4,207 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/15_11_1862/Innzeitung_1862_11_15_4_object_5022361.png
Page 4 of 4
Date: 15.11.1862
Physical description: 4
der Tiroler Gränze wurde, wie man dem „Tir. Bothen' schreibt, ein Jüngling, der im besten Rufe stand , als er vor einigen Tagen Abends spät von seinem künftigen Schie- gervater nach Hause gieng, plötzlich' durch einen Schuß getödtet. Da der Schwiegervater sich in günstigen Bermögensumständen befindet, so glaubt man, Neid oder. Eifersucht sei das Motiv dieser schwarzen That gewesen. (Mandats-Niederlegung.) Der Landtagsabgeordnete Andr. Rohrbacher von Lienz zeigt im „Tiroler Bothen' an, daß er sein Mandat

. Amtliches aus dem Tiroler-Bothen. Ernannt: Dr. Cesare Bertagnolli zu Nogaredo zum Notar. Erledigungen: Nebenzolleinnehmerö- und Kontrollors- stellen 1. Klasse mit 630 st., 525 st. und 420 st. und Wohnung oder Quartiergeld. Gesuche binnen 4 Wochen an die k. k Finanz-BezirkS-Direktion Trient; — Studienstipendium des Jakob Duelli im Betrage von 192 st. Gesuche bis 15. Dez. an das k. k. Bezirksamt Feldkirch; — Studienstipendium des Joh. Morscher mit 43 st, 75 kc. Gesuche bis 15. Dez. an da6 k. k. Bez. Amt

47.— 17.75 137.25 134.50 92 — 88.80 91.10 94.10 70.— 63— Grundentlastungs- Obligationen. Tiroler Niederösterr.. Oberösterr. . Böhmische Mährische . Steierische . Krainerische . Ungar. — .— Tem. Slav. . Croat. Siebenbürg. . Gatizische Bukowina 95.- 88.50 83.50 85.50 87— 83.50 85.- 71.75 .69.50 71.50 68.50 71.25 69.25 96— 89.- 84.50 86.50 88 .- 84.50 86 .- 72.25 70.— 72.- 69— 71.75 69.75 Prioritätsobligationen. 57o Nordbahn 91.25 91.75 dv.neuein ö.W. 87.50 88.— 5°/»Westbahn . 97.50 98.- neuein Silber

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/21_11_1866/BTV_1866_11_21_4_object_3037055.png
Page 4 of 6
Date: 21.11.1866
Physical description: 6
ist an der ganzen Nachricht kein wahres Wort.' — Das Gedächtniß der 5jährigen „Tiroler Stimmen' scheint somit bedeutend mehr vom Alter gelitten zu ha ben, als das des 50jährigen „Tiroler Bothen' .w.z.b. w. Verantwortlicher Nedakteur: Winzenz ermann. — Herausgegeben von der ZWaguer'lcken Universitäts-Buchdandlung.— Druck der JJaguer'schen Bucddruckerei Anzeige-Blatt. ETekten- und Wechsel-Coursc nn der k. k. öffentlichen Börse in AZien am 20. November 1L65. Effekten. So? . Me.'aUiaue» . 57.70 I Vankactien

Studien durch 6 Jahre an der Kunstakademie in Augsburg, allwo er zwei Preise errang. Als Miniatur-Porträt-Maler kam er 1804 nach Innsbruck, wo er sich, von Herrn Ant. v. Pfaundler durch seine Kenntnisse unterstützt, uebstbci in der Land- schastS-Malerei übte. Er gab einige Sammlungen Tiroler-Ansichten, die er zum Theile selbst radirte und illuminirte, heraus, sowie es sein Verdienst war, zuerst ein Album unserer malerischen Landestrachten in den Kunsthandel gebracht zu haben. Im Jahre 1823 gab

4 fl.. von den Herren Anton Steinlechner. Scharfschützen-Oberlieute- nant. Max Schluifer. Landesfchntzen-Hauptmann, Hein rich Klingler, k. k. Auskultant, Adalbert Schuster. Me diziner, Maria v. Weinhart, Private, Dr. Anton Nau- tenkranz, Stolz, Konzipient und Leopold v. Aichinger in Hall je 1 fl., zusammen 8 fl. — Den edlen Ge bern spricht den ergebensten Dank aus Landeck, 13 November 18L6. Das E o in i t 6. Berichtigung. 5 Die telegraphische Depesche des gestrigen „Bothen' enthält in der letzten Zeile

einen sinnentstellenden Druck fehler. Statt einvernehmlich mit „den Landtagen' hat es richtiger zu heißen: „mit dem Landtage', weil vom ungarischen Landtage die Nede ist. Die Redaktion der „Tiroler Stimmen' schreibt in ihrer gestrigen Nummer: „(Das Alter „macht vergeßlich.) Der gestrige T.B. behauptet, „wir hätten in einem „Anfall von Rechthaberei', der „Nachricht widersprochen. daß in Betreff einer neuen „Diözefaneintheilnng Verhandlungen eingeleitet worden „seien. Nun ist aber das gerade Gegentheil wahr

