4,384 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_07_1940/AZ_1940_07_16_2_object_1879375.png
Page 2 of 4
Date: 16.07.1940
Physical description: 4
es hierbei, sechs „Hurricane'-Maschinen zu vernichten. In einem zweiten Gefecht stießen zehn deut sche Rger — wiederum Typ „D F 10S' — auf 18 „Spitfire'-Flugzeuge, von de nen zwei abgeschossen wurden, während hierbei ein deutsches Flugzeug verloren ging. In einem dritten Gefecht an ande rer Stelle wurden zwei weitere „SM fire'-Maschinen abgeschossen. Besonders deachtenswert ist hierbei der Umstand daß es sich um Luftgefechte und Luft kämpfe zwischen Konstruktionen handelt, die beide für den gleichen

Zweck gebaut worden sind. Also auch die englischen Konstrukteure müssen darauf bedacht sein, ihre Maschinen mit größter Schnelligkeit und stärkerer Bewaffnung auszustatten Das deutsche Baumuster hat aber gegen über beiden vom Gegner verwendeten Ty pen trotz zahlenmäßiger Unterlegen heit in der Hand hervorragend geschulter Piloten seine überlegene Qualität erneut beweisen können. Branàbomben auf àas Note Areuz Englische „Piloten' überfallen deutsches Seenot-Flugzeug Berlin, 14. — Am 11. Juli startete

ein deutsches Seenot-Flugzeug, um eine in Seenot geratene Besatzung eines deut schen Kampfflugzeuges zu suchen und zu retten. Es war entsprechend den inter nationalen Abmachungen der Genfer Konvention angestrichen mit acht roten Kreuzen sowie der Reichsdienstflagge ver sehen und unbewaffnet. Damit stand es unter dem Schutz des Genfer Roten Kreuzes. Trotzdem wurde es entgegen allen Regeln des Völkerrechts bei der Durchführung seines schweren Suchdien stes über dem Kanal plötzlich von einem britischen

. Möge nun die Prüfung äußerst heftig oder lang sein, — wir werden uns nicht nach Bedingungen erkundigen, wir werden keinerlei Verhandlungen dulden.' Churchill sagte des weiteren, wenn vor zwei Monaten, als die regulären Trup pen alle Munitionslager und ein Groß teil der Luftwaffe Englands in Frank reich waren, die feinvlichen Heere ein leichtes Spiel gehabt haben würden, so tünden heute, da nach der Niederwer Ang Frankreich alle jene Streitkräfte au >em Gebiete Großbritanniens zusammen gezogen seien

der mexikanischen Revolu tion teilt als Ergebnis der Präsident- schastswahlen mit, daß ihr eigener Kan didat. General Camacho. 2 265199 Stim men erhielt, während aus den Opposi tionskandidaten, General Almazan, nur 128 574 Stimmen entfielen. Von der in Frankreich internierten Zivilbevölkerung sind 3400 Personen ins Reich zurückgekehrt; weitere 12.000 Per one» befinden sich auf nicht besetztem Ge biet und in den französischen Kolonien. Gemà!àe»kussteUung T. Dapoz Wir hatten berets des öfteren Gelegen heit

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/28_02_1905/BZZ_1905_02_28_7_object_388094.png
Page 7 of 8
Date: 28.02.1905
Physical description: 8
. Mildester Winter-Kurort. Voll kommen staubfrei und windgeschlitzt. Unter neuer Leitung F. Peer. (Gardasee-Riviera). Hotel Bellevue (vorm. Gigola), mit JUsilNV. schönem Garten, direkt am See. Dampferstation. Elektr. Licht. Zentralheizung, Restaurant, Pension von 7 Lire an. Passanten empfohlen. Teutsche Führung. C. Dirks. ^Gardasee-Rw. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht

. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central'. Erlerstr., ^lllil^l^IllU» i. Zentrum d/Stadt. Elektr. Licht, Telephon, KV Zimmer, ganz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten. Billard, LV Zeitungen, bekannt guter Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. „Hotel S. Marco' auf der Piazza. Empfehlenswert^ deutsches Haus. Restaurant ^u jeder Tageszeit. Bortreff liche Küche. Sounige Balkonzimmer m. Aus>lcht auf den See. Elektrisches Licht. Mäßige Preise. Maria

mer von Kr. 1.6V an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel BSHm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri- Aem Licht 7V kr. Wein uiw Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Garten. H°tbl .Eden'. Ganz deutsches Haus, dirck am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer wit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. Per Nachnahme Versender I. Wang, Fleifcherport 490

» ^!p«s Vstriolo. Morelli u. Virelli. Grand Hotel d'Jtalie, Bauer-GrSnwald. Deutsches HmS l. Ranges, in schSuster Hage am »Graud Canal', «Schst Ml MarVpl^ M-Mlmrr und Sal»lS, Lrs»., Ranch-, Schreib» u. KouversationS-SAe. — Gore Restaurant Bauer^ÄrRmvald. Sammev Punkt d« Fremde». Weltruf. ' Besitz«: Julius Grünaald se«. ^ötelRoyal', Grabew-Stefaosplatz, durch Ndaptiruug des Nebenhauss am Grabe» bedeutend vergrößert. Beste Lage der Stadt. Auf taS Schönste neu eingerichtet. Mäßige Preis«. Zimmer von S Sr^anfwSrtS

ohne »ncchen «r. S.— hochprima frisches Salbichlegel . Sr. S. - Äeselchte Schwein-Schlnken . . Kr. tu. Schwein-Salami Itr, » So Frisches Schweinfteisch ,, , »r, 7,60 ^ochprima Tafel-Butter . , . »r. Ui, Hüner fette Itr, B. Wolf, Bobowa Nr. 12 Salizien. Franz Siegl, Schinkenervort Lieferant dcs hohen Adels versendet die feinsten Schinken W kr. per Kilo per Nachnahme. 3ßlu,Nihm, ikchH'mzchZ. Flechtenkranke, auch solche, die nirgends Heilung 'anden, verlangen Prospekt und beglaubigte Atteste aus Öster reich

