420 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_547_object_3967568.png
Page 547 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
dersberg, 10512, 10603. — Joseph, Sohn des Hans, 10603. Sirenen (Serenas) 9705 n° 524, 596, 603, 609, 623. Sittinkhau sen, Adrian von — I0679. Sitzinger, Gebrüder — in Nürnberg 10164. Sixt, Doctor —, fürstlich bairischer Leibarzt, lOIOX. Sixtus 'V-, Papst, 9705 n° 965; 11166; Collector des — am Hofe Königs Philipp n. von Spanien 9705 n° 965. Sol 1x205. Solari Peter, Steinmetz zu Wiener- Neustadt, 11266. Solms, Graf Ernst zu — 10038; Vater des — 10038. Solomon s. Salomon. Soto y Boto, Don Pedro

de —, Sohn und Erbe des Antonio Boto, 9705 n° 11, 18, 32. Geronimo de —9705 n° 746. Spanien (Espafta, Hispanien), Infantin Johanna von — s. Johanna. Könige von — (Reyes católicos) p. I, Reg. 9705 Anm. 53; 10698, 10720, 10782. König Ferdinand von — s. Ferdi nand. König Pelayo von — s. Pelayo, König Philipp HI. von — s. Philipp. König Philipp II. von — s. Philipp. Königin Anna von — s. Anna. Kö nigin Isabella von — s. Isabella. Königin Isabella von —, dritte Ge mahlin Königs Philipp II., 9718. Königin

Margaretha von ■— s. Mar garetha. Königin Maria von —, zweite Gemahlin Königs Philipp II., s. England. Prinz Carlos von — s. Carlos. Spanische Habsburger s. Habsburger. Spanischer Dominicaner, ein — s. Dominicaner. Ein — Messbuch schreiber III36. Ein — Narr 1 1035. Spät Joseph, Doctor der Medicin, 10522; Procurator des — s. Burkart; Schwager des — s. Butsch. Spanr, Daniel Freiherr von — 10083. Franz Freiherr von — und Valor II160. Speckle Daniel, Maler zu Strasburg, 10606, 10607; Abgesandter des — 10607

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_200_object_3966881.png
Page 200 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Bruder des Gregor; derselbe sei jedoch eben im Begriffe, nach Zengg abzu reisen, könnte aber nach Vollendung seiner Arbeit ge braucht werden. Zu Breisach sei wohl auch noch ein Giesser, nämlich Philipp Löffler, Bruder der genannten ^wei Löffler, derselbe könne aber von den vorderöster reichischen Landen nicht weggenommen werden. Im Nachtrage berichtet die Regierung an Ferdi nand, Gregor Löffler habe ihr die beiliegende mit B bezeichnete Schrift zugestellt, nach welcher er seinen Bruder Philipp

zu Innsbruck meldet König Ferdi nand I., dass sie auf dessen Befehl ddo. VF/ew r/. April die verlangten Geschütz? durch Alexander Löffler und Alex Endorfer a bsende. Ebenso habe sie Leonhard, Giesser von Laibach, so ain püchscnmaister und giesser ist, nebst anderen Büchsenmeistern nach Wien abgefertigt. Falls nun Ferdinand Alexander Löffler zum Giessen in Wien gebrauchen wolle, möge er jetzt mit ihm verhandeln lassen. Philipp Löffler in Breisach habe sie bereits auf gefordert, sich z iljn Giessen in Zengg

gebrauchen z u lassen, -Wm/mi an Huf 1541, f. 7 0, 77. 0503 /5-// Mai 2, Wien. König Ferdinand I. antwortet auf die Berichte der Regierung z tl Innsbruck vom 8, und 16. April, er habe Alexander Löffler, der ihm als geschickter Büchsen meister gerühmt worden sei, savunt dem Geschütz i' das Feldlager in Ungarn abgesendet. Darnach werde er ihn wieder nach Innsbruck zurücksenden. Er lasse sich auch gefallen, dass dagegen Philipp Löffler nach Zengg geschickt werde. Or., A. VII. — Cop., Geschäft von Huf 1S41

