1,606 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/03_02_1905/pub_1905_02_03_3_object_988667.png
Page 3 of 14
Date: 03.02.1905
Physical description: 14
. — Geschworenen-Kiste des k. k. Kreis- gerichteS Bozen für das Jahr 1905. AuS dem Pustertale wurden auSgeloost: Aigner Franz, Wirt, Tassenbach-Strassen; Althuber Josef, Wirt, Taisten; Appolonio Egidio, Kauf mann, Ampezzo; Außerlechner Josef, Bauer, EnderkolS-Anras; Brunner Michael, Bäcker, Mühlbach; Costa Josef, Gemeindevorsteher, Deutsch-Ellen; Eder Josef, Wirt, Dölsach; Eisendle Leopold, Kaufmann, Jnnichen; Falken steiner Johann, Bauer, St. Sigmund; Finazzer Eugen, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Früh Josef

, Hartmayrbauer, Kematen; Gatterer Josef, Besitzer, St. Jakob-Deffereggen; Haidenberger Alois, Wirt, Ainet; Haller AloiS, Lauer, Ainet; Harrasser Michael, Wirt, Riederdorf; Hibler Theodor, Kaufmann, Lienz; Hofmann Karl, freirefig. Professor, Lienz; Hölzl, Johann, Kaufmann, Bruneck; Huber Alois, Hauerbauer, PfunderS; Huter Stephan, Bauer, KalS; Kronbichler Peter, Bauer, Monthal; Lamp Franz, Schenkbauer, St. Martin-GfieS; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; Mairvongroß- peinten Josef, Bauer, Gremwalden; Mair

- amtinkhof Johann, Oberkircherbauer, Mühlwald; Mellitzer Georg, Bauer m Weierr, Windisch- matrei; Menardi Josef, Wirt, Ampezzo; Meßner Josef, Bauer, Oberrasen; Meßner Peter, Kaltenhauserbauer, AnHolz; Mutsch- lechner Anton, Mair am Hof, Dietenheim; Niederwieser Josef, Handelsmann, Sand-Tau- ferS; Roldin Otto, Handelsmann, Sand- TauferS; Oberjakober Anton, Tassenbauer, Pfalzen; Piffrader Josef, Hofbauer, St. Georg- Bruneck; Pranlner Josef, Abelebauer, Unter- Nußdorf; Prugger Andrä, Wirt, Oberolang

; Radmüller Franz, Wirt, Obervintl; Rainer AloiS, Handelsmann, Panzendorf; Rienzer AloiS, Wirt, Leisach; Rudiferia Josef, Bauer, St. CasfiaN 'Abtei; Schisseregger Joh., Wirt, Bruneck; Schneider Franz, Gutsbefitzer, Sillian; Schönhuber Joh., Gerber, Sillian; Stauder Peter, Handelsmann, Niedervintl; Steger Jakob, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Steiner Stephan, Bauer, JniterpragS; Steinkaserer Josef, Ober- puflerbauer, Ahornach; Tauber, Johann, Bauer, GaiS; Thaler Veit, Bauer, Sexten; Trojer Kaspar, Bauer

, Arnbach; Tschurtschenthaler M., Kauf mann, Bruneck; Unterpertinger Joh., Bauer, Hofern; Wanner Johann, Holzhändler, Lienz; Watschinger Nikolaus, Händler, St. Veit«Sexten; Willeit Jos., Handelsmann, Ehrenburg; Windisch Georg, Bauer, Niederrasen; Zambelli Rocco, Kaufmann, Lienz. — Militär - Hauptstellnngen im Pnstertale. Dieselben finden statt: Jn Cortina am 6. und in Buchenstein am 8. März, in Sillian am 24., Lienz am 15., Windisch-Matrei am 1?., Welsberg am 19., Bruneck am 26., Täufers

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/18_05_1903/BZZ_1903_05_18_3_object_364314.png
Page 3 of 8
Date: 18.05.1903
Physical description: 8
Freiherrn von Salvador! in Trient, Friedrich Schneller, Pro fessor an der k. k. Oberrealschule in Rovereto, Don Vigil Zanolini, Studienpräfekten am fürstbifchöfl. Priesterseminar in Trient. ** Ausgeloste Geschworene. Für die Juni- Session des Schwurgerichtes wurden folgende Herren als Geschworene ausgelost: als Hauptgeschworene: Aigner Karl, Buchbinder, AbsalterSbach, Alber Mathias, Brauer, Eyrs, Auer Joses, Bauer und Wirt, Ahornach, Berger Franz jun., Prokurist, Bozen, Brunner Johann, Bauer

, St. Lorenzen, Rungg, Dialer Franz, Handelsmann, Bozen, Egger Josef, Kaufmann, Sterzing, Engl Johann, Bauer, Gehen» berg, Eyerl Georg Baron, Privat, Bozen, Ferrari Gotthard, Buchdrucker, Bozen, Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein, Fink Anton jr.. Winkler, Villanders, Fischnaller Georg, Bauer, Theis, Forni Paul Graf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen, Hofer Josef, Hoferbauer, Tulfes-Wiesen, Huber Josef, Baumeister, Brixen, Kantioler Johann, Schlosser, Klausen, Krainer Raimund, Hofschlosser, Brixen

, Kristanell Georg, Cafetier und Hausbesitzer, Meran, Kristanell Joh., Bauer, Naturns,Mair Abrah., Bauer, Thuins, Mahrhoser Mat., Bauer, St. Pankraz-Ulten, Mohr Benedikt, Handelsmann, Sterzing. Oberhofer Jakob, Felderbauer, Meranfen. Platzer Johann, jun., Fischerbauer, TrenS, Pretz Joses v., Gutsbes., Mittewald a. E., Reyer Anton, Bachmair, St. Mag- dalena, Gsies, Schmidt Josef, Bäcker, Mitterlana, Seeberger Alois, Bauer, Sill, Wangen, Steiner Josef, Bauer, MitterolanH, Stimpfel Anton, Bauer, Kurtatsch

, Troger Josef, Hausbesitzer, Sterzing, Tfchöll Johann, Bauer, St. Leonhard, Passeier, Unterhäuser Peter, Tomaserbauer, Radein-Aldein, Verzi Josef, Gastwirt, Ampezzo, Zacher Josef, Hut fabrikant, Junichen und Zangerle Josef, Bauer, Eyrs; als Ergänzungsgeschworene; Amonn Albert, Buchhalter, Bozen, Auckenthaler Anton, Hausbesitzer. Bozen, Mackowitz Alois v., HauSbes., Bozen, Obrist Alois sen., Tischler, Bozen, Pfaffstaller Josef, Hausbesitzer, Bozen. Pickel Ferdinand, Hafner, Bo zen, Rösch Hugo

