738 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Page 4 of 12
Date: 15.01.1897
Physical description: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/28_09_1916/MEZ_1916_09_28_4_object_653446.png
Page 4 of 8
Date: 28.09.1916
Physical description: 8
gestorben.) Dach- deäermeistcr uns Hausbesitzer Herr Thomas Bremer, ein gebürtiger Bayer, ist nach län gerem schweren Leiden, das er sich im Kriege geholt, hier gestorben. Er hinterläßt seiner Witwe 5 kleine Kinder. Greiner erreichte ein Alter von 36 Jahren. (Todesfall.) Herr FranK Holzer, wel-, cher vieljährig Pächter der Schankvirtschaft im Hotel Zentral, zuletzt Lohndiener war, ist ge-, starben. (Meraner Herbst.)- Der farbenprächtige Meraner Herbst zieht ein. Wie das rings geigt, fingt und lacht

der Sonne, um deren Gunst schüchterne SchäferwAkhen werben^ jAlt itt vollem Ueb erschwang ins Tal der Menschen, ins Tal der Meraner Schönheit...,Sieht's nur der Fremde, Oer sehen, es auch die lieben Meraner? Wie eine schöne Frau in berechtig-, tenr Stolz vor dem Spiegel steht, , im Reflex ihrer eigenen Schönheit zur hoheitsvollen Un nahbarkeit erhoben, so liegt der Meraner Herbst vor den bewundernden, schönheitshung-- rigen Augen des Dichters.. Nur des Dichters? Ach, nein! Vor jeder Seele, die noH

», violettblaßgrün stahlgrün., mohnrot., korngold«, schneeweiß .... giftgelb,, blutrdt.. ziegelrot., himmelblau — o du lieb's Greterl im Strauch!... Und der Duft! Djeser herrliche Duft.. Die Seligkeit auf Erden, wer. durch die.herbstlichen Meraner Sonnentage wandeln darf! Fühlt's nur der Fremde, oder fühlen es auch die Meraner? . .. Ich stand hoch oben und sah ins weite, weite Tal... Meran, du schönes, einziges! Meran, du Gottes Gnade selber« wie blinken stolz deine Dünne und Türmchen, wie lachten deine Fenster

sind, konnte noch nicht festgestellt werden. (Obsd- und Kartoffelernte.) Das Meraner Amtsblatt teilt mit: Tie Preisprü fungskommission hat folgende Preise für den Marktverkehr mit Obst und Kartoffeln als an gemessen erkannt, welche bis auf weiteres ein zuhalten sind: Aepfel und Birnen, Marktware (fehlerhafte oder nicht haltbare oder kleinere Fruchte) für 1 Kilo 7.20-1.30 Kr., Fallobst 50—60 Heller, Kurtrauben (tadellose Ware) 1 Kr. bis 1.2p Kr.. Kartoffel, (Uebergangs- preis bis zur landesgesetzlichen

Regelung) 20 Keller. Da diese Preise für den Verkauf vom Händler an den Verbraucher gelten, muß der Verkauf vom Erzeuger an den Händler oder Verbraucher niedriger gehalten Werdn. (Kalbfleischpreise im Bezirk Me ran. )Tas Meraner Amtsblatt verlautbart; Auf Grund der im LGBl. Nr. 51 kundgemach ten Zälberpreise (3 Kr. und 3.80 Kr.) hat die Preispriüfungs-Kommission am 10. September folgende Detailpreise in Meran für Kalbfleisch als angemessen erkannt: Brust 4 Kr., Schulter ausgelöst 4.40 Kr. Schnitzel

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/05_07_1890/BRG_1890_07_05_6_object_800487.png
Page 6 of 14
Date: 05.07.1890
Physical description: 14
Der Burggräfler München. Heute geht von dort der Extraschützen, zug ab, mit dem auch die Meraner fahren, und trifft morgen SamStag zwischen 10 und 1 Uhr nachmittags in Berlin ein. Während dieser Zeit kommen in Berlin auf dem Anhalter Bahnhöfe nicht weniger als 33. sage dreiunddrrißig Extra« züge an. Nach der Ankunft am Anhalter Bahn höfe erfolgt der festliche Einzug der Tiroler- und österreichischen Schützen unter Borantritt unserer Musik. Am kommenden Donnerstag spielen die Meraner

auf dem Festplatze. Die weitere Reise« vrdnung der Kapelle haben wir bereits in Nr. 52 des „Burggräfler' mitgetheilt. Wenn uns etwa- nicht recht gefallen will, so ist eS der Ti tel der Musik: „Tiroler Schützenkapelle'. Wa rum nicht „Meraner Schützenkapelle'? Das Musikkorps und die Freunde desselben allein haben die Reise ermöglicht, die Musiler gehören zumeist nach Meran, und außerdem ist doch Me- ran bekannt genug, um auch unter diesem Na« men überall einer sympathischen Aufnahme sicher zu sein. — Aus München

der Kadeanstalt. Die „Meraner Zeitung' vom 2. Juli jammert, daß die männ liche Jugend fast täglich um 5 Uhr ungestümen Einlaß in die Schwimmschule verlange, wobei die ärgerlichsten Szenen vorkommen sollen, und daß die Damen kaum Zeit fänden, ihre Toilette zu vollenden; selbst Löcher bohre« diese bösen Buben von Außen in die Kabinenwande und erschrecken die Damen! Schließlich verlangt die „Meranerin' einen Polizeiposten vor die Bade anstalt, nachdem scheinbar die zwei handfesten Männer der Badeanstalt

die Damen nicht mehr zu schützen vermögen. Ich möchte Flegel gewiß nicht in Schutz nehmen, aber so verroht ist die Meraner Jugend denn doch noch nicht, wie sie die ..Meraner Zeitung' hinstellt. Wenn chon die männliche Fugend bis 5 Uhr vor der Schwimmschule warten muß, so soll auch zu dieser Zeit die Damentoilette vollendet sein und dem Eintritt der Knaben Nichts mehr im Wege stehen. Gerade zu lächerlich ist es, daß die Knaben in die Kabinenwände Löcher bohren sollen. DaS war vom Anfang her

ihnen günstiges Wetter befchieden fein! Dem Abbrändler Schmleder auf der Mut hat Herr Oberinspektor Groß der Bozen- Meraner Bahn als Ergebnis der unter dem Exekutivpersonale dieser Bahn eingeleiteten Sub. skription die Summe von 48 fl. übergeben, welche der hocherfreute Bauer persönlich dankend in Empfang genommen hat. Einbruch. In der Villa Neuhaus wurde am Donnerstag eingebrochen und Wäsche im Werthe von 300 fl. gestohlen. Die Gauner sol len mit der Beute per Bahn nach Bozen ge- fahren sein, wurden

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_03_1901/BRG_1901_03_13_6_object_760233.png
Page 6 of 14
Date: 13.03.1901
Physical description: 14
in Meran angekommen und im Hotel „Erzherzog Johann' abgestiegen. EodferU. Am Sonntag starb hier nach längerem Leiden im 76. Lebensjahre der Privatier Herr Franz von Parthanes. Die Beerdigung erfolgte heute aus dem städt. Fricdhofc. R. I. P. Dc<r dürste sich besonders seitens der Meraner Bürgerschaft der eisrigsteu Theilnahme erfreuen, fie ist ja am meisten daran interefliert. Für die Meraner Kinder ist ja da» neue SLulhauS gebaut, für diese willen-die Lehr kräfte. MüsSte die Stadt das HauS verzinsen

