3,210 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/15_03_1922/BRC_1922_03_15_6_object_114634.png
Page 6 of 8
Date: 15.03.1922
Physical description: 8
Seite 6. Mittwoch, rixner Bote/ 15. März 1922. cr. 21 Sport. FutzbaSwettkampf K.-U. Juventus — H.-N. Ama teure» Bozen. Sonntag. 12. März, standen sich in Brixen am Iugendhortplatz, der sich Heuer in einem sehr guten Zustand befindet, bei heiterem Himmel und in Anwesenheit einer großen Zufchaner- menge die beiden obgenannten Vereine gegen über. Es war ein spannendes und faires vpiel beiderseits. Bozen war technisch teilwehe weit überlegen, jedoch hatte Brixen sehr schöne Einzel leistungen

zu verzeichnen. Das Verteidigungstrio leistete auf beiden Seiten Glänzendes, besonders beide Torwächter. Anfangs hatte Brixen die Füh rung und es gelang erst gegen Ende der Halb zeit dem Mittelstürmer Riedmann, durch einen schönen Schuß für Brixen den ersten Treffer zu erzielen. Halbzeit: 1:0. Nach der Pause kam Bozen, welches unbedingt einen Ausgleich erzielen wollte, stark auf. konnte aber gegen das Verteidigung^ trio nichts ausrichten. Obwohl die Läuferreihe des F.-K. Juventus, von denen Stieber und Covi

nennenswert wären, aufopferungsvoll spielte, so wickelte sich das Spiel doch mehr in der Verteidi gung ab. In der 25. Minute konnte die linke Verbindung (Bill) 'für Pozen das Resultat auf 1:1 bringen, 10 Minuten nachher war gegen Bozen ein Elfmeter, der von Moll unhaltbar in die Maschen gedrückt wurde. Stand: 2:1. Gegen Brixen waren zwei Elfmeter, von denen einer verschossen, der andere von Hille abgewehrt wurde. Es wäre nur zu wünschen, daß das so zahlreiche Publikum auch weiterhin den Rasensport

Schwefelbäder, heiße, lauwarme und kalte Duschen. Ferner ist ein zahlreiches geschultes Personal samt einem Tierarzt, Masseur und einem Barbier vor handen. - für den Monat Februar 1922. Geburten: 6. Rudolf, Sohn des Rudolf Höpperger, Technikers in Brixen. und der Maria Holzeis. 12. Johann, Sohn des Rochus Bridarolli. Maurers in Brixen. und der Maria Selva. 18. Bruno. Sohn des Viktor Lenzi, Bremsers bei der Südbahn in Brixen, und der Olga Frena. 20. Edmund, Sohn des Florian Hrabusek, Oberbau arbeiters

, und der Hedwig Maurer. 22. Hildegard. Tochter des Peter Dariz. städtischen Oberwachmannes in Brixen, und der Maria Wölling. 27. Maria, Tochter des Josef Wasserer, Lehrers in Brixen, und der Johanna Huber. 28. Roman, Sohn des Johann Stockner, Fleischhauers in Brixen, und der Maria Putzer. 'Trauungen: 6. Sebastian Augscheller, Oberbauarbeiter, mit Aloisia Torggler, Bedienerin in Brixen. 6. 7. 7. ' 7. 7. 14. 14. 18. 20. 21. 21. 21. 21. 22. 23. 27. 27. 27. 28. 28. 28. 28. 28. ara

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/22_06_1921/BRC_1921_06_22_4_object_117893.png
Page 4 of 8
Date: 22.06.1921
Physical description: 8
Seite 4. Mittwoch, hauptsächlich zu verdanken, daß es vom Abfall größtenteils verschont blieb und vom Protestantis mus gesäubert wurde. Im Jahre 1601 bestieg Christoph Andreas I V. von Spaur, einseeleneifrigerOberhirte, denBischofs- stuhl von Brixen. Er ließ sich vor allem die Grün dung eines Priesterseminars, in welchem ein ein heimischer tüchtiger Klerus herangebildet werden sollte, sehr angelegen sein, welche ihm 1607 auch gelang. Allerdings konnten vorerst relativ nur wenige Kandidaten

, welche ursprünglich dem Patriarchat Aquiljea, seit 1751 der Erz diözese Görz unterstanden hatten, Brixen zugeteilt. Durch die napoleonischen Kriege wurde Tirol, daher auch das Bistum Brixen, stark in Mitleidenschaft gezogen, vor allem im Jahre 1803, in welchem das Fürstentum Brixen gleichzeitig mit fast allen anderen deutschen geistlichen Fürsten tümern säkularisiert, d. h. endgültig aufgehoben und mit dem Lande Tirol vereinigt wurde. 1806 kam Tirol infolge des Preßburger Friedens an Bayern. Die bayrische

Regierung inszenierte so gleich einen Kulturkampf, der bald heftige Formen .annahm und in eine regelrechte Priesterverfolgung «ausartete. Die Fürstbischöfe von Trient und Ehur letzterer residierte damals in Meran — wurden des Landes verwiesen und abgeführt, Gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Papste Pius VII. und der bayrischen Regierung wurde die Verwaltung des tirolischen Anteils der Diözese Ehur dem Fürst bischof von Brixen, Karl von Lodron, übertragen. So kamen 1808 Vintschaau, Meran

und die übrigen Seelsorgsorte am rechten Ufer der Passer provi sorisch zu Brixen. Im gleichen Jahre mußte die Erzdiözese Salzburg das Dekanat Lienz an Brixen mit den Pfarrbezirken Lienz, Dölsach, Kals, Virgen und Aßling an Brixen abtreten, während Windisch- matrei noch bis 1810 bei Salzburg verbleiben konnte. Der schlimme Ausgang des Krieges von 1809 brachte neue Veränderungen. Bekanntlich wurde Tirol damals in drei Teile zerrissen, welche ver- fchiedenenStaaten angegliedert wurden.DerRorden und die Mitte

des Landes blieben bei Bayern, der Süden kam zu Italien. Die Grenze zwischen beiden Königreichen verlief bei Waidbruck, Sarnthein, Gargazon und Nals. Der Osten von Tirol, das Draugebiet mit dem Iseltale, wurden mit den illyrischen Provinzen vereinigt. Ueber Befehl der verschiedenen Regierungen mußten die Diözesan- grenzen mit den Staatsgrenzen in Einklang ge bracht werden. Infolgedessen verlor das Bistum Brixen alle jene Gebiete, welche nicht mehr Bayern unterstanden, erhielt dafür aber das Burggrafen

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/29_06_1909/BRC_1909_06_29_7_object_155164.png
Page 7 of 8
Date: 29.06.1909
Physical description: 8
, f. b. geistl. Rat u. Pfarrer in Purkersdorf Franz Liebmaier, Graz Josef Bromberger, Direktor, Linz . . . Oberst Ludwig Graf Huyn, Wien . . . K. u. k. Militär-Stat.-Kommando Brixen . Oberst Hugo Knczera, Brigadier, Bozen. Heinrick Franks Söhne, Linz K. n. k. Reg.-Kommando Nr. 52, Leitmeritz Huyn, Wien L. u. k. Offizierskorps des Montnrsdepots Nr. L in Budapest K. u. f. Festnngs-Artillerie-Reg. Nr. 3 Grafin Galen, Baumkirchen, N.-Oe. . . H. Raffl, f. b. Mensalverwalter, Brixen Uniform, Bürgerkorps Regau

, Ob.-Oest. K.u. k. Garnisonsspital Nr. !, Wien . . Sc. f. e. Gnaden Simon Aichner, Neustift bei Brixen Michael Mesner, Dommesner, Brixen . . Matthias Pescoller, Faßmaler, Brixen . Ä.u. k. Kaiserjäger-Reg. Nr. 1, Innsbruck Johann Gratz, Matrei am Brenner. Brixen Alois Astner, Brixen . . Anton Erlacher, Brixen Se. königl. Hoheit Dom Miguel Herzog von Braganya Peter Erharter, Brixen Älmsia <Ach, Brixen Anna Mesner, Brixen Sophie Hölzl, Brixen Anton Preindl, Brixen Nwts Grembichler, Brixen Andreas Wieden

», Brixen Dr. Spielmann, Brixen Nranz Hammerle, Brixen .... JA' I^chael Hcllweger, Brixen .... Joh. Köster, Brixen . . . / Andrä Wolf, Brixen ^?'^/^°^esoner, Brixen Zr. Gebh. Baldauf . OÄ^^^Advokat,Bilm,Böhmen Tgnaz Verdroß, Rovereto . . . ?^!N Moroder, Brixen ..... ' ^^olog, Brixen . BkÄ? a^.Tils bei Brixen .... Lisi I ^illa Schönruh, Brixen -vchlmatowltsch, Brixen . Dompfarrer Michaeler, Brixen . ' ! Rubn» n^ Pfarrkooperator, Brixen . . Mitglied)^^i' (unterstützendes Mich «V Lemayr, Brixen

