3,559 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/23_08_1939/AZ_1939_08_23_1_object_2611013.png
Page 1 of 6
Date: 23.08.1939
Physical description: 6
L.2.—, Anzelgensteuer eigen». Todesanzeigen und Dank sagungen Lir« 2.—, Fi» nan^, Lire Z.—, redakno. nelle Notizen Lire S.— kleine Antigen eigener Tarif. Bezugspreise: (Vorausbezahlt) Einzelnumm:r 3<1 Tent. poetisches Tagdlatt der Provinz Bolzano Monatlich Vierteljährlich Halbsährlich Jährlich Ausland fährt, Fortlaufende L. L. L0-— L. SS.— L. ?S.-> L. ISZ-, Annahme verpflichtet ^ur Zahlung. tt »»»»»««»» tSS àier» 23. àuguri ^9T9 » Aak»»sa»»S Völliger Umsturz der internationalen Lage durch den deutsch-russischen

die Nachricht von einem deutsch-russischen Nichtangriffspakt wie eine Bombe. An stelle der angeblichen Ruhe traten Schreck und Verwirrung. Das neue Ereignis oersetzte alle jene in tiefe Bestürzung, die sich einbildeten, aus Rußland die Dampf walze gegen das Deutschland Hitlers machen zu können. Die europäische Lage hat einen völligen Umsturz erfahren und aus dem neuen politischen Aspekt leuchtet klar die Geschicklichkeit der deutschen Wirklichkeitspolitik hervor. Man braucht nur auf die englische

nen Einfluß auf die polnische Situation und Haltung haben wird, wie dies War schau in seinem ersten offiziellen Kommu nique tat. Es ist unleugbar, daß der deutsch-russische Pakt Deutschland gegen jede sowjetische Feindseligkeit garantiert und dies in dem Augenblick, da Warschau die russische Hilfe annehmen wollte. Die Tragweite des neuen politischen Abkommens ist sine dreifache. Erstens springt die Tatsache sofort in die Augen, daß es nach vier Monate langen Verhandlungen der englischen

v. Ribbentrop be nützt für seinen Flug nach Moskau das neue Flugzeug des Führers „Fokker- Wulff-Condor', dos von einer zweiten Maschine begleitet ist. Er soll bereits ge gen Mittag m der sowjetischen Hauplstadr eintreffen. Der deutsch-russische Nichtangriffspakt, 'schreibt die D. A. Z., schafft in Europa eine vollkommene neue Lage, insofern als er den Zusammenbruch der Einkrei- serfront bedeutet, die, wie Lloyd George in der letzten Zeit wiederholt erklärte, ohne die sowjetische Beteiligung weder

einen politischen Sinn, noch militärische Bedeutung hat: bei den politischen und militärischen Führern der Einkreiser liegt es nun, die Konsequenzen daraus zu zie hen. Dies gi-lt in erster Linie für Pols.i. Die „Börsenzeitung' sieht voraus, daà das neue deutsch-russische Verhältnis tiefe Rückwirkungen aus das Verhalten der neutralen Staaten haben wird. Alle deut schen Blätter heben hervor, welch unbe dingte Zustimmung und Genugtuung der neue große Erfolg der Achsenpolitik in der deutschen Nation findet

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/20_08_1920/BZN_1920_08_20_4_object_2469799.png
Page 4 of 8
Date: 20.08.1920
Physical description: 8
Seite 4 Das Deutschtum am Nonsberg, Aus Unser Frau im Wald wird uns unterm 16. ds. be richtet: Gestern war hier Patroziniumsfch, Hu dem sich immer viele, namentlich aus Deutsch- nonsberg einfinden. -Die Italiener sagen, ies gebe kein Deutschnonsberg. Das ist falsch. Wenn in einem Tal nahezu alles deutsch spricht, schon seit Jahrhunderten deutsch gesprochen hat, wenn die Namen alle deutsch lauten, Schule »md Gottesdienst seit jeher in einer Weise deutsch gehalten wird, daß alles ausbleiben

würde, wenn z. B. italienisch gepredigt würde, weil eben niemand italienisch versteht, wenn in dem Dia lekt dieses Volkes kein einziges Wort italienischen Anklang oder solche Ableitung hat, wenn rtur höchst selten oder fast nie eine Heirat geschieht ! zwischen diesen Deutschen und den kaum 3V Mi-! nuten entfernten stockwelschen Nachbargemein den. dann kann man denn doch von Deutsch- nonsberg sprechen, das vier Gemeinden umfaßt? Proveis, Laurein, St. Felix, Unsere Frau im Wald oder wie die Italiener Hagen: Mado

» Gemeinden mit zusammen gut 1400 Seelen bei einer Abstimmung die Italiener kuu'-l ein Dutzend Stimmen aufbringen würden. Sprache, Charakter und Gesinnung eines Volkes lassen sich vollständig nicht einmal mit Gewalt aus rotten. Das sieht man z. B. in Groden. Die österr. Regierung hatte schon seit Jahrzehnten den Lehrern aufgetragen, in der Schule nur deutsch zu sprechen und zu unterrichten. 1'nd der Erfolg? In allen Familien, die zugewan derten deutschen etwa ausgenommen, wi-!> nur grödnerisch geredet

, selbst in St. Ulrich, wo doch alle Deutsch und mitunter sehr gut versteh - und reden könnten. Und wenn zwei erwachsene Gv'd- lNachdruck verboten.) Ein edles Zrauenleben. / Roman von K. Deutsch. (13. Fortsetzung.) Dem entsetzlichen Gepolter folgte eine unheil volle Stille. Man hörte nichts als das Schnau fen der Tiere, die zitternd und mit Schweiß be deckt, neben der zerbrochenen Achse standen. Herr und Diener waren ziemlich weit ge schleudert worden, aber sie hatten keinen an deren Schaden genommen

Nachrichten', den L0. August 1920 ner, die perfekt Deutsch reden, zusammen kom- men, sprechen sie sofort grödnerisch/ Für die Erhaltung des sprachlichen Idioms sorgen schon die Mütter, wenn auch die Männer untreu würden. Also nur Geduld! ^ Ein Opfer des Krieges. Aus Andrian wird uns unterm 18. ds. berichtet: Heute wurde unter großer Beteiligung Herr Ioh. Nocker, -Besitzerssohn, zur geweihten Erde bestattet. Ein schweres Magenleiden, das er sich im-Kriege zugezogen, hat den jetzt 37jährigen Mann

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_09_1900/MEZ_1900_09_14_4_object_589209.png
Page 4 of 14
Date: 14.09.1900
Physical description: 14
Seit« 4 schalt unseres armen BerglandeS bezüglich der neu abzuschließenden Handelsverträge zur Kenntniß der hohen Regierung gebracht. In dieser umfassenden Denlfchrift ersuhren auf Grund von Erhebungen seitens des Verbandes der landwirthfchaftlichen Bezirksgenossen- schasten Deutsch-SüdtirolS in Bozen die Wünsche der wiinbautreibenden Bevölkerung ganz besondeie Berück sichtigung, und wurden die Forderungen des deutsch- tirolifchen Weinbaues, dieses so ungemeln wichtigen Zweige» unserer

