304 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Page 2 of 18
Date: 05.12.1925
Physical description: 18
Bottl, Frang Nagele, Seidl Bruno. Standsamt Merano. Ausweis vom Monat November 1S2S. Ts umvden verzeichnet: 44 Geburten, da von 14 außereheliche, 4S Todesfälle, 19 Ehe» aufgebote, 10 Eheschließungen und ö Staats« bürgerschastsbeeidtgungen. Geburten: 1. Veroercovich Grete des Georg, Friseur, u. der TÄawerter Maria Anna, 1. Bez. ?. Neititer Moi» Ve, Wois, Hotelange stellter, u. der Brandstetter Ann«, 2. Bez. L. Maier Artur des Hermmm, Schuh« . macher, u. der Marsellev Maria. S. Bez. 4. Feen Franz

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

Engelbert des Engelbert. Speng ler, und der Huber Rosa, 3. Bez. 8. Rosanelli Maria des Karl, Lehrer, und der Donat Maria, 4. Dez. 10. Bernabö Maria des Ernst, Schlosser, u. der Turciunick Matrona, 1. Bez. 10. Schmitter Ferdinand des Wois. Fri seur, und 'der Staudinger Maria, 3. Bez. 10. Tallavania Anna dics Ioh-, Spengler, und der Berchel Therese, 1. Bez. 11. Dalduna Herta des Ernst. Handlanger, und der Kaltenmark Maria. 1. Bez. 12.-Hampel Gertrud dB Dr. Erwin, Hote lier, und der Hrubant Herta, 1. Bez

. 13. Veit Helga des Viktor. Baumeister, und d?r Grandi Luise, 1. Bez. 19. Deltedl.sco Emma des Albin, Hand langer, und der Planger Kathi, 3. Bez. 20. Malsch Gustav des Wilhelm, Tischler, und d.r Giacomui?i Rosa, 1. Dez. 21. Carta Justins des Petlzr, Eisenbahner, und der Callsaarlnl Elisa. 1. Bez. 22. Leiter Luise vis Alois, Schneider, und der Toner Barbara, 3. B:z. 23. Till Johann des Johann. Kaufmann, u. der Merl' Hermins, 3. B?z. 24. Conci Viktor des Fr?m, Bankbeamter, und der Eonci Armelia

, 2. B?z. 2ö. Lsckli'iter Herta dks J^niz. Besitzer, und U.'r Wurmii Cecilia, 1. Be^. 28. Mailrer Josef des Josef. Buchhalter, u. der Rosatli Paula. 3. Bez. 28. Torgiler Marianne d. Mathias, Bauer, und der Eg?hofer Anna. 3. Bez. 29. Rainer Otto des Benedikt. Montmr, u. der Gufler Maria, 1. Bez. 30. Plattner Georg des Georg, Sparkasse. > beamter und der Mielor Maria, 1. Bez. 30. Wächter Johann Bapt. des Franz, Fri seur, und der Planer Josasine, 2. Bez. Verstorbene: 1. Pichler Karl, Komponist und Tsmeinde- angestellter

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/20_04_1918/BTV_1918_04_20_2_object_3054764.png
Page 2 of 4
Date: 20.04.1918
Physical description: 4
des Feuerwehr- und Nettungswefens zuerkannt. 'Answeiö der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarll>era über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 3. bis 15. April 1913. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: C-Nta (1); Bez. Bozen: Aldein (1). Auer (1), Deutsch. nosen(3), Eppan(tt), Gries (li), Jeuesien (5), Kaltern (4), Kastelruth (1). Kurtatsch (5), Möllen (?> Montan (8). Neumarkt (9), Pfatten (3*). Ritten n>)' ^-alttri, (4), Sarntal (3*), Terlau (11). Völs,2) Welfchuofeu (1): Bez. Brixeu

: Neustift (3); Äez' Brnneck: Abtei (2), Bruneck (5*), Dietenheim (l^ Eiineberg (1*), Stederdorf (7). Niederrasen (2), Olciüii (2), Taisteu (4), Toblach (4), Welsberg (^>), Weugeu (1): Bez. Cava lese: Foruo (1),' Pre- dazzo (1), Truden (2); Bez. El es: Aüiblcir (1), Aruago (2*), Earciato (7>. Casez (2), Eleö (2), Croviana (3), Deggiano(l). Foudo (10), Male (2), Malosco (3), Mezzaua (2). Monelassieo (2>. Rabbi (4^). Romallo (20),^Romeuo (3), Revü (<;'). Ruffrö (4), ^-alt'.r (ii), sauzeuo (3), Saruv.'.icö

(4-*), Sejo (20).- Tajo (2), Tres (4), Tlienuo (i): Bez. Imst: Jmst (22); Bez. Juusbruck: Arzl (3), Mils (1*), Thaur(2); Bez. Kufstein: Kram sach (1); Äez. Lieuz: Lieuz (1), Viersctiach (2); Meran: Andriau (2), Laua (2), Tscherms (I): Bez. M ez o lo in bard o: Älndalo (1), Cainpv- denno (2), Lover (3), M-zoesroua (4), Spor- maggiore (1), Vervd (25), Zambaua (2); Bez. Primiero: Mezzano (5); Bez. Riva: Tr<> (1), Prauzo (2); Bez. Ro vereto: Aldeno >2), Cimvue (2), Patoue (6); Bez. Schlauders: Mals (2); Bez

. Tioue: Bleggio inferiore (1). > Bleggio fuperiore (11), Bolbeno (1), Bondo (11. Breguzzo (11^), Campo (13'), Fiavv (6), Fisto(1^ Giustiuo (8), Javrd (3), Montague (1°^), Jliortafo (l), Pinzolo(l), Premioue (9*). Ragoli(II), Roncone (1), Saone (2^), S. Loreuzo (18), Selemo (1), Seo(2), Steinen (2), Strembo(4), Tioue (34^), Aer- desiua (1), Villa Bauale (4), Zuclo (^); Bez. Trient: Eadiue (1), Caläviuo (I), Eivezzaiio (4), Eovelo (1), Gardolo (9), Giovo (1), Lav s >1), Alatarello (i), Padergnoue

(1), Palai (1^), San Orsola (4^), Terlago (1), Viarago (2), Vigalzanv (1),'Vigolo Vezzauo (1); Stadtbez. Trieut (1> Rnuschbrattd: Bez. Lienz: Jnnervillgraten (1). Pfcrdcräudc: Bez. Bozen: St. Christina (4) Eppau (2), Gries (3), Gufidauu (1), Jenesieu (l). Latzsous (4), ^tcumarkt (3), Sarntal (3), Tcis (2), Terlan (3), Tiers (1), Tramiu (2), St. Ulrich >4). Villuös;(4); Bez. Vruueck: Abtei (1), Luttach (1). St. Martin i. T. ('.), Niederdorf (3), Olaug <2>. Teremen (4), Welsberg (1): Äez. Cles: Cles

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/22_10_1915/BTV_1915_10_22_2_object_3052046.png
Page 2 of 4
Date: 22.10.1915
Physical description: 4
. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis oer l. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 11. bis 18. Oktober 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (20), Flaas (2), Gries (1), Jenesien(6), Kalter» (4-), Kastelruth (3). Leisers (2), Neumarkt (7), Ritten (4). Sarutal (17 u. 13 Alpen); Bez. Brixen: Jaufental (9), Spinges (1), Sterziug (1); Bez

. Brun eck: Abtei (15), Bruneck (7), Collfuschg (2). Corvara (1k), Dietenlieim (2), Ehrenburg (6), Enneberg (4), Geyen. berg(1), Greinwalden (4), Jsfiug (1), St. Lorenzen (26), St. Martin i. T. (3). Montal (7). Niederdorf (10*), Obervintl (!*), Olang(4), Onach(5), Percha (2), Pfalzen (12), Pichlern (1). Prags (I). Toblach (1), Wengen (5); Bez. Cava lese: Castello di Molina (4), Prrdazzo (4), Ziano (3); Bez. Cles: Almaz. zago (3), Arnago (15), Bollenlina (39), Bordiana (7). Bozzana(13), Brez (2 Alpen

