12 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_250_object_3966981.png
Page 250 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. SutiliaU«rci-Arcliiv in Innsbruck. cxxxv er ihr Aufträge in Betreff des Ankaufes der $um Stiftbau Hölingen Grundstücke erlhe'dt, dass sie diesbezüglich eifrigst verhandle. Sie habe ferner durch drei Inns- brucker Maler Visirungen ^it den fünf Altären anfer tigen lassen und sende sie hiemit an den König. Was vergoldet werden solle, .seidurch gelbe Farbe angedeutet; doch glaube sie, dass aines meiern vergulJens an klai- dungen der pilder und anderem, sonderlichen auch an der Ilachen arbait

von merer zier wegen von nölcn sei. Bezüglich des Vorhabens Königs Ferdinand, den Hoch altar durch Hans von Köln Speyer verfassen -if lassen, bemerkt die Regierung, dass } da diese Tafel von piid- werch geschnitten werden muss,c/« gar künstlicher maler nit von neten sei sondern vielmehr ein geschickter und kunstlicher pildhaucr. 'Einen solchen wisse sie aber im ganzen Lande nicht. Dagegen wisse der König gewiss einen ^u dieser Arbeit geeigneten Mann; sie werde sich aber nichtsdestoweniger

nach einem solchen erkundigen. Zur Verfertigung der anderen vier Tafeln, die alten mit flacher arbait gemacht werden müssen, sei ein kunstlicher maler nothwendig und, da der König hie^u den Maler Salzburg ausersehen, lasse sie sich den selben auch gefallen, erinnere ihn aber, dass hie auch nit ain ungeschickter maler vorhanden sei, nämlich Degen Pirger, welcher unter den visierungen der tafien die drei gemacht, die cur majestet hievor zu Verrich tung des salpodenpaus gefallen hat lassen, aucn des selben sal

und paradeisstuhen etliche visierungen und sonderlich ain stuck oder pild, wie das in die para deisstuhen an die stat gefertigt werden solt, gemacht, darob dann cur majestat ain gnedigistes gefallen ge lragen. Der Maler von Speyer wurde nicht ohne grosse Kosten nach Innsbruck gebracht werden können. Wenn daher Degen Pirger neben dem Maler von Salzburg rnr Herstellung der fünf Tafeln gebraucht würde, köi{fiten die grossen Kosten, welche die Berufung des Malers von Speyer verursache, erspart werden. Sonst sei

mit den Vormündern der Grafen von Lichtenstein in Betreff der Bezahlung der Kaufsumme. Er sei ein verstanden, dass 1000 Gulden haar befahlt und die übrigen 1700 Gulden vereinst würden. Auch mit den übersendeten Visirungen der Altäre sei er einverstanden, ebenso damit, dass nach ihrem Vorschlage die Chor- tafel und die anderen vier Tafeln durch den Maler in Salzburg (Bocksperger) und den Maler Innsbruck (Degen Pirger) gemacht und gemalt würden. Wegen eines geschickten bildhuuers werde er Erkundigungen einziehen

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_227_object_3966935.png
Page 227 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CXII K. k. SiuuhaUcrci-Archiv in Innsbruck. 0701 1548 October 31, Innsbruck. Paul Dax, Maler, erhält für das Malen der Feld fahne der Bergwerksgesellschaft z u Sterling von der tirolischen Kammer 26 Gulden ausbezahlt. Raitbuch 1548, f. 48^. 0703 i54& November 24, Innsbruck. Paul Dax, Maler, erhält von der tirolischen Kammer für ein von ihm für eine Kirchenfahne der Pfarrkirche Zu Innsbruck gemaltes Blatt t^o Gulden ausbezahlt. Raitbuch J54.S, f. 34Q. 0703 i54& December 10, Innsbruck. Veit