Forderung des wein« bautrelbinden Deutsch-Südtirol eingesetzt. Nun hat aber gegen jedes Erwarten und entgegen der be- rechtigten Forderung der welnbautcelnenden Bevölkerung die Bozener Handels« und Gew<rbekammer bei einec vor kurzem stattgehablen Besprechung der österreichischen Handelskammern in Wien sich sür die Beibehaltung der Weinzvllklausel in dem neuen Handelsverträge mit Italien ausgesprochen.' Um das Ankomme» der Meinung, der Standpunkt der Bozner Handelskammer, welcher den Forderungen

der Produktion sich geradezu entgegenstellt und auch den thatsächlichen HandeiSver- hältnissen des Landes nicht entspricht, werd» in unserem Deutsch-Südtirol von mehreren Kreisen getheilt, zu verhindirn, sordert die I. Sektion des Landeskultur- rathe» sür Tirol die Gemeindevertretungen, die land- wlrthschastlichen BezirkSgenossenschasten, die landwlrth schaftlichen Vereine, die Kellereigenossenschasten und alle sonstigen landwirthschastttchen Kö.perschastin des tteiubautreibillden Deutsch-Südtirol

auf, sich an einer, die Aushebung der Weinzollklausel im n»uen Handels vertrag« mit Italien bezwlckenden schriftlichen Kund- gibung zu betheiligen, deren Durchführung vom Kultur- rathe dem Verband» der landwirthschastttchen Bezirks- genossenschasten Deutsch-SüdtirolS übertragen wurde. Der Verband der landwlrthschaftlichen BezirkSgenossen- schaften. Deutsch-Südtirol» wird an olle interessierten Körperschaften gedruckie Farmularien versenden, welche in kurzen Worten den Gegenstand der Kundgebung behandeln. Selbstverständlich

bleibt »S den einzelnen Körperschaften unbenommen, nach ihrer eigenen Ansicht, wenn »öihig, an den gedruckten Wortlaut der Kund gebung noch besonder« Bemerkungen zu knüpsen. Diese schriftliche« Kundgebungen wären ungesäumt an den Verband der landwlrthschaftlichen BezirtSgenossenschaften Deutsch-SüdtirolS in Bozen einzusenden mit einem Bericht über den Verlaus der diesbezüglichen Ver. sammlung. An der Hand dieser gesammelten mlt den Siegeln und Unterschriften gehörig versehenen Kund gebungen

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/07_08_1875/BTV_1875_08_07_10_object_2863970.png
Page 10 of 10
Date: 07.08.1875
Physical description: 10
, 72 kr. 21. Oettl, Düngerwirthschast des kleinen Land wirthes, Prag, 75 kr. 22. PerelS, Rathgeber bei Wahl und Gebrauch von landwirthschastlichen Maschinen, Berlin, 1 fl. 50 kr. 23. Perels, Trockenlegung versumpfter Ländereien, Berlin, 1 fl. 44 kr. 24. Raumer, Bodenentwässerung, Berlin, 30 kr. 25. Schleicher, der Rosenhof, Wien, 40 kr. 26. Schleicher, nützliche und schädliche Vögel (2 Hartinger'sche Tafeln), deutsch oder böhmisch, Wien, 2 fl. 27. Schlipf, populäres Handbuch des Landmannes, Berlin

Thierzucht. 42. Adam, landwirthschaftliche Thierkunde, Augs burg, 1 fl. 80 kr. 43. Adam, Anleitung zum Hufbeschlag zum Ge brauche in den HufbeschlagSschulen, Wien, 40 kr. 44. Adam, Belehrung über die Rinderbest, Wien, 10 kr. 45. Baumgartner, Kaninchenzucht, Wien, 35 kr. 46. Curti, Schafzucht (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch), Wien, 1 fl. 47. Dilg, Pferde- und Fohlenzucht, Wien, 1 fl. 60 kr. 48. Ellerbrock, Holländische Viehzucht, Braun- schweig, 1 fl. 80 kr. 49. Fleischmann, das Schwarz'sche

Aufrahmver sahren, Danzig, 2 fl. 40 kr. > z 60. Hofmann, Seidenraupenzucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italie- nisch), Wien, 1 fl. 51. Jäger, künstliche Fischzucht (Hartinger'fche Ta- sel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italienisch), Wien, 1 fl. 52. Kopatschek, Milzbrand, Wien, 20 kr. 53. Korth, Zucht, Pflege und Wartung der Hüh ner, Berlin 75 kr. 54. Kühn, Ernährung des Rindviehes, Dresden, 2 fl. 88 kr. 55. Lacher, die Brutstadien der Bienen (1 Wand- tasel

zur Naturgeschichte der Bienen, Wien, 5 fl. 56. Müller, Pferdezucht (2 Hartinger'fche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 57. Pohlenz, Züchtung, Kunst und Methode der- selben, Prag, 1 fl. 53. Pütz, Maul- und Klauenseuche, Bern, 45 kr. 59. Schatzmann, Buttersabrikalion, Aarau, 13 kr. 60. Schmidt und Kleine, Unterricht in der Bie nenzucht, Nördlingen, 90 kr. 61. Vial, Rindviehmast, Breölau, 1 fl. 30 kr. 62. Washington, Schweinezucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch oder böhmisch). Wien, 1 fl. 63. Washington

, Geflügelzucht (2 Hartinger'sche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 64. Weiske, Weidewirthschaft, Breslau, 72 kr. 65. Wolff, landwirthschaftliche Fütterungslehre, Berlin, 1 fl. 50 kr. 66. Zielke, Rinderzucht, Berlin, 60 kr. Hl! Ueber Obst- und Weinbau und über Kultur von verschiedenen Handels - pflanzen. 67. Abel, L., Obstbaumpflege, TrieSdorf, 60 kr. 68. Babo A., Anleitung zur Bereitung und Pflege des Weines, Frankfurt, 1 fl. 80 kr. 69. Babo, Tabaksbau (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_09_1934/Suedt_1934_09_15_8_object_582234.png
Page 8 of 8
Date: 15.09.1934
Physical description: 8
, auch mancher von denen, die in den größeren Städten Deutsch-Südtirols bleiben, rühmen wohl das, was ich eben wahrheitsgemäß in einigen Beispielen ge- schildert habe, und sie wundern sich vielleicht, daß sie noch soviel Deutsch in den Orten reden hören — ürck) sie berufen sich dann auf Tatsachen, dse sie in Südtirol gefehen haben! Ja! Sie können sich auf Tatsachen berufen, und doch fft das Bild, das sie erhalten und weitergeben, falsch grund falsch! Die Leute, die sich so täuschen lassen,, zeigen

Worte, ohne ju verstehen, was sie sagen! Nein! Dieses ganze Land bis zur Salurner Klause, wenn es auch staatlich zu Italien gehört, ist und bleibt Deutsch land! Grenzsteine können leicht versetzt werden! Die Volks- grenze liegt noch jetzt an der Salurner Klause! Das Land hier war schon ein halbes Jahrtausend deutsches Kernland, als — endlich! — im 12. 'Jahrhundert die Deutschen an die Ostsee vorstießen! Und wenn wir mit Recht jeden für eii nen gefährlich. - Dummkopf halten, der z. B. Tondern

nicht für eine deutsche Stadt halten sollte — Schleswig nöMich der Schlei hat bis 1866—1867 niemals zum Deut schen Reiche gehört! — 'einem solchen Menschen gleichwertig erweisen sich ohne Unterschied !die Deutschen alle, die Deutsch-Südtirol nicht zu Deutschland rechnen: stets ge hörte es zum Deutschen Reiche oder „Reichsersatz' bis 1806, also rund 1000 Jahre, während Nordschleswig nur etwa 50 Jahre deutsches Reichsgebiet war. Staatsgrenzen spielen für jeden Volksdeutschen eine untergeordnete Rolle

es Euch doch an, Ihr Toren! Deutsch sind die Städte, die noch immer Sterling, Bvrxen, Klausen, Bozen heißen, deutsch die Dörfer, deren Strerllage, deutsch die Einzel siedlungen. Bozen ist nicht die Drususbrücke, nicht das „Siegesdenkmal', nicht die Villa di Roma — Bozen ist der Walch^rplatz, die Pfarrkirche mit Chor und dem zier lichen gotischen Turm, Bozen find die Gassen mit ibren Laubengängen, die Häuser mit ihren Erkern, den Giebeln — ganz fremd aber ist das „Siegesdenkmal', ganz fremd die Villa di Roma. Beide