, /■ S3. 050i i54i (Mai y). Philipp Layminger, genannt Löffler, Zeugverwalter Breisach, gibt der Regierung zu Innsbruck seine Be reitwilligkeit bekannt, statt seines Bruders nach Zengg Zu ziehen, um dort go bis too Centner Zeug zu Falconen und Doppelfalconeten zu vergiessen; doch verlangt er für sich, seine pvei Diener und die Pferde Reisegeld bis Lai bach und von da Reisegeld und Begleitung bis Zengg und z U) 'ück bis Innsbruck, ferner die Herstellung und Einrichtung der Werkstätte in Zengg und die Ver

schreibimg des verdienten Giesserluhnes auf die tirolische Kammer. Er verlangt endlich, dass während seiner Ab wesenheit die beiden Zeughäuser z i < Breisach und En- sisheim von niemand Anderem als seiner Hausfrau ver sehen und verwahrt werden sollten. Seine Forderungen entschuldigt er damit, dass ihm durch diese Reise viel Vortheil entgehe; denn er habe jüngst -i/ Hagenau von König Ferdinand den Auftrag erhalten, an 25o Centner Geschütz Z u gießen. Or., a. VII. 0565 Mai 10. Philipp Leiminger, genannt

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_205_object_3966891.png
Page 205 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
an seineu Bruder Philipp mit einem eigenen Holen nach Breisach geschickt und mit ihm verhandelt habe, damit er länger in des Königs Dienst bleibe. Or., A. VII. 6600 1542 Alai -ü, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schreibt an Gregor Löffler, sie sähe es gerne, dass er seinen Bruder Philipp als Gehilfen *um Gusse der vom Könige bestellten Büchsen nehme. Wenn Philipp Löß ler auf ihr Schreiben nach Innsbruck kommen werde, wolle sie weiter mit ihm verhandeln. Gemeint; Müsiucu 154-2, f. 1S4. 0601 1S42 Mai

der geschmiedeten und gegossenen Kugeln sowie über deren Gewicht und Versendung durch Bes serer, Schliesslich meldet er, dass sein Bruder Philipp nach der Herstellung der 66 Stück Büchsen, wobei dieser ihm behilflich sei, nach Innsbruck pi kommen sich bereit %eige. Fr empfehle ihn, dann er ist dessen wert. U 7 t3?2(2 jedoch die Herren der Regierung viel mit ime taglaisten oder tisputiern wollen, so fürchte er, dass er den königlichen Dienst aufgeben und Breisach verlassen könnte. Derselbe habe kein Kind

, und be auftragt die Regierung, dem Lößler hie-u 25 oder 26 Centner Kupfer verabfolgen lassen. Geschäft von Hof li 42, f. OH. — Misth'en un Hof 04:,/. <j3. 6605 i54 > Juni 2S, Innsbruck. Der Büchseumeister und Giesser Philipp Lößler erhält von der Regierung -u Innsbruck eine Aufbesserung seines Soldes mit jährlich So Gulden zugesichert, um ausschliesslich König- Ferdinand I. dienen ^11 können. MISSJWJI iin Hof i$42, /. >j-. 6606 1542 Juli ir, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck forden den Sal-nurir in Hall

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_373_object_3967224.png
Page 373 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Goldschmied, 78G2. Plefferle Hippolyt, Steinmetz zw Inns bruck, 6Sü2; Anna, Witwe des —, 6802 ; Kinder des — 6802. Pfeifer Melchior, Erzherzogs Ferdi nand von Tirol Plattner, 7343. Pfiuzing Paul 724O. Pfirt, Grälin Johanna von — S.Jo hanna. Pharisäer (Pharisien), der — 6286 n' 1 iC. Philialer s. Kuonyinus. Philibert II., Herzog vou Savoyen, s. Savoyen. Philipp I., der Schone, 6267 Vor- bmkg., Taf. 24, 6282, 6388; Johanna, Gemahlin des —, s. Johanna. —der Gute, Herzog von Burgund, s. Bur gund

, 7445, 7553, 7 ß 47i 7^ ( >o, 7 öt M> 7^9> 77-1'» 77--> Uli . 7749» 7935; Gattin des — 6810, 722a, 7660; Kinder des — 722J, 70G0. Pommern, Heizog Barnim von — 7520. Poiint, Philipp de —, Königs Ferdi nand I. ] larnischknecht, 6339. Popi von Lobtowitz s. Lobkowitz. Pöppele Georg, Fuhrmann von Wo- ringen, 7390. — Ulrich, Fuhrmann von Woriugeu, 7390. Porcolas Mateo, türkischer Räuber, 6326; Genossen des — 6326. Porrus Hieronymus aus Mailand 632S. Portugal (Porligall), Eleonore von — s. Eleonore

