1,647 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/29_02_1908/BZZ_1908_02_29_2_object_429090.png
Page 2 of 16
Date: 29.02.1908
Physical description: 16
im Betrage von X 1 963 129 den Einlegen» Zntgeschrieden wurden. Daß das al^elausene Fahr aber kein ertrag reiches ivar. hat zum ^utcn Teil seinen Grimd in der »vohlwolleirden Fürsorge der Sparkasse sowohl Äezeniiber ihren Einlegenr. als auch gegenüber ihren Htuioihekschulduern. Denn voni rwllrir Stande der Einlagen per: 49.6 Millionen wurde der Ziussuv ob I. Jänuer ?9tZ7 von 3.V Prozent «us 4 Prozent erhöht, nährend bei den bestehenden Hypotheken von 3V Millionen die Erhöhung von 4.2 Prozent aus Prozent

erst mit 1. Juli Z9O7 in Kraft ge lten ist. Vi« Prozent ans 5l) Millionen für ein volles hr zu Gunsten der Einleger, ge?en '/,« Prozent voir 30 Millionen für ein halbes Jahr zu Gunsten der Sparkasse ergibt ein?n Zinsausfall von Kronen 155 0M. Außerdem besitzt die Sparkasse 14 Mil lionen 4proze»tige Wertpapiere, von welchen auch kein Zinsengewinn resultierte. Hiezu toinnrt noch der durch die am Jahres schlüsse herrschenden Geldknappheit bewirkte Tief stand der Wertpapiere, wodurch

nicht nur der vor- handen gewesene ttursreseroefon^ ausgezehrt wur de, sondern noch zirka lv 150 lXA) auS donr freien Reservesonde gedeckt werden mutzten. Inzwischen haben sich die Kurse der Wert papiere wieder etwas gebessen. Berücksichtigt man ivciters, das; die Sparkasse im abgelaufenen Jahre 1^103 322 Steuern de zahlte. worin wieder Ii 25 44<Z als vom Institute im Interesse der Einleger ftviwillig übernommene Rentensteuer aus den Einlagenzinsen enthalten sind, so ersckieint es begreiflich, da? das perzcn-- tuelle

nicht ausfallen zu lassen, und mit Rücklicht daraus, daß es gewik der Bedeutung des heurigen Jahres als dem 60. Regierungsjahre des Kaiser entspricht, ivenn das Sparkasse-Institut in die Lage käme, dem Wunsch^ seiner Majestät gemäß Widmungen zn Gunsten wohltätiger und zemein nütziger Lokalzwecke maäxn zu kviuien, hat die Tirettion in der GeneraloersainmlunA den An trag gestellt, die S-pendengrenzc, beziehungsweise die Höhe des Sichcrslelluugssondcs durch Statuten änderung von 7 auf 5 Prozent herabzusetzen

. Dieser Antrag wurde angenommen, unterliegt jedoch noch der behördlichen Genehmigung. Es verdient noch bervorzehoben zu werden, daß die Sparlasse der Stadt Bozen daitk der vennehrten Einlagen im Jahre 1907 im Stande war. den nachgesuchten lokalen Geldbedarf zu befriedigen was bei anderen Tiroler Sparkassen nicht der Fall war- selbstverständlich kamen auswärtige Gesuch erst in zweiter Reihe in Berücksichtigung. Aber auch bei lokaler Verwendung der Gelder Hai die Sparkasse den Gesetzen entsprechend

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/11_03_1943/DLA_1943_03_11_6_object_1523867.png
Page 6 of 6
Date: 11.03.1943
Physical description: 6
ü>fjnein(iu'vföJiuitluMfl der Sparkasse der Pravini Bolinno L. «50.000 für Unter öcm Vorsitze de- '.Ifatinitulraic? (5r. Uff. i'iiciitno ivr>ori fnttb am I. HJiiit,; I. I, die 87. et deutliche Generalversammlung der Sparkasse der Proninz Bolzano zur lleltcrprtifuttg des Recbtttittgssabte- 1E14U statt, an der. außer dein Veitvaltuugs- unb Anisichtarnte. fast alle Mii- alieder de- vustt lutes aus den verschiedenen teilen der Provinz teiliiafimen; unter ibne» ■nett

i»-de andere der Estrenuräsidetii Erz. Graf s-rledrich Toggenburg und Dr, Lenubard von Da! Lago erwäbnt Nach dem Lobe ans die tapferen Svldatcn. die mit dem Einsätze istrer besten Kräfte an asten Fronten de» Weg tunt sicheren Endsiege »ovi'creiie» gedachte der Präsident mit tunrtttcu Wachen der tin nerganaenen Jabro uerichiedenen 'Nilglieder der Svartasse, National rat Mimn tu it>>_ dann auf da - a>>-- aeteichnete Ergebnis des Iabresabichlunes bin. da- ine Sparkasse durch zähe Arbeit und lleber- nundnng aller Schtnierigkeiien

erreicht bat und da- l-rlt vor allem in einer erbeblichen Perntelt- ru ii; t des Einlagenstaudes und in einer ge steigerten Kre^itgewiibruttg auf allen Gebieten der Landwirtichaft. des Handel- und der In dustrie auedrückl Der beträchtliche Reingewinu ermöglicht, es. die Vermägen-gruudlage des Institutes, weiter bin tu verstärken, so wie dies das ständige Ziel der Bet'walluna der Sparkasse war. Tatsächlich ist int kurzen Perlnufe von 5 Ja st reu das Ver- in-igen der Svartasse mehr als verdavpelt wor

den. hierin liegt eine sichere Gewäbr rih die weitere sort-chreilende Entwicklung ' ' Spar kasse. die sie des allgemeinen Zurr-,- ns der weiten Masse istrer Einleger würdig macht. Dank des guten Ergebnisses des Bilatizsabres konnte die Sparkasse auch einen erstästten Betrag für Z! wecke der 'Wahltätigtest und llnterstiitjung äsfenUicher Einrichtungen widmen. Die graste Menge der Suareinleger ertennl richiigerweile in der Sparkasse jene Einrichtung, in der sich das Sparwesen mit der Fürsorge

für das allgemeine Wohl vereinigt: sie wendet sich mit Vorliebe au die Sparkasse als ttzpilch ein heimisches Institut, das mit dem Schicksal itnd dein sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung der Provinz enge verknüpft ist und von dem es weih, dast während des fast hundertjährigen Be- staudes die Verwaltung der Svarkasfe istr Ziel imntcr darin sah. die innere Stärke des Insti tutes zu bebe», die Spargelder vorsichtig und umsichtig zu verwalte» und die Erträgnisse zum Nutzen der Gcsamiheit tu uerioeudeu

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/24_07_1873/BTV_1873_07_24_2_object_3060691.png
Page 2 of 6
Date: 24.07.1873
Physical description: 6
di.' nicht b!oS stet« pünktlich ihre Verpflichtungen einhielt, sondern sogar regelmäßig die zurückverlangten Einlagen auch ohne Kündigung allsogleich bezahlte und auch künftighin dies thun wird. Ja meiner Eigenschaft als landeSfürstlicher Kom missär bei der Sparkasse zu Innsbruck fühle ich mich zur Beruhigung der Einleger und um Uebelberathene vor fernern Nachtheil zu bewahren verpflichtet, diesen das Verirauen der hiesigen Sparkasse schmälernden böswilligen Gerüchten durch folgende