? — Die wehrpflichtigen Deutschsüdtiroler läßt Italien fast Me in Städten Altitaliens dienen. Besonders werden sie — gerne verzeichnen wir das! — von den Offtzieren richtig gewertet, aber kehren sie zurück, dann ist ihnen her unüberbrückbare Gegensatz zum italienischen Voll so recht zum Bewußtsein gekommen. — Ja, Deutsch und Welsch verträgt sich nicht! Darum fft das Bild, das oberflächliche Deutsche erhalten), falsch. Es fft aber eine selbstverständliche Pflicht, daß das deutsche Binnenland Wer deutsche Grenzlande

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/04_08_1884/BTV_1884_08_04_5_object_2906328.png
Page 5 of 8
Date: 04.08.1884
Physical description: 8
Szxtra-Be klage 5» , Bote f«r Z^ir Nichtamtlicher Theil. Botttifche 'Tages-HyroniK. Inland. Innsbruck, 4. August. Der „Pester Lloyd' bespricht in einem lei tenden Artikel die Situation der deutsch-libe ralen Partei in Oesterreich und bemerkt u. a., >ass jene Wortführer der Verfassungspartei, die heute über Zurückdrängung des deutschen Ele mentes in Oesterreich klagen, sich über die unver meidlichen Wirkungen der geschichtlichen Neugestaltun gen, wie sie die letzten zwei Decennien gebracht, ent

weder nicht klar sind oder nicht klar werden wollen. „Das deutsche Eldment — so sagt das genannte Blatt — behielt vermöge seines specifischen Schwer gewichtes auch im neuen Oesterreich die tonangebende, die führende Rolle. Wenn dies heute von dem äußer sten linken Flügel der Deutsch-Oesterreicher oder, ge nauer gesagt, der Deutsch-Böhmen, in Abrede gestellt wird, so haben diese Herren Unrecht. Die Central- behörden des Reiches amtieren deutsch. Auch bei den Provinzialbehörden ist die Kenntnis

der deutschen Sprache unerlässliche Bedingung des Fortkommens. Der Reichsrath verhandelt deutsch, denn wenn es den Abgeordneten auch gesetzlich freisteht, in slavischer oder italienischer Sprache ihr Herz zu erleichtern, so wählt doch jeder, der das Verlangen trägt, von allen ver standen zu werden und nicht vor leeren Bänken zu reden, die deuts?ie Sprache. Die Sprache von Heer und Flotte ist deutsch wie je. Bei den großen öffent lichen Verkehrsanstalten nöthigt schon das unmittel bare praktische Bedürfnis

allen Angehörigen die Kenntnis der deutschen Sprache auf. Es ist also ein gut Stück Uebertreibung, das in den Beschwerden des vorgeschrittenen Flügels der Deutsch-Oesterreicher liegt.' Der Artikel drückt schließlich die Hoffnung aus, dass der Wettkampf, den der uationale Entwick lungsdrang zwischen den österreichischen Völkerschaften entsessel hat, schließlich „ausklingen wird in eine Verschmelzung der glcichgesinnten politischen Elemente, also in eine Umwandlung der nationalen in politi sche Parteien.' „Pokrok

ihrer Interessen, sowie, dass sie nicht ohne Ge genwehr dem Willen und den Geboten der deutschen Nationalität preisgegeben seien. Ein Theil der Deutschen habe dieser gerechten Forderung bereits zu gestimmt. Es sei zu hoffen, dass die deutschen, welche die Gleichberechtigung anderer Nationalitäten anerkennen, sich stetig mehren werden. Selbst die „N. Fr. Pr.' bezeichnet die auf Zweitheilung Böh mens abzielende Agitation der Deutsche» im nördli chen Böhmen als eine desperate Politik. Die deutsch böhmische

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/21_09_1939/VBS_1939_09_21_8_object_3138366.png
Page 8 of 14
Date: 21.09.1939
Physical description: 14
mit dem Mutterland. Gleich darauf nahm der Reichskanzler das Wort. Tr verwies eingangs darauf, daß Danzig über ein halbes Jahrtausend deutsch war und auch für alle Zukunst deutsch bleiben wird. Das Schicksal, von dem diese Staat in den letzten Fahren betroffen wurde, war auch das Schicksal ganz Deutschlands. Der Weltkrieg hat aus Dan zig eines seiner ersten Opfer gemacht. Dieser Krieg ließ in allen die Ueberzeugung und die Hoffnung zurück, daß ein solcher Krieg nie wieder kommen würde. Leider

blitzschnell nieder- gerungen. Deutsch-russische Verständigung Run habe auch Rußland geglaubt ein- grvifen zu müssen, um seine Interessen an der Westgrenze zu wahren und die weitzrussisihen und ukrainischen Minderheiten in Polen zu schützen. 2« diesem Zusammengehen zwischen Deutschland und Rußland sehen die Engländer ei» Berbreche«, wohl darum, «eil die englisch- sowjetisch« Vereinbarung mißlang, die deutsch, russische Verständigung hingegen gelungen ist. Rußland bleibt was ««ist und Deutschland bleibt

was es ist; über eine Sache aber sind sich beide einig; keine» von beiden will auch nur einen Mann für die Interesse« der westlichen Demo kratien opfern! Wenn die englischen Staats männer glauben, daß aus dem deutsch-sowjeti schen Zusammengehen ein Konflitt entstehen könne, so irren fie. Ich weiß nicht, sagte Hitler, welches die end gültige Regelung in diesen Gebieten sein wird; jedenfalls hängt sie in erster Linie von den Leiden Mächten ab. die hier ihre größten Interessen haben: Deutschland und Rußland. Deutschland

hat unter Verzichten seine Gren zen im Westen und Süden als end gültig angenommen und es hat keine Kriegs ziele gegen England und Frankreich. Die Spannung zwischen Italien und Deutsch land konnte beseittgt «erden; es ergaben sich immer herzlicher« und engere Beziehungen, die sich auf die persönlichen und engen Beziehun gen zwischen dem Duce und Hitler gründen. Cr habe, sagte Hitler, auch Frankreich und England von der NodweMgkeit einer dauerhaften Verständigung überzeugen wollen. Wen« aber England heute glaub

von Menschen geknüpft ist. Wem soll die Fortsetzung des Krieges nützen? Welches ist der eigentliche Zweck, für den die Jugend Frankreichs, Englands und Deutsch lands in den nächsten. Jahren ihr Blut ver gießen sollte? Das faschistische Italien hat sich diese Fragen gestellt, bevor die Ereignisse ihren so tragischen raschen Verlauf nahmen. In der leichten Voraussicht der Ungleichheit des Kampfes für Polen hat die italienische Regierung der polnischen Nation stets davon abgeraten, in der Verteidigung