. Johanna (Dona Juana), Gemahlin des Prinzen Johann von —, Schwester Königs Philipp II., s. Juana. König Ferdinand (recte Eduard) von —, Vater der Kaiserin Eleonore, Gemahlin Kaisers Fried rich III., 6388. Muria von —, erste Gemahlin Königs Philipp IL, s.Marin. Potentaten, päpstliche, Königliche und andere — 7457; Gesandte der — 7457- P ot zo s. Pozzo. Pour es s. Arme. Pozzo (Pouo, Pozo, Borio, Bozio, Bozo, Pozio), Meister Domenico de —, 'Maler, 73 üb, 7424, 7480, 7481, 7508, 75J2, 7533, 7552, 7596

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_549_object_3967572.png
Page 549 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 10497, 10562, 10563, 10582, 10583, 10599, 10607, 10715, 10732, 10744, 10761, 10861, 10896, 10963. — Kammerpräsident 10458. Tirolisches Hofbamneisteramt 10028. Tischler, einige — 11044. Titus Vespasianus, römischer Kaiser, 9705 n° 1028, 1040. Tiverio s. Tiberius. Tizian (Ticiano) 9705 n° 43, 62, 66, 67, 502. Tod, der — 11067. T öl), Zollamt an der -— 10900. Topf s. Dopf. Toro Antonio, Erben des — p. IV. Torre, Jaques de la —, Gehilfe des Guardajoyas Königs Philipp II. von Spanien, 9705 n° 813, 916

, Hofbaumeister zu Inns- brück, 9707, 9712, 9723, 9725, 9726, 9732. 9737. 9745. 9748. 9770, 9779, 9836, 9874, 9875, 9880, 9882, 9939, 10016, 10018, 10047, 10064, 10087, 10093, 1O105, 10113, 10124, 10140, , 10170—10172, 10175; Arbeiter des — 9939- . ' Uslaub David, kurfürstlicher Diener . und Knnstkammervenvaller, 11146; Herr des — 11146. V. V ale ar c e 1, Alonso de —, Schatzmeister Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anm. 93. Valladares s. Sarmiento. Vanieder Nicolaus, Bildhauer und Bürger zu Salzburg

, 9758. Varohona, Don Andres de —, Mayor- domo en santa Ysabel, 9705 Anm. 48. Vay Beatus, Vogt und Amtmann zu Eisenheim, 10225. Vdalricus s. Ulrich. Vedriario Thomas, Glasmacher zu Roveredo, 9928, 9972, 10006. Veit, Plattner, s. Zimberman. Velada, Marquis von — 9/05 Anm. 150, 169, 174. Velasco, Juan Lopez de —, Königs Philipp II. von Spanien Secretar, 9705 n° 538. Velasquez p. II Anm. I. Vellenberg, Pfleger zu — 10956. Vels (Veils), Andreas von —, Oberst kämmerer des Cardinais Andreas von Oesterreich

, 10687, 10697, 10723, 10724, 10751. Dorothea Freiin von — s. Thum. Karl Freiherr von — 10498, 10635. Leonhard Frank -.cn von — 10635. Venavides, Phelipe de —, Obcr- tapissier Königs Philipp II. von Spa nien, 9705 n' 754, 755-

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_529_object_3967532.png
Page 529 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
des — 9774; Schwester des — 9818. Abraham (Abrau) 9705 n° 24; 9862, 11205. Acteon 9728, 9731. Adam (Adan) 9705 n °25, 42, 62. Adelige 102x8. Aeneas (Aneas) 9820. Ahasverus (Aswerus) 9820. Alba Antonio, Gehilfe des Guardajoyas Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anra. 55. Herzog Ferdinand von — 10641, 10655, I0f >72, 10674. Alben, Herr Veit von der —, Ritter, 114/6- Alber, Wulfinchs Eidam, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11214. Alberto s. Alnerto. Albertus s. Albrecht. Albrecht (Albertus) III., Herzog

, 11297,11320,11356. AI90, Miguel de —, Geselle des Gold schmiedes Hans, 9705 n° 542. Alexander der Grosse 9705 n° 941 ; 1x205. — Severus 10687. Alfons II., Herzog von Ferrara und Modena, s. Ferrara. Al oso, Padre — p. IV. Alsatia s. Elsass. Alst, Stadt, 9900. Althan, Herren von — 10710. Altmannshausen, Georg von —, Hubmeister zu Feldkirch, 10586, 10612, 10731, 10795, 10830, 10906, X0911, 10916, 10918, 10963, 11192. Aluerto (Alberto) Antonio, Gehilfe des Guardajoyas Königs Philipp III. von Spanien, p.IV, Reg