. . . ' ' Jose- »-^^chhandlung, Brixen . . B-w» , Preßvereins-Buchdrückerei ' Summe. 434 ksUCanntmsvkung. Unterzeichnete Buchhandlungsfirmen Brixens geben hiemit bekannt, daß ihre Geschäfte vom !. d5s Sß. sn Sonn- unck kvSsi'wgvn gsn-ttvk gvsvkßossvn l»8«iken« Caspar Läer. XVeZers kuLtikancilunZ. Stadt. Gymmstcheilfimt RosrNht!«. »OGOG Schüler des königlichen humanistischen Gym nasiums finden hier beste Aufnahme. Das ge räumige Institntsgebände, mit dem königlichen Gymnasium durch eine!Vandelhalle verbunden

! (Näheres siehe in der Korrespondenz von Naturns.) vllterstMet kräftigst Svll Anmeldungen wie Einzahlungen können jederzeit beim Kassier der Ortsgruppe Brixen Herrn Ried mann in der Administration der .Brixener Chronik' (Weißenturmstraße Nr. 90) erfolgen. G O » O In zweiter durchgesehener Auflage erschien soeben: Ir> Ks,!!!?!!! Akedmig im Mre 1S0S. Preis Kr. 10'—, Elegant geb. Kr. 12'—. Teilzahlungen werden auf Wunsch bewilligt. Vor zehn Jahren schrieb ein guter Kenner der öster reichischen Geschichte

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/02_08_1871/BZZ_1871_08_02_4_object_457473.png
Page 4 of 4
Date: 02.08.1871
Physical description: 4
150 Personen getödtet wurden. Verzeichnis der Bestgewinner beim kaiserl. Freischirßen am k. k. Hauptschießstande zu Brixcn vom 22. bis 26. Juli 1871. I Kurze Distan,. Haupt beste. Die Herreu: Josef GarbiSlander in Brixen; Johann Kemenater in Sarnthal; Dr Florian Blaaß in Innsbruck; Josef Gruber in Vahni; Mathias Runer in Terlan; Sebastian Ragginer in Brixen. Schleck er beste. Die Herren: Thomas Garber in Steinach; Anton Langebner in Bozen; Alois Zeni in Auer; Paoli Deville in Bozen; Mathias Runer

in Terlan; Jakob Widner in Brück; Wilhelm Seidner in Brixen; Johann Fleckinger in Brixen; Jakob Nairz in Inns bruck; Jgnaz Tinkhauser in Brixen; Mathias Runer in Terlan; Simon Huber in Mühlbach; Josef Penz in Brixen; Sperandio della Dio in Brixcn; Franz Unge- rank in Mauls. TageS'Prämien. Die Herren: 1. Dr. Johann Defaler in Brixen; 2. Georg Kantioler in Klausen; 3. Johann Fleckinger in Innsbruck; 4. StanislauS Prem in Stumm; 5. u. 6. Jakob Widmer in Brück; 7. Seba stian Fischer in Brixcn

; 8. u. 9. Jgnaz Tinkhauser in Brixcn. Die Prämie während der ganzen Schießzeit Herrn Jgnaz Tinkhauser in Brixen. II. Weitfcheibe. Hauptbeste. Die Herren: Peter Hopfgartner in Bozen; Georg Zendleser in Brixen; Georg Kantioler in Klausen; Anton Steger in Brixen; Johann Herren hof in Grssensaß; Dom. Martiner in Gröden. Schleckerbeste. Die Herren: I. Schmid in Jen bach; Paul de Villa in Bozen; I. Schmid in Jen- bach; Hubs« in MaulS; A. Pinzger in Buch; Seba stian Fischer in Brixen; Anton Steger in Brixen; Georg

Kantioler in Klausen; Josef Penz in Brixen; A. Pinzger in Buch. TageS-Prämien. Die Herren: Georg Kan tioler in Klausen; Josef Penz in Brixen; StaniSlaus Prem in Stumm; Sebastian Fischer in Brixen; Johann Kastner in Innsbruck; Die Prämie wärhend der ganzen Schießzeit Herrn Josef Penz in Brixen. III. Schnellfeuers«heibe. Schnellfeuerbeste. Die Herren: StaniSlaus Prem in Stnmm; Jakob Widner in Brück; Georg Fischnaller in Brixen; Peter Hopfgartner in Bozen; Dr. Johann Peer in Brixcn; Dr. Fried. Streiter

in Bozen; Dr. Johann Desaler, Oberschützenmeister in Brixen; Jguaz Peer in Brixen; Johann Fleckinger in Innsbruck; Anton Pinzger in Buch; Johann Jäger in MaulS; Georg Kanthioler in Klausen; Alois Fent in BoztN; Anton Pfeifer in Eggenthal; Johann Herren- Hof in Gossenfaß; Sebastian Fischer in Brixen; Johann Fischnaller in Bozen; Peter Taserner in Olang; Johann Pig in Bruneck; Welponer in Gröden. K. t Hauptschießstand Brixen am 31. Juli 1871. Dr. Desaler, Oberschützenmeister. 5*5 (Die Gartenlaube

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_11_1910/BRC_1910_11_08_1_object_146591.png
Page 1 of 8
Date: 08.11.1910
Physical description: 8
Teilung tür das katholische Volk. Erscheint jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag. ^ ^ ^ ^ Zustellungen und Ank: n>laungen sind an die Venvalrung, Wrtren. ilMetvenrurmgasse l» zu rlcbten. ' ^ ^ ^ ^2bn -. In Brixen für Zustellung ins Haus pro Nummer l k Zostellungsgebahr. . n ^ pnI, IM l zl> srn g.inn k d^i, paü yon,,ädrig ! s ! n z e I n e N .. m m e r n 1? k - Ankiln^jgunq«, nach a»fli-genk-m Tarif. Nr» 13» Brixen, Dienstag, den 8. November l9!Ü. XXIII. Jahrg. Ein Klick in vergangene Zeiten

und sich ein Bild kirchlichen Lebens und anderer Verhältnisse aus jenen Tagen vorzuführen. Wir beginnen mit jenem Jahre, in welchem Simon Aichner seine theologischen Studien begonnen hat. 18Zb MS. Im September des Jahres 1836 kam Simon Aichner nach Brixen, um seine theolo gische Laufbahn zu beginnen. Seine früheren Studien halte er nicht in Brixen gemacht, sondern in Bozen, da ihn ein um 5 Jahre älterer Jugend freund und Landsmann, der Bater des Abge ordneten Professor Schoepfer, aufgemuntert hatte, trotz

der Armut im väterlichen Hause dem Studium sich zuzuwenden, und ihn mit nach Bozen nahm. — Damals gab es noch lange keine Eisenbahn und Studentm machten solche Wege, wie die Strecke von Terenten nach Brixen. nicht mit einer Fahrgelegenheit. Wir jüngere Leute können uns jene verkehrsarme Zeit kaum mehr vorstellen, eine Zeit ohne Eisenbahnen, ohne Fahrrad und Automobil, ohne Bergbahn und ohne Luftschiff und Aeroplan, ohne Telegraph und ohne Telephon. Brixen war durch die Kriegszeiten eine stille Stadt

geworden. Langsam nur erholte es sich von den schweren Folgen jener Wirren. Der Brand von 200 Gehöften und Edelsitzen der Umgebung am 6. Dezember 1809 hatte in der ganzen Umgebung der Stadt Elend verbreitet. Brixen selbst war von dem erbitterten, grausamen Feinde gebrandschatzt worden und hatte die Folgen des letzten Aufstandes schwer zu büßen. In jenen Kriegsjahren war die Fürstenherrlich keit der Bischöfe von Brixen zusammengebrochen. „Adels Aufwaud war dahin. Von den Geistlichen weilten fast

das Gymnasium mit 6 Kursen er öffnet, 1818 eine Kreishanpischule errichtet, im Jahre 1823 die theologische Fakultät in Inns bruck aufgehoben, dafür die theologische Lehr anstalt im Priesterseminar vervollständigt, im Jahre 1826 das Domkapitel wieder hergestellt, 1830 eine Taubstummenanstalt feierlich er öffnet und 1835 feierte auch das Kassianeum, die Chorschule am Dom, die Auferstehung. Das Walchegger-Brixen, Geschichtsbild. . 2) Direktor der Anstalt war I. Amberg, der spätere «eminarregens und Weihbischof

