den Podestà, den Kom missär der Kurverwaltung, den Kommandanten

die Weihe des Wim pels statt, der zur Patin Frau Dr. Alda Bonincon- tro, Gemahlin eines Hauptmannes des S. Regi ments, hat. Nach dem von Exz. Giardini vorge nommenen Weiheakt übergab die Sekretärin des Frauenfascio mit einigen Begleitworten den Wim pel dem Kommandanten des 2. Regiments, der ihn für die in Afrika stehenden Ceblrgsartilleristen in Empfang nahm. Der Kommandant dankte bei der Uebernahme den Meraner sascistischen Frauen im Namen der Abteilungen, die sich in den Schlachten von Amba Aradam

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/25_06_1931/AZ_1931_06_25_4_object_1857415.png
Page 4 of 8
Date: 25.06.1931
Physical description: 8
ist im gleiclien Kaufe eine größere Reisegesellschaft aus Deutschland an- aesagt. as. Vie Kapelle de« Meraner Gymnasiums soll Raummangel zum Opfer fallen Die alte, ins Schulgebäude des Meraner Ulbert Nmmo, Beamtin, IZspIanacle ^Itsn von Volkmar, Kaufmann, pressdurs — li. dorso vinài- ^nna, Beamtin, v'rescksn — ?. à/a Book Kurt, Ingenieur, Berlin — <Zà IZspIa- naclo vrüllin.? ^lkreä, vetr!ebàspc>ktor, oi. (Zsm., Berlüi — II. Centralo LrüIIin^ krna, Ltenotxpistin, Berlin —HotsI Lvntralo Ostàntini ^närea

in die föngnisstrafe von 10 Monaten und 3 Tagen zu Barbara-Kapelke: 1808 durfte die Gymnasial- verbüßen hat. kapelle wieder ihrem Zwecke zugeführt werden, doch 1850 mußte wieder ein Teil der Kapelle für Schulräume herangezogen werden. 1883-34 wurden durch vereinte Aufwendungen des Stistes Marienberg, der Stadtgemeinde und der Meraner Sparkasse sowie Spenden der Bürgerschaft wieder Erweiterungsbauten an der Mittelschule und damit auch die Errichtung er°hiett°da?immerhw W'sMch?'Ahàe im ? Vàtin K?ràw ^°'à°nv, Berlin

, dak am 5. Zuli ds. Zs. die , .. . Kurkonzertkarlen für Einheimische ablausen und de' oberhirtlichen Segen gesandt, nach genanntem Termine der Zutritt zu den Nach einem vom Stifte Stams im St. Balen- Lurkonzerlen ohne Vorweisung der netten tinhofe gebotenen Frühstücke begaben sich die Karte nicht gestaltet ist Die neuen kurtarten Priesterjubilare nach Dorf Tiralo, wo die feiev» werden ab 1. Zuli am Schalter Nr. 1 in den liche Zusammenkunft beim .Rimmel«- «inen Aüroräumen. der Kurverwaltung

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/18_03_1938/DOL_1938_03_18_5_object_1138553.png
Page 5 of 16
Date: 18.03.1938
Physical description: 16
— werden von den I chesten Sängern — Gigli, Bohnen und Maria Cobo- I -tari — gesungen. — Begirmzeiten: 3, 3.30, 5, 6.30, | fc8 aat> 9.30 Uh» Umstellungen im Frühjahrs-Programm Die Termine der Polospiele nnd deS ReittnrnicrS festgesetzt — Die Over »Susannens Geheimnis' von Wolf-Ferrari km Pktccini-Theater Di« Kurverwaltung hat eine wettere Be reicherung ihres für die heurige Frühjahrs- faifon ausgearbeiteten Festprogramines be schlossen und im Einvernehmen mit der S.I.C. die Termine für die Polospiele und das Reit

, Ouvertüre: Chopin: Nocturna; Solist: Jtalo Covi. Liszt: Zweite Rhapsodie; Ponchielli: Gioconda. Stundentanz: Strauß: Geschichten aus dein Wiener-Wald, Walzer. — Montag, 21. März., Ruhetag des Kur orchesters. m Keine heilige Mesie mehr am Joch. Wie uns mitgeteilt wird, hat am Sonntag, 13. ds.. der letzte heilige Sonntags-Gottesdienst der heurigen Wintersportsaison im Joch von San Vigilio stattgestlnden. t nt Ausführungen des Meraner Pfarrchores. Zum Fest des hl. Josef am 19. März führt der Meraner