' u. s. w. Unser verehrter Herr Korrespondent schrieb. daß bald nachdem wir die erste Nachricht einer neuen Diözesan- Eintheilung gebracht hatten, die „Tiroler Stimmen' sie zu dementiren suchten. Wir brachten die erste Nach richt am 1. Oktober, und die „Stimmen' ihr Dementi bald darauf, nämlich am 6. Oktober in Nr. 226. in dem sie sagen, daß, wer die kirchlichen Gesetze hin sichtlich der Umschreibung der Diözesen kenne, über solche Nachrichten lachen müsse, und schließen dasselbe mit dem Satze: „Nach unserer Meinung

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_3_object_2996699.png
Page 3 of 10
Date: 03.01.1903
Physical description: 10
Keserve -Untcrofsiziere: Theodor Schissler des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 25. Feldj.-Batail lon ; Ludwig Mar ch a l l des 3. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 2. Feldj.-Bataillon; Ludwig Ns- meth des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 24. Feldj.-Vataillon, Richard Bechine des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Bataillon; August Salh des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 32. Feldj.-Vataillon; Paul Latin ovits von Borsod u. Kathmar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg.; Heinrich Palme des 7. Jnsanterie- Reg

. beim 14. Jnsant.-Neg.; Arthur Salvendh des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 11. Feldj.- Bataillon; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kai serj.-Neg.; Viktor Fcrber des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. (dient präsent); Anton Eder des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Batail lon; Ottokar Holy des 102. Jnft.-Neg. (dient präsent); Panl Conte ScaPinclli des 3. Tiro ler Kais.-Reg. beim 16. Feldj.-Bataillon; Her mann Fichtncr des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 25. Feldj.-Bataillon; Oskar Luchner des 1. Tiroler

Kaiserj.-Neg. beim 16. Feldj.-Batail lon; Joses Magyar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 23. Feldj.-Bataillon; Alois Mcsar des 4. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Als- fred Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Dr. Geza Mars chan von Szomol- noky des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim! 23. Feldj.- Bataillon;' Alsred Pippal des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 16. Feldj^-Bataillon; Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiscrj.-Neg.; Heinrich Ficker Ritter von Feld Haus des 1. Tiroler Kaiserj.-Neg

. beim 20. Feldj.-Bataillon; Eduard Kautsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Hermann He in des 3. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 11. Feldj.-Bataillon; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 1V. Feldj.- Bataillon; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.- Neg.; Nikolaus Petranyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bataillon; Bruno Edler von Baldaß des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hans Reiche genannt Albrecht und Otto Nahr haft beide des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg: beim 4. Feldj.-Bat

.; Ottokar Soukup des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 6. Feldj.-Bat.; Johann S o n- vico des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Viktor Brud- niok des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-- nick des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.- Bataillon ; Wilhelm Run g e und Gustav Lang beide Präsent beim 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie wurde Erich Gras Künigl, Reserveunteroffizier des 6. Drag.-Reg., zum Leut nant ini 3. Drag.-Reg. ernannt. In der Festungs artillerie wurden zu Leutnauteu ernannt

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/17_01_1865/BTV_1865_01_17_6_object_3030216.png
Page 6 of 6
Date: 17.01.1865
Physical description: 6
Anzeige - Blatt zum Tiroler Bothen. Innsbruck, den R 7. Jmttter 1865 Verzeichnis» der Abnehmer von Neujahrs-EntschuldignngS.Karten in Hall für das Jahr 1865. 1 Herr AloiS Lang, k. k. Bezirkshauptmann und Bezirksvorstand. 2 Dessen Frau Gemahlin und Familie. 3 Herr Peter Stichlberger, k. k. Bezirks «Simts- Adjunkt. 4 Dessen Frau Gemahlin Friederika geb. de Lama. 5 Herr Gustav v. Gastelger, k. k. Bezirksamts- Aktuar. , 6 Dessen Fran Gemahlin. . . 7 Herr Johann Ritter v. Schindler, k. k. Bezirks