2
Books
Year:
(1933)
Tiroler Bauernkalender; 28. 1934)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506116/506116_107_object_4904714.png
Page 107 of 265
Physical description: 232 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/28(1934)
Intern ID: 506116
teregger, Bauer und Gastwitt in Matrei in Osttirol. Josef Kaltenhausen Bürgermeister und Bauer in Am paß. Johann Ma Urberg er, Bauer m Niederndorf. Johann Ma l,rl, Bauer in Reith bei Kitzbühel. Peter Tauber, Gastwirt und Bauer in Höfen. Josef Weg scheidel Bauer in Oberhofen, ferner ein Vertreter des Landeskulturrates und fünf Vertreter des IungbaNernbundes. Anmerkung: Die Wahl der Beisitzer der Bundesvorstehung und der Vertreter des Iungbauern- bundes hat zur Zeit der Drucklegung

noch nicht stattgefunden. Z. Engerer Landesbauernrat. 1. Die Mitglieder der Bundes vorstehung und des Bundesaus schusses. 2. Die Bundes abgeordneten. Alois Haueis, Rationalrat, Minister für Land- und Forstwirtschaft a. D., Bauer in Zams. Dr. Erich Kneußl, Nationalrat, Ober- vegierungsrat in Hall à Tirol. Dr. Franz Stumpf, Landeshauptmann, Professor in Innsbruck. Andreas Gebhart, Landesrat in Inns bruck. Josef Ahorn, Bauer in Pils. Landtagsabgeordneter und Jakob Annewanter, Landtagsabgeord- neter, Bürgermeister

u. Bauer, Obsrtilliach. Stefan Foidl, Landtagsabgeordneter und Knecht, Fieberbrunn. Alois Graus, Lcmdtagsabgeordneter, Gast- «ivt und Bauer in Rotholz. Gottsried Haßler, Landtagsabgeord- neter, Bürgermeister und Bauer in Nikols- dorf. Natalie Obwexer, Landtagsabgeordneter, Bürgermeistsr und Gasthofbesitzer, Matrei in Osttirol. Johann Oettl, Landtagsabgeordneter und Bauer in Steinach. Franz Reitmair, Landtagsabgeordneter, Präsident d>es Landesdulturràs und Bauer in Sistrans. Joses Riezler

, Landtagsabgeordneter und Bauer in Fließ. Johann Schermer, Landtagsabgeordneter und Bauer in Lauterbach. Anton Schguanin, Landesrat, Pfarrer in Niederndorf. Z. Die Bezirksobmänner: Im st: Johann Gstrein, Jmst. Innsbruck: Josef Muigg, Plön bei Stein ach. K'itzbiihell: Johann Mayrl, Reith bei Kitzbiihel. Kufstein: Johann Leitner, Radfeld. Land eck: Franz Matt, Bürgermeister, Pettneu. Lienz: Chrysant Hanser, Nörfach. Reut te: Peter Tauber, Höfen. Schrvaz: Alois Graus, Rotholz. 6« Weiterer Landesbauernrat

3
Books
Year:
(1931)
Tiroler Bauernkalender; 26. 1932)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506117/506117_67_object_4904374.png
Page 67 of 300
Physical description: 268 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/26(1932)
Intern ID: 506117
Beisitzer der Bundesvorstehung: Andreas Gebhart, Landssrat in Innsbruck, Johann Schermer, Landtagsabgeordneter und Bauer in Lauterbach, Anton Schguanin, Pfarrer und Landtagsabgeordneter in Niederndorf, Peter Tauber, Gastwirt und Bauer in Höfen. Ausschußmitglieder: Stefan Foidl, Altbürgermeister und Bauer in Fieberbrunn, Karl Fürst, Bürgermeister und Bauer, Reith bei Brixlegg, Josef Geiger, Expositus inKarrösten, Josef Kalten hausen Bürgermeister und Bauer in Amp aß, Franz Stock, Bürgermeister

und Bauer in Finkenberg, Joses Wegscheider, Bauer in Oberhofen. 3. Engerer Landesbauernrat. 1. Die Mitglieder derBnndes- vorstehung und -des Bund e sau s- s ch -u s s e s. 2. Die Bundesabgeordneten. Alois Hau eis, Nationalrat, Minister für Land» und Forstwirtschaft a. D., Bauer in Zams. Dr. Erich Kneußl, Nationalrat, Ober- regierungsrat in Lienz. Andreas Thaler, Bundesministsr für Land- und Forstwirtschaft a. D., National rat, Bauer in Wildschönau. Dr. Franz Stumpf, Landeshauptmann, Professor

in Innsbruck. Andreas Gebhart, Landesrat in Inns bruck. Dr. Oskar H o h e n b r u ck, Landesrat und Bundessekretär in Innsbruck. ì Ing. Hans Jllmer, Landesrot, Hall. Josef A h or n, Landtagsabgeordneter und Bauer in Mls. Jakob Annero anter. Landtagsabgeord neter, Bürgermeister u. Bauer, Obertilliach. Stefan Foidl, Landtagsabgeordneter und Knecht, Fieberbrunn. Alois E r a u s, Landtagsabgeordneter, Gast wirt und Bauer in Rotholz. Gottfried Häßler, Landtagsabgeord» neter, Bürgermeister und Bauer in Nikols

- dorf. Natalis Ob mezer, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister und Gasthofbesitzer, Matrei in Osttirol. Johann Oettl, Landtagsabgeordneter und Bauer in Steinach. FranzReitmair, Landtagsabgeordneter, Präsident des Landeskulturvates und Dauer in Sistrans. Josef Ri ezIer, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister, Bauer in Fließ. Iohann Schermer, Landtagsabgeordneter und Bauer in Lauterbach. Anton Schguanin, Landtagsabgeord neter, Pfarrer in Niederndorf. 3. Die B e z i r k s o b m än n e r: Im st: Johann

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/28_02_1912/SVB_1912_02_28_5_object_2556124.png
Page 5 of 8
Date: 28.02.1912
Physical description: 8
Leonhard. Wemhändler, Gtrlan. 4. Cischini Eduard v., Bankvorstand. Bozen. 5. Eder Franz, Zimmermeister. Bozen. 6. Grosser Martin, Bäcker, Laas. 7. Giegori Eduard. Handlsmann, Bozen. 8. Hofer Johann, Gutsbesitzer, Bruneck. 9. Huber Anton, Bauer, St. Lorenzen. 10. Huber Johann, Bauer, St. Lorenzen. 11. Jngruber Anton, Schneidermeister. Ainet. 12. Infam Johann, Privat, Schlünders. 13. Just Anton, Amtsleiter, Brixen. 14. Kranebitter Andrä, Bauer. Patriasdorf. 15. Langer Viktor, Hauptmann i. P., Obermais

. 16. Leitner Andrä. Bauer, St. Jakob i. D. 17. Lösch Josef. Nörderbauer, St. Nikolaus i. U. 18. Lukasser Josef, Bauer. Aßling. 19. Mair Valentin, Oekonom, Oberlana. 20. Mayer Andrä, Bauer, Stribach. 21. Niederkofler Johann, Bauer, Lappach. 22. Ober- hofer Alois, Bauer, Tramin. 23. Ortler Friedrich. Besitzer, Neumarkt. 24. Raich Franz, Bauer. Sankt Leonhard. 25. Rainer Alois, Handelsmann. Papen dorf. 26. Netterer Peter, Wnnhändler, Brixen. 27. Rienzner Julius, Kalchgruber, Villanders. 28. Schileo Peter

Wert des Landgutes wird der Besitzer erst auf Überzahlung der Realitäten aufmerksam und er wird somit dieser privaten und volkswirt schaftlichen Gefahr, die sich heute sowohl in Wein- baugebieten wie auch in größeren Wald- und Alpenregionen eingeschlichen hat. zu entgehen suchen. Mit der Überzahlung geht bekanntlich die größere Verschuldung Hand in Hand. Aus überzahlten Grundstücken erzwingt der Bauer in den meisten Fällen kaum mehr den Zins für das angelegte Kapital. An einen angemessenen