Geld dazu wohl im Buche steht, während er keines in der Tasche hat. Möge Jeder zum eigenen Wohlc in seinem Geschäfte die vierteljährige Rechnungslegung einführen, ohne zu fragen, ob es auch der Andere thut. Es wurde beschlossen, mit 1. April mit der vierteljährigen Rechnungslegung zu beginnen und es werden alle Geschäfte ersucht, sich dieser Reform anzuschließen. £<h*C<¥lich! Die „Meraner Ztg.' ist letzten Samstag draufgekommcn, dass der „Bu rg- gräfler' seit Neujahr nach seiner Vaterstadt Meran

den Zunamen „Meraner Anzeiger' führt und sich als Meraner Zeitung mit katholisch politischem Programm ankündigt. Diese „neueste' Entdeckung muss der liebwerten Col- egin das Gehirn stark erschüttert haben, wie onnte sie sich sonst einbilden, der „Burggräfler' hätte damit bei ihr (!) eine Anleihe von „Zug kraft' gemacht. Nein! Wer Vogel fangen wollte, dürfte nicht die Vogelscheuche mittragen. Wahr scheinlich hat auch die Stadt Meran ihren zug kräftigen Namen der „Meraner Ztg.' entlehnt. Dass unsere

. Es wird ja gerade jahrzeitig, dass der „Burggräfler' die Ehre der Tiroler Bauern, welche von der „Meraner Ztg.' sammt und sonders als gewissenlose Betrüger, ärger als die obernngarischcn Schacherjuden, hingestellt wurden, energisch in Schutz nehmen musste. — Letzten Samstag war die „Meraner Ztg.' überhaupt etwas „zugkräftig'. Ein Jesuit hatte ihr die Freimaurer etwas zerzaust, dafür macht sie Papst Bcnedict XIV. zu einem „geheimen' Freund des Schurzfelles, der „sogar dem Bunde angehört haben soll!' Dann reimt

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_09_1922/MEZ_1922_09_18_2_object_662621.png
Page 2 of 4
Date: 18.09.1922
Physical description: 4
wurden in der Nacht vom Samstag auf Sonntag acht Personen verhaftet, teils wegen Vagabundage, liederlichen Lebenswandels, teils wegen Diebstahls und Exzesses. Meraner Nachrichten. Erstes Meraner Musikfest. Alexander Petfchnitvff, der morgen, Dienstag, den Reigen der Festkonzerte eröffnen wird, stamt aus Rußland (Gouvernement Orel). Er verleibte eine harte, freudlose Kindheit. Früh zeitig zum Musiker bestimmt — da er zur Er- ienmng eines Handwerkes zu schwach schien — erregte er schon noch «kurzer

«werden die Damen ge beten, ohne Hüte zu erscheinen. Die große Meraner Sporlfestwoche. lieber Ersuchen des Sportverbandes hat Seine kgll Hoheit der Herzog.von Aosta das Patronat über die Meraner Sportfestwoche übernommen. Die allgemeinen Bestimmungen für die Be teiligung an der vom 24. September bis 1. Okto ber d. I. stattfindenden Meraner Sportwoche sind, wie rms vom Sportverband mitgeteilt wird, folgende: Die Wettkämpfe sind allen Amateuren zu gänglich, gleichgültig, ob sie einem Verbände angehören

daran gelegen, möglichst alle Sportverbände unb Sportinteressenten Südtirols und' des Trentino an den Konkurrenzen teilnehmen zu sehen. Helmatschuhvereln Meran. Die sehr angeregt, verlaufene Monatsver- sammlung am 13. d» M. beschäftigte sich zuerst mit der Einladung des Heimatschutzvereines Mnschgau au einer Zusammenkunft, für welche die Meraner wegen der kürzeren Tageszeit Latsch-Schlanders Vorschlägen und den 8. Okto ber in Aussicht genommen haben. Während der kommenden Monate

statt!. »Der Unterricht für die Schüler der italienischen Schule beginnt! ebenfalls am 2b. Sevtember. 6232 Studie«- und Erholungsheim für junge Mädchen. Pension t Villa Plon'k-r t'stnng, Meran-Oüermais, Lange Nasse 81» Privat- Fortbildungskurs, Sprachen, Musik. Inter, nat, Halbtnternat, Externat, Herrliche Lage, gute Verpflegung. Prospekte durch die Lei terin Frl. M. Ehr. Auer. - (T 690 vad MalPertauS. Aus Gravenhage (Hol. land) erhallen wir folgende Zuschrift eines ehemaligen Meraner Kurgastes

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/17_08_1904/BRG_1904_08_17_6_object_802744.png
Page 6 of 12
Date: 17.08.1904
Physical description: 12
Samstag 1V. September untertags: Empfang der Fcstgäste am Bahnhöfe; 8.Uhr abends: Begrüßungs feier im Saale - des Gesellenhauses. Sonntag 11. September 6 Uhr früh: Musikalischer Weckruf - der Meraner Bürger kapelle ; l / t 8 Uhr früh: Empfang der Festgäste am Bahnhöfe; 8 Uhr früh: -; Zu sammenkunft im Gesellenhause, von dort gemein samer Einzug in die Kirche; 9 Uhr vormittags: Festgottesdienst in der St. Nikolaus-Stadtpfarrkirche mit -Predigt, Hochamt: und . Fahnenweihe, darauf Festzug

. durch die Stadt (Pfarrplatz, Postgasse, Sandplatz, Habsburgerstraße, Rufinplatz, Rennweg, Laubengasse, Cass Paris); 12 Uhr. mittags: Ge meinsames Festessen im Saale des Casii Paris (Kouvert nebst V, Liter Wein 2K 50 h); 7,3 Uhr nachmittags: Photographische Aufnahme des Jubel- Vereines und der Festgäste im Gesellenvereinsgarten, -hernach gruppenweise Ausflüge in die Umgebung; 8 Uhr adendS: Festabend im Garten des Etablisse ments Marchetti, Konzert der Meraner Kurkopelle und des Meraner Sängerbundes

, turnerische Auf führungen, Illumination rc., Eintritt 40 d, mit Festabzeichen frei; Montag 12. September: 7,8 Uhr früh: Seelengottesdienst für die verstorbenen Prä- sives, Schutzvorstände, Ehrenmitglieder und Mit glieder. unseres Vereines in der Stadtpfarrkirche. zur goldenen Jubelfeier des dortigen katholischen Gesellenvereins, begab sich vom Meraner Gescllenverein eine Abordnung. Bei dem von den Grazer Kolpingsturn.'rn veranstalteten Preisturnen errang ein Meraner, Herr Eduard Mungenast, den ersten

ve« Vinfchsanhahn fand gestern vormittag« unter dem Borsitzr des Herrn Bürgermeister« Dr. Weinberger eine Jntereffeuten- Versammlung statt, der u. a. Reichsratsabgeordneter Dr. Perathouer, Laudtagsabgeordueter Pla- tatscher, Kammersekretär Dr. v. Walther, Herr Robert Maurer, der frühere Landtagsabgeordnete Trögmaon, sowie Meraner Gemeiadevertrcter und solche von Gemeinden, in denen seinerzeit Stamm- aktieozeichnuogru erfolgten, beiwohnten. Die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger und Dr. Perathouer erklärten

, Obstversand', zum Betriebe einer Obsthandlung in Meran mit dem Inhaber Erich Wittkugel einge tragen. fättt«« itt Klmti. Am Montag nachmittags kamen zirka 90 Sänger aus Schwäbisch Gmünd in Begleitung einiger Bozner Herren hier an und wurden am Bahnhöfe vom Bozner Bürgermeister Herrn Dr. Perathoner und einem Mitglirde des Meraner Männergesangvereincs empfangen. Die Gäste besichtigten Stadt und An lagen, besuchten den schönen Marchettigarten und fanden sich sodann :m Hotel „Stern' zusammen, wo bald