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/10_04_1898/MEZ_1898_04_10_2_object_679382.png
Page 2 of 22
Date: 10.04.1898
Physical description: 22
. Dieses dem „Deutschen Forscher und Dichter' Felix Dahn gewidmete Buch hat für uns deutsche Tiroler einen besonderen Werth. „DkS Volkes Seele liegt in seiner Sprache', und diese bei unS deutsch zu erhalten, ist nicht nur eine Pflicht gegen unser Volk, sondern auch gegen Oesterreich.—DaS Werk hat besonderen Werth, indem es die im Herbst 1897 bestehenden Verhältnisse deS Volksthums, so weit letztere durch die „Umgangssprache' zum Aus drucke kommen, sowie die Schul- und Kirchenver hältnisse in den Grenzgebieten

dabei ist, daß noch immer die Deutsch-Oesterreicher dem Staate, den ihre Tapferkeit und Treue geschaffen, den Stempel des deutschen Geistes aufdrücken könnten, wenn ihre Vertreter im Reichsrathe alle einig wären. Der Verfasser gibt zunächst einen kurzen Abriß der Geschichte von Südtirol bis zum Jahre ilZVV n. Chr. Die Römer hatten Rhätien vollkommen :omanisiert; in der Völkerwanderung drangen Ale mannen im Westen ein, die Gothen blieben im Etschland sitzen (man nimmt für die Burggräfler, Passeirer

der Neuzeit waren zu indolent der RomanisierungSsucht des sühtiroler italienischen Klerus entgegen zu treten, welcher oft den deutsch Beichtenden die Abfolutil-n verweigerte und in ganz deutschen Gemeinden italienische Schulen errichtete. Mit sehr genauer Kenntniß werden dann die Verhältnisse im Grödener, Enneberger, Buchensteiner, Hayden- (Ampezzaner) und im Fassa-Thal besprochen. Die Lebens- und Verkehrsbedingungen weisen alle diese Thäler auf daS Deutsche, und deßhalb haben Heuer die Fassaner

-Sattel durch Buchenstein nach Cortina, gleichwie die FleimSthal- Bahn so hohen Werth, denn sie würden dieses Gebiet nur noch enger an Deutschtirol angliedern. Im Etschthale stehen die Verhältnisse ungünstiger. Noch zu Anfang dieses Jahrhunderts waren Aich- holz und Deutsch-Metz ganz deutsch, und daß die Verwälschung nicht noch weiter nördlich vorgeschritten ist, verdankt man bloß den wackeren Geistlichen dort, die sich bleibende Verdienste um die Erhaltung deS DeutschthumS erworben haben. Ueber

die eigen thümliche Zunahme der Italiener in Untermais beziehungsweise in der Umgebung von FragSburg kann man auf Seite 46 das Betreffende finden. Von den Spracheninfeln in Wälfch - Tirol braucht man um die vier Gemeinden des Nons- berges keine Sorge zu haben Der Kurat Xaver Mittercr hat die verdiente Allerhöchste An erkennung gefunden und der Bau der Gampen- straße wird sein Wirken noch fördern. Auch die Orte Altrei und Truden stehen mit Deutsch-Tirol im Zusammenhange und ist die Gefahr der Ver

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_07_1896/BZZ_1896_07_08_3_object_389134.png
Page 3 of 4
Date: 08.07.1896
Physical description: 4
. Emmanuel Ne um a y r, Professor, lehrte Mathematik in der 6., 7. und 8. Klasse, Physik in der 8., Pro- «deutik in der 7. und 8. Klasse. Franz Anton Lanznaste r iwiessor, lehrte Griechisch in der 5., Deutsch in der 6., 7. und Klasse. Josef Calas. Rief, Professor, lehrte Geographie und -schichte von der 2. bis 8. Klasse. Ludwig Bertrand Ander sen, Professor Bibliothekar, lehrte Lalien und Deutsch in der > Math matik in der 2., Griechisch in der 8. Klasse. Heinrich üller, Prosessor, lehrte Latein

, Griechisch und Deutsch in der , Latein in der 7. Klasse. Ananklet Nuedl, Professor, Ichrle »ein und Deutsch in der ^., Griechisch in der 4. und 7. Klasse, knocenz Ploner, Professor, lehrte Deutsch in der 4. und ü., Thematik in der 3. und 4., Physik u.id Naturgeschichte in der Klasse. Peter de Alc. Schlur, Prosessor, Katechet und Er- !ttator, lehrte Religion im Untergyinnasium. Relativ-obligate und Areigegenstände. Italienische Sprache: hrer: P. Evarist Schn egg (I. Abth.), P. Jnnocenz P loner I Abth

als feucht und ungesund erkennen. Der S«rsch als Chanvin. ?er „Higaro' erfreut icine Lindöleule mit folgender Geschichte: Der Oberst eines Regimentes rülimt im Kreise 'rinerKiineraden den PatriotiS, nms feines Burschen. „Ich habe eine groge Karte von Deutsch land in meinem Zimmer hängen', sagte er, „aber mein Bursche hat sich ein für alle Mal geweigert, sie abzustauben.' Ein giftiger Hochzeitsknchen. Aus Brünn wird berichtet: In Howiczy erkrankten bel hinein Hochzeitsschinauö nach dem Gennß von Kuchen

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/11_10_1902/SVB_1902_10_11_2_object_1942764.png
Page 2 of 10
Date: 11.10.1902
Physical description: 10
da zwischen liegende Gebiet an seiner Brust erdrücken, respektive verwelschen. Der Verkehr ist ein zwei schneidiges Schwert: man leistet durch Vernach lässigung desselben dem Gegner Vorschub, aber durch rechtzeitige Ausnützung wird der Gegner damit auch auS dem Felde geschlagen. Dieses Schwert dürfen wir nicht aus der Hand geben, sonst ergreifen es die Welschen und erobern damit ganz Südosttirol. Es ist nicht allein die wirtschaftliche Pflicht der Deutsch- Südtiroler, es ist auch die hohe nationale Pflicht

Bedeutung der Linie Neumarkt—Predazzo durchaus erkannt und gewürdiget werde. Sie erachtet den Bau dieser Bahnlinie, nament lich angesichts der von den Welschtirolern für das Projekt Trient—Lavis—Molina—Moena entfal teten Agitation für eine berechtigte Forderung Deutsch-Südtirols, das sich im Zustande der Not wehr gegen einen von welschtirolischer Seite geführten Angriff auf erworbene Rechte befindet. Sie glaubt jedoch, daß die national-politische Bedeutung der Frage weit über das Gebiet des engeren

Deutsch-SüdtirolS hinausgehe und viel mehr diese Angelegenheit zu einer tirolischen im weitesten Sinne mache, die auf den Schutz einer geschlossenen deutsch-tirolischen Gemeinbürgschaft rechnen kann. Sie erwartet daher, daß alle Städte und Ge meinden des ganzen deutschen Tirol durch Ueber nahme von Stammaktien die baldigste Finanzierung des Projektes zu sichern trachten und sie erwartet, daß auch jene Städte, welche ihr wirtschaftliches Interesse am Zustandekommen der Bahn durch Zeichnung

Landzunge mitten in welsches Gebiet hinausragt, wie werden wir dann noch un sere teuere, deutsche Scholle gegen diese von allen Seiten drohende Hochflut schützen können? Da nun wird die Fleimstalbahnfrage, deren wirtschaftliche Seite immerhin die Grenze« des engeren Deutsch, südtirols nicht überschreitet, zu einer Angelegenheit des ganzen deutschen Tirol nord- und südwärts des Brenners, es wird zu einer Ehrenpflicht aller Deutschen Tirols, das gefährdete südlichste deutsche Land in diesem Kampfe

, welches Deutsch- und Welschtirol verknüpft, eS bildet immerhin noch ein Hindernis, das einer Lostrennung des letzteren im Wege steht. Denn immer fester haben sich im Laufe langer Jahre jene Beziehungen gestaltet, die in voller Achtung der gegenseitigen Nationalität den friedlichen, beiden Teilen nutzbrin genden Güteraustausch pflegten. Allein auch dieses Band soll zerschnitten werden, politisch, national und wirtschaftlich, sollen auch diese bisher entschieden nach Deutschtirol gravitierenden Gebiete

