43 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/27_06_1908/BZZ_1908_06_27_2_object_433643.png
Page 2 of 12
Date: 27.06.1908
Physical description: 12
Fi- Nsnzierung- des >T.heaterO!eubaues in Bozen, aus .dem Vermögen der Sparkasse gewidmet werden. Die ü'ber den Antrag der Direktion sowohl vls den vorstehenden des Herrn Bürgermeisters eingeleitete Abstimmung ergab die einstinunize Annahme der ersteren und die Per Majorität des letzteren, so daß mit!hin die nachbezeichneten Wid mungen als von der heutigen außerordentlichen EeneralversanimZung beschlossen anzusehen sind: 49. der Mädchen forMldungs schu le ll 5000 50. dem Fremdenverkehrs- und Ver

59. den: Jiidustrieschuldereine H 1^-0 <Z0. den? Veteraneiroereine, Mschl^iß- gitterteitrag für Militär-Friedhof II '200 61. ^dem Jugeiiidfiirforgevercine II 1000 62. dem Vereine Barmherzigkeit H 300 63.öem deutschen SchuK?ereine. Orts gruppe Bozen LI 300 64. der Südmark, Ortsgruppe Bozen ll 300 65. Beitrag »um Fonde für eine Ba- - deanstalt in Bozen II 25.000 ^ 500 1000 500 5- - 1. dem städtischen Armensonde 2. der KlÄnkiiiderbavahranstalt 3. dem Rainerum 4. dem Sl. Anna-Vereine 5. dem Vinzenz-Vereine v. dem Elisabet'H^Vereine 7. dem Elisadethinuin

8. dein Dienstbotenhause Ä. dem Frauenverciue 10. dem patriotischen Frauenhilfvereine 11. dem kath. .Gesellenvereine demselben für das Hospiz 12. den: Paramentendereine 13. dein LchrliugshÄm in Bozen 14. demselben für das. LehrkinHZHospiz 15. den Kreuzschwestern in Bozen für Krankeirpflege gegen Nachweis un- enigelt. Wartung, armer Kranker IL. denselben für das Kinderasyl 17. den Kreuzschwestcrn in Gries für Krankenpflege 18. den ,P. P. Kvipuzinern 19. den P. iP. Franziskanern 20. den SchMchwestern 21. der Fachschule

für.Holzindustrie zur Unterstützung bedürftiger Schüler 22. der Lehrerbildungsanstalt 23. der Realschule 24. dem Privatzymnafium 25. der öffentlichen Handelsschule 26. derselben zum Reservssonld 27. der ständigen! Lehrmittelausstellung 28. «dem kath. MeOervereinc 29. dem. Bozner Turnvereins zum Turnhallebaufond 30. dem Turnverein „Jahn' für Zog» lings Unterricht -31. dem Museumvereine Ä2. dem Musiiivereine zur Heranbil dung mittelloser Zöglinge Ä3. demselben zur Anschaffung von Lehrmitteln

-34. dem Männergesangsvereine .35. dem kaufm. Veveine als Stellen- vermittlungLeitrag 26. dem Gewerbevsreine für ständige Ausstellung Ä7. demselben für den Reserfonld -der Meisterkrankenkasse 38. 10 Dienstbotenprämien a 100 S L9. dem Seehospizausschuß Beitrag zu den Kosten, der Unterbringung kranker Kinder -40. der Feuerwehr Bozen zur Anschaf fung von Requisiten Ä1. derselben Beitrag zu den Kosten der neuen Leiter K2. der Bozner Feuerwehrkapelle ?43. der Feuerwehr in Gries M. ber Feuerwehr Zwölfmalgreien

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_11_1902/SVB_1902_11_15_4_object_2525460.png
Page 4 of 12
Date: 15.11.1902
Physical description: 12
einigen Tagen eine sehr gute. Die Nächte sind hell und auch schon bedeutend kühl. Wals, 11. November. (Marktbericht.) Der Auftrieb betrug 180 Stück Großvieh, 220 Schweine, 16 Schafe. Der Handel verlief flau, fremde Händler sehlten. Trächtiges Vieh war fast keines, nicht) trächtige Kühe und Kalbinnen wurden für 160—260 Kronen verkauft. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 14. November 1902. Wochenkalend er: Sonntag, 16. November, Gertrud I. A., Edmund B.; Montag, 17., Gregor Thaum. B., Florin

Bk.; Menstag, 18., Peter u. Paul Kw., (T.) Dom- kirchw.; Mittwoch, 19., Elisabeth Mgrf., Pontian P. M.; Donnerstag, 20., Felix v. Valois Bk., Edmund K.; Frei tag, 21., Maria Opferung, Gelasius P.; Samstag, 22., Cäcilia I. M., Philemon M. Todesfall. Das Herrenhausmitglied, Geheimer Rat Franz Graf Thun, ist am Mittwoch in Kastel Brughier am Nonsberg gestorben. Dienstversetznng. Der Herr k. k. Statt halter hat den Ingenieur Max Freiherrn v. Stern bach in Kufstein nach Bozen und den k. k. Ingenieur Emil Pollak

in Bozen nach Kufstein versetzt. Zentralkommij?ion für Kunst und historische Denkmale. Gegen die projektierte Verglasung der Fenster in der Gymnasial-(Frauen-) Kirche zu Brixen beschließt die Zentralkommission eine Einwendung nicht zu erheben. Sie empfiehlt die Verwendung von Kathedralglas mit etwas breiteren Bordüren, als beabsichtigt. (Referent: Dombaumeister Hermann.) — Korrespondent Be zirkshauptmann Postinger ber chtet über ein in Cavalese befindliches Taufbecken aus dem 14. Jahr hundert

der Museum- und Talser- straße findet die seinerzeitige von der Sparkasse an läßlich des 50jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät unseres erhabenen Monarchen gemachte Widmung, nämlich die Herstellung der neuen Straßen am westlichen Stadtteile von Bozen, Schaffung von Verkehrserleichterungen und Ermög-^ lichung von Neubauten dort, einen würdigen Ab schluß. In den Kozner Gemeindenmhlen. Fol gende Herren scheiden aus dem Gemeinderate aus: Ferdinand Pickl, Hasnermeister, Anton Reinstaller

