2,136 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/07_06_1879/BTV_1879_06_07_2_object_2880875.png
Page 2 of 14
Date: 07.06.1879
Physical description: 14
, erbliches Mitglied deS österreichischen Herren hauses und k. k. Major i. d. n. a. L. in Graz. Mersi Josef Ritter v. in Trient. ^ Mersi Carl Ritter v. in Trient. . Miller Johann Dr. v., k. k. ObxrlandeSge- richtsrath i. P. in Innsbruck. ^ D!oll Josef Freiherr, k. k. Kämmerer in Villa Lagarina. Moll Sigmnnd Freiherr in Nomi. ^ Morandel Franz v. in Kältern. Mörl Anna v. Witwe in Kältern. ' Mörl Heinrich Dr. v., k. k Notar und Land tagsabgeordneter in Neumarkt. Negri v., AngeluS Dr., Anton Dr. und Franz

Dr. in.Arco. Negri v., Franz, k. k. Statthaltereirath und Peter, k. k. Notar in Trient. N egri Jsabella v., geb. Gräsin Sizzo in Trient. Neupauer Ferdinand Ritter v., k. k. /Statt haltereirath in Innsbruck. Ottenthal Antonia v. geb. Habtmänn in Innsbruck. Ottenthal Franz Dr. v., Landtagsabgeord- neter in Sand. Ottenthal, Friedrich v, k. k. Landesrath i. P. in Innsbruck. Panizza v., Ferdinand und LactantinS in CleS. Peer Josef Dr. Ritter v. in Innsbruck. Peisser v., Agnes) Emilie, Leopold und Olga

in Trient. Pilati Alois v. in Deutschinetz. Pizzini Anton v. in Ala. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. Pizzini Carl v. in Ala. Plankenstein Bartlmä v. in Dietenheim. Pompeati v. Alois und Hieronymus in Trient. Ponipeati Marie v., geb. v.Pandolsi in Trient. Probitzer Sebastian v. in Roveredo. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. Niccabona Angelica v., Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. Riccabona v., Ernst, k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Hall, Gabriele, verehel

. v. Kripp und OthmarDr., NotariatScandidat in Innsbruck. , Riccabona Julius Dr. v., LandtagSabgeord- neter in Innsbruck. 152. Röggla Adalbert Ritter v. in Kältern. 153. Röggla Mathilde v., geb. v. Schasser in Kältern. 154. Roömini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 155. RoSmini Johann Dr. v. in Roveredo. 156. Ruugg Jda v. in Trient. 157. Salvador! AngeluS v. in Mori. 158. Salvador! AngeluS Freiherr in Trient. 159. Salvador! Johann Freiherr in Trient. 160. Salvador! Joses Freiherr, LandtagSabgeord- neter

- ' 182. Stanchina Josef Ritter v. in Livo. 183. Sternbach Ferdinand Freiherr in Mühlau. 184. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triefch in Mähren. 185. Sternbach Johann Freiherr, k. k. Kämmerer in Bruneck 186. Stern bach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 187. Tacchi Cäsar Dr. v. in Roveredo. 188. Tacchi Emil in Roveredo. 189. Tacchi Heinrich v. in Roveredo. 190. Tartarotti v., Joachim Dr., Marie und Therese in Roveredo. 191. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/09_01_1869/BTV_1869_01_09_12_object_3045996.png
Page 12 of 12
Date: 09.01.1869
Physical description: 12
, k. k. Statthal tereirath. 245 ^ 246 l Exzellenz Frau Mathilde Edle v. Burlo. 247 Hr. Julius Ritter v. Ziernseld, k. k. OberlandeS- gevichtS-RathS-Sekretär. 248 Fr. Clementine, Edle v. Ziernseld geb. v. Burlo. 249 Hr. Karl Freiherr v. Meusi, k. k. Bezirkshauptiu. in Kufstein. 250 Dessen Fran Gemahlin Augusta geb. Freiin v. Sternbach. 251 Hr.,Jos. Böhm, Eisenbahn-Direktor. 252 Fr. Josefine Böhm, dessen Gemahlin. 253 „ Johann v. Treutinaglia, k. k. Generalmajor. 254 Hr. Josef v.. Trentinaglia, k. k. OberlandeS

, k. k. Kämmerer, Ritter des österr. Leopoldordens :c. zu Ehrenburg. 292 Dessen Familie. 293 Hr. Andreas Sulzenbacher, k. k. BezirkSvorsteher in Pension. 294 Dessen Familie. 295 Hr. Florian Menapace, jubl. k. k. Bahndirektor. 296 Dessen Frau Gemahliu. 297 Hr. Dr. Virgil Ritter v. Mahrhosen, k. k. Pro fessor. 298 Hr. Anton Ritter v. Burlo, k. k. Feldmarfchall- Lieutenant iu Pension. 299 Dessen Frau Gemahlin Julie geb. Ferstl. 300 Hr. Albert Ritter v. Burlo, Dr. der Rechte. 301 „ Josef Georg Eornet, pens

. l. k. Forstadjunkt. 302 „ Franz Ritter v. Barth, pens. k. k. Statt haltereirath. ^ 303 Fran Thercse v. Barth geb. Rossi. 304 Hr. Dr. Ludwig v. Barth, k. k. Universitäts professor. 305 Hr. Ferdinand v. Barth, k. k. Oberlienteuant. 306 „ Joses Ritter v.Hebenstrcit, jubl. k.k. Statth.- Rath und KreiShauptmann. 307 Dessen Familie. 903 Frl. Fanni Bergineister, Private. 309 Hr. Jakob Herz, jubl: k. k. Landesgerichtsrath. 311 s Grafen Ezdorf. 312 Hochw. Hr. Gottfried Kiechl, Prior des Chor- herrnstiftes Wilten. 313

Hochw. Hr. Wilhelm Appeller, Pfarrer in Patsch. 314 Hr. Eduard Bernardelli, Inspektor. 315 Dessen Frau Gemahliu. 316 Hr. Friedrich v. Attlmahr, Präses des k. k. KreiSgenchteS in Trient. 317 Dessen Frau Gemahlin Lonise geb. v. Kager. 313 Hr. Alex v. Attlmahr, Ritter des Ordens der eisernen Krone, k. k. Statth.-Rath und BezirkS- hauptmann in Trient. 319 Frl. Gabriele v. Attlmahr, HallcrstiftSdame. s ^ N- 320 Hr. Ferdinand v. Attlmahr, landsch. Hanptkassier. 321 „ AloiS Wenter, k. k. Bauadjnnkt. 322

„ Dr. Karl v. Putz, k. k. Statth.-Conzipist. 323 „ Benedikt Ritter v. Hebcnstreit, k. k. Con- zeptöadjnnkt. 324 Hr. Theodor Ritter v. Rinaldini, k. k. Statth.- Conzipist. 325 Hr. Alois Munnanu, k. k. Hauptmaun a. d. in Hall. 326 Hr. Josef Birngrnber, k. k. Postkondukteur in Peusiou. > 327 Her-r Dr. Ernest v.. Riccabona. 328 Dessen Frau Gemahlin Emma geb. Sulzenbacher. 329 Herr- Maxmiliau Kronenthaler, k. k. jubl. Ober- aintskontrollor. 330 Dessen Familie. 331 Hr. Ür. Karl Theodor v. Jnama

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/24_12_1864/BTV_1864_12_24_7_object_3029988.png
Page 7 of 10
Date: 24.12.1864
Physical description: 10
, k. k. geheimer Rath und pens. Oberlandesgerichts« Präsident. 5 Dessen Frau Gemahlin-Gmilie. 6 Fräulein Fanni von Birti. 7 Se. Ercellenz Heinrich Freiherr von Roßbach, k. k. Feldzeugmeister und Frau Gemadlin. 8 Herr vr. Josef Ritter von Peer, Bürgermeister. 9 Se. Hochwürden Herr Johann von Leiß, geist» licher Rath, Dekan und Stadtpfarrer. tv Herr Anton Ritter von Burlo, k. k. Feldmar« schall-Lieutenant in Pension. 11 Dessen Frau Gemahlin Julie geb. Ferstl. 21 Herr Albert Ritter von Burlo, Jurist

. 13 — Ferdinand Ritter von MitiS, k. k. sterialrath. 14 Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. von Bourguignon. 15 Hockgeb. Herr Josef Graf von Thurn, Valsassina und Taris, Obersthof- und General-Erblandpost- meister in Tirol ic. zu Neuhaus inObcrösterreich. 16 Hochdessen Frau Gemahlin Viktoria, geb. Ba ronesse von Gumppenberg. 47 Herr Alois Zimmeter, landschäftl. Rechn.-Rath. 18 Dessen Frau Gemahlin Josefa geb. Preindls- berger. 19 Herr Kandidus von Mayrhofen, pens. Kreisamts-Prötokollist. 20 Fräulein Ernestine

von Schneeburg. Johanna Freiin von Lazarini. 36 Herr Alois Josef Hammerle, k. k. Studien- Bibliothekar in Salzburg. Johann Anton Bergmeister, k. k. Kreisge- richts-Präfes in Feldkirm. vr. Josef Oberweis, k. k. Professor. Josef Habtmann, Privat. Christian Haindl, Krankenhausverwalter, vr. Josef Schletterer Ritter von Osternberg, jub. k. k. Oberlandesgerichts-Nath. 42 Dessen Frau Gemahlin Maria Kreszenz, von Meist. 43 Herr Johann Baptist Freyberger, pens. Polizei-Oberkommissär. 45 ! Dessen Fräulein Töchter

