574 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/15_08_1924/SVB_1924_08_15_4_object_2543836.png
Page 4 of 8
Date: 15.08.1924
Physical description: 8
in Gegensätze zur deutschen zu brin gen. Erquickend war die unzweideutige Art, mit der die ganze Presse besonders der nichtdeutschen Kan tone den Pariser „Matin' ein Schmierblatt nannte und die größte Genfer Zeitung zum Boykott gegen den Matin aufforderte. „Das größte Verbre chen der Welt und das Fest von Aarau' hieß der Ar tikel des „Matin', in dem man folgende Ungeheuer lichkeiten las: Die deutsche Propaganda arbeitet gegen Frank reich in der Schweiz. Dieses Land ist heute koloni siert. Ter Schweizer

wandert aus, durch den Deut schen Vertrieben, der seinen Platz einnimmt. Für die großen vaterländischen Festlichkeiten in Aarau hat eine Jury, die zusammengesetzt ist aus einem Nachkommen von Deutschen, einem Schweizer, der seinen Namen verdeutscht hat, und einem eingebür gerten Deutschen, ein vaterländisches Festspiel bei einem „Schweizer' bestellt, der gerade zu diesen: Zweck aus Leipzig zurückgekommen ist. Diejec- Stück ist natürlich ein Tendenzwerk. Die großen Kriege, die die Schweiz

um ihre Freiheit geg-.: Oesterreich und Deutschland führte, werden im Vor übergehen angeführt. Die Kriege, in denen Frank reich mitspielte, bilden die Hauptgegenstände. Dir französischen Landsknechte singen, indem sie sich rühmen: „Vir sind Brandstifter, wir sind Mörder'. Sie verhöhnen die betenden Schweizer. (G.'incint sind die Szenen der Kriege gegen Karl den Kühnen.? Es gibt einen Umzug französischer Dirnen dle vüa den Damen der hohen Gesellschaft von Aarau dar gestellt werden.' Die Behauptungen

der in größter Erdnähe sich befindliche Nach barplanet Mars höhnisch lächelnd anblinzelte. Verfasser des Festspiels anlangt, so war Cäsar von Arx, Regisseur in Leipzig und wurde als O'ierrc- gisseur an ein Züricher Theater gerufen. Daran ist nur die Tatsache, daß ein Schweizer in Leipzig Re gisseur gewesen ist. Beweis, daß Deutschland die Schweizer ausnimmt und gelten iäß:. Diese Tat sache umkehren zu wollen: ein Deutscher hätte das Schweizer Festspiel verfaßt, ist Ausfluß französischer Hetze

oder, wie der Schweizer Volksbund festgestellt hat, Ausfluß des französischen Aergers, daß es noch immer eine einige und wehrhafte Schweiz gibt, der gegenüber das Ausland sich nicht jede Gewalt tat und Verunglimpfung ungestraft herausnehmen darf. Vielleicht hat es einige zehntausend Schwei zer gegeben, die die Hetze aus Paris auf sich einwir ken ließen, wenigstens soweit sie sich gegen Deutsche land richtete. Allein dies war nicht bei der franzö sisch sprechenden Presse der Fall. Es ist einer der größten Witze

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/15_10_1923/MEZ_1923_10_15_8_object_607892.png
Page 8 of 8
Date: 15.10.1923
Physical description: 8
. . — .VM37b 1W jugoslawische Dinars . . K.K37K Eröffnungskurse vom 15. Ok 12. Ottobers IS Oktober Schweizer Franken IttKK 2IS.62 5 57 S5.L9 33 7»/. 25.40 147- S8.KV» S3 >-0 87 50 —.V07875 -03075 K537K ober 100 deutsche Mark . . . Ivo tschechische Kronen . 1 Dollar I englisches Pfund . . 100 französische Franken Schweizer Franken 00000-00000 16.bö-16.bv 6.56—5.57 SS.22—25.25 33.85-33.95 25.40-25.45 INaUand (Devisen) 1.000.000.000 deutsche Mark. 1V0 tschechische Kronen . . . 100 bolliindlfche Gulden

. . 1 Äollar ........ 1 englisches Pfund. . . . 100 französische Franken . . 100 Schweizer Franken. . . 12, Oktobers 13. Oktober Lire 6ö !kv Sb.7b —.— 862.— 21.83 21.94 99.40 9S,kb lgg.25 133.- S92.2S L94.— Di« Katastrophe der Polenmar?. Wien. 12. Oktober. Nach einer Information d<r „Morgenzeitung' aus Warschau beabsich tigte Frankreich, Polen Kredite in der Form von Aufträgen der französischen Industrie zu er teilen. Der letzte Sturz der Polenmvrt sei darauf zurückzuführen, daß die Regierung ge nötigt

war. einen bedeutenden Betrag polnischer Gold gülden, die bei Schweizer Danken verpfän det innren, auszulösen. Die frühere Negienmg hat sich verpflichtet, den Kurs der polnischen Goldguliden in 'der Höhe des Schweizer Franken gu erhalten und die ihr von den Schweiber Banken gegebenen Bons in derselben Hitze zurückzuzahlen. Die Schweizer Banken hätten nun die Rückzahlung verlangt. Die Warschauer Regierung habe die Operation >im Wege des Verkaufes von Polenmark in der Schweiz durch führen müssen, woraus der Sturz