.) Todesfall. In Maxglan bei Salzburg ver schied dieser Tage, Herr Peter Wrabatzky, im 56. Lebensjahre. Der Verstorbene besaß in früheren Jahren eines der größten Kleidergeschäfte in Bozen. Unglncksfall. Am letzten Dienstag, gegen 6 Uhr Abends geriet das sechsjährige Töchterchen des Tischlermeisters Hocke in der Franziskanergasse unter einen von einem Dienstmann gezogenen Handwagen. Die Verletzungen des Kindes sind nicht bedeutend; den Dienstmann trifft an dem Überfahren keine Schuld. Gewerbeverein Koxen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_03_1944/BZLZ_1944_03_11_5_object_2102451.png
Page 5 of 6
Date: 11.03.1944
Physical description: 6
1-11 an das Bozner Tag blatt. 4994*1 Balkonzimmer, möbliert, schön in Oberbozen , zu vermieten. Zuschriften unter 9952-52 an das Bozner Tagblatt. 9952-1 Bürokraft mit Kenntnissen in Maschinenschrei ben. Stenographie, sowie deutsch-itälienisch, für.sofort gesucht. Fürsorge ff-Führer der Wassen-ff „Süotirol'» Bozen, Arnieekom- manoo. (^^5157-3 Jjtellcngesuehe v Person, gesetzten Alters, sucht Stelle, mög lichst Umgebung Bozens. Zuschriften unter Nr. 9964-64 an das Bozner Tagblatt. 9964-1 Geschiistslokal

für Friseur» zu vermieten. Zu ... schritten unter Nr. 9957-57 an da» Bozner Tagblatt. 5163-1 Mietgesuche Sommerwohnung, möbliert, mit 4 Betten, ungefähr 100« m Höhe» evtl.. auch ganzjäh. rig bei guten Verkehrsmögllchkelten in der Provinz Bozen zu mieten gesucht. Zuschrif ten an Torelli. Kassierer in der Bozner Sparkasse. 5064-2 Zimmer, möbliert, von deutschem Herrn in Brixen zu mieten gesucht. Zuschriften un ter Nr.. 5766 an das Bozner Tagblatt, Der« l agsstelle Bri xen. 576Q-2 Fbls 2 kanzleiräume sin

, z für Ländgasthau» /Nähe Bozen gesucht. Auskunft erteilt Hätts' Gasser, Mujeumstr. Nr. 27 b 5072-3 1iT .. ädchen, brav und. ehrlich, zu Kindern bis zu 3 Jahren, bei angemessenem Lohn aufs Land gesucht. Wörndle, Lebensmittelgeschäft Koltern. 5132-3 Deyrjunge oder Mädchen für Photo Abresch > gesucht. Defreggerstraße 8,' • ■ 5083-3 Lehrmädchen sucht Stelle mit Verpflegung !m Hause, in Spezerei- oder Sä>nittwar«nge- schäft. Zuschrifteg'unter Nt. 5764 an das Bozner'Tagblait. Verlagsstelle Brixen. . - ■- ' V 5764

-4 «ausmann, früher im Lebensmittelsach, sucht in Stadt Bozen> Stell« als Geschäftsführer . oder Buchhalter; ' bilanzsicher, deutsch-ita lienisch In Wort und Schrift. Zuschriften un ter Nr. A 9949-49 gn das Bozner Tagblatt. ' ---5075-4 holel-Stubenmädchen > lucht Jahresstelle. Aus- , ku nft: Deng l er» Lauben 349. 10017-M 4 Ehefköchin, erste Kraft; sucht Stelle, nur in größerem Betrieb. Zuschriften unter 9939-39 an das Bozner Tagblatt. - . 5061*4 Wirtschafterin. nicht für Landwirtschaft, sucht Stelle

Antholzer. Kaltern. Marktstraße 72» 5071-5 ^pqrherd. gebraucht, zu kaufen gesucht. Gro- ßcs Kinderbett aus Holz zu verkaufen.' Fi renze-Straße 11-31, Stiege D (von 9—11 und ab 15 Uhr) 5077-5 Abfallpapier zu kaufen -gesucht. Slrtioli be! ! Menz. Bozen, Zwölfmalgreinerplatz 3. 5129-6 Tritlnahmaschine, Klavier und Kindersport wagen z» kaufen gesucht. Man,z!ni, Villa Madile, Vruneck. . .. 7827-6 Bilder von alten und modernen Meistern., so . wie üntike Möbel. Figuren. Teppiche zu kaufen gesucht. Zuschriften

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_02_1920/TIR_1920_02_25_4_object_1969848.png
Page 4 of 8
Date: 25.02.1920
Physical description: 8
Tage später wieder auf den Galtberg zurück, ob wohl ihn der dortige Hirte auf die große Ge fahr der Seuchenverschleppung aufmerksam machte. Tatsächlich erkrankte die Kalbin bereits am zweiten Tage an Maul- und Klauenseuche und steckte da durch auch die übrigen Rinder — etwa 2VV Stück — teilweise an. so daß sämtliches Vieh Heimgetrie ben werden muhte. Matthias Peer hatte sich am 2V. Feber vor dem Kreisgerichte in Bozen wegen Vergehens gegen das Tierseuchengesetz zu verant worten. Er wurde

der Uebertrstung dieses Gesetzes schuldig erkannt und zu 2V0 Lire Geldstrafe oerur teilt. Nach Ausspruch der Sachverständigen ließ es sich nicht sicher erweisen, daß die Seuche aus schließlich durch Handlung des Peer verschleppt wurde. Aus Stadt und Land. Bozen, 24. Feber. Vesihwechsel. Die Eheleute Josef und Ma ria Seebacher geb. Wild, Besitzer in Has lach-Bozen, haben den Hasenhof mit den dazu gehörigen Grundstücken um den Betrag von 20.000 Lire an Herrn Johann Seebacher, Besitzer in Haslach übergeben

. — Herr Josef Sanin, Besitzer in Gries-Moritzmg hat das Haus Nr. 583 in Gries-Moritzmg und mit Wiese im Ausmaße von 586 Quadratmeter um den Betrag von 10.000 Lire an Therese Frie drich. Besitzerin, vertauft. — Herr Fridolin Münnich. Baumeffter in Bozen, hat den ihm gehörigen Grundbuchskörper, Einl. Zl. 876. 2. Gries (Wiesen) cm Herrn Sebasüan Unter lasse r, Fuchs in Sand, verkauft. — Die Ver lassenschast nach HermmM Guggenber ger, Gastwirt in Gries-Sigmundskronerstraße hat das Thalnuumgut in Gries

um den Betrag von 74.000 Lire an die Eheleute Karl und An na Dibiasi aus Brixen verkaust. — Frau Theres Ww. Rosatti, geb. Mumelter, hal das „Hojergütl' in Gries souöe Weingarten im Ausmaße von 79 Ar 11 Quadratmeter um den Preis von 83.000 Lire an Herrn Johann Pichler, Besitzer des Sarganthofes in Gries, verkauft. Italienisch« Schlachtvieh darf ia Bozen nur im Schlachthaus, im Vozner Hof und ia der Sonne eingehellt werde». Vom Stadtmagistrat wird uns mitgeteilt: In Durchführung der Verordnung

am 6. und 7. März im Gesellenvereinssaale veranstal tet werden und bei welchen nebst mehreren Theater stücken auch der edlen Sangeskunst ein Plätzchen eingeräumt wird. Straßenbahn Bozen—Gries. Am Mittwoch, den 25. Feber, findet auf der Linie Vozen—Gries wegen Schienenauswechslung ein Pendelverkehr zwischen Bedarfshaltestelle Wentergasse und Süd bahnhof einerseits, sowie zwischen Bedarfshaltestelle Wentergasse und Stefcmiftraße anderseits statt. Verteilung von Sohlenleder. Die Schuhmacher- genossenschast teilt