(15); Bez. Jnnsbrnck: Wattens (1); Bez. Landeck: Landeck (1); Bez. Lienz: Göriach» Stribach (I), Görtschach(l). Kartisch (2 Alpen), Lavant (22 ». 1 Alpe); Bez. Meran: Algnnd (<:), Hafliug (3), Lana (8), St. Leonhard (13), St. Martin (1), Moos (4), Naturus (2^), Partschins (11), Platt (10), Plans (3^). Nabenstein (2), Schö nia (^). Tirol (Z), Tisens (8). Tscherms (4), Ulten (1 n. 1 Alpe), Völlan (1), Vöran (1 Alpe); Bez. Mez o lombardo: Mezo- corona (^), Vion (1); Bez. Reutte: Breiteuwang (2*), Pinswang

(6), Rentte (29); Bez. Riva: Riva(l); Bez. Schlünders: Prad (1), Tarsch (1), Taufers (1); Bez. Schwaz: Jeubach (1). Schwaz(l); Bez. Tione: Breguzzo (1), Fiavd (3); Bez. Trient-. Aldi >no (5), Baselga-Pinv (1). Cavedine (3*), Ci- veztui'.o (4), Foruace (6). Gardolo (1), Lasino (1), Lisiguago (6), Mio!a(1), Jtogarö (4), S. Orsola(I). Ravina (1), Tenna (2), Terlago (2); Stadlbez. Boz?»: (2); Sladtbez. Innsbruck: (1); Stadt- bez. Trient: (4). NlMschbrand: Bez. Rentte: Lermoos (1*). Nolz: L-iadtvez. Innsbruck

: (1*). Pfcrdcräudc: Bez. Schlanders: Laas(1), Prad (7); Bez. Tione: Preore (1). Zicgcnräude: Bez. schlanders: Schnals (l). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan (2). Kalter» (14); Bez. M ez ol om b ardo: Rovers della Lima (1): Bez. Trient: Cembra (3), Faedo ( ;) Rotlauf der Schweine: Bez. Lanveck: Nasse» rein (2); Bez. Lienz: Ifelsberg (1); Bez. Mezo- lombardo: Mezolombardo (1). U. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche'. Bez. Bregenz: Bolgenach (4 Alpen), Dören (11), Egg (2), Hittisau (2 u. 17 Alpen), Hohenweiler

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/26_01_1917/BTV_1917_01_26_1_object_3053543.png
Page 1 of 2
Date: 26.01.1917
Physical description: 2
werde: für tapferes Verhalten vor dem Feinde: dem Major Frauz v. Furteubach des A3. Feld- Hanbitz-Reg., den Leutnants i. d. R? Franz Weierle des lZ9., Josef Wied n er nnd Emil Müller, beide des 71. Jnf.-Zieg., Friedrich Grienberger, Joses Berg er und Josef S!t rn n z i n g c r, »iie drei des 1., Heinrich Zip perle des 2. und Panl Weiß des 4. Tir. Kaiserj-Neg., Otto Vin atz er des 1. Fest.- 'Art.-Bat., dem Alilitär-Evidenzassistenten Ed mund Vormair des Erg.-Bez.-KmdoF in Szombathcly, beim 3. Tir. Kaiserj.-Zieg

Ii) 17, betreffend den Verkehr mit Pe luschken und Lnpinen. Am 25. Jänner 1917 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das 0^,111., LI^XIV. nnd l^l^XV. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 191<Z aus gegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 15. bis 22. Jänner 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), St. Ehristina (2). Deutschnofen (1), Eppan

(2), Gries (1), Kaltern (3), Kastelruth (8), Klausen (2), Latzsons (l), Nenmarkt (2), Salurn (2), St. Ulrich (6), Aöls a./sH.(2), Wollenstem (S); Bez. Brixeu: Mittewald (1). Nah (^), Thums (1*), Vahrn (3'), Wiesen (8*); Bez. Brutteck: Kiens (1), St. Lo- rcnzen (5), Niedndors (12), Prags (1); Bez. Eava- lese: Zlltrei (7), Eänazei (2), Mazzin (3), Trnden (4), Vigo (1); Bez. El es: Eelledizzo (2), Croviana (4), Dimaro (3), Fondo (3), Atald (1), Mestriago (5), Pellizzano (4), Piano (13); Bez. Innsbruck: Ell

bogen (1), Hatting (3). Jgls(1), Patsch (3), Pettnan (1*), Ranggen (2), Rinn (V); Bez. Land eck: Ladis (32), Prutz (1); Bez. Licnz: Abfaltersduch (1), Gaimberg (1); Bez. Meran: Marling (1), Mcran (1), Natnrns (5); Bez. Mezolombardo: Mezv- corona (L), Mezolombardo (3); Bez. Rover eto: Aldeno (4); Bez. Schlanders: Gostau (1), Kastel bell (1), Prad (2), Schlanders (1), Tabland (1); Bez. Tione: Eampo (2), Eomano (4), Fiavc- (1), Fisto (2), Lnndo (3), Aiortaso (1), Pelngo (1) Pre- niioue (1), Roncone

(2^), Stenico (1); Bez. Trient: Eavedine (3), Eivezzano (l), Eognola (1*), Grniucs (1); Stadtbez. Bozen (1*); Stadtbez. Trient (4). Nauschbrnnd: Bez. Schlanders: Matsch (1^). Nutz: Bez. Bozen: Dentschnosen (1). Pfcrdcrnude: Bez. Bozen: Leisers (10), Salurn (1), Terlau (1); Bez. Brun eck: St. Lorenzcil (l), Olai:g(2); Bez. Mezolombardo: Mezocoro.ia (1), Rovers della Lnna (2); Bez. Schlanders: Schlan ders (1); Bez.Schwaz: Stnmm(l); Stadtbez.Inns- brnck: (2), Schweinepest: Bez. Bozen: Gries (1), Tramin

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/08_10_1915/BTV_1915_10_08_2_object_3051986.png
Page 2 of 4
Date: 08.10.1915
Physical description: 4
mit dem Ministerium sür öffentliche Arbeiten vom 24. September 1915, betreffend die Beschwerung von Leder. Am 6. Oktober 1915 wurde in der Hof- und StaatSdruckerei in Wien das OXXV11., OXXVIII. und OXXIX. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der t. !. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 27. September bis 4. Oktober 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan

(22), Gries (9*), Jenesien (1), Kaltern (4), Leifers (2 u. 1 Alpe), Sarntal (17 n. 13 Alpen); Bez. Brixen: Jaufental (9), ^-spinges (1), Stilfes (11); Bez. Bruneck: Abtei (l5), Bruneck (3), Eollfuschg (2). Corvara (16), Dietenheim (2), Ehienbnrg (5), Enne- berg(32), Geyenberg(l), Greinwalden (4), Jssing (1), St. Lorenzen (26), ^l. Martin i. T. (3), Montal (7), Niederdorf (10), Obervintl (I), Olang (4), Ouach (5), Percha (1), Pfalzen (12), Pichlern (1), ^t. Sigmund (2*), Toblach (1), Wengen (5); Bez

(1), Ossanna (13), Pejo (50), Pellizzano (15), Piano (10), Preghena (I n. 2 Alpen), Presson (1), Rabbi (10 n. 6 Alpen). Revo (8), Romallo (6), Rnffrö (4), Nnmo (8 u. ^ Alpen), San Giacomo (15 u. 1 Alpe), Samoclevo (6), Termenago (2), Terzolas (1 u. 1 Alpe); Bez. Lienz: Dölsach (5), Görtschach (1), Hollbruck (S u. 1 Alpe), Jnnichen (26 u. 1 Alpe), Kartisch (i> Alpen), Lavant (1), Obertilliach (7 u. 1 Alpe), Panzen- dorf (3 u. 2 Alpen), Sillian (5 u. 1 Alpe). Straßen (19 n. t Alpe); Bez. Meran: Lllgund