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/01_12_1906/BRG_1906_12_01_6_object_754418.png
Page 6 of 20
Date: 01.12.1906
Physical description: 20
lebhaft gehandelt. Es wurden folgende Preise erzielt: Kühe 180 bis 440 K, Stiere 200—300 K, Ziegen und Schafe 20—30 K per Stück, Ochsen 360—860 K, grotze Schweine 100—180 E, Ferkel 26—30 K per Paar. Von den Pferden wurde keines verkauft. Als Hauptgeschworne für die am 10. De zember in Bozen beginnende Schwurgerichtsfession wurden ausgelost: Althuber Josef, Wirt Taisten. Amort Josef, Jakoberbauer, Tristach. Aschberger Johann. Spediteur, Meran. Atz David, Bauer, Mitterdorf-Kaltern. Belli Vigil

, Handelsmann, Bozen. C h r i st a n c l I Sebastian, Villenbesitzer, O b e r- mais. Crepaz Andreas, Bildhauer, St. Ulrich- Grödcn. Dalleaste Josef, Handelsmann, Bozen. Domanig Josef, Handelsmann, Sterzing. Egger Anton, Freiberger, Dorf bei Bozen/ Haas. Alois, Bauer, Aldcin. Haidenberger Alois, Wirt/Ainet. Jost Franz, Müller, Neumarkt-Vill. Kamaun Alois, Wirt, Bozen. Knapp Paul, Eisenhändler, Bozen, Koflcr Josef Franz, Weinhändler, Eirlan. Kom- patscher Andrä, Bildhauer, Bozen. Kronbichler Peter, Bauer

, Montan. Lamp Franz. Schenkbauer, St. Martin-Gsies. Lehnert Oskar, Eisenhändler, Wirt, Jselberg - Stronach. Meraner Franz, Bauer, St. Michael-Eppan. Mitterer Anton Dr., Wein- yändler, Tramin. Mock Franz, Puntofner, Kardaun. Mumelter Anton, Egger, Rentsch. Noldin Otto, Handelsmann, Salurn. Obermaier Simon, Bauer, Ahornach. Planer Alois, Bauer, Obervöls. Prez Franz, Tischler, Jnnichen. Sold er Otto v. Dr. Advokat, Obermais. Streiter Martin, Bauer, Terlan. Templer Johann, Kaufmann, Altprags, Trebo Alois

, Bauer, Boznerboden. Wieser, Anton, Bauer, Jausental. Der Amtsschimmel. Welch' possierliche Sprünge der Amtsschimmel oft macht, zeigt nach- tchendes Stückchen. Ein Kaufmann in Rosenheim wollte der geänderten Zollverhältnisse wegen sein Lager an Zigarettenpapicr verkaufen und wandte ich deshalb auch an einen Geschäftsfreund in Meran. Dieser erklärte sich zur Abnahme eines kleineren Teiles bereit. Da der Rosenheimer Kaufmann das Papier franko Zoll nach Meran senden wollte, !ietz er am 15. August

zur Beseitigung oder Milderung der Zugsverfpätungen auf der S ü d t i r o I e r Strecke der Südbahn beraten, wobei der Vertreter der Südbahn, Vcrkehrsdirektor Netzler mitteilte, datz be reits für die Jahre 1907 und 1908 die Legung des zweiten Geleises in den Strecken Bozen—Branzoll und Atzwang—Blumau und überdies mehrfache Stationscrweiterungen in Aussicht genommen sind. — Der Antrag des Mitgliedes Alois Bauer wegen Beseitigung der rrgelmätzigen Verspätungen sämtlicher Züge der Südbahngesellschafr in Südtirol

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/01_03_1906/BRC_1906_03_01_3_object_125477.png
Page 3 of 8
Date: 01.03.1906
Physical description: 8
. — Der Postoberosfizial Postkassier Johann Kappelkr in Innsbruck wurde über eigenes An suchen in den dauernden Ruhestand übernommen. — Der Postamtsdiener Chrysant Kranewitter in Innsbruck 2 wurde in den zeitlichen Ruhestand übernommen. Schwurgericht Bozen. Geschwornenliste für die erste ordentliche Schwurgerichtsperiode 1906: Hauptgefchworne: Faller Johann, Leier, Rodeneck; Haidegger Alois, Wirt, Sterzing; Haller Matthias, Bauer, Tirol; Hell Heinrich, Tischler, Kaltem; Hilber Anton, Bauer, Pfalzen; Holzner Matthias

, Grubenbauer, St. Pankraz (Ulten); Kerschbaumer Jos., Handelsmann, Bozen; Knoll Josef, Außerwiesbauer, Antholz; Köster Josef, Bauer, Außer-Ridnaun; Kuppelwieser Paul, Bauer, Audrian; Ladurner Anton, Bucherbauer, Marling; Ladurner Joh., Handelsmann, Bozen; Lugan Paul, Prokurist, Bozen; Mair Alois, Müller, Waidbruck; Malleier Jakob, Kochthaler, Völlan; Masetti Josef, Weinhändler, Gries; Meßner Joh., Bauer, Montal; Meßner Josef, Burgfriedenbauer, Oberrasen; Meßner Josef, Müller, Klausen; Mumelter Leopold

, Gold arbeiter, Bozen; Pattis Karl, Prokurist, Bozen; Peer Hermann, Wirt, Eyrs; Pegger Johann, Handelsmann, Schlünders; Pernter Andreas, Buchnerbauer, Radein; Pirhofer Matth.. Bäcker, Latsch; Prader Jakob, Spediteur, Meran; Proß- liner Michael, Wirt, Lajen; Puntleier Peter, Privat, Mauls; Putzenbacher Johann, Wirt, Dölsach; Rederlechner Johann, Bauer, Lappach; Sattler Josef, Villabesitzer, Obermais; Sprenger Josef, Bauer, Latschmig; Streicher Adolf, Bäcker, Mitterlana; Unterrainer Johann

, Handelsmann, Bruneck; Ursch Matthias. Spögler, Verschneid- Mölten; Vergeiner Josef, Bauer, Tal-Aß!ing. — Ergänzungsgeschworne: Hinterwalder Peter, Sattler, Gries; Holzner Josef, Möbel händler, Bozen; Dr. Kinsele Anton, Advokat, Bozen; Dr. Krautschneider Paul, Advokat, Bozen; Pillon Johann, Privat, Bozen; Resch Alois, Fliederbauer. St. Magdalena; Scherlin Johann, Metzger, Zollstange; Settari Heinrich. Handels mann, Bozen; Wieser Alois, Wirt, B?uen. Grundbuch. Die Erhebungen zur Anlegung des Grundbuches

Magd Theres Bauer von Jnnichen, 24mal, darunter wegen Diebstahls oftmals vor bestraft, stahl der Luise Steinwandter drei Röcke und eine Bluse, der Theres Walder in Jnnichen Stoffschuhe und eine wollene Binde von über Kr. 10 Wert. Hiefür erhielt sie 15 Monate schweren Kerkers. — Die ledigeK^llnerin Philomena Obrist von Kaltern w.zr im Sommer 1905 im Hotel „Germania' in Toblach beschäftigt. Dort entwendete sie zum Schaden ihres Dienstgebers Leintücher, Hand- und Staubtücher. Dann stahl