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/16_08_1894/BZZ_1894_08_16_2_object_402707.png
Page 2 of 4
Date: 16.08.1894
Physical description: 4
recht zahlreich nachrücken, so wäre damit einer der Wünsche erfüllt, von welchen jene Artikel über die Zweisprachigkeit ausgegangen sind. Das dürste jedoch nicht das Wohlgefallen der Czechen wecken. Es ist «cker gar nicht wahr, daß eL den Znngczechen bloß um die czechische innere Amtssprache zu thun sei. Die Freude über den nicht deutsch könnenden Beamten zielt viel höher hinaus — auf den czechischen Staat, in welchem die Kenntniß der deutschen Sprache ganz überflüssig gewordm wäre

, weil im ganzen Bereich der WenzelSkrone die äußere und innere Amtssprache nur mehr die — czechische wäre! Ein Vorgeschmack dieser Wonnen ist dem czechischen Matte diese Unken,itniß der deutschen.Sprache bei Beamten des Landes uick wohl auch schon eine Vor bereitung aus dieses Paradies. Denn, wenn von der Beamtenschaft die Einen wirklich nicht deutsch können, die Andern aber in einem gegebenen Augenblicke nicht deutsch können wollen — so hörte sich ja alles deutsche Amtiren von selbst aus und es müßte

, in einem gegebe nen Augenblicke nicht mehr ein Wort deutsch zu können, pünktlich befolgt werden wird. Vor läufig freilich gefällt eS schon hinlänglich, wenn man nach dem deutschen Sprachgebiete Beamte schaffen kann, welche die Bevölkerung nöthigen, mit ihnen «zechisch zu reden, weil sie nicht deutsch können; wenn solche Beamte in rein czechischen Gebieten nach der czechischen Amtssprache drängen. Diesen Schwänken gegenüber hilft aber der gute Rath, wel cher in den erwähnten Artikeln den Deutschen gegeben

wird : Lernet die andere Landessprache und macht so Beamte, welche nicht vollständig deutsch verstehen, un möglich. Bosner Chronik. KUtttmigSbericht der Seition Bozen des Deutsche« und Oefterr. AlPeu-Bereins. 16. August. Temper. gestern Nachm 2 Uhr Z5.Z E., SlbcndS S Uhr 22.K , heute Morgen? 8 Uhr 18.4 Barometerstand (Mittel 735 Mm.) heute Morg. 8 Uhr 7-iO Mm / Kuchtigkit-cheuH Morgens 8 Uhr Ab','» ^ Witterung: heiter. Windr.: SW. Regenmenge — Mm Witterungstendenz: Verschlechternd. Neu angekommene Fremde

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_09_1944/BZT_1944_09_30_8_object_2107685.png
Page 8 of 8
Date: 30.09.1944
Physical description: 8
gen. am Derg, zu vermieten. Zu- ! Schriften unter Nr. 2496, an das ! »Bozner Tagblntt», Bozen. 9498-1 Stellengesuche . I Mietgesuche Möblierte Wohnung (Küche und Schlafzimmer) von berufstäti gem Ehepaar gesucht. Angebote unter Nr. 20351 an das »Bozner Tagblatt«. Brlxen. 2025-3 Zimmer, ruhig, für deutsche Da me gesucht. Zuschriften unter Nr 3600. an das »Bonner Tag blatts, Bönen 8000-3 Stellenangebote Bürokraft, verlässlich, deutsch- kundig, Maschinenschreiben, für bedeutenden Betrieb sofort

; > IImann. Klausen -3 IVzso«. «::il ;ch, verlässlich n..t etwa« -N.ihseuiUni.isen. als' Wirt- :,eh«li--•:* !i:i leichteren Posten , >i u* t ,,c- i -ht. Zuschriften un ter Nr. 2sH7, tui das »Bozner Tagblatt«. Bozen. 2467-3 1 Stelle zum BUroaufräumen gesucht, j möglichst Bozen. Zuschriften unter Nr. 3822, an das »Bozner Tagblatt«. Bozen. 3623-4 Kaufmann, selbständig, Gehr erfah ren, kautionsfählg, deutsch und Italienisch vollkommen ln Wort und Schrift, sucht für sofort passends Beschäftigung ln Bo zen

oder nicht zu weit entfernt. Gefällige Zuschriften unter 3621 an das »Bozner Tagblatt«. Bozen 3621-4 8lenutynlstln perfekte Lehrerin, mit langjähriger Praxis, sucht Kanzletposton. Zuschriften un ter Nr. 3619, an das »Bozner Tagblatt», Bozen. 3610-4 Dolmetscher, deutsch-italienisch In Wort und Schrift sucht Posten für sofort bet hiesiger Dienst stelle. — Zuschriften unter Nr 301(1 an das »Bozner Tag blatt«, Bozen. 3010-4 Köchln, tüchtig, sucht Stelle, Zu schriften unter Nr. 8614, an das »Bozner Tagblatt«. Bozen

Uni versitätsstudium. deutsch-! tallo- nlsch-französlsch-krontisch, sucht Beschäftigung evtl, entsprechen de Stelle (Vertrauensposten), übernimmt Uebersetzung3arbet- ten. Zuschriften unter Nr. 1763 an das »Bozner Tngblatt«. Ver- lagsttelle Brlxen. 1753-1 Nähmaschine, modernes Schrank möbel, neu, zu verkaufen. Be sichtigung von 10-17 Uhr. Qrlss, Nizza-Strasse 15, Hochparterre. 2500-6 Hcrreufuhrrad gut und stark, zu verkaufen. Papierhandlung, Dlaz- Strnsso 8. 2488-5 Dainenfahrrad und Herrenfahrrad

-Lederhosa, neu, zu tnu- I sehen gesucht. Zuschriften un-: tar Nr. 2492, an das »Bozne« Tagblatt«. Bozen. 2492-13 , i.'.men-äportrad, neu, gegen Her- ren-Fahrrad zu tauschen. Zu-: schritten unter Nr. 2491. an das | »Bozner Tagblatt«, Bozen. i 2491-13 I Grumlstücksii.iii-kt ' i Acker und Wiese, Nähe Brlxen. zu pachten gesucht. Zuschriften unter Nr. 1765, an das »Bozner Tagblatt«. Verlagsstelle Brlxen. 1755-14 Dolmetscherin, deutsch-italienisch, sucht für sofort Stelle. Gutes Zeugnis steht zur Verfügung

