3,724 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_11_1897/BTV_1897_11_18_10_object_2970381.png
Page 10 of 10
Date: 18.11.1897
Physical description: 10
Alois des Anton, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 4498 von 1 Klft. Florian Anna, geb. Morandell, Pfnß, G.-P.-Nr. 4497 von 2 Klft. Pugneth Franz des Michael, St. Nikolaus, G. P.- Nr. 44»«; von 2 Klft. Kafpareth Johann Maria zc., St. Nikolaus, G.-P.- Nr 4495 von 2 Klft. Beneficium St- Leonhard, Unterplanitzing, G.-P.- Nr. 44V4 von 5 Klft. Gregori Maria verehel. Nofchatt, Mitteldorf, G.- P.-Nr. 4493 von 3 Klft. Ploner Gottfried in Feld. Kältern, G.-P.-Nr. 4492 von 3 Klft. Bologna Johann des Josef. Mitterdorf

, G.-P.-Nr. 449 1 von 4 Klst. Nomen Anna, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 4490 von 2Klst. Ambach Maria, geb. Atz, St. Anton, G.-P.-Nr. 4483 von I Klft. Biegellcben Baron Panl, k. k. Landesgerichts-Rath, Bozen, G.-P.-Nr. 448 2 von 3 Klft. Eaniposraneo Fürstin G.^P.-Nr. 5544 von ! 80 9 Klft., 5529 von 7 2 Klft., 548«! von 23 Klft-, 4332 von 2 Klft. Rogginer Anton des Johann, Tramin, G.-P.-Nr. 5542 von 7 Klft. Schwienbacher Josef 5-ou. zc, Aucr, 5541 vou 4 Klft. Solva Johann des Auton, dessen Erben, G.-P.-Nr. 554

« von 12 Kljl. Zani Aiathias, Unterplanitzing, G.-P.-?tr. 5 53 7 von 12 Klft. Maudl Johann des Andrä, Tramin, G.-P.-Nr. 5 535 von 5 Klft. Egger Maria, Gainpcr Martin, Tramin, G--P.-Nr. 5533 von 13 Klft. Spetzger Karl des Johann, Trainin, G.-P.-Nr. 5532.> vvn 5 2 Klft., 5531 von 5 5 Klft. Sölva Alois des Johann, Obcrplanitzing, G.-P.- Nr. 5530 von 10 Klst. Micheli Slmalia und Atz Nothburga, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 5 5 28 von 7 Klft. Tschimben Maria, Witwe Florian, St. Anton, G.- P.-Nr. 5525 von 3 Klst

, St. Anton, G.-P.- Nr. 54'.>L von 4 Klst. Wohlgeninth Franz des Josef, St. Anton, G.-P.- Nr. 549 7 von 4 Klft- Pellegrini Thcres, geb. Waid, Kältern, G.-P.-Nr. 5494 von 4 Klft. Kafpareth Elise, geb. L.ircher, St. Nikolaus, Zelger Aloisia, geb. Tschaudrin, Trainin, G.-P.-Nr. 5493 von 4 Klst. Nuedl Peter, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 5485/1 von 8 Klft. Andergassen Domenikus des Mathias, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 5479/3 von 4 Klst. Andcrgiifsen Ludwig des Mathias, Mitterdorf, G- P. Nr. 5479/2 von 3 Klft. Andergassen

Florian des Mathias, Mitterdorf, G.- P.-Nr. 5479/1 von 3 Klst. Wirth Josef des Johann, Pcrnstich Johann nnd Anderlan Franz, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 4351 von 3 Klft. Solva, Alois, Anton, Josef des Johann, St. Niko laus, G-P.-Nr. 4354 von K Klfr. Sian 'Anna, ;;cb. Andergassen, Kältern, G.-P.-Nr. 435«; von '2 Klst. F:ailk Alois so», uud Pngneth Aloisia, geb. Frank, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 4357/1.2. von 3 Klft. Andergassen Johann des ...ohann, Mitterdorf, G.- P.-Nr. 4358 vou 3 Klst. Pichler Alois

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_12_1909/SVB_1909_12_04_4_object_2549589.png
Page 4 of 12
Date: 04.12.1909
Physical description: 12
von 62 Jahren. In St. Nikolaus starb heute nach kürzerer Krank heit (Lungenentzündung) Alois Tschinben, 55 Jahre alt, Bauer alldort. Der Verstorbene gehörte seit der Gründung der hiesigen sreiw. Feuerwehr (seit dem Jahre 1878) als Mitglied ununterbrochen an und beteiligt sich die sreiw. Feuerwehr bei seiner Beerdigung am Samstage in corpore. Sein Weib und vier unmündige Kinder trauern am Grabe ihres besorgten, arbeitssamen Vaters. Tramin, 2. Dezember. (Berichtigung zum Kirchenbau). Im Artikel aus Tramin

, da er sich in berauschtem Zustande be- Sankt Uikolans» B-m I. U>. Es war am Vorabend deS St. Nikolaustages. In der Ecke eines kleinen, aber reinlichen Zimmers saß im alten Lehnstuhle eine Mutter und schaute dem emsigen Tun ihres 'Töchterchens Anna zu, die gerade damit beschäftigt war, ein Glas Wein sür den hl. Nikolaus und ein GlaS Schnaps sür den Knecht Ruprecht ans den Tisch zu stellen, damit jene sich daran stärken könnten, wenn sie des Nachts kommen und ihre Geschenke auf den Tisch legen. Als sie damit zu Ende

war, nahm sie einen Schemel und setzte sich zu den Füßen der Mutter, um sich die Geschichte vom heiligen Nikolaus und den drei armen Schwestern erzählen zu lassen. Die Mutter fing also an, daß in einer Stadt drei Schwestern in bitterster Armut gelebt und fich kaum den nötigen Lebensunterhalt verdient hätten und wie dann der hl. Nikolaus, der davon Kunde erhalten, ihnen des Nachts Geld durch das Fenster hineingeworfen hatte, so daß sie fortan sorgenfrei leben konnten. Fleißiger denn je betete nun Anna

zu St. Nikolaus nnd begab sich zu Bette, voll Er wartung, was dieier ihr etwa gebracht haben werde, wenn sie am nächsten Morgen aufwache. Und wirklich kam St. Nikolaus und beschenkte sie reichlich. Viele Jahre waren seitdem verflossen, die gute Mutter war gestorben — den Vater hatte Anna nie gekannt und so stand sie verlassen da in der weiten Welt. In einer Fabrik sand sie eine Stellung und mußte in harter Arbeit ihr täglich Brot ver- dienen. An die Stelle ihrer Herzenseinsalt und -Güte war Stolz, Neid

und Zanksucht getreten, und da sie auch das Beten verlernt hatte, wurde ihr das Leben immer unerträglicher, lästiger und verhaßter. So lebte sie dahin in stetiger Zwietracht mit Gott und sich selbst. Der Nikolausabend war wieder herangekommen. Still saß sie, die Hände im Schöße, in ihrem Stilb- chen und dachte zurück an die sonnigen Tage ihrer Kindheit und an jene selige Zeit, da sie lauschend zu den Füßen der Mutter gesessen, die ihr die Ge schichte vom hl. Nikolaus uud den armen Schwestern erzählte