. 46 Dessen Sohn Herr Paul Frcyberger, k. k. legrafist. 47 Herr Franz Ritter von Haslmaper, k. k. Lan- desgerichts-Nath. 43 — Hugo Ritter von Haßenmüller, k. k. Haupt mann. x - 49 Martin Arnold's Erben in Volkers. 50 Herr Josef Arnold, Postmeister hier. 51 Dessen.Frau Anna geb. Dandl. 52 Herr Jgnaz Pfraumer, k. k. Finanz-Landes Direktions-Oekonomats-Vcrwalter. 53 Dessen Fran Gemahlin Karolina, geb'. Ferstl. 54 Herr Franz Ritter von Barth, k. k. Statthal terei'Rath. 55 Dessen Frau Gemahlin Therese geb. Rossi

- missär in Bruneck. 99 — vr. Johann Ritter von Falser, pens. k. k. Appellations-Rath. !o? Barbara' j dessen Fräulein Tochter. 102 Frau ThereS Witwe Hammer geb. von Falser. 104 Theses ^ deren Fräulein Töchter. 105 Frau Äilna Wittwe Winkler geb. von Falser. 106 Deren Fräulein Tochter Marie. 107 Herr Anton Ritter von Malför-Auerheim, k k. Hofrath. 103 Dessen Frau Gemahlin Fanni geb. Edle von Ruedorffer. l10 ^ deren Fräulein Töchter Jda und Marie. l 11 Herr Robert Ritter von Malför-Auerheim, Jurist

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/06_07_1859/BTV_1859_07_06_7_object_3009580.png
Page 7 of 8
Date: 06.07.1859
Physical description: 8
zu Landcsvertheidigungszwecken: Frhr. v. Spiegelfeld, Ritter v. Schwind 463. Erzherzog-Statthalter Carl Ludwig; Malfür, Edler v. Auerheim 471. Prämonstratenser-Stist Wilten, A v. Sctieüchenstucl, Frhr. v. Spiegelfeld 475. Mathias Brielmayer, Welponer Paul 479- Hofer Frhr. v.; Koffer Ritter v. Fclsenheim; Remy, Edler v.; Buckeisen 4»3. Ebner, Ritter von Rosenstein; Albert v. Oticiilhal. Josef Dialer; Sartori Joh. 491. Sterneck, Frhr. v; Burlo v. Ehrwall ; Ortlieb, Leopold; Lorensi, Joh. Const. Sistler Karl; Kathrein Joh., AngeliS

, Gustav v.; Wolf Franz Jos. 497. Attems Jos. Graf v.; israelit. Wohlthätigkeits-Verein in Hohenems; Gasteiger Anton; Strele Ritter v.; AndrS Jos.; Barth Franz; von denzBezirksbeamten in Ampezzo ; Videl Alois; Außersdorfer Jos; Videl's Witwe; . 509. Stift Stams; Probst; Hebenstreit v.; Am- ' berg; Wallpach v. 521. Staffler Dr. Joh.; Domkapitel zu Briren ; Reinisch Franz v.; Kempter Evler v.; Mamming Graf v.; Vinzenz, Fürstbischof; Buol Franz Frhr. v.; Petzer Joh.; Schletterer Dr. Jos. 541. Liedertafel

u. s. w. okne Garantie 416. Wiederbeginn der regel mäßigen Fahrten zwischen Innsbruck und Kuf, stein 603. , Zahlung der-Zinsen der freiwilligen Anleihe vom I. 1354 betr. 591. Zeitweilige Enthebung der österr. Nationalbank von der Verpflichtung der ,, Bareinlvsung derNoten 427. Zuschlag zurStempcl- gebühr betr. 545. Zweite Heeres-Ergänzuug 553. S. Ernennungen. Agreiter Kantius 549. Benkiser von Porta Comasina 52l. Venkiser Ritter v. 553. Burlo Ritter v. 579. Comploycr Franz 439. Dipanli Jod. 391. Durneuner

Dr. Jakob 339. Dwernicki Jos. v. 347. Gamboli Ritter v. 391. Geisenhof Marmilian 513. Gilm Ferd. v. 305. Grebmer Albert v. 463. Haas Gallns 615. Haas Jos. 471. Hafner Franz 463. Hubel v. Olengo 553. Klingler Jos. 471. Kratzer Joh. 513. Koch Georg 513. Kögeler Eduard 505. Koffer v., Edler v. Klebenstein 359- Kreil Josef 475. Morandel Rich. v. 549. Mor v. 619. Nordelli, Narziso 549. Prantl Jos. 513. Preu Dr. August v. 339. Putzer v., Edler v. Reibegg 359. Schidlach Franz 3S9. Schindler Karl 391. Steuer

Carl 463. Stenitzer Dr. Hermann v. 427. Sträub Ritter v. 595. - . Tichy Joh 463. Thurn-Balsasina und Taris 471. Wach Mathias 463. Walther v. Herbstenburg 471. Wolkenstein-Rodenegg Graf v. 471. Zigau Josef 553. Zingerle Jgnaz Vinzenz 403. ». Adetsverleihungen und Standes- Crhöhungen. Tecini Dr. 416. ' / 4. Ordensverleihungen. Bataglia Josef 329. Della Bona 553. Froschauer Seb. 571. Hornstein Wilhelm Frhr. v. 315. Müller Dr. Theodor 571. Stadler Anton 571. Strassern. Ritter v.,611. S. Penfio»Urnngen

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/31_12_1863/BTV_1863_12_31_6_object_3026056.png
Page 6 of 10
Date: 31.12.1863
Physical description: 10
Johann' Graf v. Castiglione, k. k. Feldmarschall-Lieutenant in Bozen. 4. Herr Carl Ritter v. Schindler, k. k. Oberst des Tiroler-Zäger-Regiments. 5. Se. Ercellenz Herr Anton Freiherr v. Hofer, k. k. geheimer Rath, pens. OberlandeSgerichls » Prä sident. , . . . 6. Desseil Frau Gemahlin Emilke Freiin v. Hofer. '7. Fräulein Franziska v. Birtk. , 3. Herr Johann Vorhauser, k. k. Statthalterei-Rath. 9. Dessen Frau Gemahlin. 10. Se. Excellenz Herr Heinrich Freiherr v. Noßbach, k. k. Feldzeugmeister

. 11. Dessen Familie. 12. Herr Anton Ritter v. Malför - Aurrheim , k. k. Hofrath. 13. Dessen Frau Geütähli'n Fannp, geborne Eole v. Ruedorffer. ' 14. Fräulein Zda und Marie v. Malfer» Auerheim. 15. Herr Robert Ritter v. Malfor-Auerheim, L-tudir. der Rechte. 16. Herr Karl Hopfgartner, /ubil. k. k. Ministeri'al- Rath. . 17. Dessen Frau Gemahlin. 1ö. Herr Ferdinand Ritter v. Miti's, k. k. Minist. Rath. 19. Dessen Frau Gemahlin Marie, geborne Freiin v. Bourguignon. 20. Herr Josef Graf v. Thurn, Vülsasstna und Ta^riö

. 52. Frau Gräfin Thurn und TariS, geb. Freiin Priel- > maier, Witwe. 53. Herr Franz Ritter v. Haslmayer, k. k. La»d,s- gerichts'Rath. 54. Frau Mathilde Edle v. Hassenmüller, k. k. Haupt- manns-Gattin. 55. Herr Christian Haindl, Krankenhaus-Verwalter. 56. — Josef-Graf v. Ferraris. 57. Herr Ludwig Graf v. Ferraris. 53. Frau Aurelia Gräfin v. Ferraris, geb. Gräfin v. Wolkenstein-Rodeneck. 59. Herr Josef Plank, Hörer der Philosophie an d«r Universität in Wien. 60. — Rudolf Plank, Uhrmacher. 61. — 0r. Anton

v. Sternbach. 37. Baronesse Wilhelmine c. Sternbach. 33. Herr Dr. Jvsrs Schletterer, jubil. k. k. Oberlandes. iZcric-,te>Nnr/'. 39. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. v. Mersi. 90. Her? Franz ^Liesenthaler, Handelsmann. 91. Dessen Frau Gemahlin, geb. Wietl. 92. Herr Jakob Norer, Baumeister. 93. Dessen Frau Gemahlin. 94. Herr Johann Ritter v. Mörl, k. k. Oberstlieutenant. 95. Martin Arnolds Erben in Volbers. 96. Herr Jvsef Arnold, PostHalter. 97. Desscy Frau Gemahlin. 93. Herr Dr. Josef Rapp, jubil

. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 173. 179. 130. 131. 132. 133. 184. 135. 136. 137. 133. 139. 190. 191. Herr Johann Ritter v. Ebner, jubil. k. k. Hofrath. — Friedrich Ritter v. Ebner, k. k. Landesaer.. Auskultant. Viktor Ritter v. Ebner, Studir. d. Mediz. in Wien. — Karl v. Novisfeld, k. k. RechnungSrath. Dessen Frau Gemahlin Marie, ge-i. Meyer. Herr Karl Aiqner v. Aigenhofen, k. k. Vice- Staatsbuchhalter. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. Hopfgartner. Herr Josef Niederegger

