9 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_179_object_3966839.png
Page 179 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXIV Personen-Registtìr zum IJ. TheiJ. meisteramtes zu Hall, Münzmeister in Wien, 826, 1022, 1067, 1547, 1783, 2047, 2130, 2152, 2197, 2201. Benedict Burkart, Goldschmied, s. Burkart. Meister —, Goldschmied zu Innsbruck, vielleicht Benedict Bur kart, 768. Bern, Dietrich von -7 -1957. S. auch Verona. : Bernhard Beheim, Münzmeister, s. Be- heim. — Bischof von Trient s. Trient, — Godi, Bildgiesser, s. Godi. — Iie- menstorfer, Goldschmied, s. Heraea« storfer. — Sirigel, Maler, s. Strigel

I. Zahlschreiber, 756, 888, 889, 905. — (Praun), Glasschmelzer zu Augsburg, 2146, 2151. Braunschweig, Herzog von— 1028. Herzogin von — 1533. Brecht Basilius, Doctor, 1G00. Bregenz, Königs Maximilian I. Zeug wart zu — 876. Brixcu, Bischof Christoph von — 2163. Bischof Melchior von — 523, 527. Capitel und Dechant zu — 1667. Dora- probst zu — 674, 1667. Maler zu — 674, 676. Brunner {Prunner), Meister Haus —, Plattner zu Innsbruck, und, 593. B r üs s e1, vierPlattnergesellen aus—917. Buchholzer Victor 2130. Buchi

, s. Tengl. — Wirt, Maler, s. Wirt. Castelalt, Herr Franz von — I74&- Castilien, König von — 831. Castner Haus, Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. Chiniai (Schimay), Prinz von — 1032, 1034. Chlodwig, König, 1957. Christian Schuester, Plattnerjunge, s. Schuester. Christop Ii Bischof von Briden s.Brixeu. — Geiger, Bildhauer, s. Geiger. — Grim (Gryzn), Schlosser, s. Griin. — Herzog von Würtemberg s. Würtem berg. — Leitgeb, Polirer, s. Leitgeb. — Markgraf vou Baden s. Baden. Meister — de Lurag, Maurer

, s. Lu- rag. Meister —, Maurer, 712. — Puch» raayr, Sporer, s. Pachmayr. —Schmid, Plattner, s. Schmid. — Sesslschreiber, Bildgiesser, s. Sesslschreiber. Cimburg (Zira), Frau —von der Maas s. Maas. Claus Ebner, Büchsenbohrer, s.Ebner. — Retzer, Maler, s. Retzen — von Au, Plattner, s. Au. Cöln, Hans von •— s. Köln. Concett Jacob 1118. Connetable, der — von Frankreich s. Frankreich. Conrad s. Konrad. ConreuterLudwig, Hofmaler, s. Kun- raiter. Cons tanz, Büchsenmeister von — 616. Contistabl

, der — s. Frankreich. Contz, Fuhrmann, 876. Conze Bartholomen 1279. Corduba, Don Peter de —, Königs Ferdinand I. Stallmeister, 1712, 1713, I 74 I » 1744, 1779. 1785, 1796, 1823. Crinis Viucenz, Goldschmied zu Hall, 818. Crispin, Maler zu Schwaz, 1873,1908; Barbara, Geinalin des —, 1873, ryo8; Sohn des — 1873, 1908. D. Dachs Wolfgang, landesfürstlicher Kämmerer in Tirol, 524. Dalwitz Hans, Kaisers Maximilian I. Trabant, 1037. Dänemark, Königin von — 1636. Daniel Gundlfinger, Messerschmied, a. Gundlfinger. Daum (Dum