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_01_1911/SVB_1911_01_21_11_object_2553309.png
Page 11 of 12
Date: 21.01.1911
Physical description: 12
, d. M. Huder, Zimmermanns^, u. d. I. Viuante. 5. Alois, b. Karolina Seppi aus St. Nikolaus. 10. Thomas, d. I. Morande!!, BauerSm. in St. Nikolaus u. d. Nothb. Pfraumer. 13. Rosa, d. Fl. Roschatt, BauerSm. im Markt, u. d. M. Raffl. 13. Leopold, d. K. v. Call, Bauer in Pfuß, u. d. B. Vigl. 14. Peter, d. P. 5kristof, Motorführcr, u. d. I. Pichler. 14. Albert, d. R. Tsckimben, BauerSm. in St. Anton, u. d. Karolina Tarfußer. 1k. Karl. d. A. Morande!!, BauerSm. in St. Nikolaus, u. d. A. Oberhauser. 19. Albert

, d. Fr. Palle, Binder, u. d. Ottilia Ziller. 21. Otto, d. I. Veltorazzi, k. k. Gerichtsdiener. u. d. I. Gamper. 22. Karl, d. K. Birth, BauerSm. in St. Nikolaus, u. d. M. Seppi. 27. Elisabeth, d. A. Tschandrin, Bauersmann in St. Anton, u. d. M. Reiser. 23. Hermann, d. I. Morandell, Bauersmann in Pfuß, u. d. M. Andergassen. 29. Ernst, d. I. Morandell. BauerSm. in Pfuß, u. d. M. Gschnell. ZV. Florentina, d. A. Dipoli, Schulleiter in Oberplanitzing, u. d. Johanna Glatt. 30. Josef, d. Fr. Morandell, Bauersmann

in St. Nikolaus, u. d. Kreszenz Luggin. Getraute. 3. L. Egger, Schlosserm., m. M. Winkler, Köchin a. Waidbruck. 3. A. Sepv, Feldsaltner, m. Kl. Strodl aus Tramin. 7. I. Riffeser, Binder hier, m. Th Rieder a. Meransen, Pustert. 7. E. Ziller, Kupferschm., m. E. Cassoni a. Bezzecca b. Riva. 21. I. Pugneth, Bauersm.» m. M. Micheli, Bauernt. a. See« 21. I Rudolfi, Binder, m. A. Ambach, Bauernt. im Markt. 21. A. Sparer, BauerSm., m. M. Larcher a. Ruffre, Nonsb. Verstorbene: 5. Karolina Ruedl, Bauernkind

in St. Nikolaus, 4 M. 9. Theresia Bernard, geb. Plank, Privat im Markt, 78 I. 10. Maria Linger, Bauernkind in St. Nikolaus. 3 W. 18. Maria Sinn, geb. Hell. Privat im Markt, 78 I. 24. Anna Rebersek, Magazinsarbeiterskind, 2»/z I. 26. Pius Ungerer, Kellerarbeiter, 23 I. Dezember: Geborene: 3. Anonymus, d. I. Ritsch im Markt.? 6. Viktoria, d. K. Hedrigotti, Schusterm., u. d. M. Pernstich. 9. Eduard, d. E. Walter, Uhrmacher, u. d. A. Egger. 10. Aga, d. I. Spitaler, Weinhändler, u. d. B. Tschimben. 11. Karl

, d. A. Sölva, Bauersm. i. Markt, u. d. I. Andergassen. 11. Alosia, d. Cöl. Zuggal, Bauersmann i. Pfuß, u. d. B. Kerschbaumer. 14. Heinrich, d. I. Pichler, BauerSm. in St. Nikolaus, u.d. Antonia Morandell. 16. Josef, d. A. Romen, BauerSm. in St. Nikolaus, u. d. A. Morande!!. 22. Dominikus, d. Fr. Sepp, BauerSm. in Mitterdorf, u. d. Kreszenz Möltner. 23. Benedikt, d. Al. Bernaro, Bauersmann im Markt, u. d. Antonia Morandell. 23. Cäzilia, d. I. Matba, Gärtner, u. d. M. Pernstich. 24. Josef, d. Peter

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_09_1941/AZ_1941_09_14_4_object_1882147.png
Page 4 of 6
Date: 14.09.1941
Physical description: 6
kaum irgend etwas dieser Art gibt, was mehr Anspruch auf volle Anerkennung hätte Der hl. Nikolaus rettet drei Zungfrauen vor der Schande Es scheint Schicksolstücke zu sein, daß wir notgedrungen gerade mit jenem Werke dieser lieblichen Kunst unsere Klinitivanderung beginnen müssen, wel ches seinerzeit weit fern« von den Gren zen unserer Heimat sich Anerkennung und Preis errungen. Die Lebensgeschich te t>es hl. Kirchenpatrones St. Nikolaus bring» es aber mit sich, daß wir eben mit dein in Barcellona

, was uns hier vor Augen geführt wird. Die zarten Jungfräulein mit den minniglich schönen Gesichtern, aber arm und dürftig, waren nahe daran» der Sünde und Schande in die Arme zu sinken. Die bittere Lebens not hätte sie wahrscheinlich auf Abwege gebracht. Ihr kindliches Gebet hat sie jedoch dem Rande des Abgrundes ent rissen. Der liebe Gott sandte den Tröster in der Not. Die goldene Gabe des hl. Nikolaus kam gerade zur rechten Zeit, denn Gott verläßt die Seinen nicht. Es ist christliche Liebe dreifacher Art