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/12_05_1896/BRC_1896_05_12_3_object_127721.png
Page 3 of 8
Date: 12.05.1896
Physical description: 8
haben, sind in erster Reihe: Russland mit 7541 Millionen Franken, dann Deutsches Reich mit 5743, Frank reich mit 2278, Italien mit 1914 und Oesterreich- Ungarn mit 1237 Millionen Franken. Die Länder, deren Schuld abgenommen hat, sind: England um 2244 Millionen Franken, Spanien um 394, Dänemark um 23 und Luxemburg um 4 Millionen Franken. Die sechs im Jahre 1895 am meisten verschuldeten Länder sind: Frankreich mit der Schuld von 26.779 Millionen Franken oder 698 Franken für jeden Einwohner, England mit 16.424

Millionen Franken oder 419 Franken für jeden Einwohner, Russland mit 15.767 Millionen Franken oder 161 Franken sür jeden Einwohner, Deutsches Reich mit 15.252 Millionen Franken oder 296 Franken für jeden Einwohner. Oester reich-Ungarn mit 14.021 Millionen Franken oder 338 Franken für jeden Einwohner, endlich Italien mit 12.941 Millionen Franken oder 418 Franken für jeden Einwohner. Es ist bezeichnend, dass das Deutsche Reich und Russland am meisten an Schulden zugenommen haben. als Monatsschrift

Durch religiöse Aufsätze soll der fromme Sinn geweckt und genährt, durch edle Lebensbilder und Schilderungen werkthätiger Nächstenliebe ein höheres Streben angefacht werden; in den Er zählungen, ganz aus dem Leben gegriffen, soll Verstand und Herz gute Nahrung finden. Die bisher erschienenen Hefte lassen in der That er warten, dass der „Marienbote' zur Jugendzeit schrift ersten Ranges sich ausbilde. Die großen Hefte zu je 16 Seiten sind reich und fein illu striert; Druck und Papier ist sehr gefällig

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/29_09_1943/BZLZ_1943_09_29_2_object_2101134.png
Page 2 of 4
Date: 29.09.1943
Physical description: 4
, als sie aus 50 Meter Höhe zum Angriff auf ein deutsches U-Boot anjetzte. Im Notwurf geworsen. fielen ihre Bom ben in die See. Sie selbst konnte sich mit zerschossenem Motor noch in schützende Wolken retten. Auch einige viermotorige Bomber. Stckderlandgroßflugboate, dazu ein paar der schnellen Kampfflugzeuge so wie Zerstörer und Jagdflugzeuge vom Typ Deaustghter und Airacobra umsaßt die Absch-uxstiste. Nur einwandfrei durch Augenzeugen oder Fotografien bestätigte Luftsiege wurden dabei anerkannt. Zahl- rZiche

eines deutschen Flugzeuges zu rauä)«n. Schnell verlor es an Höhe, aber ein deutsches Bruderslug- zeug hatte aufgepaßt und 'begleitete den unsicher gewordenen Flug des beschädig ten Logeis. Als die Wasserung unver meidlich geworden war, kreiste der Kame rad schützend über dem schnell ausgesetz- ten Schlauchboot und stellte erst einmal befriedigt fest, daß die Besatzung geschlos sen gerettet war. Doch auch ein Feindslug- zeua hatte sich aus dem aufgesprengten Verband an der Unfallstelle eingefunden. Bielleicht

. Man vergesse nicht, so fuhr Dr. Janko fort, daß die Situation der Volksgruppe eine ganz andere ist als die iin Reich. „Wir käinpfen für unser Deütschtum und für das Reich und dar über hinaus für unsere Heiinat. Dieser Raum ist nun einmal lebenswichtig für das Reich. Diese reichswichtige Position, auf der wir stehen, ist zu halten'. Dr. Janko erwähnte dann die Leistun gen seiner Bolksgruvpe. Was die Lei stungen für das Deutsche Rote Kreuz und das WHW anbetrrffe, so sei durchschnitt lich ein sehr hoher

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/04_03_1905/BZZ_1905_03_04_7_object_388251.png
Page 7 of 12
Date: 04.03.1905
Physical description: 12
Winter-Kurort. Voll kommen staubfrei und windgeschützt. Unter neuer Leitung F. Peer. (Gardasee-Riviera). Hotel Bellevue (vorm. Gigola), mit Itl sUllv. schönem Garten, direkt am See. Dampferstation. Elektr. Licht. Zenttalheizung, Restaurant, Pension von 7 Lire an. Paffanten empfohlen. Deutsche Führung. C. Dirks. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht

. Mäßige Preise. Bes. Combo ni-M oosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr., j. Zentrum d. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, KV Zimmer, ganz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten, Billard, 8kZ Zeiwngt», bekannt guter Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. „Hotel S. Marco' auf der Piazza. Empfehlenswertes »NUvklllV. deutsches Haus. Restaurant zu jeder Tageszeit. Borvceff- liche Küche. Sonnige Balkonzimmer m. Aussicht auf den See. Elektrisches Licht. Mäßige Preise. Maria

von Kr. l.60 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri schem Licht 7V kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Garten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und umnittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfabrtsstelle'der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen. Motorboot

nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Lr. KV K an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am Zee, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. Jmperial-HotelTrento, Haus l. Ranges mit modernstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stadtpart

Hotel d'Jtalie, Bauer-Grünwald. Deutsches Hauz i. Ranges, in schönster Lage am „Grand Canal', nächst dem Marktplatz, 350 Zimmer und Salons, Lese-, Rauch-, Schreib» u. KonversationS-Säle. — Grand Restaurant Bauer-Grünwald. Sammel punkt der Fremden. Weltruf. Besitzer: Julius Grünwald sen. INs »» Hotel„O österreichischer Hof', l. Rotenmrmftr. 18, l. Ranges, 14S Zimmer, modernst. Komfort, Lift, elektr. Licht, Zentralheizung Vorzügl. Restauration, Bäder. Zimmer v. k 3 60 aufw. Ferd. Heß. in»»n „Hotel