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/12_11_1904/SVB_1904_11_12_5_object_2529547.png
Page 5 of 12
Date: 12.11.1904
Physical description: 12
. Da zwischen Wß 'der' Sängercho^' sein 'ernstes ,.«vv profullPs^ horen und intonierten die Musiker ihre langgezogenen Trauermärsche. Ein Kondukt. von Nahezu 50 Priestern s und ^Ördwsgeistlichen, ^an deren Spitze der hochwst. Herr . Prälat von Gries, zögen dem, von hiesigek Feuerwehrmännern getra genen und begleitenden, mit Blumenkränzen ge schmückten Sarg voran. Dem zunächst folgten Herr Bezirkstzauptntann . von Bozen, die Gemeinde vertretung ünd ^ zahllose . Teilnehmer aus Bozen, Meran uüd den umgebenden Ortschaften

, die der Verewigte genossen. „Und sein Grab wird herrlich sein!' Kann man auch da mit der hl. Schrift' ausrufen! Mögen auch Jahrhunderte über die Grabesstätte hinziehen und alle die Zeitgenossen schon Staub und Asche ge worden sein — das Denkmal von Stein zur Seite — wird in lauter Sprache die rühmenden Verdienste des einstmaligen Pfarrers - Dr. Weiser verkünden ^.und gewiß nicht unpassend gelten hier die zwei Worte: Laxa logunntur! ^ Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 11. November 1904

zum PostVerwalter in Beyrut ernannt. Der Postassistent Julius Nardoni in Bozen wurde in den blei benden Ruhestand übernommen. Beförderung. Der Minister sür Kultus und Unterricht hat die Professoren am Staatsgymna sium in Innsbruck, Vinzenz Lavogler und Simon Schießling, in die VH. Rangsklasse be fördert/ > >^ ^ ^ ^ - Militar-ararische Kefernng. Am 1. De zember l. I., 9 Uhr vormittags, findet die allge meine schriftliche Offertverhändlung wegen Lieserung von Zeugssorten für das A u. k. Artillerie-Zeugs- depot

in Wien sür das Jahr 1905 im k. u. k. Artillerie-Arsenal statt.' Jene Interessenten, welche sich an dieser Offertverhandlung zu beteiligen ge- denken, müssen ihre diessälligen per Bogen mit 1 Kr. - Stempelmarke versehenen ' gesiegelten Offerte bis 1. Dezember l. I., längstens 9 Uhr vormittags, an das obige Depot einsenden. Das bezügliche Offertsormulare, sowie die Lieferungs bedingungen können bei der Hanoels- und Ge werbekammer Bozen eingesehen werden. ^ Vom Kreisgericht abgeurteilt wurden: Johann

Kongregationen beiderlei Geschlechtes, sowie die Angehörigen der Pfarre von Bozen und Zwölsmalgreien, ohne. Unterschied des Geschlechtes, Zutritt. Die hl. Exerzitien werden vom hochwürdigen . Provinzial der Franziskaner, Agapit, abgehalten. Gemeinderatssitzung. In der Sitzung vom vorigen Freitag berichtete G.-R. Oehm über den Voranschlag des Armenfonds pro 1905. Derselbe weist ein Erfordernis von 43.495 Kr., eine Be deckung von 28.968 Kr., und somit einen Abgang von 14.527 Kr. aus; um die Bedeckung

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/22_12_1907/BZN_1907_12_22_3_object_2484762.png
Page 3 of 40
Date: 22.12.1907
Physical description: 40
und M« ,W i^n d h o l z. Die Anstreicher- und Malerarbeiten wurden von der Firma Ernst Griechisch ausgeführt. Die Glaserarbeiten lie ferte die Firma Alois E r ler.. Die HolzroMä^ Mtstam- inen der Fabrik von Klettu. Coinp., München. Die Firma Joh. Pet. D a l l a g o in Bozen übernahm die Ausfichrung der Linoleumböden, das Material ist aus den Fabriken in Delmenhorst und Trieft. ' Allgemeinen Beifall finden die Arbeiten der Beleuch tungskörper, Gitter etc. aus den Werkstätten der Firma W i l h e l m u. Comp, in München, die sowohl

in der künst lerischen Auffassung, wie auch in der Ausführung nichts zu '.vünschen übrig lassen . Die Firma Sande r und S t a i-- n e r in Bozen führte die Beleuchtungsanlage aus und zwar nach den Angaben des Herrn Ingenieurs Z i k e l i. An den TapeZiererarbeiten sind betheiligt die Herren Anton L a r d s ch n e i d e r, Friedrich F ü h r e r und F a >m u l a, sämmtliche in Bozen. Verschiedene Buchbinderarbeiten be sorgte die Firma I l m e r dahier. Herr Georg Lang in Bozen lieferte sämmtliche Beschläge

und Messingwaren. Die Legearbeiten der Taselböden entstammen der Firma Jakob Wassermann in Bozen, die Lieferung der Lau benböden im Hof besorgte Herr Joses Äuthier daselbst. Die Haustelegrafeuanlage ist eine Arbeit der Firma» Alex Ze lg er in Bozen, die nothlvendigen Angaben ertheilte in liebenswürdigster Weise Herr Jng. G.Dietze in Meran. Die Uhrenanlage, die vortrefflich durchgefühÄ ist, gereicht Hrn. U nte r k i r ch e r in Bozen, im Perein mit N e h e r's Söhne in München zur vollsten Ehre

. Aus der Werkstätte des Herrn Vergolders Ed.. S a i l e r kamen die Pergolder- arbeiten. ^ Daß die vorzüglich gelungenen Deckengemälde des Herrn Kunstmalers Gottfried H o f e r eine ganz besondere Wür digung verdienen, bedarf keiner weiteren Erwähnung. Vom attrn Wnngerturm inBMn.der Mitte des neuen Ratsyauses. Der morgige Tag ist ein denkwürdiger in der Geschichte der Stadt Bozen. Seit Jahrhunderten wurden die Geschicke der Stadt vom altehrwürdigen Magistratsgebäude unter-den Lauben ans geleitet

; nun wird das neue schöne Rathaus am Dreifaltigkeitsplatz feierlich eröffnet, von dem aus in Zukunft Wohl und Wehe der Stadt entschieden werden soll. Bei diesem Anlasse wird ec gewiß nicht unangebracht er scheinen, einige mehr zufällig gefundene und lückenhafte Notizen über die Slätte, auf der sich-das neue Ratshans erhebt, der Oeffentlichkeit zu übergeben. Wie bekannt, wurde zur Erbauung des neuen Ratshauses die Grundfläche zweier alter Häuser verwendet, welche die Stadt Bozen zu diesem Zwecke erworben

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/21_12_1907/SVB_1907_12_21_4_object_2543523.png
Page 4 of 12
Date: 21.12.1907
Physical description: 12
Seite 4 Tiroler BvUSdlan 21. Dezember 19V7 Der Rathaus-Neubau in Bozen. Die Idee, ein neues Rathaus zu erbauen, ge wann feste Formen mit dem Ankauf des Anker wirtshauses auf dem Dreifaltigkeitsplatz im Jahre 1901. Mit dem weiteren Ankauf des anstoßenden Hauses des Handelsmannes Simon Malsch konnte an die Projektierung geschritten werden. Im städtischen Hochbauamte wurden von Seite des Herrn Stadtarchitekten Wilhem Kürschner zwei Projekte ausgearbeitet, wovon das letztere auch der heutigen