Pfarrchor folgende kirchcnmusikalische Werke auf: Zum Hochamt um 9 Uhr: Proprium choraliter. Mesie in E-Moll für achfftimmigen Chor nnd Blasorchester von Anton Bruckner. Offertorium von P. Magnus Ortwcin. Segen von H. Spics. — Zur 10-Uhr-Mcffe Männerchor- Singmeffe (K. A. V.). Zur!412-Uhr-Meffe fvielt die Pfarrkapelle. — Am Sonntag, 20. März (dritter Fastensonntag): Miffa brevis von G. P. Palcstrina. Offertorium von Frz. Witt. m Ausflug des C.A.J. Die Meraner Sek tion des C.A.I. veranstaltet

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/30_12_1891/MEZ_1891_12_30_1_object_615438.png
Page 1 of 8
Date: 30.12.1891
Physical description: 8
, de« 3V. December I8SR. SS. MM». Ein Viertel Jahrhundert! In wenigen Tagen wird die „Meraner Zeitung' Ei« Viertel Jahrhundert ihres Bestehens vollendet haben. AuS kleinen Anfängen langsam emporgewachsen, zählt sie jetzt zu den reichhaltigste« «nd angeseheudsten Mättern der Provinz und hat nicht allein in Tirol, sondern weit üver die Kreuze« unseres Aergtandes hinaus, Verbreitung And Anerkennung gefunden. Die „Meraner Zeitung' bringt in ihrem politischem Theile eine zu sammenhängende, fin deutsch

-fortschrittlichem Sinne gehaltene Besprechung aller wichtigeren politische» Ereignisse, welche unsere Leser befähigt, ohne Zuhilfenahme größerer Blätter, sich über die politische Lage bestens zu insormiren. Seit ihrem Bestehen, also feit einem Werbet Jahrhundert, hat die „Meraner Zeitung', schon zu einer Zeit, als die übrigen Blätter Tirols dem Iremdenwese» gleichgiltig oder feindlich gegenüberstanden, die Interesse« desselben wärmstens vertreten und niemals aufgehört, auf die Wichtigkeit des Fremdmverkehres

, nicht allein für Meran, sondern für die Alpenländer Oesterreichs insgesammt, hinzuweisen. Besondere Aufmerksamkeit widmet die „Meraner Zeitung' den totalen Ereignissen. Unser „Meraner Tagesbericht' bildet eine Localchronik uuseres Kurortes, wie sie eingehender und umfangreicher schwerlich geliefert werden kann. Da wir ganz besonderes Gewicht auf diese Rubrik legen, so sind wir eifrigst bemüht, unsere Leser schnell und zuverlässig über alle in Meran und Umgebung abspielenden Vorkommnisse zu unterrichten

die „Meraner Zeitung' auch die Vorgänge in andere» Theilen des Aeiches» sowie im Auslande nicht unberücksichtigt und unsere Leser können gewiß sein, in den Spalten unseres Blattes stets eine Schilderung oder zum Mindesten eine Erwähnung aller interessanten Vorgänge des In- und Auslandes zu finden. Auf der vierten Seite unseres Blattes bieten wir unseren Lesern stets spannende Erzählungen aus Vestrenommirte» Jeder«. Nach Neujahr ve» ginnen wir wieder mit einer Reihe höchst interessanter, sesselnder

der „Meraner Zeitung' erfolgt — die Sonn- und Feier tage ausgenommen — täglich AVends hatö 7 Alhr mit dem Datum d ;S folgenden Tages und ist um diese Stunde bei Fridolin Plant, Gisela promenade; in der Haupt-Tabaktrafik, Postgasse; in der Tabaktrafik Galler, Walserlauben; bei Handschuhmacher Mayr. Winterpromenade; in der Spezereihandlnng Prantl »n ObermaiS und beim Portier am Bahnhofe zu haben. Nach Auswärts gelangt die „Meraner Zeitung' mit den Abend- und Nachtzügen zur Versendung, so daß die Zustellung