. Anibal s. Hannibal. Anna (Ana), Gemahlin Ferdinand L, 9705 n° 1000, 1010; 9764, 9776, 9787, 9811, 9925, 9934, 9963. *0110, 10487, 10488, 10579; Patron der — 10579. Sanct — 9705 n° 44, 83 a. —, Tochter des Albrecht von Hohenberg, Gemahlin Königs Rudolf I., 10226. —, Tochter Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anna 177. — T vierte Gemahlin Königs Philipp II. von Spanien, 9705 n° 554. Anna Katharina von Mantua, Erz- Herzogin, zweite Gemahlin Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 10971, 109S1, 109S8, 11035

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_357_object_3967193.png
Page 357 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
6267 Vorbmkg. Margaretha, Tochter Karl I. von —, Gemahlin Herzogs Philipp L und Mutter Herzogs Phili- beit II. von Savoyen, s. Margaretha. Bozen, Amlsverwalter zu — G923. Auslandische Kaufleute zu — 75^3. Goldschmiede zu — 7563. Herren des II ufrechtes zu — 7203. Juden zu — 7563. Landrichter zu — 7563. Maler zu - 7584. Bozio, Bozo s. Pozzo. Bozomediano, Juan de — G522. Brandenburg {Branndenburg), Ge sandtschaft des Kurfiirsteu Joachim II. von — 6360. Markgraf von — 6325. Markgraf Jörg von — 6360

; Maler des — 7331. Brenner Philipp, Königs Ferdinand I. Kanzleibeamter, C447. Brescia (L^ress), Aurelius von —, Plattner, 7049. ilaler zu — 7584. Zwei Plattner zu — 7049. Brictius, Beatus —, Bisehof, 6467. Biixeu, Bildhauer zu — 6750. B'ichof von — 6922. Bischöfliche Käthe zu — 6750. Weihbischof von — 7839, 7840, 7841, 7862. Broux, Geistliche zu — IÌ289. Prior der Kirche zu — 6289. Brugkh (Brugg), Arnold von—, Kö nigs Ferdinand !. obeister Capell- meister und Bcneliciat im St. Drei- faltigkeitsstifte

6521, 6543. Burckari Franz, Gesandter des Kur fürsten Johann Friedrich von Sachsen, 6368. Burgau, Rcntmeisler zu — s.Tibiuger. Burgo, Andreas de —, Königs Fer dinand T. Gesandter an der päpstli chen Curie, 6281, 6283, 6284, 6285, 6296. Burgund, Herzog Karl der Kiihne von — 6267 Vorbmkg., 6277, 6388, O431, U5<}ti, 6550. Herzog Philipp der Gute von — 6388. König Theo- dobertus von — s. Theodobertus. Maria von — s. Alalia. Burgundier Hannibal, Königs Fer dinand I. Buchseiigiqsser, 671

. Caldrian, Könige Maximilian II. Barettmacher, 6508. Cambray, Bischof Jacques de Croy von — s. Croy. Ca mill o, Mei.ster —, Seidennäher, 0440. Canaz, Meister Bernhard —, Stein metz^ 7278, 743J, 7462, 7489, 75*°- Canisius, Dr. Peter — 7589. Canobio, Monsignor Giovanni Fran cesco —, päp^licher Gesandter bei Ferdinand I. unti Philipp IL, 6510, 6515, 0516, (>518, 6520. Capri, Battista do —, Seidenwirker. <H4G. Caracciolo (Carracciolus) Marino, Cardinal, Kaisers Karl V. Statthalter in Mailand, 6328, 6457

7
Books
Category:
Fiction
Year:
1878
Agnes von Meran : (um eine Krone) ; Tragödie in 5 Acten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241681/241681_115_object_5282657.png
Page 115 of 119
Author: Pawikovski, Gustav / Gustav Pawikovski
Place: Wien
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 118 S.
Language: Deutsch
Location mark: I 60.710
Intern ID: 241681
Siebente Scene. Philipp mid Graf Aaymrrnd trete« wieder mif die Scene ; Agnes steht, von ihnen, midemerkt, seitwärts. Philipp: Ich wage meine Krone für man Weib: Wohl weiß ich das: jedoch sie ist cs weich! Nun schaart um Euch, die mir ergeteli sind ! pifillll sab gehend) : Ich eile, Herr! Es wird mW muß gelingen' Gott ist mit uns und unsrer Königin! (Ab; Ag tu s tritt nodi dem Abgänge des Grafen Na Y m u n ■> auf-den König zu.) Philipp: . . . - Wie Agnes, Du noch V Ich wünschte sehr, Du hättest