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/30_12_1865/BTV_1865_12_30_7_object_3033708.png
Page 7 of 10
Date: 30.12.1865
Physical description: 10
,meister. 7 Lessen Frau Gemakli'. 8 Hockgeb. Hr. Josef Graf v. Thurn, Valfaßina und Taxi'S, Ober sthof- und General - Srbland- postmzister in Tirol ic, zu Nrnhaus in Ober, österrei h. ' 9 dochdessrn Fr. Gemahlin Viktoria geb. Daroncsse v. Gumppenbera. 10 Se. Ercellen, Fra^z Frhr. v. Ulm, k. k. Ober- landeegerichis-Präsident. ^^ > Dessen Fr. Gemablin Anna geb. Edle v. Mark. 12 Hr. Ferdinand Ritter v. Mitis.'k. k. Mi^'stcrial' Rath. 13 Dessen Fr. Gemahlin Marie, geb. Freiin v. Bourguignon. 14 Hr. Josef

Protmann Ritter v. Ostenegg. k. k. Hofrath. Polizeidirektor. 15 Dessen Fr. Gemihün Marie geb. v. Balogh. 16 Hr. Dr. Joief L-chletterer Ritter v. Osternderg, jub. k k. Oberlandesgerichis-Rath. 17 Dessen Fr. Gemaklin Marie geb. v. Mersi. 18 Hr. Fran; Freiselsen, k. k Äezirksvorsteher. 19 Dessen Frau Gemahlin Rosa geb. Freiin v. Benz. ,, ... : SO Hr. Carl Freiseisen, k. k. Ma/or in Pension. 21 — Franz Sattler, k. k. Bezirksvorsteher in Meran- > >. 22 Dessen Fr. Gemahlin. Marie geb. Hölzk. 23 Hr. Cbristian

Haindl, Krankenhaus^Verwalter. 24.— Johann Mathias Weyrer, Tuchfabrikant. SS,—- Franz Ritter, v. Haßlmayer, k. Landes, gerict,ts-Rath. . . 2k Hr. Hugo Ritter v. Hassenmüller, k. k. ^>aupt. wann. - ' ' ... 27 Hr. Anton v. Della Torre, k k.' Oberkandes- gerichtS-Rath. L3 Dessen Frau Gemahlin. ' . ' 29'.Hr. Josef Darcr, kais. Rath und OberamtS, Dircktor. . 30 Dessen Frau Grmahlin. / . ^ 31 Hr. Josef Hamistt,, k. k. Häuptmann in Pension. 32 — vr. Anton Malferteiner, prakt. Arzt. . Z3 — Alois Zimmeter

. 67 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Sgger. 63 Deren Frl. Tochtrr Marie. 69 Hr Moritz. Goldhann, k. k. Hauptmann iii Penslon. 70 Dessen Frau Gcmabli'n Ludmilla geb. v. Hellrigl. 7l'Hr. Guido Frbr. von S'Yffcrtitz. k. k. Kämmerer und Staat?»M n sterial-Concipist. 72 Dessen Fran Gemahlin Anna geb. Gräfin Butlcr. Clvnebough.' ' 73 Fr. 7>oscsa Witwe Tschurtfchenthaler gebqrne Leitttrr. ' . . 74 Hr. vr. Josef Pembaur, Privat. 7?> Dessen Familie. ' 76 Hr. Ludwig Graf v. Trapp, Ritter des souveränen Maltkeser-OrdliiS

, k. k. Conceptsprak- , tikant. 105 Hr. vr Anten Lindner, prakt. Arzt. 106 Dessen Frau Gemahlin geb. v. Ferrari. 107 Hr. Sitois Frhr. v. Di Pauli, pens. k. k. Landes- gerichtS.Rath. 103 109 ll0 Dessen Familie. 111 Hr. Jokann Hüter, Baumeiiter. 112 Oessen Familie 11^ Hr. Anton Wallnöfer, I Magistrats Rath. 114 Dessen Frau Gemahlin, Marie geb. Aigner. 115 Hr. Johann Freyderger, jub. k. k. ^Polizei. Oberkommissär. 116 Dessen Frl. Tochter. 117 Hr. Paul Freybcrger, k. k. Telegrafenbeamter. 1t3 — Johann Ritter Sarlori

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/29_03_1932/AZ_1932_03_29_4_object_1853328.png
Page 4 of 6
Date: 29.03.1932
Physical description: 6
Aus- „r., >. ^ -des Hochstistes von Trento, die Leuchtenburg, sichtspunkt nicht überinäßig beliebt und auch Es soll vor vielen Jahrhunderten auf dem /auf und am Nordends stehen die gewaltigsten der Aufenthalt in den Prunksälen von Firmian Schlosse ein Ritter gehaust haben, der sich an ZMauerkolosse, die jemals bei einer Mittelalter- war eher gefürchtet als gesucht, denn im Som- Liebesfreuden nicht genug tun konnte und ne- Ilichen Burg als Werk errichtet wurden, in un- mer entwickelten sich unter der glühenden ben làen

war, daß er nicht mehr weiter kam. In seiner Der Herzog kaufte von den Brüdern Nikolaus Wut stieß der Ritter einen furchtbaren Fluch Liebessehnsucht in die nächtliche Stille hinein- und Vigil vail Firmian im Jahre 1473.den aus und sagte: „Und wenn ich die Hilfe des sangen, da konnte der Ritter seinem wilden Burgstall und den Zoll an der Brücke. Dieser Teufels in Anspruch nehmen müßte, heute Begehren nicht mehr widerstehen und mit dem prachtliebende Fürst, der an Reichtum, aber muß Ich noch nach Frangart.' Schwerte

wandte sich Kaum daß er hundert Schritte zurückgelegt der Rutgekleidete an den Ritter und sagte: hatte, sprengten schon wieder die vier Rappen „Du hast mich gerufen und hier bin Ich, aber heran und unter ihren Hufen sprangen die nicht um dir auf deinem Schandwege weiter- Funken. Der Ritter stürzte sich mit gezücktem zuhelsen, sondern dir zu sagen, daß es dein Schwerte auf die rotgekleidete Gestalt, die der Verderben sein wird, wenn ich dich nochmals Kutsche entstieg, aber da fühlte er schon eine mer

in d'„ Wel- gart überrasche.' nächsten Augenblicke lag sein entseelter Körper jene des heiligen römischen Reiches aehabt bat- lcn des Adige den Tod gefunden hatte. Sig- Noch bevor sich der Ritter vom Schrecken er-> auf dem Schloßwege. mund. der trotz dieses Sieges ein weiteres Vor- holen kannte, sprengten die vier Rappen mit Die Diener, die den Todesschrei vernommen rücken der Venezianer fürchtete, erwarb das der Kutsche und ihrem unheimlichen Gast den hatten, eiten herbe, und brachten den Leichnam

Schloß Firmian. das er dann mit den gewal- Schloßberg hinab. in das Schloß. Man versuchte auch die Blut- tigen Mauern, die an manchen Teilen einen Der Ritter kehrte um und durch drei Mo- spuren an der Felswand zu entfernen, was ten, in den Hintergrund drängend. Da es aber zur damaligen Zeit auch in Burgund und in Deutschland Zersplitterungen und geaenlätzliche Bestrebungen gab, Hot der Herzog Berengar von Ivrea, der zweite dieses Namens am Hofe Durchmesser von 4. ja sogar S Meter erreichen, nate

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/25_05_1882/BTV_1882_05_25_5_object_2895509.png
Page 5 of 8
Date: 25.05.1882
Physical description: 8
mit Atlas, aus dem Nachlasse des Sectionsrathes Ritter v. Hosfinger, von dessen Erben, auf Vermittlung des Herrn Oberlandesgecichspräsidenten Ritter von Mag es dem Museum zugewendet; ferner Geschenke der k. k. Statistischen Eentral-Commission, der hohen k. k. Statthalterei, des hohen k. k. Acker bauministeriums, des hohen Landes-Aus- fchuffes für Tirol, des hohen LandeZ-Aus- schusses für Vorarlberg, der löbl. Handels kammern von Innsbruck und von Bozen, der Vcr- lagshandlungen der „Bozner Zeitung

', des „Tiroler Volksblatt', des „Jnnöbrucker Tagblatt' und der „Tiroler Stimmen', der Hosbuchhandlung Dieter in Salzburg und besonders der W agner'schen Uni versitäts-Buchhandlung in Innsbruck; desgleichen Geschenke der Herren Hosrath Kiechl, Dr. Joacbim Barrande, General v. Sonklar, Dr. Adolf Rit ter v- Pichler und Dr. Ludwig Steub, Dr. I E. Wackernell, Ritter v. Gold egg, Statthalte reirath Wieser, Prof. v. Dalla-Torre, Prof. Äußerer, Direktor Bincenz Bredler, ÄloiA Schmidt SectionSrath, Smilio Balle

, Ritter Amon v. Treuenfest, Dr. Joh. Angerer, Apo theker Pernwerth, Baron v. Hohenbühel auf Altenzoll und E. v. Ottenthal. Zum Austausch der Publicationen find folgende weitere Vereine und Institute im letzten Jahre mit dem Ferdinandeum in Verbindung getreten: Geogra phische Gesellschaft zu Greifswalde, der historische Verein der Stadt Meißen, das Bezirks-Museum z« Fürstenfeld, der botanische Verein „Jrmifchia' in Sondershausen, der thurgauische naturwissenschaftliche Verein in Frauenfeld