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/06_05_1899/BRG_1899_05_06_7_object_749375.png
Page 7 of 16
Date: 06.05.1899
Physical description: 16
am 20. d. M. erfolgen. Telegramme des „Burggräfler'. Vragt 5. Mai. Der Landtag wählte mit 123 von 140 Stimmen Werunsky zum Landesausschußbeisitzer. Der Jung- czechenklnb und der Großgrundbesitzerklub beschlossen bei Anwesenheit des Finanz ministers Kaizl, die Vertagung der Frage bezüglich des Mandatsverlustes der deutschen Landtagsabgeordneten zu beantragen. Eingesendet.* Zur Theaterplah- und -Kaufrage! Nachdem in jüngster Zeit diese für die Stadt Meran selbst, sowohl auch für die Meraner Kur verwaltung höchst

wichtige Frage neuen, unnöthigen Staub aufzuwirbeln scheint und da in der letzten ' Zeit in der .Meraner Zeitung' mein Name wieder- holt in einigen Artikeln zitirt wurde, so fühle ich es für «eine Pflicht, jenem „Kurfreunde' lArtikelschreiber in Nr. 51 der „Meraner Zeitung') als noch größeren Laien im Theaterbaufache gegen seine einseitigen, keinenfalls stichhältigen Aeußerungen zu steuern. Vor Allem empfehle ich jenem „Kurfreunde', er möge sich meine früheren Artikel in beiden Lokal blättern

Korporationen in Beziehung auf die Platzfrage, daß eine derartige Opposition einer Schwalbe vollkommen fruchtlos ! bleiben dürfte, weil sie eben keine triftigen Gründe zu einem Bedenken in die Wagschale wirst. Wetters empfehle ich jenem „Kurfreunde', er wolle dem Artikel der „Meraner Zeitung' Nr 52: „Eine Erwiderung auf das Eingesendet in Nr. 51 d i e s e S Blattes' genaue Aufmerksamkeit und Ueberprüfung zulenken, in welche« „zwei Theater baufreunde' in geradezu vortrefflicher Weise die thatsächlichen

eS in feuerpolizeilicher Hin sicht, anbelangt, weise ich jenen „Kurfreund' aber mals auf den Artikel in der „Meraner Zeitung' Nr. 52 der .zwei Theaterbaufreunde' hin, welche die hierüber herrschenden Bedenken bereits eingehend und deutlich aufklärten. Bezüglich der architektonischen Ausführung des Theaters bin ich leider auch: „Einer der nichts versteht' (wie sich jener Artikelschreiber in Theater angelegenheit in Nr. 52 der „Meraner Zeitung' unterzeichnet) und wage es nicht, mich in Details einzulassen, nachdem

, ob es mir nicht gestattet oder, besser gesagt, gegönnt ist, als hiesiger, langjähriger Stadtvertreter die von mehreren berühmten Kapazitäten des Theaterbaufaches abge gebenen Gutachten, sowie Vortheilhaften Interessen in der Meraner Theaterbauangelegenheit zu ver treten und zu wahren? Hochachtend Karl Abart. Telegraphischer Schiffsderichl der ,Aed Star Knie' Antwerpen. Der Postdampfer „Friesland' der „Red Star Linie', in Antwerpen, ist laut Telegramm am 1. Mai wohlbehalten in Newyork ange kommen. Verantwortlicher

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/21_09_1892/BRG_1892_09_21_5_object_748675.png
Page 5 of 12
Date: 21.09.1892
Physical description: 12
, den begeisterten Verehrer seiner Vaterstadt Meran näher gekannt hatte. — Jgnaz v. Zingerle war als Sprößling der bekannten Meraner Patrizierfamilie Zingerle am 6. Juni 1825 hier geboren, wo er auch seine erste Schul- und Gymnasialbildung erhielt. Mit überaus rührender Anhänglichkeit und Begeisterung sprach und schrieb der nun Verewigte über die glückliche Jugendzeit, die er in dem einst so ländlich stillen Altmeran verlebte. Die märchenerzählende Kindsmagd, Anna Tfchitt, war es nach seiner eigenen Aussage

nacheinander die „Sagen aus Tirol', „König Laurin', die reizenden „Kinder- und HauSmärchen', die „Volksdichtungen und Volksgebräuche', „die Oswaldlegende' und viele andere. Bei der Sammlung aller dieser volks- thümlichen Stoffe waren ihm seine beiden Bruder Joses und Anton, von denen der eine bekanntlich im vorigen Jahr als Domherr von Trient dem Bruder Jgnaz im Tode vorausging, während der andere als Dritter in diesem bewunderungs würdigen Meraner Dreigestirn als ausgezeichneter und berühmter Philolog

ist nicht zu schildern; selten dürfte eS einen Meraner gegeben haben, der die so oft gerühmte Freundlichkeit und Ge» müthlichkeit der Meraner so sehr zu Ehren ge bracht hat, wie Professor Zingerle. In seiner musterhaften Familie galt altbürgerlicher Meraner- brauch als HauSgesetz, alttirolischer Edelsinn als erste Tugend. Dr. Zingerle war, obwohl schon seit Jahren leidend, bis in seinen letzten Tagen unaufhörlich thätig; in seinem schriftstellerischen Nachlasse dürften sich noch zahlreiche und werth volle

Geschlecht mit seiner mißgünstigen und neidischen Intelligenz gibt wenig Hoffnung auf Ersatz. A. M. Grmrindeansschnßsttzung Meran unter dem Borsitze des Bürgermeisters Dr. R. Wein- berger, am 19. September. Anwesend 17 Mit glieder. Der Vorsitzende widmet dem verstorbenen Magistratsrathe Herrn Josef Fuchs für sein verdienstvolle- Wirken im öffentlichen, wie im bürgerlichen Leben einen warmen Nachruf; des gleichen dem verstorbenen Professor Dr. Jgnaz v. Zingerle, entstammend einer angesehenen Meraner

'. Die „Mer. Ztg.' hilft sich über ihre Niederlage im Prozesse Huber-Hoffmann mit der alten Phrase vom Pyrrhussiege hinweg, welche in diesem Falle die gleiche Bedeutung wie die be kannte Fabel vom Fuchs und den Tauben haben dürf'e. Doch wir wollen uns mit der „Mer. Ztg.' über den obengenannten Prozeß in keinen Streit einlassen und veröffentlichen eine liberale Preßstimme, die das von der „Meraner Ztg.' Gesagte auf das Gründlichste widerlegt. Der „Tiroler Sonntagsbote' sagt nämlich in seinem Berichte

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_11_1914/BRG_1914_11_25_6_object_748884.png
Page 6 of 8
Date: 25.11.1914
Physical description: 8
die Tiefen mcnjdjltdjctt O'lciiöco. und dic Wirtschaft- Hvfrat Graf Huhn usw., aus Innsbruck war Höf liche und fokale lllvl vieler Bevöllenuigsschichten rat Hohenaucr, von Trient Landesgerichtsrat kennen zu lernen, dic Mitnrsachc an zerrütteten Dr. Gilli anwesend. 1i. I. ?. Familienvcrhältnisscn, Mangelhaftigkeit der Er- Meraner Fremdenliste. Nr. 12 verzeichnet ziehung, Verwahrlosung der Jugend und damit 1725 Parteien mir 2570 Personen. Unter den des sittlichen Falles und Unterganges Vieler

a/O.). Gräfin DubskyPalffy (Wien), für später wieder zu einem nützlichen Glicdc der Freifrau von der Lancken-Wakcnitz (Boldewitz). Gesellschaft zu machen. Vor allen, lag ihm daran, Der Meraner Gemeindeausschutz hielt gestern die Ursachen io vieler Vergehen zu beheben und Montag unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Ge' unterstützte n. förderte daher alle Werke, Vereine u. mahn er eine Sitzung ab, welcher weiters anwühntett: Anstalten, welche die christliche Nächstenliebe für dic dic Gemciuderätc Pritzi