Miller, pens. k. k. Bergrath und , Ehrenbürger der Stadt Hall. ^ 67 „ AloiS Reistng von Neistnger, pens. k. k. Oberstwachtmeister. i 63 /. Eduard v. Aerida, pens. k. k. Kassier. ! 69 „ Thomas Spiclberger, Buchbinder. - 70 ' » Franz Ptaczek, k. k. Oberlieutenant im j Kaiser Franz Josef l. Tiroler-Jäger Re- I gimente. ! 71 Dessen Frau Gemahlin. 72 Herr Karl Jäger, k. k. Beamter in Pension. 73 17 18 IS so 21 22. do. do. do. Sekretär, do. do. do. Ingenieur, do. Offizial und Eh« Anton Pacher, Alois

Stolz, Direktor und Primararzt in der Tiroler-Landes-Jrrenheilanstalt. 45 Dessen Gattin Frau Eni'lse geb. Spcckbacher. 46 Fräulein Louife Spcckbacher. ^ Herr vr Anton Nagp, Hauswnndarzt. 4» Dessen Gattin Lrau Louise geb. Edle von Per, tenschlag. Therese Edle von Pertenschlag. 50 Hochw. Herr Sebastian Ruf, Hauskaplan. Tschugguel. Verwalter. 52 Dessen Gattm Frau Maria geb. Nautenkranz. 53 Herr Peter Kohlgrnber, kontrol. Amtsschreiber. 54 Dessen Gatt.n Frau Amalia geb. Milbacher. 55 Herr Jgnnz Konig

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_02_1915/BZN_1915_02_27_4_object_2432156.png
Page 4 of 8
Date: 27.02.1915
Physical description: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 27. Februar 1915 Nr. 47 Militärische Auszeichnungen. Verliehen wurde: der Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit der Kriegsdekoration dem vor dem Feinde gefallenen Hauptmanne Hugo Fraueufeld Edlen von Frauenegg des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Das Rit terkreuz des Franz Joseph-Ordens am Bande des Militär-Verdienst kreuzes: dem fürstlich Liechtensteinschen Landesphysikus Dr. Felix Batliner beim Reservespitale in Bielitz. — Das Militär-Ver dienstkreuz

3. Klasse mit der Kriegsdekoration: dem Hauptmann Julius Ullmann, des Ruhestandes, beim 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment; dem Leutnant Friedrich S t o l z des 3. Tiroler Kaiser jäger-Regimentsden Hauptleuten Josef Kschwend und Hugo R. v. Bouvard, des Ruhestandes, beide des 3. Tiroler Kaiser- jäger-Regiments, dein Oberleutnant Franz Steinb ach e r des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, dem Leutnant Adalbert Timo n des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Dem Leutnant in der Res.: Kaspar Haberfe

l ln er, des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Dem vor dem Feinde gefallenen: Oberleutnant Johann Fasser des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Leutnants d. R. Josef Klotz und Ernst Epstein, beide des 3. Kaiserjäger-Regiments, Herrnann' Peters des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Die Allerhöchste belobende Anerkennung neuerlich bekanntgegeben wurde den Leutnanten in der Reserve Jaromir Markalons, des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Wilhelm Bändelndes 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Die Allerhöchste

belobende Anerkennung Wurde bekanntgegeben: dem Leutnant d. R. Erich Neuner des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Oberleutnanten Johann Con- zatti des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Roman Ritter W i n- nicki von Radziewicz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Oberleutnanten der Reserve Rudolf Gelb Edlen von Sieges- st?rn, 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; den Leutnants Ferdinand Simeth des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments und Hermes Fezzi des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Das Goldene

Ver dienstkreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille wurde verliehen: dem Fähnrich d. N. Karl Schraffl des 1. Tiroler Kaiserjäger- Regiments. — Das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Pande der Tapferkeitsmedaille: dem Feldwebel Michael Haidin ger des Militär-Verpflegs-Magazins in Bozen; dem Rechnungs- Unteroffizier 1. Klasse: Eriist Markart des 3. Tiroler Kaiser jäger-Regiments; dem Militärverpslegs-Aspiranten d. R. Robert Sternlicht des Militär-Verpflegsmagazins in Bozen. — Das Silberne