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/07_08_1880/BTV_1880_08_07_10_object_2886525.png
Page 10 of 12
Date: 07.08.1880
Physical description: 12
, während sich sonst ebensogut der iiquiparirende Herr Fuchs von Meran den Lorbeer hätte um die Stirne winden können. Die Schweizer gewannen auf den Hauptscheiben folgende 10 Beste in nachstehend bei jeder Scheibe angegebener Rangordnung mit der ebenfalls genau angeführten Werthschätzung der Ehrenpreise: Scheibe > ^ , Oesterreich b. Preis Schiller (Attinghausen) Kaiser Kaiserin Kronprinz Vaterland Wien 6. 4. 6. 1. 1. 4. 8. 3. 2^ 300 fl. Grob (St. Gallen) . 200 fl. Länzinger (St. Gallen) 500 fl. Schiller (Attinghäusen) 300

fl. Joh. Schweizer (?) . 1000 st- Scharr (Multenz) . . 600 fl. Locher (Qberegg) . . 360 fl. Länzinger (?) . . . 150 fl. Landolt (Aarau) . . 530 fl. Müller (Dägerweilen) . 600 fl. Summe 4590 fl. Bei den Tirolern (NR. die Vorarlberger sind von unserem Herrn Berichterstatter zufällig nicht miteinbezogen worden) stellte sich das Verhältniß für 13 (sage dreizehn) Gewinnste folgendermaßen: Scheibe Preis Garolo 600 .. Sieß 250 „ Fuchs. ..... 500 Kaiser Kaiserin 4. 8. 2. ,7. ^ w. Kronprinz 3. „ Oesterreich

haben. Alles in Allem genommen sieht es also mit dem angeblichen Triumphe der Schweizer Schützen noch lange nicht so glorios aus, als von gewissen Seiten ausposaunt wird. Wo das Loos zu entscheiden hat, darf man wohl zum min desten behaupten: ^rwa, Laut aeyuMa, selbst abge sehen von der schlechteren Qualität der Tiroler Schieß waffen. Zieht man außerdem in Betracht, daß um 34 Tiroler Schützen weniger schössen als Schweizer und die Tiroler trotzdem bloß um das auf 1000 fl. bewerthete Ehrenbest, über welches das Loos

zu Gunsten der Schweizer entschied, d. h. eigentlich nur um die Gewinnstsumme von 935 fl. im Rückstände blieben, so bedarf es keines so argen Lamento's, als ob die Tiroler Schützen in Wien nicht gut — oder ebensogut wie die Schweizer — geschossen hätten Wilten. Morgen Sonntag den 3. August vereinigtes Gesellschaftsschießen der Schießstände Jnns brück, Hall, Hötting, Mühlau und Wilten. . Sechs Hauptbeste von 4 bis 1 fl. Zwölf Schleckerbeste von 3 fl. bis 50 kr. Eine Prämie für die meisten Schwarzschüsse

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/30_05_1920/BRG_1920_05_30_3_object_751168.png
Page 3 of 8
Date: 30.05.1920
Physical description: 8
der Schweizer Anschlüsse in den Kreis seiner Beratungen ziehe. Diese Entschließung wurde den maßgebenden ltalteutschin KegierpngSstelleu mit dem Ersuchen ermittelt, die ihnen be» Direktion das Ersuchen gestellt; kannten Postulate einer günstigen Erledigung zuzuführen. 'größter Raschheit erledigt werden: Nunmehr ist der Kammer seitens des ZrntralamteS für Der vereinigte Handels», Gewerbe» und Finanz-Ausschuß die neuen Provinzen eine Antwort zngekommeu, aus der der Kammer hat den Beamten und Angestellten

Regierung ent halten ist, so dürfte deren Ausführung innerhalb einer gewissen doa 500 gewähren, genommen. Laut bezw. 400» Lire für das abgelaufene Der Bericht wurde beifällig zur Jahr zu Kenntnis- Mitteilung des Sekretärs Dr. v. WaÜhev wird Zeit wohl gesichert sein. Bezüglich der betdeu in Betracht der neue Fahrplan, der einen verbesserte» ZugSverkehr auf» kommruden Anschlüsse au das Schweizer Bahnuetz der Linie ~ ■' - - - Mals—Zernetz (Ofenbergbahn) oder Mals—Landquart läßt die italienische Regierung

die verschiedenen VoiHüge, welche letztere Linie vor der erster«» voraus hat, nicht unerwähnt. Da jedoch der Bau irgendeiner der beiden Linie» im Ein vernehmen mit der Regierung der Schweizer Eidgenossenschaft, in deren Gebiet der wrstauS größte Teil dieser Linien zu liegen kommen würde, zur Voraussetzung hat, kann derzeit eine Entscheidung über die Auswahl unter diesen Linken nicht getroffru werden. Vorläufig sei auch daS Ergebnis der von der Kammer selbst an die Regierung des Kantons Grau- büudteu

diesbezüglich gerichteten Anfrage abzuwarteu. Die projektierte Ortlerbahu als direkte Verbindung zwischen Brltliu und der oberen Binschgaubahu sei nur als schmalspurige Bahn geplant und sei deren Ausführung und Betrieb ledig lich Sache der. privaten Industrie. DaS Studtenbüro tu Meran werde sobald als möglich eingerichtet werden und werde, falls die Wahl unter den Schweizer Anschlüssen auf eine Linie Mals—Landquart fallen sollte, auch diese Linie in den Kreis seiner Tätigkeit ziehen. Die allfällige

gallischer Herkunft, die tu Südtirol Bestellungen auf Ver größerung von Photographien suchten, die Eiureisebrwilliguug erteilt wurde. In ihrer Plenarsitzung vom 16. März hat die Kammer zu den Eifeubahufragen ihres Bezirkes durch eine Ent schließung Stellung genommen, welche im Wesentlichen fol gende Punkte enthält: Daß der Bau der Linie Mals—Landeck als die erste und oberste Bahnforderung des ganzen Landes sofort nach Friedensschluß in Angriff genommen werde, daß der Frage der Anschlüsse au das Schweizer