. Die Firma Joh. Pet. Dallago in Bozen über nahm die Ausführung der Linoleumböden, das Material ist aus den Fabriken in Delmenhorst und Trieft. Allgemeinen Beifall finden die Arbeiten der Beleuchtungskörper, Gitter usw. aus den Werk stätten der Firma Wilhelm & Comp, in München, die sowohl in der künstlerischen Auffassung, wie auch in der Aussührung nichts zu wünschen übrig lassen. Die Firma Sander & Stainer in Bozen führte die Beleuchtungsanlage aus und zwar nach den Angaben des Herrn Ingenieurs Zikeli

. An den Tapeziererarbeiten sind beteiligt die Herren Anton Lardjchneider, Friedrich Führer und Famula, sämtliche in Bozen. Verschiedene Buchbinderarbeiten besorgte die Firma Jlmer dahier. Herr Georg Lang in Bozen lieferte sämtliche Beschläge und Messingwaren. Die Legearbeiten der Taselböden entstammen der Firma Jakob Wassermann in Bozen, die Liefe rung der Laubenböden im Hof besorgte Herr Josef Authier daselbst. Die Haustelegraphenanlage ist eine Arbeit der Firma Alex Zelger in Bozen, die notwendigen An gaben erteilte

in liebenswürdigster Weise Herr Jng. G. Dietze in Meran. Die Uhrenanlage, die vortrefflich durchgeführt ist, gereicht Herrn Unterkircher in Bozen, im Verein mit Nehers Söhne in München, zur vollsten Ehre. Aus der Werkstätte des Herrn Vergolders Ed. Sailer kamen die Vergolderarbeiten. Eine künstlerische Leistung ersten Ranges sind die Malereien im Sitzungssaal, über welche an an derer Stelle ausführlich berichtet werden soll. Kirchliches. Gottrsdieustsrdnuug in Kozeu: Pfarrkirche: Am 24. Dezember feierlicher Schluß

allen Hals- und Lun genleidenden in Bozen und Umgegend ein tausendfach bewährtes Mittel zur Probe völlig kostenlos. Das Mittel ist weder ein Geheimmittel noch eine die» ernste wissenschaftliche Kritik scheuende Kurpfuschermedizin, sondern ein bereits seit Jahren von Aerzten und Laien er probtes, garantiert giftfreies Pflanzenmittel, das schon un zähligen Leidenden unerwartete Hilfe gebracht hat, und das niemand unversucht lassen sollte, der mit irgend einer chronischen Erkrankung der Atmungsorgane

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_03_1903/SVB_1903_03_11_7_object_2526149.png
Page 7 of 10
Date: 11.03.1903
Physical description: 10
11. März 19VS Tiroler VolksblatL. Seite 7 zu diesem Sektionsabend ein und ersucht Gäste, die sich für den Vortrag interessieren, einzuführen. Stadttheater. Verflossenen Samstag wurde vor total ausverkaustem Hause die romantische Oper „Freischütz' zum Benefiz des Kapellmeisters Herrn Emil Stern zur Ausführung gebracht. Mit dieser Weber''chen Oper, welche seit mehreren Jahren in Bozen nicht mehr über die Bretter ging, wurde an diesem Abend dem Publikum ein künstlerischer Genuß geboten, wie schon

des allge mein bekannten Herrn Deluggi (Jägerbursche Max), gewesenen Opernsängers und derzeitigen Gesang lehrers in Bozen, besonders hervorgehoben zu werden. Sein herrlicher Gesang hatte ihm wieder holt rauschenden Beifall und im ersten Akte zwei mächtige, mit Schleifen versehene Lorbeerkränze ein gebracht. Die Herren Bachmann (Erbförster Kuno) und Loibner (Kaspar) gefielen durch ihr gutes Spiel, wenngleich letzterer nicht über die richtigen Stimm mittel zu verfügen hatte. Frl. Mizzi Ferrari ent zückte

Glocke bei der Papstfeier dem Monsignore mit Strafe gedroht wird, haben sich nun bewahrheitet. Monsignore Propst wurde vom Magistrate ohne jedes Ver hör eine Geldstrafe von 100 Kronen auf erlegt. Über diese Sache ist noch nicht dasletzteWort gesprochen. Es ist aber ein deutliches Zeichen für den Geist, der jetzt in Bozen herrscht, ^ie Herren wollen offenbar jeden zwingen, ihren Terrorismus anzuerkennen. Aber allzuscharf macht kantig! Be schämend ist es, daß die Kulturkämpfer in Bozen

noch mit „Freiheit' und „Fortschritt' hausieren gehen. Wir heißen das eine Parteiherrschaft, die ihresgleichen in ganz Tirol nicht findet. Die „Vovv vattottva' in Trient, bespricht die ber—ühmte Gemeinderatssitzung in Bozen am Freitag und versichert, daß auch die Katholiken außer Bozen mit den katholischen Boznern eines Sinnes sind. Die meint schließlich, es sei für die katholische Protestaktion ein Erfolg zu hoffen denn umsonst würde Dr. Perathoner nicht Lärm schlagen! Todesfälle. Am Sonntag Nachmittag wurde

Ein wohner: In Ampezzo 17, in Bregenz 20, in Pri- miero, Kusstein. Feldkirch 21, in Borgo, Kitzbühel 22, in Reutte, Stadt Trient, Innsbruck Umgebung. Schwaz 23, Bludenß 24, in Lienz, Meran. Stadt Rovereto, Cles 25, m Bozen Umgebung, Rovereto Umgebung, Trient Umgebung, Landeck, Cavalese, Stadt Bozen, Imst 26, in Brixen, Tione 27, in Riva, Stadt Innsbruck 28, in Bruneck 30. Gin interessanter Grbschaftsstreit. Aus New-Aork wird berichtet: Man erinnert sich, daß bei Gelegenheit des Automobilunfalles

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/26_11_1908/TIR_1908_11_26_4_object_148365.png
Page 4 of 8
Date: 26.11.1908
Physical description: 8
Geistliche vorsieht, welche mit Ordinariatsdckrct auf einem ständigen HilfS- pricstcrpostcn in der Gemeinde selbst definitiv ange stellt sind. Gegen dieses Ansuchen entschied der Sladtmagistrat aber ablehnend, und zwar mit der Begründung, daß nur jene Priester in Bozen wahlberechtigt seien, die hier ihren Amtssitz haben und in der Scelsorge wenigstens aushilfsweise tälig seien. Der Gemeinderat schloß sich diesem Antrag des Sladlmagistrat an und entsäued gegen die Ausnahme der Gesuchssicller

in die Wählerliste. G.-R. v. Tschurtschcnthaler referierte dann über einen Antrag de« Finanzausschusses betreffend die Anrechnung von Dicnsljahren zweier Lchrpcrsonen. Mehrerin Fräulein Elsa Maikesani war ein Zahr und elf Monate in Kitzbühel im Wehrdienste, bis sie am 1. September 1905 in Bozen ihren Lehrerinnen- dienst antrat und nun stellte sie daS Ansuchen um Anrechnung dieser Zeit bei Bemessung der Ruhe- Genüsse und Quinqueniialzulagen. Der Stadtsämlrat stellte auf das hin noch den Antrag, auch dem Lehrer