langst zu Deinen Frauen Dich Zurückgezogen; ernste Dinge werden Hier bald gescheh'n! Es könnte Blut sogar Vergossen werden, d'rnm entferne Dich! AALES (feierlich) : Bollführc nicht, was Du zu thun gedachtest! Es soll nm mich kein Tropfen Blutes fließen: Gewähre mir die letzte meiner Bitten! — Erlöset soll das Volk vom Banne werden! Gib Ingeburg das Recht, das ihr gebührt; -Sei mit ihr freundlich!-Hörst Du! Doch gedenke In Liebe meiner, wenn ich nicht mehr bin! Philipp: Was redest Du für irre Worte

, Agnes? Agnes: Ich rüste mich zu einer grauen Reife Und flüchte meine Liebe in ein Land, Wohin mich keines Menschen Haß verfolgt. Philipp: ^ ^ Hui Gottcswillm, sprich! Was soll das heißen ?

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_146_object_3966774.png
Page 146 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Reuter, genannt Seelos, mit Tod abgegangen, sei ihnen vom Zeugmeister Michael Ott Philipp Lößler, jet^t wohnhaft Worms, als geschickter püchsen- meister und guter giesser bezeichnet und %u diesem Amte empfohlen worden. Dessen Bruder Gregor Lößler, Büchsenmeister \u Augsburg, der diser zeit für der pesten giesser ainen geacht wirdet, habe ihn ebenfalls 1 Danebai das 5. Vergi. Anmerkung 3. empfohlen und ihm in Allem behilflich sein sich an geboten. Die Regierung möge darüber ihr Gutachten abgeben. Gem

; 10, Regensburg. König Ferdinand sendet der Regierimg Inns bruck das Gutachten seines Feld^eugmeisters Michael Ott von Achterdingen Uber die Bestellung des Philipp Löffier als Zeugwart nach Breisach und befehlt, diesem für den Fall, als sie ihn da^u tauglich finde, mit der gewöhnlichen Besoldung das Zeugti'artamt in Breisach einzuräumen. Geschäft von Hof i5j2, f. 41, 4'-- 1900 i5$2 Mär$ 13, Reginsburg. König Ferdinand sendet der Regierung %u Inns- brück das Gesuch des Philipp Lößer, Büchsenmeisters jus Worms

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_202_object_3966885.png
Page 202 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Stattlialterei-Archiv in Innsbruck. LXXXVII hiefiir jeden Qiiatember 4 Gulden erhalte. Wie viele gegossene Bilder aber vorhanden seien, möge König Ferdinand aus beiliegendem Register entnehmen. Or. A. VII, Nr. njo. — Cup., MissiW/t M Hof l54l, f. i 6 j . Das resister fehlt. (»575 1541 October ig, Linz- König Ferdinand I. genehmigt, dass Philipp Löß ler von der Regierung ^1/ Innsbruck für die von ihm in Zeugen gegossenen zwei Falconen und drei Falcon eie ordentlich befahlt werde, bemerkt

nach dem Vertrag mit Meister Gregor Lößler die Forderung des Meisters Philipp Löß ler für das liüchsengiessen in Zeug höher sei als die seines Bruders, doch solle er billige und unbeschwer liche Bezahlung erhallen. Gleichzeitig fordert der Kö nig die Regierung auf mit Gregor Lößler wegen des Gusses voti neuem Geschütz %u unterhandeln, da er bei der jüngsten Niederlage vor Ofen nahezu um alles Ge schütz gekommen sei. Geschäft von Hof i541, f. iSS. 0577 1541 November i5, Innsbruck. Auf eine Anfrage des Königs

Ferdinand L, ob Philipp Lößler zum Giessen von neuem Geschütz, wel ches er benöthige, tauglich genug sei, ob Gregor LöjJ'ler das vom Kaiser bestellte Geschütz Z u giessen bereits angefangen habe und ob derselbe nicht etliche Stücke sofort auch für ihn giessen könnte, Iheilt die Regierung Innsbruck dem König den von ihr eingeholten Bericht des Hauszeugmeisters mit und bemerkt, Gregor Löffler habe sich geäussert, sein Bruder sei zu solchem Giessen tauglich genug, er wisse auch sonst keinen Meister

