6,402 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/09_09_1922/BZN_1922_09_09_6_object_2487758.png
Page 6 of 12
Date: 09.09.1922
Physical description: 12
mit Rücksicht auf das Or ganisationstalent und die Kolonisierungsgabe Hiner Einwohner befähigt wäre, friedlich den ganzen Erdball mit ^seinem Einfluß zu umspan nen. So sprachen nach einer englischen Statistik aus dem Jahre 18V1 in Europa 30.005.000 Men schen !deutsch, 30,155.000 französisch und bloß U.4,540.000 Englisch. In den Vereinigten Staa ten lag das Verhältnis folgendermaßen: Deutsch 280.000, französisch 230.000, englisch 5.250.000. Anderwärts: Deutsch 35.000, französ. 1.065.000, englisch 730.000

. Summe: Deutsch 30,320.000, ftänzösisch 31,450.000, englisch 20,520.000. —. IM Jahre 1890 hatte sich nach einer ebenfalls englischen Tabelle das Verhältnis dergestalt verschoben: deutsch französisch englisch 67,600.000 45,200.000 38.600.000 7,100.000 1.100.000 58.000.000 500.000 4,900.000 14.500.000 Insgesamt . 75,200.000 51,200.000^11,100.000 ^ Was lehrt uns diese Tabelle? Daß das Fran zösische in den genannten neunzig Jahren von der ersten auf die letzte und das Englische von der letzten

, die sich ihrer im ge wöhnlichen Leben bedienen. Vor allem wurde die Zweisprachigkeit nicht in Betracht gezogen, die namentlich in den Kolonien und in Amerika (bei den Eingewanderten) eine Hauptrolle spielt. Ferner wurde das Jüdisch-Deutsch nicht berück- sichtitzt, welches in Amerika, Polen und Ruß land von vielen, vielen Tausenden Menschen gesprochen wird. Während des Krieges hat eine deutsche Zei tung versucht, diese Fehler auszumerzen, wobei sie zu nachstehender Tcckelle kam: In Europa . . . Vereinigte Staaten Anderwärts

. . deutsch französisch englisch 90.500.000 46.000.000 46.000.000 13,000.000 1,000.000 90.000.000 1.500.000 5,000.000 16.000.000 In Europa . . . . In den Ver. Staaten Anderwärts . . . . Insgesamt . 105.000.000 52,000.000 152,000.000 Daraus ersehen wir, daß in Europa das Deutsche beinahe der vereinigten Zahl des Fran zösischen und Englischen gleichkam, und zwar mit der Hoffnung, die beiden Rivalen bald zu überflügeln. Tatfache ist jedenfalls, daß der Deutsche als seinerzeit beliebteste Kolonist

ihn etwas auf französisch. Der Prager verstand dies nicht und fragte, ob der Coupegenosse viel leicht deutsch spreche. „Es ist eigentümlich,' sagte hierauf der andere, „ich bin ein französischer Offizier und Sie sind ein Tscheche und wir müs sen in der Tschecho-Slowctkei deutsch reden, um uns verständigen zu können.' Noch lehrreicher gestaltete sich aber der letzte Kopenhagener Weltkirchenkongreß. Dort war das Englische im allgemeinen vorherrschend, da ja die ganze Veranstaltung auf Anglikaner zu rückzuführen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_07_1906/MEZ_1906_07_15_9_object_655739.png
Page 9 of 18
Date: 15.07.1906
Physical description: 18
ist der Be sitzer von „Hotel clu (spricht deutsch, besser noch sein Sohn). St. Sebastiau: Das Wirtshaus in Ober- qarten; im Dorfe selbst: Gasthaus „zu den drei Schwertern' (der Besitzer spricht auch! das Schrift deutsche, die Frau nur die einheimische zimbrische Mundart und italienisch). Vielgereut (Folgaria): Gasthof „Fol garia'. Aichberg (Montrnf, Montrovere): das an der Straße nach Lusern mitten im Wald gelegene Wirtshaus gehört d?r Gemeinde Galnetsch; der Pächter spricht deutsch. Lusern: Gasthaus „Zun

: Andreas Hofer'. Scharf deutschfeindlich: „-^lder^o nationale' (der Besitzer Gasperi ist Agent der Lega nazionale). Ferse ntal: In Ganetsch (it. Canezza): Morelli, scharf deutschfeindlich. In Gereut ist der stramm deutsch gesinnte Bauer Pauli gegen wärtig damit beschäftigt, Betten und sonstige Unterkuuftsbedürfnisse in seinem! Anwesen (un mittelbar am Fahrweg) für deutsche Gaste ein zurichten. In Außerfloruzj: Kurat Demetz. Jnnersloruz: Wirtschast „zum K^äp^'en'. Palai: Kürat Thaler. Jni ehemals

vorherrschend deutschen, nun verwischten Hochtal Paneid (Pine) liegt in Serraja am Ausfluß des Sill aus dem See von Serraja das Gasthaus' „Zum Pfau („^.1 ^voue'); die freundliche Wirtin Fiorentina Annesi (Annes, d. i. Hannes) lebte Mehrere Jahre in München und spricht gut deutsch. III. Im Sarkatal und am Gartsee ^ (Gardasee): Arco: „Kurhaus Arco' — „Hotel Kaiser krone' — „Hotel Nelböck' — „Hotel Olivio' — „Hotel Straßer' — „Hotel und Pension Bellevue'. Teutschfeindlich ist der Besitzer.der Pension

„Olivenhain', Arturö Frachetti in Riva (s. u.). . Riva: „Hotel und Pension Riva' (ein deut sches Haus von altem Ruf) „Aigners Kaffee und Hotel Zentral' — „Hotel Lido' (der Ti- rektor Rohde ist ein Deutscher, seine Frau eine -Nünchenerin, das Dienstpersonal größtenteils deutsch) — „Kaffee Böhm' — „Gasthof Müsch'. 7' Ein fanatischer Deutschenhasser ist Signor <lrturo Frachetti, der Besitzer des Gasthofes „zur Sonne': „(^rancl Hotel Imperial et Tension üu Loltzii», wie es auf den Brieshüllm, ,,Hotel Mtierial

zur Sonne, das einzige deittsche Haus Riva', wie es auf Äcaueranzelgen in Tentsch- urol und Teutschland heißt. — Ein dreister Deutschenhasser ist auch der Besit-er des Gast hauses „Aiarchi'. Torbole: Schiringshackels „Hotel und Pen sion Gardasee'. Castel Toblino (am gleichnamigen See): Burgwirtschaft. IV. Non stand: entweder über den Gamp'en- paß (von Tisens und über Bad Gfrill) oder über den Mendelpäß; im letzteren Falle: ^ Tie Gasthöfe auf di.r Mendel, alle deutsch. Fondo: „Zur Post' (hier finden