(»;), Hasling (3), Lana (3), St. Leonhard (13 n. 1 Alpe), Mar tin ll), Moos (4), Natnrns (2), Obermais (2). Partschins (11), Platt (10), Plaus (3), Nabenstein (2). Schönna (2), Tisens (8). Tscherms (4), Ulten (1 u. 1 Alpe), Völlan(l), Voran(1 Alpe); Bez. Mezo. lombardo: Mezocorona(^); Bez. Reutte: Brei. tenwang(2), Pslach (1 Alpe*), Pinswang (6), Reutte (45); Bez. Riva: Riva (1), Ville del Monte (1); Bez. T.ione: Fiavü (4); Bez. Trient: Albiano (25), Cavedine (3), Faedo (6*), Fornace (17). Gar- dolo

(l), Lasino (1), Lona-Lases (10^), Nogarö (3), Ravina (1), Tenna (2), Terlago (6); Stadlbez. Boze n.: (2); Stadtbez. Trient: (2). Rauschbrand: Landeck: Flirsch (1*), Lang- taufers (1^), See (1 Alpe*); Bez. Lienz: Kaim berg (2*); Bez. Sehl anders: Matsch (1 Alpe^), Bez. Schwaz: Achental (1 Alpe^), Eben (1 Alpe*). Rotz: Bez. Landeck: Nasserein (1); Stadtoez. Innsbruck: (1). Pferderändc: Bez. Schlanders: Laas(1), Prad (7); Bez. Tione: Pinzolo (1), Prcore (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Land eck: Nasse rein

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/11_11_1914/BTV_1914_11_11_2_object_3050675.png
Page 2 of 4
Date: 11.11.1914
Physical description: 4
allergnädigst zu ernennen: zum Rittmeister den Oberleutnant Mfred Schwarzer und gnnt Hauptmann-Rechnungs führer deu Obcrlelltnant-Nechnnngsführer Fer dinand Oehe, beide des Landes-Gendarincrie- Kommandos in Innsbruck. Ausweis der !. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 2. bis 9. November 1914. In Tirol. Maul» und Klauenseuche: Bez. Borgo: Borgo (3); Bez. Bozen: Auer (7), Eppan (3), Gries (7), Jenesien (1), Kalter» (59), Kurtatsch (9), Leifers(l), Möllen

(12), Nettmarkt (1), Sarntal(3), Tramin (4); Bez. Brixen: Janfental (24), Mareit (2), Manls (1), Ratfchings(ll), Ridnaun(12), Stilfes (3), Trens(3), Thuius (10); Bez. Cles: Brez(4), Castelsondo (2), Cavareno(3), Coredo (1), Malgolo (2), Malosco(i), Terres (1); Bez. Im st: Mieming (1*), Rietz (1*), Silz (1*); Bez. Innsbruck: Hölting (1); Bez. Meran: Alguud (3). Hafliug (5). Lana (5), Mar- ling (6), Moos (13), Natnrns (1), Obermais (5), Partschins (5), Platt (5), Plaus (2), Rabenstein (2), Riffian (2), schönna

(21), st. Leonhard (1), St. Martin (13), Tirol (3), Tisens (7), Tscherms (7), Untermais (6), Völlan (2), Vöran(ll); Bez. Mezo- lombardo: Rovers della Lnna (2); Bez. Rove- reto: Aviv (2); Bez. Schwaz: Buch (1), Fügen- berg (1^); Bez Tri«nt: Pergine (2); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck (7); Sradtbez. Trient (1^). Rauschbrand: Bez. Kitzbtthel: Brixeu i./T. (1), Jochberg (1); Bez. Neutte: Breitenwang (1). Ziegcuräudc: Bez. Im st: UmHausen (1); Bez. Meran: St. Leonhard (2); Bez. Schlünders: Schnals

(1). Schweinepest: Brz.'Cles: Cogolo(2*); Bez. Ro tt ereio: ^olgaria (Ii- Notlauf der Schtvciue: Bez. Innsbruck: Zirl (1*); Bez. Landeck: Prutz (1): Bez. Lienz: Win- oisch-Matrei (1); Bez. Mezolombardo: Mezo- lombardo (2); Stadtbez. Bozen (1). ö. In Vorarlberg. Maul-und Klaucnscuchc: Bez. Bludenz: Blons (5*), Fontanella (4), Raggal (2*), Sonntag (14); Bez. Bregenz: Alberschwende (2), Andelsbuch (I ^°), Au (2), Lauterach (1), Mellau(2^), Schoppernan(6), Schwarz ach (6), Schwarzenberg (1), Wolfurt (2); Bez. Feld

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/21_01_1916/BTV_1916_01_21_2_object_3052379.png
Page 2 of 4
Date: 21.01.1916
Physical description: 4
Nichtamtlicher Teil. Ausweis der t. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 10^ bis 17. Jänner 1916. In Tirol. Maul» und Klauenseuche : Bez. B o; e n: Aldein (1), Auer (12*). Barbian (5). Deutschnosen (7), Eppan (71), Gries(IL). Kaltern (11), Karneid (3), Kastel» ruth (4), Layen (8), Leisers (l9). Margreid (2), Montan (2). Neumarkt (13). Pfalten(2), Ritten (2), Saturn (3*), Sarntal (33), Tramin (3), St. Ulrich (12), Waidbruck (3), Welschnofen

(l). Wolleusteiu (3); Bez. Brixen: Sterziug (1*), Stilses (4*). TrenS (1»), Wiesen (3*); Bez. Brun eck: Bruneck (5), Dieten- beim (7), Enneberg (4*), GaiZ (5), Greinwalden(5), Hofern (2^), Kiens (4), St. Loreuzen (6), St. Mar» t'in i. T. (7), Stitdeidorf (6), Olang (7), Onach (3), Pfalzen (5), Pichl (1), Reischach (4), Terenten (1), Todlach (6), Wel schellen (6), Wengen (5); Bez. Ca va lese: Castello di Molina (1V), Panchi» (l*), Predazzo (2), Nover-Ca:bonare (1), Ziano(3); Bez. Cles: Bollenlina (12^), Cagnc

, (2*), Caldes (1), Carcialo (15). Casez (2). Castello (10), Comasine (5), Corredo(3), Croviana(15), Degqiano (28), Dimaro (14), Fondo (1). Livo (2). Aialö (10), Malosco (1), Mastellina (12). Mechel(7), Mestriago (5). Me^zana (11), Monclassico (3), Ossanna(13), Pellizzano(15), Piano (20), Presson (4), Revo (4), Romeno (2), Rumo(2*), S. Giacomo (15*), S. Felice(2), Sfrnz (3), Smarano (1), Tussullo (2), Termenago (2), Tnenno (4); Bez. Im st: Rietz (4), Silz (4^), Wenns (3*); Bez. Innsbruck: Hall(l), Mils

(l^), Wattens (1); Bez. Kufstein: Brixlegg (2), Kirch bichl (2), Wörgl (2); Bez. Lienz: Strassen (1); Bez. Meran: Algnnd (1), Hasling (4), St. Leon-- hard (13), St. Martin (3), Schönna (3), Ulten (3), Voran (2); Bez. Mezolombardo: Denno (13), Mezocorona(2), Spormaggiore (l2); Bez. Reutte: Elmeu (1), Reulte (2), Schattwald (8). Tannheim (19); Bez. Riva: Oltresarca (3). Niva(l); Bez. Rove- reto: Aldeno (4); Bez. Schlünders: Kastelbell (1). Latsch (7), Matsch (2), Tomberg (l); Bez. Schwaz: Buch (1), Pill