Rechnung Pro 1331, welche in allen Theilen richtig befunden und ihr daher das Absolutorium ertheilt wurde unter bester Verdankung an den Herrn Cassier für die mühevolle Verwaltnng und pünktliche Rechnungsle gung, ebenso wurde der Dank an die Herren Revi soren Ritter v. Aigner und Ritter v. Schändeck ausgesprochen. Der Vermögensstand des Ferdinan- deums ist folgender: a. Haupcasse 15.349 fl. 64 Vz kr. 1z. Baufonds 15.430 fl. 10 kr. o. Tschager'scheS Le gat 14.335 fl. 83 kr. Als NechnungS - Revisoren sür

das Jahr 1882 wurden wiedergewählt die Her ren Ritter v. Aigner uud Ritter v. Schön deck und als Ersatzmann Herr Konrad Dopfer, k. k. RechnungLrath. Hierauf wurden nach dem Vorschlage des Verwal- tungsausschusses zu Ehren-Mitgliedern des Ferdi- nandeums einstimmig ernannt: Frau Albertine Edle von Hofer in Wien aus dankbarer Anerkennung Ihrer großmüthigen Spende (Hoserkette); Herr Dr. Karl v. Hepperger, Advocat und Landtagsabge ordneter rn Bozen in Anerkennung seiner besonders verdienstvollen Thätigkeit

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/22_03_1901/BRC_1901_03_22_3_object_155165.png
Page 3 of 35
Date: 22.03.1901
Physical description: 35
brauner Rauch empor. Der „Walburgener' war unterlegen. Der Ort, wo dies geschehen, heißt Noch heute die Schlachtwiese. Hatten also diesmal die Uttenheimer Ritter das Feld behauptet, so sollte jedoch bald auch über sie ein Stärkerer kommen. Denn im Jahre 1225 sehen wir die „Beste Uttenheim' bereits M Besitze der Herren von Taufers. In diesem Aahre tritt nämlich Hugo von Taufers feine Schlösser Taufers und Uttenheim mit verschiedenen Einkünften seinem Vetter Heinrich, Bischof von Brixen, ab und empfängt

sie von demselben Wiederum als Lehen. Wann und Wie (genau) das Schloss Uttenheim von den Uttenheimer Rittern auf die Edlen von Taufers überge gangen ist, weiß man nicht. IV. . Seit dieser Zeit siedeln sich unsere Ritter herunten M Thalgrunde an; theils .am alten Steg'*), *) D. i. dort, wo heute der Baron von Stern» «ach'sche Ansitz.Stock' steht. theils „an der Läne'*) und wohl auch ander wärts. Sie nehmen mit der Zeit auch den Namen „Läner' („ob der Läne', „Laner') an, sowie andere Namen, als: „Ambringer' (Am branger

, Ameranger, Anbringer..). Der Stamm vater der Ambringer soll „vomirms kMsZrmus milss äs IlotsMsim' gewesen sein, der im Jahre 1265 mit Ulrich von Taufers beim „Verein zwischen Bischof Bruno und den Deutschordens. Leut'' als Zeuge erscheint und auch später noch in alten Bertragsurkunden als Zeuge vorkommt. Auch die Wappen der Laner und der Am bringer zeigen jetzt einige Veränderungen, jedoch so, dass sie noch immer als jenes der Ritter von Uttenkeim zu erkennen sind. Uebrigens verblieben unsere

Uttenheimer Ritter auch jetzt, nach Ver- lust ihrer Stammburg am Berge, (wie es scheint) in gutem Einvernehmen mit den Herren von TauferS und erfreuten sich einigen Wohlstandes. So z. B. verkauft im Jahre 1228 „Herr Ulrich. Ritter von Uttenheim, genannt der Huber, durch die Hände seinesHerrn HugenS von Taufers dem Herm Altmann, Domherrn zu Brixen, einen Weingarten zu Winkel bei Eppan'; und als im Jahre 1296 bei der Erbschaftstheilung zwischen Perchtold (Berthold) von Uttenheim und seinem i. m» der Stelle

bei» heutigen LanerhofeS. > Bruder Magnns Zwistigkeiten entstanden, „vereinte Hugo von Taufers die Streitenden, und Perchtold erhielt den Hof am alten Steg'. Desgleichen verstanden es unsere Ritter, sich so ziemlich in Ansehen und Würde zu behaupten. Sie waren als Zeugen und „Besiegter von Briefen' gesucht, ihre Töchter von ansehnlichen Adelshäusern zur Ehe begehrt. Nach Mayrbofer soll »QkrmraäusSs IlttsMeim milss' (s 1276—96) nebst den bereits genannten Söhnen Perchtold und Magnus auch noch vier Töchter

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_01_1864/BTV_1864_01_09_5_object_3026158.png
Page 5 of 8
Date: 09.01.1864
Physical description: 8
Anzeige-Blatt zum Tiroler Bothen Innsbruck den Jnnner 1864 Verzeichnis der Abnehmer von Neujahrs -EntschuldlgungS -Karten in AnnSbrnck für das Jahr l864. 192 Hr. Karl Graf v. Coronini» Cronberg, Freiherr von Dornberg-Prebacina und GradiSeutta, k. k. Kämmerer, Grblandmundschcnk in Krain und der »»indischen Mark, k. k. Statthaltcrei-Bicepräsitent. 193 Hr. Karl Adam, Bürgermeister, Ritter t eö Ordens der eisernen Krone 3. Klasse. 194 Frau Elisabeth Witwe Adam. 195 Se. Ercellcnz Franz Freiherr

Hr. Joh. Kiechl, Landeshauptmann. ^ 202 — Josef Protmann Ritter v. Ostenegg, k. k. Hof, rath, Polizei-Direktor, Ritter des Orden« ver eisernen Krone 3. Klasse. 203 Dessen Frau Gemahlin. 204 Hr. Anton Ritter v. Burlo, k. k. Feldmarschall« Lieutenant in Pension. 205 Dessen Frau Gemahlin. 206 Hr. Albert Ritter v. Burlo, Jurist. 207 — Franz Müller, k. k. Post-Offizial. 203 — Josef Hellensteiner, k. k. Postbeamter. 209 — Anton v. Scheuchenstuel, k. k. LandesgerichtS- Prästdent. 210 Dessen Frau Gemahlin

in Telfs. 261 Fräul. Therese v. Kastncr, HallerstistSdame. 262 Hr. Anton Bisneider, Handelsmann. 263 Dessen Frau Gemahlin Rosalia. 264 Hochw. Hr. Josef Peer, Pfarrer in Thaur. 265 Ein Ungenannter. 266 Hr. Dr. Virgil Ritter v. Mayrhofen, k. k. Univ.» Professor. - 267 — Josef Edler v. Posch,'„k. k. Kreisforstmeister und Statth.-Forstkommissär. 263 — Gustav v. Angelis, k. k. Forstrath. 269 Dessen Frau Gemahlin. 270 Hr. Kajetan Schuhmann, k. k. Forstmeister. 271 Dessen Frau Gemahlin Fanni. 272 Hr. Adaldert

, k. k. Kämmerer. 233 — Hugo Graf v. Enzenberg. Ä34 — Arthur Graf v. Enzenberg. 235 Fräul. Sophie du Mont de Sonmagne. 236 Hochw. Hr. Josef Mösmer, k. k. Direktor 237 — — Karl Moser, Katecher 233 Hr. Martin Spechienhauser, Lehrer 289 — Anton Wolfsegger, > do. 290 — Karl Unterber..er, do. 291 — Anton Greußing, do. 292 — Josef Schmidt, Direktionsgehilfe und Zeichnungslehrer 293 Hr. Kaspar v. Kempter, jubil. k. k. Kreisprästdent. 294 — Alois Ritter v. Wörz, jubil. k. k. Kreis» registrator. 295 Dessen Familie. 296

v. Ottenthal Therese v. Kern A 332 Hr. Josef Ritter v. Hebenstreit, jubil. k. k. Statt, Kalterei-Rath. 333 Dessen Familie. 334 Hr. Dr. Anton Lindner, prakt. Arzt. 335 Dessen Frau Gemahlin, geb. v. Ferrari. 336 Hr. Joh. Haindl, pens. k. k. Finanz, ?^ndeS- Direktions-Adjunkt. 337 — Dr. Georg Berreiter, prakt. Arzt. 333 Dessen Frau Gemahlin Karolina, geb. v. Lama. 339 Hr. Josef Berreiter, Jurist. 340 Maria Münzer. 341 Hr. Joh. Raber, k. k. Kanzlist in Reutte. 342 — Josef Riedl, Handelsmann. 343 Dessen Frau

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_12_1864/BTV_1864_12_29_8_object_3030035.png
Page 8 of 8
Date: 29.12.1864
Physical description: 8
Meeraus, pens. k. k. Mappen- Archivar. 137 » Johann Vorhauser, k. k. Statihalterei-- Rath. 133 Dessen Frau Gemahlin. 139 Herr OSwald Graf von Trapp, k. k. Kämmerer und Statthalterei-Sekretär. 190 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Gräfin von Gnzenberg. 191 Herr Adalbert Stainer, k. k. Forstmeister 192 Dessen Frau Gemahlin Antonia. 193 Herr Johann Sariori, Ritter des Ordens der eisernen Krone Hl. Klasse, k. k. Statth-.Rath, Landtags- und Reichsraths-Abgeordneter. 194 Dessen Frau Gemahlin Aldine. 195 Herr

