44 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/11_01_1895/BRC_1895_01_11_3_object_132761.png
Page 3 of 8
Date: 11.01.1895
Physical description: 8
. Der Obmann. Vom Lande, 9. Jänner. (Jnnsbrucker Lose.) Am 3. Jänner geschah wieder die Ziehung der Jnnsbrncker Lose in 500 Stücken. In den verschiedenen Orten Tirols, die weit von Innsbruck entfernt sind, coursieren solche Lose, und man darf doch annehmen, dass diese Lose zum großen Theil in Tirol selbst vertheilt liegen. Es scheint daher die Bitte ganz berechtigt, dass entweder allen Tiroler Zeitungen die jährliche Ziehungsliste als Einlageblatt oder jeder Ge- meindevorstehnng ein Exemplar derselben znr

genossenschaft werden hiemit aufgefordert, ihren Bedarf an Kunstdünger für die Frühjahrsaison 1895 bei Herrn Peter Kinigadner, Sternwirt in Brixen, bis 25. Jänner,, für Kupfervitriol und Sämereien bis längstens 15. Februar anzumelden. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berück sichtigt werden. Die Vorstehung. (Zur Militärvorlage) weiß sich das „Tiroler Tagblatt' nicht recht, wie stellen. Es schwankt zwischen Furcht und Hoffnung in einem Artikel, der in folgenden Worten ausklingt: „Die Ab geordneten

des Tiroler Landtages werden sich durch solche oder weitergehende Erwägungen kaum dazu veranlasst finden, die in Rede stehende Regierungsvorlage abzulehnen. (Vielleicht doch aus anderen Gründen. D. R.) Wenn sie aber eines solchen Entschlusses fähig wären, würde ihnen das Verdienst zukommen, die erste parlamen tarische Körperschaft zu sein, welche den Bann der „Suggestion durch gegenseitige Furcht' ge brochen und das ganz wesenlose Gespenst einer angeblichen Kriegsgefahr zu verscheuchen be gonnen

hat.' (Plötzlicher Todesfall.) Die 50 Jahre alte, ledige Private Marie Mayr in Mitten, Leopold straße 50 wohnhaft, wurde neulich todt in ihrem Bette aufgefunden. (Verunglückt.) Ein Baker in der Umgebung von Gais, namens Josef Aüßer^echner, welcher mit Wegschaffen von Steinen auf steilere Halde beschäftigt war, stürzte am 7. Jänner ab und blieb sofort todt. (In Strengen), Bezirk Landeck, ist eine Tiroler Viehzucht-Genossenschaft gebildet worden. (Auszeichnung.) Se. Majestät der Kaiser hat dem Oberforsteommissär

Cäsar Battisti in Malö das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. (Die „Tiroler Gewerbezeitung') nannte sich von Neujahr ab „Tiroler und Vorarlberger Ge werbezeitung'. (Die Beleuchtung von Trient) wird in dem neuen Jahre in den Straßen der Stadt nur mehr durch Petroleumlampen versehen, da die andauernde Trockenheit die Situation für die elektrische Be leuchtungsanlage noch kritischer gemacht hat. (Bozener Gemeindewahlgeschichten.) Als Nachtrag zur Gemeinderathsersatzwahl kommt die Nachricht

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/10_08_1905/BTV_1905_08_10_5_object_3011484.png
Page 5 of 12
Date: 10.08.1905
Physical description: 12
Extra-Beilage zu ..AZote für Tirol und Vorarlberg' Nr. >82. Tiroler Bahnfragen» Unter dieser Überschrift veröffentlicht Inge nieur Franz Neichelt in Innsbruck im „Wien. Frnndenbl.' s lgeudes: Der Tiroler Landes verband für Fremdenverkehr und der Bannnter- nchmer Joses Nie hl in Innsbruck haben Pro gramme für Bahnbauten in Tirol aufgestellt, die sich im wesentlichen von einander nicht un terscheiden. Alle diese Bahnen werden voraus sichtlich für elektrischen Betrieb gebaut werden und eiuige

von ihnen werden sogar eigene Zen tralen herstellen müssen. Dieser große Komplex von Tiroler Bahnprojekten würde zu seinem Ausbaue weit über ein Dezennium brauchen, nun» in der üblichen Art des Projektiere».?, Fi- nanzicrcnS und der Vergebung der Austräge vorgegangen wird. Daß dabei der Nnven aus den erflicßeudeu Aufträgen durch die Konkur renz, den Wechsel der Besitzer von Konzessionen und Gründen, sowie durch fortwährendes Ein dringen von <sonderi:ltercssen nur geringer wer den kann, ist einleuchtend