(1*). Schwaz (4); Bez. Tione: Bocenago (10). Bolbeno (l), Borzago (4), Caderzone (8). Comano (4). Fiavd (1), Giustino (2), Luudo (1), Montaqne (l), Pe>ugo(22), Piuzolo (1), Tione (2^), Zuclo (38^); Bez. Trient: Baselga- Pmo(l6). Ciuezzono (4), Faver (l), Gurdolo (2^), Miola (15), Nogars (1), Sardogna (1), T. Orfola (2), Romagnano(6), Viaral,o(2): L-tadlbez. Bozen: (6); ^-tadtbez. Innsbruck: (2). Rotz: Sladtbez. Innsbruck: (1). Zicgenräude: Bez. Schlünders: Schnals (1). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/26_04_1912/TVB_1912_04_26_13_object_2154921.png
Page 13 of 16
Date: 26.04.1912
Physical description: 16
Herr Artur Grundei, Pfarrprovisor dortselbst. ! ? Ausgeschripben Wurde die unter dem Patronate der Studienfondsherrschast Millstatt stehende Pfarre Ober- msllstatt bis 30. Mai l. I. ' Investiert wurde auf. die Pfarre St. Georgen vor dem Bleiberg Herr Josef Miklavie, Pfarrer in Göriach. Zur MitpvovidietuNg Überträgen wurde die Pfarre Wolfsbach Herrn ?. Pius Zankar, Provisor in Saifnitz. ^ ' Märkte. ' ' Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Noncegno (1); Bez. Bozen: Eppan (2)^ Ritten (4); Bez

. Innsbruck: Hall^ Mieders (2), Mühlau (2), Terfens (7); Bez. Kitz- oühel: Kirchdorf; Bez. Landeck: Fließ (1)> Galtür (2). Kappl (1);,Bez. Meran: Marling (1), Untermais (1); Bez. -Schlnnders: 'Kortsch (3),' Latsch (2), Nördersberg St. Martin (1); Bez. Schwaz: Schwendau (2), Weer (3). — Pferderaude: Bez. Tione: Borzago (1). — Schaf- raude; Bez. Borgo: Noncegno (17); . Bez. Cavalese: Predäzzo (1), Tesro (13); Bez. Trient: Fierozzo (2). -7 Ziege.ntäude: Bez^ Borgo: Pieve Tesino (2). — Schweinepest: .Bez

. Bozen: Eplvan;. Bez. Meran:, Mar ling (3); Bez. Riva: Tenno (1); Bez. Rovereto: Terra- gnolo (3). — Rotlauf der Schweine: Bez. Bozen: Mon tan (2). — Hundswut: Bez. Rovereto: Ala (2). Jmst, Oberinnial. Der Osterdienstagmarkt war mit etwa 400 Stück Vieh, alles nur aus der näheren Umge bung, betrieben. Da es die.Autzerferner aus Furcht vor der Seucheneinschleppung erwirkt hatten, daß kein Stück Vieh aus dem Jnntal über den Fern gebracht werden durfte, war der Handel ein sehr flauer. Eine Anzahl

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_01_1916/BTV_1916_01_28_2_object_3052399.png
Page 2 of 4
Date: 28.01.1916
Physical description: 4
, am 25. Jänner 1916. 19/5 Für den Ausschuß der Bozner Advokatenkammer: Dr. v. Walt her m. p. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 17. bis 24. Jänner 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), Barbian (5). Dcuischuofen (7), Eppan (72), Gries (IL), Kaltern (11), Karneid (8), Kasielrnth (2), Kurtatsch (5), Laye» (9), Leisers(t9). Margreid (2), Montan (2), Neumarkt (19). Psa,ten(3), Ritten (2), Sarntal

(34), Tramin (3), St. Ulrich (12), Wald- brück (3), Welschnofen (1). Wolk>nste,n (3); Bez. Brixen: Natz (1); Bez. Bruueck: Bruneck (5), Dietenheim (7), Gais (5), Greiuwalden(5), Kiens (4), St. Lorenzen (7), St. Aliartin i. T. (7), Nüderdorf (6), Olong (7), Onach (3), Pfalzen (5), Pichl (1), Reischach (4), Terenten (1). Toblach (7), Welschellen (6), Wengen (5*); Bez. Cavalese: Castello di Molina (10*), Predazzo (1), Rover-Ca bonare (1), Ziano (3); Bez. Cles: Caldes (1), Carciato (15), ^2^ Evello

^ 10^ Comaline ^5^, Eorredo (3'), Croviana(15), Deg^iano (28), Dimaro (14), Fondo (1). Livo(2*), Male (10), Malosco(1*), Mastellina (12*), Meckel ^7). Mestriago (5'). Mezzana (11), Monclajsico (3), Ossanna (13), Pellizzano(15), Piano (20), Presson (4), Revd (4), Nomeno (2), S. Felice (2), Sfrnz (3), Smarano (1), Tassnllo (2), Ter- mei'ago (2), Tnenno(4); Bez. Im st: Mieming(2), Rietz (6), Stams (2); Bez. Innsbruck: Hall (2), Telfs (2), WattenS (1)^ n f st ein: Brixlegg (2), ^ Klrchblck)t (2), WorgN(2)s Bez

/ Lienz: Strassen (2); Bez. Meran: Älgund (1), Hafling (4), St. Leon hard (13), st. Martin (3), Schönna (3), Ulten (3), Voran (2); Bez. Mezolombardo: Deüno (13), Mezocorona (2'), Mezolombardo (1), Spormaggiore (12*); B^z. Rentte: Elmen(I), Reutte(2*), schatt- lvald(^). Taiinheim(20); Bez. Riva: Oltrefarca (3), Riva (l); Bez. R overe to:Aldeno(4); Bez. Sch l a Il de rö: Kastelbell (1*), Latsch(7*), Matsch(2*), Tomberg (l*); Bez.S ch waz:Buch(1), Schwaz(4); Bez.Tione: Bocenago (3), Bolbeno (1), Borzago

(5), Caderzone (II), Comano(4). Fiavo (1), Ginstino(5), Lundo (1), Montaane (3), Mortaso(l), Pelugo(22), Pinzo>o(4), Villa Rendena (14), Zuclo (2); Bez. Trient: Baselga-Pini!(lL), Civezzano (l), Faver (l), Miola (I5i), Nogarö (1*). Sardagna (1^), S. Orsola (2), Rowagiiano (6), Viaraao(2); Stadlbez. Bozen: (6); Stadtbez. Innsbruck: (2*); Stadtbez. Trient: Nolz: stadtbez. Innsbruck: (1). Zicgcnräude: Bez. Schlanders: Schnals (1). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan (1). Kallern (14); Bez. Mezolombardo

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/03_04_1896/MEZ_1896_04_03_4_object_655016.png
Page 4 of 20
Date: 03.04.1896
Physical description: 20
Gette « sBran d.) Die kleine, aus 7 Häusern bestehende Fraktion Ruoz (Bez. Buchenstein) ist mit Susnahme einet Hauses und zweier Siädel am 23. März durch einen Brand zerstört worden. Das Feuer kam infolge Unvorsichtigkeit in einer Waschküche um Mitternacht zum AuSbrnche. Die kö'zeriien Gebäude verbrannten mit großer Schnelligkeit. Die Flammen stiegen thurm hoch, so daß das ganze Thal taghell beleuchtet war. Menschenleben find zum Glücke keine zu beklagen; einige Thiere sind zu Grunde gegangen

