3,991 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/02_04_1928/DOL_1928_04_02_5_object_1192524.png
Page 5 of 8
Date: 02.04.1928
Physical description: 8
Verantwortlichkeit nach Art. 10 des Gesetzes vom 3. April 1926, Nr. 563, noch mit einer Geldstrafe zwischen 100 und 5000 Lire be straft. Das Dekret enthält ausdrücklich die Be stimmung, daß die Aufnahme von Angestell ten zu ungünstigeren Avbeits- und Lohnbedin gungen als der Kollektivoertrag vorschlägt, einen vorsätzlichen Ungehorsam gegen den selben darstellt und strafbar ist. Beschlüsse des Provinzml- verwaltungsausschusses in der Sitzung vom 31. März. Es wurden genehmigt: Gemeinde Merano: Enadengabc

an die Witwe des Pensionisten Baumgartner. Gemeinde Verano: Reglement für die Lizenzgebühr von öffentlichen Betrieben. Gemeinde Lad in ia: Reglement für Indu strie- und Patentsteuer. Gemeinde Luson: Eewcrb- und Verkaufs steuer 1927. Gemeinde Vrunico: Vensionserhöhung an den ehemaligen Gemeindeoiencr Oderhammer. Gemeinde S. Candida lJnnrHen): Iahreszuweisung an den Eemeindearzt für den Spitalsdienst. Gemeinde C a st e l r o t t o: Pension der Heb amme Marie Kompatscher. Gemeinde Bolzano: Errichtung

des ersten Teiles der Quireinerstrahe. Gemeinde Bolzano: Eru»dankauf von E. Zanetti für Erweiterung der Quireinerstrahe. Gemeinde Bolzano: Verkauf des Zoll häuschens in S. Eiacomo. Gemeinde Rio di Pusteria (Mühl bach): Reglement und Tarif für die Wasier- Lertung. Gemeinde Nova Ponente: Ermäch tigung zur ProzeMhrnng gegen Johann Völser. Gemeinde Merano: Acnderung des Dienst reglements für die Flurwachen. Gemeinde Marcta: Reglement für die Vichsteuer. , .. . Gemeinde Gotte Isarco (Gossensah): Festsetzung

neuer Viehvreise für die Viehsteuer. Gemeinde Tcrento: Reglement für die Vichsteuer. Gemeinde F i c: Viehsteuerrcglemcnt und Er höhung der Steuer um ein Viertel. Gemeinde Vi l la bassa (R icdc rd orf): Aciiderung des Reglements für die Jndustrie- und Pateiitstencr. Gemeinde Lagundo (Algund): Fami liensteuer für 1925. Gemeinden Fic. Montcchiaro (Lich tend erg) und Prato i. V.: Gewerbe- und Verkaufsstcuer für 1928. Gemeinde Valaiovo (Iaufental): Reglement für die Biehstcuer. Gemeinde

S i l a n d r o: Aenderung im Ab kommen mit dem Eemeindearzte. Gemeinde Ch i usa (K laufen): Er höhung des Standes der Feuerwehr und deren Versicherung. Gemeinde La na: Aufnahme einer neuen Lehrperson. Gemeinde La na: Beitrag an die Viehzucht- genosscnschaft. . ^ w „ Gemeinde Drtifct: Beitrag an das Pro vinzialkomitee des Rcichsverbandes der Kur orte. Gemeinden Caldaro, Brennero, Flc- r e s und C o l l c I s a r c o (E o s s e n s a tz): Reglement für die Bildung der Armenlisten. Gemeinde

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/16_10_1861/BTV_1861_10_16_3_object_3018139.png
Page 3 of 6
Date: 16.10.1861
Physical description: 6
. Heut ist der Kriegszustand im Königreich Polen proklamirt worden. Die öffent lichen Plätze werden mit Militärzelten bedeckt. Natio naltrachten undTraucrabzeichen sind verboten. (A.Z.) Einige Beiträge zu den wichtigsten Bestimmungen einer Gemeinde-Ordnung, mit besonderer Nücksicht lins das Gcliicindcgcset; vom Jahre ZL^9. Der Z. 1 dieser Gemeinde-Ordnung ist keine Be griffsbestimmung, denn er definirt die Gemeinde mit Gemeinde, ohne die Definition einer Katastral-Ge- meinde zu geben

. Die Katastriruug bestimmt «ur den Komplex der zu einer Gemeinde gehörigen Grnndbesitznngrn. Eine Gemeinde ist aber eine Vereinigung von Personen, und der Grundbesitz zur Erwerbung des Gemeinde- bürgerrechtes nicht unerläßlich. Zur richtigen Beurtheilung des Wesens einer Ge meinde, ihres Verhältnisses zum Staate und zn andern Gemeinden, und der Rechte und Pflichten der Ge- meindeglieder gegen die Gemeinde und unter sich führt nur eine richtige Begriffsbestimmung. Die Definition einer Gemeinde dürfte folgende

sein: „Eine Gemeinde ist die im Staate anerkannte poli tische Vereinbarung jener Individuen, welche ver flöge ihres Besitzes oder Erwerbes, ihres bleibenden „Wohnsitzes oder ihrer besondern Aufnahme iu diesen „politischen Verband, zufolge der diesfalls bestehenden „Gesetze, als Mitglieder dieser Vereinbarnng erklärt ..sind.' Die Gemeinde muß vom Staate als solche aner kannt sein, weil sie sonst mit ihm nicht in die, ans dem Zwecke dieser politischen Vereinigung fließende, Wechselwirkung des Schutzes nnd

der Mitwirkung zum großen Staatszwecke tritt, und weil sie ohne diese Anerkennung eine >bloße Privatgesellschaft wäre, die nur in soserne Rechte nnd Pflichten hätte, als sie solche eingegangen hat,, welche Rechte und Pflichten dann selbstverständlich auch nur privatrechtlicher Natnr wären. Durch die Anerkennung der Gemeinde als politischen Körper, als ein Theilkörper des ganzen Staatskörpers erlangt ihr Bestand die Natur der Oessentlichkeit. Ihr Verhältniß zum Staate und zu den Mitgliedern

ist ein öffentliches, ihre wechsrlseiti« gen Rechte und Pflichten, welche aus dem doppelten Verhältnisse znm Staate und zn ihren Mitgliedern fließen, sind öffentliches Recht. Die Mitglieder müssen ferners als solche erklärt sein, nm die Gränzen zwischen dem öffentlichen und Privatrechte ziehen zu können; denn ein und derselbe Rechtsanspruch kann in einem Falle in die Sphäre des öffentlichen Rechtes, in einem andern aber in jene des Privatrechtes fallen. Man nehme z. B. an, eine Gemeinde habe sich in zwei besondere

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_09_1944/BZT_1944_09_16_8_object_2107563.png
Page 8 of 8
Date: 16.09.1944
Physical description: 8
habet# Laut den Körvorschriften sind: Körun gen im Stahe ausnahmslos verboten. Wegen Einsparung von Treib- stoff können Einzelkörungen auf dem Hofe nicht vorgenommen Werden. Die Besitzer der zur Körung kommenden Stiere müssen hre Stiere' bei der Gemeinde anmelden. Nichtvörführung wird he« 3traft. Die Reihenfolge der Körungen lm Oktober Ist wie folgt: 3. Oktober: 8 Uhr: Mltterberg: für Veithum». und Umge bung; 1080 Uhr: Verdins: für Verdlns und Latzfons; 12 Uhr: Prag: für Gemeinde - Vlllanders

; 14 Uhr Aussermühlen: für- Giifl- iaun und Teis; 15 Uhr: Vlllnöss: für. Gemeinde Vlllnöss (ausser reis). . . •. 4. Oktober: 8 Uhr: Brlxen: für Brlxen und Umgebung; 9.30 Uhr: St. Andrä; für: St. Andrä und zugehörige , Ortschaften; 10 Uhr:; St. Jakob in: Afers , (beim Pichler): für, Afertal; 13.30, Uht: Neustift: für Neustift, Vorder- und Hinterrigger; 14.20 Uhr :Vähm: .'ür Gemeinde Vahrn ausser Neustift; 15 Uhr: Franzensfeste: für ,'rühere Gemeinde Franzensfeste; 16 Uhr: Mittewald:' für frühere