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/26_03_1919/TVB_1919_03_26_9_object_2269156.png
Page 9 of 16
Date: 26.03.1919
Physical description: 16
tei. Wir können dies wahrheitsgetreu betätigen. (Die Red.) > > ^ ^ Stnm, Zillertal, 22. März. sD er Gesoppte.) Zur Zeit der Wal^l hat mancher Bauer im Zillertale gemeint, er tue «ne gutes Werk und gewinne eine» Ablaß, wejnr er rok wWt.' Ein solcher ging nachher nach Innsbruck, 5u» mit dcht wirNich^i oder vermeint lichen Führern dys gute Ergebnis zu besprechen in der Hoffnung auf eine besondere Anerkemiung oder Belo bung. Der Bauer war nicht wenig erstmmt, als er folgende Bemerkung zu Aren bekam

: Daß wir Sozi im Zillertal fest agitieren, darf niemand wundern^ das müssen «wir tun. Daß wir aber im Zillertal, wo doch lauter bäuerliche Bevölkerung ist, so viel Stim men bekommen würden, wäre uns me eingefallen. — Daheim hat dann der Bauer mißmutig gesagt: So gehts; vorher heißt es, Bauer, du mußt vct wählen, dann kriegst bessere Zeiten, und nach der Wahl mußt dir die Dummheit vorwerfen lassen. Gerlos, IS. Marz. Gestern abends brachte der hie sige Männerchor unter'der Leitung unseres tüchtigen

ta genden Massenkundgebung aller politischen Parteien des Landes Tirol, betreffend die Untrennbarkeit un- sereS Landes Tirol von K^fftein bis zur Salurner solidarisch zu erklären und wurde die Genössen- Ichastsvorstehung beauftragt, diese Willensäußerung ver Landesregierung m Innsbruck zur Kenntnis zu onngen. Die Neuwahlen ergaben folgendes Resultat: ^bAtnn Georg Weber, Kramerbräu in Rattenberg, ^osef Einberger, Bauer in Kramsach. Ausfchutzmit- gueder: Alldrä Thaler, Gemeindevorlt?^ ^mschberoer

.' In die orungskommission wurden gewählt:Joses Maisen.» Münster, «ÄS Obmann, Johann Georg Leitner, Stvck- bauer in Radfeld, zu dessen Mitglieder Gasteiger Jo hann jun., Radfeld, und Peter Baumann, Münster. Obmann Georg Weber gedachte der auf dem Felde ge- sallenen Mitglieder, ebenso der Heimkehrer und Kriegsgefangenen. Herr Tierzuchtinspektor Eg«r in Innsbruck eiferte fchr zur Gründung einer Berufs- genossimschaft an. Landtagsabgeordneter Karl Niedrist kielt in emstündiaer Rede betreffend die gegenwärtige Lage

. sW er den Schaden hat) braucht für den Spott nicht zu sorgen. Bei uns ging es einmal umgekehrt, hatte einer Glück und wurde dafür ausgelacht. Ein hiesiger Bauer hatte eine Sau, die nach seinen! Dafürhalten leider, leider nicht trächtig wcrr. Also qing er aufs Land und kaufte sich Schtvein- chen. Am Tage darauf warf die Sau sieben frische Junge. ' Weesing, Nnterinntal. (Todesfall und a n- de res.j Am 15. März Harb die langjährige Wirt- säMerin des Pfarrers Gspan, selig. Sie war r n treuer, mustergültiger

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/23_04_1919/TVB_1919_04_23_7_object_2269222.png
Page 7 of 16
Date: 23.04.1919
Physical description: 16
wurden bei der nun folgenden Neuwahl der Vor- stehung folgende Mitglieder 'gewählt: Obmann Hans Weinold, Oberlehrer; Obmann-Stellvertre ter Simon Moser, Bauer; Schriftführer David Rupprechter, Bauernsohn; Kassier Franz Rupp- achter, Bauernsohn. Die Ausschußmitglieder blie bt dieselben wie bisher u. zw.: Johann Woller, Werkmeister in Jenbach, Andreas Udler, Bauer in Anxlegg, Johann Eberharter, Bauer w Brixlegg» Johann HauSbichler in Reich, Johann Moser, Vaner in Reith, und Georg Camper, Bauer

. So mancher Bauer hat infolge deS schweren Hagel wetters die Hälfte der Ernte eingebüßt, so daß er jetzt selbst mit Brot- und Mehlkarte beteilt wer den muß. Wie kann ein solcher Selbstversorger Mehl umtauschen, wenn er schon längst nur mehr eine leere Mehltruhe hat? Wir möchten den Her ren SoziaX:mokrate» den gute« Rat geben, statt unwahre Zeitungsartikel zu schreiben, eine Orts- Polizei zu bilden. Die wäre notwendig, denn in unheimlicher Weise mehren sich die Einbruchsdieb- stähle. Fast keine Woche vergeht

als im Zeitungsartikelschreiben. Wildschönau, Unterinntal, 1Z. April. (»DaS Völtchen spürt den Tenfel nicht,) bis daß er es am Kragen hat.' Dieses Dichterwort kann man auf manche Baner» anwenden, die im mer noch nicht einsehen, wohin die Fahrt geht. Oder was soll man dazn sagen, wenn ein Bauer den Ausspruch tut: »Die Bolschewiki sollen nur kommen, schlechter wie eS jetzt ist, kanns ja doch nicht mehr werden.' Wer über die Grenze guckt, der kann die Segnungen des rotea Bolschewismus sehen. Etne unerträgliche Tyrannei für de« Bau ernstand

wäre die Folge. DaS zeigt eine Verord nung.für den Bezirk Rosenheim in Bayern, welche besagt: »Wen« ein Bauer nicht daS Vorgeschriebene abliefert so wird ihm sein Grund «nd Bode« enb- eignet.* Also es kann doch noch schlechter werden. Die rote Garde würde nach russischem Mltster schon dafür sorgen, daß dem freie» Bauer jede Möglich keit, sich zu wehren, genommen wird. UebrigenS Wucher Bauer hätte den» Lust, nochmals im Bunde mit den russischen, ungarischen und bayeri- schen Bolschewikt eine« neuen

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_08_1910/SVB_1910_08_31_6_object_2552014.png
Page 6 of 8
Date: 31.08.1910
Physical description: 8
großen Beisall ernten. Die Bozner werden sich darüber auch mit ihnen freuen. Geschworne der 3. ordentlichen Schwur gerichtsperiode in Bozen. Hauptgeschworne: Bertoldi Peter, Wirt, St. Pankraz-Ulten; Bewaller Franz, Krämer, Deutschnofen; Bonell Josef, Bauer, Andrian; Carli Rudolf, Handelsmann, Bozen; Egger Bernhard, Weinhändler, Boznerboden; Elmenreich Oskar, Prokurist, Meran. Falkensteiner Johann, Bauer, Ehrenburg; Foradori Eduard, Agent, Bozen; Gamper Josef, Bauer, Schnals; Haller Rudolf, Wirt

, Oberlano; Holzner Anton, Kaufmann Sexten; Hüter Johann, Bauer, Kals; Klabufchnig Anton, Bäcker, Windischmattei; Klotzner Franz, Bauer, Tirol; Ladstälter Mathias, Uhr macher, Lienz; Lang Johann, Wirt, Oberim,; Leitner Alois, Bauer, Oberwinkl; Lochmann Franz, Handelsmann,MitterlanaMahlknechtHanS,Handels mann, Meran; Mumelter Johann, Perl. Gries; Mayr Ferdinand, Krämer, Lavant; Mumelter Hermann, Advokat, Bozen; Peßcoller Johann, Bauer, Hoferp; Prinoth Eduard, Privat, Bozen; Prizzi Josef, Privat, Meran