Baron v. Mages mit seiner Ge mahlin zu edlen Stiftern hat. Der Sturm auf dem Meere Mit guter Beibehaltung des ersten Modells im Kopfe des hl. Nikolaus schwingt sich der Künstler zur zweiten Szene aus der Legende des Heiligen auf und schildert uns in diesem zweiten Bilde in eindringlichster Weise einen Sturm auf dem Meere. St. Nikolaus erscheint plötzlich inmitten der schwer bedrärmten Schiffsleute, die in ihrer Not zum Win dermanne ihre Zuflucht genommen haben. Sie bitten und flehen in ihrer Angst

in ihrer stilvollen Architektur betrachten, so möchten wir es als ganz hervorragend bezeichnen und es selbst dem preisge krönten vorziehen. Der für Kunst stets begeisterte Sonnenwirt Karl Abart und seine bescheidene Hausfrau Anna, gebo rene Hafner, sind die braven Stifter des zweiten Glasgemäldes. Der hl. Nikolau» erweckt einen Toten zum Leben Ueber das dritte Bild, welches den hl. Nikolaus darstellt, wie er einen Toten auf dem Schiffe zum Leben erweckt, wol len wir uns etwas kürzer fassen

sind voll Ausdruck und Leben. Das Bild erklärt sich selbst: St. Nikolaus predigt das Wort Gottes. Seine Worte scheinen, wie aus den Mie nen und Geberden der Zuhörer hervor geht, tief zu Herzen zu dringen. Edel und würdig steht der Heilige da, verklärt von dem Geiste göttlicher Sendung er füllt er seinen hohen apostolischen Beruf. Welche mögen wohl die Worte fein, die von den Lippen des Gottesmannes flie ßen? „Liebet Gott über alles und den Nächsten wie euch selbst.' Das Zeichen der Erlösung im untersten

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/05_12_1900/BRG_1900_12_05_5_object_758271.png
Page 5 of 12
Date: 05.12.1900
Physical description: 12
nicht nur um das Wohl der Gemeinde Umhausen große Verdienste erworben, sondern rückte auch im Jahre 1866 mit der Oetzthaler Schützen compagnie an die Landesgrenze und ist Besitzer der Kriegsmedaille, der 1866-Medaillc und der Jubiläumsmedaille. Kirchliches. Donnerstag (6. Dec) begeht Meran das Fest deS hl. Nikolaus, Kirchen- und Stadtpatrons. Am Vorabende (Mittwoch) ist um halb 3 Uhr erste Vesper, Donnerstag um 8 Uhr die erste hl. Messe, um 6 Uhr Rorate - Amt, um 8 Uhr Predigt, dann das Hochamt

vor ausgesetztem Höchsten Gute, nachmittags 3 Uhr zweite Vesper. — Wie bekannt, stellen die Glasgemälde i» Schiffe unserer Pfarrkirche einzelne Scenen aus dem Leben dieses Heiligen dar. — Der hl. Nikolaus wurde zu Patara in Lycien seinen Eltern aus ihr Gebet geschenkt. Von frühester Jugend an hielt er Mitt woch und Freitag strenges Fasten. Sein großes Vermögen, das er von den Eltern ererbte, vertheilte er unter die Armen. Unglücklichen und Bedrängten aller Art, war er ein großer und mächtiger Für- bitter

und Helfer. Die Legende erzählt von ihm z. B. dass er einem Manne vo« adeligen Geschlecht, der auS Armut die Unschuld seiner drei Töchter preiszugeben i« Begriffe stand, dreimal nacheinander nachts einen Säckel Gold in das Schlasgemach ge worfen und dadurch die Ünschüld der Mädchen ge rettet und sie mit einer anständigen Aussteuer zur Verheiratung versorgt habe. Diese That mag Veranlassung gegeben haben, an den Tag des hl. Nikolaus daS bekannte Kinderfest mit Bescheerung zu knüpfen. Sein Leben war ganz

er bald. Seine letzten Worte waren: »Auf dich o Herr, habe ich vertraut.. in deine Hände empfehle ich meinen Geist ' (Ps.30). Noch mehr als i« Leben hat ihn Gott nach dem Tode durch Wunder verherrlicht, so dass Nikolaus allgemein einfach der Wunderthäter hieß. I« Jahre 1087 wurde Nikolaus' hl. Leichnam nach Bari im damaligen Königreiche Neapel übertragen und wurde hier Ziel das zahlreicher Pilgerscharen. Ab gebildet wird Nikolaus mit den bischöfl. Gewändern und Jnfignien, in der Hand trägt

er das Evange. liumbuch, weil er so eifrig das Wort Gottes ver kündet und den hl- Glauben gegen Irrlehren ver theidigt hat, auf dem Evangeliumbuche liegen drei goldene Aepfel zur Erinnerung an daS dreifache Almosen, womit er die Unschuld jener drei Jung frauen gerettet hat. — Unsere Stadtpfarrkirche und die Stadt selbst stehen unter dem mächtigen Schutze dieses Heiligen ebenso die St. Vincenzconferenz zu» hl- Nikolaus und das St. Nikolaus-Knabenasyl. Möge der Heilige durch seine mächtige Fürsprache GotteS

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/31_08_1896/BTV_1896_08_31_2_object_2964713.png
Page 2 of 6
Date: 31.08.1896
Physical description: 6
und einbegleitet. Nach der Aufstellung der in Brandenberg eiugetrosfenen Betrranenvereine erfolgte ein Umzug, die Fahnenbraut wurde von ihrer Woh nung abgeholt und dann wurde zur Pfarrkirche gezogen, wo eine stille Messe stattfand. Nach derselben erfolgte auf freiem Felde die Fahnenweihe, welcher eine große Volksmenge, wie.sie Brandenberg wohl selten oder nie gesehen haben dürfte, beiwohnte. Nach der Weihe hielt der Herr Eooperator Nikolaus Gumbold eine begei sterte patriotische Rede, welche volle

Ztniideii. Hierauf begaben sich beide Monarchen mit der Suite zum Obelisken zurück. Se. Majestät Kaiser Nikolaus II. hielt dort zu Pferde, neben ihm iu dem Hofwagen seine erlanchte Gemahlin mit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria Josepha, in deu übrigen Wagen die Mitglieder des Allerhöchsten Kaiserhauses nnd die Suite. Kaiser Franz Joseph stellte sich an die Spitze der ausgerückten Truppen, die sich zur Defilierung formiert hatten. Dem obersten Kriegsherrn folgten Corpscommandant Graf Uexküll