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/10_10_1914/BRC_1914_10_10_4_object_116772.png
Page 4 of 8
Date: 10.10.1914
Physical description: 8
für eine gesunde Nach kommenschaft, Wahl kluger und selbstloser Führer, Gehorsam gegen die Obrigkeit, Entrichtung der vor geschriebenen Abgaben usw.; im Krieg: Treue bis in den Tod! Mein Oesterreich, mein Vaterland, Wo Schönes sich zum Guten fand: Der Alpen Schnee, des Meeres Blau, Der Saaten Gold, der Wiesen Tau, Der Berge Schatz, der Reben Saft, Der Frauen Fleiß, der Männer Kraft: Wo ist das Land wie du so reich, Mein Baterland, mein Oesterreich! (Johann Wurth.) Aus Stadt und Land. Brixen, 9. Oktober

. Zchiekstandsnachrit^ten. Sonntag, den 11. Ok tober findet ein allgemeines Preisschießen der Brixener Standschützen statt Beginn 12 Ubr, Ende Eintritt der Dunkelheit. Es gelangen 50 Serienbeste im Betrage von 80 Kronen zur Verteilung. Zehn Schuß per Schütze f-ei, weitere Munition zu 4 Heller am Schießstand erhältlich. Standgebührpro Schnß4Hcller. Die Schießstandsvorstehung. Hoher Kurgast. Exzellenz Julius v. Jnsth und Gemahlin sind heute zu längerem Kuraufenthalt in der Dr. v. Guggenbergschen Kuranstalt in Brixen

eingetroffen. Die Madchenpatronage beginnt am Sonntag, 11. Oktober, und werden die Mädchen aufgefordert, sich fleißig für die Arbeiten für das Rote Kreuz zu beteiligen. Es wird auch zur Kenntnis gebracht, daß den Mädchen aus der Umgebung von Brixen in den betreffenden Orten bereitwilligst Änleituug zu Arbeiten für das Rote Kreuz gegeben wird. Die hilfsbereiten Mädchen werden ersucht, nach Möglichkeit sehr starke Stricknadeln mitzubringen. Die Vorstehung. Todesfall. Donnerstag, 8. Oktober, starb in Brixen

sich lebhaftes Mitgefühl kund. Rath. Arbeiterverein. Sonntag, 1l. Oktober, beim Erler im Vereinslokal. Punkt ^6 Uhr abends, Referat des hochw. Herrn Vizepräses Mntschlechner. Vereinsangelegenheiten. Schluß 7 Uhr. Liebesgaben für verwundete. Im k. u. k. Reservespital in Brixen wurden bis nun für die untergebrachten Kriegsverwundeten an Liebesgaben hinterlegt: Frau Baronin Rommel, Brixen, hundert Stück Zigaretten; Mr. Mac Nutt, Schloß Ratzötz, 4 Tosen Marmelade, 3 Flaschen Himbeersaft, zwölf Flaschen Rotwein

, 200 Stück Zigaretten: k. k. Forstmeister Langer. Brixen, 100 Stück Ziga retten^ Herr Dr. Skranp. Hotel Sonne, Brixen, 300 ^tück Zigaretten; Ungenannt, Brixen, Rauch tabak, Zigarren, Zigaretten und 1 Flasche Himbeer- fast! Frau Gräfin Hompesch, Tr-re» ^ Backereien und k Stück Kalender- A-'-? Karton» Brixen, Wäscheartikel; Herr Pete? q? 1 Flasche Kognak, Wäscheartikel. AepfeÄ« ^ Herr Anton Fellin. Brixen, Obst, Bücherl,?»''' tun gen! Herr Oberstleutnant Baron sÄ Z'' Brixen. Tabak und 200 Stück

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/16_09_1879/BTV_1879_09_16_3_object_2882164.png
Page 3 of 8
Date: 16.09.1879
Physical description: 8
, ll. Natter von Wilten, 12. Anton Steinlechner von Hall. Je eine Flasche Wein erhielten mit den vier nächsten besten Nummernschüssen: 1. Josef Plant von Hall, 2. Neufchniidt von Innsbruck, 3. Robert Leiter von Mühlau, 4. Tusch von Hötting. Die zwei Prämienbeste gewann Oberschützenmeister Gogl von Höttin^. Zahl der Schützen 37. ^ Brixen. Resultat vom kaiserlichen Fest- und Freischießen und allgemeinen Freischießen am 7., 8., 9-, 10. und 11. September. Bestgewinner am kaiserlichen Fest- und Freischießen

. Nahestand. Am Haupt: 1. Jochu,,> von SchabS, 2 Mair von Schabs, 3. Heinrich Haimbl von Brixen, 4. Johann Pichler von Vintl, 5. Franz Schund von Brixen. Weitstand. Am Haupt: 1. Heinrich Haimbl von Brixen, 2. I. Primavesi (Kaiserjäger), 3. Josef Niedrist von Brixen, 4. Franz Hoser von Brixen, 5. Andrä Bach- lechner von Brixen, 6. Wilhelm Seidner von Brixen. D. Bestgewinner am allgemeinen Fest- und Freischie ßen. Nahestand. Am Haupt: 1. Peter PattiS von Thiers, 2. Johann Knen von Flaurling, 3. Stesan

Haller von Sterzing. Weltstand. Am Haupt: 1. Hochenegger von Meran, 2. Möser von Meran, 3. Stefan Haller von Sterzing. — Bestgewinner am Schlecker. Nahestand: 1. Berwanger von Aner, 2. Peter PattiS von Thiers, 3. Bartlmä Happacher von Brixen, 4. Peter PattiS von Thiers, 5. Heinrich Hainibl von Brixen, 6. Jgnaz Tinkhauser von Brixen, 7. Wilhelm Seidner von Brixen, 8. Georg Feichter von Brixen, 9. Peter PattiS von Thiers, 10. Bren ner von Meran, 11. Wilhelm Seidner von Brixen, 12. Möser von Meran

. Weilstand: 1. Joh. Schön- huber von Bozen, 2. Josef Fink von Brixen, 3. I. Block von Wörgl, 4. Johann Kueu von Flaurling, 5. Alois Hofer von Brixen, 6. Gamper von AferS, 7. Prem von Stumm, 8. Prantl von Schönna, 9. Wilhelm Seidner von Brixen. — Bestgewinner am Würger (Nahestand): Peter Pattis von Thiers. Die Cröffnung der Handelsschure. Innsbruck, 15. September. In würdiger und solenner Weise fand heute die Eröffnung unserer neugegründeten Handelsschule in ihren provisorischen Localitäten

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_12_1915/BRC_1915_12_16_6_object_156458.png
Page 6 of 12
Date: 16.12.1915
Physical description: 12
Kinderkonrmumon am ersten Weihnachtstage veranstaltet wetden, um für den Kaiser und die Armee zu beten und einen siegreichen Frieden zu erbitten. Ernennung zMn fb. geistl. Rat. Der Fürst bischof von Brixen hat den hochw. Herrn Johann Karlinger, Kaplan in Bschlabs, zum geistlichen Rät ernannt. Ausgezeichnete Feldkuraten. Das Geistli che Verdienstkreuz 2. Klasse am weiß-roten Bande in Anerkennung tapferen und aufopfe rungsvollen VerhÄtens vor dem Feinde wurde den Feldkuraten Alois Felder er beim

k. k. Standschützenbaon Reutte 1, und Alois Maria Fischer des StanÄschützenbaons Innsbruck 2 verliehen. Verzeichnis über neue Mitglieder vom Noten Krenz mit den Beiträgen. Herr Andrä Stockner, Brixen, IL 3.20; Frau Amalie Stockner, Brixen, T 3.20; Frau Rosa Volkan, St. Leonhard, L 2.—; Jahresbeitrag der Frau Baronin Schönberg, Sarns IL 20.—; Jahres beitrag des Herrn Franz Pawellek, Brixen, IL 2.—; Jahresbeitrag der Frau Julie Pawellek, Brixen, LI 2.—: Jahresbeitrag der Frau Gräfin Anna Jankovic, Brixen

, LI 5.— ; Dr Svetosvar Andricis, Stabsarzt, Brixen, IL 4.—; Dr. Paul v. Guggen berg, Stabsarzt, Brixen, LI 4.—; Hochwürden Ru dolf Figl, FeMurat, Brixen, LI 4.—; Dr. Franz Moll, Oberarzt, Brixen, LI 4.— ; Oberleutnant Karl Kabatnik, Brixen, IL 4.—; Oberleutnant Ed- Mund Koch, BrlWM M 4.--; Oberleutnant Joses Trampebeu«, 4.^—; Dr: Alfred Nchler, Arzt, Brixen, LI 4. — ; Dr. Hans v. Guggenberg, Brixen, IL 4.— ; Hr. Josef Ritter v. Lachmüller, Brixen, LI 4.—; Nikolaus Jordamc, Med.-Akz., Brixen, IL 4.—; Guido Stoffella