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_08_1908/BRG_1908_08_05_6_object_764383.png
Page 6 of 8
Date: 05.08.1908
Physical description: 8
das glauben wir der „Merancr Zeitung' sehr gerne, und wir werden auch Gras wachsen lassen, aber erst dann, wenn wir mit dieser Slandalbasc ordent lich abgerechnet haben. Ungemein possierlich ist dieses freisinnige Blatt, indem cs eine § 19-Berichti gung von über eine Spalte aufnimmt und darauf hin dann tut, als ob in dieser Berichtigung gar nichts neues für sie wäre. Die Schuld will sic nicht alleinig dem Pfarrer bcigemessen haben!! Ja auf wen hatte denn dann die „Meraner Zeitung' all

ihre Kraftsprüchlcin von kirchlicher Unduldsamkeit, dem vom Priesterhatz verfolgten Sarge, von klerikalem Fanatismus ufw. gemünzt?? Doch nicht auf die Sozi Alber jun., Autzerbrunner, Liftner oder andere uns dem Namen nach be kannte „Nadau-Brüder', denen cs ein Herzens bedürfnis zu fein schien, unter der Flagge des Fort- fchrittsblattes „Meraner Zeitung' in eine fremde Gemeinde zu gehen, um dort am Sarge eines Toten Skandal zu machen und so ihre sonderbare und selbstgepriesene Pietät zu zeigen

auf die Dummheit seiner Leser spekuliert, zeigt sich daraus, daß es noch immer nach einem Schuldigen sucht, der ohne die „Meraner Zeitung' zu fragen ein nächtliches Begräbnis anordnctc. Haben denn nicht bisher sogar in Meran, ebenso wie in Algund, in der ganzen Umgebung und weit darüber hinaus solche nächtliche Beerdigungen von Selbstmördern, denen ein kirchliches Begräbnis versagt bleiben mutzte, anstandslos stattgcfunden? ? Und ist es etwas gar so arges, wenn man fremde Schuld oder fremdes Unglück

, das nicht mehr zu ändern ist, mit dem Schleier der Nacht bedeckt? Immer ist dies zweifellos besser, viel besser, als am Sarge eines Toten Skandal zu machen, wie cs ausschließlich nur der mit den Sozi verbündete Frei sinn tat und zu tun imstande war: darum also ist cs ein vergebliches Beginnen der „Meraner Zeitung', den Gemeindevorsteher nun zum Schuldigen stem peln zu wollen. 2a eine Schuld hat der Borsteher und die ist, daß er mit den Skandalmachern viel zu milde verfuhr, das ist seine einzige Schuld

in diesem Falle und die mag ihm die „Merancr Zeitung' samt den von ihr beschützten Friedensstörern zugute halten. Doch wir dürfen auch vorläufig noch nicht unsere Auseinandersetzung mit der „Merancr Zeitung' schließen, ohne ihre lächerliche Selbstverteidigung in der letzten Sonntag-Nummer tiefer zu hängen. 1. Zuerst schrieb sie: „Wie baten die Brüder des Verstorbenen um ein kirchliches Begräbnis'! Nun war aber dies wie so vieles andere in der Meraner Zeitung nichts als Lüge gewesen und nun schwingt

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_02_1910/BRG_1910_02_02_7_object_771232.png
Page 7 of 16
Date: 02.02.1910
Physical description: 16
Landesvrrbandstag der Friseure ist im Monat Mai in Bregenz. Bo« der konservative« Plauderstube i« Schwaz ist an den Obmann de» konservativen Bürgerllub» eine Entschließung eingelangt, welche den wackeren katholisch-konservatioen Wählern in Meran die wärmste Anerkennung aurspricht. Die schwarz-rot-goldene Siegesfeier der Freisinnige« am Freitag im Bürgerkeller wird von der „Meraner Zeitung' recht anschaulich ge schildert. Man merkt, daß die Feier noch in der Wahloktav stattfand, denn „der wohlhabende Bürger