, DirektivnS-Adjunkt der Hilfsämter beim k. k. Landesgerichte. 213 „ Aloi« Margreitier, do. do. 214 „ Josef Ritter von Falser, do. do. in Penston. 215 Serafin Lang, k. k. Landesgerichis-Offizial. 216 „ Karl Nobel, do. do. 217 Hochw. Herr AloiS Hell, Pfarrer in Bizau. 213 Herr Josef Brugger, Tischlermeister, 220 ) ' Johann Oberlindober, Handelsmann. 221 „ Leondard Liebener, k. k. Baudirektor. 222 Dessen Familie. > 223 Herr Josef von Leutner, k. k. Statth.-Jngenieur. 2S4 Dessen Familie. SS5 Herr Franz

von Scheuchenstuel, ( gerichts-Präsident. Landes- 232 Herr Job. Ritter von Ebner, k. k. jub. Hofrath. 233 „ Robert Ritter von Ebner, k. k. Statth.» Konzlpist i« Linz. 234 „ Friedrich Ritter von Ebner, k. k. Lan« desgerichtS-Auskultant. 235 „ Wiktor Ritter von Ebner, Studirender der Medizin in Wien. 2S6 Hochw. Herr Johannes Frenninger, inful. Abt des Prämonstratenser-ChorherrnstifteS in Wilten, k. k. Erbhofkaplan ,c. - 287 > 2S3 ) von Glanz'sche Familie. 239 5 290 Hvchgeb. Herr Leopold Graf von Küntgl, Freiherr

zu Ehrenburg und auf der Warth, Herr zu Schöneck, Ritter deS österr^ Leopold-OrdenS, ^ k. k. Kämmerer ,c. in Shrenburg. 291 Hochdessen Tochter Comtesse Jda. 292 do. do. do. Ludovika. 293 Herr Franz von Bertolini, k. k. Gubernialrath tn Pension ^ ( » Anton von Scheuchenstuel, k. 5 29S 297 293 ^ Dessen Frau Gemahlin Josefine. 299 z 300 Deren Fräul. Tochter Antonia/ 301 Herr Emil Repeschitz, Handelsagent. 302 Dessen Frau Gemahlin Jakobine. 303 Herr Johann BoScarolli, Privat. 304 Dessen Familie. 305 Firma

: Franz Jos. Habtmann's Eidam. 306 Herr Franz Kirchmayer. 307 Dessen Familie. 303 Herr Josef Tschurtschenthaler. 309 Dessen Familie. 310 H«rr Josef Ritter von Hebenstreit, jub. k. k. Stattb.-Raty. 311 Dessen Familie. 312 Herr vr. Franz von Wocher, StadtphpsikuS. 313 Dessen Familie. 314 Herr Ferdinand Röggla Edler von Mayenthal, jub. k. k. Rechnungs-Ratd. 315 > „ Ferdinand von Fischer, jub. k. k. Ober« 316 j landesgerichts-Sekretär. 317 „ Emanuel Graf Hendl, k. k. Kämmerer. 313 Dessen Frau Gemahlin

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/28_12_1878/BTV_1878_12_28_7_object_2878838.png
Page 7 of 12
Date: 28.12.1878
Physical description: 12
von Enzenberg geb. von Reinisch. 473 Frl. Sophie und Maria Zu Alond cio ZoairiaZori. 479 Hr. Franz Schiestl, Schlosser und Gemeinderath. 430 Dessen Familie. 43t StöcklS Erben. 432 Hr. Baumeister Spörr. 433 Dessen Frau. 434 Hr. Friedrich Ritter v. Attlmayr, Landesgerichts- Präsident in Pension. 435 Frau Louise v. Attlmayr geb. Kager. 436 Frl. Louise v. Attlmayr. ' 437 Hr. Sigmund Ritter v. Attlmayr, k. k. Konzepts» praklirant zu Jmst. 4831 „ Dr. Karl Ritter v. Barchetti, k. k. Hofrath 439

, k. k. L«n^»sgnichtSrath SZS Gtssen Familie.! !.' ' 5 ! 53V Hr. A. Xrafojer, Au«kultant il. R. L. 531 Frl. Maria Trassier, ^ Private. 532 Hr. Julius Ritter v. Ziernfeld, k. k. LandeSgerichtS- Rath. . n» ... . 533 Dsssen' Famisie. '. . ' /' ' .'' ^ 534''Hr. Rudolf Heinrich, GaSdirektor. 535 Dessen Familie. 5361 Karolina Gräfin Spaur geb. v. Schrentewein. 537/ 533 Hr. I. Grabhofer, Privat. 539 Dessen Frau Gemahlin. 54V Hr. AloiS MageS, Privat. 541 Frl. Maria MageS. 542 Hr. AloiS Seißl, fiädt. RechnungSrath. 543

Dessen Frau Gemahlin. 544 Frau Wtlive .Karolina tapferer. 545> Hr. Alfred Ellmauer, k. k. Oberfinanzrath und 54ks Finanz-Bezirküdirektor. 547 „ 2gna; Hrubant, k. k. Finanzrath. 543 Dessen Frau Gemahlin Anna. 5491 Hr. Adolf Haumeder, k. k. Finanzrath. 550» „ Heinrich Strele, k. k. Finanz-Kommissär. „ Johann Frenner, k. k. Finanzwach-Ober-Kom- missär. „ Johann Ritter v. Petzer, k. k. prov. Finanz- Konzipist. „ Anton della Torre, k. k. dirig. Finanz-BezirkS- DirektionS-Offizial. „ Friedrich Würtele

Nossek, Hauptmann. 605 . Peter ZipS, Major. 60k . Friedrich Partisch, Hauptmann. ! 607 „ Gustav Tüllinger. 603 . Dr. Hofer, RegimentSarzt. t L09 . Anton Chomrak, Unterthlerarzt. K10 Hx. ^tirnig, Hauptmann. 611 , Dr. Neugebauer, RegimentSarzt., ^ 612 » Robert Ritter v. ^köth, Hauptmann. 613 , Franz PeScoller, Oberlieutenant. 614 . August Scheyrer, . 615 « Heinrich KriSmer, » 616 . AloiS v. Mö»l. 617 „ Landrichter, Lieutenant. 613 „ Hauptmaun-Nechuuugsführer Stöger. 619 » Obenvundarzt Hermann

Bergmeister. 62V >Kaiser«Jäger»Regimc»tS-Ad/utantur. 621 Hr. ^karl Feueregger, Hauptmann. 622 „ Pellegrini, „ 623 . Mayr, „ 624 „ DigelinS, „ 625 „ Radinger, Oberlieutenant. 626 Emil Lastelpietra, Lieutenant. 627 „ Pichler, Hauptmann. 623 Ritter v. ^töpf, Oberlieutenant. 629 . Lechner, „ 63V „ Ritter v. Attlmayr, Lieutenant. 631 „ Karl Gelb, » . 632 » Friedrich, Oberlieutenant. 633 ^ Johann Kiechl, k. k. Hofrath. 634 „ Jgna; Bergmeister, Wundarzt. 935 „ DomikuZ Spagnoli, k. k. Major a. D. 63K Dessen Frai

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/20_01_1866/BTV_1866_01_20_6_object_3033914.png
Page 6 of 8
Date: 20.01.1866
Physical description: 8
598 Hr. Carl v. Froschaucr, jub. k. f. Gubernial- 599 Hr.^Joha«« Groß. Kunst» und -Musikalien händler, Gemeinde-Rath. 600 Dessen Familie. . . ^ / 604 Hr. Hermann v. Gasteiger, k. k. Oberlandes, gerichts-RathS-Sekretär. 602 Dessen Frau Gemahlin Josefine. «03 Hr.. Anton Nitier v. MalfSr-Auerheim, - k. k. » Hofrath.'- > - >' ' l ^ '' ' 604 Dessen Frau Gemahlin Fanny, geb. Edle v. Ruedorser. />- ! 605 Dessen Frl. Töchter Jda und Maria. 606 Hr. Robert Ritter v. Malför-Auerbeim, Jurist. 6V7 Frau

Marianna Gräfin Westerhold. 603 Hr. Anton Breinl, Jnstrumentenmacher. 609 Dessen Frau. 6lv Hr. Johann Georg Knoll, Handelsmann und ' Hausbesitzer.'- - 6l l Hr. M. Meißlrr, k. k. Mappirungs-U.-Direkior. Kl S Dessen Krau Genlahlin Josefine. 6!3-Hr-' Ädalbert Etainer. k. k. Forstmeister. 614 Dessen Frau Gemahlin Antonia. 6t5-Hr. Franz Ritter Escherlch, k. ^ jub. Statth.» Rechnnngs-Rath. 616 Hr. Albert Haun, k. k. Hofgäriner. 617 Hr. vr. Anton Hild, k. k. Advokat in Kufstein. 613 Dessen Frau Gemahlin Rosa