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_227_object_3966935.png
Page 227 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
1548 December 20, Innsbruck. . Die Regierung Innsbruck berichtet an König Ferdinand I., der als Ehrengeschenk der Prinzessinnen für den Prinzen Philipp von Spanien bestimmte Kranz sei fertig, es fehle aber noch das Kleinod z u demselben, welches, da die Ankunft des Prinzen am 12. oder Jänner erfolgen iverde, ehestens vom Könige nach Innsbruck gesendet werden möge. Missiven an Hof i54ti, f. Syx. 0700 1248 December 22, Innsbruck. Degen Pirger, Maler, erhält für die von ihm auf Befehl der Regierung

tj. April jj5 Gulden, am G. Juli 63 Gulden 5 Kreuzer, am 22. Oc tober 5o Gulden ausbezahlt. Raitbuch 154$,/. 71 1 . 0773 1548, Innsbruck. Melchior Pomer, Rothschmied zu Mühlau, erhält pro i548 an Sold, Wart- und Dienstgeld 24 Gulden ; Lud wig Endorfer, Büchsenmeister, ^2 Gulden ; Hans Seusen- hoj'er, Harnischmeister, 104 Gulden; Philipp Löffler gy Gulden ^0 Kreuzer; Walter Perger, Bogner, 24 Gul den ausbezahlt. Raitbuch 154N, f. zSo ff. 077;} t5 4 8. Die Handwerksgenossenschaften der Tischler, Bild

22, Schloss Prag. König Ferdinand I. beauftragt die Regierung Innsbruck, seinem Vetter, dem Prinzen Philipp von Spa nien, die gegossnen pilder Mühlau ansehen lassen. Vom königlicher MjjcsUit i547>f-^ (i ^' 0770 I $4<) Jänner 2O, Innsbruck. Ulrich Ursenthaler, Münzwmter in Hall, erhält von der tirolischen Kammer als Vergütung für die Kosten, so über den eerpfennin^, den ain ersarne land- schaft dem prinzen aus Hispania vereren lassen, mit prennen, umb tigl und kupfer auferloften ist, 2 Gulden gy Kreuzer

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_206_object_3966893.png
Page 206 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
für die von ihm für die Erzherzoge Maximilian und Ferdinand und >ei li'delknabeii der selben geschlagenen vier Kiirasse noch keine Bezahlung erhalten habe, möge die Regierung Um befriedigen lassen. Geschäft von Huf 1542, f- (JG18 1S42 November 20, Schloss Pressburg. Auf Ansuchen Kaisers Karl V. genehmigt König Ferdinand L, dass Philipp Löffler auf einige Zeit ~u dem Markgrafen de Qiiasto %iehe und demselben etliche Stücke Büchsen giesse. Geschäft von Hvf i54a, /• jSx. — Von kgl. M,y. 1S42, f. 21. <Mil9 December uj. Philipp

müsse, wie ihm das auch bei seiner Reise nach Zengg begegnet sei, auf welcher er Zn>ei Pferde, die ihn mehr als So Gulden gekostet hätten, zu abgang geritten habe. Wie aber dem auch sein möge, werde er doch so schnell als möglich auf brechen und diese Reise mit Plilfe des Allmächtigen voll bringen, verwahre sich aber dagegen, dass es ihm z ,lr Last gelegt werde, wenn etwas an der analoge abgen und verwüst werden sollte. Òr., A. VII. GG20 1542 December 23, Innsbruck. Philipp Löffler t genannt

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_546_object_3967566.png
Page 546 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
- theidiger und Gläubiger des — 9705 n' 538. Salm, Graf Kiclas in — der Aeltere 10634. Graf Niclas zu — der Jüngere 10634. Salomon (Solomon) 9820, 11205. Salzburg, Bote von — 9758. Bürger meister nnd Rath zu ■— 9758. Erz- bischof von — 10077. ETzbischof Johann Jacob von — 10180. Salzfactor, oberster — s. Habis- reitinger. Samson (Sanson) 9705 n°743; 9820. Sanchez Alonso, Hofmaler Königs Philipp II. von Spanien, 10698,10741, 10782. Sanct Georgenberg, Abt von — 10214. Sanctiago s. Jacob. Sanson s. Samson