; Reden Johann, Guter, Sand i. Taufers; Reibmayr Alois, Kauf, mann, Meran; Reichelt Franz, Ingenieur, Bozen; Röggla Anton, Privat, Kaltern; Rung Johann, Villabesitzer, Untermais; Senfter Ludwig, Wirt, Niederdors; Spitaler Johann, Metzger, Obermais; Stampfl Franz, Fleischhauer, Bozen; Tiefenthaler Franz, Bauer, Montan; Wallnöfer Anton, Bäcker, Prad; Wenter Julius Dr., Advokat. Meran. — Ergänzungsgeschworne: Ebner Josef, Stiegels, Gries; Gallmetzer Anton. Handelsmann, Bozen; Ingram E. d. R. v., Privat

aus Sterzing unter dem 28. d. M.: Gestern nachmittags wurde durch ein Automobil ein Bauer von Trens, der sogenannte „Schmirber', oberhalb Trens überfahren und tötlich verletzt. Angeblich soll der Schwerver letzte dem Automobil zugesprungen sein, indem er die Straße übersetzen wollte. Der Insasse des Automobils hatte wenigstens so viel Barmherzig keit, daß er den Verwundeten in sein Fahrzeug lud und ins Spital nach Sterzing transportierte. Dort erlag der Verletzte bald seinen schweren Ver wundungen

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/20_05_1911/SVB_1911_05_20_5_object_2554323.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1911
Physical description: 10
, Ehrengabe deS k. k. Hauptschieß» m. Fahne standeS Bozen. 10 Valentin! Josef, Kaufmann, St. Ulrich, 683 Kr. 200 Gröden, Ehrengabe Sr. Exzell. Landes- m. Fahne oberstschützenmeister V .Tirol Dr.Theod. Freiherr v. Kathrein. 11 Antoniolli Anton. Kaufmann, Trient, 683^ Silberne Ehrengabe Sr. k.u.k. Hoheit deS Herrn Erzherzog Rainer. 12 Burger Joses, Bauer, Lana 731 756 760 777 13 Unterthurner Josef, Bauer, Schönna 744 Ehrengabe Ihrer Durchl. Fürst und Fürstin v. Campofranco. 14 Rainer Peter, Bauer, Karneid

der WrlsgesellschaftZwölf malgreien. 26 Pernter Andrä, Hofbesitzer, . Radein, 1077 Ehrengabe der Bank für Tirol und Vorarlberg. 27 Meraner Franz. Bauer, Eppan 1080 28 Lermer Lud., k. Bahnsckretär, Kusstein 1081 29 Perzager Cäsar, Privat, Trient 1110 30 Feldern Melchior, Drechsler, Bozen 1134 31 Kiniger Wilh., Gutsbesitzer, Sexten 1136 32 Watschinger Joh., Fellhändl^ Sexten 1160 33 Stark HanS, Kaufmann, RegenSburg 1186 Ehrengabe deS Offizierstorps deS k. k. 2. Tiroler Kaiserjäger Reg. Bozen. 34 Wielander Joses, Fleischhauer

95 43 Bauer Johann, Hosbesitzer, DorsTirol, 1370 Kr. 60 Ehrengabe deS Offizierskorps deS k. k. Tiroler LandeSschützen-Reg. Bozen. 44 PatiiS Alois, Obcrschützenmeister, 1384 Welschnofen, Ehrengabe: Ungenannt. 45 Peer Josef jun.. Bauer, Kurtatsch 1387 46 Unterweger J.,Maurerm.,Sarnthein 1387^, 47 Lageder Ant.. k^ k. Postbeamter,Bozen 1398 48 SchärKarl.Rauchfangkehrer, Meran 1400 49 Linke Architekt, Bozen 1405 Ehrengabe von Rudolf Stolz, Bozen 50 Prantner K., Antiquitätenh.. Bozen 1428 51 Verocai

Josef Gruber, Wenzer, Gemeinderat, Bozen. 72 Rieger Simon, Gutsbesitzer, St. Veit 1685 in Def., Ehrengabe deS Herrn Jgnaz Mumelter,Weinstube, Haslach-Bozen. 73 Haberer Vinzenz, Bauer, St. Martin 1690 in GsieS, Ehrengabe: SeebacherS Weinstube, Haslach Bozen. 74 Rainer Pius, s'Lauer, Unferscau in 1701 SchnalS, Ehrengabe des Herrn HanS Forcher May'', MagistratSrat, Bozen. 75 JnsamGottlieb, Kaufmann,St.Ulrich, 1710 Gröden, Ehrengabe deS Herrn Emil Amonn, MagistratSrat, Bozen. 76 Federer Ant.,Fungschütze

, LengmooS, 1782 Ehrengabe d. Genossenschast d. Häute- u. Fellaktion d. Fleischhauer Bozen. 77 Huber Eduard, Bauer, Terlan, Ehren- 1785 gäbe der I. Allgemeinen Reservisten kolonne Bozen. 78 Ablinger^Michael, Kantineur, Riva, 1800 Ehrengabe d. Herrn Engelb. Trebo, Privat, Bozen. 79 Meiler Franz, Büchsenmacher, St. 1803 Pölten, Ehrengabe der Jungschützen gilde d. k.k. Hauptschießstandes Bozen. 80 Wegscheidel Leo, Jungsch., Montan 1804 Ehrengabe des Herrn Johann Pan, Geflügelhandlung, Bozen. 81 Rainer Alois

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/09_02_1903/BTV_1903_02_09_2_object_2997216.png
Page 2 of 8
Date: 09.02.1903
Physical description: 8
; Eller Leopold, Bauer in St. Jodok; Engl Sebastian, Kaufmann in Reutte; Gächter Franz, Buchhalter in Juns- bruck; Gredler Heinrich, Bauer und Brannt weinbrenner in Telfs; Gueni Thomas, Krämer in Ehrwald; Hauke Adolf, Prokurist iu Kuf stein; Heiß Zachäus, Konditor in Schwaz ; Höll- warth Karl, Wirt in Stumm; Huber Johann, Wirt in Hechenmoos (Aurach); Huber Karl, Gast hofbesitzer in Schwaz; KirchmaNr Georg, Bauer und Säger (Kelchsauermüller) in Hopfgarten- Land; Kircher Leonhard, Spängler in Inns bruck

; Krauewitter Jguaz, Bauer iu Naffereit; Murr Jakob, Wirt in St. Anton; Obermofer Johann, Baner in Wurzeu (Brixeu); Appacher Mtthäus, Bauer in Cd (Jochberg); Perterer Johann d. T., Bauer uud Gemeindevorsteher in Hochfilzen; Rainer Johann, Gastwirt und Krämer in Pradl; Reheis Franz, Aaujinaii/l in Silz; Riß Georg, Bauer iu Uulermieming; Schweißgut Michael, Schuhmacher iu Reutte; Stitz Frauz, Hutmacher iu Kitzbühel- «tadt; Thaler Karl, Kaufmann in Zirl; Walch Alois, Baner in Mils; Waldhart Franz, Wirt

in Hosen; Winkler Georg, Handelsmann in Jnns- Oberhosen ; Waldhart Andrä, Gärber in Psassen- brück; Wörgötter Simon, Bauer in Kirchdorf (Weyerbichl); Zaß Peter, Bauer iu Nößlthrein; Zimmermann eJoses, Rohprodüktenhändler in Hall. E r g ä n zn n g s g e s ck> w o r n e: Auer Ferdiuaud, Kantineur iu Innsbruck; Gaßer Jakob, Speizereihändler in Innsbruck; Schauf ler Josef, Handelsmann in Innsbruck; Schiechtl Anton, Haudelsmann in Innsbruck; ^chuler Paul, Hausbesitzer iu Innsbruck; Stockt Julius, Privat