Bekanntmachung entgegenzutreten: Da die Sparkasse der Aufsicht der Staatsverwal tung , welche sich hauptsächlich auf die unausgesetzte uud sörgsäktige Uebertvachung der Vermögensgebarung und auf die'Befolgung der in den Statuten ent- haltenen Vorschriften zu beziehen hat, untersteht, so habe ich über Ersuchen der Sparkasse - Vorstehung am 17. d. MtS. eine unvermuthete Skontrirung und Prüfung der Werth-Effekten der Sparkasse veranlaßt. Dieselbe ergab und konstatirt: 1. daß die Sparkasse zu Innsbruck

fl. 45 V» kr. bezifferte, in den Monaten Jänner inklu sive Juni des heurigen Jahres um ungefähr 36,000 fl. vermehrt hat, und 4. daß für die im Rechnungsabschlüsse vom Jahre 1372 vorkommenden 40.116 Einlagen per 6,243.393 fl. 99 kr, sammt Zinsen per 123.403 fl. 64 kr., zusammen per 6,372 297 fl. 63 kr., welche die Sparkasse schuldet, folgende Deckung vorhan- den ist: k. Kapitalien auf Realhypothek, d- i. mit Hypothek auf Grund und Boden 5,323.720 fl. SV» kr.-; b. Kapitalien gegen statutenmäßiges Hand- psand 441.232

fl.; o. Wechsel mit drei als solid anerkannten Firmen statutenmäßig versehen 37.000 fl.; ck. Pfandbriefe mit Rsalhypothek: der österr. Ratio- nalbank 269.903 fl. 70 kr., der Boden - Kredit- Anstalt in Silber 39,490 fl., der Boden - Kredit- Anstalt in Papier 53.354 fl. 67 kr., der ersten all- gemeinen Sparkasse Wien 73.411 fl. 40 kr., der böhmischen Hypothekenbank 91.250 fl. 76 kr.; e. Staats- und GrnndentlastnngS - Obligationen 93.230 fl. 70 kr.; 5. Donau - RegulirungS - Lose 24.250 fl.; Z. Südbahn

des heurigen Jahres, d. t. für die Monate Jänner inklusive Juni 1373, in ungefährer Ziffer von 36 000 fl., demzufolge der Reservefond mit 1. Juli d. Js. mit 404.993 fl. angenommen werden kann, und berücksichtiget man ferner» die BürgschaftSverpflichtungen der Spar- kassevereinS-Mitglieder, so ergibt sich eine so große Ueberdeckung der Einlagen, daß doch gewiß von selbst seder Zweifel über die Sicherheit und Soli dität der Sparkasse in Innsbruck behoben erscheint. Innsbruck, den 20. Juli 1373. Johann

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/04_05_1895/BRG_1895_05_04_3_object_764610.png
Page 3 of 20
Date: 04.05.1895
Physical description: 20
wohlthätigen Anstalten seien. Er trinke daher auf das Wohl des ersten Gründers der Spar kasse, Herrn Simon Thalguter. — Herr Apo theker Pan-ObermaiS drückte- der Sparkasse Meran in Namen der Kurvorstehung den Dank derselben aus für die herkömmliche opferwillige Förderung der Kurinteressen. Sein Hoch galt dem menschenfreundlichen Institute der Sparkasse. — Altbürgermeister Simon Thalguter sagte in wohlgesetzter Rede, daß er das ihm gewordene Lob ablehne; eS gebühre denjenigen

, welche ihm bei Gründung der Sparkasse rathend und hel fend zur Seite gestanden seien. Redner gedachte ferner der verstorbenen Gründer und Mitglieder der Sparkasse, deren Andenken er zu ehren bat durch Erheben von den Sitzen. Schließlich zieht Thalguter auch die gegenwärtigen Mitglieder in den Kreis seiner Betrachtung und brachte diesen sein Hoch. — Herr Stadtarzt Dr. Frank spen dete in beredten Worten wohlverdientes Lob den Beamten der Sparkasse, voran Herrn I. G. Husterer, der als 'Verwalter des Instituts

mit diesem gleichzeitig das 25jährige Jubiläum feiert. In diesen langen Jahren habe Husterer mit mustergiltigem Eifer und unentwegter Pflicht treue die Interessen der Anstalt wahrgenommen und allerwege gefördert. Er trank aus das Wohl der Beamtenschaft und vorab deren Chefs Husterer. — Herr Magistratsrath Buchhändler Eberlin feierte in kurzen, markigen Worten die großen Verdienste des langjährigen (13 I.) Di rektors der Sparkasse, Herrn A. E. Baum- gartner. auf den er schließlich ein Hoch ausbrachte

mit dem Satze: „So lange der Johann Georg Husterer lebt, wird er stets mit der Me- raner Sparkasse engstens verbunden sein'. Es sprachen noch Herr Baumgartner mehrere Male, Herr Bankier StranSky, der seine stets guten Beziehungen zur Sparkasse betonte, Hotelier Wälder als jüngstes Mitglied, Herr Wein- händler Harlmann, dessen Hoch dem Herrn Bezirkshauptmann Grafen Wolkenstein galt, aber mals Herr Dr. Frank, der die „Hergelaufenen', von denen früher die Rede gegangen, als einge- borner Meraner Bürger

diesen gleich erklärt, sobald sie für das Gemeinwohl ersprießliche Thätigkeit entfalten. So herrschte ein wirklich herzliches, familiäres Leben bei diesem Bankette, wie solches in dieser Weise eine Spezialität Merans ist. Erst gegen 4 Uhr trennte man sich, allgemein befriedigt, in gehobenster Stimmung. Schließlich unserer Sparkasse ein kräftiges vWat, lioreafc, crescat! Wriefe. 0. Gargazon, 2. Mai. (Todfall.) Heute ist Herr Lehrer Jos. Egger, 30 I. alt, selig im Herrn verschieden und werden seine irdischen

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_11_1894/MEZ_1894_11_28_4_object_641230.png
Page 4 of 12
Date: 28.11.1894
Physical description: 12
, daß er jetzt eine Wegstrecke zu Fuß zurücklegen konnte. sDie Anlagen der Sparkassen.) Die Aufsichtsbehörde hat der Trienter Sparkasse die Belehnung italienischer Rente untersagt, mit dem Hin- weise auf die Bestimmung des Regulativs, daß den Sparkassen der Ankauf und die Belehnung ausländischer StaatSpapiere nicht gestattet ist. Es ist interessant, daß gerade die Trienter Sparkasse es war, welche ein Er kenntniß deS VeiwaltungS-GerichtShoseS in dieser Frage bereits provocirte, denn der VerwaltungS-Gerichtshos hat in Folge

einer Beschwerde der Trienter Sparkasse am 19. September 1386 erkannt, daß den österreichischen Sparkassen nur der Ankauf von Effekten der österreichischen Staatsschuld und der denselben gesetzlich gleichgestellten Effekten gestattet ist. Die Rumburger Sparkasse hatte vor Jahren einen Posten deutscher Reichsanleihe angekauft, mußte jedoch diese Effekten aus Weisung der böhmischen Statthalteret wieder abstoßen. Es ist ein eigenthümlicher Zufall, daß die Trienter Sparkasse kürzlich, und zwar in der Sitzung

am 17. d., den Verwaltungs-GerichtShos in einer anderen, die Fructificirung der Berwaltnngs - Kapitalien be treffenden Frage beschäftigte. Die Trienter Sparkasse verfocht nämlich in ihrer bezüglichen Beschwerde die Anschauung, daß die Sparkassen auch zur Ausübung des Wechsel-DarleheiisgeschästeS berechtigt seien, während sich das Ministerium des Innern auf den gesetzlichen Standpunkt stellte und sür Sparkassen nur den Wechfel- Eskompte alS zulässig erklärte. Regierungsvertreter SttttouSrath Dr. Kohl gab hiebet

die Erklärung ab, daß das Ministerium des Jirnera wohl ausnahmeweise, Wenn besondere lokale oder wirthschattliche Verbälinissc dies räthiich erscheinen lasse», einzelnen Spartosseil die Ausübung des Wechsel - Darlehensgeschäftes gestatten könne; daraus könne aber seitens der Trienter Spar kasse kein Recht abgeleitet werden, zu verlangen, daß das Ministerium des Innern diese ausnahmsweise Be günstigung zugestehen müsse. Der VerwaltungS- Gerichtshos hat denn auch die Beschwerde der Trienter Sparkasse