. Santiago, Senor de — 9705 Anm. 5, n' 4. Santos s. Heilige. San toy o, Bartholome de — 9705 n« 742, 872. Sarmiento de Valladares Juan, Rath und Kämmerer Königs Philipp III. von Spanien, 9705, n° 11. Satiros s. Satyre. SatlbergerChristoph, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Hofpfennigmeister, 10875, 10941, 11037, '047, II 181. Satyre (Satiros) 9705 n° 655, 750, 771, 772. 778, 779, 816, 861. Sauter Jacob, Doctor der Medicin, 11116. Saviol Kaspar in Roveredo 10905. Savoyen (Saboya), Herzog Emanuel PhilTbert

von — 10680 ; Verwandte des — 10680. Herzog Karl Ema nuel I. von — 9705 n° 58; Katha rina, Gemahlin des —, Tochter Königs Philipp II. von Spanien, 9705 n° 688. Herzog Philibert II. von — 9705 n° 940, Anm. 182, 955. 990» 99'; Violante, erste Ge mahlin des —, s. Violante. Saxa s. Sachsen. XIV. Sayler Ludwig, Hofschlosser zu Inns bruck, 9975. — Wolfgang, Sohn des Ludwig, Hofschlosser zu Innsbruck, 9975- Sboriisky Johann J0845. Scalabrin, Meister Thomas —, Stein metz zu Innsbruck, IOI45, i02 95j 10395, 10406

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_531_object_3967536.png
Page 531 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
zu Ambras, 9859. Beronica s. Veronica. Berry (Verri), Herzog von — 9705 n° 986. Bertorff (Perdorf) Jacob, Eisenschnei der und Wardein im Münzdruck werke zu Hall und zu Mühlau, 10179, 10202, 10238, 10307, 10352, 10567, 10946. Beyerle Hans, Juwelier zu Augsburg, IIIÒ3. Bilbao, Pedro de — 9705 n° 716. Biselink Cornel, Bildhauergeselle Colins, 9924. - Bianca Maria, zweite Gemahlin Kai sers Maximilian I., 10226. Blas Garcia, Schreiber Königs Philipp III. von Spanien, 9705 n° 11. Bocskhay Georg, Kaisers

- Bologna, Antiquar in — 11018. Bon et, Handelsmann, 11064. Bonstetten, Beatus Wilhelm von — zu Zürich 9966, 9971. Borgofia s. Burgund. Borreman Willem, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. Borxa (Borza), Don Juan de — 9705 n° 125, 789; 10641. Bosch (Bosco) Hieronimo, Maler, 9705 n° 76. Boto (Voto) Antonio, Guardajoyas Kö nigs Philipp III. von Spanien, p. IV, Reg. 9705, Anm. 5, n° II, 18, Anm. 19, 20, n' 32, 41, Anm. 40, 42, n°83, 83a, Anra. 48, n° 138, 142, Anm. 54, 58, 59, n° 386, Anm. 6g, n° 412

, 9919, 9920, 9942, 9953—995 6 . 996'. 10054. Brutus, Marcus — 9705 n° 1049. Buhlerin, Geschütz, 10053. Burgau, Markgraf Karl von — s. Karl. Rentmeister zu — 9711, 9799, 10527. Burgkmayr (Purkmayr) Hans, Maler zu Augsburg, 10046. Bürglitz, Hauptmann zu — 10318. Burgund (Borgona), Herzog Karl von — s.Karl. Herzog Philipp der Ci ute von — 10226. Herzog Theobertus von — s. Theobertus. Burkart Hans, Procurator des Dr. Joseph Spät, 10522. Busbeck Augerins 10692, 11123. Butsch Christoph Willielm 10522

15
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_374_object_3967226.png
Page 374 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Ferdinand I.Tapissiei, 6339,6345. Principe, el — s. Philipp II. Prinperger s. Primperger. Prinz Hans, Geselle des Platluers Konrad Richter iu Augsburg, 7288. Procopius 6537. Pronnilz, Seifried von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Diener, Tochter des — 7649. Wenzel von — 77G0; Braut des — s. Redern. Prosskowsk y (Proskhofakliy) von Prosskaw Georg, Königs Maximi lian 11. Oberst.silberkiinimerer, 6447, 6463; Bube des — O447, ^403. — Ilaus, Königs Maximilian JI. Unler- silberkänmieier, 64-17. Provence

; Gesellen des — 7187. Re litterraayr s. Keitmayr, Reysacher s. Reisacher. Rhein, Pfalzgrat Albrechl V. be: —, Herzog in Ober- und Niederbaiern, s. Baiern. Pfalzgraf Philipp bei —- s. Philipp. Pfalzgraf Wollgang bei — 6502, 7560; Gold- und Silberspiuner des — 6502. Richter, Meister Konracl —, Bürger und Plattuer zu Augsbuig, 7239, 72L3, 7272, 7282, 7283, 7288, 7321, 7324, 7331 ; Hasedes— 72S8; Geselle des — 7272, 7283; GeMellen des — 73-4 J 1 laus Piinz, Geselle des —, .s. Prinz.