1548 December 20, Innsbruck. . Die Regierung Innsbruck berichtet an König Ferdinand I., der als Ehrengeschenk der Prinzessinnen für den Prinzen Philipp von Spanien bestimmte Kranz sei fertig, es fehle aber noch das Kleinod z u demselben, welches, da die Ankunft des Prinzen am 12. oder Jänner erfolgen iverde, ehestens vom Könige nach Innsbruck gesendet werden möge. Missiven an Hof i54ti, f. Syx. 0700 1248 December 22, Innsbruck. Degen Pirger, Maler, erhält für die von ihm auf Befehl der Regierung

hauer und Maler *1/ Innsbruck richten an König Fer dinand I. ein Gesuch, in welchem sit bitten, die Arbeit, welche über Befehl des Königs im Saal und in der Para deisstube der Burg zu Innsbruck ehestens gemacht werdet} solle und wo^u auf Befehl der Regierung die Innsbrucker Meister, Tischler, Bildhauer und Maler die Visirungen und Voranschläge gemacht hätten, auch eben diesen Meistern vor fremden und auslendischen übertragen {u lassen, damit sie sich samml Weib und Kind desto leichter ernähren

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_292_object_3967063.png
Page 292 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Innsbruck berichtet an Kaiser Ferdinand I. über den Saal- und Paradeisbau, es sei i55i vom Maler Degen Pirger ain schöne zierliche visier ^um Saalboden gemacht und diese auf Befehl Ferdinands dem Kaiser Karl V. bei dessen Anwesenheit in Innsbruck vorgelegt worden; diese habe ihm von allen Visirungen, die durch Innsbrucker und Augsbarger Meisler gemacht worden waren, am besten gefallen, worauf Ferdinand die Ausführung darnach anbefohlen habe. Während des Kaisers langem Aufenthalt habe man dies nicht thun

nicht geschehen aber nunmehr thun nothwendig sei. Missiven an Hof i55S, f. -44 7305 i55H Juli -Jt, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schreibt an Nicolaus von Trauttmansdorff, Kaiser Ferdinand /. beabsichtige, in seiner Burg Innsbruck einen Saalboden von schönem zierlichen vergulten gemiil, wappen, ange- sichtern, rosen und allerlai pildwerch malen und fassen zu lassen, wo%u man einen künstlichen Maler benöthige. Nun solle sich in Trient ein Maler, Meister Marceli genannt, befinden, welcher schöne, kunstvolle

Arbeit mache. Trauttmansdorff, dem der Maler gewiss bekannt

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_293_object_3967065.png
Page 293 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und vertröstet die Regierung, welche sich anheischig gemacht habe 3 mit ausreichendem Ceida den Stifts- wid Collegiumbau in pvei Jahren $u vollenden> während der Bau mit den bisherigen jähr lichen ^ouo Gulden in fünf oder sechs Jahren kaum voll endet werden könnte, auf den Mehrertrag der Herr schaft Telfan (Telvana), deren Steigerung die Regierung ernstlich betreiben iniige. ]]'as den neuen Saalbodet: betreffe, so finde er die von dein Maler verlangten 4000 Gulden ^u viel. Da er jedoch die Dimensionen

, welchen derselbe von Silber gemacht habe } derzeit nicht eingehe. Cvnc., A. VII. -.sr. 7315 /-V><V August -j, Innsbruck. Die Maler Kaspar Dax und Hans l'erkhammer er halten für das Bemalet: eines den Töchtern des Kaisers gehörigen Regals und einiger Wappen -n demselben 7 Gulden ausbezahlt. Kiiiltuch /-o.V, f. re4. 7313 /55iV August - in, \ ( 'ien. Kaiser Ferdinand l. befiehlt der Regierung ^u Inns bruck, die Prägeisen z u allen Gold- und Silbermün^en dahin abzuändern, dass bei seinem Bildniss statt der königlichen Krone

des Saalbodens nach dem innsbrucker Werkschuh, da sie den Wiener Werkschuh nicht kenne, und berichtet dann, dass die Arbeiten in und an der Paradeisstube wie die Herstellung des Saal- büdens noch stillstünden, da die schönen Edeljladern aus Schlesien und anderen Orlen nicht eingetroffen seien. Die vom Kaiser bezeichneten Maler Salzburg und Nürn berg könne sie nicht berufen, bevor nicht die allerhöchste Erschliessung in Betreff der Visirung er/Jossen sei. Sonst sind uns auch noch zween geschickte maier