Gemeinde Mittewald; 16.40 Uhr: Mauls: für frühere Gemeinde viauls; 17.30 Uhr: Freienfeld: für Freienfeld, Trens, Stilfes. ß. Oktober: 7.30 Uhr: Gasteig: für Gasteig, Jaufentäl und Laich; 8 Uhr: Stange: für Stange.'-Ausser- und Innerratsehlngs; ). Uhr; Marett: für Mareit und Umgebung; 10 Uhr: Rldnaun (Würzer): für das Rldnaunertal; 11.30 uns Anlchen (bei der Büge): tür Inner- und Ausserpflersch; 12 Uhr: Gossensäss: für Gossensass, Gigglberg, Brenner; 15 Uhr: Kematen: für das Pfltucjiv- tal; 16.30 Uhr

; Wiesen: für Wiesen, Flains. Tulfer,. .Schmuders, \fens; 17.30 Uhr: Sterzing ;für Sterzing. Tschöfs. Ramlnges, Thplns, reifes, Matzes und Unterackerh; 18.30 Uhr; Sprechenstein: für 3prechenstein, Elzenhaurn; Gujpp, Schaltaöh, Thumburg. 6. Oktober: 8 Uhr: Lüsen:.für Gemeinde Lüsen; 10 Uhr: Valdbruck; für Wajdbruck und Barblan; 11 Uhr: Lajen: für jajen und Umgebung; 14 Uhr: St. Ulrich: für St.'Ulrich. Rung- raditsch und Ueberwasser; 15 Uhr: St. .Ohrlstlna; für St. Chri- ätlna, Wolkenstein und ■ Plan

. 12. Oktober: 7.30 Uhr: Galsaun, Tschars; 8 Uhr: Kastelbell: 'ür restliche Gemeinde Kastelbell; 9 Uhr: Latsch: für Latsch, Tartsch, St. Martin am Kofi; 10 Uhr; Goldrain; für. .Goldrain; '.0.30 Uhr; ' Morter: ‘ für ‘Morter; 1130 Uhr: Marteil (in der Gand): ’ür Martelltal; 13.30 Uhr: Schlanders: für Gemeinde Schlanders; 14.30 Uhr: Laas; für Laas, Alliz Tämell; 15.30 Uhr: Eyrs; für 3yrs, Tschengels, Tannas; 16.30 Uhr: Gomagoi: für Gomagoi, Tra- fol, Sulden; 17.30 Uhr; Prad. (nur für Altstlere): für Prad

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/18_10_1914/MEZ_1914_10_18_5_object_629035.png
Page 5 of 10
Date: 18.10.1914
Physical description: 10
Nr. 63. Bei der k. k. Bezirkshauptmannschast sind ein gegangen: l. Für Zwecke der Fürsorge für die Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Surbezirke: Plakettenverkauf Geschwister Gilmozzi, Obermais 17.-X 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes-: Verlosung des von Herrn Maler Reisch gespendeten Bildes Svö.— X Graf Carli Alberti 49.— ,, Gräfin Helene Alberti 40.— „ Ungenannt ' 20.— „ Therese Obla, Lana 10.— „ Klara Nußbaum, Lana 8.— „ Gemeinde Gargäzon ' 100.— „ Hochw. P. Th. Wölf 4.— „ Diverse Spenden: Frflu Josefine Tauber: Zeitschriften: Paul

Prestin, Obermais: Bücher und Zeitschriften: Gemeinde Voran: Wäsche, Verbandsstoff, Charpie, ^Federbetten, Kissen: Cäcilie Adam: 1 Glas Marmelade: Frau Wollersdorf: 1 Kübel Preihelbeeren und Obstkäfe: durch. Herrn Baron Gudenüs: 1 Glas Apfelmus, ISack getrockneter Aepfel, Charpie: Karl.Wenter: 4 Büchsen seine Obstkonserven: Frau Klara Weil: Wäsche, Knie wärmer, Pulswärmer, Socken, Charpie; Ziga retten und Zigarrenspitzen: Kurhaus: Charpie. Stöcke: Herr Kringsberg: Stöcke, Stützet, Leib chen, Bücher

; Kastlunger: 10 Sammelbüchsen. 3. Spenden für die Soldaten!m Felde: Ungenannt ein Pfarrer 5.— X Frau Dr. . Federspiel 20.— ., Herr Vi^ebürgermeister Dr.' Settari 50.— ,, Ungenannt 1.—., ArminSzelas 3.— ,, GM Carlo Alberti , 40.—,, Gräfin Helene Alberti ^ 40.— „ Frau.Baronin Nadherny für Wolle 12 — „ Frau Parqnin Hofsnmnn siir Wolle 1000.— Der Mg. Kriegsfürsorge, der k. k. Statthalterei ^ - wurden abgeführt: Sammlung der Gemeinde Gargazon? . ' Tiroler Pet.- u. -Krieger-Verein 50—IL Freiwillige Feuerwehr

254.20 X: Sammlung Frau Bürgerm. Dr. Tinzl in Kortsch 69.VV K: Sammlung Frau Bezirtsrichter Dr. Eder in Kortsch und Sammlung der Gemeinde Kortsch 185M X; Hochw. Exposiws Josef Schrott in Marter 60 k. u. t. Major Karl Seifert 10 K; Sammlung Gemeinde Allitz 26 X; Sammlung Gemeinde Eyrs 142.60 !<-. Sammlung Ge meinde Galsaun 18 k: Sammlung Gemeinde Göflan 65 Sammlung Gemeinde Kastelbell 189 k; Sammlung Gemeinde Laas 339.16 k; Sammlung Gemeinde Laatsch 113 k: Samm lung Gemeinde Latsch 125 X; Sammlung

Ge meinde Latschinig 67 X: Sammlung Gemeinde Matsch 112 IL: Sammlung Gemeinde Marter 187.20 X; Sammlung Schulleitung Martell 234.70 X: Gemeinde Nördersberg 30 K: Sammlung Pfarramt Agums-Prad 638.27 K; Marktgemeinde Schlanders 50 K: Sammlung Gmde. Schleis 501(: Schlinig 75 IL; Gemeinde Schluderns 127.40 X: Gemeinde Stilfs 25 X: Sammlung Gemeinde Sonnenberg 82 X; Sammlung Gemeinde Tabland 71 X; Samm lung Gemeinde Tartsch 108 X: Sammlung Ge meinde Tarsch 109 X: Sammlung Gemeinde Taufers 130.42 X: Gemeinde

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1927/25_03_1927/PUB_1927_03_25_4_object_984561.png
Page 4 of 8
Date: 25.03.1927
Physical description: 8
in der Fleischbranche eine tüchtige Kraft als Vizepräsident zur Seite fleht, so kann man sicher sein, daß die Angelegenhelten von Sandel undSewerbe derProvinz in die besten Sände gelegt sind. — Sitzung des Provinzialverwalt- ungsrates vom 18. März: Gemeinde Prato alla Drava verkauf von Gemeindegrund; genehmigt. Gemeinde Chienes: idem; genehmigt. Gemeinde S. Martins in Badia: Beitrag zum Aerztepatronat; genehmigt. Gemeinde San Martina di Badia: Beitrag zur Errichtung einer Kirche an der Brücke der Friula; genehmigt

Gemeinde S. Candido: Beitrag zur neuen Botivkirche in Fiume; verschoben. Gemeinde S. Candido: Beitrag zu Gunsten der Abbrändler von Romallo; genehmigt. Gemeinde Perca: idem; genehmigt. Gemeinde San Maddalena in TasieS; Holzverkauf; rückverwiesen. Gemeinde S. Mar tina in CasieS: idem; rückverwiesen. Gemeinde GaiS: Reglement des TariseS für öffentlichen Plakatierungs- dienst; Reglement genehmigt, Kontrakt rückoerwiesen. Gemeinde San Giorgio: idem; idem. Gemeinde Villa Ottone: idem; idem. Gemeinde