-, Reichs- und Wcltpvluik. Die Meraner 20.000 K. — Nach längerer Debatte erfolgte der Amtsgebäudc verdanken ihr Entstehen wohl Haupt-(Beschluß, den im Felde stehenden ungefähr fünfzig sächlich seiner Initiative, er war eifrig tätig, um i städtischen Angestellten zu Weihnachten Pakete mit die Vereinigung der Kurgemcindcn in die Wege zu Li c des gaben (Rauchrequisiten, Tabak, Zigaretten, leiten. Aber auch für das Studium von Geschichte, Kunst und Wissenschaft fand er noch immer Zeit. Für juristische

anderer Stelle genannten noch bekannt geworden: Spar-Und Vorschußkasse Mais 200.000 K, Gemeinde Untermais 30.000 K, Gemeinde Obct- mais 20.000 K, Gemeinde Grätsch 5000 K, Freiwillige Feuerwehr Meran aus dem llnterstützilngs- fonde 30.000 K, Meister-Kranken- und Jnvaliden- kassc 7000 K, Gemeinde Lana 50.000 K, Spar und Vorschußkasse Lana 20.000 K. Weihnächtsbescherung. Wie schon seit einet langen Reihe von Jahren, beschloß der Meraiicr Volksschulverein auch Heuer die armen Kinder der beiden Meraner Volks

(Bankgeschäft Biedermann) dankbarst cntgegengenommen. Der Meraner Bolksschulverein hält Sams tag, den 28. November, 8 Uhr abends im Cafe Wiescr. 1. Stock, seine heurige Generalversammlung ab, zu deren Besuch er seine P. T. Mitglieder reundlichst cinladet. Der Meraner Kindergarten hält seine ordent liche Jahres-Gencralversammlung am Mittwoch, den 25. November, ' ,9 Uhr abends, im Cafe Wieset. 1. Stock, ab. Silberne Hochzeit feiern morgen Mittwoch Herr Julius S lato sch, Malermeister und Stuk ateur, und Frau

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/02_10_1895/BRG_1895_10_02_6_object_767485.png
Page 6 of 12
Date: 02.10.1895
Physical description: 12
. Italienische Nacht. Büffet. Zutritt haben nur Festkartenbesitzer und von Herrn Karl Haß further geladene Gäste. Samstag, 5. Oktober 1895, mittags 1 Uhr: Dejeuner dinatoire im Grandbotel Meraner Hof. Theilnehmen können nur Festkartenbesitzer und von Herrn F. Freytag geladene Gäste. Tafelmusik: Kurkapelle. Nachmittags 3 Uhr bei jeder Witterung: Auffahrt zum alten Stanimschloß Tirol. Wagen zur freien Fahrt hin und zurück stehen nur Fcstkartenbesitzern zur Verfügung. Im Schloß Tirol: Büffet der Kurvor- stehung

und der Stadt Meran- Konzert der Bauern- kapelle von Grätsch. Eintritt ä Person 3 fl. inklusive Büffet und Getränke. Abends 8 Uhr vor dem Kur hause: Große Illumination- Vortrüge der Meraner Nationalsünger. Promenadekonzert der Meraner Bürger kapelle und der Nationalkapelle von Obermais. Ein tritt L Person 30 kr. (Retourkarten werden keine aus gegeben). Festkartenbesitzer frei. Bei schlechter Witterung: Reunion im Kurhause. Sonntag, 6. Oktober 1895 vormittags II Ubr: Feierliche Eröffnung der Obst ausstellung

des Obst- und Gartenbauvereines von Meran in der Wandelhalle. Festkartenbesitzer haben zur Obstansstcllung während der ganzen Dauer derselben freien Eintritt. Nachmilags halb 3 Uhr: Festvorstellung im Meraner Volksschauspielhause (Andreas Hofer). Fest- j kartenbesitzer haben freien Eintritt. (Siehe betreffenden j Koupon derselben) Bei schlechter Witterung: Besuch der ■ Kellereien des Schlosses Rametz als Gäste des Besitzers Herrn F. BoScarolli. (Nur Festkarten und geladene Gäste). Abends 6 Uhr

dem Meraner l Gewerbe alle Ehre. Die Gesammteinrichtung. i sowie jedes einzelne Stück derselben zeigt von gutem Geschmacke, und können wir Herrn Vize bürgermeister Huber, welcher das Arrangement leitete, sowie den einzelnen Gewerbetreibenden, die hieran gearbeitet, nur gratuliren. Es sind dies die Herren: Pichler und Ossana (Bild hauer und Tischler), Fischer (Tapezierer), Ferstl (Maler), Lindner (Hafner), Fiegl (Spängler) und der städtische Polier Baum- g artn er. Mögen im neuen Sitzungssaale

der Heldenarm der Tiroler am 16- November 1809 unter Hafers Führung die letzten Pro ben seiner Tapferkeit gegen den übermüthigen Franzoscn- feind ab. 'Zwei Mvnate später schon,wurde Hofer ge fangen und blutend gefesselt von Passeyer nach Meran geführt, unter dem Schluchzen und Weinen aller Treuen, unter der herben Trauer, dem schwer verhaltenen In grimm der Meraner Bürger, die sich in denr Repräsen tanten Tirols selbst mißhandelt und beschimpft fühlten. Außerdem ist Bteran, der internationale Kurort

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/14_07_1912/MEZ_1912_07_14_2_object_603739.png
Page 2 of 20
Date: 14.07.1912
Physical description: 20
Seite 2. Nr. 84 «Meraner ZettN«!' Sonntag, 14. Juli 1912 Kwnen zu genehmigen. Die Bodenkredit- im 60. Lebensjahre. Im 1.1910 wurde er von anstatt hatte rhr Offert auf 25 Millionen Kr. dem nunmehr verstorbenen Fürstbischöfe von M 3V4 Proz. und einem AKHlungskurs von Brixen zum geistlichen Rate ernannt. Außer 90 Prozent gestellt. Der Stadtrat reflektiert seinem priesterlichen Berufe widmete sich ledoch nur auf 10 Millionen Krönen, deren WideMaYr mit großem Eifer auch der litera- Nückzahlung

, im Automobil Kgl. Hoheit Fürst von.Hohenzollern, Prinzessin von ., „ ^ ^^ ^ ^ Auszeichnungen Hohenzollern sowie die Prinzessin von d verschiedener Medaillen. Sachsen-Weimar hier ^ Dje hohen ^ (Ter älteste Meraner gestorben.) Herrschaften hatten in Sterzing, wie uns F' unserer letzten Nummer berichteten wir von dort berichtet wird, im Zentral-Hotel ^er das Ableben des' derzeit ältesten Alte Post (Kleewein) übernachtet. — Aus Meraners, Math. Ganthaler. Der „Burgdr.' Lienz wird uns gemeldet