, Brixen, Med.- Akz., IL 4.—. P Verzeichnis der für den Koten Krenz-Hlereiu eingegangenen Spenden. Frau Dr. Desaler, Brixen, LI 20.— ; Unge nannt, Brixen, LI 10.— ömmer LM illöme» sowie deren Filialen übernehmen u. verzinsen bis auf weiteres 1265 auf Sparbücher u.in laufender RechnNng kündigungsfrei 4'/o kundigungspflichtig .... 41///0 Vollzug sämtlicher Bankgeschäfte kutantest. ie38kMks! deugunLsmiüsl. FWUdfLW Land- und Volkswirtschaft. Einfuhr von 30.000 bulgarischen Ochsen? Die „Zeit' erfährt

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/04_06_1897/BRC_1897_06_04_6_object_122936.png
Page 6 of 10
Date: 04.06.1897
Physical description: 10
einstweilen stehen. (Verzeichnis der Ehrendeste), die zu dem Festschießen auf dem k. k. Bezirksschießstande Brixen des weiteren eingelaufen sind. (Fort setzung.) Herr - Dr. Peter Gapp in Brixen, 1O0 Francs in Gold; Herr Albert Wildauer, Prälat von Fiecht, einen silbernen Pokal ; Herr Dr. Kathrein, Präsident .des Abgeordnetenhauses, 60 Kronen in Gold; Hochwst.. Domcapitel Brixen, 60 Krönen in Gold; Hauptschießstand Bozen, 6 Dueaten mii Zierde; Herr Alexander Freiherr von Tiller in Innsbruck, 40 Kronen

in Gold; Herr Richard Freiherr von Hoffmann in Ober- mais, 40 Kronen; Herr Wilhelm Seidner, Ober schützenmeister m Brixen, 50 Kronen mit Zierde; Hauptschießstand Bruneck, 40 Kronen mit Zierde; ferner die Herren: Alois Ritter von Mersi in Innsbruck, 40 Kronen.in Gold mit Fahne; Dr. Sigmund Waitz, Redacteur, 30 5b:onen mit Zierde; Franz Lemayr, Unterschützenmeister, Brixen, 25 Krönen mit Zierde ; Jgnaz Peer, Schützen rath Brixen, 2 Ducaten mit Zierde; die Herren: Anton, Theodor und Julius Steinkeller

in Bozen, je 20 Kronen mit Zierde; Kaspar Speckbacher, kais. Rath in Mieming, 20 Kronen mit Zierde; Gras v. Pergen, derzeit in Brixen, 20 Kronen; Dr. Eduard Edler v. Ferrari, k.k. Bezirkshaupt mann, 20 Kronen; Alfted Kirchberger, Schützen rath, Brixen, 20 Kronen in Gold mit Zierde; Andrä Priller, Schützenrath, Brixen, 20 Kronen in Gold mit Zierde; Oswald Waitz, Kaufmann, Brixen, 20 Francs in Gold mit Zierde; Ben jamin Kofler, Salurn, 19 Kronen; Franz Mayr, Wirt in.Brixen, 14 Kronen mit Zierde; Karl

Rieper, Meran, 15 Kronen mit Zierde; D. Knoflach, Oberschützenmeister in Natters, 1 Ducaten mit Zierde; HansJnnerhofer, Schützen rath in Innsbruck, 1 Ducaten; Dr. Eduard von Anderlan, Oberschützenmeister in Innsbruck, 1 Ducaten mit Zierde; Leopold Rauch in Brixen, 10 Kronen mit Zierde; Josef Lemayr in Kältern, 10 Kronen mit Zierde; Casfian Haid, Hof verwalter, 10 Kronen in Gold; Franz Josef Haid, 10 Kronen mit Zierde; Josef Hinteregger, 10 Kronen mit Zierde; Schießstand Lorenzen, 10 Kronen mit Zierde

; Schießstand Bahrn, 10 Kronen mit Zierde; Gebrüder Vonmetz, Waid- bruck, 10 Kronen; Herr August Valentin, Schützen rath,Brixen, 10 Kronen mitZierde; Herr Baron von Freyberg in Brixen, 10 Kronen mit Zierde; Schießstand Mühlbach, 9 Kronen mit Zierde; Schießstand Afers, 8 Kronen mit Zierde; Herr Lorenz Nenrauter, Innsbruck, 6 Kronen mit Zierde; Herr Josef Tschoyer, Brixen, 6 Kronen mitZierde; Gemeinde-Schießstand Natz, 6 Kronen mit Zierde; Gemeinde-Schießstand Stilfes, 5 Kronen mit Zierde; Gebrüder Vonmetz

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/28_10_1909/TIR_1909_10_28_2_object_132809.png
Page 2 of 8
Date: 28.10.1909
Physical description: 8
strikte am Paktum fest, dessen Hauptpunkt die Wahlreform ist, und der Monarch hat keinerlei militärische Zugeständnisse gemacht oder in Aussicht gestellt, bevor nicht eben daS Paktum voll ständig verwirklicht und aus Grund der Wahlreform ein neuer Reichstag gewählt ist. Diese Meldung kommt mir von so authentischer Seite zu, daß sie hier in Brixen haben sich die Stiftungen aus der ganzen Diözese angesammelt; hier wo^nt mit dem Bischof der ganze Stab der Diözefanregierung; hier bestehen die kirchlichen

Institute und Diözcfanfchulen, gewiß lauter Umstände, welche für die Stadt keinerlei Last, wohl aber die größten wiitschastlichen Vor teile bedeuten. Wir leben in einer Zeit, in welcher wirtschaft liche Erwägungen mehr und mehr alles beherrschen und in welcher man sagt, daß der sicherste Schutz für die geistlichen Interessen die wirtschaftlichen Borteile sind, welche diese Interessen zugleich bieten. Wenn dieser Satz wahr ist, dann braucht mir um die geist liche Zukunft in Brixen nicht bange

zu sein; denn die wirtschaftlichen Borteile, welche der Charakter einer geistlichen Metropole der Stadt bietet, sind so klar zu Tage liegend, daß sie von niemandem geleugnet und verkannt werden können. Brixen hat seine Stellung und Bedeutung unter den übrigen Städten Tirols vor allem als Diözesan- hauptstadt. Hier haben wir im ehrwürdigen Dom die vornehmste und erste Kirche von ganz Nord- und Mitteltirol; hier ruhen die heiligen Leiber der BiS- tumSpatrone; nach Brixen flutet der Strom derjenigen, Welche geistliche Anliegen

haben. Nach Brixen strömt die studierende Zugend, welche sich dem geistlichen Stand weihen will. Von Brixen werden die Priester ausgesendet in alle Täler unserer Diözese und von hier aus pulsiert weit vom Herzen daS religiöse Leben für den größeren Teil unseres engeren Vaterlandes. als absolut verläßlich anzusehen ist. So und nicht anders stehen die Dinge, wenigstens derzeit.' Zteber 42 Millionen Defizit! Gestern, Dienstag, legte der Finanzminister dem Abgeordnelenhause daS Budget vor. Dieses weist

angenommen, in welcher über die Erschießung FerrerS die Ent rüstung ausgesprochen wird und die Versammelten aufgefordert werden, in Tirol, wo der KlerikaliSmuS ebenfalls ähnlich wie in Spanien sich breit mache, antiklerikal zu wirken. — Der Grazer Gemeinderat hat beschlossen, die Seminargasse in Ferrer-Gasse umzutaufen. Graf Attems hat dem Gemeinderat daS Brixen ist eine geistliche Hauptstadt und daß auch die jetzt lebende Generation diesen Charakter der Stadt ehrt und achtet und für ulle Zukunft gewahrt

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/02_05_1903/SVB_1903_05_02_4_object_2526456.png
Page 4 of 12
Date: 02.05.1903
Physical description: 12
Seite 4 Tiroler VolksblaLt. 2. Mai 1963 tzochwürden Dr.Joh.Chrysostomus Mitterrutzner ^ Der hvlMÜröige HÄ Tlr. Zohiinn Chrysostomus Mitterrutzner wurde am 30. Mai 1818 in dem oberhalb des Bahnhofes Brixen in einer kleinen Talbucht gelegenen und zur Gemeinde Tils gehörigen „Höllerhofe' geboren und erhielt bei der hl. Taufe oen Namen Josef. Sein Vater, Martin, starb fchon am 5. Mai 1821, und so mußte .Mne Mutter, Maria Forer, geboren iü Lappach im Pustertäle, allein die Sorge für das bedeutende

Anwesen Und die Erziehung des kleinen Josef und seines um zwei Jahre älteren Bruders (gestorben am 17. November 1834) über nehmen. „Sie war,' nach den Worten Vks dank baren Sohnes, „eine verständige und sorgsame Hausfrau und eine warme Freundin der Armen.' Eine große Hilfe fand sie an ihrem hochw. Herrn Bruder Valentin Forer, der damals Präfekt (Direktor) am k. k. Gymnasium in Brixen war. Vom siebenten Lebensjahre an besuchte „Seppele' durch einige Jahre die Volksschule in Tils und er scheint

während dieser Jahre ob seines Kraftüberschusses nicht bloß Hie Früchte der Haselstaude kennen gelernt zu haben. Während der folgenden zwei Jahre besuchte er die zweite und dritte Volksschulklasse in Brixen. Hm, nächsten Jahre wurde er von seinem Oheim in das Gymnasium aufgenommen und erhielt von diesem m den ersten Jahren Mittag- und Abend tisch. Dafür mußte der StudiösuS die Tischlektüre besorgen. Schon im ersten Gymnäsialjahre schloß er einen Freundschastsbund mit seinem Mitschüler Othmar Purtscher