über die in der Berichttperiode vom 17. bi» 23. Mä>z 18SK bestandenen Thierseuchen nennt unter erloschen: Blälchen- «uSschlag der Zuchtrinder in Lienz 11 Gehöfte, in Leisoch und PatrtaSdors (Bez Lienz) 1 resp. 2 Gehölte, in Vortloster (Bez. Bregenz) 2 Gehöfte; Schweinepest >n Torcegno (Bez. Bo>go) 2 Gehö'te; ol» bestehend die Schw'inevest auf 3 Gehöften tn Obermai», auf je 1 Grhöit tn Untermat», Tirol, Risiian und S G^bö ten in Nal»; B äschenousschlog der Zuchtrinder >n Revo, Cagno und Mechel (>ämmtl. im Bez. Eie

») 2 >e^p. je 1 G hö«, in Ha tlerdors (Bez. Feldkirch) 3 Gebö te; R>nd„.Räude tn G'igno(Bez Borgo) und » Tenno (Bez. R'vv) je 1 Gedöst; Schweinepest in O»vedalet>o, Pieve Tesino (beide im Bez. C>e») je 3 Gedö »e, tn F ao« 2, Kältern 4, Margreid 7, R'tten 1, R tten (Uirterinn) 1 und Tramin 2 G'dviie, in Dambe» (Bez. Tie«) 1 Gehöft, in Eletnach (Bez. Jnn«bruck) 1 Gehöit. ^Suratel.1 Da« k. k. Lavdetgericht Innsbruck hat über Joses Locher, gewesener Metzger und Vieh« hä dler, derzeit Inwohner be>m Heidenbauer in Weer (Äez. Echwa

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/13_11_1914/BZZ_1914_11_13_8_object_382802.png
Page 8 of 8
Date: 13.11.1914
Physical description: 8
- schauplatze eingetroffene Soldaten: Litirvne Richard aus Noriglio, Bez. Rovereto, Untevschenkelschuß; Späth Josef aus St. Nikolaus Ulten, Schuß im rechten Fuß; Walser Rudolf aus Altenstadt, Vorarlberg; Untsrgasser Josef aus Bozen; Carxella pietro aus Tesero, Bez. <Lavalese; Grabherr Johann aus Schxvarzach, Vorarlberg; Bonaxace Luigi aus Roncone, Bez. Tivne, Z, im recht. Vovdovarm^ Faber Felice aus Buchenstem, Tirol; Rippa Johann aus vallars»^ Bez. Roverq Südtirol; ^ Gfater Mathias aus Albeins b. Brixen

; Außerbriunner David aus Algund b. Mey Unterschenkelschuß; volderauer Josef aus Gotting b. Innsbr, AörperfchwSche. Filiale des U)ilhelmin>on!spita>ls: 16: BeH Gymnaisium Ma>rv!tmgergasse Ky—? 1. Ivalzl Jakob aus St. Leonhard, kränk; Schegg Johann aus Reutte' krank; R. k. Kronprinzessin Stefanie-Spital A)! ? 6. Bezirk 2. Teitner 2Mis aus Weitenthal Bez. Briden; Bertöldi Giovanni aus vrrago^ Bez. Trie Sigismondi Friedrich aus' Burgstall b. Meri poller Franz aus Hoxfgärten, Tirol; Taschler Johann aus Brune

?; Toger Alois aus Amas b' Lienz; Singewald Johann aus Innsbmck; Orantl Josef aus Achenthal, Tiros; Schmid Johann aus Jerzens d. Imst; Montagnr Umberto aus Lopio, Bez. Rover» Lhiletto Gttilio.aus Torcegno, B^. Borgs ,?>angevle Frwnz Joh., aus Imst, Tirol; ! Äroce Mateo aus predazzo, Bez. Tavalese^ Faber Lorenz aus Buchenstein, Tirol; Bazzoli Giacuto aus Roncone, Bez. Tione^ Dalbosco «Lesarie aus St. Lizzwnella, Bez vereto; Reichegger Josef aus Uttenheim b. Brünes! Dantone Luiaj aus cZIanazei, Bez

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/17_03_1916/BTV_1916_03_17_1_object_3052559.png
Page 1 of 2
Date: 17.03.1916
Physical description: 2
des k. k. österreichischen Kriegerkörps de» Feldzeügmeister des Ruhestandes Franz Ritter von Wiknllil zum Kommandanten des k. k. österreichischen Kriegerkorps ernannt. Verordnungen des Kricgsministeriunls» bez»v. des Ministeriums für Landesver teidigung. Ernannt wurden bei der Armee im Felde von den hiezn von Sr. k. nnd k. Älpostolischen Majestät bevollmächtigten Kommandos: zum Oberarzt in der Reserve der Assistenzarzt in der Reserve Dr. Luigi Rigoiri des I. Lan- deSfch.-Reg., eingeteilt ber der Salnbritätskom- mifsion

und Franz Angermair, wurde die Ehrenmedaille für 25- jährige verdienstliche Tätigkeit aus dem Gebiete des Feuerwehr- und Nettungswesens zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalter«! für Tirol und Vorarlberg über de« Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 6. bis 13. März 1916. In Tirol. Maul- uud Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1*), Auer (4), Brauzoll (7), Deulfchuofen (3), Ep- pan (18), Gries (23), Jeuesien (1), Karneid (13), Kastelruth (6), Kurtatsch (9), Leisers( 19), Montau(3*), Neumarkt (20), Pfatteu

(1), Ritten (4), Sarutal (34), Terlau (1), Tramin (4), St. Ulrich (1). Welschnosen (1). Wollenstem (4); Bez. Brixen: Afers (3), St. Andrä (2), Mühldach (2), Nay(2^), Tschvss <Rird (3); Bez. Brnn eck: Bruneck(6),Dietenhein, (7), Gais (5), St. Georgen (2), Greinwalden (5), >st. Lorenzeu (4), st. Martin i. T. (7), Nirdetdorf (1), Obervintl (1), Olang (7), Onach (8), Pfalzen (5), Reischach (4), St. Sigmund (2), Terenten (1), Toblach (7), Wel schellen (6); Bez. Cava lese: Ccimpitello (1), Ca- valese

(2), Predazzo (2), Tesero(4), Zia»o(3); Bez. Cles: ^jrefimo (1), Ealdes (1), Earciato (3). Ca- slello (10), Cles (45), Comasiue (5'^), Coretw (2), Croviana(15), Cnuevo(25), D.'gi>iano(8), Dimaro(3), Flavon(23) Fondo(l), Äie;zana(11),Mo»classico(3), Ossamia (13), Pellizzauo (15), Piano (20), Prefson (4), i1ievö(4), Romeiio (5), s. Felice (2), Sfruz(3), suialano (1), ^.ajo (1), Tassullo (2). Teires (28). Termei'ago (2), Tnennv(34); Be^ J m st: Haiining (9), Mieining (4), Obsteig ('.)); Bez. Innsbruck

: Flaiuljng (2), Griuzens (2), Hall (1), Hottiug (1), Kematen (6), Oberperfüß (2), sellrain (16), Telfs(l), Unterperfnß(l), Wattens(1); Bez. Knfstein: Wvrgl (6); Bez. Lieuz: Abfaltersbach (1), Aufzervillgrate» (1). Dölsach (2), Gortschach (^), Iuuervillgraten (3), Strassen (2), Uaternußdurf (1); Bez. Merau: Al- gund (2), Andrian (1). Burgstall (1), Hasliug (4), St. Leonhard (13), «t. Martin (3), Moos (2), Schüuna (3), Tirol (1), Ulteu (3), Untermais (1),

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/03_05_1894/MEZ_1894_05_03_3_object_636405.png
Page 3 of 12
Date: 03.05.1894
Physical description: 12
Steiner, Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Wiudisch- Matrei. Die II. Wählergruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bezirksgenossenschaften Bozen und Meran uud dem Obmann der landw. Bezirks genossenschast der vier deutschen Gemeinden im NonS- derg) als Mitglieder: Gebhard Baron Seyssertitz, Obmann der landw. Bez.-Genossensch. Bozen-Umgebung, und Mathias Margesin, Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft Lana; als Stellvertreter: Carl Wenter, Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Meran