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/31_08_1940/AZ_1940_08_31_4_object_1879693.png
Page 4 of 4
Date: 31.08.1940
Physical description: 4
ge. der in einem düsteren Schloß, in einer lieblosen Umgebung und inmitten gefährlicher Hosintriguen langsam dahinsiecht. Nach einem ANA EìorN Erzählung von Franz Brau mann. Als sich Peter, der junge Bauer auf der leisen Worte hin über den Rain: Komm Rosonstatr, aufatmend in den geldrein Heiaus an den Acker, heute noch — ich niederließ, schloß er vor einem jähen muß dich etwas fragen! Lichtschein blinzelnd die Äugen. Mit einem leisen Fluch fuhr er wieder empor. Ver dammtes Licht! Woher stach das plötzlich in das fahle

? Auch diese Frage ver blaßte wieder — kein Donner murrte über den Himmel. So setzte sich der Jung bauer von neuem in das tauige Gras. Nor ihm verloren sich in der stachen Tal sohle mählich die Schatten der Kornscho ber. In seinem Rücken sirrte das reife Korn, und die Heimchen sangen lauter als am Abend. Peter Noienstattcr lächelte und begann summrnd die Schober des Korns unter ihm zu zählen. Eine Zeile hatte er schon ausgezählt, zwei, drei, da verlor sich wie der die wach'ende Zahl. Er sank träumend zurück

, Barbara! raunte er halblaut. Barbara nickte und stirch mit der Hand durch das knifternüe Korn. Sie zeigte auf den dunkleren Streifen im Rain, wo Peter im Gehen den Tau von den Grä- ern geschüttelt hatte: „Eine ganze Spur hast du schon ausgetreten!' Der junge Bauer waudte sich um „Eine trockene Spur sür dich! Komm mit!' Und als er nach ihr grisf, entzog sie ihm die Hand nicht. Sie vertaten noch manche Worte mit halblauten Reden ohne tiefere Beziehung. Als Peter fragte, wie sie sich fortgestohlen

habe, ollein, spät am Abend, lächelte Barbara: „Die Sichel Hab' ich vergessen — dort, wo du mich angeredet hast!' Und auch die Magd erfuhr, daß Peter, dessen Mutter noch selber Bäuerin war und den jungen Bauer streng am Zaum hiclt, sei ne Sense abends ungesehen tief in den Ra'.n versteckt hatte. Morgen aber brauch- >? e- sie daheim. ganzen Tag siand't du vor mir im Nach-^ Peter schwieg eine Weile neben Bar barseli): ich'suhlte die Hitze nicht mehr und bara. Er suchte Worte und fand sie nicht, ließ

hatte sich verloren ,n den paar Weiden am stachen Bach, Der Donner knurrte wie ein großer Hund hinter dem hohen Wald. Der junge Bauer hob den Kops, und er mußte sehen, daß alles Gcsurn im fahlen Schleier ertrunken war. Schwär zer als die Rächt wallte eine neblige Wand unter dein Mond. Sie wogle höher — die Welt janc in Düster. Wie gelbe Schnüre flackerten und er loschen die Blitze davor. Der Donner stieg knarrend über den Wald herein. Barbara fröstelte plötzlich. „Geh'n wir nich: heim?' Als sie zurückblickte

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/25_05_1904/SVB_1904_05_25_5_object_2528648.png
Page 5 of 8
Date: 25.05.1904
Physical description: 8
, Eisenhändler, Brixen. Egger Karl, Bauer, Görtschach. Fischnaller Johann, Wirt, Teis. Foradori Robert, Drogurist, Bozen. Gasser Sebastian, Bischofbauer, Mellaun, St. Andrä. Ghedina Anton, Handelsmann, Ampezzo. Gutmann Josef, Besitzer, Kältern. Hellweger Joses sen., Bauer, Gais. Hofer Josef, Bauer, Mauls. Hofer Karl, Optiker, Bozen. Hölzl Anton. Restaurateur, Obermais. Jessacher Johann, Handelsmann, Sillian. Jöchler Johann, Handelsmann, Meran. Kompatscher Anton, Bauer, Obervöls. Lageder Anton, Kaufmann

Klausen. Leitner Paul, Weißsteinerbauer, Pfunders. Mayr Franz, Weinhändler, Eppan-St. Michael. Mayrhauser Karl, Dr., Adv.-Kand., Bozen. Meßner Joses, Preybauer und Gem.-Vorst., Ruugg, Sarnthein. Meßner Josefs Krämer, Villnöß. Obexer Josef, Wirt, Windisch-Matrei. Pegger Karl, Wirt, Schlanders. Plattner Georg, Köflbauer, Seit. Pramstaller Peter, Bauer, Montal. Reich Hans, Uhrmacher, Bozen. Reiterer Franz, Bauer, Hafling. Rößler Josef, Kunstmüller, Bozen. Stander Franz, Wirt, Oberlana. Strobl, Josef

, Bauer, Toblach. Tappeiner Simon, Wirt, Goldrain. Tschurtschenthaler Anton v., Weinhändler, Gries. Vetter Johann, Wirt, Brennerbad. Walde Fritz, Handelsmann, Brixen. Wols Franz, Bauer, Algund. 2. Ergänzungs-Geschworne: Domenig Karl, Kurverwalter, Gries. Engl Johann, Schmied, Bozen. Gels Alois, Obsthändler, Bozen. Kosler Josef, Wirt und Hausbesitzer, Bozen. Leitgeb Karl, Kupferschmied, Bozen. Lichtenthurn Walther. Dr.,'sürstl. Camposranco'scher Beamter. Bozen. Prohaska Heinrich, Droguist, Bozen

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/28_05_1913/SVB_1913_05_28_5_object_2515146.png
Page 5 of 8
Date: 28.05.1913
Physical description: 8
und Karl Eckert. Geschwarnen Auslosung. Für die am 9. Juni beginnende SchwurgerichtSperiode find ausgelost worden als Hauptgeschworne: Baumgartner Alois, Bauer, Natz, Cavosi Kasimir, Tischler, Meran, Eckl Franz, Buchhalter, Bozen, Ezger Alois, Bauer, Glern (Sarntal), Fösfinger Franz jun., Schmied, Klausen, Hinterlechner Andrä, Bauer, Msranfen, Hochkofler Alois, Wirt, Sarntal, Hofer Andrä» Lanthalet, St. Martin, Jnnerebner Paul, Hotelier, Bozen, Kiem Johann, Obsthändler, Algund, Kla- bufchnig Anton

