130 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/13_09_1916/BTV_1916_09_13_2_object_3053128.png
Page 2 of 4
Date: 13.09.1916
Physical description: 4
Hickersberger, dem Oberjäger gilidolf Jenicek uud dem Zugssührer iJohauu Kocher, alle drei des II. Laudesfch.- Reg. Kundniachttttg. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini- sieriums vom 24. August IS 16, Zl. 33.636. findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vor-rlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. -uzrgru -ucsiuilvcs

der Ä,c«ul- und zrlauen- seuche ist die Einfuhr von Maueutieren aus den Bezirken Aileea, Derventa, Prnjavor und Sarajevo verboten. 2. Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus den Bezirken B. Dubica, Derventa, Gradaöac, Kljuc, Krupa, Livuo, Prujavor und Sarajevo verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien uud der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg

ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertio-n Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachte» sind, aus de» nicht angeführten Bezirken von Bosnien nnd der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: s)Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen nnt die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätigung beigefügt

von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: s) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfe» nur in unzerieilrem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsumorte, in welchen eine genaue und gewissenhafte Fleischbeschau gewährleistet ist, eingeführt werden. b) Solche Fleischsendungen müssen mit einem am Aufgabsorte von einem amtlichen Organ aus gestellten Zertifikate gedeckt sein, welches den Ansgabs

ist, sind die Stationen Innsbruck, Bregenz, Bozen^ Trient und Rovereto. Übertretungen dieser Bestimmuugen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Amts zeitungen in Wirksamkeit treten, werden nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1903 (R.-G.-Bl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 29. August 1916. 3 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Gestern wurde das XXXVIII. Stück des Gesetz- uud Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/10_04_1916/BTV_1916_04_10_1_object_3052635.png
Page 1 of 2
Date: 10.04.1916
Physical description: 2
W ir für Girul u. MmomriH. ?^r. 56. Innsbruck, Montag, den 10. April 1916. 102. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ll, halbjährig k duVch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IL R, halbjährig !> 15, vierteljährig 4L sv d. — MonatS- Llnkündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Redaktion: Telephon-Nr. ^15. nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher

Vazzanello des III. Landessch.-Reg., zugeteilt dem 17. Jnf.-Reg.; die Bronzene T ap fer ke i ts- Me d aille zum zweiten Male: dem Landesschützen-Georg Köster des III. Lan-- desfch.-Reg. Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 25. März 1916, Zl. 13 926, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg nnter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina

nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboren, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertia-'n Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zn be trachten sind, ans den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be- dinguugen und Modalitäten gestattet: s) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen iitit.die Pt -enienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche

-Nr. 1!!5. zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einsuhr von Fleisch geschlachi i r Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: s) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in unzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsumorte, in welchen eine genaue

(R.-G.-Bl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 31. März 1916. 3 K. k Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Das Ministerium des Innern hat auf Grund der Ministerialverordnung vom 20. Jänner 1916, R G. Bl. Nr 19, der Bundesleitung der Öster reichischen Gesellschaft vom Noten Kreuze die Vornahme einer öffentlichen Geldsammlung durch Aufrnf in der Presse, Plakatiernng, briefliche Werbung und mittels Büchsen auf der Straße und von Haus zu Haus, die öffentliche Werbung von Mitgliedern sowie

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_07_1916/BTV_1916_07_24_1_object_3052986.png
Page 1 of 2
Date: 24.07.1916
Physical description: 2
.4 ' ^ MMN Mi»»» >,,» ^»»»,» Nr. Ilti. :- Innsbruck, Mpntag, ir » den 24' Juli 1916. >. < < »? .> - ^ ?! 102. Jahrgang. Der »Vote für Tirol unb Vorarlberg* erscheint vierinal wöchentlich. Vrei» für hier ganzjährig IL R, halbjährig 6 vierteljährig S ir. monatlich 1 X, Einzelnummern I<1 w»ch die Post bezogen in Oesterreich'mit Zusendung: ganzjabrig !S l!, halbjährig v t(, vierteljährig 4^ SO d. — ültonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen: »»tündigungen werden billigst

zum Forstmeister eruauut. Heute wurde das XXXI. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 51. Verordnung des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 21. Juli 1916, betreffend die Einschränkung des Verbrauches von Fleisch. 52. Kundmachung des k. k. .Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 22. Juli 1916, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für Stechvieh (Kälber und Schafe

). 53. Kundmachung des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 22. Juli 1916, betreffend den Einkauf von Kälbern, Schafen, Ziegen und Schweinen im Umherziehen. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol uud Vorarl berg hat deu ^tatthaltcrei-K'yuzipisten Heinrich Grasen Giovanelli in Trient znm Bezirks kommissär ernannt. Den Mitgliedern der sreiwilligen Fenerwehr in Küsstein Ignaz W 0 itsche, Christof Sixt uud Peregriu t i in m e r wurde die Ehrcume- daille für 25jährige, verdienstliche Tätigkeit