, den 14. d. M., von zirka 7. Ahr früh' Altare vom Schlage getroffen und sank be- bis 6 Uhr abends stromlos. Die Abschaltung wußtlos zusammen. Er starb noch desselbeiMbetrifft die Ortschaften: Forst, Algund, Abends. Stistskannonikus Mdemayr stan^Zratsch, Tirol, Kuens, Riffian und Schenna. (Die Untermaiser Bürg'erkapelle) die als Begleitung der Meraner Schützen zum Schützenfeste in Frankfurt fährt, gab' vor gestern abends im Marchettigarten in Meran ein Abschiedskonzert, das seitens der Meraner und Untermaiser Bewohner

Joses. Die Musikkapelle des Deutschmeister- Infanterieregiments wird an den Festlich keiten teilnehmen. Man erwartet eine Betei ligung von fünfzehntausend Schützen. (Die Meraner Schützenkapelle in Brixen.) Von dort wird uns gemeldet: Die Untermaiser Bürgerkapelle als Meraner Schützenkapelle gab gestern abends auf ihrer Durchreife zum Bundesschießen nach Frank furt im Garten des „Gold. Stern' ein Kon zert. Der Garten war von einem distinguier ten Publikum bis aufs letzte Plätzchen besetzt. Allgemeine

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/31_03_1897/BRG_1897_03_31_2_object_776704.png
Page 2 of 12
Date: 31.03.1897
Physical description: 12
bar sind und sich hoffentlich in Bälde er reichen lassen. (Schluß folgt-; Vortheil der bisherigen ruhigen Führung unserer Bestrebungen sicher verloren. Wenn die „Meraner Zeitung' hofft, dann neigt sich in ähnlichen Sachen bei nüchterner Erwägung der Kräfteverhält nisse die Mehrzahl der Bürgerschaft zu Bedenken, wenn nicht gar zu Mißtrauen. Warum diesen folgeschweren Zustand Dunin-Borkowski, den ordentlichen Pro fessor an der Universität in Wien, Hofrath Dr. Karl Samuel Grün Hut, den geheimen Rath

Gandolf schäftsverwandte Stadt Bozen eingegangene ^ Grafen Kuenburg, den Großindustriellen Stimmenabgabe den muthmaßlich unge- Heinrich Freiherrn von Liebig, den ersten suchten Dank der „Meraner Zeitung' sich Obersthofmeister FML. Rudolf Prinzen von und zu Liechtenstein, den Kämmerer und Senats präsidenten a. D. Franz Freiherrn von MyliuS, „Klerikaler Dank' wird in der „Meraner Zeitung' vom 28. März den Mitgliedern der Mittelpartei - zu Gemüthe geführt. Wir sind zwar in diesem Falle eigentlich

zunächst nicht an gegriffen und auch nicht die kompetenten Richter. Ob aber die „Meraner Zeitung' und deren Parteigänger einen klugen Schachzug für ihre Sache zu machen sich anschickten, wenn sie die Anhänger der Mittelpartei im Tone eines neckenden Be dauerns vor eine Art — entweder — oder zu drängen suchen, das bezweifeln wir. Die Herren der nach dem Rezepte der „Meraner Zeitung' liberalen Richtung übersehen entschieden die allwärts vom Liberalismus sich immer mehr abkehrende Stimmung der Bevölkerung

Aus- mn, Die,°n,-r°alu--»«bz°ordn°,°n ',7 a . p 1 ' von Oberosterrerch, Steiermark, Salzburg gaben gewachsen zn zeige» ver^„„„ si „, 5a4en Mineinema , ubänfammt „. mögen Wird. ! gefunden, sind also geeinigt und um diese Eini- Die „Meraner Zeitung' beliebt in dem gung hat sich unser einflußreicher Abgeordneter angezogenen Artikel einen Ton, wie er un- Dr. Kathrein am meisten bemüht. Der gefähr im goldenen Zeitalter der liberalen ’ Klub nennt sich „Katholische Volkspartei', eine Herrschaft gang und gäbe war, bedenkt

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/10_01_1891/BRG_1891_01_10_5_object_803543.png
Page 5 of 10
Date: 10.01.1891
Physical description: 10
hier eingetroffen. Ihr durchlauchtigster Gemahl Fürst Zdenko wrd später hier erwartet. Die Dienerschaft be steht auS 9 Personen. Graf Neipperg holte die fürstliche Familie mit zwei Wägen am Bahn höfe ab und führte sie nach Schloß Winkel. Neriobnug. Wie wir erfahren, hat sich Frl Maria Kritzinger, Schweizerwirthstochter in Sarn- thein mit Herrn Postoffizial Weiß dahier verlobt. 39. Stiftungsfest des kath. GrfrUru- vereins. Die Feier des Gründungsfestes d.s Meraner kath. GesellenvereineS nahm ihren er hebenden

„HanS TapS' zur Aufführung, das an Originalität nichts zu wünschen übrigließ. Vom Anfang bis zum Schluß dieses Schwankes kam man sozu sagen aus dem Lachen nicht mehr heraus. Dia Darstellung war durchweg« eine gelungene und fanden die Spieler in dem anhaltenden Beifall auch ihr verdientes Lob. Den Schluß bildete ein gutgesungener Chor und die beifällig aufgenom mene Soloszene „Der HotelhauSknrcht'. Die Meraner Bürgerschaft und sonstige Freunde des Handwerks hatten sich zn dieser schönen Berein

, daß Paffanten nicht belästiget werden, widrigenfalls der Hund entfernt werden müßte. Pohler- Frustauf- Meraner Plaude rer. Die letzte „Meraner Plauderei' hat hier vielseitige und weitauSgreisende Aufregung ver ursacht. DaS Geschäft eine» Meraner Plaude rers ist diesbezüglich ein sehr heikle». Die letzte Plauderei brachte uns zwei Zuschriften auf ein mal. Die erste stammt von Herrn Kammerrath Pohler. Wir laffen sie hier »m so lieber ihrem Wortlaute nach folgen, al« wir auch dem Plau derer unsere Spaften

öffneten. Herr Pohler schreibt.- Geehrter Herr Redakteur! Sie gestatten dem Schreiber der „Meraner Plaudereien' in Nr. 2 Ihre» geschähen Blattes «ine ganze Spalte, worin

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/19_12_1896/BRG_1896_12_19_6_object_775035.png
Page 6 of 14
Date: 19.12.1896
Physical description: 14
, während die geringe Anzahl der abgegebenen konservativen Stimmen aus den Gerichts bezirken Sterzing und Brixen geradezu Befremden hervor rufen muß. Das Meraner Lokalwahlkomitö hat jedenfalls seine Pflicht vollauf erfüllt, und wenn das Beispiel desselben, sowie das der Bozener bei den nächsten Ersatzwahlen in den übrigen Bezirken halbwegs nachgeahmt wird, so kann man sicher darauf rechnen, daß die Herrschaft der Liberalen in der Bozner Handels- und Ge- werbekammer in nicht zu ferner Zeit ihr Ende erreichen