. Diese Freundschaft dauerte 57 Jahre, nämlich bis hum 13. Februar 1888, wo Othmar als Statthaltereirat a. D. in Innsbruck starb. ^ Gelegentlich deS Baues der Franzensfeste lägen in Brixen Kroaten in Garnison. Mitterrutzner be- nützte diese Gelegenheit und nahm nebst seinem Mitschüler Hans v. Preu bei einem alten Feld webel Stunden im Kroatischen. Däö Honorar be fand in Schnaps und. Speck. Obwohl erst Schüler per vierten Klasse, las der eifrige Student, auch Cicero und befaßte sich nebstdem mit dem Engli schen

hatte, in der heiligen Stadt an. M. blieb 77 Tage daselbst und verstand es, die Zeit gut auszunützen. Er erhielt Audienz beim Päpste Gregor XVI. und vielen Kardinälen, darunter Mezzosanti, besuchte auch öfters die vatikanische Bibliothek. Schweren Herzens verließ M. am 11. Sep tember 1844 Rom. Da er die Hinreise durch den östlichen Teil Norditaliens gemacht hatte, suhr er über Genua, Mailand und dem Gardasee zurück und längte am 5. Oktober in Brixen an. Nachdem Mitterrutzners Mutter am 6. Oktober und deren Bruder

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_10_1907/BRC_1907_10_17_2_object_114978.png
Page 2 of 8
Date: 17.10.1907
Physical description: 8
Seite 2. Nr. 125 Donnerstag, Aus Stadt und Band. Brixen, 16. Oktober. liath.-poltt. ilssins. Freitag, den 18. Oktober, abends 8 Uhr: Kasinoabend. Oer AoWatigkeits-varietö-MeM zugunsten des neuen Spitals in Brixen, welcher pegen plötzlichen Unwohlseins einer mitwirkenden Per sönlichkeit verschoben werden mußte, findet Mitt woch, 16., und Donnerstag, 17. Oktober, definitiv statt. Wegen des schönen, humanen Zweckes, welcher dieser Veranstaltung zugrunde liegt, wird ein zahlreicher Besuch

. enthält. Lebens mittel finden sich nicht vor. Für genügenden Holzvorrat (das Bündel zu 1 Krone) ist vor gesehen. lleue Ansichtskarten. Anläßlich der Ein weihung der neuen Erzherzog Eugen-Straße in Brixen hat Herr Kammerphotograph Rudolf Larga- jolli fünf wohlgelungene Aufnahmen gemacht, die in Postkartenform zum Preise von ö. 20 Ii bei der Preßvereins-Buchhandlung erhältlich sind. Zwei große Aufnahmen sind im Schaufenster der Preßvereins-Buchhandlung ebenfalls ersichtlich. Sie LrmrvsteuerkommiMön

desVeranlagungs- bezirkes Brixen für die Periode 1908/09 ist aus nachstehenden Mitgliedern zusammengesetzt: III. E r- werbsteuerk lasse: Dr. Josef Lutz, Advokat in Brixen; Alois Rieper, Gastwirt und Säge besitzer in Niedervintl; Darms Schwarz, k. k. Steuer verwalter in Brixen: Jakob Stifter, Gärber und Kaufmann in Sterzing (als Mitglieder). Johann Goldiner, Schuhmacher in Brixen; Josef Hinter egger, Metzger in Brixen; Josef March, Photo- graph in Brixen; Alois Rainer, Gastwirt in Sterzing

(als Mitgliedstellvertreter). IV. Erw erbsteuer- klasse: Michael Brunner, Gastwirt in Mühl bach; Franz Oberkofler, Tabak-Hauptverleger in Brixen; Josef Rampold, Färber in Sterzing; Roman Schwaighofen Färber in Brixen; Darius Schwarz, k. k. Steuerverwalter in Brixen; Johann Staffler, Gastwirt in Mauls (als Mitglieder). Johann Frick, Metzger und Gastwirt inSterzing; Paul Häusler, Bäcker in Sterzing; Hans Larcher, Wirt in Brixen; Anton Porth, Kaufmann in Brixen; Johann Stremitzer, Gastwirt in Brixen; Simon Somvi, Schneider in Brixen

des Jahres 1877, um gemeinsam die Erinnerung an die vor 30 Jahren bestandene Reifeprüfung zu feiern. Anwesend waren: Dr. Hans Knoflach,-Advokat in Innsbruck, Dr. Wilhelm Prizzi, Arzt in Innsbruck, Julius Red, Oberlandesgerichtsrat i. R, in Rovereto, Dr. Josef Riedl, Bahnarzt in Waidbruck, Johann B. Vinatzer, Gymnasial- Professor in Trient, Alois Weber, Staatsanwalt in Bozen, und Josef (Theodor) Wieser, kl. und Gymnasialprofessor in Brixen. Die am Er scheinen verhinderten Herren, Silvio Lazzari, Komponist

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/31_03_1908/BRC_1908_03_31_3_object_112382.png
Page 3 of 8
Date: 31.03.1908
Physical description: 8
eingefallen^: „Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen.' Wie es weiter heißt, wißt ihr selbem .Das habe ich . schMbm wollen Und emp fehle mich allen und dem Herrn Redakteur ganz besonders als Ihre Ergebenste Ursula Girill, vulgo Grillen-Urschl. Nus Stadt und Mnd. Brixen, 30. März 1908. Ver letzte llsNnoabenck war wohl einer der interessantesten dieses Jahres. Graf Ledochowski besprach nach der anregenden politischen Rund schau des Prof. Dr. Neßler in einem einstündigen

ausgestellte) und gewählte Serien den Besuchern vor Augen zu führen. — Bon Sonntag, den 5. April bis Samstag, den 11. April 1908 gelangen „Die karnischen und Mischen Alpen mit dem österreichisch-italienischen Grenzgebiet' zur Ausstellung. . vie kklxevtk fftMÄeglsjlon. Heuer beginnt M Brixen ein sehr gutes Fremdenjahr. Gegen- wMg sind z. B. die Wasserheilanstalt und alle vlemdenpenfionen bereits vollbesetzt und fortgesetzt mehrt fich die Zahl der Anfragen. Es ist dies „Brixener ThrVnik.' einerseits

in der Stadt mit der Absicht sür einen dauernden Aufenthalt. Mögen daher alle jene Interessenten, welche einzelne Zimmer oder Wohnungen vermieten, sich der Dienste des Kur vereins bedienen und vor allem Mitglieder des selben werden. Mögen aber auch alle, welche zum Kurgebrauche hier weilende Fremde beher bergen, letzteren nahelegen, für den Kurverein eine neue Gabe zu widmen. Die betreffenden Vermieter nützen dadurch nnr sich selbst und die Fremden, welche Brixen besuchen, sind in der Wenaus größten Zahl

sich abermals aufs beste, allen voran Frl. Paula Lang. Die junge Lindhambäueriu machte den letzthin gerügten Fehler wieder gut. Eine ausgezeichnete Figur, wenn nicht die beste, ist uns bei der letzten Be sprechung entgangen: der samofe Brunnenfepp, ein Hallodri erster Güte, in Maske und Spiel gleich gut. Lrodheit. Es ist merkwürdig, wie weit sich in Brixen die Frechheit der Gassenjungen ver steigen darf. Ein drastisches Beispiel hiefür bietet ein Vorkommnis, das sich gestern nachmittags in der Allee

es vielleicht nicht Pflicht und Aufgabe der Polizei, sich um solche Ausschreitungen zu bekümmern und dieselben hintanzuhalten? Me ?er!ons!-ewkommensteuer-SchSi2llngs- KommUNon des Bezirkes Brixen ist aus nach stehenden Mitgliedern und Mitgliedstellvertretern zusammengesetzt: Alois Gschwenter, Kaufmann in Sterzing, Peter Kiuigaduer, Privat und Haus besitzer in Brixen, Anton Porth, Kaufmann in Brixen, Darms Schwarz, k. k. Steueroberver walter in Brixen, Karl Stuchly, f. b. Sekretär in Brixen, Jakob Stifter