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/31_12_1901/SVB_1901_12_31_4_object_1940628.png
Page 4 of 8
Date: 31.12.1901
Physical description: 8
Seile 4 „Der Tiroter' Dienstag, 31. Decemkep!901 sammlung schon darum verpönt, weil sie die Mit glieder einschläfern könnten— und das wäre doch gegen die Statuten einer Anti-Schlaf-Liga. Mgcr.SauM.Mmöetrtiömdk abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Rronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewusster Energie die wirtschaftlichen, politischen

und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. in ehrlicher Nleise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Er nimmt sich der productiven Stände des tandes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ;c.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. bringt viele Nachrichten aus Stadt Land

, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. ^ somit ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. soll Gastwirten, Hotelbesitzern ;c. zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne dass

es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hosst der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die kage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. sendet jedermann kostenlose j?robe- nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittelst einer Correspondenz-Aarte seine Adresse der Administration des „Tiroler

' in Bozen, Museumstraße 32, bekanntgeben. Die Administration und Redaction „Der Tiroler' Koxen, Mnsenmstraße 3Z Aus Stadt und Land. Zu unserm Heutigen Aitde. Es dürste auf Gottes Erdboden wohl schwerlich ein Volk zu finden sein, das seinem Landesherrn in so inniger Liebe zugethan ist, wie das Tiroler Volk. Wenn der Name Sr. Majestät des Kaisers ertönt, dann durch- zittert's des Tirolers Herz, es schlägt höher und lauter. Und erst, wenn unser gütiger Monarch im Tirolerlande sich blicken lässt

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/08_06_1898/BTV_1898_06_08_2_object_2972992.png
Page 2 of 8
Date: 08.06.1898
Physical description: 8
er aus Bregenz zum Doctor der Gcsammtheilkunde promoviert. 5^5 Tiroler Sängerbund. Wie schon bekannt ist, findet am Sonntag den 17. Juli anlässlich des 50jährigen NcgieruugSjulnläumö Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I. ein Tiroler Sängerlmndesfest in Innsbruck nach folgender Festordnung statt: Vor- mittag-.»: Empfang der einzelnen Vereine und Ver treter am Bahnhöfe, Begleitung derselben zum Land- Hanfe, daselbst Abgabe der Fahnen; halb 11 Uhr Ver sammlung sämmtlicher Sänger in der ZiuostellnngS- Iiallc

, 11 Uhr Generalprobe und Frühschoppen. Nach mittags: halb -1 Uhr Versammlung aller Sänger im Landhanse, 4 Uhr gemeinsamer Abmarsch mit Fahnen und Musik zur Festhalle, 5 Uhr Festeoiicert des Tiroler Sängerbundes nnter Mitwirkung der Kapelle des k. und k. Tiroler Kaiserjäger-Rcgimenls. AbendS: 8 Uhr freie Säiigcrvcrcinignng im Ausstellungsrestan- rant. Vorträge der einzelnen >.^esangövereine nn?> der Kapelle des k. uud k. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Am SamStag ankommende Sänger treffen

sich im Gasthanse zum „Bierwastl'. ^*5 Prämie na US schrei bnng ans Ranbzcng Vertilgung. Der Tiroler Jagd- und Vogelschutz verein schreibt hiemit snr im Jahre 1898 in Tirol von Berussjägern erlegtes Naubwild Prämien ans und hat zu diesem Zwecke wie im Vorjahre einen namhaften Betrag gewidmet, der nach Maßgabe der einlangenden Stücklisten an die Bewerber vertheilt wird. Zur PreiSbewerbung berechtigt sind alle BcrnfSjäger, die iu Tiroler Revieren angestellt und die entweder selbst oder deren Jagdherren seit

wenigstens einem Jahre Mit glieder des Tiroler Jagd- und VogelschutzvcreineS sind. Die Gesuche mit gen ner Angabe der Streckliste sind bis längstens 31. Jänner 1899 an den Verein einzu senden, nnd muss die Nichtigkeit der Angaben vom Jagdherrn bestätigt fein. Die Bewertung der Stück listen ersolgt wie in Vorjahren nach Punkten, und ist eS nothwendig, dass die einzelnen Wildgattnngen genau vest-mmt und mit ihrem richtigen Namen in der streckliste verzeichnet werden, und so z. B. wohl unter schieden

