1,671 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_12_1920/BZN_1920_12_22_5_object_2472735.png
Page 5 of 8
Date: 22.12.1920
Physical description: 8
„Vozncr Nachrichten'. 22. Dezember 1020 chen Beobachtungen-gemacht wie Kurz, auch er konnte die Gesichtszüge der Männer infolge herr schender Dunkelheit nicht genau erkennen. Der Vorfall sprach sich in der Gegend von Neschen, Graun, Nauders usw. herum, und zwar rnn ;o mehr, weil auch andere ähnliche Uebersälle an der Grenze vorgekommen wären und man hörte allgemein sprechen, daß Gottfried Prenner am Ueberfall beteiligt war. Dieses Dorfgespräch kam auch dem Gottfried Prenner zu Ohren, er stellte

jede Beteiligung am Raube in Abrede und erklärte, er werde Kurz in zwei Tagen sagen, wer der Täter sei'. — Einige Tage nach dem Raub anfall erschien nun Franz Josef Federspiel aus Neschen bei Rudolf Kurz in Nauders.und teilte ihm mit, Gottfried Prenner lasse ihm sagen, sein Bruder Franz Prenner sei am Raub beteiligt gewesen. Wieder einige Zeit später erschien Alois Prenner bei Kürz und sagte diesem, wann er ?ehaupten könne, daß einer seiner Brüder, Gott ried oder Franz an dem Raub beteiligt

gewesen ei, dann gebe-er ihm das Geld zurück. Auf die Erwiderung des Kurz, daß er dies wohl behaup ten könne, zahlte ihm Alois Prennxr 1V4V Kro nen aus und versprach die übrigen Sachen noch zu bringen, wenn er sie noch vorfinden könne, sonst werde er den ^ vollen Schaden ersetzen. Gottfried Prenner wurde am 24. August 1920 vbrhastdt.' Er stellte den Raubanfall,auf Rudylf- Kurz und Josef Wolf in Abrede, erklärte bereits im ersten Verhör, daß Nicht er sondern sein Bru der Franz den Raub verübt habe und hielt

, Bater, dem Bruder Alois sowie der Schwester Franziska mitgeteilt, wo- , rauf Alois Prenner das geraubte Geld au Kurz, zurückstellte. Eine genaue Aufklärung in, der SaHie konnte nicht erbracht werden, weil Alois 'und Franziska Prenner als Geschwister der Be schuldigten,^sich der Zeugenaussage entschlügen. Franz Prenner bezeichnete die Angaben seines Bruders Gottfried als unwahr und stellte jede Beteiligung am Raube in Abrede. Zugestehen mutzte Franz Prenner, daß er im März 1920 dem Rudolf Kurz

sonst nicht ev,. ^ welche Weichholz oder Hartholz^auch prkiolien geyack^ niMsrHeH^öt^l^n dieses von der Holzhand. mittelt. — Weiters Wurde m der Sache erhoben, daß Gottfried Prenner bereits im Sommer 1919 gemeinsam mit Josef Patscheider dem Schlosser meister Adolf Gaudenz durch Vortäuschung der . AnHaltung durch Finanzsoldaten Schmuggel waren abgenommen und in der Nacht vom 1. .März. 1920 einen Einbruchsdiebstahl in Ge sellschaft, zweier Diebsgenossen verübte. .— Ob- Wohl diese beiden Straftaten auf Grund der am 5. Oktober 1920

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Page 3 of 10
Date: 21.07.1900
Physical description: 10
Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

: Peter Munter, Villnöss; am 30. Juni: Gottfried Bachmann, Klaufen; am I .Juli: Peter Reißerer, Klausen; am 8.Juli: Franz Gasser, Villanders. Der Kreis am Haupt-Nahestand zog 16 kr., am Haupt-Weitstand 16^/z kr. — Zur Berthe,lung an die Bestgewinner kamen 12 Ducaten und 224 Kronen. Maria Waldrast bei Deutschmatrei, 16. Juli. (Wallfahrt des Gefellenveines.) Am Sonntag den 15. d. feierte der katholische Gesellenverein Innsbruck das Namensfest seines verehrten Vicepräses hochw. Herrn Professor Heinrich