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_05_1916/BTV_1916_05_24_1_object_3052777.png
Page 1 of 4
Date: 24.05.1916
Physical description: 4
: dem Landsturmleutnant Jgnaz Berg meist er des 5>- k. k. Laudsturmbezirkskoinmandos beim -l. Fest.- Art.-Bat.; zu verleihen: das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher und aufopferungs voller Dienstleistung vor dem Feinde: dem Regi- mentsarzte i. d. Eo. der k. k. Landwehr Dr. Gottlieb Pejsl und dem Landsturmregimentsarzte Dr. Karl Bär — beide des II. k. k. Landsturmbezirkskom mandos bei der I. Sauitätsanftalt des Landesver- leidigungSkoininandos in Tirol

bei der Festungstelegraphenabteiluug in Trient; dem freiwilligen Motorfahrer Franz Kalkus des freiw. Motorfahrerkorps beim Nayonskominando in Süd tirol; das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone- am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst leistung vor dem Feinde: dem Landsturmfeldwebel Adolf Gold stein des 22!). k. k. Landstnrmetappen- bat. beim Etappenstationskommando in Bozen; dem Führer, Titnlarfelvwebel Agilius Asanger des Evidenzverpflegsmagazins in Innsbruck; den Wacht meistern Dario Trenti uud

am Baude der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher und aufopferungs voller Dienstleistung vor dem Feinde: dem Zivil arzte Dr. Josef Hub er bei der freiw. Sanitätsabt. Tirol I vom Noten Kreuze; iu Anerkennung beson ders aufopferungsvoller Tätigkeit im Sanitätsdienste im Kriege: dem sreiw. Krankenpfleger bei der freiw. Sanitätsabt. Tirol l vom Noten Kreuze Johann Pachleitner; das Goldene Verdieustkreuz am Bande der Tapserkeits-Medaille: iu Anerkennung besonders aufopferuugsvoller Tä tigkeit

im Sanitätshilfsdieuste im Kriege: der Ordens» schwester beim Verwnndetenspitale Nr. 2 des Deutschen Ritterordens Martha Plattner; dem freiw. Kran kenpfleger Josef Zorzi, der BerufSkrankenpflegerin Rudolfine Am platz, den freiw. Krankenpflegerinnen Barbara Pichler. Elisabeth Schober und Hedwig Derffliuger — alle fünf bei der freiw. Sanitäts abt. Tirol I vom Roten Kreuze; das Silberue Verdieustkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst leistung vor dem Feinde

Augerer, Anna Fischer, Anrelie Strebl, Franziska Köuig uud Marie Proksch — alle 14 bei der freiw. Sanitäts abt. Tirol I vom Roten Kreuze. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: das Militär-Perdieustkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdekoratiou: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feiude: dem Leutnant i. d. Ref. Konrad Kar- grubcr des II. Laudsch.-Neg. beim 17V. Laudst.- Juf.-Bat; anzubefehlen: das? neuerlich die Allerhöchste belobende An- erlennuug

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/05_10_1918/BTV_1918_10_05_1_object_3055178.png
Page 1 of 4
Date: 05.10.1918
Physical description: 4
Nr. Uli. .i?. i) ts ItzVlt I n it S b r u ck, Samstag, den 3. Oktober 1918. 104. Jahrgangs » Der^^Vote für Tirol und Vorarlberg' erscheint dreimal wöchentlich. Monatlich 60 d mehr; Einzelnummern 20 d ' »erden billigst nach Tarif berechnet. Die mtgesen. — «evkttion: T«le»«,on-7ir. ?sv und ?si. ge» Anno»«« Amtlicher Teil. Keine k. iniÄ ?. ?Zspostol^ch« Majestät hsben mit Allerhöchster Entschließniigvoin 27. «eptemberd.J. den nachstehenden Funktionären des Ernährungsrates, nnd

eingereiht. Ktindinithun^ 1 der t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. September 1913, Zl. Xlllsl 19^65, be treffend Aufhebung der Sperre des Sellraintales. Da die Maul- und Klauenseuche in Sellrain und Liebentälern dem Erlöschen nahe ist, werden die mit der h. o. Kundmachung vom 15. Juli ISIS, Zl. XIII/122I20, erlassenen Sperrverfügungen mit dem Zy. September 191« außer Wirksamkeit gesetzt. Die von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Inns bruck für die einzelnen verseuchten Ortschaften

und Gehöfte des erwähnten Gebietes verfugten Veterinär» Polizeilichen Maßnahmen bleiben unberührt. Kundmachung. Bei der k. k. PrUfnnaskommissivn für allge meine Volks- nnd Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die diesmaligen Prüfungen am 11. November 1913. Die Gesuche müssen spätestens vis 1. November 1918 bei der Direktion in Innsbruck einlangen. Hente wurde das XXXIX. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol uuv das Land Vorarlberg, Jahrgang 1918 herausgegeben