17
Books
Category:
History
Year:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_55_object_4441030.png
Page 55 of 72
Author: Jäger, Albert / Albert Jäger
Place: Wien
Publisher: Hof- und Staatsdr.
Physical description: 69 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Subject heading: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Location mark: III 101.431
Intern ID: 272555
. Die Ursache des bisherigen Unglücks und der Aussichtslosigkeit auf bessern Erfolg lag hauptsächlich in dem Umstände, dass die Verwickelungen mit Cusanus in Tirol gerade um diese Zeit alle Kräfte lähmten und der Papst fortfuhr, die Eidgenossen zum muthigen Kampfe aufzumuntern 4 ), Andere hingegen, von denen Sig mund Hilfe erwartete, davon abzuschrecken 5 ). Da fingen mehrere Fürsten an, sich in's Mittel zu legen. Der Herzog Philipp von Burgund, an welchen sieh Sigmuiid's Gemahlinn Eleonora klagend

über die durch den Papst hervorgerufene Verwüstung ihrer Besitzungen in der Schweiz gewendet hatte, bat den heil. Vater, den Streit mit Sigmund auf eine mildere Weise beizulegen; er bot sich zum Vermittler an, und führte dem Papste die Bedrängnisse der Kirche und die Ärgernisse zu Gemiitlie, die aus der Fortsetzung des Kampfes und Streites entstehen miissten 6 ). Herzog Philipp hatte sich gleichzeitig auch an den Bischof von Arras gewendet mit der Bitte um seine Vermittlung 7 ). Selbst König Georg (Podiebrad

de quocunque fnedere, con cordia eie. contractmn inire, donee eum sanetae aposlolicae sedi per obedientiam, humilialionein elc. reconciliatum respexeritis.' •'■) Die Herzoge von Haiern, Johann und Sigmund, verweigerten dem Herzog Sigmund ihren Beistand gegen die Eidgenossen. Zuschrift dd. Landsberg (i. Oct. 1460. Chine!, liegest. K. I-Yiedr. IV. Bd, II, num. 38X1. — Schatzarch. Kcperlor. V, (»43. и ) Urk. im Innsbr. Arch. dd. Brüssel, 13. Nov. 14G0. Philipp, Herzog von Burgund, ersucht auf Bitten Herzoginn

18
Books
Category:
Fiction
Year:
1878
Agnes von Meran : (um eine Krone) ; Tragödie in 5 Acten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241681/241681_30_object_5282572.png
Page 30 of 119
Author: Pawikovski, Gustav / Gustav Pawikovski
Place: Wien
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 118 S.
Language: Deutsch
Location mark: I 60.710
Intern ID: 241681
Es geht auch ohne ihn, gefällt sie Euch. Geschieht das nicht, so bleibt ein Nutzung frei. Ich schwieg deshalb und Eurer Freiheit blieb Die Pforte offen, welche, wenn ich sprach, Ihr selbst mit eig'ner Hand verriegelt hattet. — — Hub ist es etil Verbrechen, daß'ich weiter Zu denkeil mir erlaubte als der König — So straft mich nun! Philipp: Verzeih', mein kluger Freund! Du hattest Recht; Du kanutest besser mich, Als ich.mach selbst! piprd : Nun sehet gnadger Hcrr^ Ihr nützet meinen Kopf wol

doch am Besten, Wenn Ihr ihn am gewohnten Platze laßt k Philipp: Ich war erregt : sei mir darum nicht böse ! Du hast mir zwar schon manchen Dienst erwiesen. Doch diesen werde ich Dir nie vergessen! plprl : Ich suchte Euch zu nützen, Majestät: Wem: Ihr's erkennt, ist mir das Lohn genug. Philipp: Ich hätte Ingeburg nie lüden können Und dennoch wollt' ich ihr nicht Unrecht thun ; Das Leben wäre mir zur Caini geworden ! Hub glaubt Ihr denn, sie hatte Euch geliebt? D tc kalte D cinin, d ie a us E i te lke

it Nur nach der Krone Frankreichs griff; o, macht Euch keine Sorge Herr, und schickt sie heim! Ihr habt ja ihren Leib noch nicht berührt: — Ein Unrecht übt Ihr nicht ; was bindet Euch ? — Das kann nur ihrem Hochmnth heilsam sein : Die hat's verdient; was kümmert Euch das Loos Der gänzlich Fremden? —- Philipp: Wohl, ich bin entschlossen

21