, und Joses Braun in Waidbruck, Obmann der landw. Bezirks genossenschaft Klausen. Die III. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bezirksgenossenschasten der polit. Bezirke Brixen und Innsbruck) als M i t- glted: Andrä Tollin ger in Pcadl. Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Innsbruck-Umgebung, als Stellvertreter: Anton Harting, Obmann der landw. Bez.-G. Telfs. Die IV. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bez.-G. der polit. Bezirke Schwaz, Kitzbühel und Knfstei») als Mitglied: Anton

Flecksberger in Kirch- berg, Obmann der landw. Bez.-G. Hopfgarten, als Stellvertreter: Joachim Pöll in Häring, Obmann der landw. Bez.-G. Kufstein. Die V. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bez.-G. der politischen Bezirke Jmst, Landeck und Reutte) als Mitglied: Johann Tobias Haid in Oetz, Obmann der landw. Bez.-G. Oetzthal, als Stell vertreter: Joh. Alois Auer in Strengen, Obmann der landw. Bez.-G. Landeck. sDer Bozner B l u m e n m a rk t,) — der all- jährlich am 1. Mai stattfindet

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_08_1916/BTV_1916_08_11_1_object_3053031.png
Page 1 of 2
Date: 11.08.1916
Physical description: 2
Posch beim 7. Fest.-Art.-Bat., Hilbert Ryschavy des k. k. 27. Landst.-Bez.-Kom. beim Etap.-Statiouskom. in Lavis; dem Landstnrinlentnant Georg Wührer des k. k. 3. Landst.-Bez.-Kom. bei der Straßenverkehrs leitung in Carbonare; zu verleihen: das Goldene Verdienstkrenz mit der Ltrone am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher und aufopferungs voller Dienstleistung vor dem Feinde: dem Regiments arzt i. d. Ev. der k. k. Landwehr Dr. Moritz Uhlik, Kommandanten des Notreservespitals

in Meran; den Landstnrmoberärzten, Doktoren: Wilhelm Reich Edlen v. Rohrwig des I. k. k. Landst.-Bez.-Kom. beim Notrefervefpital in Meran; Julius Zentner des k. k. 22. Landst.-Bez.-Kom. beim Reservespital in Bozen; dem Landsturmassistenzarzt Dr. Hugo Trag er des k. k. 39. Landw.-Bcz-Kom. bei einer Gebirgs- brigade-Sanitätsanstalt; in Anerkennung vorzüglicher und anfopfernngs- voller Dienstleistung im Kriege: dem Regimentsarzt d. R. Dr. Alfred Hafner des I. k. k. Landw.-Erg.- Bez.-Kom. beim

Notreservespital in Knsftein; das Goldene Verdienstkreuz am Bande der Tapserkeits-Medaille: in 'Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dein Lentnantrechnnngsfnhrer Friedrich Dullnig des k. k. Z. Landesgendarmeriekom. bei der Onartiermeisterabt- eines Armeekom.; in Anerkennnng vorzüglicher Dienstleistung nn Kriege: dem Landftnrm-Leutttantrechnnngsführer Franz Wafsner des I. k. k. Landst.-Bez.-Kom. beim Re- servespital in Feldkirch; dem Landwehrtierarzt i.d.Ev. Moritz Francuz des I. k. k. Landst

.-Bez.-Kom. beim Etap.-Bez.-Kom. in Franzensfeste; das Silberne Nerdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst leistung vor dem Feinde: dem Ersatzreserve-Zngs- führer, Titular-Feldwebel Josef Mayerhofer der KraftfahzHuPpe; den Reservewachtmeiftern: Karl Hiesmay'er.'undKranz Durst und dem Res.-Rech- nnngsnnteroffizier 1. Kl. Leopold Piesliuger, alle drei der 14. Traindiv. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/10_10_1917/BRG_1917_10_10_9_object_804013.png
Page 9 of 12
Date: 10.10.1917
Physical description: 12
.zur Veröffentlichung zu übergeben. 'Anbei folgt die Nachweisung für die Zeit vom l. 8. bis 15. 9. l. I.: Vom 1.—15. August wurden aufgebracht im Bezirke selbst 107.03 kt Putzer, aus d. Bez. Schlanders bez. 202.65 kt lumme 3ld.'„'8 Iw 100.000 Kr. und der an Möbeln und Ful.er- Vorräten aus 200.« 00 Kr. geschätzt. Auch drei Kühe im Werte von 300;> Kv. sind verbraunt. Ursache des Brandes sotten spielende MinDec gewesen sein. 25.000 K für die Südtiroler Flüchtlinge. Der Tiroler Landesausschuß ividmer.' über Antrag

des Bezirkshauptmannes Dr. Eowa diui neuerlich 25.00u Kr. für Flucht iuge Vom Obstverkehr in Südtirol. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen als Gemüse-Obst-Landssstelle Tirol. Exposittir Bo- m <. - r . Zen (Gost) veröffentlicht über den Obstverkehr in Vom 16. b:v 3l. August wurden aufgebrack t Südtirol bis Ende September folgende Daten: i Bezirke Jeibit 6 lButter, ^i der Gost wurden insgesamt 1209 Legitima tionen für Obsthändler registriert, wovon 590 in Südtirol, 619 außerhalb Südtirol ihren un aus d. Bez. schlan

ders bez. 276.95 kt Summe—446.29 ^ ___ ^ ferner von der Lnndeseinlaussftelle Innsbruck Wohnsitz haben. Transportscheine wtlrden an zugeschoben 10ol 0>a: Lalzipeck. ,1202 Parteien 18.395 ausgefolgt. Von diesen . langten 10.392 Abschnitte an die Gost zurück, ^^^bzirke wlbst = ^0.36 kt Butter, ' ro0 ^ nach Absender, Empfänger, Gattung und aus d. Bez. schlan ders bez. I94.6rr kr; ,. (Menge des beförderten Obstes erfaßt wtlrden. Summe 345.01 k§ „ , Bemerkt wird, daß in den nachstehend cmge- serner

von der Landeseinkaussstelle Innsbruck führten Mengen alle Sendungen nicht inbe- zugeschobeu 2482 kc- Speck. f griffen sind, die weniger als 50 Kilo betragen. Vom 16.-30. Sept. wurden aufgebracht .Us 3. August sind Mengen bis zn 500 Kilo, da Im Bezirke selbst 206 12 ka Butter, für sie ein Transportscheinzwang nicht bestand, aus d. Bez. Lchlan ders bez. 13'-.60 kt , statistisch nicht erfaßt worden. Ebensowenig in- Summe 338.72 kg ti begriffen sind jene Obstmengen, welche durch ferner von der Landeseinkaisisstelle Innsbruck

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_4_object_2518979.png
Page 4 of 8
Date: 26.09.1914
Physical description: 8
Ropelato, Tischler aus Bozen, erhielt am 8. September in der Schlacht bei Grodek am linken Fuß zwei Schüsse und zwar am Oberschenkel und am Knöchel. Er befindet sich in einem Spitale in Ungarn. — Klapeer Gottsried, Dr.', Fähnrich. 3. LschR., NauderS, Schuß r. Oberarm (Krankenhaus Wieden, in Wien, 4. Bez). — Wcyerthal Ferdinand Pomo v., Major, 3. LschR.» Verona, Italien, krank (k. k. Lank wehrosfizierSspital, Wien, 8. Bez.). — Außerhofer Saffian, 1. KjR.. Stegen-Bruneck, Streifschuß am Kopfe