Riomolino: idem; idem. Gemeinde Brunico: Reglement skr Kehrichtwegräumung; genehmigt. Gemeinde Vandoies di Sotto: Bilanz skr 1927; genehmigt. Gemeinde Acereto: idem; genehmigt. Gemeinde Brunico: Reglement für Regol. servizio eco- nomato; genehmigt. Gemeinde Longiaru: Beitrag zum legalen Aerztevatronat; genehmigt. Gemeinde La Balle: idem; genehmigt. Gemeinde La Balle: Beitrag zur Er richtung der Kirche am Ponte Friula; genehmigt. Ge meinde Longiaru: idem; genehmigt. — Das Wappen der ProvinzBolzano. Bom

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/31_10_1936/DOL_1936_10_31_5_object_1147690.png
Page 5 of 12
Date: 31.10.1936
Physical description: 12
-, Frau Theres K u ß- t a t i ch e r. Fglserbäuerin. Als man die Leiche zur Beftattimg aus dem Haufe trug, lag ihr Gatte, Johann Kußtatscher, in den letzten Zügen und während des Drstattungsgottes- dienstes haucht« er feine S- ele aus. Der Verstorbene, der sich im Vereine mit seiner Familie großen Ansehens in der Gemeinde erfreute, stand im 63. Lebenssahre und war in früheren Tagen ein Hüne an Gesundheit und Kraft. Das Ehepaar hinterläßt vier erwachsene Töchter, denen sich ob des schweren doppelten

angedeihen ließ. vipiteno unS Umgebung Gemckndehaushatt von Vizze u.Raeknes Dipitenc>. 28. Oktober Am Montag vormittags fand in der Kabinetts kanzlei des Herrn Podest« eine Versammlung der Vertreter der Gemeinde Dal di Vnze statt, um der Bevölkerung einen Ginblick in die Ver waltung der Gemeinde zu gewähren. Erschienen waren über dreißig Eemeindevertreter. Herr Podesta Cav. Achille De Cadilhac zeichnete in großen Umrissen den Uebergang vom Passiv- in den Aktiostano und wies sodann dem Sekretär Eino

Baltuzzi die Aufgabe zu. im Detail auf die Bilanz des Jahres 1937, welche durch den Eemeindebeirat am 19. Oktober genehmigt wurde, einzugehen. Fassen wir die Darlegungen des Sekretärs kurz zusammen, so geht daraus hervor, daß die Gemeinde Val di Vizze im Jahre 1932 ein Defizit von 189.999 Lire aufwies. Außerdem waren noch mehrere Rechnungen Privater an die Gemeinde zu begleichen. In den letzten vier Jahren jedoch wurden durch Cystsmisterung von Beamtenstellen — ohne aber eine Beeinträchtigung

der der Gemeinde gehörenden Finanzierikaserne in S. Eiacomo. für Aufforstungen in den Gemeindewäldern von Prati, für die Ablösung der Teilwälder in Vizze. für die Cystemisierung der Zufahrtsstraße zum Bahnhof in Vipiteno, für Zuschüße an die Eongregazione di Earita, zur Beschaffung eines Radioapparates für die Volksschulen usw. in die Bilanz von 1937 eingesetzt werden, ohne da durch die Einnahmen, welche 189.917.19 Lire betragen, zu überschreiten. Die Gemeinde Dal di Vizze ist demnach inner halb vier Jahren

aus einem tiefen Passivstand zu normaler Verwaltung gelangt. Die anwesenden Vertreter der Gemeinde Dal di Vizze waren über den ausführlichen Bericht des Sekretärs hoch erfreut und dankten Herrn Podesta De Cadilhac für sein unermüdliches Wirken- im Interesse der Gemeinde. « Am gleichen Vormittag fanden sich in der Kabinettskanzlei des Herrn Podesta auch über dreißig Vertreter der Gemeinde Racines ein. Auch die Bilanz dieser Gemeinde weist im Vergleich mit den abgelaufenen Jahren eine Wendung zum Besseren

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/11_01_1928/AZ_1928_01_11_5_object_3246416.png
Page 5 of 6
Date: 11.01.1928
Physical description: 6
der besonderen Feierlichkeit in der Kirche — in Silandro sang- und klanglos ver laufen. Feuerwehrball i. Das Gemeindefeuerwehrkorps von Silandro veranstaltet am Sonntag, 15. ds., abends in den Lokalitäten des Gasthofes „Zur Rose' seinen diesjährigen Ball, zu dem sie alle Freunde und Gönner der Gemeindefeuerwehr höflichst ein ladet. Die Musik besorgt das bestbenannte Burfchenorchester von Silandro. Corees Die feierlich« Installation des neuen Kuralcn i. Die Gemeinde Eorzes bei Silandro hat am letzten Sonntag

, dem Feste Namen Jesu, ihrem neuen Seelsorger, hochw. Herr Kuraten Alfred Mahlknecht, «inen herzlichen und würdigen Empfang zu seinem offiziellen Einstand bereitet. Obwohl schon durch mehrere Wochen als Seel sorger -der Gemeinde Eorzes tätig, wurde die Amtseinsetzung in herkömmlicher Form erst am Sonntag durch den hochw. Herrn Dekan von silandro und in Gegenwart des kgl. Podestà vorgenommen. Um halb 4 Uhr nachmittags ver sammelte sich die ganze Gemeinde am unteren Brunnenplatz, den» Ortsausgang

, um ihren neuen Seelsorger zu begrüßen. Die Gemeinde feuerwehr bildete rechts und links der Straße Spalier, und in der Mitte war die Ortsmusik kapell« in ihrer schmucken Voltstracht aufgestellt. Unter den Klängen eines flotten Marsches kam der gezierte Zweispänner angefahren, in dem der hochw. Herr Dekan Paul Magagna mit dem Amtsbürgermeister der Konsorzialgemeinden van Silandro. Eav. Usf. Balbo, dessen Gemah lin an der Seite des neuen Kuraten. und Ge- meindekonsorzialsekretär Dr. Ebner säßen. Die offiziellen

Persönlichkeiten sind zur Begrüßung ausgestiègen, und Herr Podestà Eav. Uff. Balbo ergriff als erster das Wort, um als AmtSbürger- lyeister der Konsorzialgemeinde Eorzes dein neuen Kuraten seinen Willkommgruß zu ent bieten. Temeindevertrauensmänn Herr Lech- taler entbot den Gruß der Bevölkerung mit dem Wunsche, daß das Wirken des neuen Seelen- hjrten für die Gemeinde ein gesegnetes sein möge. Vier weiße Schulmädchen übereichten'mit sinnigen Gedichten dem Gefeierten Blumen- butetts. Nach dieser Begrüßung

aus eine zu Herzen gehende Ansprache und christliche Ermahnung, dem neuen Seelenhirten, der der Gemeinde kein Fremder fei, indem er durch 4 Jahre als Kooperator in der Pfarre Silandro tätig geivesen und aus freier Wahl mit Genehmigung des hochw. Fürstbischofs her vorgegangen fei, Vertrauen, Liebe und Gehor sam entgegen zu bringen. Mt innerer Bewe gung kämpfend, hielt hierauf der neue Kurat den Rosenkranz und erteilte nach der Herz Jesu- Litanei dei« sakramentalen Segen, worauf die kirchliche Feier beendet

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/15_10_1914/BZN_1914_10_15_9_object_2429369.png
Page 9 of 16
Date: 15.10.1914
Physical description: 16
Schlanders 500 Kr., Sammlung Frau Bezirksrichter Dr. Eder in Schlanders 340.72 Kr., Ungenannt zu Händen der Frau Dr. Eder 100 Kr., Sammlung Frau Bürgermeister Dr. Tinzl in , Schlanders Kr. 254.20, Sammlung Frau Bürgermeister Dr. Tinzl in Kortsch Kr. 69.60, Sammlung Frau Bezirksrichter Dr. Eder in Kortsch und Sammlung Gemeinde Kortsch Kr. 185.60, Hochw. Expositus Joses Schrott in Morter 60 Kr., k. u. k. Major Karl Seiferl 10 Kr., Sammlung Gemeinde Ällitz 26 Kr., Sammlung Gemeinde - Eyrs- Kr.142.60