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/25_04_1903/BRC_1903_04_25_5_object_142932.png
Page 5 of 8
Date: 25.04.1903
Physical description: 8
Jahrg. XVI. Samstag, „Brixener Chronik.' 25. April 1903. Nr. 50. Seite 5. Der Rompilgerzug ist ackern (23. April) nachmittags zu festgesetzter Ktunde (2 Uhr 40 Min.) von Brixen unt S-paratzug abgegangen. Das Wetter war miserabel: Regen und Wmd und Kalte, so daß die Mlger, nachdem sie ihre Plätze in den Waaaons eingenommen, sich kaum mehr sehen Aken Nur bei der Abfahrt winkten noch mehrere 'um 'Abschied ihren am Perron zurückge bliebenen Angehörigen und Freunden zu.. Auch Serr

mußten in Brixen die Teilnehmer des Pilgerzugs den Weg zum Bahnhof sich erkämpfen. Umso wohler fühlten sie sich in den bequemen Coupes und in der besten Stimmung begann die Fahrt. An der Mahr krachten im Vorbeifahren die Steinspreng schüsse den Pilgern zum Gruße. Am Bahnhof in Bozen wurde der Pilgerzug von einer be deutenden Volksmenge empfangen. Je weiter er aber nach Süden ging, umso kälter wurde es. Der Schnee guckte überall herab. — Die so ge furchtste Zollrevision ging hier sehr glatt und rasch

vor sich. Lomitö: Monfignor Vr. Waitz, Theologieprofessor, Leiter des Pilgerzugs. Dr. Johann Peer, prakt. Arzt. Darius Schwarz, k. k. Steuereinnehmer, Kassier. I. Masse. Angermair Franz, Kaufmann — Innsbruck. Angermair Maria — Innsbruck. Des Enffans Graf D'Avernas Karl — Graz. Des Enffans Graf D'Avernas, Dominik — Graz. , Ggger Blasius, Kanonikus — Brixen. Egg er Maria, Private — Innsbruck. . Orabmayr Marie, v., Hofrätin — Bozen. Grabmayr, geb. v. Reinisch — Innsbruck. Hanny Luise, Private — Innsbruck

, Baumeister — Innsbruck. Schwarz Luise — Brixen. Thaler Helene — Bozen. Tschurtschenthaler Jtta M., v. — Bozen. Tschurtschenthaler Fanny, v. — Bozen. Unterpertinger Josef, Privat — Brixen. Zallinger-Maria, v. Bozen. II. Masse. Atzl Fanny — Salzburg. Aigner Barbara — Gossensaß. Amann Julius, Kaplan — Höchst. Aichner Maria — Brixen. Albrecht Maria — Bozen. Agethle Josef, Frühmesser — Stilss. Kaur Rosalie—Lienz. Brunn er Josef — Kitzbühel. Bauz P. Plazidus, Pfarrer — Schnifis. Bombieri Klara — Bozen. Oarli

— Nassereit. Fend Gebhard, Kaufmann — Götzis. G elf Therese—Bozen. Gratl, Servit — Rattenberg. Ghezze Hans, k. k. Postoberoffizial — Brixen. Ghezze Johanna — Brixen. Gebhart Joh., Expositus — St. Michael. G stach Agathe — Frastanz. Gstrern Anna — Bozen. Gasser Karolina — Bozen. Grimm Peter, Pfarrer — Mühlbach. Gasser Marie — Brixen. Gächter Kaspar — Koblach. Girardelli Adrian — Bregenz. Hub er Josef, Hausmeister — Bozen. Haidenberger Johann — Mittewald. Haller Maria — Innsbruck. Hartmair Joh., Pfarrer

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_04_1923/TIR_1923_04_17_4_object_1987624.png
Page 4 of 8
Date: 17.04.1923
Physical description: 8
notwendig. Sommerpost-Autos, wo seid ihr? Kommt doch bald wieder zu uns. damit diese jetzigen Kalamitäten beseitigt werden. Wenn man obige Absahrtsze': für unabän- derbar hält, so nehme man doch wenigstens vor der Abfahrt den Parteien die Postsachen noch an. Lrixen «nd ßisacktal. e Abt Treuinsels von Marienüerg ist am Ili. April früh zum Besuche des Fürst bischofs Johannes in Brixen eingetroffen und hat in Begleitung desselben den in Ee- neZung befindlichen Prälaten Haller in Ncustift besucht. Am Abend

des gleichen Tages reiste Prälat Treuinfels wieder von Brixen ab. e Vortrag über die neuen Stempelgebüh- ren in Brixen. Brixen, 14. April. Frei tag. den 13. d., abends 8 llhr, fand im Saale des Hotels „Tirol' unter dem Vorsitze des Bürgermeisters und Handelsiammerrmes Schwaighoser durch die Initiative der Han delsgenossenschaft Trixen veranlaßt, ein all gemein zugänglicher Vortrag über die neuen Stempelgebühren statt. Die Eröffnung konnte um ca. 8.30 bei vollbesetztem Saale erfolgen. Der Vorsitzende

, nachdem die dicsbeziigNll^n Ausführungen in der Presse, rcsp. als Separatbroschüre erscheinen dürs ten. Auf Anfragen aus den Gewerbekreisen betreffs der neuen direkten Steuerfatierun- gcn erwiderte Herr von Breitenberg, daß dieselben in mcht allzu langer Zeit durch einen Vortrag in Brixen sowie durch eine Broschüre den Steuerträgern zur Keirntnis gebracht werden. Die überstürzten, neu ein geführten Gesetzesdekrete bedingen eine fort laufende Aufklärung, und es zeigt

sich, daß die Handelsgenossenschaft in Brixen das Möglichste tat. um diese Aufgabe mit den anderen Genossenschaften zu erfüllen. Die Sitzung wurde um zirka 11 Uhr geschloffen. Der Vorsitzende dankte für den zahlreichen Besuch, sowie dem Redner Herrn Dr. von Breitenberg für den gelungenen Vortrag. M. P. « Trauungen in Drlren. Am IS. Asril wurden in Brixen oetra^: Albert Kopfs, Ssttler- und Taschnermeister in Niederdorf, mit Emma Dich ter. Köchin in Niederdonk: Josef Hub er, Hauer zu Dauerinseld in Oberoiml, mit Genoveva Kal ler

, Dauerntockter in Untervintl. e Trauung. Brixen. 1I>. April. Heut« vormit tags 10 Uhr wurden Herr Dr. Günther ». Morl. Zahnarzt in BruneS, ein Bruder des hiesigen Äerlcqsbuckhändlers Herrn Joses von Morl, mit Fräulein Margarethe Edle von Lach müller, Tochter des hiesigen Herrn Notars Ritter von Lachmüller lzwei alte Börner Adelssamil'?en> vom Hochwürdi<rsten Herrn Fürstbischof Dr. Johannes Rassl in der sb. Holburg-Kapelle ««traut. Vor der Trauung hielt derselbe vom Altar aus an das Brautpaar eine die Henzen

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/01_01_1904/BRC_1904_01_01_3_object_138888.png
Page 3 of 12
Date: 01.01.1904
Physical description: 12
, geplündert und zum Teil zerstört. Aus Stadt und Kand. Brixen, 30. Dezember. Die nächste Nummer der „Brixener Chronik' erscheint Montag, 4. Jänner abends. Als Neujahrsentschuldigungskarte hat der Stadtmagistrat Buxen sehr passend eine Denk schrift über das nenerbaute Elektrizitätswerk der Stadt Brixen herausgegeben, welche in feinem Auftrage verfaßt wurde von den Herren Stadt ingenieur Franz Slama und Betriebsleiter In genieur A. Bernard. Die hübsche Broschüre ist 23 Seiten stark und enthält

in Rattenberg ^oses Mussack zum Bezirksrichter in Telss ernannt. Versetzt wurden: die Gerichtsadjunkten Doktor Heinrich v. Braitenberg in Lana nach Innsbruck, Dr.Reinhold v. Zingerle in Brrxen nach Bozen, Alfons Oberweis m Lienz nach Hall und Dr. Iosef Haßlwanter rn S rMan nach Brixen; ferner Gerichtsadzunktenstellen verliehen: den Gerichtsadjunkten des Ober- landesgerichtSsprengels Innsbruck Dr. Emanuel v.Eecher ab Eccho und Manenberg und Doktor Ludwig Pmxmarer und zwar dem ersteren m Kastelruth

vermacht. Todesfall. In Trient starb am Stephanstag Dr. Fronza, Leiter des dortigen Bezirksgerichtes, infolge eines Herzschlages. Lehrerkonvikt. Die Nummer 8 des „Brixener Diözesanblattis' enthält eine Aufforderung zur Unterstützung des Lehrerkonvikts in Gries, das vom Stift Gries' mit sehr großen Opfern errichtet worden ist. Das Pädagogium soll nicht nur der Diözese Trient, sondern auch der Diözese Brixen, also dem ganzen Land Tirol dienen. Von den 54 Zöglingen des vergangenen Schuljahres

waren 20 aus der Brixener Diözese; mehrere Bewerber mußten wegen Mangel der nötigen Mittel ab gewiesen werden. Die Vorstehung des Päda gogiums denkt daran, einen Unterstützungsfonds zu gründen, in erster Linie für die Zöglinge aus der Diözese Brixen. Katholischer Univerfitätsverein.. Dem „Katholischen Universitätsblatt' Nr. 12 ent nehmen wir, daß der Katholische Univerfitäts verein in Salzburg im Monat November eine sehr ei heblich s Einnahmssumme erzieltj hat, bezüg lich welcher wir folgende Daten Nachstehend

zur Kenntnis bringen. — Diözese Brixen: Simon Aichner, Fürstbischof, Subskription, Brixen, 15 10V0, zusammen 15 154130; Diözese Trient: zusammen X 338-80; Erzdiözese Salzburg: zu sammen 15 6000-12; Diözese Seckau: Fürstbischof Leopold Schuster, Graz, 15 1000, zusammen k 1374-22; Diözese Wien: Kardinal Gruscha, Fürsterzbischof, 15 1000, ungenannter Pfarrer 15 20tZ0, zusammen 15 3861-60; Erzdiözese Olmütz: Dr. Theodor Kohn, Fürsterzbischof von Olmütz. X 4000; Diözese Lwz: Eheleute Uhrlau 15 4000, zusammen