-Gyllenband und der Divifionär Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr FML. Erzherzog Eugen. Kaiser Franz Joseph salutierte, als er an seinem 'er lauchten Gaste vorüberritt, dreimal mit dem Säbel, schwenkte dann ab und ritt an dessen linke Seite. Die weitere Defilierung verfolgten die beiden Herrscher Seite an Seite. Als das Infanterie-Regiment Alexander I. Kaiser von Russlaud Rr. 2 nahte, dessen zweiter Inhaber Kaiser Nikolaus ist, ritt Allerhöchstderselbe dem Re giment entgegen, zog den Säbel

und übernahm das Coinmando über das Regiment; nach der Defilierung schwenkte Kaiser Nikolaus ab, um sich wieder an die Rechte des Kaisers Franz Joseph zu begeben, worauf t>ie Desilieruug ihren Fortgang nahm. Nach der In fanterie zogen Artillerie und Train, endlich die Ea vallerie vorüber. Nach Beendigung der Defilierung ritten die beiden Kaiser nach Schönbrunn, während die Kaiserin Alexandra Feodorowna um 10 V, Uhr mit der Erzherzogin ivtäria Josefa nach der Hofburg^ zurückkehrte. Die anderen Mitglieder

vor II Uhr fuhr die Czarin durch die Straßen, überall, wo sie vorbei kam, herzlich durch Hochrufe und Tücherfchwenben be grüßt. Kurz darauf sah man in der Ferne abermals eine Wagenkolonne erscheinen. Die lauten Jubelrufe, welche sich von weither das Spalier entlang hörbar machten,! ließen sofort darauf schließen, dass nun die beiden Monarchen ihre Fahrt nach dem Bahnhöfe an getreten haben. Bald wurde auch die Hofequipage, in welcher Czar Nikolaus II. und Kaiser Franz Joseph sich befanden, sichtbar

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/05_07_1891/MEZ_1891_07_05_4_object_609742.png
Page 4 of 8
Date: 05.07.1891
Physical description: 8
das kleine Gemach. Nikolaus saß ihm zunächst am Tisch und schrieb, während Elsbeth sich mit einer Handarbeit am Fenster niedergelassen hatte. Der Commissar mußte sich seinen Operationsplan schon vorher zurecht gelegt haben; denn ohne Zögern trat er an Werner heran, legte ihm die Hand auf die Schulter und sagte: „Nikolaus Werner ich verhafte Sie I — Sie werden mir auf der Stelle folgen!' Der Angeredete schnellte in die Höhe und für einen Moment loderte es so düster in seinen Auge» auf wie damals

wollen Sie mich denn führen?' „Vorläufig nach Schloß Brandenstein l' „Nach Brandenstein?' rief Elsbeth aus, die dicht an ihren Bruder herangetreten war und den Arm um seine Schulter geschlungen hatte. „O, es ist der Baron, der Dich verderben will, Nikolaus! — Nicht wahr, mein Herr, bei diesem Haftbefehl hat der Baron seine Hand im Spiele?' „Wenn er die Ursache ist, mein Fräulein,' sagte der Beamte ernst, ohne einen Blick von Nikolaus zu wenden, „so ist es nicht seine Schuld. Der Baron von Brandenstein ist ermordet worden

nützen.' „Aber ich verlasse meinen Bruder nicht!' erklärte Elsbeth entschieden. „Ich weiß nicht, was man ihm zum Vorwurf macht; aber was es auch immer sei; eS kann nur eine rachsüchtige Handlung seiner Feinde sein, und ich kann es nicht dulden, daß ihm um meinet willen ein Unrecht widerfährt. Seien Sie barmherzig, Herr Commissar! Erlauben Sie, daß ich meinen Bruder begleite!' „Ich stand im Begriff, Sie dazu aufzufordern, mein Fräulein!' erwiderte der Beamte kühl. Nikolaus fuhr mit aufloderndem Zorn

entschlossen. „Hier ist Dein Rock und Dein Hut. Nikolaus! Mehr brauchst Du ja nicht; denn diese Verhaftung ist ein Irrthum und man wird Dich auf der Stelle frei lassen, sobald er aufgeklärt ist. Mich selbst werden Sie für eine einzige Minute entschuldigen! — Ich eile in das Nebenzimmer, um mich zum Ausgehen fertig zu machen!' Als sich die Thür hinter ihr geschlossen hatte, trat Nikolaus dicht an den Beamten heran und flüsterte ihm zu: — „Man beschuldigt mich, mit der Ermordung des BaronS von Brandenstein

7
Newspapers & Magazines
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1913/30_11_1913/UA_1913_11_30_2_object_3339306.png
Page 2 of 10
Date: 30.11.1913
Physical description: 10
5473, Acker, Sparer Auton des Johann, Montiggl. 5474, Wiese, Renner Josef nach Josef, St. Nikolaus. 5475, Acker, 5476/2, Wiese, Renner Franz und Marie, und Keller Katharina, St. Nikolaus, Mitterdorf. 4515, Acker, Gemeinde Kaltern, Kaltern. 4516, Acker, Audergaffen Marie, geb. Springet, Kaltern 146. 4517, Acker, Bermrd Katl, Quondam Franzi Sales, St. Nikolaus. 4520, Acker, Schullian Josef nach Josef, St. Anton. 4521, Acker, Sölva Amon mj. nach Johann, Mitterdorf. 4524, Sumpf, Pillon Franz

des Michael, St. Nikolaus. 4525, Sumpf, Florian Franz und Alois nach Peter, St. Anton. 4528, Sumpf, Beruard Anton des Josef, St. Nikolaus. 4529, Wiese, Bernard Marte nach Gottfried, St. Auton. 4532, Acker, Morandell Maria, verehl. Wohlgemuth, St. Anton. 4533, Wiese, Sagmeister Natalie und Christin, St. Anton. 4537, Acker, Mrandell Anna, Mitterdorf. 4538, Weingarten, Walvthaler Anton nach Josef, Montiggl. 4542, Acker, Borhauser Anton, Mitterdorf 34. 4543/1, Acker, Ambach Katharina, geb. Klauser, Mitterdorf

. 4543/2, Acker, Klauser Franz des Josef, Kaltern 51. 4546, Sumpf, Enzenberg-Tannenbergsche grfl. Erbsunion, zuh. Gutsverwaltung. Mitterdorf 17. 4547, Acker, Beruard Thres, geb. Wirth, St. Nikolaus, 4554, Acker, Emmer Josef nach Georg, Mitterdorf. 4555, Acker, Palma Ottilia, geb. Orsi, St. Anton. 4558, Acker, Andergassen Marte, geb. Morandell, Kaltern. 4559, Acker, Haßl Elisabeth, geb. Kofler, Unterplanitzing 38. 4564, Acker, Spitaler Marie, geb. Perwanger, Kaltern 16. 4565, Acker, Wohlgemuth Josef