, Sammlung Gemeinde Galsaun Kr. 18, Sammlung Ge meinde Göflan 65 Kr., Sammlung Gemeinde Kastelbell Kr. 189, Sammlung Gemeinde Haas Kr. 339.16, Sammlung Gemeinde Laatsch 113 Kr., Sammlung Gemeinde Latsch 125 Kr., Sammlung Gemeinde Latschinig 67 Kr., Sammlung Gemeinde Matsch 112 Kr., Sammlung Gemeinde Morter Kr. 187.20, Sammlung Schulleitung Martell Kronen 234.70 Gemeinde Vördersberg Kr. 30, Sammlung Pfarramt Agums-Prad Kr. 638.27, Marktgemeinde Schlanders 50 K., Sammlung Gemeinde Schlais 50 Kr., Sammlung

Ge meinde Schlinig 75 Kr., Sammlung Gemeinde Schluderns Kr. 127.40, Gemeinde Stilfs 25 Kr., Sammlung Gemeinde Sonnenberg 82 Kr., Sammlung Gemeinde Tabland 71 Kr., Sammlung Gemeinde Tartsch 108 Kr., Sammlung Ge meinde Taufers Kr. 130.42, Gemeinde Tomberg 10 Kr./ Ge meinde Tschars 30 Kr., Sammlung Pfarramt Tschengls 110 Kronen, Gemeinde Vezzau 2 Kr., zusammen Kr. 4786.87. Außerdem wurden noch 180 Kronen an Mitgliedsbeiträgen für das Rote Kreuz eingezahlt. Dieser Ausweis wolle auch als Empfangsbestätigung

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Page 14 of 24
Date: 05.11.1914
Physical description: 24
hiesigen Kriegsfürsorgeamte sind für die Soldaten im Felde eingelaufen: ! Naturalspenden. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, für 150 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Schul leitung St.'Christina (Sammlung in der Gemeinde) 1 große Kiste, enthaltend diverse Kälteschutzmittet und Spitalsachen. — Joses Dusini, Kaufmann in Bozen, diverse Kälteschutzmitte!.— Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries, für 36 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Gräsin Moritz Resseguier, Kälteschutzmittel

und Zigaretten Ungenannt in St. Ulrich, große Spende an Woll socken. — Gemeindevorstehung Salurn, 1 großes Faß Obst. — Frau Rosa Äußerer, Spitalwäsche. — Zweigsammelstelle Meran, große Spende von Kälteschutzmitteln für fast 300 Mann, ferner Chokolade, Seifen. — Redaktion des Tiroler (Sammlung) diverse Kälteschutzmittel und Spitalwäsche. — Grieser Mädchenschule, grö ßere Spende an Socken, Pulswärmer und Halsbinden. — Gemeinde Pens (Sammlung) 1 große Kiste, enthaltend diverse Kälteschutz mittel. — Exzellenz

' (Sammlung) K. 130. Exzellenz FML. Franz Scholz Edler v. Benneburg K 100. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz (Sammlung in der Gemeinde ^.Völs am Schiern' eingeleitet von Herrn Kooperator L Kieserl, Widmungsbestätigung: K. IVO' 2. Tir. Kaiserj.-Neg. K 100 2. Landessch.-Reg. K. 200. Alsons Ba ron Widmann, Mitglied des Herrenhauses m Margreid K. 1000. Ungenannt zum Ankauf.von Wolle K. 50. Sammelliste Nr. 1 abge schlossen. mit K. 1652.54. Spenden M das Reservespttal. Herr Kurarzt Dr. Perl in Gries 120

K.? Frau Liddy Zellich. Wäsche: Frau Münster 10 K.; Frl. Bertha Münster 4 K.; die Frl. im Kaffee Kusseth wollene Strümpfe und K^fee. Ferner wurden durch den „Tiroler' L00 Kg. Butter aus dem Vintschgau zugesichert. Ausweis der seit 1. Oktober 1914 dem Frauenzweigvereine vom Roün Kreuz in Bozen ^überwiesenen Geldspenden: Gemeinde Gries 800 K.; Anna Lobis 12 K.^ HansPrinoth. Psarrer in Aldein 70 K.: Ungenannt in Firma Hans Müller 90 H.; Unge nannt 20 K, Ungenannt 10 K.; Durch die k. k. Bezirkshauptmann

schaft Bozen Sammlungen: Pfarre Wangen, Kirchensammlung 13 K.: Gemeinde Sarnthal, Sammlung des Oberstleutnant-Mayr 1032 K. 39 H.-, Pfarramt Montan 10 K.; Kaplans, Kollmann», Kirchen sammlung 35 K.; Gemeinde Kurtinig, Gemeindesammlung 243 K. 70 H.; Kuratie Gufidaun, Kirchensammlung 40 K., Pfarramt Villan- ders, Kirchensammlung 100 K.; Gemeinde Kastelruth, Gemeinde sammlung 50 K..- Gemeinde Kurtatsä), Gemeindesämmlung 576 K.: Gemeinde Jenefien, Gemeindesammlung 155 K. 46 H.: Pfarramt Seit

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/25_09_1914/pub_1914_09_25_4_object_1002178.png
Page 4 of 14
Date: 25.09.1914
Physical description: 14
i. Th Kr. 4. — Sammlung in St. Martin i. Th. Kr. 7.24. — Professor Mischi Kr. 6. — Durch die k. k. Lezirkshauptmannschaft: Gemeinde Niederrasen Kr. 5. Gemeinde St. Magdalen Kr. 2. — Ge meinde St. Lorenzen Kr. 2. — Gemeinde Prettau Kr. 6. — Gemeinde Sand Kr. 4. — Gemeinde Ant- holz Kr. 50. — Gemeinde Kiens Kr. 140 — Ge meinde Mühlwald Kr. 3. — Jssing Kr. 1.40. — Zweigverein Enneberg Kr. 174.82. — Gemeinde Corvara Kr. 15. — Gemeinde Colfuschg Kr 10. — Gemeinde Getzenberg Kr. 1.40. — Gemeinde Ober- vintl Kr. 1.40

. — Gemeinde Ebrenburg Kr. 2. — Gemeinde Reischach Kr. 1.40. — Terenten Kr 1.40. — Ahornach Kr. 22. — Oberrasen Är. 30. — St. Georgen Kr. 30. — Gais Kr. 2. — Gemeindeschießstand Corvara Kr. 150. — Gemeinde Wengen laut Spen denausweis Kr. 130.40. — Zweigverein Enneberg Kr. 134 22. — Pfarramt Wellschellen Kr. 25. — Niederrasen Kr. 55. — St Jakob Kr. '4 — Olang Kr. 6. — Oberst von Zeillner und Frau Kr. 16. Ungenannt Kr. 2. — Von der Feuerwehr Mitter und Riederolang Kr. 20. — Weiters spendeten: Fran Apotheker

6 Pölster. — Fräulein Anna v. Klebeisberg 3 Leintücher, 1 Herrnüberzieher — Anna Oberbauer, Unterhuberin, Kronbichler, Slocker, Volker, Mair am Bach und Treuer, Reischach Federn zu Pölster. — Fräulein Anna Gasser, 3 Pölster, Himbeersaft — Herr und Frau Steuerverwalter Förster, 3 Pölster. — Fräulein Stemberger 3 Pölster. — Ungenannt 6 Pölster. — Ungenannt 4 Pölster. —Ungenannt 4 Pölster. — Ungenannt 4 Pölster. — Frau Dr. Hüttegge'r, 16 Paar Socken, 5 Paar Pulswärmer. Gemeinde Reischach Wäsche — Gräfin

vorzuweisen, j Die auf Grund von Armutszeugnissen von der Vorstehüng der AufenthaltS-Gemeinde aus gefertigten Anweisungen zum unentgeltlichen < Bezüge von Schulbüchern und Requisiten find schon beim Beginne des Schuljahres dem betreffenden Klassenlehrer vorzulegen. Wer ein schulpflichtiges Kind der Einschreibung entzieht^ oder es unterläßt, dasselbe in Re Schule zu schicken, unterliegt der vom Gesetze angedrohtem Strafe. Veteranen-Verein Vruneck. Die Vorstehung des Veteranenvereines Bruneck gibt hiemit