Aloifia Haid in Innsbruck die Ehreumedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. September 1918. L,. In Tirol. Maul- und Klnucnseiiche: Bez. Bozen: Auer (8), Deutschnofeu (9 u. 1 Alpe). Eppan (12), Kaltern (6*), Kurtatsch (6*), Montau (8). Neumarkt (11)/ Ritten (4). Salurn (4*), Terlau (13), Wangen (2*); Bez. Brixen: Brenner (1 Alpe); Bez. Cles: Arnago (1 Alpe), Bresimo (1 Alpe

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/14_07_1916/BTV_1916_07_14_1_object_3052958.png
Page 1 of 2
Date: 14.07.1916
Physical description: 2
Nr. 110. I nnsb v u ck, Freitag, 1t 4 I mm i I Ii MM den 14. Jnli 1916. 102. Jahrgang. ?^r,A2te ?ür Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchcnllich. Preis für Per ganzjäkirig 12 k. durch die Po,t bezogen in --- >-> -- - .. .- - >- kl n l u n d i g I! n n e u werden ?ievnktic>»: Telcplin rriiucini vicrinat w^liieninw. Preis sur y^cr ganzianrig r>>, oaioiayrig l, ».estericich mil Eilsendung: ganzjnbrig IL Iv, halbjährig !> K, viertcljälirig ^ l^ 5V k. — MonatS> en billigst nach Tarif

, dast der ermittelte Durchschnittspreis sür ge schlachtete Tchweiue aller Qualitäten in der Lan deshauptstadt Innsbruck im Monate Juni 191K 5 Kronen per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maszstab der Entschädigung sür die im Monate Juli 191(5 über behördliche Anordnung im Berwaltungs- »gebi«tQ.getüte1en-.!^ck)wciNL^.fchlachtre1fL^Tett--auld. Fleischschweine) dienen wird. Innsbruck, am 30. Juni 191L. 3 K. k. Stattlinltcrci rür Tirol und Vvrnrllicrg. Gestern wurde das XXVII

. Stück des Gesetz- uud Verorduungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 191ti, heranSgegeben nnd versendet. Dasselbe enthält: 47. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 10. Juli 191tZ, womit Anord nungen zur Einschränkung des Fleischverbrauches er lassen werden. Am 13. Juli 1916 wurde iu der Hof- uud ^taats- druckerei iu Wie» das I^XXII. und I,XXl11. ^tück der italienischen Ausgabe des Neichsgcfetz- blattes des Jahrganges 1916 ausgegeben

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_11_1921/MEZ_1921_11_22_3_object_638524.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1921
Physical description: 8
. — Auch der Presst Südtirols wird für Ihre bisherige Haltung da» vertrauen ausgesprochen.' Die italienische Politik in Südtirol. Der Senator Emilio F a e l l i veröffentlichte in der engli schen Presst einige Artikel über die italienische Politik in Süd- tirol, welche ihm nach seiner Darlegung in der Zeitung „Echi e commenti' verschiedene Briefe mit gegenteiliger Ansicht ein brachten. Unter anderen erhielt er auch einen Brief von einem Freund in Südtirol, in welchem auf die Freiheitskämpfe unter Andreas Hofer

wahr, daß er sein Tirol gerade nicht an Bayern angeschlossen haben wollte, weil es an Bayern durch Frankreich übergeben wurde und weil Bayern franzosen freundlich war. Und der Kaiser von Oesterreich betrachtete Andreas Käfer als einen Rebellen, einzig und allein deswegen, weil er Bayern den Gehorsam verweigerte — das zu jener Zeit ja nur das Pseudonym von Frankreich war — und der Held hatte einen Vertrag gebrochen, welcher auch dte Unter schrift des „deutschen' Kaisers trug. Ich glaube

.-Reg., Brixen, gest. 1. Jänner 1915 an Dysenterie in Krasnojarsk. Lob Leopold, 2. Tir. Jäger-Reg., Tirol bei Meran, gest. 30. August 1915 an Tuberkulose In Krasnojarsk. Maier Johann, 4. Tir. Jäg.-Reg., Außervillgratten, gef. 1. November 1914, gest. II. Nov. 19:5 an Typhus, in Krasnojarsk. Mitterutzner Anton, 2. Tir. Jäg.- Reg., Brixen, gest. 18. Jänner 1915 an Typhus ln Krasnojarsk. Neumann Josef, Landessch.-Reg. 2, Tirol bei Meran, gef. 28. März 1915 in Bukowina, gest. 25. Feber 1916 an Pleuritis