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_12_1937/Suedt_1937_12_01_10_object_586643.png
Page 10 of 10
Date: 01.12.1937
Physical description: 10
Grafschaft; das Statut der Stadt aus dem 13. Jahrhundert ist deutsch verfaßt. Die Protokolle des Boz ner Stadt- und Landrichteramtes, die uns vom Beginn des 16. Jahrhunderts erhalten sind, sind ausnahmslos deutsch. Die Bazner Stadt- und Landrichter verstanden die italienische Sprache nur in den seltensten Fällen. Die Ratsprotokolle des Bozner Stadtrates, d'.e Stadtrechnungen, die Amtsakten, die seit 1470 erhalten sind, sind deutsch. Bon den Bürgermeistern finden wir zwei einzige, die italie nischen Namen

tragen; es waren Großkaufleute, deren Familien längst eingedeutscht waren, denn in dm Matrikeln sind diese Familien als deutsch angegeben. Noch mehr: der Gemeinderat von Bozen hat im Jahre 1524 beschlossen, daß in Hinkunft kein Italiener mehr in den Bürgerverband ausgenommen werden dürfe. Der „Schwabenspiegel' aus dem Jahre 1275 schreibt: Ueberall sind Deutsche bis an den Rhein und bis zu den Bergen eine Meile unterhalb von Trient. Und in einem Reisebericht des Kardinals Piccolomini vom Jahre 1471

heißt es: „Der Avisium wird heute als die Grenze Italiens gehalten, denn jenseits desselben sprechen alle deutsch.' Burglechner schreibt um 1600: „Bogen ist eine uralte und vor Jahren die letzte Statt des Teitsch- lands gewesen gegen Italien', und Marx Sittich von Wol kenstein sagt um die gleiche Zeit: „Die Bürger und Inwoh ner von Bozen reden die deutsche Sprache und gebrauchen deutsche Kleidung, Sitten und Rechte.' Im Jahre 1838 schreibt Beda Weber: „Die Bevölkerung der Stadt Bozen durchaus

deutsch in Gestalt, Sprache, Denkweise und Sitte' und I. I. Staffler berichtet im Jahre 1840: „Die Sprache des Bozner Kreises ist die deutsche, nach mehreren Mund- arttn wechselnd.' In seiner Topographie von Bozen vom Jahre 1854 sagt AI. Bergmeister: „Die Bewohner von Bozen sind deutschen Ursprunges und deutscher Zunge. Sie bleiben treu ihrem eigentümlichen Charakter sowohl in Sitten und Gebräuchen wie in ihrer ganzen Gesinnungs und Handlungsweise' Und in einer Eingabe des Gemeinde rates von Bozen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/16_10_1895/BZZ_1895_10_16_3_object_394345.png
Page 3 of 4
Date: 16.10.1895
Physical description: 4
. von Innsbruck kommt, zwischen» der Haltestelle Mötz und der Station Silz ein Passagier verloren Derselbe, ein gebürtiger Ungar, wollte während der Fahrt ans noch unbekannter Ursache auSsteigen, ist aber abgestürzt. Er wurde später leicht verletzt vou einem patrouillirenden Gendarm auf dem Bahnkörper gesunde«. Ist «nser Alpenbauer deutsch-national? Diese Frage beantwortet P. K. Rosegger im „Heimgarten' folgender maßen: Die nationale Bewegung versteht der Bauer nicht. Wenn es heißt : „Du sollst Bauer bleiben

, Du sollst Christ bleiben! da» versteht er. Aber: Du sollst deutsch bleiben! diese Forderung wundert ihn. Er kann ja gar keine andere Sprache, er niuß wohl deutsch bleiben; und eS hat auch noch kein Alpenbauer was Anderes sein wollen, wenn er mitten im deutschen Lande sitzt. Er meint aber, oaß studierte Leute, die mehrere Sprachen sprechen, besser daran sind, sie können sich auch in? Ausland fortbringen. Daß das Deutfchthuin nicht blos in der Sprache, sondern auch im Blute liegt, oaß eS ein Vorzug nnd

eine Tugend sein kann, deutsch zu sein, davon weiß er nichts. Er ist einmal deutsch, sowie der Apfelbaum Apselbaum ist, und wenn Einer zum Apfel» bäum sagt: Du, gieb Acht, daß Du kein Birnbaum wirst, bleibe den Apfelbäumen treu! i'o lacht ihn der Bauer auö. Selbst an den deutsche» Grenzen in den Alpen, wo die Slowenen und die Italiener anrainen, ist ihm das selbstverständlich; die Deutschen verheiratheten sich mit Deutschen, die Anderen mit den Ihrigen; viel wird über die Grenze hin- und hergeschimpst

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/24_01_1944/BZLZ_1944_01_24_4_object_2102041.png
Page 4 of 4
Date: 24.01.1944
Physical description: 4
- Stratze 13, Hochparterre. 2533-1 Elsen- oder' Stahlrohre, neu oder gebraucht, für Wasserleitung, lichte Weite 40—-400 mm. zu kaufen gesucht. Angebote erbeten an Dr. Ing. Adolf Belkircher, Bruneck. 699-6 Ziehharmonika klein, neu oder sehr gut er halten, zu kaufen gesucht. Grohe, Bruneck. 7805-6 Offene Stellen Bürokraft, deutsch-italienisch, tüchtig In Buch- hallung, für sofort gesucht. Schriftliche. An gebote erbeten an Viehvecwertungsgenos- senschaft Bozen-Gries, Provinzial-Ernäh- rungsamt, Abteilung

Diehwirtfchast. 2497-3 Hausmädchen mit Kochkennlnislen für l. Fe bruar gesucht. Lorzustellen im Kaffee Rif- feser, Nathausplatz. Bozen. 2344-3 Praktikant, deutsch und italienisch sprechend, ■ gegen entsprechende Entlohnung für sofort gesucht. Transalpe, Spedition, 9. Mai- Straße 30 2523-3 Sekretärin, tüchtig, verläßlich, kür größere Jndustriefirma ln Bozen sofort gesucht. Angebote unter Nr. 9660-60 an das Boz ner Tagblatt. 2357-3 Gärtner, selbständig, für Jahresposten gesucht. Gasthaf „Goldenes Kreuz

. Gegen gute Belohnung abzuge- , den bei Johann Segna, Girlan. 2543-8 Verseliiedenes ii Milchkuh wird über Winter in Futter genom men. Karl Oberrauch, Siebenelch > 54. 2527-1 Aufwartefrau, für einige Stunden gesucht. Dr. holbrik, Obermais, Montanl-Straße 2. 3210401 3 Stellengesuche Geschäftsführer, deutsch-italienisch, vielfach be wandert, beste Reserenzen, sucht passende Stelle, möglichst ln Meran. Zuschriften un ter 2691-9 an Bozner Tagblatt, Geschäfts stelle Meran. 3080-M 4 kanstelkrast. tüchtig

, perfekt deutsch-italienisch, mit Kenntnissen in Rechtsansprüchen. Han del, Bertrieb usw., sucht passenden Posten. Zuschriften unter Nr. 9679-79 an das Bozner Tagblatt. 2377-4 Pacht, klein, in Eppan zu vergeben. Schieß- standweg 6. ~ 2381-11 Heirat 12 Zu verkaufen Elsenofen, mit Kacheln ausgesüttert. zu ver kaufen. M. Nottensteiner, Gries, Rizzastr. 6. 2341-5 Schreibkraft, deutsch, mit Buchhaltiingskennt- nissen, gesetzten Alters, jucht Stelle. Geht auch auf's Land. Beste Jahreszeügnisse. Zuschriften

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/26_09_1931/DOL_1931_09_26_11_object_1141299.png
Page 11 of 16
Date: 26.09.1931
Physical description: 16
Personen vermietbar. Angebote unter „1190/95' an Derw. §u mieten gesucht Deutsch« Familie (vier Köpfet sucht Wohnung von vier Zimmer samt Zubehör. Angebote unter „1146/50' an die Verwaltung. 11437-2 Wohnung: Zimmer und Kirche gesucht, bevorzugt ausser Stadtgebiet (Gries usw.). 11620-2 vagcrkeller. geräumig, oder wärmere Ansetz für Eisig, begneme Ein- und Auslagerung, in Bol zano gleich oder später gesucht. Adr. in der Verw. 11664-2 Näherin sucht sofort helles separiertes Zimmer. 11759-2 2 oder 3 Zimmer