3
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1928/15_06_1928/DERSU_1928_06_15_2_object_7914999.png
Page 2 of 6
Date: 15.06.1928
Physical description: 6
mit Befriedigung fest, daß von 800 Schulklassen nur mehr 20 deutsch sind. In den Sekundärschulen und geistlichen Anstalten jedoch schreite das Ränkespiel fort. Aber auch diese Schwie rigkeiten würden überwunden werden, weil in der Schul aktion in der Provinz Bozen heute vollkommene Einheitlich keit herrsche. Im Anschlüsse daran kam Giarratana auf die angeblichen „Wohltaten" zu sprechen, welche die römische Regierung den von ihren Posten vertriebenen deutschen Lehrern erwiesen habe. „Man wird guttun, laut

oder besser verschwiegen zu haben, daß Südtirol unter österreichischer Schulverwal tung kein Analphabetentum kannte, während Italien heute noch unter seiner Bevölkerung einen großen Prozentsatz wenig oder gar nichts. — Ausländischen Zeitungen, mögen sie nun deutsch, französisch oder slawisch sein, wurde oft ganz grundlos das Debit entzogen; die meisten deutschen Zeitungen in Südtirol solange beanständet und konfisziert, die Redakteure bestraft, bis die Zeitschiristen gewollt oder ungewollt ihr Erscheinen

, das mit allen ihren Traditionen in so schreiendem Widerspruch steht, glücklich erreicht haben, mag ihnen, die sie den Deut schen in Bozen die gleichen, wahnwitzigen, kulturschänderischen Methoden verfolgen, die Behandlung eines Confalonieri und Silvio Pellico auf dem Spielberge nur ganz selbstverständlich erscheinen." Und solch eine menschenunwürdige Behandlung der Gefangenen muß auch den heutigen Machthabern in Ita lien selbstverständlich! sein, denn sonst würde ein Dr. Noldin, Rochjtsanwalt in Deutsch-Südtirol, nicht ans

ver folgt, die letzten Ueöerreste jener deutschen Anmaßungen zu entwurzeln, die hierzulande eine Kultur errichten woll ten, die nicht unser fein kann, weil dieses Land nicht deutsch ist." Nach dieser peinlichen Bloßstellung seiner historischen und ethnographischen Kenntnisse verwies Giarratana aus das kürzlich an die bischöflichen Ordinariate von Brixen und Trient gerichtete Rundschreiben des Schulamtes Trient, welches die letzten Unklarheiten bezüglich des Religions unterrichtes endgültig

, Eröffnung neuer Bildungsanstalten haben den Beweis erbracht, daß, es sich nicht nur um eine „noble Geste" handelte. — Ganz entgegengesetzt, und trotz einem 1919 gegebenen Königsworte, wirkt Müssolini in Südtirol. — Dort soll in wenigen Jahren ein Volk, das durch! und durch deutsch ist, das für seine Sprache, seine Heimat, seiüen Glauben sich oft säst verblutet, ein Volk, das einen Andreas Hofer, einen Joachim Haspinger verehrt, entrechtet, ent- nationalisiert werden? — Glaubt wirklich auch ein Heimat

4
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/16_07_1920/ZDB-3059538-1_1920_07_16_3_object_8082534.png
Page 3 of 12
Date: 16.07.1920
Physical description: 12
Folge 212, Seite 3. Freitag, 16. Juli 1920. .— — — ; —------ — „Im stolzen Jubel des Sieges in West- und Ostpreußen gedenken wir des deutschen Südens, dem die Selbstbestim mung versagt. Wir hoffen des Tages, da das Selbstbe stimmungsrecht auch Deutschsüdtirol gegeben werden wird." Der „Andreas Hofer-Bund" erwiderte mit folgendem Te legramm: ' ' „Für Begrüßungstelegramm dankend, hoffen wir, daß SiegesLag in West- und Ostpreußen auch einst für Deutsch südtirol anbrechen wird. Tirol deutsch, frei

" — MorgenbLatt. Deirtsch-Südtirol. Das, was rws fehlte. Bozen, 16. Juli. Endlich ist, wie man hört, einem vielfach geäußerten Vedürfnis'e der ganzen Bevölkerung abgeholsen worden. Me Zufriedenheit mit den bestehenden Zuständen ist in jeder Hinsicht so allgemein, daß die Deutsch-Südtiroler nur mehr einen einzigen Wunsch hatten, den sie allerdings nicht laut zu äußern wagten, weil sie an seine Erfül lung kaum glaubten. Nun ist es überraschenderweise doch geschehen und man staunt wirklich darüber, daß ein Teil

. Man bringt ein Land nicht zum Aufshand durch den Frieden, durch Moralität und Wahrheit. Das Volk muh außer sich sein!" Diese Lehren sollen wohl an UNS befolgt werden, Deutsch-Südtirvl soll ein Spielzeug der Logen werden — das hat uns noch gefehlt! Z«m Gemaldedievstahl auf Schloß Sommersvurg in Gufidau«. Non den im Frühjahr 1919 bei der Plünderung des Schlosses Sommersburg in Gustdaun bei Klausen abhanden gekommenen Kunstgegenständen liegt nun ein genaues Verzeichnis beim Bezirks gericht in Klausen

. (Korrbüro.) Der deutsch-polniM Pressedienst meldet aus Warschau: Kürirr Poranny zufolge sind die Bedingungm, unter denen England und Frank reich die Verhandlungen zwischen Polen und Rußland über nehmen wollen, die folgenden: Die polnische Armee geht auf die Lime des Vugh und Zbrüc z zurück und gibt gleichfalls das Wilnaland auf, das mit Wilna von li tauischen Truppen besetzt wird. In diesem Augenblick tritt der Waffenstillstand ein und darauf folgen die Friedens- verhandlun^ en, an denen die De tneter

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/25_11_1933/DOL_1933_11_25_13_object_1194748.png
Page 13 of 20
Date: 25.11.1933
Physical description: 20
. «WS» Frankfurt 21.00 Montags-Konz. — Königsberg-Heilsderg 21.35 Neue Klaviermusik. — Beromünster zk. 21.00 Nachr. Anschl. Tanzmusik. — Straßburg 21.00 Nachr. (Deutsch.) 21.30—28.30 Orch.-Konzert. — Wien 21.15 Mendbericht. gyiTJ München 22.20 Nachrichten. — ELtT-tI London-Regional 22.00 Klavier. — Prag 22.15—22.30 Deutsche Nach richten. — Wien 22.00 Schallplatten. Dienstag PWfB Königsbery-Heilsberg 18.25 Bal- laben. — München 18.05 Das grohe Tor von Kiew. Melodram. — Beromünster 18.30 Wie erhalten wir Herz