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/25_06_1904/SVB_1904_06_25_6_object_2528810.png
Page 6 of 10
Date: 25.06.1904
Physical description: 10
, wurde von einem rüstigen, 22 Jahre alten Schweizer veranlaßt. Dieser stahl in Götzis, dann in Kommingen dem Anton Böckle 5 Kronen 50 Heller, dem Johann Fleisch eine Sackuhr und Bar geld, dem Anton Lampert dort ebensalls Bargeld und dem Johann Fleisch 100 Kronen. Nach der Entdeckung dieser Abgänge siel der Verdacht auf den Schweizer. Die Bauern stürzten mit Gewehren bewaffnet aus den Häusern, vom Felde eilten sie mit Heugabeln dem Flüchtling nach, der den Bocks berg zu seinem Operationsfeld erkor

. Das erste Opfer des Gefechtes war Paul Gisinger, welchem der Schweizer durch einen Revolverschuß das Kinn bein zerschmetterte. Der Schweizer erhielt dafür mit einer eisernen Gabel einen Stich in den Nacken. Die Bauern umzingelten den „Berg' und nun be gann ein lebhaftes Plänklerfeuer, bei dem auch der Uebeltäter einen Schuß in den Fuß erhielt. Schließlich, nachdem über 40 Schüsse gefallen waren, überrumpelten die Bauern den Burschen, schlugen ihn zu Boden, banden ihn mit Stricken und führten

ihn gegen Götzis, von wo die unter dessen avisierte Gendarmerie herbeieilte. Dr. Längte zog den beiden Angeschossenen die im Kopfe, resp, im Fuß stecken gebliebenen Kugeln heraus. Außer diesen beiden wurde merkwürdigerweise niemand verletzt. Der Schweizer wurde dem Kreisgerichte in Feldkirch eingeliefert. Tiroler KandesansschnK. Auszug aus dem Protokolle über die am 17. d. M. abgehaltene Landesausschuß-Sitzung: Genehmigt wurden die Voranschläge pro 1904 der Gemeinden Mezzolom- bardo, Banco, Tuenno

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/14_08_1925/BZN_1925_08_14_3_object_2509236.png
Page 3 of 10
Date: 14.08.1925
Physical description: 10
stellte er sich als Holzhändler aus Meran vor. Die Beiden verließen dann ge meinschaftlich das Lokal und gingen miteinan der durch die Stadt. Da trat in der Silbergasse ein etwa 45jähriger Mann auf sie zu und bat ihm die Adresse eines katholischen Wohltätig keitsvereines anzugeben. Sie gerieten dabei mit dem Fremden» der sich ols Schweizer vor stellte, in ein Gespräch und dieser erzählte ihnen nun im Weitergehen folgende Mäubergeschichte: Sein kürzlich verstorbener Vater habe vor vielen Jahren

zu vollziehen. Während dieser Erzählung waren die drei Männer in den Grieser Park gekommen. Dort erklärte plötzlich der reiche Schweizer» ihm sei unwohl, man möchte so gut sein und ihm eine bestimmte Sorte Pillen holen. Der angebliche Holzhändler aus Meran erbot sich sofort dies zu tun. Nun gab ihm der Schweizer 30 Lire, ver langte aber von dem Holzhändler als Sicherheit, daß er auch bestimmt von der Apotheke zurück komme» die Hinterlegung der Brieftasche. Der angebliche Holzhändler gab diese sofort

als Pfand her und entfernte sich eiligst. Bald kam er Meder zurück und nun gab ihm der 'noble Schweizer' die Briestasche, wieder zurück und überdies 5VY Lire für den Samaritergang. Kaum hatte er aber die Schachtel mit den Pillen geöffnet» als er jammernd erklärte, daß dies die salschen seien und er nochmals in die Apo theke schicken müsse. Nun erbot Michaeller den Gang zu mächen. Auch er .erhielt die 50 Lire für das Medikament und mußte seine Brieftasche mit?000 Lire als Pfand zurücklassen. Ahnungslos

begab sich der Vertrauensselige in die Apotheke. Bald war auch er wieder zu rück, aber so gut und gründlich er im Grieser- Park Umffchau hielt» der „noble Schweizer' und der „biedere Meraner' waren nirgends zu er spähen. Fast drei Stunden wartete er noch auf die Wiederkehr der zwei Gauner. Dann erst begab -er sich zur Polizei und erstattete die An zeige von dem Vorfall. ' Vom Wetter. Die schöne Witterung hält an. Die Quecksilbersäule stieg im Laufe des gestri gen Tages bis 44 Grad Celsius, 'sank

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/27_08_1903/BRC_1903_08_27_6_object_140514.png
Page 6 of 12
Date: 27.08.1903
Physical description: 12
. Dekan Schönafinger sprach eben falls unter großem Beifall über den Schweizer Anschluß speziell im Interesse der Landwirtschaft. Auch er forderte schnellsten Ausbau der Vinst- gaubahn bis Nauders, dann nach Martinsbruck und in die Schweiz. Abg. Pfarrer Schrottund Handelskammer rat Dr. Christomannos betonten ebenfalls die Wichtigkeit des Ausbaues der Bahn nach Landeck und des Schweizer Anschlusses. Abg. Doktor Perathoner nahm die Regierung bezüglich der bisherigen Verzögerungen des Baues teil weife