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/12_03_1914/BRC_1914_03_12_3_object_120699.png
Page 3 of 8
Date: 12.03.1914
Physical description: 8
Europa aufge treten ist, macht sich seit Montag auch im Süden bemerkbar. Dem Winde folgte Dienstag früh Regen, die vergangene Nacht herrscht wieder starker Sturm wind und im Gebirge wieder Schneefall. Heute früh regnete es leise, das Firmament war dicht bewölkt. In Tirol ist das Wetter überall gleich, außerhalb des Landes noch ärger als bei uns, so z. B. wird ausMünchen berichtet: In der Nacht zum Diens tag voriger Woche starker Schneefall und seitdem fast ununterbrochener Regen bei starkem böigen

des Wintersportausschusses: „Einheitliche Markierung für Skitouristen in Tirol' (Dr. Hubert von Zallinger); die Aufgabe und Ziele des Wintersportausschusses in den Verkehrsgebieten der Bozner Umgebung (Apotheker G. Illing); »Wintersport diesseits und jenseits des Eisacks' (Kaiserl. Rat Dr.K.Domenigg). Der Bozner Photoklub wird zu dem letzteren Re ferate eine prachtvolle Serie von Lichtbildern mit landschaftlichen und sportlichen Motiven aus den Südtiroler Wintersportgebieten zur Vorführung bringen. ^ Schiedftandswahlen. ' Aus Latzfons

. — Die bei der freiherrlichen Familie Bosfi-Fedrigotti bedienstete Anna Erhart in Branzoll und die Chorsänger« Maria Mairhofer iu Landl erhielten die Ehren medaille für 40jährige treue Dienste. — In Schwaz feierte Schlossermeister Johann Diskus sein vierzig jähriges Jubiläum, aus welchem Anlasse ihm zahl reiche Ehrungen bereitet wurden. vom Landesverband sür Tirol des Oester» reichischen Hlottenvereint. Se. Exz. Statthalter Graf Toggenburg hat das ihm auf Grund des Beschlusses der jüngsten Generalversammlung angebotene

Ehrenpräsidium des Landesverbandes für Tirol des Oesterreichischen Flottenvereins über nommen. von einem pserde schwer verletzt wurde der Knecht Franz Rieser beim Tuscher in Zell am Ziller. Er saß vorn auf einem Wagen, als Plötzlich das Pferd so stark ausschlug, daß er an beiden Knien getroffen wurde; das eine Knie ist fast ganz zerschmettert. Leichenfund. Bei Fulpmes wurde die Leiche der seit längerer Zeit abgängigen Friseursgattin Marie Krell?r aus der Ruetz gezogen. Dem Aus sehen nach scheint sie längere

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/11_09_1915/SVB_1915_09_11_5_object_2521110.png
Page 5 of 8
Date: 11.09.1915
Physical description: 8
walder Hermann, Jäger, 2. KjR., 2. Ersatzk., Meran, St. Leonhard, kriegSgef. — Tonini Josef, Unterj., k. k. 2. LstJR, 5. Komp., Salurn, ve,w. Untersrauner Jos., ResJäger, 2. KjR, 6. Komp., LatzfonS, Tirol, kriegSgef. Ergänzungen und Berichtigungen der Verlustlisten Nr. 54 und 79. Cavada Giovanni, ResJäger, 2. KjR, 7. Komp., Bozen, kriegSgef. Migari Anton, ResJäger, 2. KjR., 1. Komp., Bozen, VölS, kriegSgef. Stocker Josef, Jäger, 2. KjR., 2. Ersatz?., Tirol, Meran, NaturnS, kriegSgef. (Waren alle drei

verbluten lassen will, darf eS dennoch der Regierung deS Papstes nicht verbieten, in ihrem eigenen Organ sich sür die Friedensidee zu bemühen. DaS sind unerträgliche Verhaltnisse. Der italienische Krieg hat die römische Frage in ihrer ganzen Bedeutung aufgerollt. Die Marianische Priesterkongregation ^Natsr äolorosa' hält den nächsten Konvent am Mittwoch, den 15. September, in der hiesigen Propsteikapelle ab. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 10. September ISIS. Auszeichnungen fSr

dnrch General Dankt. Der Landes- verteioigungSkomNandant in Tirol hat mit Schreiben vom 4. d. M. an die Bezirkshauptleute in Kitzbühel, Schwaz, Brixen und Meran die vorzügliche Haltung betont, welche die Standschützenbataillone Kitzbühel. Schwaz, Sterzing und Meran I bei allen bisherigen Kämpfen bewährt haben. DerLandeSverteidigunzS« kommandant fügte bei: „Ich bin stolz, solche Kämpfer unter meinem Kommando zu haben. Unseren aller- wärmsten Dank verdienen in vollstem Maße diese wackeren, standhaften

