38 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/14_03_1914/MW_1914_03_14_2_object_2557769.png
Page 2 of 10
Date: 14.03.1914
Physical description: 10
, das uns die Einigkeit Europas in rosenrotem Scheine sehen lassen will, kann uns darüber nicht hinwegtäuschen.' Wltthen-MMliu. Oesterreich - Ungarn. Die NeimWen füt den Tiroler Landtag. In einer Vollversammlung des deutschen Bürgervereines IN c r a n wurde beschlossen, als deutschfreiheitlichen Kandidaten für die Land tagswahlen aufzustellen: In der Zensus- kurie des Städtebezirkes Meran den Meraner Vizebürgermeister Josef Gemaßmer und den Untermaiser Vizebürgermeister August Hart mann; in der allgemeinen Aurie

gelegen ist, trotz wieder holter Aufforderung nicht räumen wollen und sogar das Feuer auf unsere Soldaten eröffnet. Daraufhin nahmen die österreichisch-ungarischen Grenzjäger Sjenokos mit Waffengewalt. Auf Seite der Grenzjäger ist kein Verlust zu ver zeichnen. Metalka liegt am Metalkapaß, wel cher einen Hauptverkehrsweg von Bosnien in den Sandschak nach plevje bildet. Oesterreich Ungarn hat sich immer in Fragen der frem den Zollbewachung dem Durchmärsche tür kischer, später serbischer

und montenegrinischer Zollwächter und Patrouillen entgegenkommend bewiesen. Aber eine militärische Besetzung von Sjenokos bei Metalka durch einen frem den Staat konnte Oesterreich-Ungarn nicht zu gestehen. Das bisherige Entgegenkommen faßten die Serben und Montenegriner gewis sermaßen als Schwäche auf und mißbrauchten es wiederholt. Es war endlich an der Zeit, das Hoheitsrecht Oesterreich-Ungarns auf bos nisches Gebiet in entschiedener Weise zur Gel tung zu bringen. Montenegrinischen Berich ten nach sollen vier

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/21_05_1920/TIR_1920_05_21_1_object_1971148.png
Page 1 of 12
Date: 21.05.1920
Physical description: 12
«. «»»gediieoene Heilungen mi> ,»>»> leduylenirel, >e»»q ui'en m o«r» ^>n»en. „Der Tiroler erscheint täglich, ausgeuommeu aa Koau» uns geiettagea. Sie Tiroler BoMpartei Marschiert. Der große Vertrauensmännertag der Ti roler Vol'ispartei in Bozen bildet den Beginn eines neuen Abschnittes in der ruhmvollen Ge schichte der jungen politischen Bewegung, die m nicht ganz einjähriger Arbeit die Mehrheit des südürolischen Volkes unter ihren Fah nen gesammelt hat. Wer die Zeiten nach dem Zusammenbruch in Südtirol

für die potitischeArbeitbewies. Hoch erfreu lich war der Anblick, wie feit wenig mehr als einem halben Jahre, da die Tiroler Volkspar tei als erste ihre öffentliche Tätigkeit aufnahm, die Versammlungslokale sich füllten, allerorts Cruppen ihrer Anhänger sich bildeten u. so in kurzein eine mächtige politische Organisation entband, die allen Aktionen der im Deutschen Verband vereinigten Parteien den kräftigten KüähQlt gab. In bedeutungsvoller Stunde rief die Tiroler Volkspartn auf den Domplatz ;u Brien das Volk des Eisaktales