geböte», i» diese» Bahnfrage» sofort die Führung zu übernehmen. Aus dieser Erwägung ergibt sich der Gedanke, daß alle großen Firmen sich vereinigen sollten, um die Führnug iu die sen Fragen zu übernehmen, indem sie eine Fi- nauzicrnngsgesellschaft gründen mit dem ^-itze in Innsbruck. In dieser Zentralstelle sollten alle Fäden des Bahnprogrammes zusammenlausen. Ausgabe derselben wäre es, vorhandene Kon zessionen und Projekte anfzukansen, das Tiroler .Bahnprogramm in technischer und kaufmänni scher

- tnt-?aesellschasteu blieben zirta >!0 Prozent der Bansn» me aufzubringen. Dies sind sür daS vorliegende Tiroler Bahnvrogramm zirka Millionen Kronen. Die unmittelbar im Bahn programm liegeudeu Geschäfte der Elektrotechnik können ungefähr 10 bis 15 Millionen betragen, wälreud die im eugeu Zusammenhange daniit stehenden elektrotechnischen Geschäfte wie Zen- tralenban usw., noch etwa 5 lns L Aiillionen da rüber ausmachen werden. Aus diesen Annahmen läßt sich auch ein Schluß darauf ziehen, ob es Banken

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/19_06_1892/MEZ_1892_06_19_2_object_620845.png
Page 2 of 12
Date: 19.06.1892
Physical description: 12
, sondern Genius. Beim Ecartö marlirte man den Genius und nicht den König ; beim Piquet kündigte man nicht uiehr die „Quinte dem Könige', sondern die „Quinte dem Genius' an. Man zählte 14 Frei heit, 10 Gleichheit u. s. w. Unter dem Kaiserreiche griff man wieder zu den ursprünglichen Karten, die auch jetzt noch in Gebrauch sind. (L'Italic.) Tiroler Chronik. Meran, 18. Juni. Innsbruck. sAuS zeich nung.) Der Kaiser hat dem Rathe des Verwaltungsgerichtshoses Joses Ehrhart Edlen von Erhartstein aus Anlaß

), Franzenshöhe (von« 1. Juli bis 30. September). Vrixlcgg, 15. Juni. sOrig.-Corr.) (Tiroler Vol k s- stück/j Die hiesige durcki die Aufführung des „Andreas Hoser' bestbewährte Theatergesellschast wird auch ein Bolks- stück eines tirolischen Schriftstellers, Josef Erler's: „Das Mädchen von Spinges' auf ihrer eigenen Bühne und vor aussichtlich auch auf ihrer Gastspielreise zur Darstellung bringen. Dasselbe behandelt eine interessante Episode aus den Tiroler Freiheitekämpfen und sollen darin verschiedene

tirolische Volks bräuche geschickt verwerthet sein. Nattenbcrg. sEin Gaunerstreichs Letzten Sonntag Nachmittag, als sich gerade über unsere Gegend ein heftiger Gewitterregen ergoß, kamen, wie dem „Tiroler Tagbl.' von hier geschrieben wird, zu einer alten Wittwe in Kramsach zwei elegant gekleidete fremde Herren und zwei Damen und baten, bei derselben den Regen abwarte» zu dürfen. Als sich der Regen nicht so schnell verzog, baten sie die Frau, ihnen doch Wein hole» zu wollen, und diese holte

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/06_05_1896/SVB_1896_05_06_6_object_2435686.png
Page 6 of 8
Date: 06.05.1896
Physical description: 8
Auch vom Lande, Ende April. Erlauben Herr Redakteur zum Vorschlage des „Vom Lande'-Corrspon- denten in Nr. 34 des „Tiroler Volksblatt', „überall zur Herz - Jesu - LandeSseier patriotische Drama ode? religiös-patriotische Tableaux auszuführen', auch einen diesbezüglichen Vorschlag: Wäre es nicht besser, wenn man aus dem Lande und in den Thälern —^ selbstver ständlich im Einklänge mit den Weisungen unserer hochwürdigsten Oberhirten — zur würdigen Herz-Jesu- Feier eine feierliche Novene

oder ein und am Tage selbst eine möglichst feierliche Prozession veranstalten würde, und nach altem Tiroler- und Andrä Hoser- Brauch, dessen Hauptwaffe ja auch Gebet und Rosenkranz war, wacker und tapfer beten würde?! Ohne Zweifel würde das dem heiligsten Herzen Jesu angenehmer sein und wenigstens auf unsere Land-, und Thalbevölkerung auch patriotischer wirken. Man trage doch die in den Städten und großen Orten wegen der Alles verzehrenden und Alles ergreisenden Unterhalte gs- sucht nothwendig gewordenen Theater