: Quartett für zwei Violinen. Viola und Violoncello (G-Dur), Werk 161. W — München 21.15 Kammermusik. — Beromünster 21.00 Nachr. 21.10 Szene« aus Mozarts Leben. Singspiel von Lortzing. — London-Regional 21 bis 22.15 Blaskonzert. — Straßburg 21.00 Nachrichten (Deutsch). 21.30 — 23.30 Komödie. — Wien 21.00 Militärkonz. 21.30 Abendbericht. KM München 22.00 Nachrichten. — Kxa 1 Budapest 22.80 Zigeun.-Kap. — Daventrq 22.20—23.25 Solistenkonz. — London-Regional 22.15 Bunter Abend: Follies in the air

. i| J |::iilT:i:il;i:iu.i:'i;i , .| , :i.:rrMi'iii'ii!:i':i'.riii i iii.i ti.iriirM Mittwoch gTTB München 18.05 Unterhaltungs- nmsik auf der Funkorgel. — 18.25 Psychoanalytische Abrüstung. — Stuttgart-Mühlacker 18.00 Deutsch für Deutsche — Beromünster 18.00 Kinder- stunde — Brünn 18.25 Dtsch. Sendg. Nachr. — Prag 18.25 Dtsch. Nachr. 18.30 Deutsche Sendung. — Wien 18.10 Hygiene am Krankenbett. {Pvjv Alle deutschen Sender 19.00 SU£«8 Florestan u. Eusebius. — Bero münster 19.50 21 matrimonio segreto. Oper

. Ein Potpourri in Wort und Ton. — Suisse-Romande 20.30 Bach-Konzert. — Wien 20.18 Der Brief. Spiel. RFCT7H Berlin 21.00 Bolksliedfingen. 21.20 Tfchaikowfky: Konzert wr Violine u. Orch. Werk 35. Breslau 21.10 Die Huxt ei den Hrlbichmllhle. Heiteres Hörspiel. — Beromünster zirka 21.00 Nachr. — London-Regional 21.00 Varietee. — Straßburg 21.15 Nachr. (Deutsch). 21.30—23.30 Orch.- Äon,eit. gm Berlin 22.30 Kl. Operetten- Wf'-* Konzert. — Breslau 22.35 bis 21.00 Schallvlatten-Perpetuum mobile. Tanz

(Schallplatten). — Buda pest 17.00 Konzert der Zigeuner-Kap. München 18.05 Wir singen deutsche Volkslieder — Stutt gart-Mühlacker 18.20 Verlassene tier. Wohnungen. 18.85 Was der Lieb- haberphotograph von seinem Kamera- objektiv wissen muß. — Beromünster Brünn Der fremde t ein mit der Aktentasche, Hörspiel. — iährisch-Ostran 18.30 Deutsche Sendg. Sigmund Reis: Handwerker i. deutsch. Dolkshumor. — Prag 18.28 Deutsche Nachr. 18.30 Dtsch. Sendg. — Wien 18.55 Aida. Oper von Verdi. IjTJh Alle deutschen Sender

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/21_10_1933/DOL_1933_10_21_9_object_1195784.png
Page 9 of 16
Date: 21.10.1933
Physical description: 16
. Funkpotpourri. — Belgrad 20.00 Cello-Konzert. — Prag 20.25 Gesänge der Nationen. — Suisse-Romand« 20.00 Violine. — Tou louse 20.00 Hawaiigitarren. 20.45 Spa nische Ehansons. jR fVS Beromünster 21.00 Nachrichten. Madlee. Für Baß-Barrton. Kammerchor und Kammerorchester..— Leipzig 21.00 Tod in Genf, von Fried rach Schreyvogel. — Brüssel 21.00 Sym phonie-Konzert. — Lqon-la-Doua 21*30 Kammermustk. — Freiburg 21.00 Geist liches Konzert. — Straßburg 21.00 Nachrichten (deutsch). KWS Kiel 22.00 Kieler Nachtmusik

. — Budapest 21.15 Klanierkonzert. — Lqon-la-Doua 21.20 Die Italienerin in Algier non Rossini. - Straßburg 21.00 Nachrichten (deutsch). — Tou louse 21.15 Lieder. 21.30 Wiener Musik »nd Chöre. Berlin 22.20—1.00 Tanzmusik. München 22.20 Nachrichten. 22.45 Nachtmusik. — Stuttgart-Mühlacker 22.20 Du mußt misten. 22.45 Hasen pfeffer. Eine bunte, heitere Iäger- itunde. — Wien 22.45 Nachrichten. 22.55 Abendkonzert. — Budapest 22.30 Zigeu nerkapelle. — London-Regional 22.05 bis 23.30 Sympbonie-Konzert. - Riga

Wochenvlauderei (deutsch). — Tou louse 19.30 Akkordconloli. Breslau 20.10 Konzert. — 9 P Deutschlandsender 20.40 Marien- Katttate für Soli. Chor und Orchester. — Frankfurt 20.10 Erstes Montags konzert des Frankfurter Orchestsr-Ver- ems. — Köniqsberg-Heilsbera 20.25 Volkstümliche Zithermusik. — Leipzig 20.05 Jodler und schnurrige Lieder zur Laote. — München 20.00 Unterhalt.- richten. — Prag 18.25 Deutsche Na richten. 18.30 Deutsche Sendung. »V7V Beromünster 10.20 aus Werken »V^von Pestalozzi, Eotthels

- Gitarre. tzstjVK Berlin 21.15 Max Reger. Quin- wJl w tett A-Dur Werk 140.— Königs- berg-Heilsbrrg 21 20 Kammermusik. — Leipzig 21.25 Ioh. Brahms: Streich quartett C-Moll. — München 21.35 Frankenfahrt. — Wien 21.00 Liebes- duette aus Wagner-Opern. — Buda pest 21.40 Streichquartett. — Straß- bura 21.00 Nachrichten (deutsch). — Suissc-Romande 20.30—22.00 o. Paris: Hippolyte et Aricie. — Toulouse 21.00 Wiener Musik und Lieder. 21.30 Mili tärkonzert. Beromünster 22.00 Nachrichten. Köln - Lancmnöerg 22.40

Ma dame Liselotte von Ottmar Eerster. — Leipzig 20.00 Die Welt auf Rädern. — München 20.00 Frankenfahrt: Rothen burg o. T. — Wien 20.05 aus d. großen Mulikvereinssaal: l. Symphoniekonzert — Toulouse 20.00 Spanische Lieder. 20.30 Akkordeonsoli. Unterhaltungs- München 21 Bunte Stunde. — Wien 21.00 Nackrichten. — Bukarest 21.15 Cello. — Prag 21.25 Ludwig van Beethovens Sonaten. — Straßburg 21.00 Nachrichten (deutsch!. 21.30—23.30 Orchester-Knzert.— Suisse- Romande 21.00 Schweizerische Musik. WTV7