Bauzeit fordert. Die Abgeordneten mögen gemeinsam er zwingen, daß während des Baues der Bahn Meran—Mals zugleich die Trassierung der Bahn Mals—Landeck und der Schweizer Anschlüsse erfolge und schon jetzt von der Regierung mit der Schweiz Verhandlungen gepflogen werden, und daß endlich auch die Fernbahn Reutte—Jmst ehestens gebaut werde. Von den Abgeordneten Dr. v. Grabmayr und Dekan Glatz waren Tele gramme in ganz zustimmendem Sinn eingetroffen. Die vierstündige Versammlung wurde mit Hoch- Rufen

auf den Kaiser geschlossen. Ueber die Aussichten wegen Anschlusses der Binstgaubahn an die Schweizer Bahnen lesen wir in Wiener Blättern: Seit der Konzessionierung der Binstgaubahn treten in den Kreisen der Interessenten die aus die Verlängerung der Binstgaubahn, beziehungs weise den Anschluß an das schweizerische Eisen- bahnnetz bezüglichen Wünsche mit größerem Nach druck in den Vordergrund und wird insbesondere der Anschluß an die Albulab ahn ins Auge gefaßt. Die Sicherstellung dieser Bahn

110.15 4-2°/g Silberrente 100.— 4°/o öst. Goldrente 120.80 4°/»öst.Kronenrente 100.40 „ Jv.-R.3V,o/g 92.25 4«/gUng. Goldrente 119.25 4°/oUng.Kronenrente 97.90 „ Jv..R.3V,7o89 50 Oest.-ung.Bank.Nkt. 1581 k. k. KSrse in August 1903. Kredit-Aktien London vist» Deutsche Reichsm. 20-Mark-Stücke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Schweizer Plätze Mien. 643.- 239.0? 117.SS 23.43 19.06 Sö.lS 11.3» SS.01 Veranlworkl. Schriftleiter- Dr. Josef GSS^. Tüchtiges, braves Stubenmädchen welches auch nähen

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/28_08_1923/BZN_1923_08_28_7_object_2495726.png
Page 7 of 8
Date: 28.08.1923
Physical description: 8
belgische Franken. . 100 dänische Kronen . . 100 schwedische Kronen . IVO norwegische Kronen 100 spanische Peseta . . IVO tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . IVO rumänische Lei. . . 100 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leoa . . l00 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen Mailand (Devisen) llX) französische Franken IVO Schweizer Franken 1 englisches Pfund . . 1 Dollar. . . . . . 100 deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . IM) österreichische Kronen IVO holländische Gulden

25. August j 27. August , schweizer Franken —.000110 —-0001 218.— 217.60 553.— 553.— 25.W 25.20 3130 31.45 23.90 23 95 24.60 25.65 102.75 102.50 147.50 147.50 90.50 90.25 73.50 74.25 16.25 16.20 —.03125 —.03125 2.40 2.45 5.675 S.75 4.90 5.05 -.0024 -.0024 -.0078 —.0077875 I 25. August j 27. August Lire 131- - 131.35 413.7S 417.60 105.55 105.32b 23.— 23.185 —.0005 —.0005— . 68.50 67.90 —.03 -.03 910.— 909.— Wien (Valuten) 1 Dollar. . . . . . 1 dänische Krone . . I. deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund

. . 1 französicher Franken 1 holländischer Gulden t Lira ... 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone . 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone . 24. August I 27. August In Bozen wurden bezahlt: NX) Schweizer Franken . 100 deutsche Mark.. . . 100. holländische Gulden 1 Dollar. . . ... 1 englisches Pfund . . 100 sranzösiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . IVO jugoslawische Dinar . UV polnische Mark . . 100 österreichische Kronen 100 schwedische Kronen 100

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/25_07_1923/BZN_1923_07_25_7_object_2495028.png
Page 7 of 8
Date: 25.07.1923
Physical description: 8
schweizer Franken 100 deutsche Mark ... —-001S —.0014 100 holländische Gulden 220.75 220.— 100 Dollar 561.- 559.S0 1 englisches Pfund . . 25.82 25.7» 100 französische Franken 33.27 33 47 1V0 Lire ...... 24.50 24.55 100 belgische Franken. . 27.50 27'7ü 100 dänische Kronen . . 99 — 98L0 100 schwedische Kronen . 149.80 149.50 100 norwegische Kronen 9l.75 91.— 100 spanische Peseta . . 81.75 80.25 100 tschechische Kronen . 16.90 16.65 100 ungarische Kronen . > —.055 —.0425 100 rumänische Lei. . . 295 2.95

100 jugoslawische Dinar 6.- 6.— 100 bulgarische Leva . . 5.60 5.50 100 polnische Mark. . . -.0037 —.0038 100 österreichische Kronen —.00795 -.0079 Mailand (Devisen) IlX) französische Franken IVO Schweizer Franken 1 englisches Psund . . 1 Dollar...... 100 deutsche Mark . . . 109 -schechische Kronen . 100 österreichische Kronen IM holländische Gulden 23. Juli 24. Juli Lire 13635 403.25 105.65 S2.96S5 -60725 6S.75 -.032 900.- 136.60 »06.50 104.65 22.72 -.006 6S.— -.03 895. - Wien (Valuten) 1 Dollar

. . . . . . 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 französicher Franken 1 holländischer Gulden K Lira . . . . 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone . 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone . In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1 Dollar...... 1 englisches Pfund . . 100 französiche Franken 1W tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 jugoslawische Dinar . 100 polnische Mark . . 100