, Turnverein Bozen, 68 Punkte; Kirckmayr Hans, Turnverein Innsbruck, (il'/zZ Amberg Karl, Turn verein Innsbruck, (iO'.g; Alliani Hugo, Turnverein Innsbruck, VO'/z; Mittersackschmöller Rudols, ülieran, 5,9 ; Schmidt ^lioland, Aieran, 58; Sixt Christoph, Knfstei», 58^,; Halier Franz, Innsbruck, 57 V2 Z Scharr Michael, ^nrnverein Bozeu, 57 Vz und Waitz Hugo, Sckwaz, 57die übrigen erhielten Diplome. Nach 10 Uhr vormittags begann im Magistratssaale die Dclegiertenversammlung des Tiroler Tnrnganes, welcher Herr

12
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_102_object_3933925.png
Page 102 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
10 Literarische Rundschau. Tiroler und Belgier (von A. Egger-Lienz), In: „Allgem. Tirol. Anzeiger', 8./105, 6. Mftrz 1915. [1014] Tiroler Held, Ein, wie er fiel und wie er begraben wurde (Franz Peseosta). la: „Innsbr, Nachr.', 62-/273., 2. Juni 1915, ebenso in „N. Tit. Stimmen', 55./124., 2. Juni 1915. [1015] Die Tiroler im Kampfe. In: „Der Burggräfler' 1914, Nr. 75. [1016] Tiroler Landes schützen im Kampfe mit Tscherkessen, 8 gegen 80. In : „Reichspost' 1915, Nr. 1, S. 10/11. Abgedruckt

im ,.Allg. Tir. Anzeiger', Nr. 1 S. 5|6. _ [1017] Wie Tiroler in Serbien schössen. Eine Heldentat der Vier. In; „Reichs- post' 1915, Nr. 27. S. 10. „Innsbr. Nachr.' [1018] Tiroler Landesschützen im Kampfe um die Magiera-Höhe: In: „Innsbr. Nachr.', Sonntag&blatt. 28. März 1915. [1019] Tiroler Landsturm, Der. In: „Innsbr. Nachr.', 62./306., 20. Juni 1915. [1020] Tiroler Landstürmer am Dunajec. In: „Innsbr. Nachr.' 1915, Nr. 51. — In Serbien. Ebda Nr. 22. [1021] (,!. L.). Tiroler Mädchen, Diebraven

, im Weltkrieg. 'Vols am Schiern, 11. Juni. In: „Tir. Fruuenztg.', Nr. 20, 19. Juni 1915. [1022] Tiroler Sturm. Die Kaiserjäger südlich Grorlice. (8. März 1915). In: „Reichs- post', 22./154., Wien, 2. April 1915. ' [1023] Tiroler Truppen, Ein ungar. Blatt über die. „Pester Lloyd', 16. Juni. In; „Reichspost', 22./2B3., 18. Juni 1915. [1024] Tiroler Truppen in den Karpathen. Aus einem Feldpostbrief. In: „Brix. Chronik', 28./2., 3. Jänner 1915. [1025] Tirols Verteidiger. („Pester Lloyd'). In: „Innsbr

. Nachrichten', 62-/332. 5. Juli 1915. [1026] Über die Tiroler im Felde, Verlustlisten der Tiroler, Kriegafiir- sorge, Rotes Kreuz, von Auszeichnungen, Feldbriefen a. die täglichen Rubriken der Zeitungen. [1027] (Cr. R. v.). Tirols Zuversicht. (Südtirol). In: „Bris, Chronik', 28./144-, 26. Juni 1915. [1028] (TöjMLtz Anton). Feldgottesdienst bei den Tiroler Landesschützen (9- Febr. 1915), „St. Nikolausblatt — Beilage zum Burggräfler', 25. Jg., Nr. 11. Meran, 1915. [1029] Trauerfeier am Tummelplatz

. In: „Allgem. Tiroler Anzeiger', 8./218., 17. Mai 1915- [10°0] Gedenkzeichen, Neue, am Tummelplatz. In: „Allgem, Tir. Anzeiger«, 8./220, 18. Mai 1915. [1031] „Tieffsicherheit' der Welsehen. In: „Allgem. Tir. Anzeiger', S./286., 24. Juni 1915. [1032] Trentino, Triest und Italien. Die wirtschaftliche Seite der italienischen Kriegsziele. In: „Tir. Soldatenztg.' Nr. 1, 2. Juni 1915. [1033] Treueschwur, Der, Tirols vor dem Feinde. In; „Allg. Tir. Anzeiger', S./264., 12. Juni 1915. . [1034] Trisanna, Han