, so zu München sein sollen, mit namen Hans Muelich und Martin Maulberger, angezeigt worden, die weiland Degen Pirger, maier, neben ime zu diser arbeit hat wellen praachen. Der Kaiser »löge ihr bekanntgeben, ob sie diese Maler berufen solle. Missiien an lluf :i:X, f. JSr. 7315 iSSÜ September - f, Prag. Er^Jw^og Ferdinand schreibt an Jakob Khuen, er hätte gerne ain aigentliche abcontrafectur von der gestalt und pildnus Rudolfs Grafen von Habsburg, des ersten römischen Königs, und ersuche ihn daher

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_234_object_3966949.png
Page 234 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Suulialterci-Arclnv in Innsbruck. CXIX nascharbait der jetzigen manier und gebrauchs ver gleichen lassen, Atissiven an Hof s54Q,f. 26t. i549> Innsbruck. Plans Pol}tamer, Maler von Innsbruck, welcher von Er^her^og Maximilian beauftragt worden war, dessen Brüder und Schwestern z1/ portratiren, erhält von der tirolischen Kammer auf Rechnung dieser Arbeit am 14. Februar i5 Gulden, am 21. Mai 10 Gulden, am 22. August 25 Gulden ausbezahlt. Raitbuch t54tj, f. 67. B827 }S4(J, Innsbruck

Mathias welche in der Angelegenheit des Saal- und Para- deisbaues von Trient nach Innsbruck berufen worden seien, für ihre Mühe und Arbeit, und ^war dem Crivelli und de Longi je 20 Gulden, dem Maurer 10 Gulden f ferner dem beigezogenen Maurer Ni co laus Turing 6 Gulden, endlich am 1. November den erstgenannten Meistern für ihren Unterhalt während des Aufenthaltes tn Innsbruck und auf der Heimreise 37 Gulden 37 Kreuzer. Raitbuch 1S4Q, f. 235. i55o Jänner 1t, Innsbruck. Hans Polhamer, Maler Innsbruck

, noch nicht geschehen sei, urgiren. Gemeine Miisiven i55u, J\ 35. (>8;U i55o Jänner 20, Innsbruck. Degen Pirger, Maler, erhält von der tirolischen Kammer für die visier des paus am scliloss Seyfrids- perg, die er abgerissen hat, / € Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch i55u, f. 44S. C835 i55o Februar q, Pressburg. König Ferdinand I. drängt die Regierung Inns bruck, ihm ihren Rath und ihr Gutachten in Betreff des Stiftbaues ehestens bekanntzugeben. Vuii fegt. Ataj. ]55o t f. ff. i55o Februar ij, Innsbruck. Die Regierung

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_252_object_3966985.png
Page 252 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
gebracht werde. Er wünsche jedoch, dass derselbe in Anbetracht der Unsicherheit der Sirasse von Nürnberg nach Prag seinen Weg über Regensburg und Linz nehme, und verspricht für den Fall, dass er das Kunststück um 10 00 Thaler nicht kaufen sollte, dem Täschler ein Geschenk von 20 Kronen. Das Kunststück solle jedoch bis spätestens Ende October in Prag ein treffen. Cune., A. VII. - j52. 702 Ö i55y November 2, Prag. Er^her^og Ferdinand schreibt an Peter von Molar, er habe durch Meister Fran^isk, Maler

, sein Schreiben empfangen und aus dem eigenhändigen Schreiben seines Bruders Königs Maximilian II, erfahren, warum der ge nannte Maler das gemeine nit mit herein geprucht auch warum sich das genial deinem anzeigen nach so lange verzogen habe > und erklärt sich damit zufriedengestellt. Cune., A. VII. * 7011 i55jj November 4, Prag. Er^her^og Ferdinand schreibt an Mathäus Ebner Zu Nürnberg, er habe das Kunststück empfangen und besehen; dasselbe sei kunstlich, rain und sauber ge macht und habe ihm ganz wol