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/01_12_1934/DOL_1934_12_01_6_object_1187768.png
Page 6 of 20
Date: 01.12.1934
Physical description: 20
: Der Provinzialwirtschaftsrat mit . L. 700.000 Die Gemeinde Bolzano mit . . L. 600.000 Die Provinzialverwaltung mit . L. 400.000 Die Landwirtschaft!. Genossenschaft mit L. 50.000 Die Sparkasse von Bolzano mit > L. 250.000 Dieses Eründungsvermögen kann ergänzt werden durch weitere Mindestbeitragsquoten von je 2000 Lire anderer Körperschaften oder privater Mitglieder. Art. 5 bestimmt, daß die Haftung der Gründer und Mitglieder sich nur auf die von ihnen beigesteuerte Summe beschränkt, unter 'Ausschluß jeder solidarischen Haftung. Die Art

. 6 bis 10 des Statutes regeln die Verwaltung. Die Verwaltung der Körperschaften be sorgt ein Rat,, der aus folgenden Mitgliedern besteht: a) 2 Vertretern der Provinzialverwaltung, b) 2 Vertretern des Provinzialwirtschaftsrates, c) 2 Vertretern der Gemeinde Bolzano, d) 2 Vertretern der Landwirtschaftl. Genossen schaft. e) 2 Vertretern der Sparkasse Bolzano. f) 1 Vertreter für je 50 andere Beitragsquoten (d. h. also für jo 100.000 Lire Kapital). Den Präsidenten der Körperschaft er nennt Sc. Exz. der Präfekt

sich befinden. - Die Firmenzeichnung steht dem Prä sidenten oder seinem Stellvertreter zu. Doku mente oder Verträge über Lasten und Aus- gavn müssen außer der Unterschrift des Prä sidenten auch die Unterschrift eines Mitgliedes des Verwaltungsrates tragen. Das Gefchäfs- j a h r fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Als Rechnungsrevisoren stellt einen Herrn der Provinzialwirtschaftsrat und einen die Sparkasse Bolzano. Der Bericht über das abgclaufene Geschäftsjahr muß bis Ende März ausgestellt und im April

' zum Preise von Lire 6.— An die Adresse (Name und Wohnort): Tluszug aus dem Amtsblatt Fogild ännunzl legäll Nr. 41 vom 21. November 1031. 732 Ueberböte, a) Die auf Betreiben der Banca del Trentino e dcll'Älto Adige gegen Anton Aichner versteigerten Liegenschaften wurde» einstweilen zugeschlagcn: Erste Partie (E.-E. 73/1 Verano) Fridolin Thuile in Eargaazzone um 10.520 Lire und zweite Partie (G.-E. 51/11 Verano) der Sparkasse Merano um 0400 Lire. Ueberbotsfrist bis 6. Dezember. 733 b) Die auf Betreiben

der Sparkasse Bol zano gegen Kasimir Baldo in Laives ver steigerten Liegenschaften in Erundbuchs- Elnlage 421/11 Laives wurden vorläufig Barbara Toragler, Witwe Baumgartner, in Laion um 3a.500 Lire zugeschlagen. Ueber botsfrist bis 6. Dezember. 734 c) Die auf Betreiben der Antonia Com- ploier, Witwe Obwegs, gegen Josef Com- ploier in Marebbe versteigerten Liegen schaften in Grundbuchs-Einlage 116/1 und 78/11 Marebbe wurden vorläufig Johann Finna. wohnhaft in Longega di Marebbe, um 15.200 Lire zugeschlagcn

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_05_1936/AZ_1936_05_05_5_object_1865613.png
Page 5 of 6
Date: 05.05.1936
Physical description: 6
mit der größten Raschheit durchgeführt werden. Am Abend um 20.Z0 Ahr sind die fafcistischen Kräfte und die Bürger eingeladen, sich auf dem Siegesplahe einzufinden, um sich am Fackelumzug zu beteiligen. Gr. Ass. S. Vadami. Präsident der Sparkasse Mit kürzlich erlassenem Dekret des Land- und Forstwirtschaftsministeriums wurde Gr. Uff. Rag. Salvatore Badami zum Präsidenten der Sparkasse der Provinz Bolzano ernannt. Die Amtsübergabe an den Präsidenten und an den Verwaltungsrat erfolgt heute. Vorgestern

haben wir im Berichte über die Ge neralversammlung der Sparkasse darauf hingewie sen, daß der außerordentlichen Verwaltung mit der Beendigung der von S. E. Loiacono als Regie rungskommissär durchgeführten Arbeit, die ordent liche Verwaltung folgen wird. Dies wird nun mit der Ernennung des Gr. Uff.' Salvatore Badami zum Präsidenten des Verwaltungsrates, der bei der Versammlung am letzten Freitage gewählt worden ist, bestätigt. Die Amtsübergabe an den neuen Verwaltungsrat erfolgt bereits heute vor mittags

. Die Ernennung des Gr. Uff. Badami zum Präsidenten wird gewiß allgemeine Zustimmung finden. Der neue Präsident ist für unsere Stadt kein Unbekannter meU. Seine Tätigkeit in diesen letzten Wochen als Präsident der Etschwerke hat Ihn als eine Persönlichkeit mit großer Erfahrung auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens gezeigt, die eine hervorragende Kompetenz hinsichtlich der wirt schaftlichen Probleme unserer Provinz besitzt. Bei der Sparkasse wird seine Erfahrung die er ich in dreizehn Iahren, in denen

für Agrcir- u. Meliorierungskredite, Vizepräsident der EJT und Rat des italienschen Institutes für Bodenkredite. In der letzten Zeit war er Reaierungskommissär der Sparkasse von Rieti. Diese Aufzählung genügt, um die große Erfahrung, die der neue Präsident der Sparkasse der Provinz Bolzano auf dem Bank wesen besitzt, darzutun. Seine Ernennung ist ein neuerlicher Beweis der Obsorge des Duce in der Waffenübergabe an die Rekruken der Artillerieregimenler. Am Sonntag fand im Beisein des Generals Nicoletti

7
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/06_12_1865/Innzeitung_1865_12_06_3_object_5026051.png
Page 3 of 4
Date: 06.12.1865
Physical description: 4
des Königs dauert nicht fort; der Durch- fall ist in früherer Heftigkeit wieder eingetreten. Der Kranke ist appetitlos und seine Zunge trocken. Vermischte Nachrichten. Innsbruck, 6 . Dezember. (Eine große That unserer Sparkasse.) Wie wir bereits gestern kurz angedeutet, hat der Ausschuß der hiesigen Sparkasse in der Sitzung vom 4. d. M. be schlossen, das deutsche Kaffeehaus, Eigenthum der Witwe Wisiol, behufs Unterbringung des genannten Insti tuts, u. z. um den Betrag von 50,000 fl. anzukaufen

noch im Zuge sind. Die Stadtgemeinde hat vor einigen Jahren dieses Hans mit Rücksicht auf die Sparkasse gekauft, das wird auch Dr. Haßlwanter nicht leugnen; die Stadtgemeinde hat der Sparkasse nach dem Urtheile Sachverständiger Lokalitäten angeboten, worin die selbe für eine lange Reihe von Jahren eine wohn liche Stätte gefunden hätte; die Gemeindevertretung erwartete von der Sparkasse als einem bürgerlichen Institute mit Recht mehr Berücksichtigung als der nächste beste Private — allein über derlei