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/08_11_1914/BRC_1914_11_08_3_object_115852.png
Page 3 of 4
Date: 08.11.1914
Physical description: 4
auf der asiatischen Seite abgegeben. Auf blinde Schüsse vom Fort aus zogen sich die feindlichen Schiffe aber wieder zurück. Am 5. November vor mittags eröffnete das feindliche Geschwader wieder das Feuer. Zwei ruiiilche Schiffe vernichtet. Mailand» 6. November. Die Türken versenkten jm Schwarzen Meere die russischen Dampfer „Groß fürst Alexander' und „Jerusalem' und nahmen die Mannschaft gefangen mit nach Konstantinopel. M MgS-WMklllW an R MM Ml». Silberne ZMelkkitznietiMeli 1. Me. z. Tiroler Uaiserjäger-Regiment

führer, 12. Komp. S. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Hutter Johann, Tit.-Patrf. Strickner Alois, Zugsführer. Perl Josef, Zugsführer. Prager Markus, Unterjäger. Kaneider Felix. Unterjäger. Kilian Fried rich, Reservefähnrich. Obstgarten Julius, Fähnrich. Piffrader Josef, Ref.-Zugsführer. Zorzi Giovanni, 'Res.-Unterjäger. Jäger Josef. Zugsführer. 4. Tiroler UaiserjägerVegiment. Tomio Attilio, Unterjäger. Gstrein Vinzenz, Jäger. Keppler Karl, Einj.-Freiw., Unterjäger. See bacher Karl, Zugsführer. Dengg

Ludwig, Zugs führer. Harrer Alois, Oberjäger. Leithe Karl, Zugs führer. Feuschel Roland, Einj. Freiw. Hornak Ru dolf, Oberjäger. Meme MerlkitMetMeii 2. AM. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Schennach Adolf. Jäger, 2. Komp. Pescosta Ferdi nand, Unterjäger, 2. Komp. Steinlechner Jgnaz, Jäger, 3. Komp. Papp Johann, Einj.-Freiw., 3. Komp. Stöckl Peter, Unterjäger, Masch.-Gew.-Abt. 1. Aukenthaler Josef, Patrf., Masch.-Gew.-Abt. I. Kantioler Georg, Zugsführer, 6. Komp. Christlett Kaspar, Zugsführer, 6. Komp

. Niedhart Josef, Jäger. 6. Komp. Koidl Georg, Zugsführer. 2 Komp. Hohenrainer Ewald, Jäger, 7. Komp. Köster Paul, Patrf., 9. Komp. Danzl Lorenz, Zugsführer, 9 Komp. Niedermaier Wilhelm. Unterjäger, 9. Komp. Gstrein David, Zugsführer, 11. Komp. Kossntb, Franz v., Unterjäger, 11. Komp. Emödi Stephan, Einj.-Freiw., 11. Komp. Knechtl Andreas, Patrf., 11. Komp. Siegele Gottlieb, Jäger, 12. Komp. Daprk, Zugs- Ohrer, 12. Komp. Z. Tiroler Uaiserjöger-Regiment. Wellenzohn Josef, Stabsfeldwebel. Schädler Johann

., Tit.-Unterjäger. Windsauer Josef, Zugsführer. Pedri Giovanni, Stabsfeldwebel. Rudigier Heinrich, Jäger. Krippner rixener Chronik.' Josef, Ref.-Kadett. Ginther Richard, Tit.-Zugsführer. Schlechter Paul, Tit.-Patrf. Sieber Karl, Tit.-Pa- trouill-führer. Engel Alois, Jäger. 4. Tiroler ttaiserjäger-Regiment. Parth Alois, Unterjäger. Meusburger Erich, Zugsführer. SperandioJohann, Jäger. Leitner Andrä, Zugsführer. Paoletti Ferdinand, Zugsführer. Ago- stim Giovanni, Zugsführer. Bachmann Karl, Re- ferve