, mj., St. Anton. * 4570, Sumpf, Di Pauli Baron v. Treuheim, Dr. Georg, Kaltern 38. 4571, Acker, Rainer Ankdu, Kaltern 42. 4574, Acker, Frank Anna und Maria nach Alois, Sr. Nikolaus. 4575, Acker, Biegeleben Baron Paul und Anna, Baronin Dt Pauli, Gries. 4579, Acker, Möltner Arüon des Josef, St. Anton. $cd)te2 Ufer t 4806, Wiese, Bella Maria, verehel. Zwerger, Tramin. 4805, Acker, Gemeinde Kaltern, Kaltern. 4804, Acker, Talloi Aloisia, geb. Vontafon, Mitterdorf. 4803, Acker, Morandell Kreszenz, verehel. Ambach

des Josef. St. Anton. 4749, Acker, Obrist Anton des Johann, auf den Pichl, Kaltern 30. 4748, Acker, Wurz Franz nach Johann, St. Jofef am 4747, Acker, Spitalsond, Tramin. 4742, Wiese, Gamper Paul nach Nikolaus, Tramin. 4741, Wiese, von Elzenbaum Josef, Tramin. 4733, Acker, Casal Paul, Tramin. 4732, Acker, Torggler Anna, Emma, August«, Alois und Jda, zuh. d. Pernstich Gottfried, See, Kaltern. 4721, Wiese, voy Fridericis Karoltna, Billa Unter« pretinger, Brixen. 4719, Acker, Conzin Josef des Johann

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/15_04_1926/VBS_1926_04_15_5_object_3121703.png
Page 5 of 16
Date: 15.04.1926
Physical description: 16
»-«» dinier, verhaftet. Der letzte Gang des Seelen- Hirten. Lasa. 9. April. Heute vormittags wurde unter großartiger Anteilnahme der Bepökerung unser hochw. Herr Pfarrer Nikolaus Malpaga zur ewigen Ruhe geleitet. Um 9 Uhr vormittags wurde die Leiche vom Pfarrwidum in die Kirche getragen. Die erschienenen Priester lasen die hl. Messe für die Seelenruhe des dahingeschiedenen Priesters. Nach erfolgter Einsegnung durch den Dekan von Silandro setzte sich der Traucrzug in Bewegung. Den selben eröffneten

die Leichenrede, die allen Zuhörern tief zu Her zen ging. Auch das Seelenamt Zelebrierte der 'Herr Dekan. * Hochw. Herr Nikolaus wcarpaga rmrooe nahezu 24 Jahre in Lafa als Seelsorger. Er wurde im Jahre 1865 .zu Nalles geboren. Sein Vater - stammte aus Valfugana, feine Mutter war eine Jakomet aus Terlano. Der Vater brachte nach Nalles nichts anderes als Fleiß und Mut mit. Die Familie wuchs von Jahr zu Jahr. Die Kinder wurden von früh auf strenge erzogen. Trotz der anfänglich schlvierigen Verhältnisse fehlte

es dem Vater nicht an Opfergeist, drei feiner Sohne zum Studium W schicken. Die Studenten ont- täuschlen die Hoffnungen ihrer Eltern nicht. Alle drei wurden Priester. Der verstorbene Nikolaus wurde 1889 geweiht und kam als Kooperator nach Branzollo und hieraus in gleicher Eigenschaft nach Lasa. Wenigen ist es bokannt, daß Herr Pfarrer Nikolaus Mal paga dem Gründer des k-achostschen Bolls- oundes fü>' Oesterreich, hochwürdigen Herrn Gregor Gaffer, den Wog zum Priestertume gewiesen hat. Jin Jahre 1902

erhielt Herr Nikolaus Malpaga die Pfarre Lafa. Mit Rücksicht auf die Größe von Lafa und in Anbetracht der dortigen industriellen VechAtnUe' dürste diese Gon,einde zu den größten und schMr- sten Seetforg«r-.d 2 s- Mnschgauc^-MW H^err Malpaga in fein Amt als Pfarrer von Lafa eintrat, arbelteton dort bei 150 Marmor arbeiter und es befand sich dort eine große, stark befuchte Fachschule. Hochw. Herr Mal paga überblickte und meisterte die Verhält nisse. Er gründete einen Arbeiterverein, der bis Kriogsbeginn

gewidmet war. Der Verstorbene hat seme Seelsorgskinder stets geliebt. Nie ließ er in seiner Gegenwart Schlimmes über die Lacher sprechen. Aus all dem hier kurz Dar- gelegten ersieht man, wie begründet die ewige Dankbarkeit der Gemeinde Lcha für den dohingeschiedenen Pfarrer Nikolaus Malpaga ist. Gott lohne ihm alles Gute m der Ewigkeit!

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/01_06_1892/BTV_1892_06_01_5_object_2945087.png
Page 5 of 8
Date: 01.06.1892
Physical description: 8
Forstmeisters Al. Götz, welcher eine event. Wiederwahl nicht mehr annehmen zu können erklärt hatte, Prof. Dr. A. Kathrein gewählt. Sämmtliche früheren Funktionäre wurden wieder ge wählt. ^*5 Obcrinnthal. 30. Mai. (Nikolaus-Spiel in Jnzing.) Nachdem nun endlich konstant schönes Wetter eingetreten ist, wird in dcni idyllisch zwischen Obstgärten und Wiesen gelegenen Dorfe Jnzing jeden Sonn- uud Feiertag eifrig das originell-interessante Nikolausspiel in den verschiedenen Gasthäusern und größeren Bauernstuben

des OrteS zur Darstellung ge bracht. Schon der Einzug der Spielgesellschast unter Vorantritt der Musikkapelle und mit allen den charak teristischen Figuren (wie Türken und Räuber, Schutz geister, Prinzen, Bettler, St. Nikolaus niit Knecht Ruppert, dann ein recht manierliches Teufelein u. s. w.) einen schönen Anblick gewährt; die reichen, stilgerechten Costüme lassen sofort erkennen, dass an denselben so wie am ganzen Arrangement eine Künstlerland hervor ragend mitgewirkt habe, was auch thatsächlich

zu werden, gerade ermorden will, als St. Nikolaus, der NameuS- patron deS christlichen Prinzen, als eine hehre Licht- Erscheinung dazwischen tritt und den Christen-Jüngling rettet. Dieser wunderbare Vorgang imponiert dann auch dem Sultan so sehr, dass er mit seinen betur- banten Muselmännern einen sehr schönen, ergreifenden Chor anstimmt auf den mächtigen Christengott und den vielvermögenden heiligen Nikolaus. In der zweiten Haupt-Abtheilung erscheint dann St. Nikolaus mit Stab und Bischofsmütze und prüft