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_24_object_614615.png
Page 24 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
sonderbarer Prozeh statt. Die Gemeinde zu St-ilfs im Gerichte Glurns schickte einen ihrer Einwohner an den dortigen Richter und ließ ihm anzeigen, daß sie willens wären, einen förm lichen Prozeß mit den Ludmäussn (Maulwurf anzufangen, weil sie der Gemeinde auf ihren Wiesen so rielen Schaden brächten, damit sich aber diese Mäuse hernach nicht beklagen mochten, wenn sie allenfalls den Prozeß verlieren sollten, sc» werde der Herr Richter ersucht, sowohl für die Gemeinde Stnlfs, als auch für die Ludmäuse

einen Prokuraior aufzustellen. Der Richter namens Wilhelm von Bäßlinzer, wallfahrte diesem Begehren, ernannte den Schwarz Mönig zu Tartsch zum Prokurator der Gemeinde und den Hanns Grienebnor, Bürger zu Glurns, zum Prokurator der Mäuse. Den Rechtstag bestimmte er auf den Mittwoch vor Simon und Juöa. Als desev Recktstag herbeikam, versammelte sich der Richter, me Beisitzer, die zwei Prokura- wren und die dire Zeugen, welch« in Cid und Pflicht genommen wurden. Der Prokurator der Gemeinde Stilfs brachte

in seiner Klage vor, daß die LudmÄuse durch ihr Aufwühlen aind 'Unterhöhlen der Wiesen sehr großen Schaden der Gemeinde verursachten: er bitte demnach, diese schädlichen Tiere dahin zu oerurteilen, daß sie sich an einen «anderen Ort be geben sollein, denn sonst könne die Gemeinde ihre Abgaben nicht mehr bestreiten. Me Zeugen bestätigten in ihrer Aussage diese Klage eben falls. Nun erstattete der Prokurator der Lud- mäuse seine Gegenrede und sagte: „Er gestehe «in, daß vermag der unvorwerf- lichen Zeugenschast

werden, und wenn singe allen falls schwanger (träget) wären, möchte man ihnen noch einige Zeit vergönnen, ihre Jungen noch vorher auf die Welt bringen zu können. Hierauf wurde folgendes Urtett gefällst: „Weil diese Ludmäuse der Gemeinde Smlfs so vielen Schaden abringen, so sollen sie innerhalb vierzehn Tagen abziehen, die Gemeinde soll ihnen ein freysicheres Geleit vor ihren Feinden geben zu Wasser und zu Land, auch Weg und Steg dazu machen, auch ihnen ein schicklichen Plötz an weisen, wo sie sich niederlassen

können, und sie hernach in ungestöhrtem Besitz zu lassen. Die jenigen aber, so etwa schwanger wären oder jugendhalber noch nicht abziehen könnten, sollen noch vierzehn Täge länger zu bleiben haben, nach dieser Zeit aber ihnen kÄn fernerer Aufent- halt vergönnt werden. Die aufgelaufene-n Unkosten hat sowohl di« Gemeinde Stilfs für sich selbst, als auch für die LudmÄuse zu bezahlen>.' Die beyden Prokuratoren ließen sich hernach gegen Entrichtung der gewöhnlichen Gebühr d-^ Abschriften des Urteiles anfertigen, worauf

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_11_1941/AZ_1941_11_09_4_object_1882358.png
Page 4 of 6
Date: 09.11.1941
Physical description: 6
als das nütz lichste, unter den Arzneien als das schmack hafteste und unter den Nahrungsmitteln als das Angenehmste erklärt. Allerdings meint er dabei den alten, ob- gegorenen Rebensaft, nicht den gefähr lichen „Nuien'. Aber immerhin hinaus in das herbstesfreudige Land und laßt der Wirtin Töchterlein euch die knusperi gen Kastanien aus dem Feuer holen und den „Nuien' kredenzen. Das Ehrendiplom der Gemeinde Lagundo und reikt à ihren außerordentlichen Wohltäter an ''d.fiihlt sich deshalb zu unaussprechlich

ihr Gebet. Ps. 105.44'. Gott gab dem guten Manne Weisheit und Klugheit. Eccl. 2.26'. „Wohl in keiner Gemeinde im ganzen traubenreichen Lande fanden aber „Wohl- ihre' Worte so schnell und allgemein die gebührende Würdigung wie in unserer. Kein- andere Gemeinde dürfte sich aber — glücklicher Weise in solchem Maße des wohltätigen Erfolges der von Euer Wohlgeboren so eifrig empfohlenen Trau- benschwekelung bisher erfreut haben, als eben unsere Gemeinde. Dieselbe sieht darum auch mit Recht Euer Wohlgeboren

besonders gut ausfallen — wollen wir einmal von einem höchst originellen Ehrendiplon berichten, das die Gemeinde Lagundo, in der wohl die besten „Wein- len' unserer Gegend gedeihen, im Jahre 1861 — also vor 8l) Jahren — dem be kannten .Apostel des Weinschwefelns L. v. Eomini ausstellte. Der Grund dieser Ehrung ergiebt sich aus dem seltsamen Dokument selbst. Dasselbe besteht aus einem Umschlag, auf dem das Wappen des Gefeierten in prachtvoller Kunststickerei prangt. Es war dies eine Arbeit

unserer Gemeinde' zuerkannte und diese Kundgebung ihres Dankes durch Überreichung eines mög lichst würdigen Diplomes an den Tag zu legen beschloß. Diese vorliegenden Blät ter nun haben die Bestimmung, diesen Gemeindebeschluß zu verwirtlichen und der ergebenst unterzeichnete Ausschuß bat seinem tiefgefühlten Danke nur noch oie Bitte beizufügen, daß es Euer Wohlge boren auch gefallen möge, diesen Beweis aufrichtiger Dankbarkeit mit „Wohl ihrem' gewohnten Wohlwollen entgegen zunehme« und zu erlauben

, daß die Männer unserer Gemeià unter allen Umständen Euer Wohlgeboren als einen der Ihrigen betrachten Zu dürfen.' „Seinem Ehrenbürger Ludwig v. Eomin die dankbare Gemeinde Lagundo' An der Außenseite des Schlußdeckels steht die Jahreszahl 1861. Der Text zu obigem Ehrenbürger diplom war von Kaplan Planer in Maria Steinach unter Mitwirkung des Herrn Klotzner. damals Kooperator in Ausdruck geben zu können, als indem Scena, später Pfarrer in Möltena ge dieselbe einstimmig: 'liefert worden. Ein Telegramm

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/08_03_1895/BZZ_1895_03_08_2_object_398482.png
Page 2 of 4
Date: 08.03.1895
Physical description: 4
verabsäumt hat. diesem seine Sympathien auszudiücken, so fei eS höchstwahr scheinlich, daß England mil seiner Tradition ge- brachen und bei der bekannten Gewohnheit John Bulls vor Entrirung eines Geschäfts den Profit in die Tasche zu stecken, cin Anschluß an die Triple- Alliance davon abhängig. Tiroler Aandesausschuß. Auszug auS dem SitzungSprotokolle vom 1. März. Der Gemeinde Moerna wurde die Bewilligung er theilt, einen Gcmcindegrund gegen dm eines Privaten um'arischen zu dürfen. Die Gemeinden Zuclo

und Romirolo erhielten die Bewilligung zum Verkaufe eines Grundes. Die Gemeinde Pelngo erhielt die Bewilligung zur Aufnahme cineS Darlehens im Be trage von 6000 fl. zur Schuldcnkonfcrtirung. Der Gemeinde Strada wurde, vorbehaltlick der Allerhöchsten Sanktion, die Bewilligung ertheil!, eine Brodtaxe von 16 Pcrzent auf das Mischbrod einzu führen. AuS dem Ehiese-Palvico NegulirnngSionde wurde pro Jänner 1895 eine Bauznlage von 160 fl. 3 kr. bewilligt und für den Fclbertauernwirtd Niepler wurde der Betrag

für Gebäude und Mobilien zusammen 228 fl. 5 kr. Der Gemeinde Cognola wurde die Bewilligung ertheilt, 21V Perzent zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer einznheben und IM Perzent zur Hauszins- und HauSklassensteuer. Die Gemeinde Dardine erhielt unter Vorbehalt der Zustimmung seitens der k. k. Stalthalterei die Bewilligung, 571 Perzent zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer neben 100 Perzent zur Gebäudesteuer cinheben zi dürfen. Der Gemeinde Selemo wurde die Bewilli- gung ertheilt, 180 Perzent zur Grund