, sondern der Anmaßung einiger weniger. Nun hat sie die Tiroler Votkspartei eines besseren belehrt. Die Volksparteibewe ßung im deutschen Teile Südtirols wies auch denLadinernden Weg zum Kampfe für ihr Recht. Es ist nicht notwendig, neben diesen gro ben Leistungen der Partei die vielen kleinen Arbeiten hervorzuheben, die durch die Sekre- ariate für die Aufklärung des Volkes in wirt- chaftlichen Angelegenheiten geleistet wurden. 5ines aber müssen wir betonen. Es ist bekannt, >aß der italienische Finanzminister

als oberste «lmtfchnur ist, so vermag man M ^messen, mit welch schöpferischer Kraft die Tiroler Volksparlei auch diesen neuen Problemen ge recht zu werden weiß. Sie hält sich von fal schen Theorien wie von der Verschwommenheit gleich ferne und wandelt fest auf dem Boden der Wirklichkeit dem Ziele zu. In den diesbe züglichen Entschließungen des Vertrauensmän nertages ist nicht etwa ein für den Tages - gebrauch zugeschnittenes Programm niederge legt. sondern eine Orientierung auf weite Sicht

^i' oent^ sche Arbeit und deutscher Geist, tirolischer Stolz uiid tirotische Nackensteifhcit werden nicht nur in Amerika, sondern überall, wo die Vereini gung der vergewaltigten Völker arbeitet und wirkt, die erlittene Schmach, die zu erduldende Fremdherrschast und Knechtung laut in die Öffentlichkeit rufen und so den Südtiroler Brüdern das Selbstbestimmungsrecht erkämp fen helfen. Mit aufrichtiger Bewunderung sprach Emerson über das Verhalten der Süd tiroler. Auch im Unglück zeigten sich Tirols

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/08_08_1912/BRC_1912_08_08_2_object_134187.png
Page 2 of 8
Date: 08.08.1912
Physical description: 8
5., 6., 7., 9.; Lana 10., 11. ver Tiroler Sängerbund in Nürnberg. Wie schon kurz berichtet, gab der Tiroler Sängerbund unter Mitwirkung des Herrn Dr. Fr. Moll aus Brixen und der Musik von Algund in der Nürn berger Jndustriehalle ein erfolgreiches, massenhaft besuchtes Konzert. Der „Fränk. Kurier' .berichtet hierüber: Am Dienstag abends veranstaltete der Tiroler Sängerbund zusammen mit der ersten Ti roler Nationalkapelle Algund-Meran ein Konzert im Industrie- und Kulturvereinssaal, dessen Nebenräume und Galerien

dicht besetzt waren. Die Sänger brachten unter Leitung ihres Bundeschormeisters Herrn Rechtsanwalt Dr. Lutz-Brixen einige ganz reizende Chöre: „Der rote Tiroler Adler' — „Der Alpensohn' — „Bin a Tirolerbua!' — und „Ueber'm Bacherl steht a Hütt'n', von denen nament lich das letzte derart gefiel, daß es wiederholt werden mußte. Den Glanzpunkt des Abends bildeten zweifelsohne die Lieder zur Laute, die Herr Doktor Moll-Brixen vortrug. Herr Dr. Moll hat das Verdienst, eine ganz große Anzahl alttiroler

Volks lieder der Vergessenheit entrissen zu haben, und be sitzt serner den Vorzug, eine hervorragende Vortrags-- gabe und eine prächtige, warme Stimme zu besitzen. Die Mimik ist einfach köstlich. Herr Dr. Moll leitete seine Vorträge durch ein altes Tiroler Weihnachtslied ein, das in früheren Zeiten an Weihnachten am Chor zur Laute gesungen wurde, und brachte hierauf neben bekannten eine Reihe alter Scherz- und Spottlieder aus der Brixener Gegend und dem Pustertal. Die Beifallsstürme

, welche die urwüchsigen Vorträge begleiteten, wollten kein Ende nehmen und immer und immer wieder mußten Zu gaben erfolgen. Von hervorragendem Fleiß war auch die Meraner Kapelle. — Leitung: Herr Schneider — die namentlich in Walzern und Märschen sehr viel leistete. Nach den aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen zählte das Tiroler Konzwt mit zu den schönsten Veranstalw». des «angerfestes und die zahlreichen Anwesenden gleich von d«. ganz vorzugliche. frühere,,, ein fschkurs. Der von der Sckukm^ fchaft

sich ein Bock mit sechs Füßen. Das TM ist jetzt bereits 20 Wochen alt und zeigt bei semem Alter eine außergewöhnliche Körpergröße und n Stärke, wie sie selten bei einem Bocke vorkomm Abgängiger Solckat. Wie man aus Liem richtet, ist der Unterjäger Herget, der m der do Schwimmschule kommandiert war, seit Montag ^ ^Merverbrauch in Lirol im Zahre Mi-. ^ Tiroler Landesbehörde veröffentlicht über Jahre 1911 in Tirol verbrauchte Blermenge e Ausweis, wonach sich der GesamtkonslM 3 Lande auf 463^02 27 Hektoliter