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/17_12_1914/BRC_1914_12_17_5_object_115173.png
Page 5 of 8
Date: 17.12.1914
Physical description: 8
und Volksverräter ge brandmarkt werden will — verschließen kann. Endlich können wir unserem Fühlen freien Lauf lassen; endlich mit schonungsloser Gewalt gegen alles, was unser deutsches Empfinden in eiserne Fesseln legte, uns aufbäumen; endlich zeigt sich unsere Monarchie als ein Reich, gegen welches anzustürmen eitel Leichtsinn und Ver messenheit ist. Was haben wir Deutsche uns nicht alles in den vielen Jahrzehnten der Knechtschaft bieten lassen?! Kamen wir in irgend einem „Hotel' an, und nahm

in Erwartung außerordentlichen Nervenkitzels — und was war der springende Punkt? — Die vielerwartete „grande sensation?' — Irgend eine Pariser Vorstadtdirne (meistens „Kino- Diva' genannt) entkleidet sich bis auf das letzte Zehntel ihrer „Toilette' Aber das an spruchslose und in französischen Fesseln sich be haglich fühlende „deutsche Publikum' ist ent zückt, „charmiert' — Armes deutsches Volk! Was hast Du Dir alles bieten lassen, was alles vorgaukeln für Dein ehrlich erworbenes gutes deutsches Geld

, des Bergwesens usw. waren ohne französischem Gelde überhaupt nicht mehr denkbar zu schaffen (siehe die k. k. priv. Südbahn!). Und erst der vielgefeierte und geförderte Sport! Mit einem regelrechten „sportsman' konnte man, wenn er im „training' mit dem „raket' beim „lawn tennis' war, in seiner „dreß' als schneidiger „champion', nur unter Benützung eines 1000seitigen Wörterbuches sprechen, sonst — gar wenn man ein deutsches Wort gebrauchte — wie „shoking'! — rümpfte er mitleidig sein stolzes vom „foot-ball

6
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/23_03_1940/LZ_1940_03_23_6_object_3313887.png
Page 6 of 10
Date: 23.03.1940
Physical description: 10
, daß die alten Gegner mit ihren alten Rezepten in der Hand er staunt zusehen müssen, wie eine große Per sönlichkeit ein Europa der Ruhe und Ord nung aufbaut. Am 22. März 1939 kehrte das Memel- land heim. Das Jahr 1939 war so reich an politischen Heldentaten des Führers und doch sollte man die Rückkehr des Memcl- landes ins Reich nicht vergessen. Dies Ge biet ist rein flächenmäßig nicht so umfang reich wie Ostmark und Sudetenland. Seine Bewohner reichen an Zahl nicht an die Brüder in den befreiten Gebieten

die Ortsfrauenschastsleiterin mit einigen ihrer Mitarbeiterinnen im Namen der gesamten Frauenschaft von Lienz das hiesige Reserve lazarett. Nicht nur die Ueberreichung der von der NS-Frauenschast — Deutsches Frauenwerk übermittelten Geschenke war der Zweck dieses Besuches, vielmehr la.g in diesem der Dank an die tapferen Soldaten, dem durch herzliche Worte und einer fröh lichen Stunde Ausdruck gegeben wurde. Lieder. Zithervorträge und reizende Film vorführungen sorgten für beste Unterhaltung Kreistagung de Am 20. d. M. hielt der NS-Lehrerbund eine Tagung

in seinen Bestrebungen, überall die Einheit von Partei und Staat herzu stellen, tatkräftigst zu unterstützen. Kreiswalter Urtschnig beglückwünschte im Namen der Lehrerschaft den Kreisleiter zu seiner Berufung, die ungeteilte Freude ausgelöst hat und den ganzen Stand ehrt. Sein Gerechtigkeitssinn, seine Offenheit und sein deutsches Herz haben ihm die Zunei gung und Verehrung der gesamten Lehrer schaft eingebracht. Anschließend spricht Kreisleitsr Pg. Goltschnigg. Er sei als Kamerad zu seinen Kameraden gekommen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/27_01_1890/BZZ_1890_01_27_1_object_433645.png
Page 1 of 4
Date: 27.01.1890
Physical description: 4
» der Tnß. Zeiting' Ausstscher Deutschenhaß. Dem „Pester Lloyd' wird aus Berlin geschrie- beu: Die russische Abneigung gegen Deutschland und Deutsches ergeht sich wieder in phantastischen Sprünge«. Wir denken hiebet nicht an die Balte», welche jetzt, nachdem sie Rußland die treuesten Generale und Staatsdiener zugebracht haben, gewaltsam in Sprache, Recht und Sitte rusststzirt werden. D«s Deutsche Reich kann ihr Schicksal bedauern, helfen kann es ihnen nicht. Nein, die deutschen Kolonisten in Südrußland

, die Kttegsverwaltung beabsichtige, bet den fiebeubürgischen Pässen Be festigungsarbeiten durchzuführen und hiefür oo» den Delegationen einen Kredit zu fordern. A» unterrichteter Stelle ist von einer solchen Absicht nichts bekannt. Bor einiger Zeit wurden bet jenen Pässen passagöre Befestigungen angebracht, und es besteht weder die Absicht noch die Noth wendigkeit, darüber hinauszugehen. Deutsches Reich. (Reichstag.) Bet der zweiten Lesung deS Sozialtstengesetzes erklärte der Minister des Innern den kleinen