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/15_03_1924/BZN_1924_03_15_3_object_2500213.png
Page 3 of 10
Date: 15.03.1924
Physical description: 10
habe bereits Morgan Übernommen. Zürich (Deven? 1 Milliarde deutsch« Mark M holländische GuUxn . Dollar » , » t englisches Pfund. . , M französisch« Frank«, , WG Are . W0 belgische Franken , . 1W dünisch« Kronen . » . OD schwedische Krone« Wh norwegische Kronen , K spanische Peseta . , ^ MV tschechische Kronen . , Wv ungarische Kronen . » WS rumSnische Lei . . , MO fugostawische Dinar . HM bulgarische Leva » » H>0 polnische Mar» . 5V0 österreichisch« Kronen . 13. März 14. März Schweizer Franken » » 8,5.40

215 40 » 578 — 57725 » 84.85 24 79 » 84 85 26.30 » 24 55 2485 » 20 85 21.50 8^0 90.— 152.25 155— 78 — 78.— I 72 25 74.25 1K.725 IS 775 —.0 80 -.»84 » g.05 8.05 7.80 7.175 « 4.1S 4-1Y « » —.00»15 -.V0815 Mailand (Devisen) französische Franken . ZW Schweizer Franken 1 englische» Pfund. . . : ^Dollar . ^ ^ Z^NMon deutsche Mark . tW tschechisch« Kronen . , IM österreichische Kronen . K? holländische Gulden 1». März j 14 März Lire 10110 407.— 101 — 23 SS «845 -^33 107 — 4NS.90 105 — 28 35 67^70 —.034

Wien (Valuten) 13. März I 14. März österreichische Kronen 1 Dollar . . . ... , 7s)s-M>- 70 8K0.- 1 dänische Krone ..... !0.9öN-- 10.950.- 1 Milliarde deutsche Mark . 14.70 !5.— 1 englisches Pfund . . . . »027ix>.— 3V3.2l«.— 1 französischer Franken . . 2 955.- 3S35.- t holländischer Gulden . . , LK300.- 26 300.- t «r» . . 3.0^0.- 3 0! 0 — 1 norwegische Krone . . . 9410.— 9.260.— 1 Mwedische Krone ...» !8 26a.- 18.^00-— 1 Schweizer Franken ... 12.210.- 12.810.- 1 tschechische Krön

« . . , , 9.i 34- 2.<Z4 1 ungarische Krone ... . - 87 — 87 In Bozen wurden am 15 März vorm tn Lir> bezahlt: Verkauf Einkauf 19V Schweizer Franken . .. 403- 406.- 1 Milliarde deutsche Mark . —. —»— holländische Gulden . 8«0 - ssa.- 1 Dollar... . . . . . 2.^25 2i 40 1 englisches Pfund.... 99.0 10'.50 2VV französische Franken , . 107.— 111.- 1'Ä) tscheckniche Kronen . » . K7.- 66- u»,flarische Kronen . . . —.— ^-— It-li jugoslawische Dinar . . 2830 2930 100 polnische Mark . . . . —.— —'— 1W österreichische Kronen . . —'M3 --0310

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/13_03_1924/BZN_1924_03_13_7_object_2500174.png
Page 7 of 8
Date: 13.03.1924
Physical description: 8
rumänische Lei . . , tV0 jugoslawische Dinar , 100 bulgarische Leva » , !00 polnische Mark . . . 100 österreichische Kronen . 11. März 12. Mär, Schweizer Franken » SI4.70 21550 » K8125 580 — , 24.79 24-88 . LI.— 22.90 » 2385 24 30 « 18 45 19-75 » 88.75 89.50 » 152 — 1?2>- » 77 25 78.— > 7l30 71.40 16.775 1674 , —.0 80 -.0 «7 » 3.N2 3.05 » 7.15 7.20 « 4.15 4'15 » » —.008187k —.0081635 Mailand (Devisen) 1V0 französische Franken 100 Schweizer Franken 1 englische» Pfund. . 1 Dollar 1 Million deutsche Mark

LW tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 11. März j 12. März Lire » » 88.90 35D5 . « 418 25 410 75 » , 103725 102 18 » » 24.N75 23.825 > » > « 69.- es-- » » —X)35 —.034 . « —.— —-— Wien (Valuten) t Dollar ....... 1 dänische Krone . . . , 1 Milliarde deutsche Mark t englisches Pfund . . . 1 französischer Franken . 1 holländischer Gulden, , t Lir« 1 norwegische Krone , , 1 schwedische Krone . , . 1 Schweizer Franken . . ! tschechische Krön« » » , 1 ungarische Krone

. . , 11. März 12 Marz österreichische Kronen 70 860- 70860.- » 10.610 - 11000.- 14.70 14 70 S003X1.— »03.000.— 2.555.— 2 805.- > 2o 900.— 26 200.- » 2^90.- 3.000.- » S36).— 9.A10 — 18.110.— 18.160-— » 12.160— 12.131.- i 2.UZ0'- 2..H7.- -83 — 85 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken 1 Milliarde deutsche Mark 100 holländische Gulden . 1 Dollar . 1 englisches Pfund. . , !0V französische Franken , Wl) tschechische Kronen . , lvv ungarische Kronen . , IM) jugoslawische Dinar , 100 polnische Mark

14
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/19_07_1862/Innzeitung_1862_07_19_3_object_5021964.png
Page 3 of 4
Date: 19.07.1862
Physical description: 4
trug indeß nicht die deutschenFarben, sondern Wappen und' Farben der Vereinigtem Staaten von Amerika. - Die Fahnen waren in der Festhalle bereits aufgestellt. Diese' aber erhielt einen Ehrenplatz ganz nahe der Oriflamme des Schützenbundes. — In der Festhalte ( sah man heute, viele Hüte der Deutschen mit Alpenro- sensträußchen geziert! ... Einige Schweizer haben nämlich | ganzeFäffevvoll frischer rother Alpenrosen vom Rigi ^ kom- 1 men lassen. — Aus Freude' über daö köstliche Wetter