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_533_object_3967540.png
Page 533 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 87a, 896, 897, 904, 906— 9 ! 5- Dasipodius Konrad, Piofessor der Mathematik zu Strassburg, 10351, 10372; Maler des — 10351, 10372. David, König, 9820, 9862, 11205. —> Maler zu Brixen, 10829. ' Davillier p. I. Dax Elisabeth, Witwe des Kaspar, 9865, 99S8, 10027, 10028, 10044; Eltern der — 10027, 10028; Kinder der — 9988, 10027,1002S. — Kaspar, Maler, 10027, 10028. — Paul, Bruder des ICaspar, 9988, 10027. Denia, Marquis von — 9705 n° 660. Denkl, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11263. Despejo s. Espejo

zu Wiener-Neustadt, 11243; Ursula, Frau des —, II243. Dillitz s. Tillitz. Dingenmair (Diegenmair, Dingen- auer) Gallus, Buchdrucker und Buch binder in Hall, 10360, 10392, 10573, 10663, 10711. Dios Padre s. Gottvater. Diossas s. Göttinnen. Dirnhofer (Thurnhofer, Dürnhofer) Andreas, Bürger zu Augsburg, 9857, 9946, 9951, 9958. Doctores s. Kirchenlehrer. Domici ano s. Domitianus. Dominicaner, ein spanischer— 10847; Maler des — 10847. Dominicus (Domingo), Sanct — 9705 am 61. Domiti anus (Domiciano

., 10226. S. auch Leonore. Elisabeth (Isabel, Ysauel), Sanct — . 9705 n° 44, 126; 10429. —, Tochter des Grafen Meinhart V. von Sleyr undTirol, Gemahlin Königs Albrech tl. 10226. —, TochterKaisers Sigismund, Gemahlin Königs AlbrechtH., Mnttcr des Ladislaus Posthumus, 10226. Elsass (Oberelsass, Alsatia), Kammer im — 10606. Landgraf Hartmann von — s. Hartmann. Regierung im — 10351. 10372. Elsässer Sigmund, Maler, 10813, 10912, IO919, 10947, 10972, 10983, 11014, 11060, 11063, 11064, 110S6, 11143, 11148

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_582_object_3967638.png
Page 582 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. 1>. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. XXV! I 14291 i5g2. Er^her^Oß Ferdinand spendet als Hoch'citsge- schenke silberne Trinkgeschirre im Gesammtwerthe von 655 Gulden, und ftvar an Hans von Freisingen, Jacob Andrä von Brandis, Christoph Ebner, Jaroslav Lib- sten^ki Kolowrat, Johann Mannello, Wilhelm Sattl- berger, Hans Gaudenz Leopold, Herkules von Thun, Hildebrand von Wanga und Wilhelm Reinhart. Conc., A. VII. — Hojkammerregistraturbuch J5Q2. 14292 '$93 Februar g. Hans Maisfelder, Maler

angehe. Er sei aber nicht im Stande, den Mann spi befriedigen, und bitte daher dringendst, ihm als Abschlagszahlung auf die 62 Gulden die 22 Gul den erfolgen lassen. Or., A. VII. 14293 *$93 April 10. Er^her^og Ferdinand lässt dem Hans Friedrich von Hersperg z u seiner Hochzeit ein silbernes und ver goldetes Trinkgeschirr überreichen. Conc., A. VII. 14294 i5pjj April iß. Hans Maisfelder, Maler in Hall, bittet die ober österreichische Kammer, ihm So Gulden von dem von der Kammer auf ihn übertragenen

Guthaben des Christoph Petz im Betrage von 100 Gulden bei einem der Zöllner von Roveredo, Bo^en oder Kolman anzuweisen. Gr., A. VII. 14295 Mai 4. Hans Paur, Buchdrucker in Innsbruck, bittet die oberösterreichische Kammer um einen Befehl an den Zöllner in Lueg, ihm 55 Gulden auszubezahlen. Or., A. VII. 14296 x $93 Mai 14. Hans Maisfelder, Maler z u Hall, bittet nothge- drungen die oberösterreichische Kammer, ihm 5o Gul den von den 100 Gulden, welche Christoph Petz, Heer pauker, ihm abgetreten