Kinder. Lichtbild, Zeug nis und Ansprüche an Jahn, Milano Hotel Diana. 11503-3 Braves, schulfreies Mädchen vom Lande wird zu leichterer Arbeit in kinderlosem Haushalt ausgenommen. Leonardo da Vincistrasse 20/35. 1. Stock rechts. -3 Tüchtige, selbständige Verkäuferin (20 bis 35 Jahre), deutsch-italienische fürs Land gesucht. 11472-3 Nettes Mädl für alles, kinderliebend, Landmädl bevorzugt, für sofort gesucht. besseres 11803-3 Gut eingcarbeiteter Groharbeiter gesucht. Kofler, Schneider. Vressanone

Stenotypistin, deutsch-italienisch, Praxis, beste Allgemeinbildung, sucht Stel Adr. in der Verw. 11851-4 langjährige ' ~ eue. Junger, strebsamer Herrenfriseur sucht bei be scheidenen Ansprüchen sofort Stellung. Offerte unter „1155/59' an die Verwaltung. 11514-4 Stenotypistin, deutsch-italienisch, mit Praxis, gutem Zeugnis sucht Stelle. Adresse in der Verwaltung. 105-4 Junge Verkäuferin sucht Stelle Adreüe in der Verwaltung. ln Bolzano, 212=4 Tüchtiger Borarbeiter, in Obst- und Weinbau gut bewandert, sucht

ehestens Stelle. 1155793=4 Tüchtiger Bäckergrhilfe mit sehr guten Jahres- zelignillen lucht sofort Posten. Federspiel. Ter- lano 67. 112I2V-4 Suche Stelle als Serviererin bis 15. Oktober. 11533-4 Fraulein, perfekt deutsch-italienisch, sucht Stelle als Kassien». event. mit Kaution, auf sofort oder später. Adresse in der Verw. 11565-4 Sehr tüchtiger Hotel-Patiffeur sucht für die kommende Wintersaison Stellung. Patiffeur Casa d! Cura Guggenberg. Vressanone. 11493-4 bleue stärkst herab gesetzte Preise

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_04_1902/SVB_1902_04_12_1_object_2524241.png
Page 2 of 16
Date: 12.04.1902
Physical description: 16
Parteien im Begriffe seien, einen verhängnisvollen Fehler zu begehen. Er schreibt: „Die Debatte über die Mittelschulen lieferte ja ein kostbares Eingeständnis eines liberalen Deutschen, dass gerade die liberale Partei es war, welche auf dem Gebiete des Schulwesens das Deutschthum den Slaven preisgab. Der deutsch fortschrittliche Abg. Dr.Demel war es, der es offen heraussagte, dass die verfassungstreuen Regierungen seinerzeit nicht mehr daraus bestanden hatten, dass an allen Mittelschulen der deutschen

sprache braucht. Dieses Eingeständnis aus unverfälscht deutschem Munde ist umso wertvoller, als es sich jetzt in Cilli (und im Süden der Monarchie überhaupt) gerade darum handelt, dieselbe Dummheit zu begehen, die im Norden des Reiches solche Verheerungen ange richtet hat. Die Slovenen haben bis heute nicht ein vollständiges Gymnasium, sie müssen deutsch lernen, folglich in ihrer späteren Berufsthätigkeit auch deutsch verstehen und deutsch amtieren können. Nun wollen ihnen die „Deutschen

' einer Caprice willen ein vollständiges slovenisches Gymnasium geben. Wird denn nicht auch dort, wie in Böhmen, Gali- zien u. a., bald das Deutsch als obligater Gegenstand aus dem Lehrplane verschwinden? Und wird nicht diesem einen Gymnasium bald ein zweites, ein drittes u. s. w. solgen? Und wird dann nicht bald eine slovenische Universität eins „Nothwendigkeit' sein? Wenn der Stein einmal im Rollen ist, wer will ihn aushalten? Die Entwicklung der Dinge im Norden hätte doch jedem Deutschen bereits die Augen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_08_1944/BZT_1944_08_02_6_object_2103743.png
Page 6 of 6
Date: 02.08.1944
Physical description: 6
die Gründung der Deutsch-Ausländischen Akademi- kervereinigung der Deutschen Alpenuni versität Innsbruck in feierlichem Rahmen statt. Die festliche Programmfolge wurde eingeleitet durch die Beethovensonate in A-Dur für Vio line (Heinermann) und Klavier (Jmaz). Dar aus begrüßte der gf. Gaustudentenführer Pg. PI o tz die Gäste und umriß mit kurzenWorten Aufgabe und Ziel der'neugegründeten Vereini gung. In Vertretung des Rektors, Professor von Klebelsberg, ergriff anschließend Prorektor Professor

L e s k y das Wort. Cr führte — wie stets in klarer und mitreißender Rede — näher aus, was Pg. Plotz bereits angedeutet hatte: daß die Gründung der Deutsch-Ausländischen Akademikervereinigung nun auch nach außen- hin den gemeinsamen Weg dokumentiere, zu dem sich die studentische Jugend Europas schon längst bekannt hat. Diamantene Hochzelt Wattens. In Wattens im Unterinntal be gingen der Monteur Emil Pf i s t e r, 86 Jahre alt, ,und seine Frau Helene, geb. Wind, das Fest der;, 60jährigen Ehe. Der Jubilar

, unter Nr. 3293 an das Bozner Tag blatt, Bozen. 5 Stellengesuche 4 Tausch 1; i Hausgehilfin, welche kochen kann, evtl, auch ältere Person, gesucht. Angenehmer Posten. Zuschriften unter Nr. 3253 an das Bozner Tag blatt, Bozen. 3 Damenrad mit Freilauf, stark, zu verkaufen. Diazstraße Nr. 15, Erd geschoß. 3298-5 Mist gegen Heu zu tauschen ge sucht. Klotz, St. Pauls 16. 3304-1: Buchhalter, deutsch-italienisch, erst klassige Kraft, sucht Stelle. Zu schriften unter A 4577 an das Bozner Tagblatt, Verlagsstelle Meran

. 4 Dezimalwaage, 500 kg Tragkraft, • zu verkaufen. Noselli, Vintlerstr. Nr. 21. 3285-5 Sport-Kinderwagon gegen Radio od Damenfahrrad zu tauschen ge sucht. Zuschriften unter Nr. 5862 an das Bozner Tagblatt. Verlags stelle Brixen. , 13 Buchhalter mit deutsch-italienischen Spraehkenntnissen, für landwirt schaftlichen Betrieb sofort gesucht. Zuchriften unter Nr. 3301 an das Bozner Tagblatt. 3 Aushilfskellnerin sucht Stelle. Zu schriften unt. A 4714 an d. Bozner Tagblatt, Verlagsstelle Meran. 4 Kühlschränke

, Pfarrgasse 22. Gruberhof.. 4710-5 Herr, gesetzten Alters, Deutsch-Ita lienisch in Wort u. Schrift, sucht leichtere Beschäftigung (Ver trauensstelle bevorzugt.) Zuschrif- ten unter Nr. 3299 an das Bozner Tagblatt, Bozen. 4 fyindsdärme, gesalzen, jedes Quan tum (Ringl-, Mittel- und Boden därme), sowie getrocknete Kälber magen kauft zu den Tagespreisen Kästner, Bozen. Bindergasse 23. 3265-6 Radio-Grammophon, neuwertig, fünf Röhren, zu verkaufen. Raffeiner. Marchettihaus, Jahnstr. 4712-5 Orangensaft