Bedenken setzte sich die angeführte Majorität getrost hinweg, wie es scheint nur auf ihre „Autonomie' po chend. Es kommt einem beinahe vor, als ob diese große That des Sparkasseausschnsses geradezu der Gemeindevertretung und der Bürgerschaft zum Trotz und Hohn ausgeführt worden wäre. Wodurch wurde denn unsere sehr ehrenwerthe Sparkasse so beleidigt, daß sie sich von der Bürgerschaft abwenden zu müssen glaubt? Verdankt die sehr ehrenwerthe Sparkasse ihr Bestehen nicht in erster Linie der Stadtgemeinde

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/29_12_1894/BTV_1894_12_29_3_object_2957107.png
Page 3 of 8
Date: 29.12.1894
Physical description: 8
3381 Erleichterung bei Durchführung de« CesstonSgeschäftc« wird den Schuldner bewegen, auf billige Weise Satz Posten durch diese Sparkasse einlösen zu lassen. denn laut Gesetz vom 26. December 1893 sind Abtretungs urkunden über Capitalien, welche von Geldinstituten zu einem niedrigeren Zinsfüße eingelöst werden, ge- bürenfrei. Ein Beispiel: Sin Capital von 3000 fl., welches gegenwärtig zu 4V«°/o oder zu 4'/,°/° oder noch höher verzinslich ist, wird durch die Sparkasse zu 4°/o eingelöst

. Die Ge- büren für diese Abtretung betragen: Bei der Sparkasse: Stempel fiir: Urkunde — fl. 50 kr. Versachgesuch 1 „ 50 „ Verfachbefcheide 3 a 15 kr. — „ 45 .. Beilage (Gebürcnerleichte- rungSrub.) . . — „ 15 , Summe 2 fl. 60 kr. L. Bei Privaten: Stempel fiir: Urkunde . . . 10 fl — kr. Verfachgefuch . 1 „ 50 „ Verfachbefcheide . — „ 45 „ Verfachgebür. . 13 „ 75 . Summe 30 fl. 70 kr., also bei der Sparkasse um 28 fl. 10 kr. weniger, wenn sich dcr Schuldner direkte an die Spar' caffe wendet

. Diese Gebürencrleichterung gilt für jede Höhe des einzulösenden Hypothekar Capitals. Wie oben bemerkt, müssen Hypothekar-Capitalien der Sparkasse der Stadt Innsbruck mit wenigstens V»'/o amortisiert, also für jcdkS Hundert Gulden wenigstens 50 kr. vom Capitale abbezahlt werden; demnach sind für 100 fl. Capital jährlich nachhinein zusammen 4 fl. 50 kr. zu entrichten und in diesem Falle tilgt sich das Capital in 57 Jahren; der Schuldner zahlt, durch 56 Jahre 4 fl. 50 kr- und im 57. Jahre 10 kr. Der Schuldner

wir an durch 57 Jahre — zu 4 V, °/o verzinst, so ist dcr Schuldner am Ende des 57. JahreS noch 100 fl. schuldig; zahlt er aber bei dcr Sparkasse zusammen 4'/»°/» — also auch 4 fl. 50 kr.— so ist er am Ende des 57. JahreS der Sparkasse nichts niehr schuldig. Ant..Steiler, «sparcafseofficial. Aus den Vereinen. , » D. u. Oest. Alpen verein. Von den von der Section Innsbruck ausgegebenen Antheilscheinen wurden Heuer (2. Ziehung) folgende Nummern ausgelost: lv, 24, LS, 40, SS, S7, 73, 81. 82, 87, 89. 80, 99, 116. 129

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/09_03_1887/SVB_1887_03_09_7_object_2463004.png
Page 7 of 8
Date: 09.03.1887
Physical description: 8
die Versicherung des Reichskriegsministers, daß die Ausrüstung und die Organisation der Armee auf eine Höhe stehen, wie Zioch nie. Turin, 5. März. (Ein unerwarteter Krach.) In Cagliari, der Hauptstadt der Insel Sardinien, scheint ein ganz eigenartiges Unglück sich ereignen zu wollen, nämlich ein Krach in der Sparkasse dieser Stadt> ber wohl auch weiterhin traurige Folgen haben wird. Samstag, den 26. Februar, war den ganzen Tag die Sparkasse von einer ungeheuern Menge von Geldein legern umlagert

, welche ihr eingelegtes Geld zurückhaben wollten. Vom frühen Morgen an begann sich der Platz vor der Sparkasse mit Volk zu füllen, so daß man es ^ür nöthig hielt, ein Piquet ^Soldaten zu rufen, damit sie die Ordnung aufrecht halten und den Zudrang zur Sparkasse regeln konnten. Es hatten sich nämlich die nachtheiligsten Gerüchte über die verzweifelte Lage des Geldinstitutes und über die schlechte Verwaltung des selben verbreitet. In kurzer Zeit hatten sich die Leute Lu einer Demonstration zusammengethan. Arbeiter

werde und bereits sich damit beschäftige; der Burgermeister versicherte, daß er die fatale Lage der Dinge schon telegraphisch an die Regierung berichtet habe, walzte aber jede Verantwortlichkeit für Aufrecht haltung der öffentlichen Ordnung von sich ab, wenn nicht ernstliche und schnelle Vorkehrungen getroffen würden, die Ordnung zu erhaltw. Diese Demonstration hatte um 1V Uhr Vormittags statte Um 12 Uhr wurde die Sparkasse gesperrt und die Zurückzahlung der einge legten Gelder eingestellt. Man behauptet

jetzt, daß die Gerichtsbehörden die Sigille an den Kassen angelegt haben. Groß ist die Ausregung und die Gährung unter dem Volke, indem man allgemein glaubt, daß die schlechte und untreue Verwaltung daran Schuld sei.- Die Lage der Dinge ist sehr kritisch, weil das arme Volk in die traurigste Noth versetzt ist und in Folge der i Einstellung der Auszahlung darben muß und sich nicht mehr den nöthwendigen Lebensunterhalt verschaffen kann. Die in die Sparkasse eingelegten Gelder betragen unge fähr acht Millionen Francs

. Es ist damit auch eine Depositenkasse für Handelsgeschäfte verbunden und Millionen von Geldern von unbeweglichen Gütern sind in Werthpapieren da hinterlegt, deren Betrag wohl die Summe von zwölf Millionen übersteigen mag. Jedermann kann somit leicht begreifen, daß ein Krach in der Sparkasse für ganz Sardinien ein Unglück ohne Gleiches wäre und in der Geschichte einzig in ihrer Art dastehen würde. Dieser Krach scheint unvermeidlich und verursacht zu sein durch die Unfähigkeit der angestellten Verwalter; wie allgemein verlautet