-, Erwerb- und Einkommensteuer cinzuheben und 150 Perzent zur Hauszins- und Haiisklasseiistcuer. Die Gemeinde Brione erhielt die Genehmigung, 300 Perzent zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer einzn heben und 25 Perzent auf Wein und Fleisch. Für dir Gemeinde Stanz wurde die EinHebung von 300 Perzent zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer bewilligt. Die Gemeine NamSberg erhielt die Be willigung 125 Perzent zu allen direkten Steuern einzuleben. Der Gemeinde Stilfs wurde die Be- williaung zur Einhebung

von 220 Perzent zur Grund , Erwerb- und Einkommensteuer und von 110 Prozent zur Hausklaflensteuer ertheilt. Die Ge meinde Chienis erhilt die Bewilligung, vorbehaltlich der Genehmigung der k. k. Statthalterei 600 Perzent nr Grund-, Erwerb-, Einkommen- und Hauszins- stcuer einHeben zu dürfen. Der Gemeinde Ranzo wurde die EinHebung von 500 Pcrzent zur Grund-, Erwerb-, Einkommen- und HanSzinssteuer und 250 Perzenl zur HauSklassensteuer bewilligt. Die Ge meinde Gramais erhielt die Bewilligung

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/27_08_1923/TIR_1923_08_27_4_object_1989284.png
Page 4 of 6
Date: 27.08.1923
Physical description: 6
« unserer Gemeinden voll- kommen verändert worden. In kurzer Zeit müssen sich also die Gemeinde- Vertreter darüber klar weden, wie sie die neue» Gundlagen der Gemeindewirtschas» aufbauen müssen, um einerseits den Geldbedarf der Ge meinden zu decken uid anderseits die neue Steuer last in gerechter und billiger Weise aus die Steuer träger zu verteilen. In den ersten Jahren wird es freilich noch nicht völlig gelingen, dieses Ziel zu erreichen: denn das ital. Gemeindesteuer system ist von Grund auf ganz

praktische Aufklärung rasch guten Nährboden findet. I. Die neuen Ainouzrechte der Gemeinden. t. Rechtsq uellcn. Die Quellen der neuen Finanzrechte der Ge meinen sind: 1. das Gemeinde- und Provinziatgesed vom 4. Februar MS. Nr 148. ausgedehnt durch das kgl. Dekret vom 11. Jänner ISA. Nr. 9 (nerlautbart in der Gazzetta Ufficial« Nr. 10 vom 13. Jänner 192S): L. das tgl. Dekret vom 11. JSnn ISA. Nr. 91 (verlautbart in der Gazzetta Ufficlale Nr. ZV vom ö. Februar ISA) durch welche» die Gesetze

über die Konsuniabgaben ausgedehat wurden: S. das kgl. Dekret vom 11, JSnn, 1WS, Nr. IIS (veröffentlicht in der Gazzetto Ufffc. Nr. 4S vom 28. Februar ISA) welches di« Ge» meindesteuern ausdehnt, Z. Das Steuersystem der Gemeinde. Das auf den obgenannten Rechtsquell«n be richende neue Steuersystem der Gemeinde setzt sich aus folgenden drei wesentlichen Bestandteilen zusammen? a) Zuschlage zu den direkten Staatssteucrn; b) Konsumabgaben', er Gemeindesteuern. Mi 1. Jiinncr 1V24 sind die Gemeinden der an- lektierten

des Art. SOS des Gemeinde- und Provinzial- gesetzes einen Zuschlag bis zur gesetzlichen Grenze von 60?> erhÄen. Unter gewissen Voraussetzun- j gen können die Gemeinden ermächtigt w«den. j diese Zuschlagsgre-tze von K0?> zu überschreiten. > Diese Voraussetzungen sind nach den Art. Zl>9 i und Sil) des Gemeinde, und Provinzialgesedes ' folgende: 1. die betreffenden Gemeinder. müssen di« Ge werbe. und Verlausssteuer, di« Wagen- und Dienftbotensteuer. und wenigstens «ne der folgenden drei Steuern

' Mietwertsteuer. Familiensteuer, Biehsteuer in Anwendung haben: 2. der bezügliche Gvmeinderatsbeschluß muß durch acht Tage hindurch an der Gemeinde tafel angeschlagen werden: 3. di« Überschreitung der gesetzlichen Zuschlogs- grenze muß vom Provinzialverwaltungs- ausschuß genehmigt werden. Rekurse gegen di« Beschlüsse des Gemeinde» rates hinsichtlich der Überschreitung der gesetz lichen Zuschlagsgrenze sind innerhalb IS Tagen nach dem letzten Tag der Veröffentlichung des Beschlusses an der Vemeindetafel

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/14_05_1923/TIR_1923_05_14_3_object_1987968.png
Page 3 of 8
Date: 14.05.1923
Physical description: 8
auch mit, daß in der Zwi schenzeit der Herr Präfekt der Provinz der durch den früheren Präfekturskommifsär 2r. Guerriero verfügten Ernennung des Herrn Kandidus Ronchetti zum Sachverstän digen der Gemeinde die Ratfizierung ver sagt hat, weshalb die Schätzung des Mobi liars und der Einrichtung des Hote-Cafe, die genannter Herr Ronchetti mit dem von Herrn Opitz bestimmten Schätzmanne vorge nommen hatte, null und nichtig geworden ist. Nachdem sonach die Grundlage für den llebergang des Mobiliars und der Einrich tung

vom Herrn Opitz auf die neuen Pächter, die laut Versteigerungsbedingungen zur llebernahme des Inventars um den Schät- zrngspreis d. a. 1.6W.VM Lire verpflichtet mim, nicht mehr gegeben war, wurden vom Herrn Opitz mit der Gemeinde Verhandlun gen in der Absicht eingeleitet, zu einem güt- ÄKm Vergleiche über den Wert des Inven tars zu gelangen. Diese Verhandlungen hat ten zum Ergebnisse, daß der Preis für Mo biliar und Einrichtung unter Zustimmung aller interessierten Teile aus 1.3Z0.WY Lire herabgesetzt

wurde. Im Jntere»e der Gemeinde Hai jedoch der Präfekturskommifsär bereits vorher von den Herm Londero und Preindl eine schriftliche Erklärung erlangt, wonach sie sich nebst ande rem dazu verpflichteten, den angebotenen Pachtzins von 12l>.l)lX) Lire um je 5 vom hundert in Folge der Annullierung der Schätzung ersparten Lire zu erhöhen. Da der Gcsamtpreis des Innentars um 280.W0 Lire oermindert wurde, ergibt sich aus dieser Ver pflichtung eine Erhöhung des Pachtzinses um 1-t.VVV Lire sonach auf 134

.VVV Lire die Her- ^ ren Londero und Preindl oerpflichteten sich, ? deni Herrn Opitz für die Ueberlaffung des ! Inventars K2V.V0V Lire sogleich auszuzahlen, die restl. 7V0.VV0 Lire mit einem Darlehen zu decken, für das gegenüber den Darlehensge bern die Gemeinde zu haften hat. Um dieselbe für die auf dieser Haftung sich etwa ergeben den Verpflichtungen schadlos zu halten, müs sen jedoch die Herren Londero und Preindl, bevor die Garantie übernommen wird, der Gemeinde entsprechende und rechtsgiltige

Sicherstellungen bieten und sich überdies ver pflichten, das Darlehen in längstens drei Iahren abzuzahlen. Zur weiteren Sicherstel lung der Gemeinde muß das Inventar des Hotel-Cafe gemäß den Bedingungen der Of fertausschreibung zur Garantie der Erfül lung der vertragsmäßigen Verpflichtungen durch die Pächter der Gemeinde in Pfand gegeben werden. Der Präfekturskommifsär glaubt, die In teressen der Gemeinde in bestmöglicher Weise gewahrt zu haben, was auch in der Bera tungskommission einmütig anerkannt worden