. 704 Dessen Familie. 705 Hochg, Hr. -Leopold Graf v. Künigl, k. k. Kämmerer, Ritter des östcr. Leopold»OrdenS ic in Ehrenburg. - . , - 706 Hochdessen Familie. 707 Hr. Johann v- Stolz, Privat in Sterling 703 Hr. Franz Flyereck, k. k. Finanz-Inspektor u Amtsdirektör in Trient. 7g9 Dessen Frau Gemahlin Susanna geb. Bodmer. 7<0 Hr. Jgnaz L-eb, k. k. Bezirks-Jngenieur. 711 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Biber. 712 H.r- Franz Wopsner, Handelsmann in Bozeni 7>3 Dessen Frau Maria geb. Pichler. ' 714

Hr. Franz Voglsanger, Handelsmann. 715 Peter Fumagalli. 716 Dessen Familie. 717 Hr. Al. Ritter v. Wörz. jub. k. k. Kreisregistrant. 713 Dessen Familie. 719 Hr. vr. Alerander Mayer, k. k. Gerichtöadvokat in Bruneck. 720 Dessen Frau Gemahlin Josesa geb. Schedl. 721 Hr. Alöis Hirn, pens. k. k. Sirassenmeister. 722 Dessen Fr^ü. 723 Die Familie von und zu Plawen. 724 Frl. Kreszenz v. Plawen in Hall. 725 Frl. Karolina Scidner. 726 Frl. Amalia Seidner. 727 Hr. Josef Hauser, Handelsmann. 723 Dessen Frau

Gemahlin Klara geb. Nauch. 729 Frl. Anna Schumacher, Private. 73g M. Fritdmann'S Handlung. 731 Hr. Josef Ritter v. Wörz, k. k. Auskultant in Steinach- 732 Geschwister Fleischer. v 733 Hr. Anton Schöpftr, Hof- und Stadtapotheker. 714 Dessen Familie. 735 Hochw Hr. Wilhelm Frhr. von Schneeburg, Domprobst zu Olmütz. 736 Frau M. Baronin Tschiderer geb. Baronin Schneeburg- 737 Hr. Ernst Baron Tschiderer, k. l. Kämmerer. 738 Dessen Frau Gemahlin Bertha geb. Baronin Zephyris. 739 Hr. Josef v. Posch

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/31_12_1872/BZZ_1872_12_31_3_object_452623.png
Page 3 of 8
Date: 31.12.1872
Physical description: 8
v. Larcher, AdvokaturSkaudldat; 162. dessen Frau Gemahlin Carolina, geb. Gräfin Khnen. 163. Herr Heinrich Arthur v. BolfraS, k. k. Hauptmann Geueralftabsoffizier in Wien; 164. dessen Frqu Gemahlm Bertha. geb. v. Larcher. 165. Herr PütS v. Larcher, k. k. Auskultant in Inns bruck. . Franz Mumelter in Gries, k. k. c>mesc. Rech- nungSbeamter von der anfgel. k. k. Militär- Zentral-Buchhaltung. ... Cajltan v. Vogl, k. LaudrSgerichtS-Rath. Florian Thaler, Ritter des Franz Josef-Ordens,^ mit Familie. Anton

hier. . -180. Herr^D^ Strafchuow: , 181. iDr. Beuchikt Esterle, k.k.LaudeSgerichtq-Rath mit Familie. ^ , ^182. „ Dr Carl v. Hepperper, Advokat; ! N83. dessen Frau Gemahlin Antonia, geb. Welponer. ' ?184. Herr Franz Tschurtschenthaker, Bice-Bürgermeister, -Ritter des Franz Josef-OrLenS, mit Frä« Gemahlin und Fräulein Tochter Anna. ^ Hermann Tschurtschenthaker mit Frau Gemahlin. Carl Tschurtschenthaler mit Frau Gemahlin. Emil'Tschurtschenthaker, Jurist in Wien, j 188. Der Hochw. Herr Paul Kueuzer, KanonihlS

. „ Philipp N'eeb> jubil. k. k. Forstmeister, mit Famllie. „ Hermann Neeb, Berkehrs-Assistent m Roveredo; dessen Frau Emilie, geb. Freiin von Pilato-Tafül. 239. Se. Excellenz Carl Freiherr v.Hohenbühel-Henfler^ Sr. k. u. k. apost. Majestät wirll. Geheimer Rath und Kämmerer; - 240. dessen Frau Gemahlin Augustine, geb. Freiin von Stwrtmk: 241. deren Tochter Josefine. 242. Herr Ferdinand Oßwald, Stadtrath a. D. aus Nordhausen, Max Ritter v. Grabmayr, O.-L.-G.-Rath in P., Ritter deS Constantm Ordens

, mit Familie. 254. ^ „ Julius Andler, Ingenieur. 255. „ Anton v. Hepperger mit Familie. 256. „ Adolf Ritter v. Menz mit Frau Gemahlin. 257. „ Dr. Emst Ritter v. Meuz, k. k. Notar in Bruneck. Rudolf Schandl, k. k. LandeSgerichtS»Rath, mit Familie. Franz Zimmermann, Handelsmann. ' Heinrich Settari mit Frau. Anton Lanner, Handelsmann, mit Gattin Monika, geb. Dallago. Johann Laner, Handelsmann, mit Familie. Joses Ganner, Bäckermeister, mit Familie. Paul Oberrauch,- Schlosser in der Zollstange, mit Familie

.. Josef Mayr. Schuldirector, mit Frau. 266. Frau Leopoldine v. Waidek. 267. Herr Ernst v. Chambaud, k. k. Major, sammt ! Gemahlin. ' 268. „ Dr. Carl Pallang, Adv ocaturs-Concipient. 269. , Hugo Ritter v. Goldegg, k. k. Kämmerer und s Hesse» Familie in Salzburg. 270. Caffee Schgraffer. 271. Die Familie Schgraffer. 2?2. Herr Josef Schneler, Kaufwann, mit Familie. 273. „ Frauz Reinalter. mit Tochter. 274. „ Josef Merk/ mit Frau. 275. Frau Marse Wittwe Riehl, d. Z. in Kaschau, nit Famllie^ ^ Herr.Dr

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/07_01_1860/BTV_1860_01_07_7_object_3011442.png
Page 7 of 8
Date: 07.01.1860
Physical description: 8
Ritter v. Burlo, k. k. General-Major . in Pension. 417 Dessen Frau Gemahlin Julie,' geb. Ferstl. 413 Hr. Jos. Oelkacher. 419 Dessen Frau Gemahlin Amalie 42V Hr. Jos. v. Röggla ju Mayenthal, k. k. KreiS- Kommissär zu Pisino in Jstrien. . 421 Frau Karolina Schwab. 422 Hr. vr. Joh.^Ritter v. Falser, k. k. pens. Appel lationsrath. . 423 Dessen 2 Fräulein Töchter. - 424 Frau Theres Witwe Hammer, geb. v. Falser. 425 Frl. Anna Hammer, deren Tochter. 426 Fr. Anna Witwe Winkler, geb. v. Falser. 427

Dessen Gattin Ernestine. 439 Hr. Ludwig v. Appel, k. k. Oberst u. RegmtS.- Comdt. im k. k. Jnf.-Negmte. G. H. Baden in Villach. 44V Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Bederlmiger 441 Fr. Anna Witwe Bederlmiger. 442 „ Anna Lindner, geb. Rosenbacher. 443 Deren Frl. Tochter Marie Lindner. 444 Hr. Jos. Lindner, Handelsmann. '445 Dessen. Frau Gemahlin. , 446 Hr. Ant. Val-de-Lievre, k. k. Finanz-Sekretär. . 447 Dessen Gattin. 443 Hr. Kasimir Appeller, Handelsmann. 449 „ Dr. Franz Ritter v. Reinisch, k. k. Oberlan

- desgerichtSrath. 45V Dessen Familie. 451 Hr. vr. Karl Ritter v' Falser, k. k. Oberlandes- . Gerichtsrath, , 452 Dessen Familie. 453 Hr. vr. Jos. Pembaur', > k. k. Statth.-Konzipist. 454 Dessen Frau Gemahlin Monika, geb. Mosaner. 455 Hr. vr. E. A. Michaöl, k. k. Umv.-Prosessor. 456 Frl. Franziska Bergmeister. 457 Hochw. Hr. Joh. Guggenbichler, Kaplan zu Drei heiligen. 453 Hr. Andr. Haselwanter, Metzgenneister. 459 Dessen Frau Gemahlin. 46V Se. Hochw. Hr. vr. Andr. Rainer, pens. k. k. Reg-Rath u. Ehren-Domherr

. 461 Hr. Friedr. v. Otttenthal, k. k. Reg.-Rath in Salzburg. 462 Dessen Frau Gemahlin Äntonie, geb. Habtmann. 463 Hr. vr. Albert v. Ottenthal. 464 Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Habtmann. 465 Hr. Franz Baur. Tuchfabrikant. 466 Dessen Frau Gemahlin Rosa, geb. Huber. 467 Deren Familie. 463 Hr. Flor. Kaufmann, Direktor beim k. k. Landxs- gerichte. 469 Dessen Familie. 47V Hr. Jos. v. Morandel, Direktionö-Adjunkt. 471 Dessen Familie. 472 Hr. Jos. Ritter v. Falser, do. 473 Dessen Familie. 474 Hr. AloiS