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_12_1907/BRC_1907_12_17_2_object_113660.png
Page 2 of 8
Date: 17.12.1907
Physical description: 8
Seite 2. Nr. 151 Dienstag, „BrixeSer Chronik.' 17. Dezember 1807. XX. Jahrg. Aus Stadt und Aand. Brixen, 16. Dezember 1907. llallerpanoranm. „Hast du Capri gesehn, das meerumspülte Eiland?' fragt einer unserer bedeutendsten Dichter, der ganz außer sich geriet vor Entzücken, als er zum erstenmal die Insel gesehen und die Blaue Grotte betreten hatte. Unser Kaiserpanorama führt uns nun diese Woche hin an die italienischen Gestade. Neapel und Capri steigen vor uns empor, jene Landschaften

-Mlicher Weise eingeführt. Wenn es so weitergeht/ dann brauchen wir keine Konkurrenz zu fürchten und eine sehr empfindliche Lücke in Tirol ist^ ausgefüllt. Wir begrüßen die neue Mitkämpferin in Innsbruck auf das freudigste und wünschen nur, daß die folgenden Nummern immer weitere Freunde dem Blatte zuführen mögen. In Brixen ist für das neue Blatt eine Lokal-Ausgabestelle geplant, wodurch den Abon nenten die Zeitung schon abends vermittelt werden kann. Ebenso wäre auch für Sterzing

eine solche Ausgabestelle in Aussicht genommen. Näheres wird später mitgeteilt werden. Die „Chronik' ist mancher Aufgabe durch das neue Tagblatt enthoben und kann sich mit um so größerem Nachdruck auf die lokale Berichterstattung verlegen, in der wir unseren Lesern in Zukunft das Möglichste bieten wollen. Krixener sllchZllchtsnskalt. Vom Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht wurde in das Handels register, Abteilung e, Nr. 9, die Firma „Fisch-, zuchtanstalt Brixen a. E., Gesellschaft mit be schränkter Haftung

' mit dem Sitze in Brixen a. E., eingetragen. Höhe des Stammkapitals Kr. 50.000,' davon die Halste eingezahlt. Obmann Hofrat Ferdinand Kaltenegger. kaiserliche Spenäen. Seine k. u. k. apo stolische Majestät haben der Kirch envorstehung in St. Michael (Gemeinde Kastelruth) zur Restau rierung der dortigen Kirche den Betrag von Kr. 200 und dem Militärveteranenverein in Riva den Betrag von Kr. 200 und der Ge meinde Monclassico für Feuerwehrzwecke de« Betrag von Kr. 150 aus allerhöchsten Privat- mitteln gespendet

. plattkommanilo. In Bozen wurde ein Platz kommando errichtet, in dessen Bereich auch der Markt Gries einbezogen ist. Auch in Riva soll in kurzer Zeit ein Platzkommando errichtet werden. Sugsbelchleunigung. Die JnternationaleFahr-- plankouferenz beantragt die Beschleunigung der durch das Pustertal nach Südtirol gehenden Tagesschnellzüge. erlst-wahlen für öle Personaleinkommen. tteuer-LchätsilngskonimMion. Am 19., 20. nnd 21. Dezember 1907 finden in der Kanzlei des Steuern serates in Brixen in der Zeit

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/22_05_1894/BRC_1894_05_22_2_object_135221.png
Page 2 of 8
Date: 22.05.1894
Physical description: 8
Seite 2. Brixen, Dienstag, „Brwensr Chronik.' 22. Mai 539H. . Nr. Agitators, für den ich ihn halte, anbelangt, dass er entweder selbst daran glaubt oder das thut, was ihm Vortheil bringt, so kann ich darüber auch nicht entscheiden, weil ich nicht in sein Gewissen sehen kann, aber ich überlasse die Wahl zwischen diesem Unverstände und der Gewissen losigkeit ihm selbst: Das Interesse der Leute wird immer durch Schlagworte geweckt. Diese Schlagworte wechseln. Heute sind es zwei. Die directen

zwischen den zwei Thürmen aufgesetzt und in demselben zum Andenken eine Schrift mit einer Schaumünze (Leäs Vaosnte) im Werte von fl. 4>30 hinterlegt. Am 26. October 1748 waren die Gemälde im Chöre vollendet, und der Meister Paul Troger reiste mit seinen Gehilfen nach Wien ab. Nach kurzem Aufenthalte kehrte der Maler nach Brixen zurück, um feine Arbeit zu vollenden. Am 5. October 1750 wurden von dem Bischöfe, Hofräthen und fast sämmtlichen Domherren die fertigen Bilder besichtigt

und denselben mit einigen kleinen Ausnahmen allge meine Bewunderung gezollt. Nachdem für die Gemälde bereits fl. 5000 verausgabt waren, wurde der Rest per fl. 5000 noch beglichen, -überdies dem Maler noch fl. 600 für das Altar bild des hl. Cafsian bezahlt. Tagsdarauf kam das Hochaltarblatt in Brixen an, welches von Wien zu Wasser und zu Land nach Brixen ge liefert wurde. Dasselbe hatte Michel Angelo Unterberger von Fleims verfertigt, und wurden ihm dafür 200 Ducaten (k fl. 4'10) bezahlt. Sehr langsam schritt der Dombau

jährigen Leitung der katholischen Bewegung er worben. Bei der politischen Rundschau nahm Herr Graf Anlass, über die Vorgänge in Ungarn Aufschlüsse zu ertheilen. Der Besuch steht auch für den nächsten Casino-Abend in Aussicht. An demselben Abend wurde auch! angeregt, dem Herrn neues Leben in die Arbeit. Der baukundige Priester Franz Penz war nach Brixen gekommen und vom Bischof eingeladen worden, den Zu stand des Baues in Augenschein zu nehmen. Im Februar übersiedelte Penz von Schönberg

, wo er mit dem Widumbaue beschäftigt war, nach Brixen, um im Vereine mit Georg Tangl an der Vollendung der Kirche mit großem Eifer zu arbeiten. Leider kam es im Jänner 1753 zwischen dem nunmehrigen Baumeister und anderen Künstlern zu einigen Misshelligkeiten, welche zur Folge hatten, dass Penz in die erledigte Pfarre Telfes in Stnbai übersiedelte. Um diese Zeit hatte auch Benedetti seine Arbeiten am Hoch altare, dann die Staffeln zum Presbyterium und Seitenaltären vollenoet. Alle Statuen für den Hochaltar stellte