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/07_01_1880/BZZ_1880_01_07_2_object_2620513.png
Page 2 of 4
Date: 07.01.1880
Physical description: 4
auf und ein junger Mann trat hastig in das Gemach. „Ein Unfall? Leonore verletzt?' rief er in höchster Erregung. „Mutter, was ist geschehen?' Es war Gottfried Lamare. Er kniete vor seiner noch immer bewußtlosen Schwester nieder ohne Frank zu be merken. „Gottfried, erkennst Du Deinen Freund nicht?' rief Mrs. Abbott, oder wie sie sich jetzt nannte, Mrs. Lamare, vorwurfsvoll. ..Frank!« Gottfried sprang rasch empor , Livingston beide Hände reichend. Schweigend umarmten sie sich, dann wandte Gottfried

sich wieder zu feiner Schwester. „Was ist ihr zugestoßen?' Livingston erzählte den Vorfall nochmals und im Nu war Gottfried in voller Thätigkeit. Er trug seine Schwester in ihr Gemach, gefolgt von feiner Mutter, während Frank unten geduldig harrte imd zü dem düsteren Abendhimmel Unsere Curorte. In der .Bozner Zeitung' vom 30. Dezember gibt ein „Gewährsmann' dem Verfasser eines „Eingesen- dtt' Andeutungen über angebliche Mängel unserer Curorte, von denen namentlich Gries angesührt wird- Wir erlauben

, ohne aber in seinen Einrichtungen — freilich noch weniger in seinen Preisen — sich den bekannten „An. forderungen der Jetztzeit' anbequemt zu haben. Derlei Häuser befinden sich aber in sämmtlichen Eurorten der Welt und es wäre nicht billig, an sie die nämlichen Anfor- emporblickte. Ich welch sonderbarer Weise war er nach so viclen Jabren mit seinen Freunden zusammengetroffen. Ungcsähr eine kleine halbe Stunde verging, bevor Gottfried zurücklehne. ' „Nun?' fragte Livingston angstvoll. „Es geht ihr nicht besondre- gut

, aber die Verwundung hätte viel schlimmer ausfallen können. Der Schreck ist mehr in Erwägung zu ziehen, wie die Wunde. Welches Glück. daß Du zusällig zugegen warst. Ich danke Dir, Frank, für Deinen Beistand. Er reichte Frank nochmals die Hand. Zn feinem leuch tenden Blick konnte man lesen, wie sehr er seine Schwester liebte. — „Du hast Dich nicht im Mindesten verändert, Frank', bemerkte Gottfried. „Ich hätte Dich überall wieder erkannt!' „Du aber hast Dich verändert', entgegnete Frank. „Zum Vortheil verändert

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_06_1924/TIR_1924_06_24_4_object_1993339.png
Page 4 of 8
Date: 24.06.1924
Physical description: 8
Seite 4 »Der Landsmann' Dienstag. den 24. Ämri 1924. Merm» midBwschgllU. Hochw. Pfarrer P. Gottfried Rsggler f. Lau» acht Tage find vorüber, seit dk sterbliche Hülle des hochw. Kooperators Pa ter Valentin nebe» der Pfarrkirche zum hl. ViAlius in Untermais beigesetzt wurde, und schon weht neuerdings die Trauerfahne vom WNnm» und Pfarrtunm. Der hochw. Herr Pfarrer P. Gottfried Noggler ist seinem HLfspriester ins bessere Jenseits nachgefolgt. Seit mehr als Jahresfrist litt Pfarrer Gottfried

an den Folgen eines Schlaganfalles, hatte sich aber doch einiger maßen davon erholt. Sonntag, den 22. ds., vormittags, trat ein Rückschlag ein, der in nerhalb 24 Stunden die Auflösung herbei führte. Der Herr Pfarrer scheint eine Vor ahnung feines nahen Endes empfunden zu haben, da er selbst für Sonntag früh den Empfang der hl. Sterbesakramente angeord net hatte. P. Gottfried Noggler war 1869 in Graun in Vinfchgau geboren, wurde 1892 zum Priester geweiht und versah zunächst die Kvoperatorstelle in Seeseld

und in Sau- tens (Oetztal): hierauf wirkte er als Kvope- rator in Mais, als Pfarrer in PfeÄcrs und wurde 19M in der Pfarre Mais installiert. Insbesondere dunh feine feelforgiiche Tä tigkeit während der letzten zwanzig Jahre in Mais hat sich Pfarrer P. Gottfried eine seltene Anhänglichkeit seiner Seelsorgskinder «nvorben, die dem Hirten allezeit mit Ach tung begegneten. Was Herr Pfarrer Nogg- ier im Stillen Wohltaten erwiesen hat, das weih Gott allein, der nun des Verstorbenen Lohn sür die mühevolle