- oder Feiertage um 1 Uhr 29 Min. von Innsbruck nach Jnzing zum Nikolaus-Spiel, nachher kann noch sehr leicht ein angenehmer Waldspaziergang zum Wafserfall ini HnndSthal gemacht werden und abends ist dann wieder jedermann leicht zu Hause. In den beiden Gasthäusern bei Klotz und Mark findet sich für Küche und Keller bestens vorgeforgt, wenn wir aber der Spielgesellschast selbst noch einen kleinen Vorschlag machen dürfen, so möchten wir derselben die von einem Besucher des NikolauSfpieles vorgestern in das Frem

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/21_09_1912/BRG_1912_09_21_3_object_809250.png
Page 3 of 8
Date: 21.09.1912
Physical description: 8
, hatten eine schwierige Ausgabe, oon all dem Guten da» Beste auszuwählen. Preise erhielten: Für Alt stiere: 1. Bcehzuchl-Genossen- schaft Rc. 1 St. Nikolaus 30 K 2. Viehzucht- Genossenschaft Nr. 2 St. Waldurg 30 K. 3. Vieh- zucht-Genolsenschast Nr. 1 St. Waldurg 25 IC. 1 Viehzucht-Genossenschaft Kuppelwtea 25 IC. 5 Vieh- zuchrgenosseaschaft Nr. 2 2t. Nikolaus 20 IC. F ü r Jungfttere: 1. Kart Grube-, Hofer tn St. Pankcaz 30 K. 2 Johann Matrhoser, Oärrmarlonec, Si. Walüurg 30 K. 3. Karl Grub«, Hofer. St. Pankcaz

30 K. 4 Viehzucht-Genossenschaft Rc. 3 5t, Nikolaus 25 K. 5 Simon Spath, Ebuerhof, St. Nilolau» 25 K. 6 Viehzuchtgenossenschaft Si. Gertraud 25 K. 7. Franz Gruüer, Kuppeiwte» 20 IC. F ü r Kühe: 1. Anna Schwtenbachrr zu Btrbach, Si. Walburg, 35 K. 2. Johann Gamper, Ludl 35 K. 3. Johann Matrhoser, Oaermarsoner 28 K. 1. Nikolaus Gruüer, Schwtenbach, St. N-kolnu» 28 IC. 5. Franz Gcuber, ttuppeiwte» 28 K. ü Matihiu» Grubrr, Bacher, St. Waldurg 28 K. 7. Simon Spath, Ebnerhof St. Nikolaus, 28 ÜL 8 Joh. SchNirn- bacher

, Wrglrtt, St. Walburg 28 K. 9. Franz Grub«, Kuppelwie» 28 K. 10. Derselbe 20 K. 11. Simon Spath, Ebner. St. Nikolaus 20 K. 12 Josef Breitenberger, Unterstetn 20 K. 13 Martin Rieger, Stall, St. Gertraud 20 K. 14 Matthias Zö.'chg, Fetchter, St. Walburg 20 K. 15. Franz Gruber. Kuppelwie» 20 K. 16 Johann Zäsch», Unterratn, St. Walburg 20 K 17 Derselbe 20 K. - mfln in btm Schluß kommen, daü die i», Garten de« Schillerbole» in

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/20_04_1917/BRC_1917_04_20_4_object_143211.png
Page 4 of 8
Date: 20.04.1917
Physical description: 8
, Die ^tadtgemeinde Bozen spendete dem l. u. k. Krieqssürsorgeamte Bo^en-Gries anläßlich der Erafsnung des Vozen-Grieser Soldatenheime^ cnnen Betrug von 1000 !<. Nach der Feier besuchten die Teilnehmer n-ner Führung des Brigadekommandanten ^ av vdrab des in der Nähe beerdigten Herrn Freitag, den 20. April Oberleutnants Redakteur Josef Burger aus Bozen, der bekanntlich im letzten Winter in den Fleimstaler Bergen den Heldentod gefun- den ha t. Die Abdankung Nikolaus ». In der „Rjetsch' gibt der konservative

Gefängnis entwichen sind.' Im hellerleuchteten Salonwagen war der Hof minister Freederiks und ein General, dessen Namen Schulgin vergessen hat. (Es handelt sich, wie aus anderen Berichten hervorgeht, um den Chef der Feldkanzlei Naryschkin, der auf Wunsch des Gefolges des Zaren der Un terredung beiwohnte, weil man dem Gedächt nis des greisen Grafen Freederiks nicht genü gend vertraute.) Nach einigen Augenblicken trat auch Zar Nikolaus in der Uniform eines Kosaken-Ober- K^Mußte A!e Abgeordneten

aber, daß die VerabsOe- dung in höflichen, sogar freundschaftlichen For men erfolgte und daß der Zar allen Anwesen den die Hände schüttelte. Am 16. März früh fuhr der Hofzug des Zaren nach Mohilew ins Hauptquartier. Viel leicht fühlte sich Nikolaus dort sicherer, viel leicht wünschte er aber mich, sich von seinem dort verbliebenen Gefolge zu verabschieden. Wie vorher, stieg der Zar im Gouverneurs- palaste ab, ging aber nicht mehr zu seinem üb' lichen Spaziergange aus. Am nächsten Tag tras die Mutter des abgesetzten

Zaren in Mo hilew ein, verließ aber ihrer: Salonwagen nicht. Nikolaus hatte zwei mehrstündige Un terrednngen mit seiner Mutter. Am selben Tage hörten die Beziehungen des Zaren zum Generalstab der Heeresleittmg auf. Alexejew erklärte dem abgesetzten Zaren, daß die Anwesenheit Freederiks und des frühe ren Palastkommandanten Wojeikow bei der drohenden Haltung der Offiziere und Soldaten gefährlich sei, worans die beiden nach zwei Ta get; abreisten! unterwegs wurden sie dann ver haftet. D.'r Beschluß

des Exekutivkomitees. Nikolaus ll. zu verhaften, wnrde in Mohnew am 20. März bekannt. Der Zar nahm die Nachricht ruhig auf, erst am 21. früh ^ einige Erregung. Solange er in Moyllew weilte, telephonierte er täglich nach Selo, wohin er dann bald selbst überfuhr wurde. Hier wird das Ex-Zarenpaar seiHer ge- fangen gehalten. In der Behandlung desje ben sind auffällige Ähnlichkeiten mit der ^ Handlung des von der französischen ^ in Gefangenschaft gesetzten Königs wig XV!. und seiner Gemahlin ^ toinette. Nikolaus