. mit seinen 3 Söhnen. 515 Hr. Franz I. V. Czerwenka, k. k. Ober-JngeN.- Stellvertreter. 516 „ v. Heyer, k. k. Verpfl.-Verw. in Padua. 517 „ Joachim v. Mor, pens. k. k. Landrichter zu Wilten. 513 Dessen Frau Gemahlin Theresia, geb.' Weth. 519 Frl. Therese v. Kastner, k. k. Hallerstistsdame. 52V Hr. Joh. Ritter v. Mörl, k. k. Oberstlieut 521 Fr. Gertrude v. Piguet-Skersbourg, k. k. Oberst- Lieut.-Witwe. - 522 Frl. Josephine Honstetter. 523 „ Annette Antoinö. ^ 524 Hr. Jeandö, 'Mundkoch Sr. k. k. Hoheit Erz herzog

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/17_04_1914/LZ_1914_04_17_25_object_3307620.png
Page 25 of 26
Date: 17.04.1914
Physical description: 26
erschien. Auf der Brust trug der Ritter das kaiserliche Wappen. Auf sein Hornsignal wurde sofort das Burgtor geöffnet, und nach dem der Ritter eingetreten, verlangte er nach dem Grafen. „Herr Graf.' redete er ihn an, als der Recke vor ihm erschienen war, „Seine Majestät der Kaiser hat mir besohlen, Euch an das Hoflager zu Frankfurt zu laden.' „Wohl als Gefangener?' fragte der Graf. „Von Haft ist mir nichts gesagt worden. Ich bin nur beauf tragt, Euch den Befehl des Kaisers zu überbringen

.' „Und wie lauten Eure Befehle, wenn ich mich mitzukommen weigere?' Hundert Bewaffnete standen hinter dem Grafen und tausend andere waren in Rufweite der Schloßglocke, mir zwei Knechte hatte der Ritter bei sich; welche Macht aber hinter, ihm stand, verriet das Wappen auf seiner Brust. „Mein Befehl lautet. Eure Antwort Seiner kaiserlichen Majestät zu überbringen', antwortete der Ritter. Wenn auch Scharfsinn nicht zu den hervorragenden Eigenschaften des Gra fen zählte, so war er doch kein Dumm kopf

; einige Augenblicke dachte er über die Worte nach, die ihm der Ritter von Ehrenburg beim Abschied gesagt hatte: .Wenn Euch nur der schlimme Erz- bischof nicht die Suppe beim Kaiser versalzen tut/ Dem Ritter antwortete dann der Graf: „Wenn Ihr mir die Ehre antun wollt, unter meinem bescheidenem Da che eine kleine Erfrischung einzunehmen, so will ich Euch dann, gehorsam den Befehlen Seiner Majestät, nach Frank furt begleiten.' Der Ritter dankte, nahm die ange botene Bewirtung an und zusammen ritten

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_08_1879/BTV_1879_08_25_1_object_2881881.png
Page 1 of 8
Date: 25.08.1879
Physical description: 8
k. k. Landesgerichte in Inns bruck im Laufe des Jahres 1879 abzuhaltende ordent liche Schwurgerichtssitzung, welche am zwei und, zwanzigsten September, Montag, Vormittags 9 Uhr eröffnet wird, wurden mit Erlaß des hohen k. k. Oberlandesgerichts - Präsidiums vom 5. Jänner 1379 Z. 2^ ?rs. der k. k. Landesgerichts - Präsident Dr. Eduard Ferrari zum Vorsitzenden und zu'dessen Stellvertretern die k. k. LandesgerichtSräthe Johann Trafojer und Julius Ritter v. Ziernfeld er nannt. Dies wird nach Vorschrift des Z. 301

Sarn thal ernannt. Innsbruck, den 21. August 1379. Nichtamtlicher Theil. Statthalter Nitter v. Widmann. Bei der hervorragenden Bedeutung des Statthalter- Postens in Innsbruck, dürfte eine kurze biographische Skizze des neuernannten Statthalters in Tirol und dem Lande Vorarlberg Ritter v. Widmann unseren Lesern gewiß willkommen sein und in dieser Boraus setzung bringen wir im Gegenstande die mitfolgenden Daten: BohuSlav Ritter v. Widmann, einer alten böhmisch mährischen AdelSfamilie entstammend

, wurde ,.am 12. März 1836 als der Sohn des im Ruhestande verstorbenen k. k. KreiShauptmanneS Josef Ritter v. Widmann und seiner Frau Gemahlin Anna, einer gebornen Gräfin Vetter von der ^ilie, zu Olmütz ge boren, absolvirte die Gymnasial- und juridisch-poli tischen Studien als Zögliug der k. k. theresiauischen Akademie in Wien, und- trat nach Ablegung der Staatsprüfungen im Jahre 1856 sofort in den Staats dienst u. zw. als EonzeptS-Practikant bei der Statt- halterei in Brunn. Drei Jahre später

zum Statthalterei-Conzipisteu ernannt, wurde Ritter v. Widmann dem Präsidial bureau der . mährischen Landesstelle zugetheilt und finden wir ihn in dieser ehrenvollen Verwendnng bis zum AuSbruche deS FeldzugeS im Jahre 1866, welchen er als Civil-Commifsär des »om General der Caval- lerie, Frhrn. v. Gablenz, comniandirten 10. Armee corps der kaiferl. Nordarmee mitdachte. Im Jahre 1867 wurde Ritter v. Widmann niit dem Titel eines Statthalterei-Secretärs zur Leitung des damaligen Bezirksamtes in Neutitschein

demselben im nächsten Jahre der Posten eines wicklichen Landespräsidenten von Krain verliehen wurde, den er zwar nur bis Ende des Jahres 1877, aber in einer für die Ent wicklung der öffentlichen Verhältnisse dieses Landes bedeutungsvollen Epoche bekleidete. Mit der AUerh. Entschließung vom 9. Dcc. 1877 zum Statthalter im Erzherzogthume Oesterreich ob der EunS ernannt, gewann sich Ritter v. Widmann rasch die Sympathien der Bevölkerrng dieses KronlandeS, welche in ihm den tiefen Kenner ihrer Bedürfnisse, den warmen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/28_12_1877/BZZ_1877_12_28_4_object_417794.png
Page 4 of 6
Date: 28.12.1877
Physical description: 6
. 24 Herr Anton Lanner, Handelsmann, mit Familie. 2b Dr. Seb. Lauer. Stadt- und Spitalarzt, m. Fam. 26 Herr Anton Baur, k. t. Auskultant. 27 „ Ritter v. Angeli, k. Forstrath i. P. m, Fam. 28 Frau Anna v Heppergrr, geb. v. Preu. 29 Herr Dr. Anton v. Hepperger, k l. Adjunkt in Brixeu. 30 Frau Iofefa v. Hepperger, geb. v. Zallinger.Thnru. 31 Herr Dr Jvfef v. H ppcrger SL Frau v. SimonS mil Fräulein Töchtern im Gast- Hofe Badl. ÄS Herr Zguaz Oettel mit Frau. 34 „ I. F. Mayr, Privat mit Familie

v. Hepperger geb. Welponer. 48 Herr Antvu Lutteri, prakt Arzt und Zahnarzt mit Familie. 49 Herr Jgnaz v. Aufschnaiter, Edler v. Hubeuburg mil Familie. ü<» Max Nittcr v. Grabmayr, k k. OberlandesgerichtS- rath i. P., mit Familie 51 FrLulein Fauui v. Anlinger. Sk 57 58 59 52 Da« HandelShan« F. Tschurtschenthaler. 53 Herr Franz Tschurtschenthaler, kaistrl. Rath und Ritter des Franz Josef-Orden« mit Fra» Carolina, geb. Bittorelli. 84 Herr Hermann Tfchürischeuthakr. , 65 . Carl Tschnrtscheulhal« «it Frau

Eisenstecken, Besitzer deö GasthofeS Badl, mit Familie. Die Professiren der k. k. Uuterrealschule dahier: 66 Herr Josef hofer mit Frau Gemahlin. 67 „ Johann Heyl mit Frau Gemahliu. 68 , Carl Grimus, Ritter v. Grimbnrg. 69 . Ernst Kernstock. 70 . Alfred Bleyer. ^Der Lehrkörper deS k. k. StaatSgymnasiums dahier: 71 Herr Direktor Pautke mit Familie. 72 „ Professor Minder „ , 73 .. „ Stadler „ „ 74 „ . Dr. Schedle „ 75 . „ KauonikuS Perwanger. 76 , „ Dechant 77 « .. Dr. Fiegl. 78 , Häuser. 79 ,, „ Mayr

. 93 Angelika. 94 Antonia. 95 Herr Karl Rudolph, Zahukünstler in Bozen. 96 Dessen Frau Gemahlin Sofie, geb. Heiuisch. 97 Herr Stefan Pitschieler mit Familie. 98 „ Josef Tutzer. Handelsmann, mit Frau. 99 „ Johann Rnnzi, Spänglermeister, mit Frau. 100 „ Dr. Johann v. Grabmayr der Jüngere, Ad vokat mit Frau. 101 , Josef Anzvletti, MusikocreinSkapellmeister. 102 „ Dr. Jvsef Zipperle, MagislratSsekretär. 103 „ Hugo Ritter v. Goldegg, m. Fam. y» Meran. 1l>4 „ Dr. Johaun Kiefer, Advokat, mit Frau