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_01_1920/TIR_1920_01_15_3_object_1969210.png
Page 3 of 8
Date: 15.01.1920
Physical description: 8
sein jährlich 800 Waggons Kalk salpeter zu erzeugen. Diese Menge erscheint wohl im Verhältnis zu den Angaben, welche »ms aus landwirtschaftlichen Kreisen über den Bedarf ge macht worden sind, sehr groß, sie ist aber bei ra tioneller Bodenbewirtschaftuug immer noch viel zu -in. Gerichtssaal. vrtappte Felddiebe. Nor dem Kreisgerichte Bozen hatten sich am 10. Jänner der Bauer Friedrich Paizoni, der Taglöhner Gottfried Paizoni und der Zimmer mannsgehilse Johann Nigl, alle drei in Tramin wohnhaft, wegen

Verbrechens des Diebstahles zu verantworten. Den Angeklagten wurden folgende Diebstähle zur Last geleA: 1. Dm Gottfried Pai zoni und Johann Vigl, als Diebsgenossen, die Ent wendung von 13 Star Mais im Werte von 183 Lire, verübt im Oktober 1918 zum Schaden des Peter Santin aus einem ' Grundstücke nächst dem Kalterermoose; 2. dem Johann Vigl der Diebstahl eines Star Mais a»ls einem Acker des Siegfried Belluti im Gemeindegebiete Pfatten im Herbste 1917; 8. dem Gottfried Paizoni ein Fischdiebstahl im Kal

- terersee, begangen im Sommer 1918; 4. dem Frie drich und dem Gottfried Paizoni «in Fischdiebstahl in einem Abzugsgraben des Kalterermoos, zum Schaden des Franz Franzelin mit einer Schadens summe von 300 Lire, begangen am 1. Juli 1919; b. dem Friedrich Paizoni der Diebstahl von vier Hektoliter Teroldigotranben im Werte von 360 Lire, begangen am 4. und ü. Oktober 1919. Nach durchgeführter Verhandlung wurden die Angeklag ten der vorangeführten Diebstähle, mit Ausnahme deZ unter 4 verzeichneten

Fischdiebstahles schuldig erkannt und verurteilt: Friedrich Paizoni zu sechs Monaten, Gottfried Paizoni zu vier Monaten und Johann Vigl zu zwei Monaten schweren und ver schärften Kerkers. IM Kronen veruntreut. Die bereits neunmal vorbestrafte Stickerin Anna Ar lang aus Sexten verübte im Herbste 1919 mehrere kleine Diebstähle in Jnnichen. Außerdem veruutreute sie im Oktober 1919 der Barbara Tha ler in Sexten einen Barbetrag von 17lZl) Kronen, dm sie zum Zwecke des Ankaufes von Stoffen von dieser übernommen

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/22_09_1911/pub_1911_09_22_6_object_987535.png
Page 6 of 16
Date: 22.09.1911
Physical description: 16
. Ragginer, Bulin Georg k. k. Waffenmeister, Mair Friedrich, Lukasser Bartlmä, Bacher Stefan, Mutsch lechner Peter, Achammer Adolf Lienz. Schlecker- beste: Mair Friedrich. Kiniger Wilhelm, Rauchegger Peter, Mitterer Vinzenz, Pfeifhofer Johann, Duregger Jakob Abfaltersbach, Pfeifhofer Johann, Schäfer Franz, Alton Felix, Moser Georg, Eisendle Gottfried, Kiniger Wilhelm, Mitterer Vinzenz, k. k. Oberjäger Konkol, Bacher Stefan, Bulin Georg, Eisendle Gott fried, Mair Friedrich. Serienbeste

auf der Gedenkscheibe: Moser Georg, Achammer Adolf, Pfeifhofer Johann, Mair Friedrich, Duregger Jakob, Eisendle Gottfried, Bacher Stefan, Kiniger Wilhelm, Lukasser Bartlmä, Kiniger Josef, Hellweger Alois St. Lorenzen. Ortner Josef Niederdorf. Serien- beste auf der Schleckerscheibe: Moser Georg, Mitterhoser Franz k. k. Patroullsührer, Alton Felix, Pfeifhofer Johann, Duregger Jakob, Mmr Friedrich, Kiniger Wilhelm, Eisendle Gottfried, Lukay er Bartlmä, Achammer Adolf, Mitterer Vinzenz, Ertler Jakob. Nummernprämie

auf der Gedenkscheibe: Moser Georg, Eisendle Gottfried, Kiniger Wilhelm, Lukasser Bartlmä. Nummernprämie auf der Schleckerscheibe: Mair Friedrich, Eisendle Gott fried, Pfeifhofer Johann, Bacher Stefan. Meisten Gedenkschüsse: Leimpörer Eduard, Bulin Georg, Rauchegger Peter, Eisendle Gottfried. Meisten Schleckerschüsse: Leimpörer Eduard, Karbacher Andrä, Bulm Georg, Bacher Stefan. Anzahl der Schützen 72. vi» «It Lvxlill. o. Lor»»älxlom »vr zolä. I»S. Söodit» KrSftig«»g»»n5tt»l sSr Schwächlich», Ktstar