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/18_06_1892/SVB_1892_06_18_5_object_2447923.png
Page 5 of 8
Date: 18.06.1892
Physical description: 8
das große Fest der Übertragung des heiligen Leibes des hl. Nikolaus B. von Myra in Kleinasien nach Bari/gefeiert wurde, war es ein rührendes Schauspiel, die beinahe unzähligen Truppen von Wallfahrern ent weder zu Fuß oder auf einer Art Leiterwagen betend und singend vorbeiziehen zu sehen, während viele von ihnen auch in unsere Kirche eintraten, um die UaÄovna äsi UartM ehrfurchtsvoll zu begrüßen. Ich sage : ehrfurchtsvoll; denn nirgends sonst erblickte ich je, was hier meinem Auge sich darbot. Viele

vor dem größten Feste des hl. Nikolaus (9. Mai) Gelegenheit, nach Bari zu kommen. Auch dort fühlte ich mich von dem, was ich sah und hörte, tief ergriffen und sagte: „Es lebt noch der hl. Glaube im gemeinen Volke.' Eine Pilgerschaar draWe die andete, alle laut betend, singend, weinend. Besonders rührend war es, wie sie an der Rückwand des AltareS, in welchem die Reliquien des hl. Nikolaus eingeschlossen sind (und aus denen Tag und Nacht eine farblose Flüssigkeit, Manna oder Oel des hl. Nikolaus genannt

, ziemlich reichlich heraüSfließt), knien, ant Altare anklopfen und mit lauter Stimme, auch unter Weinen ihre Anliegen, Klagen und Bitten dem hl. Nikolaus vortrugen und um Abhilfe flehten. „Schon mehrere Tage vor dem Feste', schreibt Eugen Schnell in seinem Nikolausbuche, „beginnen die Pilgttschaaren zu kommen, wenigstens 20-25.000 Wallfahrer. Sehr malerisch sind darunter die Trachten aus den Provinzen Capitanata und Molise. Nach verrichteter Andacht werden die einzelnen Abtheilungen gespeist. Am frühen

Morgen des 8. Mai wird die Statue des hl. Nikolaus in großer Prozession. auf den Molo dkS alten Hafens gebracht und^ auf zwei zusamwengekuppelten großen Fischerbooten (Paranzen), welche alljährlich durch das LooS bestimmt werden, unter dem Vorspanne von kleineren Ruderbooten eine halbe Stunde weit in das Meer hinausgeführt, wo die Boote festgemacht werden und bis zum Abend verbleiben. Mit einbrechender Dunkelheit kommen die Boote zurück, die Statue des Heiligen wird in Pro- zession unter dem Donner

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/20_04_1917/TIR_1917_04_20_4_object_1957158.png
Page 4 of 8
Date: 20.04.1917
Physical description: 8
Nikolaus II. In der „Rjetfch' gibt der konservative Ab geordnete Schulgin, der vom Exekutivkomitee der Reichsduma mit Gutschkow nach Pskow geschickt wurde, um die Abdankung des Zaren zu veranlassen, eine ausführliche Schilderung dieses Vorganges, die manche bisher verbrei tete Meldung richtigstellt. Am 13. März um 3 Uhr nachmtitags fuh ren die beiden Kommissäre vom Warschauer Bahnhof aus Petersburg weg. In Gatschina wurden sie aufgehalten, weil eine Zusammen kunst mit General Iwanow in Aussicht

Schulgin, „wie Zuchthäusler, die eben aus ei nem brennenden Gefängnis entwichen sind.' Im hellerleuchteten Salonwagen war der Hof minister Freederiks und ein General, dessen Namen Schulgin vergessen hat. (Es handelt sich, wie aus anderen Berichten hervorgeht, um den Chef der Feldkanzlei Naryschkin, der auf Wunsch des.Gefolges des Zaren der Un terredung beiwohnte, weil man dem Gedächt nis des greisen Grafen Freederiks nicht genü gend vertraute.) Nach einigen Augenblicken trat auch Zar. Nikolaus

. Schulgin war so aufge regt, daß er sich an die letzten Augenblicke im-, Salonwägen ties Zaren nicht mehr genau er-- innert. Er glaubt aber, daß die Verabschie dung in höflichen, sogar freundschaftlichen For men erfolgte und daß der Zar allen Anwesen den die Hände schüttelte. An: 16. März früh fuhr der Hofzug des Zaren nach Mohilew ins Hauptquartier. Viel leicht fühlte sich Nikolaus dort sicherer, viel leicht wünschte er aber auch, sich von seinem dort verbliebenen Gefolge zu verabschieden. Wie vorher

, stieg der Zar im Gouverneurs palaste ab, ging aber nicht mehr zu seinem üb lichen Spaziergange aus. Am nächsten Tag traf die Mutter des abgesetzten Zaren in Mo hilew ein, verließ aber ihren Salonwagen nicht. Nikolaus hatte zwei mehrstündige Un terredungen mit seiner Mutter. Am selben Tage hörten die Beziehungen des Zaren zum Generalstab der Heeresleitung auf. Alexejew erklärte dem abgesetzten Zaren, daß die Anwesenheit Freederiks und des frühe ren Palastkommandanten Wojeikow bei der drohenden

Haltung der Offiziere und Soldaten gefährlich sei, worauf die beiden nach zwei Ta gen abreisten-, unterwegs wurden sie dann ver haftet. Der Beschluß des Exekutivkomitees. Nikolaus II. zu verhaften, wurde in Mohilew am 2l). März bekannt. Der Zar nahm die Nachricht ruhig auf, erst am 21. früh zeigte er einige Erregung. Solange er in Mohilew weilte, telephonierte er täglich nach Zarskoze Selo, wohin er dann bald selbst überfuhrt wurde. Hier wird das Ex-Zarenpaar seither ge fangen gehalten

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_07_1913/TIR_1913_07_22_4_object_152721.png
Page 4 of 8
Date: 22.07.1913
Physical description: 8
wurden: Als Ansschußmän- ner: Andergassen Florian, Altbürgermeister in Mit terdorf (113 Stimmen). Spitaler Ernst, Kaufmann im Markt (110). Peterlin Johann nach Anton. Bau er in Mitterdorf (115). Praxmarer Hans, Stem- wirt im Markt (125). Sölva Karl nach Karl, Be sitzer im Markt (156). Kiefer Franz, Besitzer im Markt (112). Ruedl Franz, Kaufmann im Mach (115). Sölva Rick>ard nach Lllois, Bauer in Ober planitzing (110). Steinkeller Karl (86). Ambach Franz nach Franz, Bauer in St. Nikolaus (115