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/23_11_1915/BZN_1915_11_23_3_object_2438671.png
Page 3 of 4
Date: 23.11.1915
Physical description: 4
haben. Heimatliches. . Hos- und Personalnachrichten. Der Kaiser hat der Königin Eleznore von Bulgarien den Verdienststern vom Ro ten Kreuze mit der Kriegsdekorätion verliehen. — In der Wiener Minoritenkirche zelebrierte Samstag Landeshauptmann Monsignor Fai- dutti unter großer Assistenz ein Requiem für weiland Erzherzog Ludwig Salvator. — Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Poüzeikommiffär Leo Kravogl dem Polizeikommiariate in Trient zugeteilt und den Polizeikommissär Dr. Benigno Te st o r in Trient

. Die freiwillig ab zuliefernden Gegenstän- de werd-n ; is 30. ds täglich, mit Ausnahme der Sonntage, von 8 — -1 Uhr Vormittag und — ' Uhr Nachmittag im Lager der Etschwerke, Doganahaus, Kircheb-erstraße 15, übernommen. Wäscheartikej. Für die Weihnachtstische» rung dedürftiger Kriegerwaisen für Tirol und Vorarlberg mit Winterbekleidung bedarf ? an eine größere Menge Unterhosen aus blau me lierten Barchent oder ähnlichem Stoffe für Knaben und Mädchen von l0 bis 1ü Jahren. Offerte mit Muster erbeten

von der Zentral stelle des Jugend ürsorgeamtes für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck. Zur Verhaftung des Meraner P st- einb-echers. Der ehemalige Postaspirant Friedrich Wenzel, der in der Nacht auf den 17. ds. einen sehr verwegenen Einbruch im Postamte Meran verübte, ist bekanntlich i.l Gries verhaftet worden. Die Verhaftung er folgte nicht, wie zuerst gemeldet, in einem Wirtshause, sondern im Parteienraum des Postamtes durch den Postverwalter Karl Klima. Dieser war kurz vorher vom Ein brüche verständigt

worden und hat auf Grund der Personsbeschreibunq den Täter erkannt. Postverwalter K'.ima überstellte den Verhaf teten zur vorläufigen Verwahrung einer Mi litärabteilung und verständigte die Gendar merie in Bozen, welche sodann den Gefan genen in das Kreisgericht einliefern ließ. Die italienische Kultur. Die Beschießung des Roten-Kreuz-Spitales in Görz erhielt ein würdiges Seitenstück in Tirol, als vor kurzem italienische Artillerie das Rote- Kreuz-Spital in Rovereto mit schweren Ge schossen belegte

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/24_11_1915/TVB_1915_11_24_6_object_2249866.png
Page 6 of 16
Date: 24.11.1915
Physical description: 16
lauerte etwas Tückisches. Das Männlein hieß Luigi Ghebbardi. Aus der Veroneser Gegend-stam mend, ' l)atte er auch schon seit mehreren Jahr zehnten Italien verlassen und war in Tirol zu ständig geworden: Zur Zeit betrieb er ein-Töp fergeschäft in Grüneck, nahm auch an den Schmug- zelbändeln ind anderen fraglichen Erwerösge- . legenheiten seines Freiuwes Rampon eifrigen Anteil. - - ^^ ^ ^^ ^ - . .Na^en, beide Ziinlnertüre'n verriegelt wä ren, setzten sich Rampoui uud Ghebbardi an den Tisch, Men

eine undeutliche Zeich nung und schrieb dazu: „Brunnen gegraben. 200 Master Röhren — Stock eingelassen in Brand- ^ „Um Gotteswillen, Luigi, frag' nickt, frag' c'.nen Me,;schen. sonst machst dich verdächtig. Tu', ue Augen gni aus und beobachte alles — aber sichis fragen! — Weißt du noch etwas?' „Die Ka-scrjäger sollen nach Tirol kom men.' „Das hast du wieder erfragt — sei vorsichtig, Luigi, und lvecke kein Mißtrauen. Du sollst dich scheinbar um nichts bekümmern als um deine Töpfe, aber die Augen weit offen

und Mann schaften zu sammeln; denn die Namen dieser tapfe ren» Helden verdienen der Nach,r>elt rühmend über liefert zu werden. Allen diesen Helden wird im Tiroler Landesarchiv eine gesicherte Heimstätte als bleibendes Erinnerungsdenkmal geschaffen i,r der Form von Ehren-Albums, in welche die Bil der der Gefallenen mit de,, Geburts- und Todes daten, Auszeichnungen usw. nach Gerichtsbezir- ken geordnet un>d innerhalb derselben in alpl)abe- tischer Reihenfolge eingereiht werden. Ta die in Tirol