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/17_07_1918/BTV_1918_07_17_1_object_3054988.png
Page 1 of 2
Date: 17.07.1918
Physical description: 2
Allerhöchster Ermachtianna hat °er Finanzminister den uachbeuauuten Per sonen für ihre Mährens des Weltkrieges im In teresse der Förderung des Erfolges der Kriegs anleihen entfaltete hervorragende patriotische Betätigung Aucrkenuuljgsdcrrcte verliehen: dem Postexpedienten in Nals Dominik Nikoluffi, dem Zifterzienserordeuspriester und Pfarrverwefer in Untermal.? Gottfried N vg n l e r, dem Gemeindevorsteher in Ealiello Molina Bortolo Sioues, dem Lehrer in Stumm Alois Obeaefer, dem Bezirksob- manuc ill

der Naiffeifen- Kasse in Siavis Viuzeuz Penz, dem Gemeinde rate in Wolkenstein Bernhard Perathoner, dem Pfarrer in Algnnd Paul Perkmauu, dem Laudesgerichtsrate und Bezirksaerichtsvor- steher iu Nenmarkt Dr. Iindolf P ern d nu ll e r, dem Priester des Deutschen Ritterordens, Detail uud Pfarrverweser iu Laim Gottfried Peruter, dem Gemeindevorsteher in Trnden Peter Pernter, dem Postkontrollor in Me- ran Josef Peru thaler, dem Direktor der Wagnerschen Illliverfitätsdrnckerci ilt Inns bruck Autou Perwigg

, dem Gesellschafter dei! Baüksirma D. uud I. Biedermanil iir Nieran Josef Priuea g, dem Lehrer iu Bvllau Gottfried Probst, dem Gerichtsoberosfizial i. 3!. iu Neumarkt Matthias Quin z, dem Frnhmefjbenefiziaten in Tirol Jgnaz Iiaf seiner, dem' Gemeindevorsteher in Schnals Peter Raffeiuer, dem Obm^nue der Raiffeiseu-Kasse ilt Sellraiir Fräuz II a a g, dem ZisterzienserordenSpriester uud Kooperator in SauteuS Alfous Iiai ch, dem Kanfmauue in Jenbach Georg Mamminger, dem Vostafii- stenten in Hall i. T. Frans Nnn^ae.r

,. dem Stcuerofftzia? ilt Lattöect J^öyälltt N «t zr z i, öeur Gemeiilöevoi-steher iir Vurgstall Alois !1! a t - fchil l er, dem KllNstmtihlcilbesitzer iu Miihlau Slnt. 3! a u ch, der Lehrerin i,l Mestriago Emitia Iianzi, dem Knraten in Celledizzo ZesserinnS Redolfi, dein Waldaufseyer iu Kartitsch Georg Iieider, dem Pfarrer in Kematen Wilhelm Neinthaler, der Lehreriu in Passail Marie Ii ei sing er, dem Advokaten ilt Feldkirch Dr. Gottfried Riceabona, dem Notar in Lana Dr. Heinrich von Niecabona, dem Lehrer iir

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/30_08_1852/BTV_1852_08_30_4_object_2982430.png
Page 4 of 6
Date: 30.08.1852
Physical description: 6
sich die unterzeichnete Verwaltung die Herren Aerzte und das verchrliche Publikum darauf aufmerksam zu machen, daß sie alle Arten von.Hausapotheke» einrichtet, und bittet, sich des halb in frankirten Briefen an sie zu wenden. Ludwig Landgraf. Verwalter dee'hoiiiöopat. Eentral-Apotheke. Meteorologische Veob«xhtir,rqe>i z« Innsbruck. Aligesmnincne in Jnnsdruck. Den 27. Anglist. Hr. vi». Christian Gottfried Ehren berg, Professor-an der Universität z» Berlin, init Gattin, von München; Hr. Franz Schneider, Rechts