Kirchliche und Schulnachrichten, Ans der Grzdioeese Salzburg. Herr Johann Ev. Schleindl, Cooperator in Kusstein, wurde als Provisor der Stadtpfarre Kufstein bestellt; Herr Bar- tholomäus Schaidinger, Provisor in Forstau, wurde auf diese Pfarre präsentirt. ' Zur Herz Jesn-Sandesfeier. Wie in diesem Blatte bereits gemeldet wurde, ist der „Tiroler Bundes- Festmarsch für 1896' bereits für Musikkapellen bei Johann Groß in Innsbruck erschienen. In nächster Zeit folgen Ausgaben desselben sür Clavier, Zither

und Orchester. Dieses musikalische opus wurde schon zu wiederholtenmalen unter der Leitung seines treff lichen Componisten des Herrn M. Spörr, Direktor der städtischen Musikkapelle in Innsbruck, aufgeführt. Das hat ebenso oft sehr reichen Beifall geerntet. An gemessen für die hohe Landesfeier dieses Jahres trägt der Tiroler Bundessestmarsch den musikalischen Charakter altrirolischer Kraft und Treuherzigkeit. Die damit ver- wobene Melodie des Landesliedes von selben Autor componirt, macht den Festmarsch

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/18_02_1896/BRC_1896_02_18_5_object_128181.png
Page 5 of 10
Date: 18.02.1896
Physical description: 10
in den Landtag gewählt worden seien. Selbst die Agrardebatte rechnen wir nicht zu den unnützen und verschwendeten Verhandlungen. Die wichtige Frage muss ernst lich in Fluss gebracht werden. Wenn auch die diesbezüqlichen Anträge diesmal niedergestimmt wurden, was macht das? Ist doch Fürstbischof Kahn im Kärntner Landtag mit seinem sicherlich ebenso gut gemeinten Agrarantrage niedergestimmt «orden. Man wird nicht sagen können, dass sein Bemühen deshalb unnütz war. — Nicht einmal das „Tiroler Tagblatt

' hat soviel Antipathie gegen die von Grabmayr als „radical-conser- vativ' bezeichnete Partei, dass es deren Bemühen die gerechte Anerkennung versagen könnte. Die Landtagssession ist nach ihm „eine Arbeitssession im besten Sinne des Wortes'. Die „Debatten im Tiroler Landtage waren von einem Geiste der Sachlichkeit erfüllt, der in anderen Landtagen nur zu häufig fehlt'. Allerdings ist es vor allem von der Annahme des Grundbuches befriedigt, was uns nicht als Großthat erscheint. Dann heißt es in der Rück

auch schon vorgenommen. (Bregenzerwiilderbahn.) Man meldet aus Bregenz, 13. Februar: Die Tracierungsarbeiten der Bregenzerwälderbahn sind nun beendet. (Tiroler Landesausschuss.) Die Bertheilung der Referate im Tiroler Landesausschuss erfolgte in der gestrigen Sitzung. Dr. Schorn übernimmt sämmtliche Wasser. Straßenbau- und Concnrrenz- angelegenheiten, Schulsachen, die beiden Irren anstalten Hall und Pergine, Gebäranstalt und Taubstummen-Institut. — Dr. Wackernell: das Finanzreferat

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/02_12_1896/SVB_1896_12_02_4_object_2509110.png
Page 4 of 8
Date: 02.12.1896
Physical description: 8
Seite 4 „Tiroler Volksblatt' 2. December 1896 der Aufsatz: „Geringschätzung des Lehrerstande?.' In demselben schreibt Herr Bail: „Wir pflegen manche Berussart umso höher zu schätzen, je bedeutender ihre sinnenfällige Thätigkeit nach außen ist, je geringer die Zahl der Vertreter ist, oder je seltener wir mit ihr in Berührung kommen. So gibt es viele Berussarten, die sich allgemeiner Achtung erfreuen.' Und nun wird nächst dem Arzte und neben dem Professor und Sol daten auch der Priester angeführt

des Liberalismus, bekommt bei diesem Geheul noch eine Gänsehaut und heult manchmal sogar mit. Wom, 28. November. (Tiroler Pilgerzug.) Assisi ist ein malerisches Städtchen, prachtvoll am Hügelabhange gelegen. Mit welcher Andacht betraten wir dort die Portiuncula-Kirche, von wo aus sich der Ablass über alle Welt verbreitete. Gleichfalls sahen wir uns die Kirchen des hl. Franciscus, des hl. Rufin und die Pfarrkirche an . Der hochw. Bischof hatte sogar die ausnehmende Güte, uns den Schleier zu zeigen