). Als Ersatzmänner: Schweiger Josef, Bauer im Markt (115). Würz Franz, Bauer am See (1l7). Pugueth Karl des Franz in St. Nikolaus (107). Sinn Leonhard, Planitzing (106). Sölva Lllois, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 7 (110). — Im 3. Wahlkörper waren 1877 wahlberechtigt; davon er schienen 498 an der Urne. Gewählt wurde die un veränderte Kompromißliste, und zwar als Ausschuß männer: Msgre. Hneber Gottlieb, Dekan (463 St.). Dissertori Johaim, Besitzer in St. Nikolaus, Haus Nr. 11 (483). Gschnell Franz, Obmann

der Juii- läumskellcreigenossenschaft (473). Atz Bernard, Be sitzer im Markt (466). Rohregger Karl sen., Besitzer in Unterplanitzing (483). Klauser Johann, Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 56 (427). Ambach Tlnton sen., Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 43 (463). Flo rian Josef, vulgo Sölva, Bauer in St. Anton (47K). Würz Johann, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 1 (456). Peterlin Alois nach Johann, Bauer in Mit- terQorf, Haus Nr. 93 (437). Als Ersatzmänner: Marau Johauu, Bauer in Altenburg (487). Mair Ludwig

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/19_02_1887/SVB_1887_02_19_3_object_2463300.png
Page 3 of 16
Date: 19.02.1887
Physical description: 16
! gehst Du durch das Etschthal, dann schau nach rechts und schau nach links, schau nach Hocheppan und schau nach Greifenstein und erinnere Dich, wie verschieden die Nachkommen des einen und desselben Grasen Friedrich gerathen! (Fortsetzung folgt.) Nikolaus fortzufahren. Ganz besonderes Lob spendet er aber den wackeren Männern (Meraner National-Sextett und Zither Club), welche sich in so verdienter Weise zu einem Concerte im Theatersaale deS kathol. Gesellen vereines hier zusammengefunden, wodurch

ein ansehnlicher Reingewinn erzielt wurde und spricht Herr Redner die Hoffnung ans, daß dies nicht das letzte Mal gewesen sei. Unter den ausgestellten Plänen imponirten auch die wunderschönen Farbenskizzen (entworfen von her weltberühmten Tiroler Firma, der Glasmalerei - Anstalt Neuhauser in Innsbruck) zu den 6 großen Fenstern im Langhause, darstellend Bilder ans dem Leben des heil. Bischofes Nikolaus, wovon, wie Herr Redner bemerkt, zwei im heurigen Jahre noch eingesetzt werden, und zwar Nikolaus erweckt

einen Todten auf dem Schiffe und Nikolaus stirbt und Engel bringen ihm die Krone der Glorie, gespendet von der hochherzigen Dame Baronin Giovanelli und der Meraner Metzgerzunst. Die Kosten für die übrigen hofft Derselbe in drei Jahren aufzu bringen. Auch sollen im heurigen Jahre noch eine ganze Reihe prachtvolle stylgerechte Betstühle aufgestellt werden was allgemein ganz besonders zur befriedigenden Kenntniß gmommen wurde, und mit der Aufstellung der Uebrigen werde es auch nicht mehr so lange dauern

der in seiner unendlichen Liebe in Derselben un ablässig thront und der hl. Bischof Nikolaus, zu dessen Ehre unsere Pfarrkirche und Stadt geweiht ist, mögen es ihm und allen edlen Wohlthätern tausendfach ver gelten. Wien, 14. Febr. Das österreichische Herrenhaus hat sich in semen 2 letzten Sitzungen mit der wichtigen Frage der Unfallversicherung beschäftigt, und an dem Gesetze, wie es aus den Berathungen des Abgeordneten hauses hervorging, wichtige und einschneidende Aender ungen vorgenommen. Die wichtigste Aenderung

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/24_07_1856/BTV_1856_07_24_5_object_2997799.png
Page 5 of 8
Date: 24.07.1856
Physical description: 8
gen. Kat. Zl. 13 von 110 Grabern AI Klafter und Kat. ZI. 19 von 4 Tagmahd, Gränzen: 1. der Eigenthümer, 2. Jakob Kieser, Franz Sanin, Karl Pinter und andere Besitzer der Etschflußbett- theiler, 3. Anton Marchi, 4. Andrä Casal, Anton Wörle und der Eigenthümer. Acker mit Weinban. Parzellen des alten Etsciiflnßbettes, Gränzen: 1. Nikolaus Stimpfl, 2. das Feigenpuzische Benefizium, 3. Andrä Casal. 4. Gemeindeweg, von 3000 Klafter. Acker mit Murrbäumen, Theiler des alten Etschbettes, Gränzen: l. Josef

von Neumarkt zu gehören. Das Feigenpnzische Benefizinm zu Salurn Anton Wörle (Werle) zu Meran Nikolaus Stimpfl von Margreid 1299 129 2841 1131 72 6 7 8 9 10 11 IS «3 5 6 7 8 10 11 11'/- 14 >2 15 13 16 14 17 15 13 16U.I7 19 13 20 19 21 20 22 21 23 22 24 23 25 24 26 25 Valentin Baron von Salvador»' z« Tricnt Anton Rasner des Johann von Margreid Angnstin Valentin, Josef und Anton von Margreid Alois Heidegger des fel. Georg von Margreid Karl Pardatscher von Neumarkt Johann Casar und Joh. Pnnlscher von Margreid

Kaspar Sanin von Margreid Kaspar Sanin von Margreid Franz und Anton Pnntscher von Margreid Franz Puntscher von Margreid Jgnaz Kansmann von Margreid Nikolaus Pozza von Valfloriana Anna Witwe Oberhöller, geb. Gin- lian n. Franz Gottardi v. Margreid Josef Sanin von Entiklar Jgnaz Pedron von Margreid Gemeinde Margreid vertreten durch deu Gemeindevorsteher Joh. Tie fenbrunner zu Margreid Valentin Baron von Salvador! zu Trient Jgnaz Kaufmann von Margreid Verlassenschaftsmassa der Katharina Mall, geb. Nclla

und Anton Rasner, 3. Alois Heidegger, Karl Pardatscher, Johann Casar, der Besitzer, Franz und Anton Puntscher und Nikolaus Pozza, 4. Gemeiudegrund und Riegelweg, von 11 Starland. Wird ganz okkupirt. Acker, Theiler Nr. 22 des Straßenmooses, Gränzen: 1. und 2. Kaspar Sanin, 3. Gemeinde weg, 4. Nikolaus Pozza, von 4 Starland 191 Klafter. Wiese mit Weinbau anf der Straßen gen. Kat. Zl. 286, Gränzen: 1. Jgnaz Kaufmann, 2. Johann Tiefenbrunner, 3. Kafpar Sanin, 4. Jgnaz Pedron mittelst des Riegelweges

21