- Praktikant aus Donamverth, vonMeran; Hr. Quiri» Sctti'l, Fabrikant, mit Gattin, von Wien (i»l gold. Adler). — Lord Instice Knigbt-Vrnce, init Gemah lin, vön konton; Hr. Alois Peterzani, Senats- Präsident des obersten Gericht?- und Aassati'cnshoseS, Mit Familie, von Wien; Hr. Gottfried Will». Brüct- iiiann, Stadtrath aus Dresden, von Füßen; Hr. Keller, Privat, mit Gattin, von München; Hr. Peter v. Mayrl, Kauf»!., von Bozen; Hr. Jakob Schwarz, Handels,»., von Hoheneins lin der g. Sonne). — Hr. Heinrich

, aus dn» Achenthale; Hr. A. Wilh. Einert, Direktor der Leipzig-Dresdener Eisenbahn, mit Gat tin; Hr. Franz Halla, Kausm.; Hr. Karl Waagner, Gutsbesitzer aus Prag, von München; Hr. Jvh. L-leinbaiier-Seydl, k. k. Beamter, von Salzburg; Hr. Prahmfeldt, Lkaufm. aus Hamburg, mit Gattin, von Jschl; Hr. Karl Gottfried Emil Nitzsch,Lr. der Mediz. von Berlin; Hr. Fidel Neiner, k.k. Post-Kontrollor, von Vregenz; Hr. Franz Tschurtschenthaler, Kausm. von Aozen; Hr. Buresch, Güterdireltor, von Meran z Hrn. Ma^r Stupp

und F. v. SchultcS, Kandidaten der Rechte/von München; Hr. Platzmann, Studir. juris, von Lelpjig (I»t österr. Hos). — Hr. Schmid, Dekan aus dem Brirenthale; Hr. Friedr. Wilhelm v. Schubert, k. preuß. Superintendant, mit Frau Gemahlin, von Jschl; Hr. vr. Gottfried Wilhelm Osann, k. baier. Hofrath und UniversitSts^Prosessor, von Trlent; Hr. Theodor Seeliger, Oekonom und Lieutenant a„S Karlöburg; Hr. Joh. Wagner, Prie ster, von Salzburg; Hrn. Sieger und M. Knrz, Prie- sier, von Schwaz; Hr. Franz Nie5ermavr, GutSdes

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/08_01_1880/BZZ_1880_01_08_2_object_2620525.png
Page 2 of 4
Date: 08.01.1880
Physical description: 4
nicht aufgefunden? * „Gottfried Lamare? Ich habe ihn weder gesehen, noch irgend etwas von ihm gehört, seit ich Brightbrook »er lasst« habe.' Sleasord blickte sie fassungslos an. „Aber diese , Villa, diese Einrichtung, diese Meidung und alltS Andere. Willst Du mich glauben lassen» daß D« Dir all' dieses selbst verdimst?' „Ich arbeite und verdiene mir mühselig genug Alles, was ich besitze.' „Dann ist es ja ein namenloses Glück, daß wir uns hier trcssen. Sobald ich zu Athem gekommen

und der junge Lamare dann thaten?' „Sie verließen Abbott Wood und reisten ab. — ja — doch selbst diese Thatsache vernahm ich erst vor einigen Wochen.' „Du würdest sie gerne wiedersehen. Hast Du sie noch immer so lieb, wie einst?' „Sie waren mir Freunde. alS ich ganz allein stand auf Erden. Ob ich sie noch so lieb habe wie einst? Ich würde freudig mein Leben hingrbea sür MrS. Abbott.' „Wohl auch für Gottfried Lamare!' rief er in eigen» artigem Tone. „Auch für Gottfried Lamare. Was ich heute bin, danke

ich nur jenen Beiden. Alles, was ich besitze oder jemals befißen werde, danke ich ihnen.' Was weißt Du von ihnen? Sage mir, wo sie sind, wenn es Dir bekannt ist.' „Das weiß ich nicht. Du brauchst aber auch nicht solche Eile zu haben, um sie aufzufinden. Du bist fo ziemlich die letzte Person, welcher zu begegnen sie wünschen würden. Ich habe es mit meinen eigenen Ohren gehört, daß Gottfried Lamare geschworen hat, er wolle keine Mühe scheuen, um Dich zu entdeckend er wolle Dich in Deine Rechte einsetzen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/22_01_1927/AZ_1927_01_22_3_object_2647703.png
Page 3 of 8
Date: 22.01.1927
Physical description: 8
; IL. 1200 Enrico Pichler, Bolzano-Gries; L.'1100 Josof Spögler, Gries; L. 1500 Georg Wàer: L. 5000 Domenico Se rono: L. 2800 Franz Mlarikett; L. 1500 Max Kompatischer; L. 500 I. Rewstalker, H. Rein- staller, L. Ssgina; L. 1000 Luis Segna; L. 100 Ao>s. HMiNger: L. 200 Gg. Lackner; L. 500 Bar bara Rainer, Anna Puff, Ant. Prader, Layon; L. 1000 Joisef Stimipfl, Eflna: L. 5000 I. A. Tihaler, ?oj'ef Ältzer; L. 2500 Zliìig. Weber; L. 3200 Gottfried Moser: Ä. 2000 I. C. Rubai- ki-l'ier: L-. 1500 Zlndr