15
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/10_10_1903/MW_1903_10_10_10_object_2542383.png
Page 10 of 14
Date: 10.10.1903
Physical description: 14
ziir Ban- und ErhaltungSkonknrrenz im Verhältnisse von,75 Prozent zu 25 Prozent heran gezogen ivcrden sollen. Bei der hierüber am 24. August 1903 zu Lana stattgefnndenen Konknrreuzverhaudlung kam zwischen den' Vertretern der beiden genannten Gemeinden folgende Vereinbarung zu stände: 1. Der Beschluß des Landesansschufses vom 14. August d. I. wurde von den beiderseitigen Ver tretern der Gemeinde» Ulten und Lana angenommen und eine Einivendung dagegen nicht erhoben. Demnach hat die Gemeinde lllten

zu dem auf die Interessenten entfallenden Baukapital von 165.000 X 75 Prozent, die Gemeinde Lana 25 Prozent beizu tragen. In dein gleichen Verhältnisse haben beide Ge meinden, soweit die Erträgnisse der Alant nicht ausreichen, für die künftige Erhaltung der Strafte aufzukonuneu. 2. Es ivird ein Straftenansschuß von 8 Mitglie- dern bestellt, dem die Verivaltung der Ultnerstrafte und die Besorgung aller aus diese Straße bezüglichen Angelegenheiten gemäß den Bestimmungen des StraßengesetzeS obliegt. . In den Straftenansschuß

haben zu entsenden': die Gemeinde Ulten 6 Rlitglieder und cbensoviele Ersatz männer, und die Gemeinde Lana 2 Mitglieder und cbensoviele Ersatzmänner. Die Wahl des Obmannes, und Obmannstellver- treters hat nach der Bestimmnng des 8 15 des StraßengesetzeS zu erfolgen. 3. Zur B'eistellnng des JnteressenlenkavitalS hat der Straßenaussthuß nach dessen Konstituierung ein Anlehen als schwebende Schuld aufzunehinen, welche Schuld aus den nach Deckung der Straßenerhaltungs- anSlagcn verbleibende» Alautüberfchüffen zu ver

der Straßenangelegeiiheiten mitzu teilen, bannt derselbe von den, Straßenausschusse in Beratung gezogen und hierüber Beschluß gefaßt wer den kann. , Dies Statut ist sodann von dem LandcsauSschnssc zu genehmigen und hat als die Grundlage der künf tigen Tätigkeit des Straßcnausschusses zu dienen. 6. Mit diesen Vereinbarungen wurden die früheren Erklärungen der Gemeinde Ulten laut Sitzungs Protokoll vom 23. Avril u>,d 19. Mai d. I. soivie der Gemeinde Lana vom 20. April d. I. gegen standslos. Die Vereinbarung wurde vom Gcineinde

Bezüglich der Konstituierung des Slraftenans- schusseS u>,d der Erlaffung eines Statutes wurden die iveiteren Verfügungen von feiten des Landes- ausschusscs vorbehalten. Demnach kann man sagen, die Ultnerstrafte geht ihrer Verwirklichung doch entgegen. Der Gemeinde lllten und der Gemeinde Lana muß man Achtung zollen, daß sie gemeinsam den richtigen Weg zur so ickmelten Einigung fanden. Der Gemeinde Ulten würde-es. aber auch zum größten Vorteile sein, wenn sich dieselbe auch dem Interesse der Gemeinde

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/16_04_1864/SVB_1864_04_16_3_object_2516639.png
Page 3 of 8
Date: 16.04.1864
Physical description: 8
und Ortsvorstehungeu ermächtiget werden sollen, Beiträge in Empfang zu nehmen. 2) Vorstellung des Abg. Scharmer im Namen der Gemeinde Obsteig einem vom hohen Aerar tauschweise erhaltenen Wald auftheilen zu dürfen. 3) Vorstellung des Abg. Scharmer Namens der Gemeinde Sautens um die Ueberlassung oder 20jährige Ferst- benütznng des Reichsforstes Hölnthal, um die nothwendige Schonung des eigenen Waldgebietes einhalten zu können. 4) Antrag des Abg. Dr. v. Mörl auf Vollendung der Etschuferbauten von Saturn

, die Landesvertheidigungs- und Schießstandsordnung, und endlich die Sicher heitsüberwachung der anzulegenden Bahnstrecke von Bozen bis Inns bruck betrafen. Dann kamen Gesuche von mehreren Gemeinden um Beibehaltung des Eheconsenses, ein Gesuch um ein Darlehen von 1000 fl. zur Schwefelanschaffung der Gemeinde Sacco, ein Gesuch, das reine Einkommen billiger zu taxiren u. s. w. Erster Gegenstand der Tagesordnung: Verhandlung über das Gesuch mehrerer Kirchen patrone um Reguliruug der Patronatsverhältnisse, die freilich

noch auf ziemlich weitem Felde ist. Der zweite Gegenstand betraf die Militär- einquartirung, der dritte die Beschränkung des Unwesens der „Dörcher' und „Karrenzkeher'. Alle drei wurden eigenen Comites zugewiesen. Weitere Verhandlungsgegenstände waren vier Anträge des r U, eine milde Gabe an eine Gemeinde, eine jährliche Gnadengabe an drei Töchter des landschaftlichen Hausmeisters, und eine Subvention zur Herausgabe wissenschaftlicher vaterländischer Werke betreffend — wurde angenommen. Der L. A. hat die Gesuche

von 48 Gemeinden um Bewilligung von Gemeindegutsveräußerungen erledigt. Das Gesuch der Gemeinde Lavcmt ein 394 Klst. großes Grundstück um den Aus- rufspreis von 200 fl. veräußern zu dürfen; Gcsnch der Gemeinde Burgfrieden 2 Grundstücke zu 256 Klftr. und 480 Klft. um 100 fl. und 156 fl. versteigern zu dürfen; Gesuch der Gemeinde Breitenbach ein ehemals ödes Grundstück 180 Klft. groß an die Erben des ver storbenen Schiechtl, der durch 43 Jahre Lehrer in Breitenbach ge wesen und zugleich den Grund urbar gemacht

, unentaeldlich überlassen zu dürfen; Gesuch der Gemeinde Margreit ein 96 Klft. großes Grund stück um 65 fl. 62 kr. veräußern zu dürfen; der Gemeinde Margreit wird außerdem bewilliget eiu 36 Quadrat-Klftr. großes Grundstück um den Ausrusspreis von 68 kr. per Klafter versteinern zu dürfen; Gesuch der Vorsteher der Gemeinden im ehemaligen Gerichte Toblach den Gerichtsarmenfond H)er 663l> fl. nach dem Steuerfuße unter die Armenkassen der verschiedenen berechtigten Gemeinden vertheilen zu dürfen

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/11_01_1908/SVB_1908_01_11_3_object_2543690.png
Page 3 of 8
Date: 11.01.1908
Physical description: 8
meister Erzherzog Eugen bewilligte der Gemeinde Tscherms sür das neue Kranken- und Versorgungs haus, dessen Leitung Deutschordensschwestern über nehmen werden, eine Spende von 20.000 Kr. Die Hälfte dieser Summe kam bereits jetzt zur Aus- Zahlung. — Vergangene Nacht schneite es kurze Zeit bei milder Temperatur. Heute herrscht Früh lingswetter. Am Küchelberge findet man bereits verschiedene Frühlingsblumen, auch Schmetterlinge und Eidechsen kommen hervor. Es hat fast den Anschein, als ob der Winter

der Errichtung dieses Denkmales auf dem historischen Segensbühel am Küchelberg aufgetaucht, da die Gemeinde Tirol bereit wäre, sür diesen Zweck den nötigen Grundkomplex unentgeltlich ab zutreten. — Die am 16. Dezember v. I. im Kur mittelhause, wo sie durch eigene Unvorsichtigkeit in den Wäscheaufzug geraten war, verunglückte Fabrikantens gattin Frau Anna Laasmann aus Wilna ist im städtischen Krankenhause den Verletzungen erlegen. — Die auf dem Grundstücke der ehemaligen Damps- waschanstalt erbauten zwei

. — Am Neujahrsfeste war Christbaum im katholischen Arbeitervereine mit nachfolgendem kleinen Theater. Der Saal war ganz gefüllt. Lajen, 6. Jänner. (Pfarrer Gruber, Ehrenbürger!) Man sagt: Eine Gemeinde, die ihre Priester ehrt, ehrt sich selbst. Das trifft heute in der Gemeinde Lajen zu. Sie hat ihren wür digen Pfarrer Joh. Gruber anläßlich seines ^jäh rigen Priesterjubiläums einstimmig zum Ehrenbürger ernannt und heute auf dem Kirchplatze durch den Vorsteher I. Ploner ihm das geschmackvoll ausge- stattete