. Die Herren von Meittinger sind bekanntlich ein altes Meraner AdelSgeschlecht, daS wie viele andere in der Zahl seiner Sprossen sehr zurückgegangen ist. Hohe Kurgäste. Fürst Franz Josef AuerS- perg, Obersterblandmarschall von Tirol, ist mit seiner Gemahlin, einer gebornen Gräfin KinSky, zwei Prinzen, zwei Prinzessinen und einer Diener schaft von 14 Personen angekommen und wohnt in Villa Nimptsch. Kurwesen. Fremdenliste Nr. 31 verzeichnet 3507 Parteien mit 6044 Personen. Unter den Neuangekommenen finden

wir: Graf Seilern, k. u. k. Geheimrath (Wien), Baron Wrazda, Ba ronin Wrazda, geb. Gräfin Stubenberg (Pullitz), Baronin Wassenaer (Wiesbaden), Freiherr von Waechter (Ludwigsburg), Baron Srurtnik (Graz), Graf Otto Salm-Hoggstracten (Baden), Baronin Dahlen-Orlaburg (Baden bei Wien). Aenderung der Kurordnung. Die Statthal terei verlautbart, daß sie gemäß eines Beschlusses der Meraner Kurvorstehung ven § 17 der Kur ordnung nju festgesetzt habe. Die Veröffentlichung der ganzen^ Kurordnung

, daß daS polizerliche Meldewesen des ganzen Kurortes in eine Hand gelegt würde, damit es endlich ein heitlich und den Interessen eines Weltkurortes angemessen wäre. Erkrankt. Der städt. Archivar Herr Josef Seyrer, der am 27. August d. I. seinen 80. Ge burtstag feierte, ist nicht unbedenklich erkrankt und wurde mit den hl. Sterbesakramenten ver sehen. Christbescherung des Meraner Volksschul- vereines. Entgegen früheren Jahren werden den armen Schulkindern Heuer die WeihnachtSgaben an warmen Kleidern und Schuhen

ohne besondere Feier übergeben. Am Mittwoch, 23. ds., um drei Uhr nachmittags, versammeln sich die zu beschenkenden Kinder im Zeichensaale der städt. Knabenschule (2. Stock), um ihre Christbesche rung entgegen zu nehmen. Hiezu werden die Eltern, Kinderfreunde und P. T. Wohlthäter höflichst eingeladen. Zitherklub Meran. Sonntag, 20. d. M., abends 8 Uhr, findet in den Sälen des Etablisse ments „Andreas Hoser'. das zweite diesjährige Konzert des Meraner Zitherklubs unter Mitwir kung der Tulnersängerricge

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/23_09_1896/BRG_1896_09_23_6_object_773572.png
Page 6 of 12
Date: 23.09.1896
Physical description: 12
beanständet erscheint, wurde die Anzeige erstattet. Meran im Trentiuo ' Neulich langte von Wien , ein: Probeblatt „La , Patria Jllustrata' hier an unter, der Ädreffe: ‘Brno. Decanato par» rocliiale ä Merano, Provirizia: Trontin o.' Also Meran, die Karstadt an der Passer, gehört zum künftigen Trentino. , Einige Dimensionen der Christophsfigur au der Meraner Pfarrkirche werden gewiß allgemein interessiren. Wir sitzen die wichtigsten- hieher. Bildfläche: 60 m 2 , Kopf mit Bart: 1 in 60 om, Fußlänge: Im 4ein

, Länge des Unterschenkels: 2 m 60 om. Im hohlen Kopfe der Figur könnte nach obengenanntem Maße ein kleinerer Mann aufrecht stehen. Wer zweifelt da noch, daß der größte Christoph! aller Länder und Zeiten ein gebürtiger Meraner ist. Zum Feste in Innsbruck geht am Samstag, 26. d. M., vormittags 10 Uhr, von Meran ein Extrazug für die Schützenkorporationen und Musikkapellen ab, der um %7 Uhr abends in Innsbruck eintrifft. Die Korporationen, welche nach - Innsbruck fahren, sollen die Zahl der Theilnehmer

bis längstens Donnerstag abends am hiesigen Bahnhöfe melden. Güterverkehr der Bozen Meraner Bahn. Welchen Aufschwung der Verkehr auf dieser Bahn in den letzten 4 Jahren genommen, zeigen folgende Ziffern. Im Jahre 1891 wurden 48.414 Frachtstücke abgefertigt, 1895 schon 63 757 — also um 15.313 Stück im letzten Jahre mehr. Der größte Güterverkehr ist jedes Jahr im Monate Oktober. 1891 mit 6115 Stück, 1895 mit 7629. Der Kobold im Setzkasten. In einer Jnns- brucker Korrespondenz eines Bozner Blattes finden

, der angenehmen Ueberraschung dieses ehrenden Besuches durch ein musikalisches Ständchen ihren freudigen Ausdruck verlieh. Auf der Rückfahrt nach Hause galt ein längerer Aufenthalt in Latsch dem Besuche des allseits hochgeschätzten Meraner Ehrenbürgers kaiserl. Raths Dr. David Ritter von.Schönherr, der an jenem ihm lieben Platze gegenwärtig seinen Herbstaufenthalt nimmt. Die Bürgerkapelle spielt am Donnerstag 8 Uhr abends bei günstiger 'Witterung auf der Promenade vor dem Kurhause. Hiebei

ist, über den Zaun zu klettern und auf den Wiesen zu wandern, sind 'ganze Theile des Steiges oft fortgeschwemmt. Wäre es nicht möglich, daß die Interessenten, welche diesen Zustand durch Bewässerung herbeiführen, ver halten werden, nach der Bewässerung den Schaden wieder gutzumachen, zumal dieser Weg ein öffentlicher ist? Schützensestzug in Innsbruck. Anmeldungen zur berittenen Gruppe aus dem Burggrafenamte nimmt Herr Karl Wolf entgegen. Ausrüstung: Meraner Tracht mit Stiefeln. Die Pferde wer

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/14_09_1892/BRG_1892_09_14_6_object_748618.png
Page 6 of 12
Date: 14.09.1892
Physical description: 12
des Alpenvereines — im Auditorium saßen. Die Darstellung war, was die männlichen Hauptrollen betrifft, vorzüglich. Andreas Hofer wurde von dem Meraner Schuhmachermeister Christin in Spiel und Maske trefflich darge stellt. Ein Schauspieler — ein Nichttiroler selbstverständlich ganz ausgeschlossen! — hätte die Rolle nicht besser durchführen können. Fast noch tadelloser spielte der Bruder des ge nannten Darstellers, der sich (zur leichteren Unterscheidung) Dechristin nennt und ebenfalls Schuhmacher in Meran

Weisen der Kurkapelle trugen auch das Ihrige bei, und so konnte denn der Herr Bürgermeister Dr. Weinberger als erster Redner mit den zutreffendsten und wärmsten Worten die schönste der Bürgertugenden, die Eintracht der Meraner, preisen. Er lobte die Tüchtigkeit und Thatkraft aller Mitwirkenden, welche nun die Welt in Staunen setze und meinte, er sei nach solchen Erfahrungen unv in Voraus setzung dieses einträchtigen Zusammenwirkens der festen, zuversichtlichen Ueberzeugung, daß die Meraner

sein Amt als Bezirks richter in die Hände des Adjunkten Baron Stern bach übergeben und am 18. d. M. wird derselbe sein Amt beim KreiSgerichte in Bozen antreten. Kozerr-Merarrerbah». Das Reichsgesetz blatt enthält eine Kundmachung deS Handels ministeriums, durch welche einzelne Bestimmungen der Konzessionsurkunde für die Bozen-Meraner« bahn einer Abänderung unterzogen werden. Die Bozen-Meranerbahn wird darin u. a. verpflichtet, ihr Bahnunternehmen im Falle einer Fortsetzung der konzessionirten Bahn