, in seiner wirthschaftlichen und militärischen Kraft weder durch die Intelligenz und Treue baltischer Beamter und Offiziere, noch durch die fortge schrittenen Leistungen deutscher Bauern gestärkt sein will, — Deutschland kann es recht sein und es wird der russische» Politik sogar Dank wissen, wenn sie der Auswanderung aus dem Deutschen Reiche entgegenarbeitet und dafür sorgen hilft, daß deutsche Arbeit und deutsches Geld im Lande bleiben. Man lese nur das nach russischen Quellen gearbeitete Buch von Roskoschny „Das arme

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_03_1905/BZZ_1905_03_14_7_object_388600.png
Page 7 of 8
Date: 14.03.1905
Physical description: 8
-Pension Gargnano. Neues VtltAittlltv deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Msosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr., j. Zentrum o. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, KV Zimmer, «anz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten. Billard, 80 Zeitungen, bekannt guter Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. „Hotel S. Marco' auf der Piazza. Empfehlenswertes

^ItUVv^Uv. deutsches Haus. Restaurant zu jeder Tageszeit. Bortreff liche Küche. Sonnige Balkonzimmer m. Aussicht auf den See. Elektrisches Licht. Mäßige Preise. Maria Schedlbauer-d'Agostin. 1!»«^ »Hotel und Pension Riva' mit Alvl! Ulll (öÜIvUsöv. Restaurant empfiehltsich alsNnkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seineu Dependancen und Gärten jede» gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen

Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlanduugsplatz. Zim- von Kr. 1.KV an. putsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pllsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. HotelBSHm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri- sihem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Groß« Garten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Cafe

. Balkon. Seezimmer.. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Laudungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfahrtsstelle der k. k. P ostfahrten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 kr. 60 K an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermähnte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See. mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_12_1943/BZLZ_1943_12_18_5_object_2101755.png
Page 5 of 6
Date: 18.12.1943
Physical description: 6
tausende von Soldaten auch da» heurige .Weihnachtsfest fern ihrer Familie ver bringen müssen,' so ist das gewiß hart. Aber gerade sie wissen es. warum es so sein muß. Sie, besonders die im Osten bringen müssen, damit Ihren Kindern eine glückliche Zukunft beschiedcn wird, die Zukunft eines gesicherten Friedens. In dem deutsches Brauchtum und deutsche Sitte sich so rein weiter entwickeln kön nen, wie sie- in ihren Anfängen waren. Und darum bringen sie dieses Opfer star ken Herzens im Bewußtsein

an den Sammlungen für das Kriegswinterhiljs- werk im Reich. Je härter weite Teile Großdeutschlanda durch den verbrecheri schen Luftterror der Feinde betrosfen wurden, desto fanatischer wurde der Wil le. jetzt erst- recht durchzuhalten bi» zum Siege. Nicht zuletzt drückt sich dieser Wille In den stets sich steigernden Ziffern bei den Sammlungen für dag Kriegswin terhilfswerk aus. deren Ergebnisse Jahr um Jahr höher wurden,' und zwar in einem Maße, da» Bewunderung hervor- ruft

, haltbar und bezeich net ist. Daß das Schränkchen verschlossen ist. ist in Haushalten mit kleinen Kindern durchaus sinnvoll. Aber wenn, dann müssen alle Erwachsenen und die großen Kinder den Aufbewahrungsort des Schlüssels kennen. Daß Ordnung und Sauberkeit im Medizinfchränkchen Herr- Aus dem Reich 16.090 Weihnachtspakete für die Deutschmeister Nahezu 2000 Wiener Frauen arbeite ten rund 14.000 Stunden, um Liebesga ben für die Reichsgrenadierdiviston Hoch- und Deutschmeister zu'beschossen, zu ver teilen

, ener- zlsch und mutig sein! Sein Körper muß ge- und und widerstandsfähig für den Kampf einl Nur der Sport bildet laiche Menschen heran! Der Sport stellt sich gleichberechtigt neben andere Hauptaufgaben des Staates — er Ist zu einer nationalen Notwendigkeit ge» worden'', schließt da, Matt. 13 Jahre deutsches Tischtennis Das deutsche Tischtennis und mit ihm der deutsche Tischtennisbund im NS-B«tchsbund für Leibesübungen besteht nunmehr lk> Jahre. Zuerst etwas über die Schulter angesehen, gilt

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/19_07_1872/BTV_1872_07_19_4_object_3058575.png
Page 4 of 6
Date: 19.07.1872
Physical description: 6
RR48 S Schüsse KV kr. und 4V lr. mit Beschränkung auf 12 Hauplschüsse. Deutsches Bundesschießen in Hannover. Hannover, 13. Juli. Um 7»/« Uhr Morgen« trafen zur Theilnahme an dem deutschen BundeS- .schießen die ersten Gäste au» Frankfurt hier ein. Sie wurden vom Vorsitzenden des CmpfangScomitü S, i>em Stadtshndikus Albrecht, begrüßt, welcher den Bürgern der Sladt Franlfurt, die das erste der. artige Fest abgehalten, ein herzliches Willkommen entgegenbrachte. Das bevorstehende Fest, so hob

und die Straßen, durch welche sich der Zug bewegte, waren dicht mit Menschen befetzt und mit Blumengewinden, Teppichen und Fahnen reich geschmückt. Eine« be sonders stürmischen Empfanges erfreuten sich die Amerikaner und die Wiener Gäste. Auf dieselben ergoß sich ein förmlicher Blumenregen, und wo sie vorbeizogen, wollte der Jubel kein Ende nehmen. Vor dem reichgeschmückten Theatergebände fand die feierliche Uebergace des deutschen BundeSbannerS statt. D-r Bürgermeister von Hannover hielt zuerst

, doch sehr praktisch hergestellt. Der Platz ist äußerst belebt durch Buden und Belustigungen aller Art. Hannover hat sich das Bundesschießen viel kosten lassen. Alles ist vortrefflich organisirt. Hannover, 14. Juli, 4 Uhr Nachmittags. Nach dem Festzuge fand ein großes Bankett im Zelte der Freihandschützen statt. Stadtdirektor Rasch brachte auf das Vaterland einen Toast aus, Dr. Kopp auf den deutschen Kaiser. Er sagte: „Der Oesterreicher liebt sein deutsches Vaterland: wenn Sie daran noch zweifelten, müßte unsere