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/07_07_1934/DOL_1934_07_07_12_object_1190032.png
Page 12 of 16
Date: 07.07.1934
Physical description: 16
Deutsch« Nachrichten. — Wien 19.20 Klaviervor« träge. Franz Schmidt. »71771 Berlin 20.00 Orchester-Konzert. Kali Breslau 20.00 Bunter Abend. - Hamburg 20.00 Bunter Abend. Für die daheimgebliebenen Sommerfrischler. — Köln 20.15 Bunt ist die Welt der Oper. — Leipzig 20.30 Der Jäger aus KurpfalZ. Singspiel. — München 20.00 Kleine Violinmusik. 20.30 Das ver- botene Lied. Singspiel. — Brüssel 20 Hans, der Flötenspieler. Operette von Eanne. — Strahburg 20.80—22.30 El» Mischer Abend. - Wien 20.00 Bericht

Schallplatten. 22.25 Nachrichten und Sport (deutsch). 22.30—23.30 Kon zert des Iazzorchesters. — Straßburg 22.30 Namrichten (deutsch). 22.45—24 Tanz. — Wien 22.15 Nachrichten. 22.30 bis 1.00 Tanzmusik. Montag »VN» Stuttgart 18.25 Bunte Kulissen. Bt«M Heitere Stunde. — Brünn 17.45 bis 18.20 Deutsche Sendung. 18.20 Lieder von Richard Strauß. — Prag 18.20—18.55 Deutsche Sendung. 18.55 Deutsche Nachrichten. JlStcsInu 19.00 Franz Baumann _ fingt zu Unterhaltuim und Tanz. Frankfurt 19.40 Alfred Cortot spielt

. — München 21.15 Kammermusik Pfitzner: Klavier- Trlo, Werk 8 . in F-Dur. — Stuttgart 21.15 Großes Operettenkonzert. — Beromünster 21.00 Nachrichten. 21.10 Tschechischer Abend. — Huizen 21.20 bis 22.25 Konzert de Wolf (Orgel), v. d. Stad (Cello). — Prag 21.00 Kon zert des Orchesters der Philharmonie. — Straßdurg 20.30—22.00 Onbester- konzert. 2110 Einlagen Nachrichten, deutsch. — Sulsie-Nomande 20.45—21.15 Kabarett. 21.25 Jazz. — Wien 21.00 Programm nach Anlaae. 21.40 Orgel- vorträge. D. Sokolowski. ET7B

20.30—22.30 aus Paris Operetten abend. 22.30 Nachrichten (deutsch). — Wien 22.00 Nachrichten. 22.15 Aoend- kanzert. Mittwoch rrill Leipzig 18.20 Operettenmuslk. — 1 I«jB Beromünster 18.00 Klaoler- stunde. Kinder singen Sommer- und Spiellieder. — Prag 18.20—18.55 Deut sche Sendung. 18.55 Deutsche Nach richten. Berlin 10.20 Dolksliedsingen. — Bl Frankfurt 19.00 Volksmusik — Hamburg 10.00 Unterhaltungsmusik. — Köln 19.00 Es war einmal. Melodien aus der guten alten Zeit. — München 19.00 Max

. 21.30 Einlage Nachr. (deutsch). — Sulste-Romande 21.30 Klavier. Prof. Lombrjser. — Wien seit 20.50 Sonne, Mond und Sterne. 21.30 Aus Oesterreichs Ge schichte. KY,| Berlin 22.50—100 Tanzmusik.— txT Köln 22.30—21.00 Frohe Klassik. — München 22.00 Nachrichten. — Brünn 22.15 Radio-Schrammel. — Budapest 22.00 Tanz. — Wien 22.00 Abendbericht. 22.15 Liedervorträge, Eva Hadrabova. Sovran. Donnerstag Stuttgart 18.45 Unterhaltungs- konzert. — Beromünster 18.00 Ländler und Schweizerlleder. 18.30 Ernst Glacser

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_08_1933/Suedt_1933_08_01_7_object_580833.png
Page 7 of 8
Date: 01.08.1933
Physical description: 8
, manches Buch ist über diese, allen Volksbegriifen hohnsprechende Grausamkeit geschrieben worden. Die Not der Südtiroler ist tragisch, es scheint sich bei ihnen ein deutsches Märchen grausam zu erfüllen. Oswald Meng- hin (geb. 19. April 1888 in Meran) erzählt in seiner seinen Novelle „Frau Saelde oder wie das Land Tirol deutsch wurde' von der Bergfee Frau Saelde. die aus der Flucht vor dem grimmigen Riesen Wunderer., der ihr nach dem Leben trachtet, aus den Bergen bis in König Etzels Burg getrieben

und schmählich all diese Ge waltmaßnahmen sind, sie haben auch etwas für sich, sie erwecken eine unüberwindliche Abneigung gegen die volks fremden Machthaber. Die Südtiroler und selbst die Ladiner empfinden die Unterschiede so stark, daß sich hier niemals eine Ueberbrückung denken läßt. Die Italiener haben ihren Gül tigkeitsanspruch für den Besitz des Landes ja auch gar nicht mit irgend welchen volklichen Zusammenhängen begründet, wenigstens nicht, so weit es sich um Deutsch-Südtirol zwi schen der Salurner

Klause und dem Brenner handelt. Die Einverleibung Deutsch-Südtirols in den italienischen Staats verband wird immer ein Hohn auf das Weltversöhnungs- und Gerechtigkeitsprogramm Wilsons sein. Natürlich trugen die Lügenpropaganda und die Entstellungskünste der Ita liener zu dieser Entscheidung ganz wesentlich bei. Die Vor rückung der italienischen Grenze bis zum Brenner wurde lediglich aus strategischen Notwendigkeiten verlangt. Man stelle sich einmal vor, die Staatsgrenzen in Europa sollten allgemein

nach strategischen Gesichtspunkten neu ge regelt werden. Welcher Wirrwarr würde sich da ergeben, eine Einigung wäre ganz undenkbar. Die Sprachgrenze ist in Südtirol ganz scharf gezogen. Man hat Wilson damals aber nicht bekanntgegeben, daß in Deutsch-Südtirol zwischen der Salurner Klause und demnBrenner neben 230.000 Deut schen und 9.400 Ladinern nur 7000 alZ Landarbeiter zer streut lebende Italiener gezählt wurden. Auch waren die Unterschiede zwischen Welsch-Südtirol und Deutsch-Südtirol nicht genügend

«, Gröber^ Enneberg und Buchenstem lebt dieser Volksstamm geschlossen, der sich in seiner Entwicklung immer eng an die deutsche Kultur anschlvß und der das italienische Volkstum so wenig er tragen kann, wie die Deutsch-Südtiroler. Südtirol ist also länger als ein Jahrtausend geschlos senes deutsches Sprachgebiet, deutsch in seiner Kultur, deutsch in seiner Sprache und in den Lebensgewohn heiten. Denken wir nur daran, daß die bedeutendsten deut schen Minnesänger wie Walther von der Vogelweide, Leuthold