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/06_06_1912/MEZ_1912_06_06_5_object_602774.png
Page 5 of 8
Date: 06.06.1912
Physical description: 8
Seite 5. Nr. 68 „Meraner Zeltung Donnerstag, 6. Juni 1912. (Zum neunten Gauturnfest des Tiroler Turngaues.) Am 15. und 16. Juni öffnet unsere Nachbarstadt Bozen ihre gastlichen Stätten, um die Turnerschaft aufzu nehmen, die sich dort zum diesjährigen Gau turnfest einfinden wird. Gleichzeitig damit verbunden feiert der Turnverein Bozen sein övjähriges Wiegenfest und schöner kann es sicherlich nicht gefeiert werden als in Verbin dung mit der jährlichen Heerschau und dem friedlichen Wettstreit

des ganzen Tiroler Turn gaues deutscher Turner unseres Heimatlandes. Wenn wir uns zurückversetzen in die 6l)er Jahre des vorigen Jahrhunderts, so müssen wir unwillkürlich jene kühnen Männerscharen be wundern, welche, umbrandet vom Hasse des Klerikalismus, das damals so sehr verpönte Turnen in Bozen einführten. Trotzdem fast ein Menschenalter seit der Gründung des Vereines verflossen, weilt heute noch einer jener uner schrockenen Männer in den Reihen des Bozener Turnvereins: es ist dies kaiserl. Rat Hans

, den 15. Juni: Empfang der Gäste, Kampfrichter-Sitzung. '/.L Uhr abends: Rundgang durch die Stadt mit Zapfen streich und Fackelzug. 9 Uhr: Festabend in der Vereinsturnhalle, Begrüßung, Festrede, tur nerische Vorführungen, Musik und Liedervor träge der Turner-Sängerriege. — Sonntag, den 16. Juni: 5 Uhr früh: Weckruf durch die Stadtkapelle. '/»6 Uhr: Sechstampf in Ober- und Unterstufen: hieran anschließend Mann schaftskämpfe der Tiroler Gauvereine. 10 Uhr: Frühschoppen mit Musik der Meraner Reser

vistenkapelle. '/z3 Uhr: Festzug durch die Stadt zum Festplatz.' '/.^4 Uhr: allgemeine Stab übungen: anschließend Mädchen- und Knaben turnen, Schauturnen der Turnvereine usw. 8 Uhr abends: Siegerverkündigung und Fest abend am Waltherplatz, Vorführungen und Liedervorträge. Besonders rege Anteilnahme ist an den Mannschaftskämpfen der Tiroler Gauvereine zu erwarten, da dieselben zum ersten Mal bei diesem Gauturnfest zur Durch führung gelangen. Auch unser Meraner Turn verein stellt hiezu eine Zwölfer-Mannschaft

soll nun, wie man aus Innsbruck meldet, auf ein anderes Geleise geschoben werden. Zur Mit tenwalder Bahn sollen die in Böhmen ob dachlosen Tschechen zwar nicht kommen, da für sollen sie auf die übrigen Tiroler Staats bahnlinien ausgeteilt werden. Die deutsche Bevölkerung Tirols hat natürlich keine Ur sache, über eine derartige Lösung der Frage befriedigt zu sein. Denn ob die Tschechen bei der Mittenwalder Bahn sind oder etwa auf der Strecke Jnnsbruck-Landeck, bleibt im Ef fekt gleich. Bei dieser Gelegenheit kann er wähnt