Kevsibiba>'iM>>r: L. 4700 ^arl Gostner' L. 1000 Dr. WilP^Tn n. Maltl>->>' L. S3 500 G!^. Figl; L. 4000 A. Gels; L. M00 Gottfried Mina: L. 2400 Gelirtider Streiter; L. ?i^00 ^an-z PiMer; >L. 1500 Msorq Gnsler, Anton Naneke' L. 900 Joihann Schialler, Marie Pircher: L. 700 iJànn GrÜnberaer, Gries; L. 500 'Josef Sclàtt-àllermann, Gries: Aug. Kct^er, Franz Kokler, Heinrich Kofler, Valmtin Jenito, Anna HaUwanter, Maria Vieìver, Max Oberetitl, Josef Lobls, Angelo Wàsentin, tLalves, Komplette Liste der belim

; Braitv Amia; Dasser Gottfried: Venturini Mèla; Kaufmann Pudolf; Sand Luigi; Egger Paolo; Kanfmann Anna; Motz Anna; Han- berger -Giuseppe; Ditta Hermann Flora ar. Co., Vipiteno: Da-nieletto Giuseppina: B-olego Mitzi; Brescl Francesco; Merlo Floravante; Follador Guglielmo Giovanni: Durrini Paola: Kremmel Johann: Nogler Adelai-de; Larcher Eugenio; Hager Jo>sef; Jnnerhofer Alois; Gu'fler 'Josef; Egger Josef; Plrcher Francesco; Paumgartner Maria: Tamanini Luigi; àieti Äuigi; ^ora- gina Domenico: Stablumi

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_03_1921/MEZ_1921_03_04_5_object_616913.png
Page 5 of 8
Date: 04.03.1921
Physical description: 8
in die Rächt hinein mit Abschreibearbeiten geplagt hat, der „Krankheit der Arme:/'. Das harte Leben hat Ihn zerbrochen. Ein Meister war er im Verzichten, seine einzige Freude waren die beide» Kinder, die 22jähcige Kontoristin Marie und der 19jährige Oktavaner Gottfried. Mit einer seltenen, rührenden Liebe hängen die Kinder an ihrem Vater, ihre Mutter aber verstehen sie nicht. Die, eine Ossizierstochter, Ist tn dem langjährige» Elend vollständig verbittert. Ein Ausflug aufs Land nach einem Losgcwlnn

un» mit tiefernster Men«, daß auf di» schwachen Hoff nungen seine» Gottfried nicht» zu halten sei. Gr werdrn die Kinder in demselben Elend sterben, in dem der Vater starb, denn die Reichen sind au» anderem Holze geschnitzt. Agnu« cum agni», — Lupu* in lupot! Bozen war auf diese« Werk sehr gespannt, nachdem ein andere« Stück deelelben Dichter«, „Liebe', im Vorjahre hier einen großen Er folg erzielt». Mit Aurnahm« der Lauben war da« Haus vollständig S . Ob e« gerade der glücklichste Gedanke war, ..Armut' o!» iel

der Woiwode zu geben, erlauben wir uns allerdings zu de- zweifeln. Gewiß, dis Woiwode spielte gut, sehr gut, doch erscheint uns dis Rolle der Marie für einen Gast nicht dankbar genug. Da wäre viel besser die herrliche und freilich auch sehr schwierige Rolle des Gottfried, der Hans Vogel nun einmal nicht gewachsen ist, einem Gast anzuvertrauen gewesen. Reck.t brav war da; Elternpaar Luigla Gagliardi als Mutter Mathilde und Robert Bork als Vater Spuller. Auch Karl Fechter als Strantz, Altila Hörbiger