, der angesehene Andvokat, der vielbeschäftigte Arzt, der Beamte saßen treulich neben den schlichten Gewerbetreibenden, dem jungen Handelrangestellten und Arbeiter, der Meraner neben dem Glumser, Kälterer.' Da wird bald wieder Wandel geschaffen werden. Natürlich erschien auch Dr. Perathoner von Bozen, um „die Bedeutung de» Meraner Wahl siege» nicht nur für den Bezirk, sondern für da» ganze Land Tirol zu betonen.' In die Nerven gegangen ist ihm. daß wir dem Freisinn vorgehallen, daß er für den Reichsrat niemals

einen Meraner und nur stets einen Bozner zuläßt, der die Meraner über den Löffel balbiert. Dr. v. Sölder hat die Schuldebatte im Landtag im Stich gelassen, um im Bürgerkeller die Unglückszahl 13 deuten zu können. Bürgermeister Dr. Weinberger „blickte mit vergnügtem Sinn aus dar jetzt gefallene Kaltem hinab' und nahm sich heraus, den gewählten freisinnigen Dr. Huber „nicht nur namens der Frei heitlichen, sondern der ganzen Stadt Meran, wenig! stens aller vernünftigen Meraner' zur Wahl zu be- ' glückwünschen

etwas eingehender behandett würden. Wenn die Meraner von Dr. Huber ak Abgeordneten etwa» erleben sollen, wird er schon auch „au« der ihm eigenen Haut fahren' müssen, was der Herr Bürgermeister dem Kälterer „Herrgotts- linde' mitleidig ersparen wollle. — Dr. Huber erklärte ganz offen, den Beruf eine» Abgeordneten nicht in sich zu fühlen. Die Wahl steue ihn einzig und allein al» Mitglied der freisinnigen Partei. Oskar Ellmen- reich betonte, daß er in Meran nicht mehr schwer sei, freisinnig zu sein, freisinnig

haben, fährt aber dann fort: „Das wird man sich merken müssen für den Fall, daß eine» Tage» ein Sozialdemokrat mit einem Klerikalen in die Stichwahl kommen sollte!' Da» ist der Lohn, den Herr Dr. Schöpfer au» seinem Eingreifen in die Meraner Wahl sich geholt hat. War«««g. E« wird mttgetellt, daß ein Herr Remigiu» Nußbaumer sich ln Meran mit angeblichen Verdiensten kn Piusvereinsangelegenhelten empfiehlt und sich dabei nicht fetten auf hochw. Herrn Schrift führer Dominikus Dietrich berufe. Der Mann wurde

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/04_08_1883/SVB_1883_08_04_9_object_2473488.png
Page 9 of 10
Date: 04.08.1883
Physical description: 10
! Ich habe nichts mehr weiteres zu sagen; ich bin zu Ende! ' ' . Reicher Beifall lohnte diese entschiedenen, zün denden Worte. Herr Conditor Reuß erhob sich nun zur Anmerkung, daß nicht nur jeder einheimische ehrliche Mann, sondern auch jeder honette Kurgast es verabscheuen müsse, wenn seitens eines Theiles der Meraner Bevölkerung dem eigenen Seelsorger solche Unbilden angethan werden, zu denen die „MeranerZeitung' durch ihren Lärm Veranlassung gegeben habe, die sich dadurch, wie es scheine, von gewisser Seite

einen Lorbeerkranz habe erwerben wollen. „Meine Ansicht, schloß er, ist: Hinter der ganzen Geschichte stecken die Frei maurer. (Aha!) Unter den Anwesenden befand sich auch der Faktor der Druckerei der „Meraner Zeitung', Herr Döring.*) Derselbe versuchte es nun, das Matt gegen den Vorwurf, gehetzt zu haben, in Schutz zunehmen. Herr Dekan entgegnete, die „Meraner Zeitung' habe sich in letzter Zeit so gehalten, daß sie Artikel brachte, an denen mit Ausnahme eines Satzes kein wahres Wort sei. Zum Beweise

unmöglich machen.' — (Ist erlogen!) — „Die letzten Tage haben neue Belege sur die Ansicht gebracht, daß unsere Hauptgegner nicht *) Der eigentliche Redakteur, Herr B. H. Malten, war, wie die „Meraner Zeitung' am 24. Juli schrieb, aus dem Grunde Zu dieser Versammlung nicht gekommen, weil er zu der zweiten konservativen Wählerversammlung am 24. Mai auch nicht war Zugelassen worden. Dieser „Grund' ist Wohl nicht stichhaltig; denn dazumal war eben einekonservative Wählerversammlung, wogegen zur Versammlung