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/22_05_1915/BRG_1915_05_22_7_object_755787.png
Page 7 of 14
Date: 22.05.1915
Physical description: 14
K an den Beirat in Bozen abgeführt. Am Pfingstmontag den 24. d. M. findet die Ge neral-Versammlung der Ortsgruppe in Tschars, Vinschgau, statt. Peter Rosegger nochmals Über die Sicher heit der Sparkasseneinlagen. Einem Freund, der bei Ausbruch des.Krieges sein Geld aus der Sparkasse ziehen wollte, um es in „Sicherheit' zu bringen, schrieb Peter Rosegger: „In Sicherheit? Wohin denn? Kannst du es denn gleich auf Grund und Boden anlegen oder in festen Eisenkassen ver wahren, wie es die Sparkasse tut? Sorge

dich lieber um was anderes als darum, die Sache könnte in der Sparkasse nicht sicher sein. Diese Angst ist töricht. Wo soll das Geld denn überhaupt sicherer sein als in der Sparkasse? Diese legt nach gesetzlicher Bestinimung das ihr anvertraute Geld ja auf Grund und Boden an und auf andere wirkliche Werte. Da kann niemand was davon tragen, es ist fest ans Vaterland gebunden. Es ist so sicher wie Staatspapier. Deshalb begnügt man sich bei der Sparkasse ja mit geringeren Zinsen, weil man unbesorgt

sein will und noch lieber gut schläft als gut ißt. Was nützt — wenn wirklich einmal alle Zahlungsmittel entwertet werden sollten — das Papiergeld in der Hand? Da ist es doch besser, man hat dafür irgendwo ein Stück Feld oder ein Haus oder sonst eine Wertsache — und das ist der Fall, wenn das Geld durch die Sparkasse sicher angelegt bleibt. Also nicht herausziehen jetzt den Sparpfennig aus der Sparkasse, sondern soviet als möglich einlegen. Seien wir froh, daß wir diese guten alten Anstalten haben, die von unseren

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/08_05_1850/BTV_1850_05_08_3_object_2974643.png
Page 3 of 6
Date: 08.05.1850
Physical description: 6
auseinandergesetzt und erklärt wird, daß gegen Dr. Fischer bereits eine Inju rienklage anhängig gemacht worden sei. Paris, 2. Mai. Die Kommission für die Wablge- setzresorm besteht aus Mitgliedern der Majorität. (AuS der Wiener Zeitung Nr. 105 vom 2. Mai I35NZ. Die Rede, mit welcher der Hr. Justiz-Minister Ritter von Schmerling die Versammlung des Vereines und des großen Ausschusses der ersten österreichischen Sparkasse und allgemeine» Versorgnngsanstalt alS deren Ober- Kurator am 3». April eröffnete, lautet

. Die Nachweisungen über den Stand beider Vereine bethätigen eS. Bevor ich sie Ihnen, meine Herren, mittheile, sei eS S»R mir geginnt, jener Männer zu gedenken, die in dem abgelaufene» Jahre anS unserer Mitte geschieden sind. Die Herren Joseph Schmidl, Joseph Aoclpodinger, Jakob Mnntz, Joseph Anton v. Wodlfarth und Jakob Ritter v. Zepharovich haben wir durch den Tod ver- loren. — Hr. v. Woblsarth wirkte als Präsident und Präsi denten-Stellvertreter der Sparkasse verdienstlich! körper liche Gebrechlichkeit

couvertirt ä 250 Proe. . . 10,713 44'/, zusammen in E.M. 26,231,754 33V» und vertheilt sich in 159 Bücher» auf l 15,537 offene Eonte» lind entfalle» also durchschnittlich auf eine Partei S27 fl. 22V, kr. Im Entgegenhalte des Abschlusses mit Ende Dezember 1843 hat sich die Zahl der Interessenten um 5333, — das Interessenten-Kapital nm 1,837,355fl. 24'/- kr. E.M. vermehrt. Das gcsaninite Kasse-Revirement der Sparkasse in allen ihren Geschäftsabtheilnngcn ergibt die Sninme von 109,131,307 fl. 24 kr. E.M

. Das eigenihümliche Sparkasse-Kapital, welches zn Folge Z. 15 der Statuten als Reservefond zn dienen hat uud mit Ende Dezember 1848 fl. kr. iu Eouv.-M 2,061,370 36-/- bestand, hat sich im Laufe deS Jahres auf die mit Ende Dezember 1tt49 sich ausweisende Summe von E.M. . 2,41 6.554 4ö>/> erhoben, svnach erhöht um E.M. . 355,184 10 Wird auch hiervon der Betrag aus geschieden , welcher der, durch das Steigen der Kourse hervorgebrachten höhereu Verwerthung der eigenthüm lichen Staatspapiere und Bankaktien zu Gute

, sowie auch einen entsprechenden Betrag dem neu zu crekrendeu Pensionssonde für die Beamten und Diener der Anstalt zuzuführen. Die gesammten Kapitalien der Anstalt betragen 9,937,946 fl. 28 kr. E.M., von denen 9,564,940 fl. 2 kr. ans Real-Hypotheken gegen gesetzliche Sicherheit elocirt sind. — WeiterS muß ich Ihnen, meine Herren, noch eröffnen, daß die von Ihnen in Ihrer Versammlung vom 20sten September v. I. angenommenen neuen Statuten der ersten österreichischen Sparkasse von den Behörden

12
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/23_04_1910/LZ_1910_04_23_2_object_3293228.png
Page 2 of 38
Date: 23.04.1910
Physical description: 38
Komet soll einen unheilvollen Ein fluß auf die Chinesen ausüben. Nachrichten aus Tirol. Lien2e>» Sparkasse. Unter Vorsitz des Vereinsvorstehers Herrn Venerand Unterhne- ber d. ält. in Anwesenheit des k. k. Bezirkshaupt, mannes Herrn Dr. Franz Xaver Edier v. Posch, als landesfürstlicher Kommissär der Lienzer Spar kasse, fand am 18. April l. I. nachmittags die 44. ordentliche Generalversammlung der Vereins mitglieder der Lienzer Sparkasse statt. Der vom Verwalter Herrn Gröbner erstattete Geschäfts

bericht des 31. Bestandsjahres der Sparkasse bot einen erschöpfenden Ueberblick über die im abge laufenen Jahre entwickelte Tätigkeit, aus welchem entnommen werden könnte, daß die Anstalt trotz der ungünstigen Erwerbs- und Geldmarktverhält nisse recht befriedigende Gebarungsergebnisse auf zuweisen hat. Das Einlegerguthaben ist seit dem Jahre 1889 stetig angewachsen und hat dasselbe im Jahre 1909 eine Vermehrung um 292.447 23 Kr. erfahren; die von 2936 Parteien gemachte» Neueinlagen und Nachlagen

einer Sparkasse aus dem Gebiete der Erweckung und Förderung des Spartriebes ist gegen das Jahr 1908 gestie gen. Die zirkulierenden Sparbücheln beliefen sich Ende 1909 auf 4454 gegen 4240 im Vorjahre. DaS Jnteressentenguthaben findet eine vollstän dig einwandfreie Veranlagung in Hypothekardar lehen in der Höhe von 2,190.668 75 Kr., Gemein dedarlehen im Betrage von 178.210-07 Kr, Wert papieren im Kurswerte von 985.852 60 Kr., Gut haben in laufender Rechnung in der Höhe von 216.097 63 Kr., Vorschüsse

thekargeschäftsverluste bezifferte sich Eude 1909 auf 8632 83 Kr., der Penfivnssond ist auf 37.774 75 Kr. gestiegen. Die Gesamtreserve» repräsentieren so mit Ende 190S 390.069 67 Kr., d. i. rund 10'/» der Einlagen, das zweifache des vorgeschriebenen Verhältnisses. Die aus der geschäftlichen Tätig keit der Anstalt resultierenden Reingewinne betrugen beim Einlagenfonds 8938 79 Kr., bei den Reser vefonds 14.498 53 Kr. Infolge des Anwachsens der den Einlegern seit 1. Jänner 1909 vergüteten 4<>/g Zinsen, wobei die Sparkasse anf

eine Er höhung ihrer Hypothekarzinsen im Interesse ihrer Schuldner verzichtete, ist der Reingewinn des Haupt» fouds hinter dem des Jahres 1908 um ein Ge ringes, nämlich um 1930 Kr. zurückgeblieben. Zum Schlüsse sei noch des gemeinnützigen Wirkens der Anstalt gedacht. Nicht weniger als 204.353 28 Kr. hat die Lienzer Sparkasse seit ihrem Bestände humauitäreu und gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Aus den Erträgnissen des Jahres 1909 wurden vor» behaltlich anfsichtsbehördlicher Genehmigung be» schlössen