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/16_03_1905/BZN_1905_03_16_3_object_2455248.png
Page 3 of 16
Date: 16.03.1905
Physical description: 16
, von ihr die von ihm bei der Flucht zurück gelassenen Schnürschuhe und das andere minderwertige Ge- und zurückzufordern, was allgemeine Heiterkeit erregt. Zeuge Gottfried Amort erzählt, er habe den Koch im katholischen Gesellenverein kennen gelernt und ihn darum für sind anständigen Menschen gehalten. Später haben sie sich !n München getroffen. Zeuge ist erst zu spät darauf gekom men, daß der Koch ein faber' Betbruder und raffinierter Schwindler ift. Amort fiel dem Koch auf die unglaublichsten Vorspiegelungen hinein

Vorstellungen ' a) in der Zeit vom Herbste 1903 bis 1. Dezember 1904 dem Gastwirthssohn und Tischler Gottfried Amort in Altrer, b) im Oktober und November 1904 dem Geschäftsführer Josef Pichler in Meran, ' c) im Oktober 1904 den Wiesgavberbauern Vinzenz Schwarz in. St. Leonhard in Passeier>« d) im November 1904 den Bauern Alois Mair aus Käl tern uud ' ^ ^ ^ - e) Ende Noveinber und Anfangs Dezeniber 1904 den Ncstauratiouspächter Josef Gstrein in Obermais — in Irr thum geführt

zu haben, durch welchen diese an ihrem Eigen thum einen Schaden, und zwar Gottfried Amort in der Hohe von Kr. 1172, Josef Pichler Kr. 341.26, Vinzenz Schwarz Kr. 320, Alois Mair Kr. 100 und Josef Gstrein Kr. 146.68 erleiden sollten, wobei dieselben, und zwar Josef Pichler, Alois Mair und Josef Gstrein den Schaden im angegebenen Betrage, jedoch Gottfried Amort nur mit Kr. 922 und Vinzenz Schwarz mit Kr. 220 thatsächlich erlitten Haben? 2. Hauptfrage: Ist der Angeklagte Franz Koch schuldig, dadurch, daß er am 11. November 1904 dem bereits

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_03_1921/MEZ_1921_03_04_4_object_616900.png
Page 4 of 8
Date: 04.03.1921
Physical description: 8
man uns vom 2. bk: Das vom Spediteur Ignaz Moser hier freiwillig uerstelgerte Oekonomiegebäude ging um den Erstehungspreis von 11.500 Liren in den Besitz des Gottfried Unterbergcr, Be sitzers in Stegen, über. — Der. Mannergesangverein wird am 15. ds. sein erstes dicsiährlges Vereinskonzert geben, wobei ein sehr fein gewähltes Programm zur Abwicklung gelangt. -— Der 70 Jahre alte, fast blinde Güterschaffer am Harrasgute in Reischach wurde dieser Tage am Heimwege unterhalb Reischach von einem juiigen Strolche überfallen, wobei

wurden 24 Kilo Brotinchl noch! nachträglich ansgemahlen und diese. 24 Kilo ergaben nicht weniger alz 6 Kilo Kleie. Kommentar ist überflüssig, allein in ulten Kreisen der Konsumenten ruft man nach ?lusklärung. Teck Ders,chö»erungsvrrcin Latsch stellt — dies sei zur Ergänzung der bezüglichen neulichen Notiz gemeldet —• im Lause der kommenden Woche am Ende des Herrengaßt an dem ihm gehörigen lllmenbaume ein vierdreiviertel Meter hohes Kruzifix aus, welches Gottfried Gamper, Maler, vor denr Kriege

. Das Tenkmatdes Han'S Säger'(oes ältesten -sängcrs ViuschgauS), ebenfalls Gottfried Gamper in Arbeit übergeben, soll bis 10. Mai vollendet und am 16. Mai unter Beteiligung aller Säiigcrchöre und Musikkapellen Vinschgaus ciühüt'lt werden. 'Eln'Sängcck'denkmai' in Latsch. Der Berschönernng?ver- eln in Latsch Plant, w'ie schon kürzlich einmal berichtet, an der Mhilhvsstrafle dort ein Sängerdeukinaü zu errichten, ddv im fomnteiükm XTintt enU/ültt werden soll. Es zergd die fitzende jHrgnr .yans v. Hagen HageuaW