'(k. u. k. Reservespital Nr. 4 in Wien. — Äußerer Adalbert. 1. KjR., Latsch, Streisschuß am r. Oberschenkel (k u. k. Reservespital Nr. 4, Wien). — Bacher Josef, P trouillef., 1. KjR, KalS, Schuß im l. Oberschenkel (Krankenhaus Meden. Wien. 4. Bez.). — Bruckmayer Tobias, 4. KjR., Meran, Schuß r. Brustseite (Krankenhaus Wieden, Wien, 4. Bez.). — Dureger Alois, Patrouillef., 2. KjR., Lienz, trank (k. u. k. Rsservespital in Ungvar). — Faller Andr., 1. KjR., SchalderS. Streifschuß am Oberarm (^ u. k. Reservespital

Nr. 4. Wien). — Gamper Alois, 1. KjR., Meran, Schuß l. Arm (Franz Joseph-Spital, Wien, 10. Bez.). — Geiger Josefa 1. KjR, Sggental, Schuß l. Oberarm (Franz Joseph-Spital, Wien, 10. B?z.). Graber Peter, 4. KjR.. St. Lorenzen. Schuß r. Hand (BereinSreservespital Nr. 4. Wien, 18. Bez.). — Höller Alois, 4. KjR., Gries, Schuß in die Brust (k. u k. Reservespital Nr. 4, Wien.). — Martin Josef, 1. KjR.. Morter, Schußwunde (Krankenhaus Wieden, Wien, 4. Bez.) — Obermayr Josef. 3. KjR., Reisach, krank

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/16_06_1906/BRG_1906_06_16_6_object_750849.png
Page 6 of 18
Date: 16.06.1906
Physical description: 18
, Meran und Schlanders): JosefFrhr. v. Giov a n elli, Obmann der landw. Bez.-Genossenschaft Bozen-Umgebung und Karl Wenter, Obmann der landw. Bez.-Gcnossen- schaft Meran als Mitglieder, Johann Difsertori, Obmann der landw. Bez.-Eenossenschaft Kaltern und Johann Trafojer, Obmann der landw. Bezirks- Genossenschaft Schlanders als deren Stellvertreter. Von der III. Wählcrgruppe (bestehend aus den landw. Bez.-Genossenschaften der politischen Bezirke Innsbruck und Briien): Johann Paul Cammer lander, Obmann

der landw. Bez.-Genossenschaft Steinach als Mitglied und Johann Steirner, Obmann der landw. Bezirksgenosscnschaft Mieders als dessen Stellvertreter. Von der IV. Wählergruppe (bestehend aus den landw. Bez.-Genossenschaften der polit. Bezirke Schwaz, Kitzbühel und Kufstein): Franz Bliem, Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft Fügen als Mitglied und Franz Schneeberger, Obmann der landw. Bezirksgcnossenschaft Zell als dessen Stellvertreter. Don der V. Wählergruppe (be stehend aus den landw

. Bezirksgenossenschaften der politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte): Alois Walch, Obmann der landw. Bez.-Eenossenschaft Imst als Mitglied und Leonhard Raffl, Obmann der landwirtschaftl. Bezirksgenossenschaft Silz als dessen Stellvertreter. Vom Brenncrbad. Infolge zahlreicher An fragen und Bestellungen wird das Grandhotel in Brennerbad schon am 15. ds. eröffnet. Brand in Martinsbühcl. Am 12. ds. früh brannte in Martinsbühcl am Fuhr der Martins wand das Schneidcreigcbäude nieder. Nachahmenswertes Beispiel. In Wielen bach (Bezirk

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/15_05_1868/BTV_1868_05_15_6_object_3043227.png
Page 6 of 8
Date: 15.05.1868
Physical description: 8
von «t. Michel 96. — Btchler Anna von Kirch brrg 3V. — Erharter Wolfgang von Et. Johann 27. — Kurggler Michael in Glaming Z5. — Gartlacher MalhiaS am Kolsaßberg 46. — Gotsch Anton, Bez. Meran 27. — Grleßtnbock «weverin in Thaur 46. — Gstattner Kaspar in Hüring 27. Kirchner Josef /un. von Absam l02. — Kleon Mathias von Tirol 96. — Konrad Johann von Jmsterberg 37. -— Mair Anna und Katharina in Kalter» Kl. Markart Johann in VolderS 1. — Mayr Josef in Pflersch 96. — Mayrhofer Johann in Inns bruck

in Ahrnthal 73. — dto. in Brirlegg 91. — Rechnungsführerstelle zu Kleinboden 6. — Rech» nungsosflzialenstelle bei der Finanzdirektion 31. — Thierarztenstelle, i» Bregenz 44. — Verwalterstelle beim Tabak» und Stewpelverschltiß- Magazin m Trient 35. — Waldaufseherstelle im Bez. Kitzbichl 27. — v. Knndmachuugen. Aufhebung der Vormnndschaft über Ludwig Kiechl in Innsbruck 6. — dto. der Kuralel wider Franz Thaler in Bozen 63. — Auflage der Mililär- stellnngslisten beim Magistrat Innsbruck 7. — Aufstellung

« 91. — Mungenast Maria Anna in Rird 52. 66. — Naschberger Peter, Bezirk Rattenberg 46. — Oberhofer Franz und Anna von Tarrenz 32. Obersteiner Georn in RamSau 39. — Pichler Johann in Brad 45. — Pichler Johann in Buch 60. — Pillon AloiS in Kältern 39. — Pinggera AloiS am Tfchengelserberg 66. — Pit- scheider Johann in Kolfuschg SS. — Nitschieler Christian in TrSden S0. — Plattner Anton in Boznerlritach 66. 90. — Poder Johann in TsGermS Raggl Quirkn, Bez. Ried 7S. — Ratschille- Josef in Innsbruck 73. — Realitäten

des aufgehobenen w Jmst^70 ' R''nstadler Josef Santer Elife in Lana 76. — Schöpf Johann am Pollingerberg 74. — Schuster Jakob zu Scharnitz 66. — Seebacher Joftf in Oberin 60- — S-lm Bernhard jun. in Untermals L. — Specht Josef undTheres, Bez. Rentte 66. — Speckbacher Franz am Absamer-Aichat gl. — Sommariva Anna in Auer 55. — Staffier Anton in Kollmann 29. — Tavonatti Lorenz in Bozen 67. — Thaler Josef in GrieS 74. — Tkaler Simon in Seit 53. — Töchterle Andrä in Tramin 39. — Thoma Jofef auf dem Thamberg

66. — Troger Franz in Fieberbrunn 75. — Thun Matteo Graf in Trient S2. — Ungericht Jakob in Bozen 7. — Balte Andre in Pettnau 74. — Nillgrainer Creszenz in Tiers 60. — Wackernell Josef in Göflan 67. — Wälder Andre am Jnnichberg 60.— Waldner Anton u. Gertraud zu Höttingerau 32. — Wegmann Franz in Schlan ders 55. — Weirather Eugen in Reuite 57. — Weis Balth. in Völlan46. — Weis Anton, Bez. Ncumarkt 57. — Weiß Johann in Graun 42. 94. — Wielander Joh., Bez. SchlanderS 55. — Winkler Josef in St. Oswald

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/20_02_1868/BTV_1868_02_20_6_object_3042248.png
Page 6 of 6
Date: 20.02.1868
Physical description: 6
. 7 , , Simon Aichner, CanonicuS und Regens. 8 „ , BartholomäuS Kometer, Dom Scho- laiiikuS. 9 , , Dr. Michael Heidegger, CanonicuS. ll) , , Johann Pirchcr, CanonicuS. ! I , Exzellciiz Graf Castiglione, k. k. F.M.L. u. 2. In- Haber deS Tiroler-Jäger-RegimentS. Hochwohlgeb. Hr. Kaspar v. Kempter, k. k. Kreis- Präsident in Pens. Wohlgeb. Hr. I. Hupl, k k. Bez.-Vorstand. Dessen Fr. Gemahlin. Wohlgeb. Hr. Josef Pirchcr. k. k. Finanz Bez.- Direktor. 16 Dessen Fr. Gemahlin Johanna. 17 Wohlgeb. Hr. Or. Franz