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/22_12_1915/SVB_1915_12_22_5_object_2521576.png
Page 5 of 8
Date: 22.12.1915
Physical description: 8
. Reichegger Alois. Lsch., m. LschR., MGA. 3M, Brunkck, Lappach, verw. Sparber Joses, Lsch., III. LschR., 16. Komp., Brixen, StilseS, verw. — Steiner Johann, Patrf., III. LichR., MGA. 2/m. Welsberg, tot. Welpover Engelbert, Lsch., II. LschR., kirgSges. Zagler Franz, Unterj., StandschB. Gries, 3. Komp., Audrian, verw. Tiroler VslkSblaLt Tagesneuigkeiten. H«ugers»ot anf de« Salomo«i«seln. Aus Melbourne wird gemeldet, daß auf den Salomon- infeln 4000 Eingeborne infolge der Dürre verhungert seien. Ganze Dörfer

; dem Militärunterintendant Emmerich StreitenselS beim Land. Ver.- Kmdo. Militärische Er«e«««»g. GM. d. R. Ig- naz Verdroß Edler v. Droßberg wurde zum Feldmarschalleutnant ernannt. Spende» für die Soldatenbescherung. Dem KriegSsürsorgeamte Bozen GrieS find zu gunsten der einheitlichen Weihnachtsbescherung der Tiroler Kampfstellungen weiter zugegangen: Redak- tion deS „Risveglio Tridentino' durch Herrn Chef redakteur Vafilico 3000 Kr., Verein sür Deutschtum im Auslande 400 Kr., k' u. k» Emppen-StationS kommando St. Michele 540

der Tiroler Front zu Weihnachten eine Liebesgabe bestehend aus 20.000 Zigaretten und 10.000 AuS- lese-Zigarren erhalten. Die Ghrenbeleidignngea werden tenrer. Während eS bisher eine leichte Sache war, eine Ehrenbeleidignng bei einem Gerichte einzubringen, da man sich die Klage von jemanden schreiben las sen konnte und dann selbst zu Gericht ging, wo häufig die Angelegenheit durch einen Vergleich er» ledigt wurde, wird dies in Zukunft eine ziemlich teuere Sache sein. Die Einbringung einer Ehrenbe

für die Weihnachtsbescherung der in kämpf- stellungen befindlichen Tiroler Front an den Tag gelegt wurde. Obwohl das mit der Durchführung dieser umsangreichen und mühevollen Aktion betraute KriegSsürsorgeamt Bozen GrieS und dessen Zweig stellen die Sammeltätigkeit nicht über die schwarz gelben Grenzpfähle hinaus erstreckt haben, sind doch reichliche Spenden in Geld und Liebesgaben aus den deutschen Gauen, insbesondere aber aus Bayern und Sachsen zugunsten der einheitlichen Beschenkung unserer Krieger eingelaufen. Es sei

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/23_09_1916/MEZ_1916_09_23_4_object_653336.png
Page 4 of 8
Date: 23.09.1916
Physical description: 8
(italienischen Kriegsschauplatzes. Tie tleine Schrift, der Mujhxr von Legitimationspapieren beigefügt nnd, ist von der Verwaltung oer „Tiroler Soldatenzeitung' herausgegeben und dürfte allen denen, die reisen nrüssen, hochwillkommen fein. Zu drehen sür.40 .Heller von S. Kötzel- berger. (Kurh aus-Konzert) Sonntag, 24. ds, nachmittags ^—6 Uhr Kasfeetonzert auf der Terrasse oes Kurhaufes und abends ab halb 3 Uhr Konzert im Wintergarten des Kurhauses, Aür die Herbftabende.) Die all bekannten und beliebten

oder die Prokuristin dem vor gedruckten Firmawortlaute ihre Bor- und Zunamen beisetzen und zwar letztere mit einem die Prokura andeutenden Zusätze. Datum der Eintragung : 13. September 1916. (Die gestifteten Kirchenglocken.) Das „Int. Blatt' Nr. 33. zeigt in einem Voll bild, einer Originalzeichnung von Kurt Al brecht: Eine Tiroler Dorfgemeinde stiftet ihre Kirchenglocke zum Kanonenguß wider den ita lienischen Erbfeind. Auch ZMller'sche Bilder vom Grenzschutz im Ortlergebiete, sowie die ersten Tiroler