. —- DaS war herzerhebend, wie wir 100 Tiroler von der Kuppel der Peterskirche aus heute morgens unser herrliches Bundeslied sangen. Abends brachte Msgr. Nagl, Rector der Anima, wo wir uns sammeln und großentheils untergebracht sind, auf-den unter uns weilenden Componisten, hochw. Hrn. I. Mitterer von Brixen, und auf den Dichter des Bundesliedes ein kräftiges „Hoch' ans. Nachrichte« aus Bozen und Tirol. Boze«, I.December. TodfAlle. Am 28. November verschied nach kurzem Krankenlager, versehen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_05_1893/BZZ_1893_05_29_3_object_410206.png
Page 3 of 4
Date: 29.05.1893
Physical description: 4
blüht oaS Städtchen wieder kräftig empor, nnd darum will es die Erinnerung an den historischen Tag nach innen nnd außen in westlicher Weise am 13. August d. I. wieder wachrufen. Der Anfang ist schon gemacht. ?er Gemeinterath hat nämlich beschlossen, an die Bewohnerschaft Kufsleins die Bitte zn richten, an jenein Tage einen Fond zur Gründung eines Asylhauses nir arme, elternlose Kin der zu stiften. Kleine Tiroler Nachrichten. Las k. '. Ober landesgericht für Tirol und Vorarlberg

war. Alpines. Dem ehemalige» Direktor der Handels akademie zu Gera in Thüringen Dr. Ed. Ämthor, der sich um die Erschließung der Tiroler Alpen so große Verdienste erworben hat, soll in Gossensaß ein Denkmal erstehen. Das Monument soll aus einer aus einem Sockel stehenden Büste in Bronze oder Marmor bestehen. Das Modell hiezu hat der Bild hauer und Lehrer an der Gewerbeschule in Bozen Hans Larch angefertigt. ES ist zu erwarten, daß das Denkmal noch Heuer enthüllt wird. — Eiu neues AlpenhauS ersten Ranges

BerlagS- gesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig) beginnt die Veröffentlichung eiues n.nen Romans von Rosegger, „Der Wirth an der Mahr'. Derselbe entwirft ein ungemein iarbenfrisches uno hauvluugSreicheö Bild von dem Befreiungskampf der Tiroler im Jahre 18V9, anf den in diesem Jahre auch die Enthüllung deS National-Denkmals am Berg Isel und die Hofer- Spiele in Meran die allgemeine Aufmerksamkeit lenken. Die vielen Verehrer der markigen Kunst Roseggers, welche im vergangenen Winter durch schlimme

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/19_05_1888/SVB_1888_05_19_4_object_2459866.png
Page 4 of 8
Date: 19.05.1888
Physical description: 8
die Vollendung desselben Rußland auf alle Weise zu hindern. Marokko, 15.. Mai. Der Sultan hat gegen die aufrührerischen Stämme eine Schlacht verloren. Die neue Expedition gegen sie will er persönlich leiten. Telegramme deß „Tiroler Bolksblatt.' Berlin, 18. Mai. Die „Politischen Nach richten' signalisieren neue energische Maßnahmen gegen die Überschwemmung des deutschen Marktes mit russischem Getreide. — Das Befinden des Kaisers ist andauernd sehr befriedigend. Die Kräfte nehmen zu und die Absonderung

. . . . 5proz. österr. Rente zu 100 fl. Actien der Nationalbank Actien der Creditanstalt London für 10 Pfund Sterling Napoleonsd'or . . . Dukaten 100 Reichsmark . . . 100 Lire ital. . . . 78.K3 80.40 109.50 93.25 871 — 278.— 126.85 10.04/4 5.95 K2.1» 49.75 Gold-Cours iu Bozen in öst. W. vom 18 Mai Napoleonsd'or fl. 10,02; Dukaten fl. 5.90 : Mark 62.—; Lire 49 50. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehüng in Innsbruck am 16. Ma 1888 wurden folgende Zahlen gehoben: 21 20 32 66 78 Nächste Ziehung am 26. Mai

Merkantil- Saale hier gegen sogleiche Barzahlung öffentlich ver» steigert. Bozen, den 16. Mai 1838. . Der k. k. Notar als Gerichts-Commiffär: i:3 Dr. Menz. Zwei tüchtige MübsUisvdlsr finden dauernde Beschäftigung bei Karl Rautscher Tischlermeister in Meran. ^ ^ Hiezu eine Beilage, die Unterhaltungs-Beilage „Sonn tagsblumen' Nr. 21 und die „Tiroler landwirthschaftU Blätter' Nr. 10. 1:S NrsLMottUchA Aedatteur Aato« Druck und Brrlag der Z. Wstz!s»««th'schen Buchdrucker«.