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_08_1902/SVB_1902_08_20_2_object_2524975.png
Page 2 of 8
Date: 20.08.1902
Physical description: 8
2 Seite Tiroler Nolksblatt. 20. August 1S(,2 Auf der linken und rechten Seite des Denk males prangen die Wappen von Bayern und Sachsen und darunter die Inschriften: „Zum Gedächtnisse der tapferen Sachsen, welche hier gefallen sind' und zum „Andenken an die in dieser Talenge gefallenen heldenmütigen bayrischen Krieger.' Die Musikkapellen spielten die Volkshymne, Gewehrsalven, Kanonendonner und Pöllerschüsse erdröhnten. Nachdem etwas Ruhe eingetreten, brachte Frl. Fischer, Tochter

des Gasthosbesitzers „zur Sachsenklemme', ein Gedicht von Bruder Norbert ausdrucksvoll zum Vortrage und legte einen Palmenzweig am Denkmale nieder. Herr Costenoble überreichte einen prachtvollen Lor beerkranz und sprach hiebei folgende Worte: „Hehrer Aar! Tiroler Adler! Nimm hin dieses Zeichen der Ehre, diesen Lorbeerkranz, und trage denselben mit ge rechtem Stolze. Du hast ihn wohlverdient, und dein Bild hier an diesem Denkmale sei ein Zeichen der Dankbarkeit und Verehrung aller Patrioten! Es diene

auch zum Vor bilde allen lebenden Tirolern und allen kommenden Gene rationen des Tiroler Volkes zur Nachahmung und An- eiferung, es gleichzutun ihren braven Borahnen in Liebe und Aufopferung für Gott, Kaiser und Baterland! Hoch lebe Se. Majestät unser Kaiser Franz Josef und das ganze österreichische Kaiserhaus!' Das Hoch auf den Kaiser fand begeisterten, tausendstimmigen Widerhall. FML. v. Hosmann dankte dem Andreas Hoser-Verein, durch dessen patriotische Tätigkeit dieses Denkmal geschaffen wurde, im Namen

, welche das Heiligtum Mariens besuchten, seien erwähnt: Der hochw. Herr Hilarius Montetst, Erzbischof von Beritus i. x. !.; der hochw. Herr Prälat Ambros Steinegger, in Gries bei Bozen, und der hochw. Herr L. Willibald Hauthaler 0. 3. L., Abt von St. Peter in Salzburg. Die Beichtkirche, die den Tiroler Pilgern, welche letztes Jahr so zahlreich hieher gewallet kamen, bekannt sein dürfte, ist nun neu restauriert und mit drei neuen AltärenI ver sehen worden. FML. von Hofmann und Statthalter Baron Schwartzenau

schritten sodann die Fronten der aufgestellten Abteilungen ab, von der bayrischen Reitermusik mit der österreichischen Volks hymne empfangen. Hieran schloß sich die Defi lierung, wobei die Teutschmeister den Zug eröff neten; ihnen folgten die Bayern, sodann die Tiroler. Die Defilierung auf diesem so denkwür digen Platze, angesichts der himmelanstrebenden Berge machte einen überaus erhebenden und impo nierenden Eindruck. Während der Mittagspause herrschte äußerst reges Leben. Einige Korporationen

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_1_object_2549496.png
Page 1 of 8
Date: 24.11.1909
Physical description: 8
Jür Hott, Kaiser und Datertand! Gratis-Beilagm: „SovntagS-Blumen' «ud „Tiroler landw. Blättt^. »»«WMt«» WO DUMMKHDt» W» >. — ! NloS Nu« ^ Comp., vor». I. Wohsgeinith» Ov?«a»kt Nr. >. N»« tTV« »«»«» —» »«N »»t«K » M». »»» 4t7 T«S .«n», «vMbwtt^ erschein jede» Vttttwsch m» «««»tag. ««»gäbe am vora^.- Preis« vierteljArig ^ ^.halbjährig K L^ganzjährig X LA; We loc» wl H«B /tza?>»jHhria X 1A): »it Postversendang ka Inland vierteljährig X 2.30, halbjährig T 4HV, ganzjährig X Für Deutschland

ganzjährig Ort. 10.—; De b» Adrigen Länder dä Weltpostvereine» ganzjährig Ark. IS.—. Einzelne Nsmmer IS d. W- Awuch«» >— . fsz«»s- -w- «»>»LMVW KS»>is»»« «icht »»f-l-t. «m «>O A^-mu«s»t»»»-»Rich«»««. Nr. 94 Bozen, Mittwoch, 24. November 1909 XI.VIII. Jahrgang. Konservative Uertranens- männer, werdet für das „Tiroler Uolksdlatt'! Sorget, Männer des Volkes, dafür, daß die strahlende Sonne der Wahrheit jede Tiroler Bauernstube durchflute. Sie tut heutzutage dem Volke dringend not« Sie überall zu verbreiten