Marzoner, welcher vor seiner Anstellung in Bozen bereits zehn Dieiisljahre zugebracht hat, sechs von diesen Jahren bei Berechnung der Ruhegenüsse und Ouinquennalzulagen anzurechnen. Diese beiden Antrage wurden angenommen. Der gleiche Referent legte rann dem Gemcindcratc den Antrag veS Finanzausschusses vor, dem Fremden verkehrs- und Verschöne, ungSvereine solle zu den tjv.vvv T betragenden Kosten der soeben fertigge stellten St. Oswald-Promenade zwölf Jahre hindurch eine Subvention von jährlich

werden. Der vom ThcalerauSschusse ge stellte Untrag, daö Theater in den Bahnhospark hineinzustellen, rief slaiken Wideispruch hervor. G. N, Frick sagte, er könne einfach nicht glauben, daß der U600 w- messende Platz neben dem Museum an der Elisabeth «iraße zu klein fei für den Thealer- bau. denn >.n anderen Orlen habe man für Theaier mit mehr FassungSraum, als in Bozen geplant weniger Baufläche gebraucht; so beanspruchte der JnnSbrucker Theate.bau mit SSS Plätzen und 66 Salzburger Thealerbau mit KOO Platzen 1SL0

n.^, das Münchner Schauspiel- auf einer Grundfläche von gar nur 1335 m-. G.-R. Burgauuer schlug vor, das Theater auf dem untersten Teil des neuen Talferpaikes jen seits der Gricser Brücke zu e-bauen, welcher Vor schlag indessen keinen Anklang fand. G.-R. Staffle? machte die Anregung, die Fachtcchniker um ihre Meinung zu befragen, ob sich nicht ein System von offenem mit geschlossenem Theater kombinieren ließe, damit man auch im Sommcr Theatervorstellungen geben könne, wag in einem geschlossenen Theater in Bozen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/16_03_1894/BZZ_1894_03_16_2_object_405166.png
Page 2 of 4
Date: 16.03.1894
Physical description: 4
bejahten 7 die ein zig? an sie gerichtete Hauptfrage. 5 schlössen dagegen pie böse Absicht vollkommen aus. wMolb Brunuer von der gegen ihn erhobenen Anklage freigesprochen werden mußte. Dankend verlieb derselbe den Gerichts- saal. Bozen, 1L. März. , Gestern hatte sich der Schwurgerichtshof abermals mit einem Betrugsfalle zu beschäftigen, der den ehe- waligen Lamm- oder Tischlerwirth und Gutsbesitzer von Riffian, Franz Oberprantacher, 38 Jahre alt, verehelicht und Vater eines Kindes, betraf. Den Vorsitz

Hauptsrage mtt 9 Stimmen, die zweite und Ende Mai 1892 verließ uun Oberprantacher s dritte Hauptsrage einstimmig In Folge dessen wurde Oberprantacher des,.Ver brechens des Betruges und deS Vergehens derschuld- baren Krida für schuldig erkannt und in Anbetracht der vielen zu seinen Gunsten sprechenden Umständen zum schweren Kerker von nur 13 Monaten verur theilt. ' Bozner Chronik. WuterungSbericht der Sektion Bozen des Deutsche» und Oefterr. Alp*n-Bereins, 16. März. Temper. gestern Nachm 2 Uhr 7.2

9 Uhr Kneipe im Klublokal Cafe Kusseth behufs Besprechung und Bestimmung von Touren für die kommenden Feiertage. All Heil! Der Ausschuß. Nen angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 14. aus de» 15. März 1894 48 Personen. Vom Wetter. Endlich vorgestern Abends ist der allseitig so sehnlichst erwartete Regen eingetreten, der die ganze Gegend erquickte und erfrischte und die Vegetation rasch vorwärts bringen wird. Es war aber auch höchste Zeit, denn der lästige Staub ver leidete einen Spaziergang

er darüber hinwegkollerte, be schädigte er eine Schiene sehr start. Der Lokomotiv führer bemerkte zum Glück die drohende Gefahr, brachte den Zug zum Stehen und fuhr zurück nach Atzwang Hierauf wurde die Schiene umgewechselt, und nach einer Stnnde Verspätung konnte die Fahrt wieder sortgesetzt werten. Freischießen. Auf dem k. k. Hauptschießstande in Bozen findet am 26. März und 1. April ein Frei schießen zu Ehren des Herrn Joh. Adam Hauber, k. k. HauptmanneS in der Evidenz der Landwehr, anläßlich

, dem Museum zu Bozen zur Ausstellung überlassen und daran die Bedingung geknüpft, daß BahiArkel Vsm t Wber« ^nkaiüMVrroni Pers^Zug e>chnelt-Zuz Z Pcrs^Zug IZj Ptrs.-Zug til P-rs.-Zug Aß Schnellzug i,s Po,t,ug S, * Nur L S 10 3 a 9 12 Igen. ^bt- hrt iMau)kllzf Pcrs.-Zug » Schnell-Zug s Pers^Zug Schnell-Zuz! Schnellzug SZ Vch-Zug 9, s S, ö, 11. 3. S. 12. Aukuvfl Ma»)rnss Schnellzug Gem. Zug! Pcrs.-Zug Schnellzug Postzug 10,i Schnell-ZUhj P«rs.-Zug 5.! 5.« >2.l 2.! 4'. 7.: 1l.' AdfahiIMerona. Lchncllzug

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_07_1933/Suedt_1933_07_01_10_object_580809.png
Page 10 of 16
Date: 01.07.1933
Physical description: 16
, des Zwergkönigs Laurin, im Kampfe dargestellt werden. Die mit den Dolomiten ver knüpfte Legende sollte im Angesichte der Dolomiten eine künstlerische Darstellung erhalten und den Beschauer mit den zugleich lieblichen und heroischen Bildern der Heldensage erfüllen. Der beste Beweis dafür, daß Tolomeis Ausführungen eine lügnerische Entstellung sind, liegt im Sprachgebrauchs. Seit der Errichtung des Denkmales hat man in Bozen immer nur vom „Laurinsbrunnen', „Laurinsdenkmal' gesprochen. Würde man diesen Namen

verwendet haben, würde es auch nur logisch und sinngemäß möglich gewesen sein, ihn zu verwenden, wenn der Brunnen der Verächtlichmachung des Welschen und der Verherrlichung Dietrichs als des Sie gers über ihn gedacht oder auch nur empfunden worden wäre? Gewiß nicht. Gerade im Namen „Laurinsbrunnen', „Laurinsdenkmal' liegt sogar der Ausdruck der Ver bundenheit mit dem König des Rosengartens, der heimatlichen Gemeinsamkeit. Das schönste und vornehmste Hotel von Bozen heißt Hotel Laurin. Hätte