; ich versichere Sie aber, daß kein Tropfen Galle in uns zurückblieb. Wir haben jetzt als besonderes politisches ÄlaubenS- bekenntniß, daß die Eintracht zwischen Oesterreich und Deutschland um jeden Preis erhalten werde, daß eine innige Vereinigung genügt, um jeden bösen Feind zurückzuschrecken. Wir anerkennen die Groß that des deutschen Volkes und daß es sich Frieden erzwungen. Dieser Friede möge fortdauern, daS deutsche Reich hat seine Aufgabe im Innern so gut wie Oesterreich. Wir halten nicht blos daS Reich

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/15_10_1903/BZZ_1903_10_15_6_object_369713.png
Page 6 of 8
Date: 15.10.1903
Physical description: 8
., jedes Zimmer seeseil. eig. Terrasie, gr. Garten m. Veranda, deutsches Restaurant, Pension zu maß. Preisen. am Gardasee (Italien,. Grand Hotel. Schönster Herbst- und Winteraufenthalt in Oberitalieu. Saison vom 15. September bis IS. Mai. Der Neuzeit ent sprechend eingerichtet. Alle Zimmer elektrisch beleuchtet. Zentralheizung. 25.V0V Quadratmeter Garicn- und Parkanlagen. Post und Telegraph im Hause. Billcwerkauf und Gepäckexpedition. Illustrierte Broschüren gratis und franco. Ch, Lüpelschwab, Eigentümer

. Gardasee. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne qr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komsort. Wiener Aüchc. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbruggcr. Hotel Stadt München. Zentrale Lage. Zivile vlltU. Prei'e. Aller Komkort. Oncnes Nestairam. Bekanntes WcinhaiiS. Pilsner und Münchner Bier vom Faß. Hotel S. Marco auf der Piazza. Empfehlenswertes ^NUv^liV» deutsches Haus. Nestaurani zu jeder Tageszeit. Vortreff liche Küche. Sonnige

Balkonzimmer mit Aussicht auf den See. Elektrisches Licht. Mäßige Preise. Maria Schedlbauer-d'Agostin. nm Hotel u«d Pension Riva. Ausgefpr. Ullt deutsches Hotel, nahe d. Bahnhos u. Land ungsplätze m. neuer Dependance. Prachtv. Aussicht v. allen Zimmern a. d See. SchönerGanen. Post-u. Telegraphenamt i.Hause.Borzüg. Wiener Küche Spezialität i. Tiroler Weinen. Wein-Expon. Bäderu.Dunkelkammer i. Hause. Vereinbarung mit dem deutschen Offiziers-Berein. F. Wiymann. Bahnhof-Restauration, Dampfschiffstation

Pflanzen-Export. Hotel Riva St. Lorenzo, rinziges Hotel an der Etsch gelegen. Mit Terrasse und schöner Aussicht auf das Gebirge. Nahe dem römischen Amphitheater. Neu eingerichtet. Gleiches Haus: «r-in-j Ltstilissemsiil et Notel Vetriolv. Morelli u. Girelli. G^ltnd Hotel d'Italic, Bauer-Grünwald. Deutsches Haus l. Ranges, in schönster Lage am „Grand Canal', nächst dem Marktplatz, 250 Zimmer und Salons, Lese-, Rauch-, Schreib- u. Konversations-Säle. — Grand Restaurant Bauer-Grünwald. Sammel punkt

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_02_1905/BZZ_1905_02_20_7_object_387801.png
Page 7 of 8
Date: 20.02.1905
Physical description: 8
renoviert. Mildester Binrer-Kurorl. Voll kommen staubfrei und windgeschützt. Unter neuer Leitung F. Peer. ^ x (Gardasee-Riviera). Hotel Bellevue (vorm. Gtgola», mit ZÜlüilv. schönem Garten, direkt am See. Dampferstanon. Elekr. Licht, Zentralheizung. Restaurant, Pension von 7 Lire an. Passanten empfohlen. Teutsche Führung. C. Dirks. /LGardasee-Riv. Hotel - Peniio « Gargn - no. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Blasveranda m sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder

im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bei. Comboni-Msosdrugzer. Hotel. Restaurant u. Cafe „Cen'.ral', Erlerstr., i. Zentrum d. Stadt. Elekrr. Lichl, Telephon. 6V Zimmer, ganz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Äariea, Billard, M Zeitungen, bekannt gurer Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. »Hotel S. Marco' auf der Viazza. Empfehlenswert^ »IlUvtlUV. deutsches Saus. Restaurant zu jeder Tageszeit, «orrreff- liche Küche. Sonnige Balkonzimmer m. Aussicht auf den See. Elektrisches Licht. Mäßige

Hof' am Damvierlandung-Zplatz. ZtM- «NVtl. mer von Kr. l.M an. Teutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsen« Bier vom Faß. Besitzer: Maruri-Lindemann. 1!!«., Hotel Böhm. Deutsches Haus, schön- ISdznmner mit elektri. »Ilpti. schem Lichl 70 kr. Wein und Bier vom Faß. Wiener Küche und Tase. Groß« Karten. Hotel „Eden'. S-nz deutsches Haus, direki am ^ilintvnv. See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet

d'Jralie. Bauer»Grünwald. Deutsches t'^ZlvVl^. Haus l. Ranges, in schönster Lage am „Brand Cirnal', nächst dem Marktplatz. M) Zimmer und Salons, Lese-, Rauch-, Schreib» n. Sonversatious^SSle. — Grand Restaurant Bauer-Grünwald. Sammel punkt der Fremden. Weltruf... Besitzer: Julius Grünaald ss«. z» dem am Dienstag. 21. Aebruar l. I. in den BiirgerfLlen stattfindenden ksll «lös l!otölgiigs8te»!öii voll Boztll. krits nni> Zlllii'lslilchrmll. Nt MKl M m w SiM !>» hin Miiecki Ml» Mr-ZM-Mzi». kiW