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_07_1944/BZT_1944_07_22_10_object_2103630.png
Page 10 of 10
Date: 22.07.1944
Physical description: 10
. Winkler, Obstexport, Terlan. 3179-6 Stellenangebote 3 Herdmädchen wird aufgenommen. Krankensammeisteiie Gfieserhof. Bozen. 3129-3 Funde und Verluste 8 Geldtasche, Aufdruck „Knorr', In halt Trauring, Lebensmittelkarten, Lire und Reichsmark, Mittwoch, 9 Ehr, neue Meraner Straße ver loren. Gegen Entnahme von Lire 1000.— nhzugeben bei Friso. Ve nediger Straße 26. 3165-8 Fuhrmann, ohne Gespann, für Ster zing gesucht. Samtab, Sterzing. 1044-3 Korrespondentin, deutsch - italie nisch, perfekt

-8 Friseuse, selbständig, sofort nach Seis gesucht: evtl, bei voller Ver pflegung. Zuschriften unter Nr. 3109 an das Bozner Tngblatt. 3 Geometer, selbständig arbeitend, deutsch-italienisch, für Bussolc- nufnahmen im Hochgebirge ab 15. Juli gesucht. Zuschriften mit Angabe der Gehnltsanspriiclie sind zu richten unter Nr. 3039 an das Bozner Tagblatt. Einstellung nur mit Zustimmung des Arbeitsam tes. 3 Badeanzug mit Bademütze und Beutel verloren. Abzugeben gegen Finderlohn bei Scharnier, Sieges- plntz

. Ihr bei der Firma Johann Malfat.ti in Mezzolombardo, ge gründet 1900. 8568-10 Lehrmädchen, bei Verpflegung, für Spezereigeschiift aufs Land ge sucht. Zuschriften unter Nr. 3163 nn (Ins Bozner Tnglilnlt. Buchhalter mit deutsch-italienischen Spraclikenntnissen, für landwirt schaftlichen Betrieb sofort gesucht. Zuschriften unter Nr. 3162 an das Bozner TugblnU. 3162-3 Verschiedenes u Wäsche ausbessern wird übernom men. Zuschriften unter Nr. 5845 nn das Bozner Tagblatt, Vorlags- Stelle Brixen. 5845-11 Möbeltischler

-2 Wohnung, möglichst modern, außer halb der Stadtgemeinde Meran, von deutscher Familie in gesucht. Wagner, Lauben 73. 4687-2 Stellenangebote Buchhalter, deutsch-italienisch, ge sucht. Angebote an Fa. Meinl. Prinz- Eugen-Promenade 30. -3 Mädchen oder Frau zum Waschen (für ständig) für Hotel „Zentral', Theaterplatz, gesucht. 4695-3 Kellnerin, tüchtig, sofort gesucht. Paul Wnldner, Gasthaus Sigler im Turm, Untermnis. 4699-3 Mädchen, verläßlich, mit etwas Kochkenntnissen, für Arzthaus- hnlt gesucht

. Dr. Fliri, Rennweg Nr. 2. 4700-3 Stellengesuche Korrespondent, deutsch-italienisch, Buchhaltung, sucht Stelle in Me ran oder Umgebung. Zuschriften unter A 4698 an das Bozner Tag blatt, Verlagssteile Meran. 4 Verkäufe 2 Schneidermatchinen, „Singer', ge- ' braucht, sowie 1 Trittnähmaschine, ■ neu (Möbelstück), zu verkaufen. Toccoli-Necchi, Bcnuweg 111. 4663-5 Motor, 24 PS, Volt 220/380/50. neu, zu verkaufen. Bosetti. Lauhen gasse 198. Telephon 16 24. 4690-5 Kinder-Liegewagen, sehr schön, gut erhalten

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/07_07_1881/BZZ_1881_07_07_2_object_391092.png
Page 2 of 4
Date: 07.07.1881
Physical description: 4
, Scharschmid. Sutt- ner, Fried. Sueß, Schmiderer. Schösset, Spann, Schaup, Ed. Siegel, G. Sommaruga. Spkns, Schrank. Hreiherr v. Taufferer, Trieschet, Lud. Baron Villa-Secca, Ro- derich Baron Villa Secca, 3. H. Strudel, Dr. Weit- lof, Dr. N. Weber, Wiejenburg, Zeledvr, I. Thomas, Wegerer. Die „Wiener Abendpost' Sichert sich über die ge- strige Konferenz der deutsch - böhmischen Abgeordnelen wie folgt : Sonderbar klingt es, wmn einige Journale behaupten, die deutsch böhmische' 'Abgeordneten wären in Prag

.zum Schutze der deutschen Bevölkerung' zu sammengetreten. Das kann denn doch nicht ernst ge- nommen werden. Wenn die deutsch-böhmischen Abge ordneten zu den jüngsten Proger Excessen in der Eigen schaft als Volksvertreter Stellung zu nehmen gedenken, oder die Absicht hegen, eine politische Demonstration in's Werk zu setzen, so wird N^mand hierüber rechten wollen. Allein die deutsch - böhmischen Abgeordneten müßten gegen die ihnen imputirte Ausgab-, zum Schutze der Deutschen in Prag sich versammelt

Con- ferenz deutsch - böhmischer Abgeordneter sich verhältniß mäßig eines weit ruhigeren und besonneneren Tones beflissen hat, als es die hies gen Journale zum Theile zu erwarten und zu wünsch.,, schienen. Politische Uebersicht. Vozen. 7. Juli. Die Meldung, daß der preußische Landtag und der neue deutsche Reichstag zugleich berufen werdcn wür den, war unrichtig oder vielmehr ein officieller Schreck schuß. Die Landtagsjession soll so getheilt werden, daß eine kurze erste Hälfte der Einderusung

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_09_1921/TIR_1921_09_03_4_object_1979210.png
Page 4 of 20
Date: 03.09.1921
Physical description: 20
, weil ich ihn von Anfang gleich mit »Babys Wohl' gefüttert habe/ 1187 Aerzlliches. Med. Dr. Rudolf Gelber ordiniert wieder in Gries. Villa Wilhelms, von 11 bis 12 un>3 bis 4 Ubr. Telephon Nr. 408 1174 ^Wena Sicherheitsorgane nicht deutsch verstehen, Minn müssen eben Uebelstände unvermeidlich sein. Am 1. September fiel nun der Jagdaufseher Heinr. Mayer in Gries dem Zufalle, daß er zwei ital. Si cherheitsorganen, die nicht deutsch verstehen und auch die vorgezeigten deutsch und italienisch aus gefertigten

Ägitimationsdokumente. offenbar nicht zu entziffern vermochten, zum Opser. Er machte am genannten Tage gegen halb 10 Uhr vorm. in seiner Eigenschatt als Jagdaufseher einen Gang in die Kaiserau. Als er ein paar hundert Schritte oberhalb der Bahnhaltestelle Kaiserau das Geleise zu Werschreiten im Begriffe war, wurde er von zwei Carabinieri angehalten und, obwohl er sich mit seiner deutsch und italienisch ausgefertigten Legitimation und dem Waffenpaß als Jagdauf seher für diese? Jagdgebiet auswies, zur Ccrrabi- nierikaferne

. Es stellte sich dam. heraus, daß es Sand statt Zucker war. Der Betrüger ist über fünfzig Jahre alt und hat auffallend rote Augen (Triefaugen). Er spricht gebrochen deutsch. Dieser Mann soll auch in der Mahr und in Bruneck ähnliche Schwinde leien ausgeführt haben. Es kann somit vor diesem Betrüger nicht genug gewarnt werden. Von unseren Glocken. Aus Bruneck berichtet man uns unterm 3. September: Unsere Hoffnung auf Wiedererlangung der Glocken der Rainkirch« ist leider zu Wasser geworden. Herr Dr. Paul

21