', welche hinter den Einzelparlamenten stehen müßten. Unter den Tiroler Gästen bemerkten wir den Professor Ficker von Innsbruck, der auf deni Schießplatz tüchtig arbeitet; auch Professor Wildaner und Landeshaupt- mann v. Klebelsberg sowie -mehrere Statthaltereiräthe und hohe Beamte, befinden sich unter den Tirolern, welche noch freundlicher und bevorzugter als .alle übri gen Gäste behandelt werden. Auf der Scheibe haben, bis jetzt die Schweizer reussirt; die Tiroler, finden sich darauf noch nicht zurecht, weil das Schwarze schwärz

ist. Bei ihnen zu'Land sind die „Blättle' weiß und die Scheibe -schwarz! (Ein Blatt sagt: daß ihre Büch sen nicht so weit tragen wie die der Schweizer.) Die Beschreibung des Schützenzuges in Frankfurt, welche der Botschafter von dort erhält, bringt folgen- gende Einzelheiten über die Tiroler: Da kommt der Doppeladler , das sind die Oesterreich er und da hinter schreiten die Tiroler mit ihren hohen Hüten, die .Büchsen verkehrt aus den Schultern, in munterem Schritte einher. Da bricht ein Jubel los, wie er die alte

, Steinlechner, Winkler , Schweiger, Prem, Schoner, Haas, Kreiser, Fischbächer, Stauder, Vergeiner, Pichler, Prantl, Moos- mayr. — Hohenegger kämpft mit einem Schweizer um'S Königthum. Das ^Frankfurter Journal' veröffentlicht die Er klärung desHrn. Schönherr, „UnterschützeNmei- ster von Innsbruck'. Dieselbe ist aus Frankfurt, 14. Juli, datirt und. lautet: „Mitten unter den Freuden des großartigsten deutschen Nationalfestes und nach den überwältigenden Eindrücke brüderlichsten, herzlich sten Empfanges

15
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/29_11_1913/MW_1913_11_29_6_object_2557613.png
Page 6 of 20
Date: 29.11.1913
Physical description: 20
wegen öffentlicher Gewalttätigkeit- und gefährlicher Drohung verhaftet und in den Gerichtsarrest nach Schlanders geliefert. Strehle, der um 10 Uhr nachts seine „Auserkorene' nach Hause be gleitete, schlug voll Wutz weil die Haustüre versperrt war, ein Fenster ein und schrie, er ihren Kriegsherrn in der Stunde der Ge fahr-fest. Zwei Jahrzehnte hindurch entbehrte der päpstliche Stuhl des Schutzes der Schweizer garde. Inzwischen war in der Schweiz die Glaubenstrennung vollendet worden

hatte eigene Gerichtsbarkeit und die gleichen Freiheiten und Privilegien wie die Hündert- schweizer in französischen Diensten, nach deren Beispiel der Vertrag .mit den ZOrtep^ abge schlossen wurde. Oberst zu dieser Zeit war der Luzerner Jost von Meggern 'Bis ^zum Endo des 18. Jahrhunderts treffen -wir die folgenden Nachen von Obersten- an: Kaspar von Silenen, gest. 1564, Jost Sesseger von Baldegg,, gest. 1593,- dessen Sohn Stephan, Mt. 1629, ferner Nikolaus, gest. 1640, uNd Jost von Fleckenstein, gest

aufgefordert! Zweige der Familie Pfyffer von Luzern. In päpstlichen Diensten schlugen sich die Schweizer 1557 bei Pagiiano zum letztenmal, die Garde nahm jedoch nicht dabei teil. Der Mann schaftsbestand der päpstlichen Garde sank int Laufe der Zeit herab, er betrug, soweit er dem Verfasser bekannt ist, im Jahre 1660 120 Mann. Zur Zeit des spanischen Erb folgekriegs stieg die Zahl um etwa zehn Mann, während 1701 in andern fremden Diensten über 56.000 Schweizer standern 1748 betrug der Bestand in Rom 133

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/10_09_1924/BZN_1924_09_10_7_object_2503634.png
Page 7 of 8
Date: 10.09.1924
Physical description: 8
!' . - — EinGeschäftsdiener kassiert einen Scheck ein und erhält ein Paket mit 100 Stück No ten ä 100.000 Kronen. „Bitte nachzählen', sagt der Kassier. Vorsichtig und schwerfällig zählt der biedere Mann die Noten, um plötzlich, gemütlich schmunzelnd, zu erklären: „Na, wann's bis 7Ä stimmt, stimmt's bis 100 a!' Tages-Kurse. Zürich (Devisen) 6. Sept. I 9. Sept. Schweizer Franken 1 Milliarde deutsche Mark —-»»» —-— IM holländische Gulden . z 208-99 203-50 IM Dollar ....... z 530-50 53S.75 1 englisches Pfund . , 23 64 2L63

Franken , , IM Schweizer Franken » , 1 englisches Pfund . . . 1 Dollar ... . . . . 1 Villion l—1 Rentenmark) IM tschechische Kronen . . IM österreichische Kronen IM holländische Gulden . , 8. Sept. j 9. Sept. Lire 120-75 429 90 101'815 2290 527 S840 -0322 1L00S 431- 101-35 23 — 5-45 63.65 —-0325 Wien (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone ..... 1 Milliarde deutsche Mark , 1 englisches Pfund .... 1 französischer Franken , , 1 holländischer Gulden ... 1 Lira 1 norwegische Krone . . . 1 schwedische Krone