, Bäcker, W.-Matrei, Köster Dr., Franz v., freiref. Advokat, Bozen, Kronbichler Franz, Bauer, Reischach, Larcher Franz, Kaufmann, Bruneck, Liebl Leo, Hotelier, Seis, Marfoner Alois jun^ O-konom, Obsrlana, Oxenreiter Peter, Besitzer, Eggental, Pfaffstaller Josef, Handelsmann, Bozen, Pircher Johann, Huterbauer, Jenesien, Ralser Michael, Bauer, Mauls, Riedmann Karl, Buch händler, Oberlana, Ringler Florian, Tabakoerleger, Bozen, Scheidle Anton, Kaufmann, Klausen, Schwarz Johann, Schmied, St. Michael

, Schweighofer Johann, Wirt, St. Walburg-Ulten, Skasa Konrad, Maler, Christina i. Gröden, Steiner H., Bildhauer, Meran, Straßer Josef, Handschuhmacher, Bozen, Tirler A., Handelsmann, Bozen, Tschurtfchenthaler E., Kaufmann, Kiens, Ueberbacher HanS, Hotelier^ Obermais, Vaja L., Besitzer, Neumarkt, Waid I., Schlosser, Brixen, Wierer P., Bauer, Panzendorf, Würz A., Bauer, St. Nikolaus, Kaltern, Zucchelli Bauer, Rungg-Kurtatsch.-Als Ersatzgeschworne wurden ausgelost: Differtori Guido, Bankbeamter, Frick Anton

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/13_04_1910/SVB_1910_04_13_4_object_2550774.png
Page 4 of 8
Date: 13.04.1910
Physical description: 8
Hautabschürfung erlitt es keinen Schaden. Der hl. Schutzengel hat es behütet, sonst wäre es tot auf den Platz geblieben. — Am 7. April wurden 22 von 52 Burschen zum Militär auSgeboben. — Am 8. April gab es drei Todes fälle: die 73 jährige gewesene Bäuerin beim Mair aus Gentersberg, der 67 jährige ledige Bauer zu Morgenstelt Martin Stauder und die 68 jährige Bloßnigsertochter Elisabeth Schmittner. — Die Marillenbäume haben zu blühen angefangen. Uttterinn am Ritten, 9. April. Ein wohlhabender Bauer

hat hier kürzlich den Ausspruch getan: Wozu eine Zeitung für den Bauer? Die Leute werden dadurch viel zu aufgeklärt und schließlich kommt alles in die Zeitung, was hier vorgeht. Ach glaube sagt er weiter, für den Bauer wäre eS besser» wenn er garnicht lesen könnte. — Gestern wurde hier ein Mann begraben, der weder lesen noch schreiben konnte. Und ich glaube, eS ist ihm niemand neidig gewesen. Es ist sehr zu be dauern, daß hier viele junge Leute heranwachsen, welche weder lesen noch schreiben

können. Könnte diesem Uebelstand nicht abgeholfen werden, oder will man nach obigem Programm arbeiten? Warum soll gerade der Bauer so dumm sein und warum soll er keine Zeitüng lesen, ist der Bauer etwa nur gut zum Zahlen? Gerade hier auf den Bergen, wo die Häuser so weit von einander entfernt sind und die Leute wenig zusammen kommen, soll in jedem Bauernhof eine katholische Zeitung aufliegen. Ein Bauer, der sich keine Zeimng mehr leisten kann, bei dem ist Matthäus am letzten. St. Pauls, 11. April. (Verschiedenes.) Am Sonntag

als gute Krankenschwester aus zeichnete. Um so mehr wird sie aber von den Kranken sowohl wie von den Mitschwestern ver- mißt. Wie sie andere Leidende zu trösten verstand, so war sie selbst in ihrer langen Krankheit immer guten Humors, bis der Herr sie am Donnerstag endlich zu sich rief. — In St. Michael verschied der geachtete Bauer Josef Meraner, vulgo Völser, den als Gemeindeausschußmitglied auch die Ge meindevertretung zu Grabe geleitete. Meran, 7. April. (Verschiedenes.) Wie schon srüher gemeldet

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/15_10_1910/SVB_1910_10_15_5_object_2552398.png
Page 5 of 12
Date: 15.10.1910
Physical description: 12
mit. Wollte man bei Tuzer etwas Bestimmtes erhalten, so mußte man um das Gegenteil bittlich werden. Der Mann war stark und eigenartig auch in seinen Launen. (Fortsetzung folgt.) Volksbewegung in der Pfarre Kaltern im Monat September 1910. Gebo rene: 5. Lecpoldina, d. Leop. Morande!!, Bauersmann in Mitter dorf, u. d. Kreszenz Morande!!. 6. Emil, d. Cölestin Morandell, Bauer in St. Nikolaus, u. d. Antonia Morandell. 7. Hildegard, d. VigilBonora, Obsthändler, u.d.C.Franzelin. 8. Albina, d. Peter Andergassen, Bauersm

. i. Markt, u. d. Emma Hanny. 10. Leonhard, d. Karl Greif, Bauer i. Mitterd., u. d. K.Ambach. 10. Maria, d. Franz Bertagnoll, Bauer a. S., u. d. Fil. Caffar. 12. Juliana, d. Jojef Giuliani, Taglöhner, u. d. Oliva Verber. 12. Gottlieb, d. Joh. Dissertori, Bauer i. St. Nikolaus, u. d. Anna Dissertori. 13. Adolf, d. K. Möltner, Bauer in Mitterdorf, u. d. M. Haß!. 27. Heinrich, d. H. v. Call, Bauer i. Markt, u. d. I. Vorhauser. 30. Kreszenz, d. Leonh. Sinn, Bauer in Oberplanitzing, u. d. Kreszenz Rohregger

. Lv. Karl, d. Ant. Winkler, Schusterm., u. d. M. Andergassen. G etraute: 12. Alois Luggin, Bauersmann in St. Anton, m. Karolina v. Manincos, Besitzerin in Oberplanitzing. Verstorbene: 9. Matthias Eisenstecken, Bauer in St. Nikolaus, 74 I. 11. Anna Gschnell, geb. Scherer, in St. Anton, 63 I. 11. Otto Micheli, Bauernkind, 7 M. 17. Johann Morandell, verehl. Bauersm. in St. Anton, 54 I. 21. Hermann Schullian, Bauernkind in St. Nikolaus, 4 M. 21. Katharina Morandell, Bauerntochter in Psuß, 22 I. 24. Aloisia

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/01_03_1902/SVB_1902_03_01_2_object_1941073.png
Page 2 of 10
Date: 01.03.1902
Physical description: 10
ja nur keinen Christlichsocialen zur Versammlung, haltet ja nur eine geschlossene Versammlung ab. Es sei darum gut, dass sich der Bauer im Pusterthale mit dem im Eisakthale in Verbindung setze, dass sich der Bauernstand in ganz Tirol organisiere, miteinander verkehre und die Erfahrungen austausche, weil das das beste Mittel sei, diejenigen, die solche Mittel zur Beherrschung der Bauern gebrauchen, am schnellsten zu durchschauen und kennen zu lernen. Redner begrüßt deshalb die Gründung eines christlichsocialen Bauernvereines