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_08_1933/Suedt_1933_08_01_7_object_580833.png
Page 7 of 8
Date: 01.08.1933
Physical description: 8
sam ein Fünklein Freiheit hervor, das zur lodernden Flamme werden kann. Wir ..draußen im Reich', wie der Tiroler sagt, haben die Not in allen Phasen durchgemacht. Es ist lange Her, daß unser Volk ähnlich halbvernichtet am Boden lag. Aber wir brauchen deswegen als Volk nicht unterzu- gehen, müssen uns nicht ausgeben. Das Erniedrigende und Schmachvolle ist nicht allein das, daß man eines der sreiheitliebendsten Völker der Erde unter die Machtgelüste eines fremden Staates gezwun gen und es schutzlos

aller Willkür ausgeliesert hat. nicht allein das, sondern daß man diesem Volk seinen deutschen Lebenswillen raubt, daß man ihm sein deutsches Herz aus dem Leibe reißt und seine deutsche Zunge zum Verstummen bringen will, daß man ihm den Gedanken an seine große Geschichte, an die heroischen Freiheitskämpse. an die Natio nalhelden rauben und lächerlich machen will. Das ist seine tiefste Not. Wenn man aber die Not der Südtiroler ins ein zelne fortspinnen wollte, dann müßte man Seiten um Seiten füllen

, manches Buch ist über diese, allen Volksbegriifen hohnsprechende Grausamkeit geschrieben worden. Die Not der Südtiroler ist tragisch, es scheint sich bei ihnen ein deutsches Märchen grausam zu erfüllen. Oswald Meng- hin (geb. 19. April 1888 in Meran) erzählt in seiner seinen Novelle „Frau Saelde oder wie das Land Tirol deutsch wurde' von der Bergfee Frau Saelde. die aus der Flucht vor dem grimmigen Riesen Wunderer., der ihr nach dem Leben trachtet, aus den Bergen bis in König Etzels Burg getrieben

«, Gröber^ Enneberg und Buchenstem lebt dieser Volksstamm geschlossen, der sich in seiner Entwicklung immer eng an die deutsche Kultur anschlvß und der das italienische Volkstum so wenig er tragen kann, wie die Deutsch-Südtiroler. Südtirol ist also länger als ein Jahrtausend geschlos senes deutsches Sprachgebiet, deutsch in seiner Kultur, deutsch in seiner Sprache und in den Lebensgewohn heiten. Denken wir nur daran, daß die bedeutendsten deut schen Minnesänger wie Walther von der Vogelweide, Leuthold

15
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_04_1944/BZLZ_1944_04_12_3_object_2102717.png
Page 3 of 6
Date: 12.04.1944
Physical description: 6
, daß der Vogel- weider überhaupt der erste große Dichter in der gesamten deutschen Geschichte ist. der in der Dichtkunst selbst nicht mür etwas rein Rethorisches sah. sondern sang und sagte, wie ihn im Augenblick gerade die Umstände, dazu zwangen. Der poli tische Spruch bot gewiß auch Walther ge- - genüber anfänglich die Gefahr der trocke nen, philosophischen.Auseinandersetzung, aber seine natürliche Menschlichkeit, seine Leidenschaft und Ljebr 'zum Reich- und '' »or allem seine ausgesprochen kämpseri»- lche

der Tat wie der Vogelwei- der unmöglich beiseitestehen und zeit sei nes Lebens, ja vielleicht noch als greiser Mann, süße Liebeslieder zu Ehren der holdseligen Frauen singen. In seiner Jugend sieht er dem titanischen Kampf zwischen d.em Rotbart und dem Welfen- Herzog-Heinrich dem Löwen zu, in seinem Mannesalter duchtobt das ganze Reich jener unselige Wahlstreit zwischen dem Staufen Philipp von Schwaben und dem Welfen Otto mm Braunichweig. und ' in der Reife her Jahre fühlt er in prophe tischer

Vorahnung das Unheilt nahen, welches die Macht des Reiches brechen wird, denn allenthalben keimt Unfrieden in deutschen Landen auf und Immer wird von allen Seiten' geschürt und verschwo ren. Walther sieht tief in di«-Dinge der Menschheit, und vor allem erblickt er täglich immer mehr, daß so. wie im Reiche nunmehr gehandelt wird, das heilige Reich selbst nie und n!mn«er lange bestehen kann. Erste Ursache der damali gen Zustände aber ist der sinselige Ein fluß der Kirche auf die deutsche Politik

, die haltlose . Anmaßung der Päpste, sich in Dinge des bteiches in der unverfroren sten Weife einmischen zu dürfen, und letztiglich auch der Drang der Kaiser nach dern Süden, ihre, langiqme Lostrennuny von deutschen Angelegenheiten, ihre 5;eer- züge nach Italien, nn jährlich das Blut des besten deutschen Rittertums in Strö men dahinfloß. Wohl war das Reich noch nie jo.mächtig dagestanden in der Geschich- te. wohl war die Herrlichkeit der Reichs idee noch nie so stark und glänzend in der Person des Kaiiers

künsUerischer Werte und Schönheiten diente er auch der Mitteilung von Neuigkeiten zu einer Zeit, da die modernen Mittel hiezu, wie Zeitungen und Rundfunk, vollkommen fehlten und dadurch die vom Mittelpunkt des Lebens an;i>en Fürstenhöfen entfernteren Orte auch von den Geschehnissen im Reich und in der damaligen Welt erfuhren. Aber nicht nur diese Tatsache befähigte Walther zur politischen Dichtung, vielmehr waren seine, persöulichr Einstellung und sein ur eigenster Charakter die Grundlage zu jener klaren