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/18_06_1933/ALABO_1933_06_18_5_object_8273951.png
Page 5 of 16
Date: 18.06.1933
Physical description: 16
der Frieüensver- träge. Es sollte durch eine Vereinbarung der Groß mächte die Möglichkeit geschaffen werden, daß die be siegten Staaten etwas von dem Gebiet und den Rech nen, die man ihnen entrissen hat, zurückerhalten könn ten. Die Engländer waren mit diesem Vorschlag sehr einverstanden. Die Franzosen waren es weniger. Sie meinten,Mussolini habeesdarauf abgesehen, fürDeutsch- land Zugeständnisse zu erwirken, um dadurch Deutsch land fest an sich zu ziehen und einen starken Block ge gen Frankreich zu bilden

. Trotz dieses Widerstandes der Franzosen hätte der Vorschlag Mussollinis gute Aussichten gehabt, wenn nicht das Verhalten Deutsch lands alles verdorben hätte. Die nationalsozialistische Regierung hat die öffentliche Meinung der Welt gegen Deutschland gewendet. Dadurch wurde es den Fran zosen möglich, den ursprünglichen Viermächtepakt, wie ihn Mussolini entworfen hatte, so abzuändern, daß schließlich und endlich beinahe das Gegenteil von dem herausgekommen ist, was herauskommen

. Aber lange war nichts davon zu spüren. Weite Reisen, heldenhafte Anstrengungen, schienen umsonst. Versuchte Gründungen in Deutsch land, Polen, Litauen, in der Schweiz, in Frankreich brachen zusammen. Da kam Klemens nach Wien. Er hat Wien, das noch ganz josefinische, religiös erneuert. Aber noch schien eine Ordensgründung dortselbst un möglich. Erst an seinem Todestage, am 15. März 1820, Unterzeichnete Kaiser Franz das Dekret, das die Kon gregation in Wien einführte. Als es am nächsten Tage eintraf, lag

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/23_06_1945/DOL_1945_06_23_4_object_1665355.png
Page 4 of 4
Date: 23.06.1945
Physical description: 4
- 1 Biiehlinltungsfaehmonn übernimmt Anlage u. Füh rung der Buchhaltung. Büanzurbeiten, Einrichtung von Karteien. Zuschriften unter Nr. 2367/87 an die .. Dolomiten“ Bozen. -4 Alt Tfscblerlehrllng sucht Burche. Injährig. Stelle mit voller Verpflegung. Adresse Verwaltung Bozen. 2473J Fraulein, deutsch-italie nisch. sucht Stelle zu Kin dern oder Stütze der Haus frau. — Zuschriften unter 2181/81 an dio „Dolomiten“. Bozen, 2484 -4 Bürokraft, tüchtig, deutsch- italienisch. Maschinen schreiben. Stenographie, sucht passende Stellung

- schaftsministcrium, Italic- nisch-denfsrh. 40 Jahre alt. sucht Stelle als Rankauf- mann oder l>olnielst*her. — Adresse bei ..Dolomiten“ Rotcm. 2500-1 Hochbau-Tng. übernimmt Bauarbcitcn. Instandset- zungs- und Abbruch arbei ten sowie Anfertigung von Fi'«:!,-,, Voranschläge,, „,id Aufnahmen von Häusern. Rudolf f'rtev. Rozcn. Ros- ministraflo Nr. 1. 2465-4 Ro/cn. 2385-4 Serviererin, 20 Jahre alt sucht Posten auf 1. Juli.' Zuschriften unter 2373/73 an ..Dolo m iten“. Boze n. 4 Bürokraft. deutsch-italie nisch

. perfekt, sucht sofort Stelle. Meran oder Rozcn. Zuschriften unter 11433/33 an die ,. t> olomiten**, Bozen. Beamter. deutsch-italie nisch. sm ht passende Steile. Zuschrift« a nulcr 11 126/26 an die „Dolomi ten'. Bozen. Gesetzte, verläßliche Per son, in Kranken- und Säugüngsnllcgp bewandert, sucht Stelle für Brraaufent- halt. Näheres Yimlcrstr. 6. Bozen n, 3. S tock . 11427-4 Kindererzieherin« zugleich Säuglinaspflegorin. m. mehr jähriger Praxis. sucht Stelle. Zuschriften unter 11125

unter A 26716 an die „Dolomiten“. Meran. 26716 M-4 Selbständiger Gemüse- und Rluuicngürtner, lOjährig, sucht sofort Stello mit vol ler Verpflegung. Adresse hei Schubert. Meruncrhof- Gärtnerci. 26719 M-4 Selbständige Köchin mit guten Zeugnissen sucht für sofort oder I Juli Stelle in größerem Betrieb od. Pen sion. Zuschriften unter A 26718 an die ..Dnlmm- teu“. . Meran. 2671H M-4 Uuchhaltungsfnchmann. deutsch und italienisch, wünscht seine Stelle zu verändern. Zuschriften un ter A 26715 an die „Dolo- mitete

'. .Meran. 26715 M-4 Korrespondentin. perfekt deufsch-BaJicnisch. Steno graphie und Mascbinschrei- bert. sucht Stellung. Zu schriften unter A 18700 an die ..Dolomiten“ Me- ran. 18700 M-4 Wlrtsehnftcrin sucht Stelle, möglichst auf dem Lande. Kalhi Koller. Oberplars 10. 26701 M-4 Hotelpartler, Spruehkennt* nisse: italienisch, englisch, französisch, deutsch, sucht Stelle. Zuschriften unter A 18614 an die „Dolomi ten“. Verlaasstclle Meran. 16611 M-4 Zu vorkaufan KleinbUd-Xamera, Carlo- Dolinn

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/24_02_1934/DOL_1934_02_24_7_object_1193092.png
Page 7 of 16
Date: 24.02.1934
Physical description: 16
20.45 bis 21.15 Funkmännerchor. U7VA Berlin 21.10 Die Funk-Fabel. EsjSie Welt auf einem Ladentisch. 21.35 Der unbekanntere Schumann. — Frankfurt 21.30 Alemannische Lieder aus alter Zeit. — Hamburg 21.10 Sere naden und Tafelmusik. — Leipzig 21.00 Am Wörther See. Liederspiel in einem Akt von Thomas Koschat. — Bero münster 21.30 Nachrichten. 21.40—22.15 Werke von Krieg. — Bukarest 21.15 Violine. — Straßburg 21.00 Nachrich ten (deutsch). 21.30—2320 Orchester konzert. — Toulouse 21 45 Balalaika konzert

- Mühlacker 20.30 Wallenstein. Die poli- sche Tragödie. Szenen ans Schillers siccolomini und Wallensteins Tod. — ieromllnster 20.30 Nachrichten. 20.40 >r. Eyzknüpper, Komödie v. Moliere, bersetzt von Reinhard. — Midland- legional 20.00 Leichte russische Musik. - Wien 20 05 Tiroler Ballade. f Flensburg 21.20 Kirchenkonzert. Köln-Langenberg 21.00 Requiem von Mozart. — Brüsiel 21.00 Wiener Musik. — Straßburg 21.00 Nachrichten «deutsch). 21.30—23.30 Elsäss. Abend. ETJ3 Berlin 22.30—24.00 Konzert. — Frankfurt