.... 1 Schweizer Franken . , , 1 tschechische Krone . . . , 1 ungarische Krone .... 5. Sept. > 9. Sept. österreichische Kronen 7P.46»-- 11.b40 — 16-540 314.700- 3.730-— 27.950 — 3.110 — 9.610- 1S.600-— 13.320-- 2.112'- --L9 70.4K0-- 11.740 — 16540 312.900 — 3.705 — 26.800- 3.105- S.560 — 18.600-— 13.260 — 2.117- --SL75 In Bozen wurden bezahlt: IM Schweizer Franken » , 1 Billion l—1 Rentenmark) IM holländische Gulden . , 1 Dollar ....... 1 englisches Pfund . , . IM französische Franken . IM tschechische Kronen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/13_01_1925/BZN_1925_01_13_7_object_2505572.png
Page 7 of 8
Date: 13.01.1925
Physical description: 8
» , IM bulgarisch« Leva . . , ILO polnische Mark . . . , österreichisch« Krön»» W. Jänner j 12. Jänner Schweizer Franken 1-231 1.324 ?0S-7b MS.W ' S17.!25 eis.— 247SK 24 865 L7 73 S7L0 2167 21 80 25 7S SS^S 92.62 92^875 139.2S 13970 7S12S 7925 73.50 7ZH5 Ib.bb 15-60 —.00715 —-V0717S 2.65 2-ee S.1d S-60 S.7S 3-7S —.00727b —<073 > ' 10. Jänner ^ Izj. Jänner 'l . ^ Lire Mailand (Devisen) 100 französische Franken » » j 127.95 100 Schweizer Franken » » ! 461.40 t englisches Pfund . . » 114.25 1 Dollar

. . » » » » » ^ 23.85 1 Billion 1 Rentenmark) 5-70 ivv tschechische Kronen . . 7170 100 österreichische Kronen . ! —-0384 1W holländische Dulden 127.70 4K8.7V 114.V2 23 79 573 71.65 —-V3S4 Wien (Valuten) 1 Dollar . . ^ , l dänische KroNe . . . . ^Milliarde deutsche Mark ! englisches- Pfund . . . ! französischer Franken , 1 holländischer Gulden . . Z Lir» . . . . . . . l norwegische Krone . » 1 schwedische Krone . .. ! Schweizer Franken . . t tschechische Krone , l ungarische Krone . . . Jänner s 12. Jänner

österreichische Krone» - ' ^ i 7'.4ü'^^- 70.469-— 12L30 - 1S339-- 16-660 is^sscr 338. W0-- 338.90V-— S.S00'- 8.760-— 2L.4M-- 2.900-- L.Sdv'T- 1V.550-— 1« .700-- !8.8 V.- 1V.81Y-— 13.6M- 13.530-- 2.12^-- 2.11S — -956 -.966 In Bozen wurden bezahlt: tVÜ Schweizer Franken « » j Btllton l— 1 Rentenmark) IM holländische Dulden . . 1 Dollar . . . . . . . 1 englisches Pfund . » . IVO französische Franken , , lvv tschechische Kronen . . IVO unMrische Kronen . . . 10S jugoslawische Dinar , . ilw polnische Mark

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/31_05_1883/MEZ_1883_05_31_6_object_640859.png
Page 6 of 12
Date: 31.05.1883
Physical description: 12
geschmückte Vorhalle treten wir in daS Vestibüle, einen anmuthenden, durch Oberlicht virlheilhaft und hell beleuchtete« Raum. Oben trogen die Wände Verse und Einsprüche, außer» dem- Fretken, Reise» und Herbergöbilder ver» gangeoer Zeiten vor Augeo führend. Zu der Mitte deS VestibnleS finden wir eiue sorgfältig ausgeführte plastische Darstellung deS Schweizer» hofeö in Luzern und die Modelle anderer Hotels, zierlich aus Pappe geklebt, ferner treffliche Relief« karten und Schweizer Ansichten in Photographie

die Auf merksamkeit deS BesucherS. DaS Ganze ist dem .Schweizerhof- in Neuhausen nachgebildet. DaS Vestibüle umgeben im Ganzen zwölf Räume. LinkS vom Haupteingange befindet sich «in ein. ladendes Rauchzimmer, in welchem die TageShelle durch die bunten Glasmalereien der Fenster zu vertraulichem Halbdunkel gedämpft ist. Der Speisesaal daneben zeigt eine gedeckte Tafel und elegante Ausstattung; auch er ist dem .Schweizer hof' in Neuhausen nachgebildet und eröffnet durch die Fenster einen fesselnden Blick

mit seinen hellgrünen Portiören, den einladenden, golddurchwirkten Sammtsesfeln und den mächtigen Spiegeln. Daneben liegt daS komfortable Lese- kabinet mit reichhaltiger ZeitnngSliteratur. Eine GlaStbür führt unS auf die Veranda (in Form einer offenen Gallerie). Die Wände weifen ver schiedene Schweizer Landschaften in trefflichen Gemälden (zweiter Theil FreSko) auf; außerdem erregen unsere Aufmerksamkeit Mappen mit An sichten, Photographien, Zeichnungen und Modelle > von Hotels und Hotel-Einrichtungen, Stallungen