, . den^ tneindevorfleher von Waidring, Johann Hoch/'' bichler, und die Tameu vom Roten Kreuze. auf hielt er eine Ansprache, in der er den 6^' :sannen Standschi'chen von Tirol, die mit ' .ßer Begeisteruug und unbediugter Zuverlas!^' keit die Grenzen der lieben Felfenheimat vor Eindringen der Welschen schützen, den Daten 6'^ sprach. Den ehrenden Akt, dem Josef Dunum die kaiserliche Auszeichnung an dit Brnsi Auf

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/26_05_1915/BTV_1915_05_26_2_object_3051434.png
Page 2 of 2
Date: 26.05.1915
Physical description: 2
der Ansteckungsstoffe sein können, wie insbesondere auch der Milch und ihrer Produkte und Abfälle nach Mittelberg un tersagt. Übertretungen dieses Verbotes werden gemäß § 65 des Tierfenchengefetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. ^ Kundmachung der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg vom 22. Mai 1915, Zl. XIII—121/11, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtrindern von Oesterreich nach t«m Deutschen Reiche. Tu die Maul- und Klauenseuche im politischen Bezirke Schwaz wieder erloschen

die Verordnung der Ministerien des Innern und der Justiz im Einvernehmen mit den Ministerien der Finanzen und des Handels vom 23. Mai 1915, womit die in Italien erscheinenden periodischen Druckschriften verboten und die Revision der von dort einlangenden nicht periodischen Druckschriften angeordnet wird. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der!. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 17. bis 24. Mai 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Bo- sentino

Gesellschaft vom Roten ' Kreuze, Wien, 2. Bez., Rotensterngasfe 25, an die zum Verbände dieser Gesellschaft gehörigen Landes- und Frauen- HilfsVereine mit ihren 'Zweigvereinen, sowie an Behörden, Truppen und Anstalten erfolgt porto frei. MMtt. Erledigungen. Zl. 21839/1-15 Ausschreibung. Postmeisterstelle in Holzgau (II/2), Direktions bezirk Innsbruck. Bewerbungstermin drei Wochen. Innsbruck, am 19. Mai 1915. K. k. Most-und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Hvfrat und Borstand

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/16_10_1915/BTV_1915_10_16_2_object_3052030.png
Page 2 of 4
Date: 16.10.1915
Physical description: 4
das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens am Bande - des Militär-Verdienstkrenzes in Aner kennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dein Landwehr llnteriutendauten Fried rich Schindler, Jnt.-ndanzchef des Jnf.-Div> Kommandos (LandeSverteidigungskommando in Tirol); das Militür-Verdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: dein Major Nndolf Lichy des III. Landessch.-Reg., dem Leutnant in der Reserve Julius Ehrlich des 12. Feldj

aber würden als verspätet unberücksich tigt bleiben. Innsbruck, am 13. Oltober 1915. K. l. Statthaltercl für Tirol und Vorarlberg. Am 15. Oktober 1915 wurde in der Hof-- und Staatsdruckerei in Wien das Stück des Reichsgesetzblattes in deutscher Mus gabe ausgegeben und versendet. Dasselbe ent hält unter Nr. 308 die Verordnung des Halldels- ministers iin Eiilvernehmen mit den beteiligteil Ministern vom 14. Oktober 1915, betreffend die Beschlagnahme der Traübenkerne. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei

für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 4. bis 11. Oktober 1915. In Tirol. - Maul» und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (26). Flaas (1), Gries (1). Jenesien (3), Kaltern(4). Leifers (2 u. 1 Alpe). Neumarkt (1). Sarutal (17 u. 13Alpen); Bez. Brixen: Jaufental(9), Spinges (1). Sterziug (1), Stilfes (11*); Bez. Brun eck: Abtei (15), Bruneck (7), Collfufchg (2). Coroara(lk), Dietenheim (2), Ehrenburg (6), Enneberg(4), Gesen berg (1), Greinwalden (4), Jssing (1), St. Lorenzeu

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/02_10_1914/LZ_1914_10_02_6_object_3309108.png
Page 6 of 18
Date: 02.10.1914
Physical description: 18
, Ohrenschützer, Wollhandschuhe (Fäustlinge), Feld stecher und Bussolen. Diese Spenden sollen ent weder an die politischen Bezirksverbände oder direkt an das oben bezeichnete Kriegsfürsorgeamt gesendet werden. Es wird schließlich, um Zwei fel auszuschließen, bemerkt, daß jede Sammlung, also auch solche für kriegshumanitäre Zwecke, einer besonderen Bewilligung durch die kompetente Behörde nach den für die Sammlungen gelten den Normen bedarf. Die Verwu«detentransporte nach Tirol. Verwundete in Innsbruck: Mayer