22.30 Kammermusik. Johannes Brahms — Leipzig 22.30 Franz Schubert' Quartett für zwei Vio linen. Viola und Violoncello. — Mün chen 22.00 Nachrichten. — Budapest 22.35 Zigeunerkapelle. — Prag 22.20 Nachrichten (deutsch). 22 25—23.00 Her mann Schrammel. — Toulouse 22.15 Kis 1.00 Manon, Oper von Massenet. — Wien 22.10 Konzert. I II I IUI II II I I I I I I I I II I I II I I I II« II! II Montag München 18.25 In Ketten Drei RI.*' musikdramatische Höhepunkte aus Meisteroper». — Beromünster 18.00 Russische

. Lustige Plauderei. — Beromünster 21 Nachrichten. 21.30—2.15 Konzert der Artilleriemusik. — Riga 21.15 Tschai- kowsky-Konzert. — Straßburg 21 Nach richten (deutsch). 21.30—23.30 Orchester- Konzert. — Wien 21.15 Nachrichten. 21.35 Opernfragmente. ¥777% »etlin 22.20-24.00 llnterh rlt.- Konzert. — Hannver 22.20 Durch Länder und Meere. — München 22.00 Nachrichten — London-Regional 22.15—23.15 Blaskonzert. — Toulouse 22.00 Cavalleria Rusticana. Oper von Mascagni. —Wien 22.45 Schallplatte». Anschließend

. — Bres lau 20.10 Alte und neue Tanzmusik. — Frankfurt 20.10 Musikalische Reise. — Köln-Langenberg 20.10 Schöne Stim me» auf Schallplatte». 20.30 Spieger- braten. — München 20 00 Nachrichten. 20.10 Vom Wasser und vom Wein. Heitere Stunde. — Beromünster 20.00 Kunstbesuch in alten Abteien der West schweiz. 20 30 Alte Motetten u. Madri gale, gelungen vom Berner A-capella- Chor. — Bukarest 20.00 Wagner-Fest konzert. — Huizen 20 40—21.15 Orgel. — Straßburg 20.00 Aktuelles (deutsch). — Wien 20.15 Tiroler

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/23_10_1910/MEZ_1910_10_23_1_object_585245.png
Page 1 of 14
Date: 23.10.1910
Physical description: 14
, immer mehr Oesterreich zu und daß diese Zuneigung keine platonische war, hat wohl das Verhalten des Deutschen Kaisers zu Anfang des vorigen Jahres gezeigt, als er erklärte, „Oester reich werde Deutschland an seiner Seite finden'. Das war nicht allein ein Akt großer politischer Klugheit, sondern er fand die begeisterte Zustim mung von ganz Teutschland. Mit einem Schlag war nicht allein ein großer Krieg von Europa abgewendet, sondern es kam die Ueberzeugung zum! Durchbruch, daß die Allianz von Deutsch

der deutsch-österreichischen Länder für einen Sinn? Man glaubt, dadurch die Dvutscheu Oesterreichs vor Entnationalisierung durch die Slaven zu schützen. Es wäre aber ein Armuts zeugnis für die Deutsch - Oestsr reicher, wie es gar nicht schmählicher gedacht werden kann, wenn dies nur durch eine Einver leibung in das Deutsche Reich möglich wäre. Diie Geschichte lehrt uns liberal! und zu allen -Zeiten, daß da, wo mehrere Stämme zusaMmen- wohnen, derjenige Stainm das Uebergewicht be kommt, der am meisten

oder auf Unkennt nis der Geschichte. Ein Anschluß an das Deutsch' tum! bedeutet noch lange keine Germanisierung, im Gegenteil würde die freie Entwicklung aller anderen Stämme in Oesterreich-Ungarn in Sprache und Eigenart einen Wetteifer auf poli tischem, wissenschaftlichem nnd künstlerischem Ge- biete znr Folge haben, der Allen, auch den Deutschen, gleichmäßig zu statten käme. Schließen sich aber die Deutschen zusammen, so kann von einer Entnationalisierung keine Rede mehr sein. Welches wären aber die Mittel

, um Deutsch- Oesterreich mit dem Deutschen Reiche zu ver einigen? Bilden sich denn die „Alldeutschen' wirNich ein, das könne friedlich vor fich gehen? Ein fürchterlicher Bruderkrieg müßte vorangehen, der eine ebenso fürchterliche Schwächung beider Reiche zur Folge hätte. Dem Ausland aber käme nichts erwünschter! Bon allen Seiten würde über beide Reiche hergefallen, ganze Provinzen tourdeu in West und Ost und Süd abgerissen, verarmt und entkräftet gingen Deutsch land nnd Oesterreich-Ungarn

aus diesem un sinnigen Kriege hervor. Gesetzt aber den Fall, die Zerstückelung Oester reichs ginge so leicht vor sich, wie sich die „All deutschen' einzubilden scheinen, so wäre die nächste Frage: Wäre dem Deutschen Reich mit den deutsch-österreichischen Ländern gedient? Und hierauf muß nnt einem ganz entschiedenen „Nein!' geantwortet werden. Deutsch-Oesterreich ist beinahe ganz katho lisch nnd die heutige katholische Kirche ist ultra montan nnd von den Jesuiten vollständig be herrscht. Durch die jüngsten

14
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1938/09_04_1938/ZDB-3062661-4_1938_04_09_4_object_8237142.png
Page 4 of 6
Date: 09.04.1938
Physical description: 6
verbrauch betrug bisher nur den viertens der Kaliverbrauch sogar nur den neunten Teil des Reichsdeutschen Durchschnitts je Hektar. Die Milcherträge lagen je Kuh und Jahr trotz der vorzüglichen Weiden um 400 Liter niedriger. Weizen erntete der österreichische Bauer 6 dz/ha weniger, Rog gen 2.6 dz/ha und Kartoffeln sogar 21.5 dz/ha weniger. Bald wird diese Differenz mehr als ausgeglichen sein! Das Wein baugebiet Groß deutsch lands hat sich jetzt um 28.000 Hektar vergrößert. Ein einziger Patemveintag

auf. „Die Krone des großen Karl", sagte die Kaiserin stark, „die alte deutsche Kai serkrone. sie liegt in Wien! Dort sein Schwert, dort das alte Reichskreuz. dort der Mantel, den er zu Aachen getragen!" Und wieder schwang der Stein. Pracht voll geschmückte Herren ritten über festliche Straßen und huldigten einem Kaiser, eine königliche Frau winkte von einem Balkon. „Frankfurt, die alte deutsche Krönungs stadt — Kaiser Franz mit seiner Kaiserin Maria Theresia, deutsch dort wie hier — ein Land!" Hart umschloß

vorstellm kaum ersetzte der Führer durch unmittelbare er folgreiche Verhandlungen von Mann zu Mann, von Staat zu Staat. Der Flotteni- vertrag mit England, das deutsch-japanisch- italimische Antikomintern-Abkommen, das den Weltbolschewismus vernichtend traf, die feste Achse Berlin—Rom, heute die stärkste Garantie für den Frieden Europas, sind überzeugende Beweise für die Richtig keit der deutschm Friedenspolitik. Mit unendlicher Freude und Dankbar keit feierte Deutschland am 13. Januar 1935

