33 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_249_object_3903403.png
Page 249 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
und der Inschrift: DsVotlo AnIl^s»börAg.iiÄS oX Voto (1779). Fürstbischof Peter Vigil erlaubte dem edlen Herrn Sebastian Vene rand v. Knillenberg und Reichenbach täglich daselbst Messe lesen zu lassen mit Ausnahme der vorzüglichsten Festes) — Die Not- Kapelle in der Villa Abendbaur, errichtet 18ö1 von An ton v. Atzwang.°) — à) Die Kapelle zu Ehren Mariä (?) im Schlößchen Rundegg, oberhalb Krüllenberg, bis Ende des 16. Jahrhunderts ein gemeines Bauernguts) — i) Die Kapelle Zum hl. Sebastian im Schlosse Rub

Zekolf, welchen der tapfere Türkenbekämpfer Andreas Krüllenberg aus Mittewald in Bayern 1513 kaufte, worauf ihn Maximilian zum Adelsitz Knillenberg erhob. Im Jahre 1616 verkaufte ihn Nikolaus v. K. an Ekart v. Rosenberg, und dieser an die Stachelburg, bis Bischof Johannes Flugi in diesen Besitz 1641 kam und die zwei großen Türme baute. Dieses Geschlecht hatte Knillenberg lange inne, nämlich bis zu seinem Aussterben um 1776. Endlich erwarb es obgenannter Sebastian Benerand v. K.; heute nennt sich Frau

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_269_object_3902246.png
Page 269 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
sein sollte. Das Altarbild zeigt den Tod des hl. Martinus, ebenfalls von Michael Andersag, was eine Ausschrei bung im Pfarrwidum bezeugt; das Martyrium des hl. Sebastian^ Relies Won Gallmetzer, und Wolfgang mit Florian sieht man auf den Seitenaltären in schlichter Marmorumrahmung. Diese Altäre besaß bereits die Pfarrkirche von Kaltern, überließ sie aber den Mrlanern, weil sie zum Hochaltare gehörten.^) Bald berief man auch Tertiär-Schwestern aus dem Mutter» Hause in Kaltern, um für die Mädchen Schule zu halten

eindrängte, malen zu müssen, wodurch der Urschöpser und der Maler der Gemälde gleichmäßig bla miert wurden. Wann werden einmal die Leute, die von Kunst nichts verstehen, aufhören, ihren eigenen Ungeschmack zu verewigen? So fragt sich jeder bei der Betrachtung derselben und bedauert, daß eine tüchtige Kunstkraft, die Andersag unstreitig besitzt, eine so unzweckmäßige (?) Verwendung fand'. — 2) Das Bild des hl. Sebastian wurde sx voto des Jahres 1836 gewählt, wo gerade in Girlan an der Cholera-Pest

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_316_object_3903540.png
Page 316 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
geprüft. Zur Versorgung der Armen werden Viktualien und Kleidungsstücke verabreicht; Wohnungsbeiträge geleistet, weil es kein eigenes Armenhaus gibt; Krankheits-- und Beerdigungsbei träge bezahlt. Die Leitung sührt der Seelsorger mit dem Gemeinde vorsteher und zwei Gemeindemännern. Den Ansang zu einem Fonde machte 1820 Sebastian Laimer am Ungerichthofe mit 300 sl. V. Reihenfolge der Psarrer zu Kuens. Der erste urkundlich bekannte Psarrer heißt Friedrich und erscheint erst 1447.^) — Gabriel Mülweck

und dessen Nach folger Pankraz Dekenschaden kommen um 1485 vor. — Sebastian Schneider, zugleich Psarrer von St. Peter; in seinem Beisein wurde 1534 die nach altem Herkommen gültige Gemeinde-Ordnung in ein Dorfbuch und -Libell zu schreiben ange geben, damit die Nachkommen diese sest und unverbrochen halten sollend) — Konrad Ma naschel, 1541. — Pdnlus Her mann, 1580, und im nämlichen Jahre Antonius Fe ich tinger, Priester der Diözese Augsburg. Um diese Zeit scheinen die kanoni schen Bücher eingeführt worden

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_38_object_3903788.png
Page 38 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
30 Das Dekanat Passeier, hinsieht. Die innere Ausstattung der Kirche wurde größtenteils aus dem aufgehobenen Klarrissenkloster in Meran übertragen. Der erste Expositus war Al anus Larcher aus Steinach bei Al- gund, früher Dominikaner in Bozen. Unzufrieden mir diesem Berg orte, übersiedelte er 1803 als Kaplan nach Schloß Lebenberg, wo er 1817 sein Leben beschloß. Ihm verdanken wir schriftliche Aus zeichnungen über die einsame Berggemeinde. Für das folgende Jahr war ?. Sebastian Jennewein

) ist erwähnenswert; zu oberst am Aufsatze erscheint ein Bild der hl. Otilia. Der Seiten altar evangelienseitS zeigt ein Armenseelenbild und schließt mit der Darstellung von St. Sebastian und Florian ab; auf dem gegen überliegenden Rosenkranzaltar, ebenfalls aus dem genannten Kloster in Meran, trägt das Hauptbild die Inschrift: Vsàissima mài- Dei Nari», màeàsa in vortsn (einer Ortschaft mitten zwischen München und Altötting); das kleine Aussatzbild stellt den hl. Aloisius vor. Von Kapellen ist die zum hl. Anton

4