Ehrendiplom seierlich überreicht. Dabei hob der Vorsteher die Verdienste des Pfarrers gebührend hervor, denn obwohl erst 8 Jahre hier Pfarrer (feit 18. Oktober 1899), hat Gruber durch seine nimmermüde Sorge sür die Kinder, für die Armen und Kranken, für die Ehre Gottes durch geschmack volle Restaurierung der Liebsrauenkirche im Dorse, der Filialkirchen in Freins, Albions, Tanirz, Ried und durch sein uneigennütziges, friedfertiges Wirken in der ganzen Gemeinde, die allgemeine Liebe und Verehrung

seiner Psarrkinder sich in hohem Grade erworben. Daher dies Zeichen der Anerkennung. Seine Worte klangen aus in ein dreifaches „Hoch' auf den neuen Ehrenbürger. Pfarrer Gruber dankte mit gerührten Worten für die unerwartete Ehrung und konnte zu seiner Freude besonders aus das allzeit gute Einvernehmen — auch in unruhigern Tagen — zwischen der Gemeinde und ihm hin weisen und auch aus die tröstlichen Stunden, die er hier, unter anderm namentlich in der Schule, erlebt, mit dem Versprechen, anch fernerhin

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/11_10_1882/BZZ_1882_10_11_2_object_381757.png
Page 2 of 4
Date: 11.10.1882
Physical description: 4
ung kommen, ist diese ohnedies sehr niedrig ge griffene Summe bei Weitem nicht ausreichend. Waidbruck Nach Aussage des Herrn Postmeisters Josef Wörndlc. Straße und Brücke, Gemeinde Gröden. Straß.' beschädigt, Schaden siehe bei St. Ulrich. Josef Gablaner, Müller, Waidbruck. Schaden durch den Bach von Gröden. Schutzmauer und Wasserleitung ca. '2000 fl. Franz Mayer, Müller, Waidbruck. Wasserleitung, Hau? unterspült, Schaden ca. 1000 fl. Dr. Kahl und Josef Gruber, Schaden an der Schntzmaucr

und Wasserleitung. Auf dem Weg nach St. Ulrich Lajener Ried. G. Bacherer, Schmied, Alois Maier. Schaden an Vorbauten, Wasserleitung ?c. 700 fl. St. Ulrich Nach Aussage des Herrn Gemeinderath Chri stian Schmalzl. Gemeindestraße und Schaden bei derselben von der Bezirkshauptmannschaft auf 30,000 fl. veranschlagt, indeß wirklicher Schaden 10.00! fl. Zink, Gemeinde Kastelruth jedoch großer Schaden, Wohnhaus, Dille und Söge 8000 fl. Vincenz Waldboth, Sutria Müller. Alle Felder fort und Mühle unbrauchbar, Säge

Jnsan, Vorbauten 400 fl., Werke der Schmiede und Müller zc. zusammen 500 fl. Josef Bnnkel- der, Pospar, Wiese und Vorbauten 200 fl. Chri stian Schmalzl, Gemeinderath, in der Gemeinde Kastelruth befindlich, Schaden an Grund und Wiesen 2500 fl. Battista Demetz, in der Gemeinde Kastelruth, Schaden an Grund 600 fl. Josef Dellago, Vorwerke, Wiesen zc. 1500 fl. Rosalia Welponer, Müller, Wasserleitung und Werke 500 fl. Ueber-Waffer Christian Pitfcheider, Wiese und Werke 400 fl. Engelbert Noglcr

zc. 50 fl. St. Chriftiua Straße, Gemeinde, nicht beschädigt. Nach Aussagen des Herrn Gemeinderath's Mathias Perathoner. Stephan Planer. Wiesen und Wald 1000 fl. Josef Infam, Brida, Vor bauten. Wiesen und Wald 2000 il. Marie Pera thoner. Sorgemidia, Wiesen, Wald, Aecker 1000 fl. Baptist Jnsam, Schmied. Säge nnd Schmiede total rninirt 1500 fl. Anton Prncker zu Toßes. Stadel und Wiesen 1200 fl. Peter Jnsam, Astler- a!pe. Schaden dnrch Abrutschung ans der Astler Alpe, Werth, dem Gemeinderath unbekannt. Vincenz Pl auer

, Haus ruiuirt und ganz unbrauch bar 150!) fl. Wolkensteiu Nach Aussage des Herrn Seelsorgers Sebastian Kostncr daselbst Straße, Gemeinde jedoch nur ganz unbedeutend beschädigt. Carl Pitfcheider, Hirichenwitth. Wiesen nnd Acker 500 st. Josef Perathoner. Fnfell. Schaden durch Abrntschung 0310 st. .Hai seine ganze Habe verloren nnd ist zudem von vorher verschulder — die Frau liegt noch unter den Trümmern ^ der Mann ist sehr bedanernswerlh umsoniehr, da er noch drei kleine Kinder zu versorgen

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_01_1936/AZ_1936_01_22_6_object_1864473.png
Page 6 of 6
Date: 22.01.1936
Physical description: 6
des Johann nächst dem zog sich bedeutende Verletzungen am linken Arm zu, die nach Aussage des Arztes in IS Tagen heilbar sein dürsten. Aus großer Lebensgefahr gerellek Gegenwärtig ist man überall in unseren Bergen mit dem Abtreiben und Niederfahren der Baumstämme be schästigt, eine Arbeit, die. zu den schwersten und gefähr lichsten zählt. Alois Nöckler, Pächter zu Außerpirch in Montaffilone, Gemeinde Gais, wäre letzter Tage beinahe ein Opfer dieser schweren Arbeit geworden, hätte

Pichler, Wangerwirt und Oeko noin, 81 Jahre alt, an einem Schlaganfall plötzlich. Der einzige Sohn trauert an seinem Grabe, während ihm die Frau vor acht Monaten im Tode vorausging. In Molini di Tures: Stanislaus Forer, Ober- lucknerwirt und Gutsbesitzer, viele Jahre Gemeindevor steher und weiterhin Gemeindeausschußmitglied dieser Gemeinde, ein sehr tüchtiger und emsiger Mann, der um das Gemeinwohl sehr belümmert war. In Se sto: Peter Schmiedhoser, Gutsbesitzer. zu Liener in Moso, früher durch viele

, Firenze. Lolle Asarco Provinzialwirlschaslsrals-Sleuer C o l l e I s a r c o, 20. Jänner. Zufolge der Verlautbarung des Podestà Ist an der Amtstafel der Gemeinde bis einschließlich den 28. ds. die Hauptrolle des Provinziaiwlrtschastsrats-Beitrages an geschlagen. Innerhalb eines Mvnats nach diesem Ter min sind Rekurse, jedoch ausschließlich wegen Nichtüber einstimmung der eingetragenen Einkommen mit jenen in der Rolle der Ricchezza mobile zulässig, und zwar wegen Einbeziehung von nicht dieser Steuer

der Gemeinde durch 15 aufeinanderfolgende Tage das von der Gemeinde ein geführte und vom Provinzialverwaltungsausfchuß ge nehmigte Reglement über die einheimischen Autotrans- portunternehmungen veröffentlicht. Reklamationen kön nen nach den gesetzlichen Normen dortselbst eingebracht werden. Volksbewegung im ZNonak Dezember Das Standesamt der Gemeinde Brennero verzeichnet im Monat Dezember 193S folgende Veränderung im Bevölkerungsstande: Geburten 2; .Todesfälle 0: Trauungen 0; Einwan derungen

wovon im Gemeindeb?resche 17 Knaben und 17 Mädchen/'iM Gebiete anderer Gemeinden 4'Knaben und 1 Mädchen, im Auslande 1 Mädchen zur Welt kamen demnach insgesamt.21 Knaben und 19 Mädchen. Während der gleichen Periode starben 22 Personen und zwar IS männlichen und 7 weiblichen Geschlechtes Hieoon verschieden auf Gcmeindcgebiet 12 männliche u k weibliche Personen, 2 Männer und 1 Frau in fremden Gemeindebereichen des Reiches u. 1 Mann im Auslande. In der Gemeinde Brennero wanderten 1935: 228 Personen

21