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Page 10 of 16
Date: 21.06.1916
Physical description: 16
und Gott! — Gib diese Speis — Mir , suf die Re^s — Zum Paradeis!' Amen. Auf dem Felds der Ehre gefallen. Fähnrich Josef Maier. Inn eralpb ach; Aloks . Prem, Stams; - Anton Kofler. Schwa z; Anton Gab'loner, S t. -Michas l; Martin Füll, S t. V i - gil; Anton Peterlungo und Anton Lanzings?, Ka ste lruth: Benedikt Pamer, Josef Winkler und Andreas Lanthaler, St. Leonhard i. Paff,; Josef Turner, Innsbr u ck; Ioh. Hausberger, Schwo i ch; Josef (Zahler, Ob steig; Gottfried Reinisch, Var- b i a n; Josef

, Standschütze; Johann Fischer, Kaiserjäger; Erasmus Staudegger, Infanterist; Andreas Magera, Feldjäger; Anton Melner, Standschützen-Unterjäger (Imst); Si- lnon Wimmer und Casare Titta, Landesschützen: Erd« mann Geipel, Jäger; Karl Laiter, Artillerist; Georg Stolz, Infanterist: Anton Fehle, Kaiserjäger; Tho mas Gastl, Landesschütze; Ludwig Gaßler, Kaiser jäger; Leopold.. Jakob, Landsturmmann: Franz Steinbacher, Feldjäger. , In italienischer Gefangenschaft: Gottfried Trocker, Boallersohn aus Tisens; Johann

: Oberleutnant Georg Hummer, Bri- ^ ten; Oberleutnant - Ferdinand Regler,' Innsbruck; Leutnant Gottfried Frhr. v. Schwarz. Innsbruck, -r- Artiller i e: Ortler Gustav, St. Michaels Meran; Thalmann Alois, Bozen. . ' ' Aus tauschte sa ngene. Am 26. Mai. kamen ^aus Ruß land im Reservespitale Brüx in Böhmen u. cu fol gende austausschinvalide Offiziere und .Mannschafts personen an: Oberarzt Dr. Benedikt Keßler vom 2. Tiroler Landswrmregiment (letzter InternierungS- ort Samara): Leutnant Frz. Schwarz 2. Tir. Kaiser

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/23_07_1905/MEZ_1905_07_23_15_object_644888.png
Page 15 of 18
Date: 23.07.1905
Physical description: 18
, vildeshetin Hans Maria Zligner 7l) Josefiiie Pagiier, Priv., Wien Franz Harrer m. G., Fachlehrer an einer siädt. Bürgerschule, Wien Ernst Fischer, städr. Lehrer, Wen Frau Aug. Faulhaber, Priv. „ Fll Ella Faulhaber „ Hans )osef Mavr ^13 Fran Luise Bäninl, Tirektors-G. in. Drsch., Wien Hermail Zilterdart, Bozcn Hans Zvwe. Marie Mavr. Alberr Wanderer in. G., Bozen Gottfried v. Bittorelli. k. n. k. Hanpliii. a. D. u. Fabriksbes. m G. Annie v Bittorelli, S. Ztesan n. T. Hildegard v. Vittorelli in. Begl

Dollar Arthur Schwarz m. 2 T-, Budapest Gottfried Zeitler. k. ? Beamter m. G., Wien Toby E. Rosenthal, Kunstmaler m. G. n. T., B!ünchen Karl Grill, Hauptmann m. G.. Kinder u Gouvernante, Wien Mr. n. Airs Sticke^ u. Air. Zliusillou, London . I. Weidinger, A. Frank u. K. Schnmann, München Dr. Armina Preßler, Rechtsanwalt m. G., 2 Kinder u. Kinderfrl., Erlau, Ungarn Dr. Max Borowsky, Prof. i. Zt. in. G. u. Kinder, Klagenfurt Hugo Kristusek m.Camilla Kristusek, Lehrerin, Graz Havs Tschihan, Pfandleih

Rieder, Kaplan, München Josef Neureetler, Kaplau. Märchen Moria Lahoda, Private, Prag Eduard u. Gottfried Banbalik. Prag Robert Neumann, stud. Phil., Wien Julius Schädlich m. G, Dresden Josef Seeber, Innsbruck Joses Reicker, k. k. Hanpliuaiiu d. ^uf.- Reg. Nr. 7. m. G., Graz Dr. Emil Kohn m. G., Hos- u. Ger.-Adv., Wieu Anton Figl, Bozeu Friedrich Perebs, Jngeiiieur, Prag Frz. Framanti, k. k Fachschullehrer, Cortiua Julius Hoser m. G. u. 3 Kilidern, Liesing Frl. v Pokoniy, Wien Frau Panline Reinitz

19