Mahnmal der Tiroler Kaiser jäger in Bozen, dessen Steine zum Bau des Siegesdenk males verwendet wurden. 5. Das des Erzherzogs Heinrich in Gries. 6. Das Standbild der Kaiserin Elisabeth in Meran, das heute beretts den vierten Kopf trägt. 7. Der Laurinsbrunnen. Teilweise zerstört oder -beschädigt wurden: das Christo- mannos-Denkmal am Karrerpaß; der Dürerstein in Klau sen; das Andreas Hofer-Denkmal in Meran, bei dem das Wort „Tiroler' aus dem Gedichte Hermann von Gilms („Tiroler Freiheit tibar das Best

und immer wieder die Geschichtslüge von der Jta. lianität des Gebietes und insbesondere der Stadt Bozen vorsagt, dann kann man die Verantwortung für solchen Vandalismus nicht abschütteln. Und dann noch eins: Italien ist heute ein totaler Staat. Seit sieben Jahren gibt es in Italien keine politische oder nationalkulturelle Aeußerung. die nicht von den Be hörden angeordnet oder genehmigt wurde. Es ist schlechthin undenkbar, daß ein Zerstörungstakt wie der am Laurins brunnen gegen den Willen der Behörden

erfolgt wäre. Für jedermann, der über italienische Dinge Be scheid weiß, ist der Zusammenhang völlig klar: Die Vernichtung des Laurinsdenkmals in Bozen ist keine Verirrung, sie ist ein planvoller Akt des italienisch en Nationalismus gegen unsere Südtiroler Ueberliefer ungen. Sie ist die Fort- setzung der unzähligen vandalischen Zerstörungen, die unser Volk seit dem Unglücksjahre 1919 über sich ergehen lassen mußte. Die Zerstörung des Laurinsdenkmals ist ein Symbol der barbarischen

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/24_06_1908/BRG_1908_06_24_4_object_763885.png
Page 4 of 8
Date: 24.06.1908
Physical description: 8
genug. Bozen, 21 Juni. 2n der Gemeinderatssitzung a,n Freitag beantwortete der Bürgermeister die An frage wegen des Tarifes der Rittnerbahn dahin gehend, daß auf wiederholte Anfragen wegen Ein führung von Blockkarten und ermäßigten Abonne ments der Bozner Bevölkerung seitens der General- direklion der Südbahn noch keine Antwort einge- t rossen sei. Die Maurer- und Zimmermannsarbciten für das neue slädt. Gcfangcnhaus erhält die Firma Biitncr um 6027°57 R. Der Antrag des Magistrates

es der Sparkasse ermöglicht ist, eine größere Summe anläßlich des Kaiserjubiläums für wohltätige Zwecke zu widmen. — Stadtarchitckt Wilhelm Kürschner hat krankheitshalber einen Er holungsurloub angctrrten. Seine Stelle vertritt in zwischen Architekt Noltc. — Bei der am 16. Juni stattgefundcnen Ziehung der Jubiläuinslolterie fiel der Haupttreffer (25000 K) auf das beim Bank haus F. Tschurtfchenthaler in Bozen gekaufte Los Nr. 335.896. — Der hiesige italienische Kaplan hochw. Nicola Nicolao wurde zum Pfarrer

für die Hand- werlsgrseilen bestimmt ist. Das zweistöckige Hospiz enthält 20 Zimmer mit mehr als 50 Betten. 2m Erdgcschosje südlich befindet sich der große, 15 Meter lange und 10 Meter breite, von zwei Sandstein faulen getragene Vereinssaal, der, wenn vollendet, ein wahrer Schahkasten heimischen Gewerbefleißes genannt werden darf. 2m Herbste soll die Ein weihung des Hospizes siattfinden. Bozen, 22. 2uni. Die Fronleichnamsprozcssion der PP. Franziskaner konnte bei herrlichster Wit- terung stattfinden

, daß kein Unglück geschah. — Am Franziskaner-Gymnasium wurden in der Nacht zum Sonntag fünf Fensterscheiben durch Steinwürfc eingeschlagen. Der Schuldiener hörte das Kommando: „Eins, zwei, drei!' und die Fenster tlrrrUr» T>ia -SUatfrlhglhcn o-rfchraand«». —.Dis Feuerwehrkapelle brachte am Samstag dem Haupt- mann der Feuerwehr Herrn Alois Ranzi anläßlich des Namensfestes ein Ständchen, ebenso den Herren Alois Hilpold und Alois Kamaun. — Gestern leuchteten auf den Bergen ringsum von Bozen die Sonnwcndfcuer. Sogar

. Gegen die Abgeordneten fiel kein Wort, bis nicht diese selbst nach dem in Bozen ausgehcckten Plan, durch ihr nicht zur Tagesordnung gehöriges Geschwätz die ganze Bcrsaininlung gegen sich ausbrachten. Das haben sie selbst verschuldet. Die Abgg. Dr. von Guggenberg und Frick haben übrigens viel länger gere det, als alle miteinander, die sich gegen deren Ausfüh rungen kehrten. Unwahr ist. daß die Abgeordneten zum Teil nicht zu Worte kamen, die Abgeordneten, die sich zum Worte meldeten, kamen alle zu Worte und machten

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/07_09_1906/BZZ_1906_09_07_2_object_408064.png
Page 2 of 12
Date: 07.09.1906
Physical description: 12
Josefsplcche n-euer- dwas ein Feuerwerk abbrennen, das jedenfalls - inen zahlreichen Besuch anlocken wird. Gartenfeste in Sanrthein. An de« beiden Fei-n> tagen finden im Garten des Cafe Höllrig^ .Bozner Zeitung- (Südrirolec Tazblatr) Sarnthein von der dortigen FeuerwehrTapelle ver anstaltete Gartenfeste mit Konzert und Volks- fpiclen statt. Die Musikschule des Musikvereincs der Stadt Bozen beginnt am 15. d. mit den einzelnen Kursen. Näheres über dieselben ist ans der diesbezüglichen Ankündigung

im Anzeigenteile der vorliegenden Nummer zu ersehen. Hundesteuer - Einhebung. Der Stadtmagistrat Bozen veröffentlicht eine Kundmachung betreffend Einhebung der Hundesteuer. Näheres iin Jnse- ratenteile unserer heutigen Nummer. lieber de,, Brand eines Automobils in Bozen liegt uns folgender Bericht der Besitzer. Dr. Moritz und Frau Maria Korikschoner vor: Wir fuhren am 3. d. von Toblach nach Riva. Auf der Fahrt geriet unser 38 Ht' Spyker-Wagen in Bozen aus vollkommen unerklärlicher Ursache in Brand. Un sere

,, meine Frau, ein Freund, meine Tochter und ihre Gouvernante so wie der Chauffeur den Wagen; ich rettete noch zwei kleine Koffer, respektive Handtaschen und mußte dann den schon lichterloh brennenden Wagen ver lassen. Unterdessen hatte meine Frau von dem Hanse des Spediteurs Hofsingott die Feuerwehr avisiert, die aber nicht erschien. Hingegen hatten die Bahnbedienfteten des Frachteirbahnhofes Bozen eine Schlauchlinic gelegt und löschien das Feuer, das un ganzen etwa 2V Minuten währte, in fünf bis sieben