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_244_object_3966969.png
Page 244 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
nicht z u be kommen sei. Ciancine Mixsiven o5/, f. 706. (>02-1: /55/ December 24, Innsbruck. Meister Niculaus During, Steinme^, erhält für drei Visirungen, die er Stiftbau gemacht, und für eine von ihm verfertigte Visirung z um Saal- und Para- deisbiiu 12 Gulden ausbezahlt. Haithtch :55i,f. /So. 0025 t 55 i December 2(j, Innsbruck. Paul Dax und Degen Pirger, Maler Innsbruck, erhalten für zwei von ihnen auf Papier gemachte grosse Visirungen .yj/m neuen Stiftbau 10 Gulden ausbezahlt. l'Aìitbucii iSii

arbeiten erhalten in diesem Jahre: Jörg von Werdt, Hoflischler, 5'2 Gulden 37 Kreuzer, — Ludwig Sayler, Höfschlosser, II Gulden 48 Kreuzer, — Stefan Tisch, Hafner, 26 Gulden g8 Kreuzer, — Jorg Gartner, Ilaj'ncr, y2 Gulden 4O Kreuzer, — Paul Dax, Maler und Glaser, für Malen und Glasern 46 Gul den 54 Kreuzer ausbezahlt. tliiitbuch :55r, f. juS—ix7. XI. G02S i 55 i , Innsbruck. .4;/ Sold, 11'jr/- intd Dienstgeld erhalten in diesem Jahre: Hans Seusenhofer, Havnischmeister, im Gulden. — Georg Seitsenhofer

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_225_object_3966931.png
Page 225 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, seinem Rath und Pßeger z u Ambras, welcher es eine Zeit lang in Verwahrung ge~ habt, erhalten habe. Cune., A. VII. sf)-2. 074-8 1S4B September 11, Innsbruck. Degen Pirger, Maler, erhält für die Ausbesserung einer Grenzkarte von Gußdaun, Villanders, Klausen und Lat^fons von der tirolischen Kammer 1 Gulden und dw besonderer Gnade ausserdem 3 Gulden aus bezahlt, Rattbuch 1548, f. 344. 6740 1S4S September 14, Innsbruck. In einem Berichte der Regierung Innsbruck an König Ferdinand I. über den Empfang

Löffler, die Hand werksleute, nämlich Maler, Bildhauer, Tischler und andere auf einen Tag z u berufen, ihnen den Befehl Königs Ferdinand in Betreff des Saal- und Paradeis baues nach den Visiruugen und Verzeichnissen bekannt zugeben und ihnen mitz'thei!en, dass der König die Bildhauer und Tischler dieser Arbeit gebrauchen geneigt sei, doch dass sie sich um geschickt, kunstlich gesellen bewerben, damit zierliche, künstliche, besten dige und nützliche arbait beschehe. Bezüglich der JSIaler sei des Königs

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_246_object_3966973.png
Page 246 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
%ur Be ratschlagung von Gebunden und Befestigungen ge schickt und von ihr gebraucht worden sei, dem Kaiser Karl V. %u empfehlen. Geschäft van Hof tSSa, f. <S'o. GO51 ?55z Juli 2O, Passau. König Ferdinand L nimmt den Sebastian Hoch stetter mit 200 Gulden Besoldung seinem Diener auf. Geschäft 1 •im Hof 1 SSl', /'. <}4. (»1)52 ;55^ Juli i'iS'j Innsbruck. Paul Dax, Maler, welcher über Auftrag der Re gierung -u Innsbruck Schloss und Stadt Kufstein sammt Bollwerk und Schanden in zwei karten abgemalt, dann Schloss

in Innsbruck gemachte Visirung des Saales bezahlen. Sie hätten darauf allen Fleiss verwendet, auch einen Bericht und Zwei Kostenvoranschläge gemacht, welche drei Tage Zeit in Anspruch genommen hätten. Auf der Rückseite des Gesuches begutachtet der Hof baumeister Michael Schenk, welcher die Richtigkeit der Angaben der Maler bestätigt, dieses Gesuch dahin, dass jedem eine Krone gezahlt werden solle, womit sie auch z l f r ieden sein dürften. Or., A. Vit. 141. 6057 i 55- j October 20. Die Regierung und Kammer

9