, daß der gute Geist in diesem biederen Meraner Bürgerhause auch weiter wal ten wird. Die Beerdigung findet am Donners- tag um 5 Uhr abends statt. TodfaU. Vorgestern starb dahier Frau Rosa Fiegrle, geborene Punt, eine nahe Verwandte des sel. AbteS Moriggl von Marienberg und des gegenwärtigen Pfarrers von St. Martin (Pafleyer). Hoch». P. Bonifaz a Porto, im hohen Alter von 86 Jahren. Sie war eine gebürtige Schleiserin und ruhe in Gottes heil. Frieden. Nerhaftrmg. Der bekannte Dr. Theodor Christomannos wurde

wird die Theatersaison im Kurhause eröffnet werden. Die Direktion führt der vom vorigen Jahre her bekannte Herr Hertzka. Spieltage sind: Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag. Wie wir hören, soll für Einheimische der Platz im Preise herabgesetzt werden. Wir zweifeln sehr, ob deswegen der Besuch der eingesessenen Meraner ein regerer wird. Diese sind zu sehr an das Gesellenhaustheater gewöhnt und lieben Stücke, denen ein guter Kern innewohnt. s Dromenadeordnnng. Um die Verord nungen der Kurvorstehung in weitere Kreise

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/25_07_1894/BRG_1894_07_25_6_object_759275.png
Page 6 of 12
Date: 25.07.1894
Physical description: 12
Meraner aus den Ritten, um der Primizseier des hochw. Herrn Anton L i n t n e r, eines ehemaligen Meraner Studenten, beizuwohnen. Auf die Meraner machte die Feier einen erhebenden Eindruck, denn das Volk von Ritten, welches massen- hast herbeigeströmt war, bot Alles aus, um den Sohn ihres Berges zu ehren und ihrer Hochachtung gegen die Priester solennen Ausdruck zu geben. Das un muthige Dorf war mit Triumphbögen und Flaggen reichlich geschmückt- Der Donner der Pöller, wel cher nicht enden

Einzelheiten würdig zur Darstellung gelangen soll. * Schwrgker und Trommler werden i gesucht. Dir sind überzeugt, daß da und l dort i» den umliegenden Dörfern Schwegler zu ' finden sind, welche die alten Landstnrmmärsche ! und -Weisen noch kennen. Es wäre sehr zu wünschen, wenn sie bei den Vorstellungen der Meraner Volksschauspiele mitwirken würden. Diese werden daher aufgefordert, sich baldigst bei dem Leiter der Meraner Volksschauspiele, Herrn Karl Wolf, zu melden. * Neubau. Hof- und Gerichtsadvokat Herr

umgebenen „Kurort' brachten. Da an den früheren Sonntagen infolge des zweifelhaften Wetters nur wenige Ausflügler dahin zogen, wird der zahlreiche Besuch am letzten Sonntag die dortigen Wirthe desto mehr erfreut haben. * »Kirchtag in Saitauo.' Am letzten Sonn tag nachmittags pilgerte eine Anzahl Meraner und Maiser nach Saltaus, um im dortigen Schitdyose dem Kirchtage beizuwohnen, zeigten sich aber sehr verwundert, als sie weder den Weisen der Rijfianer Musik, noch den flotten Nationalliedern

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/17_06_1899/BRG_1899_06_17_7_object_750177.png
Page 7 of 14
Date: 17.06.1899
Physical description: 14
k. k. Statthalterei und ein hohes k. k, Mini- j sterium klar, deutlich und gleichlautend in dem von Herrn Fuchs inszenirten Prozesie zugunsten der Etschwerke in allen Punkten entschieden. Da aber Herr Fuchs zur Zeit — wo er für seine Kombination »Rafflwirthshaus—Meraner Hauptpost' gute Stimmung in der Bürgerschaft braucht — die Sache so darstellt, als seien es die bösen Etschwerke oder zum Mindesten die Meraner Mitglieder im Bauausschufle derselben gewesen, welche den Förstern oder ihm das Wasser getrübt hätten

: Bei dem von der Behörde veranlaßten Ausgleichsversuche hat Herr Fuchs bei der Zusammenkunft in der Brauerei Forst nach dem bekannten Sprichworte „Nur Lumpe find bescheiden' namens der Förster folgende Forderungen gestellt: 1. Eine weitere Vermehrung deS Wasserquantums um mindestens 300 Sekundenliter für den Forsterwaal. 2. Die Herstellung einer elektrischen Kleinbahn bis zur Brauerei Forst, u. zw. als die erste i« Meraner Bezirke zu erbauende Linie. 3. Einen Bezugspreis für Kraft und Licht unter dem in Bozen

und Meran giltigen Tarif. Trotz dieser Forderungen, denen keine Gegen leistung gegenüberstand, haben die Vertreter der Etschwerke mit Herrn Fuchs verhandelt und waren willens, einen Ausgleich zu erzielen. Die Forderung ad 1. mußte aus Rücksicht für die zweite Stufe abgelehnt werden. Das für alle Förster Interessenten thatsächlich erforderliche Wasser- quantum war in gewiß reichlichem Maße von der Behörde bereits zugemessen worden. Ad 2. haben die Meraner Vertreter erklärt: Das Unternehmen

einer elektrischen Kleinbahn nach Forst mit allen zulässigen Mitteln fördern zu wollen. Die von ihnen verlangten Garantien konnten von den Ver tretern der Interessen einer Gemeinde nicht, wie wohl jeder billig Denkende einzusehen vermag, ohne weiters gegeben werden. Ad 3. haben die Vertreter der Etschwerke und zwar Bozner und Meraner ein- verständlich die Bereitwilligkeit ausgesprochen, für Licht- und Krastbezug einen um 20 billigeren Tarif als den in den Städten Bozen und Meran giltigen, den Abnehmern

- wichtiger Unternehmungen einzuräumen für nützlich finden würden. Diese Forderung hat selbstver ständlich die gebührende Ablehnung gefunden. Und trotz alldem richtet Herr Fuchs in seine» „Eingesendet' einen Appell an den Gerechtigkeits- und Billigkeitssinn der Meraner Bürgerschaft l l Zum Schlüsse des Eingesendet frägt Herr Fuchs, welchen Nutzen die Fraktion Forst aus den Etsch- werken zieht, nachdem sich diese noch obendrein weigern sollen, eine höhere Steuer als der frühere Bauer und Grundbesitzer Pöhl

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/24_06_1899/BRG_1899_06_24_6_object_750287.png
Page 6 of 12
Date: 24.06.1899
Physical description: 12
Der Burggräfler veranschlagt sind, so sei ein Betrag von rund 1*3 Millionen Gulden in anderer Weise zu be schaffen. Der Bericht theilt mit, daß, nachdem der Tiroler Landtag im Jahre 1895 für diesen Bahnbau die Uebernahme von 200.000 ff. in Stammaktien beschlossen, seitens der Interessenten Stammaktienzeichnungen im ungefähren Gesammt- betrage von 300.000 fl. zu gewärügen seien, die Verwaltung der Bozen-Meraner Bahn nach vorangegangenen Verhandlungen mit der Re gierung sich zur Uebernahme

des ganzen Fehl betrages von 800.000 sl. bereit erklärt habe. Der Geschäftsbericht der Generalversammlung erwähnt sodann der Projekte der Firma Siemens und Halske, welche die Errichtung von Klein bahnen mit elektrischem Betriebe in und um Meran und Bozen in Verbindung mit der Bozen-Meraner Bahn zum Gegenstände haben. Der Verwaltungsrath der Bozen-Meraner-Bahn erklärt, diesen Bestrebungen bestens gesinnt gegenüberzustehen. Die Betriebsrechnung pro 1898 ergibt einen Ueberschuß von 219.036

hiemit die richtet'. Der Herr Pastor Dr. Selle hatj anftali. Wassertemperatur 15 Grad. ; Bitte, recht zahlreich an der Wallfahrt theil unlängst an den Redakteur des „Burggr.' einen „offenen Brief' gerichtet, in dem er sich in an maßender Weise über den derben Ton unseres Blattes aufhält. Die „Meraner Zeitung' hat über diese Kundgebung des protestantischen Pastors große Freude bekundet und dafür pflichteifrigst die Reklametrommel geschlagen. Angesichts dieser Thatsache möchte man nun meinen, die „Mer