»' den Bauer gegen die Städter nnd selbst den Wein bauer gegen den Viehzüchter. Und wenn sich infolge dessen die Millionen Menschen in kleine sich gegenseitig befehdende Gruppen auflösen, raubt der Capitalismus alle die Streitenden aus und koncentriert Milliarden auf Milliarden. Während die Christen so sich selbst vernichten, schauen sie einmal die Juden an. > Hat ein Jude ein Verbrechen begangen, ein Mädchen geschlachtet (Hülsner), das Vaterland verrathen (Dreyfuß), dann schreit ganz Juda: Der Mann

haben sie ihr Ziel erreicht. < Redner schildert die Entstehung und Erfolge der deutschen Baüernorganisationen. Das mächtige An wachsen des Bundes der Landwirte, welcher es auf 243.W0 Mitglieder gebracht hat und in dem Industriestaats Deutschland bereits die Zölle dictiert. Während die deutschen Bauern sich kraftvoll selber schützen und zu unserem ungeheuerm Schaden die Zölle auf Vieh, Holz 2c. zu erhöhen versuchen, hat der Bauer in dem Agrarstaate Oesterreich nicht einmal so viel Einfluss, um die Regierung

die Selbsterhaltungspflicht die Organisation des Bauern standes. Redner bespricht das Gesetz über die berufsgenossenschaftliche. Organisation des Bauern standes, das vom Herrenhause eben angenommen worden sei, und preist dasselbe als wertvollen Stützpunkt der Bauernorganisation. Ich weiß, man dringt gegenwärtig von allen Seiten an den Bauern heran. Wie alles, was Wildpret liebt, den Hasen verfolgt, erwischen und essen will, will alles, auch jene, die sich hoch erhaben über dem Bauernstande fühlen, den Bauer zwar nicht essen

und die blutjungen Nutznießer derselben. So weit geht die — — — Bescheidenheit in gewissen Köpfen noch beim Beginne des zwanzigsten Jahrhunderts! Und diese Leute, die nach ihrem eigenen Ge ständnis das Volk wie ein Vogel sein Nest benutzt, wie ein Bauer seine Wiese gemäht haben, sind nicht nur der Ansicht, dass sie wenigstens eine Servitut auf die politische Ausnützung des Volkes haben, sondern sie wagen es, das dem Tiroler Bauer in Tausenden von Flugschriften auch «och Zu sagen. So weit geht die politische

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/13_07_1922/VBS_1922_07_13_3_object_3116533.png
Page 3 of 12
Date: 13.07.1922
Physical description: 12
, das nun endgültig letzte Projekt seitens des Heimatschutzvereines abzuwarten und hernach die Bauvergebung im Offert wege auszuschreiben. — Der Peter u. Paul- Markt hatte einen schwachen Viehauftrieb zu verzeichnen, der hauptsächlich auf die Sperre des Oberlandes zurückzuführen ist. — Im Verlaufe des Vormittages wurde ein Bauer aus Kalter» von einem Ochsen nie dergerissen und anscheinend an den Schul tern schwer verletzt. Der Bedauernswerte wurde sofort der ärztlichen Hilfe zugeführt. Burggraienamt rmd Binfchgau

breit vom Ziele vorbei, wie dem Revolver schützen draußen beim Scheunentor. Betrübt zog man zur gastlichen Stätte, wo der mun tere splendide Hauswirt mit feinem bekann ten Tropfen aus der Tiefe das Pech wegzu schwemmen suchte. Obs ihm gelang? Vöran, 10. Juli. (Frechheit und anderes.) Neulich kamen zwei Burschen mit einer Kanne auf dem Rücken zu einem Bauern und baten um Arbeit, denn sie seien Spengler. Der Bauer aber, dem diese Speng ler keinen besonder« günstigen Eindruck 9bt. M. Ctette 8 machten

, wollte für sie keine Arbeit vorfin den. Doch diese eifrigen Wanderspengler wollten sich nicht gleich davon machen. Es wird eifrig nach schadhaften Küchengeräten und Kannen gefahndet. Endlich finden sie eine durchlöcherte Pfanne. Der Bauer meint, die kann ich mir selber auch flicken. Dies ga ben diese Fachleute nicht zu. Es wiü» nun verhandelt. Endlich kommt man überein, ein Mittagessen mit Knödel und Kraut fei der Bauer bereit zu leisten. Also gut. Run / patzen und flicken die Zwei an der alten Pfanne herum

, daß es eine wahre Freud ist. Nachher lassen sie sich die Knödel wohl mun den als hätten sie wahre Riefenarbeit voll bracht. Anstatt nun für die Arbeit und die Knödel zu danken, verlangten jetzt die fre chen Kerle noch dazu eine Barzahlung von drei Liren! Als sich der Bauer weigerte diese zu leisten und an den Vertrag erinnert, zog einer dieser Burschen einen Revolver und sagte entweder die drei Lire oder ich schieß dich sofort nieder. Es blieb also dem Bauer nichts übrig, als halt zu zahlen. So- , weit

: die Schweinsteg-, Pfeirsr- und die äußere Et.» Martinbrücke. Die Entfernung der beiden ersten Brücken beträgt ungefähr 6 Kilo meter. Diese stehen als Fahrwege den Mör- rern zur Verfügung. Für schwindelfreie Fußgänger kämen hier noch zwei Stege in Betracht, ein recht bedenklicher beimQuellen- hof und ein guter Hängesteg unter dem Kalb bauer. Dieser letztere Steg kann aber, auch wenn der Besitzer dessen Benützung erlaubt, nicht immer begangen werden, weil der zum Berge führende Wiesensteig, zumal im Win ter

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/07_09_1904/SVB_1904_09_07_5_object_2529199.png
Page 5 of 8
Date: 07.09.1904
Physical description: 8
ordentliche Schwurgerichtsperiode beim k. k. Kreisgerichte in Bozen wurden folgende Herren durch das Los bestimmt. Hauptgeschworne: Begus Johann, Buchdrucker, Bozen Degischer Bernhard, Prokurist, Bozen Dorfer Josef, Wirt, Nals Eisendle Johann, Blaseggerbauer, Ratschings Flatscher Joses, Handelsmann, Bozen Gallmetzer Josef, Bauer, Auer Gatterer Franz, Bauer, Getzenberg Grüner Johann, Krämer, Laas Guggenberger Franz, Villabesitzer, Lienz Heinz Johann, Sägebauer, Aldein Hofer Alois, Wirt, St. Leonhard

KagerJohann, Bauer und Gemeindevorsteher,Andrian Khuen Egon Graf, Besitzer, St. Michael, Eppan Kinigadner Josef, Bauer, Mühlbach Kröß Johann, Bauer, Vöran Laner Josef, Hausbesitzer, Bozen Lunger Christian, Pisesbauer, Steinegg Mahl Johann Georg, Buchdrucker, Lienz Mayr Valentin, Zollwegerbauer, Oberlana Niedrist Johann, Hallerbauer, Läsen Pichler Johann, Wirt, St. Wallburg, Ulten Pircher Peter, Bauer, Andrian Preindl Peter, Gerber, Neumarkt Rainer Joses, Gemeindevorsteher, Thurn, Lienz Red Anton

, Sparkassebeamter, Bozen Rier Michael, Zuigerbauer, Kastelruth Risesser Alois, Handelsmann, Wolkenstein Schlechtleitner Peter, Zweiflerbauer, Hastach Schmittner Sebastian, Wirt, Untermais Senoner Johann Baptist, Wirt, St. Ulrich, Gröden Solderer Eduard, Kaufmann, Lienz Telfser Johann, Wirt und Gutsbesitzer, Kastelbell Trenker Andrä, Bauer, Außerprags Tschoyer Josef, Handelsmann, Brixen Ungericht Josef, Brunnerbauer, Riffian Zwick Joses, Kupferschmied, Schlanders. . Ergänzungsgeschworne: Element Jakob

21