habe, bei dem Salzmairamte in Hall anzuweisen. Auf dem jetzigen Haller Markte habe er Gläubiger befriedigen und stehe sein Glauben und Vertrauen auf dem Spiele. Or., A. VII. 14297 ! $93 Mai 14, Innsbruck. Konrad Leutgeb und Kaspar Rorer, Maler, bitten die oberösterreichische Kammer um Bezahlung für ihre Arbeiten, die sie für den Markgrafen Karl von Burgau Zu seiner Reise nach Croatien (Krabatten) vollbracht hätten. Or., A. VII. 14298 i5g% Mai 25, Im Thal. Hans Habisreitinger berichtet dem Erzherzog Fer dinand

und Gold geziert, noch nicht erhalten; er wolle jedoch den vom Kauf manne gestellten Preis berichten, welcher die grösseren Leuchter unter 800 Kronen nicht weggeben wolle. Für die kleinen verlange er 700 Kronen. Er werde trotz dieses ihm z u hoch vorkommenden Preises die Abbil dung sammt den anderen bestellten Sachen senden. Or., A. VII. 14302 iSgg Juli 16, Innsbruck. Georg Fellengibl, Maler in Innsbruck, erhält für den Abriss der Grafschaft Eglof, den er der ober österreichischen Kammer gemacht

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_252_object_3966985.png
Page 252 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
gebracht werde. Er wünsche jedoch, dass derselbe in Anbetracht der Unsicherheit der Sirasse von Nürnberg nach Prag seinen Weg über Regensburg und Linz nehme, und verspricht für den Fall, dass er das Kunststück um 10 00 Thaler nicht kaufen sollte, dem Täschler ein Geschenk von 20 Kronen. Das Kunststück solle jedoch bis spätestens Ende October in Prag ein treffen. Cune., A. VII. - j52. 702 Ö i55y November 2, Prag. Er^her^og Ferdinand schreibt an Peter von Molar, er habe durch Meister Fran^isk, Maler

, sein Schreiben empfangen und aus dem eigenhändigen Schreiben seines Bruders Königs Maximilian II, erfahren, warum der ge nannte Maler das gemeine nit mit herein geprucht auch warum sich das genial deinem anzeigen nach so lange verzogen habe > und erklärt sich damit zufriedengestellt. Cune., A. VII. * 7011 i55jj November 4, Prag. Er^her^og Ferdinand schreibt an Mathäus Ebner Zu Nürnberg, er habe das Kunststück empfangen und besehen; dasselbe sei kunstlich, rain und sauber ge macht und habe ihm ganz wol

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_667_object_3967808.png
Page 667 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
pag. CXII. Dorfinger (Dorffinger) Wolfgang, Messerer zn Wien, 15592 fol. 19', 15612 fol. 3'. Dorfknap Kaspar, Maler, 15336; Ku nigunde, Gemahlin des —, s. Hollen beck. Dorfnerin, Hausbesitzerin zn Wien, I5389- Dorn Raimund in Kempten 14168. Dornblfie, Schlosser zu Wien, 15393 fol. 77'. Dornplnd Thomas, Zechmeister der Schlosser zu Wien, 15356. Dorothea, Meisterin der Bussschwe- stern bei St Hieronymus zu Wien, 15489. Propst Nicolaus bei Sanct — zu Wien s. Nicolaus. Dreifaltigkeit, heilige — 15031

Lindl, Münzerknecht zu Wien, 15402. Dürrnpeck Bernhard, Gürtler zu Wien, 15577 fol. 12'. • Duvinius Hilarius, Maler zu Kufstein, 15025, 15055, 15060; Auftraggeber des — 15025. E. Ebendorfer, Meister Thomas — von Haselbach, Lehrer der beil. Schrift, PfarTer zu Perchtoldsdorf, 15250; Dorothea, Schwester des —, s. Gmunder. Eber Georg, Zinngiesser und Bürger zu Wien, 15536 fol. 4'. 1SS63, 15586 f. 8, 15607; Anna, Gemahlin des —, 15563. Ebersperger Georg, Bürgerspital meister zu Wien, pag. CXIV. — Jacob

5