die Katzenmusik gemacht und die Fenster eingeworfen, noch bevor der Herr Dekan zurückkam!) — „Gehandelt aber muß werden, die Bürgerschaft muß laut und deutlich gegen die Ver dächtigungen, welche Meran erlitten, Protestiren. Thut sie dies nicht, dann hat sie sich die Folgen, welche nicht ausbleiben werden, selbst zuzuschreiben'. — (Die Bür gerschaft war so vernünftig, der „Meraner Zeitung' nicht auf denLeim zu gehen! „Ge handelt' und „laut und deutlich protestirt' hat nur die löbliche Kurvorstehung

und die Katzenmusikanten und Fenstereinwerfer ^-!) Die Vorlesung dieses Hetzartikels, dessen ge radezu staunenswerthe Verlogenheit erst jetzt so recht an den Tag trat, rief einen Sturm der Entrüstung gegen die» „Meraner Zeitung' hervor. Vergebens bemühte sich Herr Dö ring, zu zeigen, daß das Blatt ja gegen die Skandal macher aufgetreten sei. Es ward ihm erwidert, daß erstens die „Meraner Zeitung', die sonst um derartige Ausdrücke nicht verlegen ist, kein Wort der Entrüstung und des Tadels gegen den schon

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_04_1923/MEZ_1923_04_26_3_object_676516.png
Page 3 of 6
Date: 26.04.1923
Physical description: 6
, während der dritte Uebeltäten schleimigst die Flucht ergriff. Die Bevölkermm s^i durch dieses beispiellose Eie>i'nis !n nrofter Erreming. Die Polizei hat 12 nerdächtiae Personen verhaftet. Tä glich um t2 Uhr mittags erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt da her am frühesten die letzten hallen Kosten errichtete HauptschleMand Ischen Innsbruck und Hall bildet der enstand lebhafter Beratungen zwlsc. Idealismus und Materialismus. Der Schief?- stand erfordert, wenn er in brauchbarem Zu stand erhalten

auch dem Sangesbruder Alois Säniq anläßt lich seiner ?5jährigen treuen Mitgliedschaft der Ehrenring des Meraner Männergesangvereins überreicht, womit der offizielle Teil dieser Ju belfeier seinen Abschluß fand. Die nun folgende „Fidelitas' ließ nichts zu wünschen, übrig. Heitere Reden, fröhliche Chöre und die musikalischen Genüsse der Vereins kapelle wechselten einander ab. So verflossen die Stunden in schönster sangesbrüderlicher Har, monie. Dem Drang gehorchend, nicht dem eignen Triebe, wurde in später Stunde

, die sich unter anderem auch mit «der Ver besserung des ^ Fahrplanes für den Orient» wobei Cav. Dr. Brandstetter in deren Namen ihrem, scheidenden, so beliebten Chef herzliche Worte des Dankes und aufrichtige Wünsche für die Zukunft ausdrückte und Ihm gleichzeitig ein künstlerisch ausgestattetes Album mit Ansichten von Meran und allen Unter schriften der Funktionäre überreichte. Cav. Dr. Lana dankte gerührt für diese Aufmerksamkeit und wünschte allen Beamten das Beste für Ihre weitere Laufbahn und bat, allen seinen Meraner Freunden

Wochen wieder an Lebhaftig keit rasch zunehmender Auto-Reise- und Tou ristenverkehr einsetzte und zur zweiten Hoci>- saison, der Meraner Herbstsaifon, überleitete. Ins Masser gesprungen. Gestern abends, gegen 8 >Uhr, sprang eine etwa Llljährlge, dürf tig gekleidete Frauensperson unterhalb des Steinernen Steges in den Seitenwaal der Passer. Eine patrouillierende Militärmnnnschaft Expreßzug. mit der Führung'der bisher über früh Meran, um sich an ihren neuen Beftim- Deutschland gleiteten CnglanS»-«Paris

^ei^ter und Sänger und nach abends ^ Uhr Die Konferenz hat nun hierfür neue, verbesserte zenden Festkonzert, das der besten in Trassen gefunden und auch über eine neue anstaltungen des Meraner Mannerg s FahrorÄnung des Karlsbader -Expreßzuges Eng land—Paris—^Linz—Karlsbad beraten^ Di« . t» . ^ ^ anstaltungen des Meraner Männergesangver- Samstag vorm. eins seit seinem KMHrigen Bestehen gewertet Die ' ' - - Predigt 11 Uhr. . —^,»g—oeralen>. !L>te werden kann, veranstaltete die Vorstehung des Konferenzen

21