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/28_02_1903/BTV_1903_02_28_3_object_2997535.png
Page 3 of 12
Date: 28.02.1903
Physical description: 12
gegen 11 Uhr in gleicher Lage gesunden. Wien, 28. Febr. Das Abgeordneten haus beendete gestern die Generaldebatte über den Gesetzentwurf betreffend die Revision der Erwerbs- und Wirts chaftsgenofsen- schasten. Die Debatte war ausschließlich mit den Vorgängen bei der böhmischen Sparkasse in Prag ausgefüllt. Tie tschechischen Redner wiesen den Vorwurf, zurück, als ob der Run auf die genannte Sparkasse durch tschechische Agita toren oder durch die tschechische Presse hervorge rufen worden wäre

von Geldern der Spar kasse zu agitatorischen deutschen Zwecken zurück und verwahrten sich endlich dagegen, daß die Sparkasse den Tschechen ausgeliefert werde, um eine Versorgungsanstalt für Günstlinge ihrer Nation zu werden. Am Schlüsse der Sitzung beantwortete Minister präsident Tr. v. Ko erber die Interpellationen betreffend die Vorgänge bei der böhmischen Sparkasse und hob unter wiederholter Aner kennung der Gebarung und des gemeinnützigen Wirkens des Instituts hervor, daß die böhmi sche Sparkasse

, 28. Febr. Seit Beginn des Runs auf die böhmische Sparkasse war gestern der stärkste Tag. 1440 Parteien erhielten ihre Einlagen in der Gesamthöhe von 2,700.(100 Kronen zurück; 342 Parteien legten dagegen 370.348 Kronen ein. Budapest, 28. Febr. In einem Kreditin stitut in Beregßalva bohrten gestern nachts unbekannte Täter die eiserne Kasse mit einem Zentralbohrer an und stahlen 60.000 Kronen. Budapest, 27. Febr. Anläßlich der am 2. März in Esik-Szent-Marton stattfindenden Wahl eines Abgeordneten

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_11_1893/BZZ_1893_11_07_4_object_407261.png
Page 4 of 4
Date: 07.11.1893
Physical description: 4
Dieselbe ist gleichzeitig eines der besten VS8inkveti0N5Mittv! fiir jede Art Krankenwäsche. Man nehme diese Seife nur in Papierpackung, auf welcher die Bezeichnung „Kchicht's patentsei fe', ein „Schwan' als Schutzmarke und die patentnnmnicrn 48311 Fund 4307 auf gedruckt sind. 1282 7 2 ^i»ss»K ZV. !Leikeu-, L^erxeu- iulä uöl-I'sdiüc Uersonai'credit Sparkasse Brixen Auf Grund des Beschlusses des AusschusieS der Sparkasse Brixen vom 15. Juli 1893 bringt die Direction derselben Fol gendes zur allgemeinen Kenntniß

. Die Sparkasse Brixen verzinst vom 1. Jänner 1894 angefangen alle bei ihr von diesem Zeit punkte bestehenden, bis dahin zu 4°/g verzinslichen Einlagen, so wie alle nach dem 1. Jänner 1894 weiters eingelegten Beträge nur mehr mit 3.6°/o (drei Gulden sechzig Kreuzer vom Hundert.) Den Besitzern der auf 4°/g lautenden Einlagebücher der Sparkasse Brixen steht eS frei, ihre Einlagen gegen statutenmä ßige Kündigung, die bei Einlagen über 200 fl. zwei Monate beträgt, zurückzunehmen. 1471 3 1 Den Einlegern

wird zugleich bekannt gegeben, daß bei der Berechnung der Zinsen von Einlagen Kreuzer (Heller) nicht be rücksichtigt werden. Die Sparkasse Brixen wird vom ersten Zinstermine des Jahres 1894 angefangen dcn Zins von Hypo thekardarlehen entsprechend diesen Einlagezinsen berechnen; dies jedoch, ohne dcn Schuldnern ein förmliches Recht auf dauernde Herabsetzung des Zinsfußes einzuräumen. Der Sparkasse bleibt es demnach vorbehalten, die Zinsen im ursprünglich vertragsmäßig vereinbarten Betrage cinzuheben

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/01_04_1903/BTV_1903_04_01_2_object_2998061.png
Page 2 of 8
Date: 01.04.1903
Physical description: 8
in deu Aus stand. Sie fordern lOstüüdige Arbeitszeit und Einführung des Taglohn'es^ — Lant Mitteilung des Kammervorstehers Sr. k: u. k. Hoheit des Herr» Erzherzogs Eugen uud dementsprechendem Beschluß .der Kurvorstehung erfolgt die Enthüllung des Denk mals für weikand Kaiserin Elisabeth in der Valerie- Anlage am Ostersonntag- Gener alversaiumlttNK der Jnnsbrucker Sparkasse. Gestern abends sand unter dem Vorsitze des Sparkassevorstchers Hrir. Anton v. S ch n,n acher die Generalversammlung

zurückgewiesen werden mnßte. »Das Guthaben der Einleger hat sich um 5,615.473 ^ gegen das Jahr 1601 erhöht. Es be trägt somit 83,878.041 ^ in 53.376 Posten. Die Darlehen auf Realhypothek und an Gemeinden haben sich nm 5,667.316 /tl vermehrt, diese Dar lehen betragen 63,606.733 Der gesamte WertpaPierbesitz der Sparkasse be trug Ende 1902 25,722.360 er hat um 637.600 ^ abgenommen infolge von Verlosun gen. Der Kurswert der Papiere hat aber um 713.545 ^ zugenommen nnd beträgt nun die Rücklage für Kursverluste

2,648.377 7^. Der Hänferbcsitz der Sparkasse ist durch ein im Umtausche von Grund und Boden erworbenes Haus in Wien im Betrage von 132.000 ^ vermehrt worden, hingegen wurde das Anwesen „Schönruh' in Ambras und ein Acker in Nasse- rcith verkauft. Der Häuserbefitz beträgt nun 3,382.660 der sich zu rund 3^/z v/o rein ver zinst, weshalb auch, in dieser Bilanz ein Be trag von 50.000 ^7 von diesem Wert in Ab schreibung gebracht wnrde. Die Post „Steuern' ist diejenige, welche die Bilanz Heuer außergewöhnlich

schwer belastete, indeni nächst der laufenden Erwerbsteucr und der Rcntenstener nachträgliche Erwerbstenervorschrci- bungen erledigt werden mußten. Die Erwerb-- stener erreichte somit die Höhe von 105.320 Hiezn kommt noch das für das Dezennium 1901—1910 bemessene Gebührenäqnivalent, das der Sparkasse eine e rhöhte Last für das seit 1890 ans das Doppelte angewachsene Vermögen anserlegt, indem sie im Bilanzjahre 37.206 /l' mehr -bezahlen mußte als im Vorjahre. Die Gesamtsumme der Steuern im Jahre 1902

be trägt 273.967 Das Erträgnis hat sich in folgedessen nm 98.000 ungünstiger gestaltet als voriges Jahr uud beträgt 337.^213 Der Neservesond beträgt 9,472.282 d. i!'^-1 Prozent des Einleger-Guthabens und mit Anrechnung des Reservefonds für Kursverluste 15 Prozent. In die Alter ssparkasse wurden 47 Teil nehmer ausgenommen. Ausgetreten sind 44. Die Gesamtteilnehmerzahl betragt nun 781 und ver fügt über 1,035.265 Einlagen in der Spar kasse und 150.714 Guthaben in der Alters sparkasse. An D i en st b o ten