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/03_12_1924/SVB_1924_12_03_7_object_2544633.png
Page 7 of 8
Date: 03.12.1924
Physical description: 8
— (1 Rentenmark) Wl) holländische Gulden 1W Dollar 1 englisches Pfund . . . 100 französische Franken . . 1»» Lire 100 belgische Franken . . . 100 dänische Kronen . . . I 100 schwedische Kronen . . i 100 norwegische Kronen . . ! 100 spanische Peseta . . . ! 100 tschechische Kronen . . ! 100 ungarische Kronen . . . 100 rumänische Lei . . . . ! 100 jugoslawische Dinar . . j 100 bulgarische Leva . ... !.00 polnische Mark . . . . ! !V0 österreichische Kronen 29. Nov. I 1. Dez Schweizer Franken 1.28375 1233 209.25

A'9-25 517-875 517.875 ->398 2398 27 93 27-95 22 5'. 2251 2540 25.35 91 - 9« '.75 139-25 139.50 76 7b 76-50 7080 71 — 15-55 15.5375 --.»06S5 - .00695 265 2.65 750 7.50 3 75 3.80 —-007285 -.00729» Mailand (Devisen) 100 französische Franken . . 100 Schweizer Franken . . 1 englisches Pfund . . . 1 Dollar 1 Billion (—1 Rentenmork) 100 tschechische Kronen . . 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden . . ^9. Nov. 1. Dez. Lire 124.23 124.37 444-75 444.50 106.65 106.675 23 02 23.YI5 S46 5-47 69.25

69 15 —-0325 —-0325 —'— —'— Wien (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone .... ! Milliarde deutsche Mark l englisches Pfund . . . ! französischer Franken . 1 holländischer Gulden . . ! Lir« ........ 1 norwegische Krone . . ! schwedische Krone . . . Schweizer Franken . , ! tschechische Krone . . . ! ungarische Krone . . . --?8. Nov. > 1. Dez. 70.460' - 70.46!)- — 12.080- 16-720 16-700 3L6.900-- 326.900- 3.755 — 9.305,'- 2S.325-— 28.U25- - 3.010 — 3.040 — 1' .350- . 10.240 — 18.760-- 18.710.- 13.56 > - 13.550

sind in Kairo eingetroffen. Sie haben Befehl erhalten, die Kaserne eine Woche lang nicht zu verlassen. — Die 24 am 28. November verhaf teten Aegypter wurden dem Untersuchungsrich ter vorgeführt. Aegyptische Parlamentarier haben gegen die Verhaftung ägyptischer Abge ordneter protestiert. In Bozen wurden bezahlt: llio Schweizer Franken . . ! Billion l— 1 Rentenmark» tvv holländische Gulden . . ' 1 Dollar 1 englisches Pfund . . . 100 französische Franken . . !00 tschechische Kronen . . 100 ungarische Kronen

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/27_07_1913/MEZ_1913_07_27_6_object_617452.png
Page 6 of 16
Date: 27.07.1913
Physical description: 16
man immer wieder den Tiroler Gewerbe- Jaufenpaß, Schnalstal 2c.; Osterfest, Damen- mesters beziffert sich mit Kr. 15.562.— und stand zu dieser einzig dastehenden Ausstel-- Schönheitskonkurrenzen 2c. : schließlich am ist.um 60 Prozent größer als jener des Vor- lungsgelegenheit beglückwünschen jahres. Ter Kassenumsatz betrug Kronen . MftsMeZah'kder Ge- fsequenr aes Kurortes Mersn in aer (Schweizer Sänger in Tirol.) Am 1912—IZ. Dienstag und Mittwoch weilten ungefähr Die Frequenz betrug in der Saison

diesen waren: 33.481 (-j- 4657) ohne Fleisch köstliche Braten liefert, die mäch- Triest und Venedig, wo sie endlich bessere Erwachsene, 1327 (— 6) Kinder, Erzieher, ^tigste Waffe. 1 Paket nebst vorzüglichen Witterungsverhältnisse vorfanden als in Gouvernanten ?c. und 1238 ( Nordtivol und in ihrer eigenen Heimat selbst boten. In Bozen wurden die Schweizer vom dorti gen Mäunergesangverein und der Stadt- trug: 1,069.980 (^!- 20.653). kapelle feierlich empfangen. Am Bahnhofe Gleichzeitig anwesend

waren: hatte sich auch der. Vorstand Bürgermeister - Dr. Perathoner zum Empfang eingefunden. Unter dem Spiel der Stadtkapelle sowie unter Heilrusen von beiden Seiten fuhr der Zuge in. Der Einzug in die Stadt, unter Vorantritt der Musikkapelle, erfolgte durch durch ein vielköpfiges Spalier vonZnschauern Auf dem Waltherplatz sangen die Schweizer das Äied „An das Vaterland'. Hierauf be- 62) Dienst -Rezepten um 45 Heller ersetzt mehr als ein Kilo Fleisch und befriedigt jedermaann auf Die Gesamtzahl der Aufenthaltstage be- das beste

fuhren die Schweizer Sänger mit dem Sönderzuge in der Rich tung .nach Innsbruck weiter. (Seine Magd ermordet.) In Pov'o im Suganertal hat der Bauer Moggi seine srühere Magd Zampedri, .durch 15 Messer- Zstiche getötet, weil sie sich weigerte, bei ihm 23. ds. ist in der Kuranstalt in Edlach plötz lich Professor Charles Mathieu, seiner zeit Lehrer in der Familie des Erzherzogs Unter den anwesenden Kurgästen waren: ^ MMi-dc- aus »Si--°nd°n Häusern S SZr.r äs Erzh°-z°^ K-°^F.nz'Jos-,! gräflichen sreiherrl

21