8
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/26_08_1862/Innzeitung_1862_08_26_2_object_5022087.png
Page 2 of 4
Date: 26.08.1862
Physical description: 4
Heer an? Und hat Hr. M. etwa nicht das Recht zu diesem Schritte? Welche Unverschämtheit also, ihn einen , „Nichtsnutzigen' zu nennen! Aber all dies geschieht nur, um noch einen Grund zur Verweigerung der Aufnahme bei den Haaren herbeizuziehen, weil sich die Herren des andern Grimdes doch rtächgerade schämen. Die Sitzung am, 10. erklärt der Korrespondent der „Tiroler Stinimen' für 'eine „ruhige', die Ruhe sei nicht gestört worden, und dennoch konstatirt er selbst, daß , das anwesende Publikum

sich in die Verhandlungen mischte. Hst dies Ruhe? Freilich scheinen gewisse Herrn Ausschüsse anderer Ansicht zu sein, was der Umstand- beweiset, daß als der Hr. Bürgermeister von einem Hrn. Ausschuß aufgefordert wurde, die Ruhe und Ord nung herzustellen , ein anderer Ausschuß sich laut äußerte: „Hier ist Rede- und Preßfreiheit, hier kann Jeder reden.' — In einem weitern Korrespondenzartikel der „Tiroler Stimmen' wird der Verdacht des Fensterein- werfens bei einem liberalen Gemeinderath auf die libe rale Partei gelenkt

um ein .Jahr zurückblättern, in jene Zeit, als die sogenannten Frendenfeuer in Schwaz alle Berge beleuchteten. Auch in jener Zeit wies man den Verdacht der Bestechung von sich , und die „Tiroler Stimmen' setzten sogar den Preis von 100 st. auf den Beweis der Bestechung, und dennoch ist ämtlich konstatirt, daß diese Feuer be zahlt wurden. — Will etwa Korrespondent noch läugnen? .. Aus Vinschgau wird der „Donauzeitung' unter dem 17. Aug. geschrieben: „Den Vorgängen in Italien und den verzweifelten Schritten

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/02_07_1919/TVB_1919_07_02_11_object_2269385.png
Page 11 of 16
Date: 02.07.1919
Physical description: 16
der Einrichtung geraubt, ^^tviirdig ist nnr, daß von den Räubern keim zu werden scheint. — Das ganze ^'dermäßige Frühjahr läßt sich kennzeichnen v,u.? ^ beiden Worte: ununterbrochener Tauern- und Trockenheit. , - ... „ Ein Hilferuf für die Flüchtlingsinvaltden aus Kärnten. (Tiroler!) Ein dringender Hilferuf unserer vor jugoslawischer Gewalt geflüchteten in validen Kameraden erschallt aus Kärnten. Groß ist die Not der Bevölkerung, am größten aver bei den jenigen, die schon während der ganzen Kriegszeit

ihr alles verloren haben und nun als arbeits unfähige Krüppel von ^der Heimatscholle Vertrieben wurden. Klein sind die Mittel, die wir Tiroler Invaliden aus unseren Kreisen auszubrin gen vermögen. Wir wenden uns daher vertrauens voll an die Mitwelt mit der dringenden Bitte, helft uns das schwere Geschick unserer Kameraden in Kärnten lindern, jede, auch die kleinste Gabe, ist willkommen, und wer schnell gibt, hilft doppelt. Spenden sind zu richten an das Jnvalidenheim Jnnsbruck-Kadettenschule

heftig, daß die Italiener die Tiroler Ladiner zu Italien schlagen wollen. Warum? Weil ein welscher Pro fessor herausgefunden haben will, daß die roma nische Sprache nur ein welscher Dialekt sei, also nach Italien gehöre. Und so könnte es kommen, daß die Romanen eines schönen Tages als Italie ner auswachen und von dem Dion ans paschüra. Bregenz. (Der Artikelschreiber Über diePfadsinder) scheint ziemlich griesgramiger Natur zu fein und zudem sehr parteiisch. Es dürste ihm bekannt lein

10