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/09_09_1893/BZZ_1893_09_09_2_object_408339.png
Page 2 of 6
Date: 09.09.1893
Physical description: 6
mit den christ lichen Mndern.' „Someinte der Monarch, „das ist schöntz wahrlich, sehr schön!' Deutsches Reich. (Aus Metz) wird vom vor gestrigen^ Tage telegraphisch gemeldet: Dem Manö ver bnder Divisionen des 1k. Korps unter der Lei tung dH Generals Grafen von Häseler zwischen Metz und Urville wohnte der Kaiser mN seinen fürst- lichen Gasten bei. Der Kaiser hielt auf der Höhe westlich pom Dorfe Coligny. Dieser Ort wurde nach heftigem - Gefecht um 10 Uhr von dem Westkorps genommen und das Ostkorps

und die Füllungen mit ungemein reichen Aluminium- Einlagen dekorirt. Die Polsterarbeite» in stahlgrauer Procat-Seide sind theilweise mir reichen Posamew terien versehen. Die Losenen on den Nncktehnen der Sophab, Stühle, sowie Fauteuil, zeigen einfache Ein lagen, dafür sind reich und tadellcs geschnitzte Aus sätze angewendet und wiederholen sich ebenso korrekt durchgesührte Schnitzarbeiten an den durchwegs an gewendeten Säulen und Füßen der Möbel, wie an dererseits wieder an den geradflächigen Theilen

iu diesem Stile erkennen läßt. )er Denselben Charakterzug trägt auch der Silberschrank. e mit seinen Verhältnissen in der Architektur ein wahres Kabinetsstück genannt zu werden verdient. Doch auch dieses Stück soll nicht so ganz unbetastet wegkommen, denn seine Füllungen an der Rückwand des offenen Unterbaues sind dafür, daß es eine un tergeordnete Stelle ist. etwas zu reich in der Kom position gehalten, dafür wirken die beiden Pilaster ruhig und edel. Der reich geschnitzte Aufsatz mit zwei Halbfiguren

erscheinen wegen des auf- und abstrebenden Ornamentes; bekrönt wird derselbe von einem reich geschnitzten Aussatz. Die Tischlerarbeiten zeigen bei allen Objekten innen wie außen eine staunenswerthe Präzision in der Aue- öhrung und lassen auch die gravirten Intarsien aus Aluminium den Meister vollüens erkennen. Zur Bervolländigiing dieses Salons g.chöien iveilers noch zwei fjngirte Fenster, die. durch schöne Spitzenvoi- lzäng- niarkitt, jedoch nicht ganz diesem Stil», an passen. Die reichen

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_07_1927/Suedt_1927_07_15_1_object_580973.png
Page 1 of 6
Date: 15.07.1927
Physical description: 6
am i. u. is. jeäen Monat; °oOOO®o Einzelblaii 30 Groschen Unsere Anschristen, r Schristleitung des Blattes „Südtiro!' in Innsbruck, Postfach Nr. 116. Verwaltung des Blattes .Südtirol' in Innsbruck. Postfach Nr. 116 Für Oesterreich Postscheckkonto Wien Nr. 146.688. Für Deutsches Reich Postscheckkonw Dr. Lons Jobst, München Nr. 22.878. Be stellungen find nur an die Verwaltung des Blattes zu richten. Folge 14 Innsbruck, 15. Juli 1927 Südtirols deutsche Vergangenheit. Weitere Zeugnisse -er Geschichte. Don

Senatsprasident Dr. Franz Schumacher (T. A.) Dem Zeugnisse des KonArlssekretärs Angelo Mas- sarelli dafür, daß Südtirol um die Mitte des sechzehn ten Jahrhunderts vollkommen deutsches Land war*), können einige Zeugnisse auch» noch! aus früherer Zeit angefügt werden. In den Jahren 1517 und 1518 machlte Kardinal Luigi d'Aragona, eine am Hofe Papst Leo X. sehr einflußreiche Persönlichkeit, eine Reise durch Deutsch land, die Niederlande und Frankreich, die der Sekretär des Mrdinals Antonio de Beatis in Form

mit den Schächjern zur Seite, was zugleich Schrecken und Andacht erwecke; ferner die hölzernen oder steinernen Säulen l Bildstöckln) mit ausgehöhlten Fensterchen, worin sich das Bild des Gekreuzigten mit den zwei Marien oder andere Geheim nisse der Passion des Herrn dargestellt befinden. Am deutlichsten spricht für die Ansicht d:r damalig n Zeit, daß nördlich, von Avisio deutsches Land beginne, die von Antonio de Beatis angeführte Legende. Dem sonst so genauen Berichterstatter ist aber dabei ein Irr tum

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/20_08_1916/TIR_1916_08_20_6_object_1954386.png
Page 6 of 8
Date: 20.08.1916
Physical description: 8
er. „Was hat dich so erschreckt?' „Ein deutsches Unterseeboot, Onkel ' stieß sie atemlos hervor. Sir Ralph lachte. „Bist du toll. Mädchen? Wie sollte ein deutsches Unterseeboot an unsere Küste kommen? Unsere Tor pedoboote hätten es längst aufgespürt und vernichtet.' ..Ich habe es gesehen. Onkel — da draußen einige Meilen von der Küste entfernt ' „Du hast dich geirrt. Es Wird irgend ein Fischer boot gewesen sein.' „Kann ein Fischerboot im Wasser verschwinden?' „Hast du! das wirklich beobachtet, Grace?' fragte Sir Ralph

. Aber Teufelskerle sind diese Deutschen, und eine solche Tat Wäre ihnen schon zuzutrauen. Nun, auf alle Fälle wer de ich telophoineren ' Er begab sich auf sein Zimmer, um zu telephonie- ren. Der Hafenkommandam lachte ihn aus. „Sie sehen Gespenster, Sir!' entgegnete er durch das Telephon. „Wir haben die Fahrstraße genau ab suchen lassen. Es ist unmöglich, daß uns ein Boot ent- '4 1 87 gangen sein könnte. Vis Irland ist noch kein deutsches Boot gekommen. Die „Hibernia' ist nicht in Gefahr.' „Well.' erwiderte Sir