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/17_12_1903/SVB_1903_12_17_2_object_1945936.png
Page 2 of 8
Date: 17.12.1903
Physical description: 8
Schmidt. - Wenn man aus Italien nach Bozen kommt, so grüßt als deutsches Wahrzeichen der Stadt der Turm der Liebfrauettkirche; an gotischen Profanbauten aber ist Bozen sehr arm. Die Bau-Art der landesfürst lichen Burg, die Kaiser Max neu aufbauen ließ und in der er. auch öfters wohnte, ist einfach und ernst, die Fenster zeigen die edlen Formen der Gotik. Durch Einbauten und mißverstandene „Restaurierung' des Aeußeren hat das Bauwerk nicht gewonnen. Immer mehr verschwinden die Ueberreste alt deutscher

auf Säulen ruhen, ähnlich , wie bei den Rathäusern in Wien, Münster, Lübeck u.s.w., und w diesen Säulenhallen (gotischen „Lauben') würden VerkausSgewölbe oder auch eine Restauration gute Mietzinse für die Sparkasse ab werfen, sie wären am Verkehrspunkte zwischen Bozen und GrieS gelegen. Dieser Bauplan erfordert allerdings einen Spe zialisten in der Gotik, der den Stil und feine Kon struktionen ganz beherrscht. Nichts ist geeigneter, die edle deutsche Bauweise in Mißkredit zu bringen als die Pfuschgotik

. Redner spricht sich eventuell für die Früh renaissance aus, die den gotischen Grundgedanken festgehalten, und schließt mit den Worten: „Bauen Sie die Sparkasse in Bozen in jener Art, wie fie dem deutschen Charakter dieser Stadt entspricht, in jener Kunstweise, die während Jahr hunderten den Ruhm deutscher Meisterschaft durch das ganze christliche Abendland getragen.' Bürgermeister ist, so sehr er auch mit vielem einverstanden wäre, was Herr v. Zallinger gesagt, dochdasür, daß die Angelegenheit

auf Profanbauten, er erfordert zum Studium wohl ein Menschenalter, um ihn zu be herrschen; man darf sich nicht wundern, wenn die meisten Baumeister in Stilvermengung arbeiten; Spezialisten in der Gotik haben sich an die Preis bewerbung der Sparkasse nicht herangedrängt. Eine Geschmacksauffrischung im Bauwesen tut in Bozen not und eS ist zu beklagen, wenN das Verständnis für echte deutsche Bauweise so sehr geschwunden! Wenn der Bürgermeister sagt, manche Münchener Architekten seien unglücklich über Professor

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_05_1893/BTV_1893_05_23_6_object_2949716.png
Page 6 of 6
Date: 23.05.1893
Physical description: 6
auf der Außenseite ver Sendung der Inhalt angegeben und in sehr großer Schrift die Bezeichnung sowusttrs ^ üouans' angebracht sein, widrigens solche Sen dungen den Empfängern nur gegen Erlag eines Straf betrages ausgefolgt werden. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion Innsbruck, den 10. Mai 1893. Licitationeu. 2 Edikt. Nr. 3114 In der Exekutionssache ? der Sparkasse der Stadt Bozen, durch Dr. Franz Ritter v. Larcher, gegen Magdalena Mair geb. Dellemann, Gutsbesitzerin in Gries bei Bozen, pct

aufliegen, werden vor Beginn der Feilbietung vorgelesen werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach Vorschrift^ des Hostekretes vom 19. November 1839 J.-G.-S. Nr. 388 bis 17. August 1893 Hier gerichts anzumelden. K. > K. Bezirksgericht Kältern am 17. Mai 1893. 270 Der k. k. Bezirksrichter verh.: Jungg. 2 . Edikt. Nr. 5370 Ueber Ansuchen des Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen als Concursmasseverwalter über das Vermögen der Eheleute Peter und Maria Mair in Eschenbach, und in Folge

Bewilligung des k. k. Kreis- als Con- cursgerichteS Bozen werden nachstehende, im diesgericht- lichen Jnventare äs prss 29. April 1893 aufgeführte und geschätzte Liegenschaften der Concursmasse. als: I., Erworben von den Gemeinschuldnern Peter und Maria Mair mit Act vom 8., verfacht is. Juni 1887, Foüo 1S90: Der Dornacherhof in Eschenbach mit Behausung Nr. 452, Stadl, Stall, Torggl, Acker von 4 Jauch 12 Klst., Weingut, Acker und Bergeln von 21 Grabern 91 Klst., Wiesmahd von 3 Tagmahd 21 Klst

der Versteigerungsbedin gungen vom Ersteigerer ein Vadium von l0°/g, des gemachten Anbotes sofort nach der Versteigerung M Handen des Masseverwalters baar zu erlegen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach der Vorschrift des Hofdekretes vom 19. November 1839 J.-G.-S. Nr. 388 bei Vermeidung der in diesem Gesetze vorgesehenen Nachtheile bis 12. August 1893 Hiergerichts anzumelden. K. k. städt.-del. Bezirksgericht Bozen am 12. Mai 1893. 16 Der k. k. Landesgerichts-Rath: Dr. Widmann. 2 Edikt. Nr. 62k

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/11_06_1910/TIR_1910_06_11_6_object_123078.png
Page 6 of 12
Date: 11.06.1910
Physical description: 12
. Huartiergeberin und Zimmerherr. Gestern. Donnerstag, nachmittags saß der hiesige 2°? Jadre alle Poslanusdiener Paul Mal>r aus Lkufstein au> der Anklagebank, da er im Februar, März und April lUIO seiner Quartiergeberin Maria Kofler in Bozen aus veriperrlem Koffer ein Einlagebüchel der Sparkasse der Stadt Bozen, beziehungsweise ans diesem einen Etjamibelrag von 22ltiZ Iv emwendel haben soll. Die auf eine Anzeige der Quartiergeberin aufgebaute Anklage füdr.e diesbezüglich folgendes cus: Im Jahre I!«l)4 kam

zu be wegen. Die Ausforschung der geschickl verleilien Bande war äußerst schwierig uud es beteiligten sich die Polizeibehörden fast aller größeren Städte an der Aufklärung der Verbrechen. Als es endlich Ende September IWö nach den Einbruchs- diebstählen im ..Meranerhoi' und „Kaiferhof' in Meran der Bozner Polizei gelang, einen der Täter, Burkart, in Bozen abzufassen, gelangte die Behörde durch diesen zur Kenmnis der Personsbeschreibnngen mehrerer Mitglieder der Bande und insbesondere der Häuptlinge

gefunden. Inzwischen gelang es dem Kriminalkommisfär E. Weiß in Berlin, die Spuren des Häuptlings Hornschuh nach Paris zu verfolgen und ihn mit Starke und Hedwig .hornschuh Ende März 1LÜU verhaften zu lasten. Leubner war in folge des von Bozen aus gegen ihn erlassenen Steclzriefes bereits Mitte November I'.W5 in Fiume verhaftet wor den. Lo waren nun die väupier der Bande und die .meisten Mitglieder, deren sich elftere zur Umsetzung der gestohlenen Schmucksachen in Geld bedienten, hinter Schloß