ein Uebereinkommen zu treffen, nachdem nur um der Arbeitslosigkeit zu steuern, Halbschichtarbeii nnt halber Bezahlung empfohlen wird, anstatt mit der Kündigung des Personales vorzugehen, die sonst infolge des totalen Aus bleibens jeglicher Druckaufträge und Widerruf bereits erteilter unbedingt hätte eintreten müssen. So steht in fast allen Betrieben von Tirol und Vorarlberg der Großteil des Personals noch in Arbeit und erhält, obwohl er eigentlich kaum beschäftigt werden kann, wenigstens den halben Wochenlohn

der Bnchdruckereibesitzer von Tirol und Vorarlberg wendet sich an das ver ehrliche Publikum mit dem höflichen und dringlichen Ersuchen, in wohlwollender Erwägung des Vorstehenden den Buchdruckereien Druckausträge zuweisen zu wollen, und es ihnen solcher Art möglich zu machen, ihre Arbeiter zu beschästigen. Wir erhoffen in Rücksicht auf den patriotischen und humanen Zweck Entgegenkommen und versichern Sie des gleichen unserereits. Für denZBerein der Buchdruckereibefitzer für Tirol und Vorarlberg Alb. Ditterich Th. Häuser N. Zech

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/17_09_1917/BTV_1917_09_17_1_object_3054185.png
Page 1 of 2
Date: 17.09.1917
Physical description: 2
Mgfl' küi' tsn'n! I Nr. 145. Innsbruck, Montag, > ^ den 17. September 1917. 1 l Iwim 103. Jahrgang. ^. .. r, . - c»v ^ .^scheint viekMal wSchi^tltch. VreiS für hier ganzjährig IL X, halbjähri» S vierteljährig S monatlich I K, Einzelnuminern 10 d; -^5 A?.. . 5^st»reich mit Zusendung: gcmzjahrkg Ig L, halbjährig S ü, vierteljährig 4 15 su ti. — MoivatS-Besiellilngen mit Postoersendung werden nicht angenomnien. D<r »Votr für Tirol und Vorarlberg' Post bezogen in Oesterreich mit Zuse

zu verleihe» geruht: das Qffiziersehrcnzcichen vom Roten Kreuze mit der KriegSdekoration: dem Stabsärzte Dr. 'Anton Melzer, Kommandanten eines FcldspitalcS; das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten K'reuze mit der KriegSdekoration: dem Haupt-- maune in der Reserve Jakob Djicstl des Kaiser-- schützenregimentS ?!r. 3, dem Assistenzärzte in der Reserve Dir. Anton Gruben d-eS Garinsons-- spitales ?cr. I<1, dein Militär--IlMeri,rteildaixtxn ?llfred Wallr beim LandeSverteidigungSköin- maudo Tirol

, dem landsturmpslichtigen Zivilarzte Dr. Eduard Salzboru beim Reservespital in Bozen, dem Zivilarzte Dr. Josef FröiviS beim Reservespitale in Bregenz, dein Leutuautrech- nungsführer Viltor Rostmann des Kaiser- schützeuregimeutS Nr. 1, dem landsturmpslichtigen Ziiiilarzte Dr. Josef Brixa, Abteilnngschcfarzt int Notreservespital Nr. 1 in Innsbruck, dem Zivilarzte Dw. Jgnaz M azer, ?5btcilungschcfarzt im iii^serveipilale iii Bregenz, dem G>)mnasial- Professor P. Bonisazins Dialivai in Hall in Tirol, .dem Oberingenieur

Zdenko Vhtvar bei der >Bezirkshauvtmannschaft in Brnneck, dem Landsturmoberleutnant lAnton Wächter beim Noireserveipilüle jn ^chivaz, deiu Landlturmober- arzte Dr. Julius Schlachta beim Notreserve- spitale in Schwaz, dem Fcldkuraten in der Re serve Franz Joses H ä m m e r l e, dcur Landsturm oberarzte Dr. Emil Holo u s lind dem landstttrin- Pflichtigen Zivilarzte Dr.'Morik Srben», beide beim Reservefvital .Hall in Tirol, dem Landsturm»- assistenzarzte Tr. Joses M i t t e r st i l l e r beim

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/10_04_1915/BRG_1915_04_10_10_object_753976.png
Page 10 of 16
Date: 10.04.1915
Physical description: 16
ist der größte Held Der Mutter Herz. Denn wenn ihr Liebstes fällt, Der Sohn, Ist unfaßbar, ist heilig er Ihr Schmerz. Dem Vaterlande, Mutter, Hast Du gebracht ein Opfer — groß und schwer. Denn Herz von Deinem Herzen — gabst du her. Im Kriege ist der größte Held Der Mutter Herz, D'rum wenn ihr Liebstes fällt. Der Sohn, Ehrt gleichsam mit, mit dem gefall'nem Helden, Auch seiner Heldenmutter Schmerz. Jetta Bechiuie. Griefe. Dorf Tirol, 6. April. (Den Heldentod fürs Vaterland) starben: Ganthaler Anton von Dorf