Kriegerheimstätten in Kufstein sehen wir in besagter Nummer. (Während des Krieges) Honorar-Er mäßigung f. Klavier-Theorie, Geige, Gesang. 1. konK: Meraner Konservatorium, Rennweg Nr. 38 ,1. St. Sprechsmnden von g—11 und 3-^6 Uhr. 1543 (Todesfälle.) In Bozen starben 70jäh- rig Frau Anna Wwe. Zischg, geb. Amplatz, Private, Uno Fräulein Kath. Stremitzer, Private, 79 Jahre alt., (Die Weinmaische) ist laut „Tiroler' in der Bozner Umgebung von den Händlern be reits gänzlich aufgekauft. Die Nachfrage über-, stieg

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/10_02_1917/MEZ_1917_02_10_12_object_658165.png
Page 12 of 12
Date: 10.02.1917
Physical description: 12
und in allen Volksnotwendigkeiten vereinbart werde. 'ZM- Die heutige Nummer umfahl S Selka. lirolilckes. Meran. IS Februar (Beförderun g.) Zum Reserve-Sanitäts- Leutnant wurde Fähnrich Walter Climen», reich im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regt. er nannt. (Unser ReichSraLs-Abg. Em. Krafk) weilt derzeit auf einige Tage wieder in un serem Kurorte und wohnt in der Kension „Deutsches Haus'. (Einen herben Verlust) erlitt Herr Dr. phil. Josef Wenter (z. Zt. Leutnant im 2. Tiroler Kaiferjäg.-Regiment in Beneschau), indem am IS. Februar

nun auch sein älterer Sohn, der elfjährige Wolfgang, nach kurzer, schwerer Aankheit in München ver schieden ist. (Teekessel-Aktion für h'ochalpine Stellungen.) Aus Bozen wird uns ge schrieben: Tos' Kriegs^ürsorgeamt Bozen- Gries hat im Lau?e dieses Winters die von der Redaktion der „Meraner Leitung' schon im Jahre 1915 eingeleitete Teekesse'-Aktion auch für das Bozen-Grieser Samme'gebiet durchgeführt und 40 solche Teekessel nach hocha^pinen Stellungen der Tiroler Kroni ge leitet- Teekessel stifteten: Ant

und 110 als untauglich für Kriegst dienste erklärt. Heute wurden aus den Ge-, richtsbezirken St. Leonhard i. P. und Lana 79 für tauglich befunden, während untauglich erschienen. (Ehrende Widmung.) Wie wir nach träglich aus Beneschau erfahren,wurde an den heimischen Bildhauer Hermann Steiner, derzeit dortse^bst Einjährig-Freiwilliger beim 2. Regt, der Tiroler Kaiserjäger, von den ver waisten Prinzen weil, des Erzherzog-Thron folgers Franz Ferdinand aus Konopischt zur Erinnerung an ihren Vater

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/23_02_1915/MEZ_1915_02_23_6_object_633404.png
Page 6 of 14
Date: 23.02.1915
Physical description: 14
.) Der aus Glurns gebürtige Landsturmmann des 2. Landessch.-, Reg - Robert Ruezz ist am 20. ds. in Bozen gestorben und wurde gestern aus dem Milit-är< Veteranen-Friedhos in St. Jakob beerdigt. — Ae tiroler Xalterjäger. Bon Oberst Leopolt» Kann in der „N. Fr. Pr.'. Wo Ortler und der Cimoüe delä Palä ihren Firn 'gen Himmel recken, wo der Rosengarten zur Freude des Königs Läürin ' mit den Farben der Abendröte wetteifert, wo die dunkeln Wälder des Pustertales rauschen und' die Mandel» ' und Pfirsichblüten duften