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_09_1906/TIR_1906_09_06_6_object_349812.png
Page 6 of 8
Date: 06.09.1906
Physical description: 8
imAchensee die gesetzliche LebenSrettungStaglia zuerkannt. ßhreumedaille. Das k. k. Statthalterei- präsidwm hat dem Mesner der St. Leonhards- kirche in Latsch, Johann Schalkl, die Ehren- mcdaille für 4l>jährige treue Dienste zuerkannt. Todesfall. In Bozen starb am Sonntag der ehemalige städtische Gcfangenauffeher und AmtSdiener und langjährige Kassier deS Erz herzog Heinrich-MilitärveteranenvereineS Franz Widmann nach langem Leiden im 54. Lebens jahre. Wilitärkonzerte am Waltherplatze. Am Montag

in Brixen stammt, im Verlage der .Tyrolia' in Bozen. Aefitzwechsel. Bei der am 31. August stattgehabten Versteigerung ging das dem Bauer Alois Sölva gehörige, neugebaute Häuschen in PfuS, Gemeinde Kaltern, um den Preis vou 96V0 Kronen in den Besitz deS Bozener Bau unternehmers HanS Treffer über. Sommertheater. Gestern abends kam zum Benefiz deS Herrn Frangg SchönthanS Lustspiel „Der Raub der Sabinerinnen- das erstemal in der heurigen Saison zur Aufführung. Die Besetzung der Rollen war im allgemeinen

. Kntwichen. Aus dem Schubarreste in Bozen ist vor etlichen Tagen der zur Abschiebung an die Landesgrenze bei Kufstein dort interniert gewesene, 19 Jahre alte Steinhauer aus Villma in Hessen-Nassau gebürtige Jakob Scheu ent» wichen. Hestohlene Sparkassevücher. Am letzten Sonntag fanden vier welsche Knaben im Bach- grieL deS EisakbetteS gegenüber der Einmüa- ung der Talser unter sorgfältig aufgehäuften Ziegelbrocken eine Holzkassette. Die Kassette war unverschlossen und darin befanden sich elf

mittags wegen Einführung deszweiten 10.(,0^VoUfernkabelS GrieS-Bozen in die Unterstation Museum eine Betriebsunter brechung stattfindet. Kin teueres Schäferstündchen. In der Nacht vom SamStag auf Sonntag trieb sich ein Wiener Geschäftsreisender mit einer — „Dame' herum. Sonntag vormittags schlug sich dann daS zärtliche Pärchen, von den Gast- hauSbesuchenmüde, amVirglberge in die Büsche. Dem Don Juan sanken, von der treuen Holden bewacht, die schweren Augenlider zum sanften Schlummer nieder. Ais

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/11_11_1910/BZZ_1910_11_11_3_object_456146.png
Page 3 of 8
Date: 11.11.1910
Physical description: 8
bemerkte, datz dies so sei, es dürfte aber die leidliche Verkehrsstörung durch raschere Abfertigung der Meraner Züge teil weise behoben werden. Hierauf wurde in die Tagesordnung eingegan gen. Der Bürgermeister machte davon Mitteilung, er habe, um die Möglichkeit zu schaffen, datz schon bei den unmittelbar bevorstehenden Ergän zungswahlen in den Gemeinderat der Stadt Bozen die Wahlberechtigten der Gemeinde Zwölfmalgrei- en ihr Wahlrecht ausüben und nach Maßgabe des Wahlergebnisses in den Gemeinderat

eintreten können, den Statthalter schriftlich ersucht, ihn zu ermächtigen, die derzeit aufliegenden Wählerlisten zurückzuziehen und nach Sanktion des Vereini gungsgesetzes neue Wählerlisten aufzulegen. Sollte diesem Ansuchen stattgegeben werden, so werden die Ergänzungswahlen in den Gemeinderat erst im Februar n. I. stattfinden. Wenn die Sanktio nierung des Vereinigungsgesetzes vor Neujahr nicht erfolgen sollte, so würde die Einverleibung der Gemeinde Zwölfmalgreien nach Bozen um ein Jahr verschoben

Bozen schuldet dem Spitals fond 20.000 Kronen. Diese Forderung wird der «Bozner Sparkasse' im Zessionswege abgetreten. Das Straßenärar verlangt einen Nachtrags» kredit für die Benützung der Reichsftratze durch die Etfchwerke. Es soll ein Kabel nach Eppan gelegt werden, denn die Hochleitung von Terlan nach Eppan ist wiederholt von Buben gestört worden. Wenn die Bahn elektrisch betrieben wird, wäre es w vorkommenden ähnlichen Fällen sehr bedenklich; darum ist die Kabellegung notwendig und wird hiefür

so viel als möglich vermieden werden. Die Erbschaft des Herzens betitelt sich der span nende Roman von Wilhelm von Trotha, mit dessen Abdruck wir in der morgigen Ausgabe der „Boz> ner Zeitung''beginnen. Fremdenverkehr in Bozen. Angekommen sind am 1. November d. I. 142 (aus dem Deutschen Reich 30), am 2. November 158 (35), am 3. No vember IM (3V). am 4. November 118 (27), am 5. November 147 (27), am 6. November 119 (28), am 7. November 117 (39), am 8. November 133 (33), am 9. November 88 (28), am 10. November 124

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_07_1933/Suedt_1933_07_01_11_object_580811.png
Page 11 of 16
Date: 01.07.1933
Physical description: 16
. Seither sind 700 Jahre vergangen. Wohl schlägt auch heute noch der Feuer za über des Rosengartens alle, die ihn sehen, in seinen Bann, aber die Sage, aus diesem Naturerlebnis erwachsen, scheint im Zeitalter des Flugzeuges, der Motoren und des Rundfunks gestorben und vergessen zu sein. * Zum Gedenken an die Laurinssage wurde im Jahre 1907 auf der Wassermauerpromenade in Bozen der Laurinsbrunnen errichtet, den der Kurverein zur Verschönerung der herrlichen neuen Weganlage erstellen ließ

. So besagt die alte Mär, deren Schauplatz in verschiedene Gegenden, hauptsächlich aber in das schöne Gebirge bei Bozen verlegt wird. Die Sage lautet dann weiter: Der kleine Laurin, der stolze König vom Rosengarten, der einen Gaukler abgeben sollte, entfloh den Recken aus dem heißen Welschland zurück in seine Berge. Und als er den Rosengarten erreicht hatte, da ließ er ihn zu Stein werden und sprach einen Zauberbann aus, damit die Rosenfelder weder bei Tag noch bei Nacht gesehen werden könnten. Allein

abfallende Laurinswand des Rosengartens festlich beleuchtet. Die riesige Steinwand war von acht großen Feuern feenhaft beleuchtet und wirkte in Bozen selbst gerade zu gespensterhast. Die Demonstration fand bei den Deutschen Bozens freudigen Widerhall, sie versetzte allerdings die Italiener in einige Aufregung. Es war nur einem Zufalle zuzuschreiben, daß die Beleuchtung schon nach halbstündiger Dauer ihr Ende fand, da ein starker Gewitterregen die Feuer zum Erlöschen brachte. „Immer daran denken, nie

20