. It»'> , FrömSdorf, Ttadtavvtheker, mit Frau. 106 „ Hugo Hrunner, Z ladlopotheker. 107 Dr. gr^nz Muüiclrer. Advokai, mit Familie. 108 „ Herr Paul v. Äayrl, Rechnung «führer der Gutsverwaltung Sr. k k Hoheit Erzherzog Heinrich in Bozen. 109 . Dr. Erich v Kager. 110 Fräulein Aloisia v Kager. 111 Herr Dr. Autou v. Reggla. 112 „ Arbogast Graf Khuen-Belasi, k. k. Kämmerer und Major. 113 Frau Helena Grafin Khuen, dessen Gattin. 114 Herr Florion Thoicr, Ritter »es Franz Josef-Or- deaS, mit Familie. Ilö Anioii Thaler

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Page 4 of 18
Date: 04.12.1898
Physical description: 18
. Unter anderem erhielten Auszeichnungen folgende Tiroler, resp. Meraner: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bcl- rupt-Tissae, gewesener Landeshauptmann von Vorarlberg, Obmann dcs Vorarlberg'schen Landwirthschaftsvereines. Frciherrnstand: Josef Ritter v. Mersi, Guts besitzer in Tricnt. Dr. Maximilian Ritter v. Mersi, Kämmerer, II. President dcs Tiroler Landeskulturrathes in Tricnt. Dr. Julius v. Riccabona-Rcichcnfels, I. Präsident dcs Tiroler Landeskulturrathes in Innsbruck. Adelstand: Anton Schumacher, Präsident

dcr Handels« und Gewerbekammer in Innsbruck. Orden der eisernen Krone I. Klasse: Anton Graf Brandts, Geheimer Rath, Kämmerer, Landeshaupt mann von Tirol, Mitglied des Herrenhauses. Großkreuz des Franz Joseph-Ordens: Dr. Benedict Esterle, Geheimer Rath, Oberlandcsgerichtspräsident in Innsbruck. Eugen Karl Valussi, Geheimer Rath, Fürst bischof von Tricnt. Comthurkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne: Benedict Ritter v. Hcbenstreit, Vizepräsident dcr Statthalter« in Innsbruck. Comthnrkrenz

und Pfarrer in Brixen. Dr. Jacob Erlacher, Oberbezirksarzt in Bruneck. Stephan Ritter v. Falser, Landgerichtsrath in Innsbruck. Julius Eaßner, Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dorn- birn. Joscf Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Postrath der Post

in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe: Zallinger-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiescnhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn, Bezirkshauptmann dcs Ruhestandes in Inns bruck. Landesausschuß-Beisitzer. Titel eines Negiernngsrathes: Dr. Ludwig von Hörmann, Universitätsbibliothckar in Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Rathes: Dr. Josef Fuchs, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Bozen

, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste von Widmann-Staffelfeld, zweite Vizepräsidentin des Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter v. Wörtz, Oekonomatsverwalter der Finanzlandesdirektion in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Franz Wunderer, Ge meindearzt in Sarnthal. Goldenes Verdienstkreuz: Johann Brucker, Privatier in Hall. Josef Christa nell, Bezirksschulinspektor in Meran. Andreas Constantini, Bezirksschulinspektor in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirektor

19
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Page 4 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
von - Hoheneck. Gottschaik, Domherr zu ilmca, 1558, 64, Elisabeth, im Kloster Ursnla, Gattin des Joachim von VHlanders, 1382, t 'SS. Barbara, war 1432 schon Witwe des Ul rich von Nassdorf. Elisabeth, Gattin des Hugo von Goldek aus dem Salebargischen Thomas II ' jung und ledig, als < im lan ertrank. -, Stephan, Domherr zu SaUborg. Hildegard. Gattin 1) des Pder (Kaspar) von Freyberg, f 1400; 2) des Conrad von Rottenstein. Ulrich Vili, von Freundsberg, Ritter, noch unmündig 1392, war 1403 Pfleger zu Kropfsberg

in St. Petersberg ein. Bei der Empörung Heinrichs von Rotienburg wider Friedrich, wo jener die baicrischcn Herzoge ins Land rief, vertheidigte 1410 Ulrich sein Schloss Malzen so tapfer, dass sie es nicht zu nehmen vermochten. -— Gattin: Barbara von Starkenberg, dann verehelicht mit Ulrich von Matsch. Margraretli. Gattin des Jodok Schenk von Ostrowitz. von Ellerbach. Sigmund von Freundsberg, Ritter* zog auf Abenteuer und Ritterspiele ina Ausland, wo er um das Jahr 1450 starb. Dessen Witwe Dorothea lichte

zu Freundsberg, Ritter, Ilauptmann des tirolischec Adel blindes (1407—15), war 1392 Vormünder seiner Jüngern Brüder Kaspar, Thomas und Ulrich, denen damals der brixnerisch« Bischof Friedrich von Erdingen dic II o f- mark Maire/ mit dem Gerichte und der Sladtstcucr um 900 Mark Berner ver pfändet, dann mit Wille» des Herzogs Albert von Oesterreich das Landgericht Steinach für 1500 Mark zum Afterpfande überliess, besass mit Ulrich (1404—8) Kl. Petersberg, kaufte dort 1411

von Freyberg dem Jüngern, in Stams begraben. (aus 2. Ehe). Gattin des Eras- Pni ,.,1 Melchior, thnsar starb 1523 als (aus 2.Ehe). t jung. jung. . f J«. Hauptmann in Rom , und ruht all’ Anima. Knthnrlna, Gattin des Hanns Freiherrn vo Dodenberg, Gattin de« Wildenstein* Katharina, Lodron. Adam. Truchsess und Rath, wurde bei der Krönung Maximilians zom Ritter geschlagen, empfing 1501 und 1507 für sich und als Lehenträger seiner Vettern Hanns, Ulrich, Thomas und Christoph Adam den schwarzen Thurm vor dem Hause

und Kaspar der Vormüoder Ritter Simon Bätsch von Zwingenberg r '“.. . „ - . •< it Slerzing und St. Petersberg sammt den Gerichten ; im J. 1359 wurde er ira Froiherrcnstande, mit den Prädicafen .von Petersberg, Sterzing «ml Mindeiheim' in die tirolische Adclsmatrikcl eingeschrieben- Georg verehelichte sieh 1565 mit Barbara Gräfin von Montfarc, Tochter ues Hugo und der Magda lena Freiin von Schwarzenberg , die Witwe des Christoph Grafen von Fürstenberg war. Da er seine Brüder überlebte, und seihst

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/06_06_1885/BRG_1885_06_06_9_object_752744.png
Page 9 of 10
Date: 06.06.1885
Physical description: 10
♦ Beilage fit Uro. 45 des „Sirrggeafler' Der Kampf mit dem Drachen. > (kam Srmucrwig lm den 28. Mut 1885. Vor mehr als 500 Jahren machte ein Ungeheuer, Drache oder Lindwurm genannt, die Insel Rhodus unsicher. Es hielt sich in den Morästen und an den Ufern der Flüsie auf, war von riesiger Größe und verursachte großes Elend auf der Insel, da es Hirten und Herden und friedliche Wanderer überfiel. Fünf Ritter des Jo- hanniter-Ordens, dem damals die Insel gehörte, waren gegen den Drachen ausge zogen

gegen das Ungeheuer vorzubereiten. Er ließ von Holz oder von Pappendeckel ein Bild des Drachen anferttgen und sah besonders da rauf, daß der Grimm desselben sich recht ausdrücke. Hierauf richtete er zwei junge Doggen ab, auf seinen Ruf herbeizukommen und sich an den Bauch des Drachen zu werfen, während er selbst zu Pferd mit seinen Waffen sich stellte, als wenn er ihm an verschiedenen Stellen Stöße beibringen wollte. Längere Zeit nahm der Ritter täglich diese Uebung vor, und als er die Doggen

zu solcher Kampfesweise abgerichtet hatte, kehrte er nach Rhodus zurück. Kaum war er auf der Insel angelangt, so ließ er, ohne sein Vorhaben Jemandem mitzu theilen, seine Waffen heimlich zu einer Kirche am Bergesraine bringen und begab sich selbst dorthin, begleitet von zwei kecken französischen Knappen, von denen nicht be richtet wird, ob sie Fußgänger oder Reiter waren. Ritter Gozon begab sich dann selbst zur Kirche, legte sich die Waffen an, und nachdem er sich Gott befohlen hatte, stieg er zu Pferde und befahl

seinen Knappen, daß sie ihm, wenn er während des Kampfes in Gefahr käme, zu Hilfe eilen möchten. Hierauf ritt er mit den beiden Hunden die Berglehne hinab zum Aufenthaltsorte des Drachen, der auf das erhobene Geschrei hin sich augenblicklich einstellte. Nun be gann der Kampf. Der Ritter versetzte dem schrecklichen Thiere einen Lanzenstoß, der aber an der Dicke und Härte der Schuppen abprallte. Er schwang nochmals die Lanze; allein sein Roß, schaudernd vor dem Ant litze der Schlange, bäumt sich, springt

des Thieres geworfen, das uun von ihnen mit grimmigen Bissen zerfleischt wurde. Der Ritter, mit Hilfe dieses Beistandes, erhebt sich und stößt dem Thiere sein Schwert in den unbepanzerten Bauch. Es entstand eine breite Wunde, aus welcher Ströme Blutes hervorschossen. Das Ungeheuer, zu Tode getroffen, fällt auf den Ritter und er würde von der Last der ungeheuren Maffe erdrückt worden sein, wenn nicht die beiden Knappen herbeigeeilt wären und ihm Rettung gebracht hätten. Als der Ritter aus seiner Ohnmacht

21