Tirol am 14. November 1914 in Serbien. Ungericht Adolf von Dorf Tirol am 19. Fcbr. 1915 bei Janowice. Götsch Johann, Jnnermallaunsohn, am 2b. März 19 5 in der Nähe der Bukowina, mitten im Kampfgewühle von 2 feindlichen Kugeln getroffen. Acht Tage vorher hatte er noch mit großer Andacht die hl. Oster- sakrameute empfangen. Der liebe Pater Cajus schreibt, daß gar alle Landcsschützen, die unter ihm standen, sehr eifrig Ostern gemacht haben, und daß von diesen jetzt leider schon viele gefallen seien

, daß es mir vergönnt sein darf, derjenige zu sein, der ben ersten Nagel in das Wahrzeichen des helden mütigen 14. Korps einschlagen kann, in das Wahr zeichen, das ich dem 14. Korps bei Beginn des Krieges gegeben und das es in heldenhafter Be geisterung und Pflichttreue stets hochzuhalten und zu verdienen wußte. Möge es das brave Korps zum Siege führen! Möge dieser E>senmann den späteren Generationen Zeugnis geben von der Treue des Landes Tirol!' — Vor dem k. k. Land wehr-Divisionsgerichte in Innsbruck fand

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/05_02_1916/BTV_1916_02_05_1_object_3052429.png
Page 1 of 2
Date: 05.02.1916
Physical description: 2
.-- Bat. Der Alkerbauminister hat im Stande der forst- tcchnischen Abteilung für Wildbachverbanung die Forstpraktikanten Guido Ferrari von Keller hof und Othmar Friedl zu Forstkommissären zweiter Klasse ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 20. Jänner 191V, Zl. XIII—197/2, betref fet die Bekämpfung der Wutkrankheit. Seit geraumer Zeit besteht in mehreren Kron- läirdern die Wutkrankheit unter den Hunden in besorgniserregender Ausbreitung

und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen : 1. Wegen Bestandes der Manl-- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klauentieren aus den Bezirken Banjaluka, Bröko, Dervent, BoS. Gra» diska, Kljuc, Kotorvaros, Krupa, Nevesinje, Tesanj, Varkar-Vakuf nud Zenica verboten. 2. Wegen dss B-ftandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus dem Bezirke Dervent, verboten. Die Einfuhr

von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen find, welche ein Lebendgewicht unter 12l) kA besitzen, aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertig« Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 12V Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter folgeren

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/23_01_1915/SVB_1915_01_23_5_object_2519893.png
Page 5 of 8
Date: 23.01.1915
Physical description: 8
mit 2 seinen Kindern. — Am 20. d. M. starb hier Peter Spinell, Kriegsveteran aus den Jahren 1859 und 1836, im 83. Lebensjahre, und in Klouenstein du HauSmeifterin Frau Marie Kerschbaumer, lm 65. Lebensjahre. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Vozs». Freitag, 22. Jänner 1915. Ansteichnnnge». DieSilberneTapser. rertsmedaille erster Klasse wurde ver- Uehen: den Leutnants i. d. R. Albert Wieser deS Kaiserjäger-RegimentS. Paul Schäffer. dem Fähnrich l. d. R. Emil Hückel, dem Kadetten i. d. R. enzel Jamcek

aus- gestattet. Nachmusterung. Zufolge Erlasses der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg vom 16. Jänner 1915 findet im Einvernehmen mit dem k. u. k. Militärkommando am 27. Jänner und am 26. Februar eine Nachmusterung der in den Jahren 1878 bis 1890 geborenen, bisher nicht zur Landsturmmusterung erschienenen Landsturmpflich tigen beim k. k. Landesschützen-Ergänzungsbezirks, kommando in Brixen statt. Jene, die bei der Musterung bereits erschienen sind, haben nicht mehr zu erscheinen. Einschaltung

den Lebensmitteln auch noch ein Faß Wein und 35 Decken enthielt, Schmus fachen, Uhren, und andere Sachen, alles von Ein brüchen und Diebstählen in der Umgebung her rührend. Auch Waffen, Revolver und Stichmesftr^ sanden sich vor. Bargeld sand man bei ihnen auch ziemlich viel. Reichmann und Pfeifer wurden, da sie Deserteure sind, dem Militärkommando überstellt und dem Garnisonsgerichte in Innsbruck eingeliefert. Allerlei ans Tirol. In Auer wurde Herr Wilhelm Bonell zum Vorsteher gewählt. — In Villa Rendena

21