, wo Ler Eisäck und Inn dahinströmen, wo das Welmeiß in fast unnah barer Höhe blüht und tiefer unten die Alpenrosen glühen/ dort ist die Heimat der Tiroler Kaiser jäger. Dort kämpft<n,.bluteten und siegten Hofer, Speckbacher und Haspinger,/ ihre' Ahnend Von denen Haben sie alles geerbt, was 'zum Rüstzeug deS kaisertreuen Soldaten, gehört: vov'Hofer den militärischen Blick und Ne Ständhästigkeif, von Speckbacher die Mlde Kühnheit und sdie Athleten-, brüst und von Haspinger das Gottvertrauen mitten

gegen Mann oder eigentlich gegen drei öder vier Männer, dann wird ihm wohl zumute, .denn dann ist er in seinem Elemente, er kann „raufen'. Weh' euch, ihr Russen, denen ein Tiroler Kolbenhieb auf den Schädel niedersäust! Euch tut nachher nichts mehr weh. ' - - - - - - ^ - Raufen, Schießen und Bergsteigen sind die Liebhabereien des Kaiserjägers. Man muß sich schier verwundern über seine Anpassungsfähigkeit, die er im jetzigen Krieg an den Tag legt, denn eigentlich kann man sich ihn nur in seinen Heimat

sehen mußte. Vor einigen zwanzig Jahren ist es in vier kleinere Regimenter geteilt worden; aber alle die vier Teile sind Fleisch und Blut vom Fleich nnd Blut des alten Regiments geblieben. Wer Gelegenheit hatte/ alle vier Regimenter der Tiroler Kaiser jäger zu sehen und zu beobachten, muß zugeben, daß sie alle von einem Schnitt sind und nichts eingebüßt haben von ihrem rühmlichen, von alters- her überkommenen militärischen Eigenschaften. Zu diesen gehört eine ganz außerordentliche Kamerad schaft

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/10_01_1914/BRG_1914_01_10_3_object_812140.png
Page 3 of 8
Date: 10.01.1914
Physical description: 8
Wichtigkeit der Person des Lehrers 'zukommt und daß somit „in dem Maße als mit der steigenden Kultur die Bedeutung des Lesens wächst', auch die Anforderungen an die allgemeine Bit düng und an das standesmäßige Taktgefühl des Lehrers gesteigert werden. Einer im Namen mehrerer Tiroler Lehrer. Freie Lehrstellen. An den allgem. Volksschu- . len in Lana, Moos. Stuls (Ortsschulrat Moos), Rats, Platt, Voran und Aschl .(Ortsschulrat Vöran) . ist je eine Lehrstelle und in Dorf Tirol eine Lehr- , crivnenstelle

.^ 4000 Kronen, Mllltarwesen 19.7o4 Kr. Lesebuch unserer Jugend auszuwählen, muß man Zinsen 304.8ob Kronen, Gemclndegesalle -80.5o0 von wahrer Begeisterungsfähigkeit unserer Jugend Kronen; tu den .lusgaben: Verwaltung 137.^ «o sehr niedrig denken'. Uns macht das betreffende Kronen, Gemelndevermogen 8_.484 Kronen, Ver- Lesestück durchaus nicht gruseln; wir halten es viel mehr für sehr frisches und namentlich für Tiroler Knaben durchaus passendes Stück, das wir sehr un gern im Buche missen

würden. Aehnliche Liebens würdigkeiten für den Verfasser fallen des öfteren ab. Da muß mau sich nun vergegenwärtigen, daß der Verfasser^seilbst ein Tiroler Lehrer ist, daß er schon vor Dezennien, da noch kaum jemand vom „Heimat schutz' sprach, die Notwendigkeit, ein heimatliches Lesebuch zu schaffen, erkannte, frisch ans Werk ging und unter unablässigen Mühen, sowohl die Bedürfnisse unserer Schulen beachtend als auch alle Erscheinungen in der Lesebuch-Literatur jahrelang genauestens ver folgend, ein Lesebuch

10