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/07_03_1908/BRG_1908_03_07_3_object_762550.png
Page 3 of 8
Date: 07.03.1908
Physical description: 8
unterzeichnet. Cs wird morgen, spätestens Donnerstag, in der Kammer Kriefe. Lana, 4. März. (lieber sie dlung.) Die k. k. Finanzwacheabteilung für Lana befindet sich jetzt im Hause Nr. 48 des Josef Schmidt in Mitterlana. Bozen, 5. März. Am vergangenen Freitag hielt die Sparkasse ihre 53. ordentliche Generaloer- ämmlung ab. Das Spareinlagen-Konto ist von K 49,637.240 vom 1. Jän. 1907 auf K 54,459,712 am 31. Dezember 1907, also um K 4,822.472 ge* liegen. Der Zinsfuß für Einlagen wurde ab 1. Jänner 1907

von 3 6 auf 4'/, erhöht, während bei den bestehenden Hypotheken die Erhöhung von 42 auf 47//0 erst mit 1. Juli 1907 in Kraft trat. Der freie Reserve- oder Sicherstellungsfond betrug am 31. Dezember 1907 K 3,619.689. Heimjpar- assen, welche die Sparkasse einführte, um den Spar inn der Jugend zu fördern, wurden bis jetzt über 200 ausgegeben. Die Hypotheken erhöhten sich um A' 950.0000 auf K 31,399.302, die Darlehen an Gemeinden und Wassergenossenschaften stiegen um A 2,024.000 auf K 5.670.446, der Wechseleskompt

um K 552.000 auf K 1.766.860. die Vorschüsse aus Handpfand um K 70.000 auf K 704.567 und die Kontokorrent - Anlagen um K 624.000 auf K 1,497.180. An eigenen Wertpapieren besitzt die Sparkasse K 15,095.368; der Sparkasse-Neubau er» cheint mit K 930.000 am Realitätenkonto, der Pensionssond erreichte die Höhe von K 214.098. Die Bilanz pro 31. Dezember 1907 stellt sich wie folgt: Aktiva K 58,419.003 57, Passiva K 54,459.712 43 Die Generalversammlung nahm folgenden Antrag an: „Beseelt von dem Wunsche

, die alljährlichen wohltätigen und gemeinnützigen Gaben auch für 'jeuer nicht aussallen zu lassen, und mit Rücksicht darauf, daß es gewiß der Bedeutung des heurigen Jahres als dem 60. Regierungsjahre des Kaisers entspricht, wenn das Sparkasse-Institut in die Lage käme, dem Wunsche Sr. Majestät gemäß Widmungen zugunsten wohltätiger und gemeinnütziger Lokal zwecke machen zu können, hat die Direktion in der Generalversammlung den Antrag gestellt, die Spenden grenze, bezw. die Höhe

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/16_11_1889/BZZ_1889_11_16_4_object_435320.png
Page 4 of 8
Date: 16.11.1889
Physical description: 8
. vaterländische Sparkasse-, Temes- varer Sparcassa-, Hermannstädter Bodencreditanstalt und Hermannstädter Spaicassa -Pfandbriefe. Bankac ti e n sind fast durchwegs im Curserückgängig. Reducirte Curse sind im Allgemeinen zu Käufen nicht unnünstig. Der Eisenbahn- und Transportactienmarkt hat unter dem Real'sirungsbedürsnisse der Spekulation Loos bestimmt HaLptgeschworene: 1. Holzer Josef, Handelsmann, St. Veit, Sexten 2. Mutichl:ch..er Alois, Brauer in Sand. Z Mackowitz Alois v., Gutsbesitzer Bozen. 4. Rieger

Franz, Kupferschmied, Bozen. 5. Oehm Johann, Sparkasse-Controllor, Bozen. ß. Jlling Gottfried, Apotheker, Bozen. 7. Jnnerebner Franz junior, Handels 8. Gapp Dr. Pcter, Advokat, Brixen, 9. Stocker Peter, Bauer. Straßen. 10. Verzi Jofcf, Gastwirth, Amp zzo. 11. Röggla Eduard, Besitzer Kalter«. 12. Maier Josef, Handel.mann, Bozen. 13. Pichler Johann, Bauer, Gais. 14. Maycrhofer Anton, Bauer in Oderasen. lö, Atzwanger Johann, Wirth in Mühlbach. 16. Höllrigt Johann, Bildhauer. Bozen

Italienischen Kreuz-, serbischen c».k.- «.— -» Tabak- und Jo-szio-Losen sind Türkenlose andauernd ge fragt gewesen. Valuten bleiben schwankend. 23. Perwanger Josef, Handelsmann. Bozen. 24. Decorona Anton, Handelsmann, Bozen. 25. Pichler AloiS, Bauer. St. Leonhard. 26. Kerschdaumer Josef, Handelsmann, Bozen. 27. Schweitzer Franz, Wirth, Lana. 28 Maraesm Johann Ladurner, Lana. 2i>. Nieder Johann, Seifensieder 12 Malgreien 3V Gasser AloiS, Qderburger Lüsen. Erste Temcsvarcr-Sparkasse in Temes- Var» (gegründert

im Jahre 1845) Die erste TemeS- varer Sparkasse hat die Wechselstnben-Aktiev-Gesell- schast „Mercur' Wollzeile 10 mit dem ausschließ- 31. Alverü Konrad, Handelsmann in St. Lorenzen. i lichen Vertrieb ihrer ^^Voigen Pfandbriefe für 32. Atzwanger Franz, Wirth, Sillian. die österreichische Reichshälfte betraut Zur Sicher- 33. Kneißel Kaspar. Baumeiner, Bruneck. stellung dieser Pfandbriefe dienen die grundbücher- 34. Rainer Alois. Wirth, Psitfch. lich, mit angemerkter Priorität der Pfandbriefglän

- 35. Tschager Ferdinand, R-tzöler-Bauer, Welschnofen. bigen verpfändeten Hypotheken, überdieß daS Aktien 36. Weissteiner Jakob, Bauer Wiesen. Kapital, der seperaten Sicherstellung- und allgemeinen ö. Ergänzungsgeschworene; ! ^s^s^s^^d der Sparkasse. Diese Pfandbriefe sind 1. Marchetti Josef, Branntweinhändler. Bozen. I sowohl an der Wiener als auch an der Budapester 2. Oderrauch Franz. Handelsmann. Bozen. 3 Dnregger Johann. Cafetier, Bozen. 4. Bonomi Alcide, Agent Bozen. 5. Malilknecht Georg, Obsthändler

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/26_02_1916/SVB_1916_02_26_5_object_2521882.png
Page 5 of 8
Date: 26.02.1916
Physical description: 8
. Der Tod Cabrmovic' ^ auf ihn niederschmetternd. Sparkasse der Stadt Bozen. Zur Vollversammlung des Sparkasse. Vereines, welche Dienstag im Sitzungssaal? der Anstalt statt fand, waren als Vertreter der Stadt Herr Bürger meister Dr. Julius Perathoner, der landlSsürstliche KowVissär Herr Statthaltereirat Ritter v. Haymerle und 23 Mitglieder erschienen, während 11 Mit glieder durch Vollmacht vertreten waren. DirektionSvorstand Herr Georg Baron Eyrl gedachte der verstorbenen Mitglieoer, der Herren Karl