Dampser kommen, von dem seit Wochen in allen Zeitungen die Rede war, auf dessen Fahrt die Augen der ganzen Welt gerichtet waren. Tausend Menschen barg er an Bord. Tausend Menschen, arm und reich, hoch und nieder, hatten ihr Leben, ihr Glück ihm anvertraut, und stolz hatte die englische Presse ver kündet, daß diesem Dampfer, dem größten und schnell sten der Welt, von solch einem kleinen Unterseeboote kein? Gefahr drohte. Außerdem war er mit Geschützen ausgerüstet. Der Kapitän, die Offiziere

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/30_11_1893/BZZ_1893_11_30_2_object_406963.png
Page 2 of 4
Date: 30.11.1893
Physical description: 4
ist nicht zu unter schätzen. Sie wird zeigen, daß sowohl die neue Re gierung wie auch die Parteien von der Absicht durchdrungen sind, den ersten und wichtigsten Theil des NcformwerkeS fertig zu haben. An diese Erklä rungen knüpfte sich eine längere Debatte. Deutsches Reich. (Der Reichstag) begann vorgestern dir Berathung des Etats. Staatssekretär PosadowSky gab eine zusammenfassende Darstellung. Der Ueberschuß des laufenden Etatsjahres werde voraussichtlich. 1 l/z Millionen betragen, wovon er eine halbe Million

für das Schutzgebiet beantragt. Zucker, Salz, Brennsteuer, Post und Telegraph», Eisenbahnen u. s. w. ergaben Mehreinnahmen über den Voranschlag, denen Mehrausgaben gegenüber stehen, beim Heere 10'/, Millionen, hei der Marine '/« Millionen. DaS Reich bedürfe jedenfalls neuer Einnahmsquellen. — Der Finanzminister Miquel erklärt, den von Bebel auf dem Sozialistentage in Köln verlesenen Briek wirklich geschrieben zu haben. Er war bei der Entstehung des Briefes ein unreifer Jüngling und habe bald da« Falsche

als zweckmäßig erwiesen hat. Wirk lich arbeitsscheue Individuen werden von der Gen darmerie aufgegriffen und den Bezirksgerichten über stellt, wo sie einige Wochen eingesperrt aber uicht gebeffert werden. In Tirol besteht kein ZwangSar- beitshaus. Die Errichtung eines solchen wurde wie- verholt angeregt, aber zu einem definitiven Beschluß hal es unser Landtag nicht gebracht. Ai'.aie und Tageschroitik. WitteruugSbericht der Sektion Boze» des Deutsches und Oesterr. Alpen-Vereins, 30. November. Temper. gestern

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/16_12_1933/DOL_1933_12_16_16_object_1194067.png
Page 16 of 24
Date: 16.12.1933
Physical description: 24
Joachim Pausewang. Roman Willibald Köhler, Sehnsucht ins Reich. Ein Erenz- landschicksal. Roman Julius Kreis. Ringelspiel des Alltags. Geschichten Hans Krieg, PaguaretL Tierbilder aus Südamerika. Mit Federzeichnungen Kriegsbriese gefallener Studenten. Volksausgabe. Ge samtauflage 90.000. 356 Seiten in Leinen gebunden Manfred K y » e r, Tiergeschichten Selma Lagerlöf, Tagebuch — Christuslegenden. Neue Gefchenkansgab?.... Georg Langer. Christel Mnterns weihe Seele. . . — Auf östlicher Erde. Jugendtage

52— 25— 24— 39— 14.25 14.25 14.25 34— 29— 29— 18.75 18.75 18.75 17.50 27.50 21.50 18.75 22— ■ 26— 18— H 32.50 M 17.50 „ 56.25 Schwester Sixta. Die Fraue von St. Cläre«. schichte einer Nürnbcrgerin . - . . . . . . . Die Sonnenuhr. Gedichte von G n i d o Z e r n a t t o. Theodor Seidenfaden. Deutsches Schicksalsbuch. Ruth Schaumann, Poe«. Roman ...... — Amei. Eine Kindheit — Siebenfrauen. Novellen Das Ruth-Schaumann-Buch. Eine Novelle. Gedicht und Bilder Wilhelm Schäfer. Die Anekdoten Franz Schauwecker, Hunde

M. Ielufich. Cromwell ... I. Iastrow. Weltgeschichte in einem Band . . . . I o b n s o n. Das Löwenbuch . . . . . . . — Congorilla .. . Hanns Iohst. Consnela. Aus dem Tagebuch einer Svitzbergenfahrt ...... — So gehen ste hiii. Ein Roman vom sterbenve» Adel G. ».Junge nie Id. Ein deutsches Schicksal im Urwald Friedrich Thcijen, Drick. Blätter ans dem Tagebuche eines Erziehers F. T i m m e r m q n s. I h i ry, Die Elienbeinslötc . . — Die sehr schönen Stunden von Jungfer Symfnrosa. dem Beginchcn — Die bunte

G. W a lschap, Himmelfahrten . . Heinrich Suso Waldeck. Hildemichl. Von Menschen. ' Geistern, Ungeheuern — Lumpen und Liebende I. Magnus Wehner. Das unsterbliche Reich. Reden »no Aufsätze . . .......... F. I. W e i n r i ch, Die Löwengrube. Roman .... . Lldalhert W.e l t e. Das dunkle Erbe. Roman. . . . I. W.e n t e r, Laitan. Der Roman eines Lachses . . Joses! ne W i d m a r. Die Kameradin. Roman . . . Volksausgabe — Eheprobe, Roman . Thornton Wilder. Die Brücke von San Louis Rey Erwin Wittstock. Bruder

21