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_11_1934/DOL_1934_11_03_13_object_1188238.png
Page 13 of 16
Date: 03.11.1934
Physical description: 16
. Philharmonie: Konzert des römi schen Quartetts der Philharmonie. 19.20: Gemischte Musik. 20.15: ..Die verkaufte Braut'. Oper von ft. Sme- tana. - Mailand: 11.30 bis 12.30: Trio Chesi, Zanardclli. Casionc spielt. 13.10: Hollywood-Orckester svielt. 17.10: Tanzmusik. 19.20: Gemischte 'Musik. 20.15: Wunschkonzert. 22: Orqel- und Violinkonzert sTrieste). 22 sMailand): -Kammermusik. 23: Deutsch-italienisches Austauschkonzert. Uebertragung aus Königswusterhausen. Dienstag. 0. November: Bolzano: 12.30

spricht zur Buchwqche. 19.05 Franz Scb'beri: Slreilbauartett in A-Moll- — Beromünster 10.25 Psychologie des Alkoholikers: Vom Seelenleben des Trinkers. 10.55 Selten gehörte Musik. — Budapest 10.30 Uebertragung aus dem Kal. Ungar. Onernhause: Aida, Oper p. Verdi. —> Wien 19.00 Nach richten. 19.30 Aus d. Wiener Staats oper. k?V7HAlle deutschen Sender (außer München): 20 Nachricht. 20.15 Alfred Brehm. Hörfolge um den »ro ßen deutsch. Naturforscher. Mün chen 20.10 Musikalische Weihestunde. Beromünster

20.50 Wir besuchen Nachtarbeiter. — Straßburg 20.00 Deutsch« Nachrichten. Zirka 20.30 bis 23.00 Die verkaufte Braut. Oper non Smetano. — Snisf«,Ramande 20.S9 Eins, in das Konzert. 20.30 bis 22.30 aus dem Stadttheatcr Lausanne Sin fonie-Konzert. Adolf Busch (Violine). — Wien seit 10.30 Aus der Staats oper. ßk^x»Berlin 21.00 Orchester-Konzert. jOJB— Breslau 21.00 Buch u. Volk, ftunldichtung mit Berichten von der rägl. Arbeit des Buchschreibers, des Papicrarbeiters, des Buchdruckers und Buchbinders

, des Verlegers, des Buch händlers, des Vuchverleihers u. der täglichen Freude des Buch>'-:fcrs. — Hamburg 21.00 Bollerthnn-Srnnde. — Köln 21.00 Hand» — Bcethmwn. — Leipzig 21.00 Konzert der Dresdner Philharmonie. — Beromünster 21.00 Nachricht. 21.10 bis 22.15 List über List. Intermezzo. ElSJ'itte deutsch. Sender: Gemein- LLLschaftsscndung. — Berlin 22.38 Ludwig van Beethoven. Sonate in D-Dur. — München 22.00 'Nachrichten. — Wien 22.00 Konzert. in 1111111111111111 n n m 1 11111 ui n Samskag Leipzig 18.00

Martinotag in SLINordbausen. 18.35 Fröhliche deutsch« Martinslioder zum Loh« der Martinsgans. — Prag 18.03 bis 18.55 Deutsche Sendg. Jugendstunde. Deine Bastelstube. 18.55 Deutsche Skachrlcht. — Wien seit 17.35 Konzert. >8.10 Mir lernen Volkslieder. WTTHFrankfurt 19.15 Volksmusik. — Hamburg 10.00 Kleine klassische Klaviermusik. — Leipzig 10 Es kreiset der Becher mit fröhl. Sang. Takt runds heiterer Zecher. Müchen 19.00 Iasef Marti» Bauer spricht zur Buckwoche. 10.05 Musik f. die Zither. — Beromünster

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/11_06_1938/DOL_1938_06_11_10_object_1136693.png
Page 10 of 16
Date: 11.06.1938
Physical description: 16
: 10 Tanznnisik. Wien: 19.10 Steiermark spielt. Beromünster: 19.20 Lieder von Willy Rössel Brüssel II: 10 S-lommrsik. Buda pest: 10.30 Konzert dcS Chore» von Debrecen. Bukarest: 10.15 Schallpl. 10.45 Bukarester Lehrer- Chor. Prag 17: 19.30 a. dem Deutschen. Theater. Mozatt: Di« Zaubcrflötc. ! Berlin: 20 Wendkonzett. Breslau:. 20.30 I» Rnndfunkbllder von einer Luftreise. Deutsch- landsender: 20 Vater und Sohn spielen zum Tanz! Frmikfirtt: 20 Orchesterkonzert. Hamburg: 20 Schöner Stimmer herrlicher Glanz

: 19 Zigeunerkap. Simi Kuttna. Droitwich: 19.50 Knworgel. Hklderfmn II: 19.50 Die Zauberflöte, Oper von Mozart. Kopcnhagen-Kalunbborg: 10.30 BolkSt. Unterh.-Mufik. Drag 71: 19.80 Slbendkonz. Stockholm: 10.30 Konz. d. Funkorch. zu Gotenburg. Warschau : 10.90 Bunte Dtusik. Berlin: 20 Tonfilm und Tanz. Danzig: 20 Danzig tanzt! Dentschlandsender: 20.45 Deutsch-Französ. Austauschkonzcrt. Frankfurt: 20 Unterhaltrmg und Tanz. Hamburg: 20 Der klin gende Garten. Lelteig: 20.30 Deutsch-Französisches Austmischkonzert

. Saarbrücken: 20 Overettenkonz. Stuttgart: 20 Seltsame Begegimng des Franz Xaver Schmederer. Traumspiel. Beromünster: 20.20 Nun schlägt'S dreizehn! Lustiges Spiel. Brüssel: 20 Salou- musik. Brüssel II; 20 Schallplatten. Bukarest: 20.30 Klnmnermnsik. Kopenhagrn-Kalunbborg: 20.40 Bel gische Musik. Lille: 20.30 Konzert. London-Slrgioiial: 20 Konzert. Lyon: 20.30 Orpheus, Oper von Gluck. Mkährisch-Ostrau: 20.10 Unterhaltungsmusik. Paris: 20.15 Cello. 20.30 Deutsch-Französisches Austmisth- konzert. Berlin