, sei eure heilige ernste Pflicht! Mit unerschrockenem Mute an die Arbeit! Erweist euch im Kampfe der Zeit euer Väter würdig! Die Generalversammlung des Ka tholischen Tiroler Mrervereines. Der Katholische Tiroler Lehrerverein hielt am 19. November d. I. im Saale der sürstbischöflichen Burg in Brixen seine statutenmäßige ordentliche Generalversammlung ab, welcher am Vorabend eine erweiterte Ausschußsitzung und am 19. November vormittags eine Vorbesprechung voranging. Der Festgottesdienst. Um 9 Uhr

Mitglieder des Katholischen Tiroler Lehrervereines und drückte seine Freude über den schönen Besuch aus. Hierauf wies der Obmann auf das reichhaltige Programm der General versammlung hin und forderte dann die Referenten auf, das Wichtigste aus dem Referate borzutragen und die vorzuschlagenden Resolutionen zur Ver lesung zu bringen, damit darüber die Debatte er öffnet werden könne, da bei der Generalversamm lung infolge deS reichhaltigen Programms kaum Zeit dazu sein werde. Herr Schulleiter Jakob

Nikolussi aus Gries bei Bozen und Herr Johann Plankenstein er aus Brixen brachten sodann in gedrängter Form den wesentlichsten Inhalt ihres Referates vor, worauf die Verlesung der diesbezüg lichen Resolutionen folgte. In die Debatte griffen mehrere Herren mit großem Interesse ein. Dabei wurde energisch, klar und deutlich, aber vollkommen sachlich, über die Haltung des Katholischen Tiroler Lehrervereines in der Gehaltsfrage, sowie seine Haltung anderen Lehrervereinen gegenüber be sprochen

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_08_1902/BRC_1902_08_19_2_object_146760.png
Page 2 of 8
Date: 19.08.1902
Physical description: 8
, dem I. Andreas Hoser-Verein in Wien und dem Deutschmeister-Schützenkorps den Dank anszu-- sprechen. Mit einem dreifachen Hoch auf den Vizebürgermeister Dr. Neumayer und die übrigen Festgäste aus der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien fand die Reihe der Toaste ihren Abschluß. Die Fahnenweihe des I. liroler ünckreas ßoser-vemns aus Nie» in Krixen. Den Festlichkeiten, welche der genannte Verein anläßlich der Enthüllung der Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme dem Tiroler Volk bot, wußte er einen herrlichen

. Es herrschte denn auch beim „gold. Kreuz' eine goldene Stimmung unter den dichtgedrängten Zuhörern; dieselbe fand in mehreren kurzen Ansprachen und Toasten ihren Ausdruck. Es wurde von bayrischer Seite toastiert auf Se. Majestät den Kaiser von Österreich und auf den I- Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien; von Mitgliedern des letzteren wieder auf Prinzregent Luitpold und die lieb werten Gäste aus dem Bayerland :c. Die Höhenbeleuchtung war beein trächtigt durch die Konkurrenz des Vollmonds, der die klare

, wenn dieser auch an sich keinen kirch lichen Zweck hat, doch eine religiöse Weihe. So hat auch der I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien Anspruch gemacht auf die Weihe einer neuen Fahne. Der Verein besteht aus Tirolern, die aber in Wien, in der Hauptstadt des Reichs/Aufenthalt genommen haben. Sie haben sich in einen Verein zusammen getan zum Zweck, um als Männer, die noch tirolisch fühlen und die nach Tiroler Art denken, den tirolischen Charakter auch in »dem Gewirr der Reichshauptstadt zu bewahren. Sie zeigen sich als Männer

, die nät den Geschicken ihres Heimatslandes no.ch mitfühlen, die an.den Freuden und Leiden des Landes, dem sie ent stammen, .teilnehmen und zwar werktätig Anteil nehmen. Ich erinnere, wie dieser Verein bei der letzten Wasserkatastrophe in Nauders einen be deutenden Beitrag unter seinen . Mitgliedern zur Linderung der Not der Betroffenen gesammelt hat. Auch diese Fahne trägt den echt tirolischen Charakter in ihren Emblemen zur Schau: auf einer Seite das Bild des Tiroler Adlers, auf der anderen Seite

angebracht worden, die folgende Inschrift in Goldlettern ausweist: ' Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1899 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten helden . August 1902. Jahrg. XV. mütigen Landesverteidiger Johann Kircher Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard- Bartolomäus Pichler, Ratzötzer in Milland' und Johann Haller, Müller in. Neustift, er schossen. Gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien. Enthüllt am 16. Auaust 1902. ' ' Vor der Enthüllung

21