, aber jedenfalls ein Privatissimum über Höflichkeit und Anstand zu halten. Es ist übrigens bezeichnend, daß dieser unsäglich rohe Ton sich in der „Meraner Zeitung' immer wieder findet, wenn es gilt, die Interessen des Judenthums zn verfechten. Wer da zweifeln sollte, daß in den Adern der Macher der „Mer Zeitung' jüdisches Blut fließt, der braucht nur jju. lesen, mit welchem Fanatismus dieses Blatt MonatStag. Juni 20. „ 21 . „ 22 . . 23. Min. 7 Uhr früh Max. 13.0 18.0 14.8 12.5 13.8 189 15.0 15.3 21.0 17.8 22.6

Krumholz in > JgfOfS. Innsbruck das Kommandeurkreuz zweiter Klasse des 2 2 <*uni Die aesttiae ä.sv.fn ■& kreuz erster Klaffe des herzoglich sachsen-ernestinischen ! nationalen Zwecken gewidmet wird, betragt üb Hausordens; der Stationschef der priv. Bozen-, 2000 fl. Der Nationalismus scheint halt auch Meraner Bahn Valentin Trenkwalder in beim Geldbeutel aufzuhören. Oder hatten die Meran das Ritterkreuz zweiter Klaffe des herzoglich Germanen nichts in ihren Taschen? sachsen-ernestinischen Hausorden

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/19_06_1901/BRG_1901_06_19_6_object_762268.png
Page 6 of 20
Date: 19.06.1901
Physical description: 20
. V«rr rpotzlttzatrgreltLfe-t zu 'Gunsten eines erkrankten Mitgliedes der Mera- ner Bürgerkapelle am Sonntag abends im Marcheltigarten war trotz der etwas kühlen Witterung von einem sehr zahlreichen Publicum besucht. Die Bürgerkapelle, verstärkt durch aus. wältige Kräfte, spielte vortrefflich. Die Meraner Nationalsänger ernteten förmliche Triumphe und mussten fortwährend zugeben. Das Fest dürfte ein schönes Erträgnis abwerfen. Einem vielfach geäußerten Bedürfnisse entgegenkommend, ver anstalten die Herren Marchetti

(Meraner Weinstube) und Schweiggl (Etablissement „An- drea- Hofer') den Sommer über wöchentlich drei Garteneoncerte, wozu die vollständigen Ka pellen des 2. Kaiserjägerregiments und des In- santerieregimente» 102 engagiert wurden. Die ersten Concerte finden am 27. und 29. Juni im Andreas Hofer-, am darauffolgenden Sonn tag, Donnerstag und Samstag im Marchetti garten statt. Die weiteren Concerte sind auf den Placaten ersichtlich. Einzelkarten kosten 30 kr., Abonnement-karten sür 5 Concerte für beide

eine sehr zahlreich besuchte Versammlung Meraner Steuerzahler statt, die Herr Hotelier Walser i« Namen der Einberufer eröffnete. Als Vorsitzender wurde Herr Walser, als Schriftführer Herr Aschberger gewählt. Als erster Redner trat Brauereibesitzer Herr Fuchs auf» der in schneidiger Rebe das unqualificierbare Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn kennzeichnete, die, trotzdem sie ihren Hauptgewinn von Meran ziehe, sich der Steuerleistung an diese Stadt möglichst zu entziehen suche. Aus den Vorwurf, dass

i« GemcindeauSschuffe. die ihie Zustimmung von einem Gutachten deS Eifenbahnministeriums über die Betriebsverlegung abhängig gemacht wissen wollte. Sämmtliche fol genden Redner, die Herren Dr. Speckbacher, Dr. S t a i n e r, Zgnaz W e n t e r, Veit. Dr. Christo mannosund NotariatScandidat W ol f verurtheilten das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn in scharfer Weise, worauf man sich schließlich zu nachstehender Entschließung einigte: „Die heutige Versammlung spricht ihre Entrüstung darüber aus, dass die BozeN'Meraner

Bahn eS unternommen hat, sich der vollen Steuerleistung in Meran zu entziehen und der Gemeinde Meran eine Umlage von nur 42 $ abgeprestt hat, erkennt aber anderer seits an. dass der Stadtvertretung Meran mit Rück sicht auf die Concurrenz anderer Orte nichts anderes übrig blieb, als die angebotene Umlage anzunehmen. In jedem Falle fordert die Versammlung, dass da- Eiscnbahnministerium die unglaublich hohen Tarif sätze der Bozen-Meraner Bahn in Hinkunst nicht «ehr genehmige, zumal

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/06_01_1898/MEZ_1898_01_06_4_object_676488.png
Page 4 of 12
Date: 06.01.1898
Physical description: 12
Leistungen. Schließlich brachte Herr Bürgermeister aus den Verein ein von allen Seiten mit Begeisterung aufgenommenes »All Heil- aus. Die Musik spielte den Marsch ,O du mein Oesterreich', zum würdigen Abschluß der applaudierten Rede. Nun begann ein lustiges Treiben, hervorgerufen durch den mit seinen Gewwr.sten, prächtigen und brauchbaren Geschenken, dessen Schöi-stek ein in Silber gefoßie» Trinlhorn, reich ausgestatteten GMstopl. Das Trinlhorn, welches die Widmung trägt: .Dem Meraner Radsahrer-Verein

fitzen. Her, Aschberger leitete in bekannt schneidiger Weise die Quadrillen, und so tarzie und walzte man bis weit in die F-ühe hinein. „Etn schöner Abend, wunderbar unterhalten', war der NuSspruch sämmtlicher Fest- thellnehmer. Der Verein kann stolz sein aus diese Leistung und jedem wird das zweite GründnnaSfest stets in guter und angenehmer E.innerung fein. Vivat, Soi-est, cresLst, dem wackeren Meraner Radkahier- Berlin Buiggläfler! »All Heil'. Leir. Meraner Männer-Gesang-Berein.) Am DonnerLtag

Grafen von Meran veranstaltet auf vielseitiges Verlangen eine Wiederholung der Sylvester-Vorstellung und werden schon in den nächsten Tagen die Einladungskarten verschickt. fTodeSsall.) In Wien verschied gestern nach längerem Leiden Frau Friederlke Am st er, die Mutter deS hiesigen KurarzteS Dr. Rud. Amster, im 67. Lebensjahre. fRückgang deS DeutschthumS.) An Rückgang deS DeutschlhumS in den Meraner Seiten thälern ist man schier zu glauben versucht

, wenn man das vnwäischteSchätzungSprolokoll einer durchweg» deu - schen Meraner Landgemeinde, in daSwirvon befreundeter Seite Einblick erhalten, durchlieSt. Wir lassen dasselbe, das außttdlm mit den Verhältnissen in der Umgebung Merons Ve>trauten manches Iuteressante zur beschau lichen Betastung bieten dürste, wörtlich folgen: „SchötzimgS-Prottokoll besitz« deS neuerbauten Gasthauses in.... sucht bei der Gemeinde- vorstehung noch um die Abschätzung seine» Werthes von diesen neu Bau. Bon Seite der Gemelndevor» stehung wutden heute die beeideten

21