Polnische Tanzmusich aus E M Berlin: 20 UnterhalttmgSkonzett. Deutsch st > lanbsenber: 20.15 Blasmusik. Köln: 20.30 M Tanzmusik. München: 20 Sudetendeutscke Komponisten. Saarbrücken: 20 Ewig« Klänge. Werke von M^att. Beromünster: 20.15 Lisa Fuchs spielt tschechische Maviernmsik. 20.« Romanttsche und zttt- genössisch« Lieder. Brünn: 20.25 Mozart-Gtteg: Fan tasie und Sonate ln C-Moll. Brüssel: 20 Der Zare» witsch. Operette von Lehar. Budapest: 20 Festkonzett m,S Szeketfehervat. Bndapest: 20.15

Alte deutsche geistliche Lieder. Mährisch-Oftraii: 19.35 BlaZmnsik des 21. Jnf.-Rgts. Monte Crneri: 19.30 Unter haltungsmusik. Stockholm: 19.30 Wilhelm Backhaus spielt Etüden von Chopin. Strassburg: 19.30 Tsche chin Klaviermusik. Warschau: 19.45 Bunte Musik. SwcSlau: 20.10 Tänzerische Musik. Deutsch- r4*l landsender: 20 Gr. Operettenabend. Frank- '7 m flirt: 20 Schwcd,sck)-f!iinisches Konzert. Leip zig: 20.45 Kurz und gut. Ein Kabarett. München: 20 Zigeunerliebe. Romantische Over in 3 Akten

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/18_09_1914/TVB_1914_09_18_15_object_2158748.png
Page 15 of 16
Date: 18.09.1914
Physical description: 16
—Atüd, im Süden bis Skutari—Egri- Palanka.. Herausgegeben vom k. u. k. Militärgeogra phischen Institut in Wien. Uebersichtskarte des österr.-ungar^russisch. Kriegs schauplatz^ (Kriegskarte III)^ 1 :750.000. Preis Kr. LLg, aus Leinen Kr. 4.—. Reicht im Norden bis ' Warschau, ' Süden bis Marmaros-Sziget. Herausge- ~ geben vc?' . . Militärgeographischen Institut in Wien. . Uebersi>5.^:iarte des deutsch-französischen Kriegs» schauplatzes tKriegskarte IV). 1 :750.000. Preis Kr. L.SV, auf Leinen

. > b) Uebersichtskarten mit nur allgemeinen An gaben: . . G. Freytags Karte der Balkanhalbinsel. 1: 1L50.000, mit den neuen politischen Grenzen. Preis Kr.1.20, mit Porto Kr. i.30. G. Freytags Karte des deutsch-russischen Kriegs« schauplatzes. 1:2,000.000. Reicht bis St. Petersburg mit der Lanzen deutsch-osterr.-russischen Grenze bis Minsk. Preis 80 Heller, mit Porto 90 Heller. G. Freytags Uebersichtskarte des deutsch-französi schen Kriegsschauplatzes mit Holland—Belgien, Mittel-, Süd- und Westdeutschland—Schweiz

Verkehrslinien und Ortschastsn. Preis Kr. 1.80. Flemmings Kriegskarte für Oesterreich-Ungarn und Serbien. Preis Kr. 1.20. Flemmings Karte der Grenzgebiete zwischen Ruß land» Oesterreich'Ungarn und Deutschland. Preis Kr.. 1.20. Flemmings Deutsch-Französisch-Rusiische' Kriegs barte. Preis Kr. 1L0. Flemmings SpezialKarte slir den Deutsch-Franzö sischen Krieg. Preis Kr. 1L0. Flemmings Deutsch-Englisch-Zranzösisch'Russische Seekriegs-Karte. Preis Kr. 1.20. . - Flemming, Europa. Preis Ar. 1L0. Flemmings

SpezialKarte fiir den Oesterreich- Ungarisch-Russischen Krieg. Maßstab 1:600.000. Preis Kr. I.A. -- Die Karte umfaßt Galizien, einen Oesterreichlsch« und Deutsch-Schlesischen Grenzstreifen sowie das an diese Gebiets angrenzende Rußland. Mit einem ergänzenden Uedersichtskarton. Hartlebens Karten: Spezialkarte von Europa. In Umschlag Kr. 2.40. — Karte der Balkanhalbinsel und der angrenzenden Gebiete. Nebenkarten: Südost- Ungarn, Galizien und Bukowina. In Umschlag Kr. 1L0. — Uebersichtskarte von Europa

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/08_05_1920/MEZ_1920_05_08_2_object_688759.png
Page 2 of 6
Date: 08.05.1920
Physical description: 6
NackviMeu. Eine Kundgebung war, falls die verhasteten 7 Arbeiter nicht sofort l keinerlei Lust habe, das in den Schmutz ge- fallene Zepter seiner Monarchen aufzuheben und den einstigen Besitzern zurückzugeben. Nicht die Wegnahme von Provinzen müsse Deutsch land aufs tiefste kränken, wohl aber die Ent waffnung und Ueberwachung, öie in Wahrheit ein Protektorat bedeutete. Und warum? Nur weil eine fünffache feindliche Uebermacht mit Mühe und Not Deutschland besiegt habe, und zwar nur durch Erschöpsung

und nach vierein halbjährigen, fast beständigen Niederlagen.' Wie wolle man aber Deutschland den Vertrag aufzwingen?^Durch Hunger gewiß nicht, denn es wäre lächerlich, anzunehmen, daß Deutsch land sein Schwert um ein paar Säcke Korn verlausen werde. Durch Gewalt ebensowenig, denn wenn auch die. Völker Frankreichs und Belgiens zu einem neuen Kriege ihre Einwilli gung geben würden, müßte man diesmal nicht etwa nur einige Städte, sondern den größten Teil Deutschlands besetzen, was surchtbars Vor- Wicklungen

das Land, doch deutsch das Volk. Fremde Hand darf nicht an deutsches Volksaut greifen und fremde Herren werden den Tiro lern nicht da« Erbe ibrer Väter entreißen. Tirol ruft um Hilfe —nicht ungehört darf die ser Ruf verhüllen! Ihr. die Ihr M Tausenden lsinabaezooen seid in den Wunderoarten des deutschen Südens — Hhr alle, die Ihr auf den Almen und' Alpen Tirols in sommerlichen Feierstunden für neue Arbeit Kraft fandet — Ihr, die Ihr ein Herz habt Mr das liebe Tirol, das so viel Blut im großen Kampf ums

deutsche Vaterland aegeben. Ihr alle — schlieft Euch zusammen im ..Hilfsbund für Deutschsüdtirol'. Gebt den Tirolern im Süden den Rückhalt Eures Willens! Helft, daß Deutschsüdtirol deutsch bleibt, deutsch seine Scholle, deutsch seine Art und Sitte, seine Schule und Sprache, sein Haus und Herd.' In friedlicher Verständigung mit dem italienischen Volke — so hofft eben alles, was deutsch spricht und deutsch denkt, dies- und jenseits des Brenners — wird und muß zu beider Nationen Heil doch einmal der- Tag

21