Gwercher, k. k. Finanz- Concipist. 18 , Carl v. KlebclSberg. jub. k. k. Bez.- Vorstand. l ö Dessen Fr Gemahlin FranziSka v. Gall. 20 , AloiS v. Hellrigl k. k. jub. Bez Vorstand. 21 Dessen Fr. Gemahlin Amalie v. Gasteiger, 22 Hochw. Hr. Anton v. Hellrigl. Benefiziat. 23 Wohlgeb. Hr. Dr. Josef Winter, k. k. Kreisarzt mit Familie. 24 , Franz Kistler. jub. k. k. RechnungSre- vident mit Familie. 2ö , Johann v, Klebelüberg, k. k. Ober-In genieur in Pens mit Familie. 26 Hochw. Hr. Johann Lorenz, geistl. Rath

. 59 Dessen Fr. Gemahlin Anna geb. Rabensteiner. 60 , Franz Anich, k. k. Steuereinnehmer in Pens. 61 Dessen Fr. Gemahlin Agnes geb. Hofer. 62 Fr. Therese Witwe Mayr geb, Stöger, Postmeisterin mit Frl. Töchtern. 63 Hr. Jgnaz Peer, Stadtapotheker. 64 Fr. ThereS v. Lachmüller geb. Edle von u. zu Hell- rigl-Rechtenfeld, k. k. PostinspektorS-Witwe. 65 Hochw. Hr. Carl Josef Ritter v. Lachmüller zc, Coo perator zu Meransen. 66 Hr. Joh. Wilhelm Ritter v. Lachmüller zc., k. k. Bez.- AmtS-Adjunkt. 67 Fr. Anna v. Lachmüller geb

. Eitel. 63 Frl. Anna v. Lachmüller. 69 Wohlgeb. Fr. Eleonora Witwe v. Preu geb. v. Menz. 70 Hr. Dr. AloiS v. Preu, k. k. Bez.-AmtS-Aktuar. 71 , Augustin v. Preu, k. k, Bez.-AmtS-Aktuar in Bludenz. 72 Frl. Anna v. Preu. 7g Frl. Magdalena v. Preu, HallerstistSdame. 74 Fr. ThereS v. Mor geb. Weth, k. k. Landrichters- Witwe. 75 Hr. Josef Haupt, Kürschnermeister. 76 Dessen Fr. Gemahlin geb. Lauterer. 77 , Johann Wenzl, f. b. Kammerdiener. 78 , AloiS Weger, Buchhändler u. Buchdrucker

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_09_1916/BTV_1916_09_11_1_object_3053122.png
Page 1 of 2
Date: 11.09.1916
Physical description: 2
dos 3. Landst.-Bez.-Klndos beim Gerichte des Nahonskommandos in Südtirol; das Goldene Verdienstkreuz am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher nnd ausopserungs- voller Dienstleistung vor dem Feinde: dem Sani tätsfähnrich i. d. N. 'Alfred Heller des I. Lau- dessch.-Reg. beim Epidemiespitale in Mezolom- bardo; in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dem Landsturm-Nntertierarzte Alfred Ramer des 20. Landst.-Bez.-Kmdos, Leiser der Pserdesammelstelle iu Neumarkt

- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (9 n. 3 Weiden), Branzoll(2), Deutsch'.wsen (11 u. 2 Weiden), Eppan (2), Gries (1), Maltern (2), Karneid (2), Kastelruth (1), Kurtatsch (5> ., Leisers > ^ >. Montan (<;), Zienmarkt (2), Salnrn (3), Tiers (1 We^de,, Tra mm (1), St. Ulrich (1), Uiitcrseimberg Wanden (l), Welschnosen (l u. 3 Weiden), Wolkenfrein (1-l): Bez. Brixen: Aiauls < >> n. 1 Weide), Pfitfch < I '>, Pflersch (1 Weide), PsnnderS (1 Weide), ^Inediuinn > 2 Weiden), Aals (2 n. 2 Weiden), Wiesen Aez. Brnnect

-./Abtei (3>, ^lhornach (-1), 'Antholz (4), Enne- berg (10 n. l Weide), Gais (>'»), Greimvalden (4 n. 1 Weide), Hosern (1 n. 2 Weiden), Jssing <1 n. 1 Weide), St. Johann (1°'), Kematen (2), St. Lorenzeu (i',), St. Martin i. T. (->), Miihlbach (4 n. 3 Weiden), Olaug (9), Ouach (1'), Percha (4 Weideu), Psalzeu (1V u. 1 Weide), Prettau (3 Weiden), Rein (7 Weiden;) Te- reuten (4 n. 1 Weide), Tesselberg (2), Uttenyeim (2^), Welsberg (1); Bez. Eavalese: Eanazei (1), Ea- priana (7), Carano (1), Castello

von Molina (1), Eavalese (5>), Daiano (2), Forno (2 Weideu), Panchui. (1), Predazzo (:;), Iiover Carbouare (3), S. Lugano (l), Tesero<1), Trnden (1), Valsloriana (1), Vigo (3), Ziano (1 Weide); Bez. Elcs: Bolleiitina (1 »^Wei den), Deggiano (1 Weide), Timaro (3 n- 1 Weide), Mal« (1 Weide), Mastellina (3 u. 1 Weide), Mestriago

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/22_12_1915/TVB_1915_12_22_14_object_2250018.png
Page 14 of 28
Date: 22.12.1915
Physical description: 28
, 1. Ersk.» Terlan; Mitterhoser Alois. 2. LSchN., 1. Ersk., Sana; Nardini Angelo, 2. LSchR., 2. Ersk.. Salurn; Obletter Johann, Jäger oder Landesschütze;.Rabauser Johann. 2. LSchN., L. Ersk., öajen; Risehser Alois. Jäger. oder Landes» schütze: Schieden Alois, 2. TJR^ 7. K.^ Strigl Ernst, 2. LSchR.. 5. K., Toblach: Thurner Florian, 2. Lst.« Bez.-Kmdo., Jenesien; Tippl Joses, Pts., L. TJR.^ 7. K.' Vidal Josef. 2. LSchN., 3. Ersk.» Täufers; Wid- mann Hermann, 2. LSchR., 3. Ersk., Kurtatsch

. In italienischer Gefangenschaft: Alois Leitner, Terent? n; Gottfried Mutschlechner, Setzen- berg. Bus der Verlustliste Nr. 8Ü4. Tote: Sölde? von Frankenstein Eduard, Ltn. FAB. Nr. 6, Bozen; Demat- tia Joses, Ljt.-Bez.-Kmdo. Nr. 1, Gend.-Ass., Buchen- stein: Ebelsberger Anton, Lst.-Bez.-Kmdo. Nr. 1, Fin.-Ass^ Colle St. Lueia; Hilber Johann, Pts.. 1. Gen.-Ass.. Lst.-Bez.-Kmdo. Terenten; Kußtatfcher Petec. Stjch.-Bat. Klausen, Villanders; Lechner Josef. TLstJB. 1, . Terenten: Mangsr Josef. Lst.-Gefr. 1. TLstIB

» 1u. K., EKrwald; Sotfah Joh.. 10. K.» Mühlbach bei Brixen: Tauber Ferdinand. 4. K.. Schabbs: Unteregelsbacher Gottfried. 4. K.. Uttenheim; Venier Franz. k. K.. Schönwies: Volgger Gebhard. 8. K., Ahrnbach. Ergänzung. Zu? 18S. Verlustliste: Stolzlechner Jakob, 4. TIN., S. K., St. Jakob. Bez. Brunei Berichtigungen. Zur K3. Verlustliste: Kriegsgesangen sind die in die« ssr Liste als verwundet gemeldeten Kaiserjäger vom 4. Reg: Neuner Philipp, Zgsf.. 2. K.» Reith bei See feld: Tauferer Jcsef. Zgsf., S. K.. Ritten

21