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_02_1925/TIR_1925_02_03_5_object_1996367.png
Page 5 of 8
Date: 03.02.1925
Physical description: 8
Dienstag, den Z. Feb-ruar INS. »De» Landsmann' SN« » M<m sieht: In dieser Jahreszeit ist auch für geübte und bergerfahrene Touristen ein «fährliches Unternehmen, sich in die Eis- wüste der Stubaierferner zu wagen. e Installierung des neuen Dekans in Vnxea. Von dort schreibt man uns: Am Sonntag. den 1. Februar, um halb 9 Uhr vormittags wurde der für Brixen ernannte StÄxpsarrer und Dekan hochw. Herr Peter Eorarui vom Bürgermeffter mck den Mgisdratsräten am Pfarrhause abgeholt

und unter dem klingenden Spiel der Feuerrvehr- tapell« durch das Spalier der Schulkinder in die Pfarrkirche geleitet. Dort wuiÄ« von Mnsignore Stuchly Äs dem ranMteften Domherrn die feierliche Installierung vor genommen und das Ernenmmgsdekret A>er- mcht. Theotogieprvfeffor Dr. Geißler hielt eine kurze Ansprache. Das leoitisrte Hoch- emt schloß dies« kirchliche Feier. Unser neu- emamrter Dekan und Städtpfarrer ist ein zetvrener Buchensteiner und steht im 49. Lebensjahre. Er ist kein Fremder in Brixen. Der Herr Dekan

stein allmählich aus dem Trümmerfeld? er stand, das er mit Kriegsei^de dort vorgefun den harte. In Brixen wird sich seine fernere TS^skeit auf die eigentliche Seelsorge be schränken und errsa auf die Pflege der Kirchenmusik, worin Dekan Sorarui als Organist mÄ Sänger Kenntnisse und Urteil besitzt. Ad inutws annos! « Die .Degischer-Kathl'. Brixen. den l. Februar. Wie in der Samstag-Num mer des „Landsmann' bereits mitgeteilt wurde, ist am 30, Jänner in Neumarkt Fit. Katharina Ulm, langjährige Leiterin

der GeschSftsfiliale der Firma Andrä Degi- Icher in Brixen, im 81. Lebensjahre gestor ben, Sie wurde heute, Sonntag, dortsekbst zu Grabe getragen. Die Verstorbene war unter dem Namen „Degischer-Kathl' eine in Brixen allbekannte Persönlichkeit. In bestem Rufe stand auch die Salbe, die die gefällige alte Kaihl verabreichte, wenn Patienten mit bösen Geschwüren und eiternden Verwun- i' ab zur heilkundigen Degischer-Kathl ka men, mn Rat und Heilung zu holen. Sie ruhe in Frieden! e Die Brixuer

Gemeindefekrekürstelle. Brixen. 1. Februar. Sieben Gesuche um die Verleihung der Gemeindesekretärstelle von Brixen sind während des Kompeten,ztermines (bis 31. Jänner d. I.) eingelaufen. Die nächste Gemeindeausschußsitzung der Stadtvertretung wird entscheiden, welchem der sieben Bvwer- ber. die durch Verzicht Dr. Hofers freigewor dene Sekrttärstelle verliehen werden wird. e Personalnachricht. Brixen. 1. Februar. Bekanntlich hat Magistratssekretär Dr. Hofer der Stadtgemoinidevorstehung Brixen auf sein Amt verzichtet

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/19_08_1909/BRC_1909_08_19_3_object_154724.png
Page 3 of 12
Date: 19.08.1909
Physical description: 12
Donnerstag, „B rixener Chronik/ 19. August 1909. Nr. 99. Seite 3. Keuriae Christbaumfeier des Vereines bereits im «-„m Keim veranstalten zu können, wird demnach »erwirklicht werden. Die Ausführung des Baues wurde der Baufirma Oberhauser übergeben. Kit tlem kau äes ,.5tern'-Saaies wird es nun Ernst. Die rechte Kegelbahn wurde bereits demoliert und alle Vorbereitungen wurden zum Bau getroffen. Der neue Saal wird eine in Brixen noch nicht gesehene Innendekoration erhalten. Der Waltersaal

, der Brixener und Sterzinger Gesangs verein, die Turnvereine von Innsbruck, Brixen und Sterzing. Zahlreiche andere Vereine von Brixen, Bozen, Franzensfeste usw. werden ebenfalls erwartet. Die Mitwirkung mehrerer Musikkapellen in alter Volkstracht ist gesichert. Ansprachen we:den halten Bundesobmann Herr Prof. Doktor W. v. Hörmann, Ehrenmitglied Herr Professor Dr. Wackernell u. a. Für Volksbelustigungen aller Art, einschließlich Tanz im Park, ist eben falls vorgesorgt. An alle Deutsch- und Tirolisch

er werden um ein Memento gebeten. Leiltlicher kat «Isis Kaur f. Montag nachts hat Hochw. Herr Alois Baur, geistlicher Rat, Jubilarpriester und durch 46 Jahre Pfarrer in Untermünstertal in Baden, das Zeitliche ge segnet. Am 19. August findet in Sterzing, wo dessen Bruder lebt, ein feierliches Requiem statt. Die hochw. Mitbrüder werden um ein Memento gebeten. Verletzungen in cker NortMrsler kapuziner- proviNZ. Innsbruck: ?. Anizet Ennemoser nach Bregenz, Volksmissionär. Brixen: ?. Thomas Gerster, Domprediger

; ?. Edmund Rabanser nach Meran; ?. Alfred Stanger nach Brixen; ?. Sophron Kuen nach Bruneck; ?. Philipp Jakob Arnold nach Meran; ?. Max Wohlfahrt nach Sterzing; ?. Philemon Rothweiler nach Brixen; ?. Franz Car. Rungger nach Klausen. Meran: ?. Ladis laus Schöpf, Festtagsprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck; ?. Zölestin Alber nach Mals; ?. Paul Bullinger nach Ried in Oberösterreich; ?. Dositeus Waldner nach Ried in Oberinntal. Neumarkt: ?. Leonhard Steinmair, Prediger in Margreid; ?. Elias Schwabl

v. Anreiter nach Brixen, Pfarrprediger. Lana: ?. Gamaliel Mair nach Bozen, Festtagsfrüh prediger; ?. Thomas Fischnaler nach Meran; ?. Florenzian Berghammer nach Neumarkt, Prediger in Salurn. Klausen: ?. Konstantin Brugger nach Sterzing, Guardian und Pfarr prediger; ?. Viktor Prieth, Guardian; ?. Georg Trümmer, DirektordesdrittenOrdens; ?. Zacharias Hofer nach Lana; ?. Theodos Wallnöfer nach Sterzing, Lektor; ?. Hilarius Tappeiner nach Jmst. Bregenz: ?. Peter Bapt. Zierler nach Gargellen, Expositus

20
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1882/27_04_1882/AHWB_1882_04_27_6_object_5005196.png
Page 6 of 8
Date: 27.04.1882
Physical description: 8
, Prelsucht, ferner Milch von Kühen, die vor nicht 8 Tagen gekalbt, so wie jede bittere, schleimige, abnorm gefärbte oder sonst eckel- erregende und verdorbene Milch. Die Ausführung der Unter suchung erfolgt auf dem Polizeibureau durch erfahrene Beamte mittelst Anordnung der. Quevenne'schen Milchwaage bei Prü fung des spezifischen Gewichtes und des Marchand'schen Lactobutgrometers für Feststellung des Fettgehaltes. — Ganz so, wie bei uns? -> S. 2B.' Priese an ilm ,Kmlrra5 Loser'. Brixen, 22. April

. (Spingeser Monument.) Die feierliche Einweihung des Denkmals für die am 2. April 1797 auf dm Höhen von Spinges gefallenen Helden wird am 1. Mai durch den hochwürdigsten Fürstbischof von Brixen voll zogen werden. Die Herstellung des Monumentes hat auf größere Schwie rigkeiten gestoßen, als man voraussehen konnte, und obwohl bejm lebhaften Widerhall, den der Aufruf zur Errichtung des Denkmals allenthalben fand, die pattiotischen Spenden reich lich flößen, übersteigen die Kosten dennoch die bisher eingelau

bildet, in vollem Maße verdient. Die Vorstehung des Erzherzog Karl Ludwig Veteranen-Vereines von Brixen hat bereits die Einladungen erlassen an die pattiotischen Herren Spender, an die Brudervereine des Landes, an die Lehranstalten rc. ja an alle Patrioten Tyrols. Möge das schöne Fest einen neuen glänzenden Beweis liefern, daß noch immer der alte, von Liebe zu „Gott, Kaiser und Vaterland' getragene Hauch durch unsere heimatlichen Thäler weht, daß man der Väter ruhmreiche Thaten nicht vergißt

, sondern die Erinnerung daran sowohl, als auch den Geist, aus dem sie hervorgegangen sind, auf Kinder und Enkel überttagen will. Festprogramm: ' 1. Am 30. April: Eröffnung des vom k. k. Bezirks- Schießstande Brixen gegebenen Fest- und Freischießens, und abends 8 Uhr: Fest-Concert des Männergesang-Vereines von Brixen im Walter-Saale daselbst. 2. Am 1. Mai 9 l /s Uhr vormittags: Beginn des Zu ges unter Glockengeläute und Musikklängen von der Kirche in Spinges aus in nachstehender Ordnung. a) Eine Abtheilung Feuerwehr

, b) Musikkapelle, o) Schul kinder von Spinges mit Fahne, ä) Umliegende Gemeinden. o) Lehranstalten von Brixen. f) Schießstands-Vorstehungen. g) Der Turnverein von Brixen mit Fahne, h) Die Feuer wehren von Brixen und Mühlbach. i) Der Veteranen-Verein von Innsbruck mit der Spingeser Fahne, k) Andere auswär tige Veteranen-Vereine. 1) Kranzjungfrauen, m) Die Gemeinde- Vorstehung von Spinges. n) Kranzttäger. o) Die Liedertafel von Innsbruck und andere sich meldende Gesangsvereine. p) Der Männergesang-Verein

21