Hoser, I Staatsanwalt Karl Weber, Theodor Baur und Dr. Johann Kieser und veranlaßte so« dann die Verlesung deS RechenschastSberichte» über daS abgelaufene Jahr. Wir entnehmen demselben, daß die Sparkasse der Stadt Bozen ihr 61. Betriebsjahr mit Ersolg zurücklegte. — Daß durch die Bewältigung von zwei Kriegsanleihen, sowie durch die Kriegserklärung Italiens ganz gewaltige Ansprüche an die Kasse ge- stellt wurden, ist begreiflich, und mit Recht heißt eS im Schlußworte deS Bericht

in der Be. Handlung von Wertpapieren find, vor Schaden zu bewahren, hat die Sparkasse von der Statthalter« die Ermächtigung erwirkt, Kriegsanleihe in Ver- waltung nehmen zu dürfen, und wird von dieser Einrichtung erfreulicher Gebrauch gemacht. Auch die Einrichtung der Bücheldepouierung «acht anerkennenswerte Fortschritte, deren Zahl fich gegenüber de« Vorjahre von 872 aus 1672 erhöht, also nahezu verdoppelt hat. Die Schlußrechnung weist solgende Ziffern aus: Hypotheken .... Kr. 38,541.444 79 Vorschüsse

nachweisen Kr. 1600-— Zur Versügung der Direktion für KriegSsürsorgezwecke . . . . . Kr. 2.000'— Zusammen .Kr. 27.000 — ' ? Nach einstimmiger Wiederwahl sämtlicher Funk tionäre der Sparkasse schloß der Verfitzende die Ver sammlung. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Boze», Freitag, 25. Februar ISIS» Am» Zawt«e»»»glSck am Vfri«e>kopji» Am DienStag 11 Uhr vormittags wurde ziemlich weit unterhalb der Unglück»stelle in der Rinne die Leiche deS Herrn LandeSschulinspektor» Dr. Josef Alton in 1^/z Meter Tiese

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/22_06_1850/BTV_1850_06_22_4_object_2975032.png
Page 4 of 6
Date: 22.06.1850
Physical description: 6
, mir auf seinen Namen kein Geld oder Geldeswerth zu bergen, da ich ihn scüon früher um 60t) ff. hintergangen, und erst vor wenigen Tagen ebne sein Wissen und Willen SicherheitS-Ausweise bei der Sparkasse zu Innsbruck er hoben habe. Hier meine Rechtfertigung: Frau Anna Sagerer, Gemahlin des Joseph Sagerer und Mitbesitzerin des Ehrenbach-Anwesens zu Kitzbühel, übergab mir am 18. Oktober 1849 eine für die Sparkasse zu Innsbruck auf 600 fl. R.W. lautende, und von beiden Ehegatten unterschriebene Schuld-Obligation

mit der Bitte, dieses Kapital zu erheben. Ich habe dieses Kapital per 600 fl. bei der Sparkasse am 20. erhoben, und am 22. Oktober 1849 der Frau Anna Sagerer abgeführt. Am 27. v. MtS. Mai wurde ick mittelst Privatscbreiben der Frau Anna Sagerer ersucht, ibren bei d?r Sparkasse zu Innsbruck hinterlegten Schatzungs-und Sicherheits-Ausweis zu erheben und zu übersenden. Ich habe diese Dokumente erhobenund untern, I .Juni nach Kitzbühel gesendet. Posischein und Privatbrief habe ich in Handen. Ich habe nie

Buchensteincr. Widerrufung. Die Warnung in Nr. 129 vom 8. Juni d. IS. im Zircler Bcihen wider Herrn Ichann Vuchensteiner,, TranS- pcrtcbuch - Verfasser, beruht auf einem Irrthum, nachdem Herr Auchensieiner meiner Frau Anna Sagerer jene Lok fi. vcn der Sparkasse am 22. Lltcber >849 abgeführt, und jene Sicherheits - Ausweise ebenfalls auf Auftrag meiner Gattin erheben und uns >ugimiltclt hat. ' Es wird daher dem Herrn Buchensteiner Abbitte gelei- . stet, und jener Artikel öffentlich widerrufen. Joseph

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_02_1911/BRG_1911_02_22_5_object_799249.png
Page 5 of 16
Date: 22.02.1911
Physical description: 16
der Sparkasse für einen Teil der Markthalle wäre durch eine Grundabtretung ein Abkommen zu erzielen. Ea könnten acht Läden im Ausmaße von 90 bis 45 Quadratmetern erstellt werden. Nach einer in dieser Angelegenheit ausgestellten Ren tabilitätsberechnung sind die Baukosten mit 200.000 Kronen, der Grundwert mit 300000 K und die Mietzinse für Läden und Wohnungen mit 31691 Kronen angenommen. Herr Plant wäre nur dann für den Ankauf des Hallerhauses, wenn es sehr billig zu haben wäre. Auch 250000 K seien zu hoch

abgeschloisrnen Käufen ist. Vielleicht könnte die Sparkasse auch einen Teil de» Hallerhause» kaufen. Redner ist dafür, ein neuer liches Anbot von 270000 K zu stellen. Herr Plant tritt nochmals für seinen ablehnen den Standpunkt ein. Vizebürgermetster Gemaßmer sagt, daß zwischen den Phönirgründen und dem Hallerhaus der Ver gleich nicht standhalte und zerstreut die geäußerten Befürchtungen wegen der Passageverengerung. GA. Huber erklärt den Preis von 250 000 K für vollkommen genügend, höher dürfe die Stadt

. Grund wertvoller wie der Haller'sche Grund sei. Vtzebürgermeister Gemaßmer bemerkt, daß Herr Dr. Haller die Frist aus 20. d». abend« stellte. Eine Verlängerung derselben war nicht zu erreichen. GR Jene wein ist für Ablehnung, denn die Stadt hat das Heft in die Hand. Wenn Herr Dr. Haller im Sinne der Ohmann'jchen Vorschläge baut, könnte ihm eventuell eine kleine Entschädigung gewährt werden. Ob die Sparkasse eine enge An- rückung des Baues gestattet, sei noch fraglich. Redner macht aufmerksam

, daß größere W-Itwohnungen im Kurorte nicht gesucht sind. In den Sparkasse- Häusern sind z. L. noch vier größere Wohnungen frei. Bet un» fehlt es immer an kleinen Wohnungen. Bei eventueller Abgabe von Grund au» dem städt. Besitze an Dr. Haller soll sich die Stadt Einfluß aus die Bauweise Vorbehalten. G.A. Bett sagt, daß Herr Dr. Haller von den verlangten 300 000 K nicht abgeht, er hat die Absicht, vorerst nur einen Laden mit einem Stockwerke zu bauen. Der Antrag auf Ankauf de» Hallerhauses um 300.000

tritt und dazu der Ausrüstung bedarf. Es wäre zu wünschen, daß diesem guten Zweck allgemeine Unterstützung zuteil wird. Einlagen können im Lokal der Maiser Sparkasse (Herzog Karl Theodorstraße gegenüber dem Palasthotrl) vormittags von 9 bis 12 Uhr ge- macht werden. Auch ist da» Pfarramt in Untermal» bereit, etwaige Gaben solcher Art entgegevzunehmen und dem Sparkassenbüchel einverleiben zu lassen. Aus der Geschäftswelt. Beim k. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde eingetragen: Firma- Wortlaut

21