28 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1890
¬Die¬ Dolomit-Alpen, Glockner- und Venedigergruppe, Zillerthaleralpen nebst den angrenzenden Gebieten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160481/160481_114_object_4427979.png
Page 114 of 270
Author: Waltenberger, A. / von A. Waltenberger
Place: Augsburg
Publisher: Lampart
Physical description: 236 S. : zahlr. Kt.. - erg. bis 1890
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten ; f.Führer ; <br />g.Zentralalpen ; f.Führer
Location mark: I A-4.281
Intern ID: 160481
88 . 19. Bozen und Umgebung. löweii. Hochaltarbild von Lazzarini (Schüler Tizians). Vom Timme ,schöner AusMick. — Friedhof mit Säulenhalle. Bemerkenswertli das Giovanellische Grabmal nach einer Zeichnung- Schnorr's. — Die St. Erhardsinrche der Franziskaner enthält einen schönen altdeutschen, ans Holz geschnitzten Flügelaltar, die Geburt Christi. — Obstmarkt u. Laubengasse (originelle Bauart). Sehr zu empfehlen ist Besuch der in zuvorkommender Weise zugänglichen Ziergärten von Erzherzog Heinrich

Spaziergänge in unmittelbarster Nähe von Bozen-Gries ziemlich beschränkt. (Im Sommer viel Staub auf den mit endlosen Mauern enigefassten Fahrwegen). Mendel-strasse wenn irgend möglich, nicht zu versäumen. In den von der Kur Vorstellung herausgegebenen Orienti-rungskarifn sind die mit Farbe markirten 'Wege der Umgebung' von Bozen-Gries zusammengestellt. Als Hilfsmittel für Oriontirung dient ausserdem die von A. Harting herausgegebene ..Rundschau von Bozen u. Gries in Wort u. Bild. 1) Kalvarienberg, 20 Min

. TJeber den Eisack n. bei Brauerei Schluf über die Bahn, dann am Station enweg aufw. Schöne An s si cht besonders bei Abendbeleiiclitung. 2) Haseltourg (Kuebach) 404m, % St. Am Fusse des Kalvarien- berges S. von Haslach vjoriiber. Bei der auf Bergvorsprung' er bauten Burg (Einkehr) schöner Blick auf Etschthal. Ueberetsch. Mendlgebirg. 3) Kollern n. St. Isidor (das Badi) 912 in, 2 Va St.. SO. von Bozen. Vom „Schluf' 1. am Eisackufer Vi St. fort, dann durch Wald aus. über lVa St. Kampenn (Schio

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1890
Illustrirter Führer durch die Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 39)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161277/161277_292_object_4456352.png
Page 292 of 386
Author: Meurer, Julius / von Julius Meurer
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Hartleben
Physical description: XII, 321 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Location mark: I A-4.667
Intern ID: 161277
M.. von wo in 1 St. auf Ute. Paganelli 2120 M, Prachtvolle Aussicht von diesen ganz leicht ersteigbaren Bergen.] Vom Gazza-Plateau Almpfad in n .-w. Richtung gegen Malgo Ciago hinab, am Ts .-Abfalle des Gazzarüekens. durch Wald auf Fusssteig*, tief zu Füssen der herrliche blaue Mol- veno-See, immer in n.-w. Direction zum 1, 1 / 2 St. entfernten Ort Molveno 864 M. (S. L43). Von Co velo bis Molveno 4 V 2 St. Ghz. 3. B'O'zen—Mendel-Pass—Campiglio. Von Bozen (ital. Bolzano) 260 M. (S. 25) geht Post- Stellwagen

über den Mendel-Pass in den Honsberg und Sulz berg (Abfährt vom Hotel Greif in Bozen), im Sommer 3mal täglich (Fahrpreise und Zeitdauer siebe am Kopfe des Capitols. Am angenehmsten ist es in dem vortrefflichen »Mendelhof« auf dem Mendel-Pass zu übernachten und am nächsten Tage weiter zu reisen. Wer jedoch die Post oder den Stellwagen be nützt, tbut am besten in Male zu nächtigen, um so am darauf folgenden Mittag schon in Campiglio einzutreffen. Das Weg stück von Dimaro bis Campiglio

, 3 [ / a —4 St., ist, da die dem nächst zu erbauende Strasse dort noch nicht hergestellt ist, nur zu Fuss oder reitend zurück zulegen. In Dimaro Reitthiere zu haben. Wir verlas-en Bozen, sei es mit Wagen.,, sei es mit der Post,, und gelangen im breiten Thal e am r. Eisaek-Ufer nach Sigmundskron 244 M, [Sigmundsl-ron: Mendelhof] (Station der Bozen-Meraner Balm, Fussgeher können daher die Bahn bis hierher benützen, Bahnfahrzeit '/ 4 St., zu Fuss 1 '/ a St.). Bei Sigmundskron., auf dem. Hügel die alte Veste gleichen Namens

, Unser Weg führt über die Erste, auf deren r. Ufer und in s,-w, 'Richtung nach Postfahrt (von Bozen) l 1 /o—1 3 / 4 St. (3 St. Ghz.) St, 'Mi chael oder Eppan 410 M. [Riissl] Sonne, beide an sehn- liehe Ortschaft (zu den Eislöchern 3 /| St.), Hier nimmt die neue prächtige Kunststrasse ihren Anfang, dieselbe zieht am Abfalle des Mendelrückens in der Einmündung zwischen Pene-

2
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_124_object_4386292.png
Page 124 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
„ein Garten der mindern Brüder' genannt wird, und 1279 in einer Urkunde ein Quardian der Franziskaner zu Bozen erwähnt wird. Also sicher ist somit, daß 1242 die Kirche und 1262 bestimmt auch das Kloster stand. Noch möchte ich hinzufügen, daß sich Niemand wundern möge, wenn es hieß, die Vertreter seien in der Kirche zusammengekommen, um solche weltliche Ange legenheiten auszutragen. Der Grund ist sehr einfach. Damals wollte man Alles mit und vor Gott in Ordnung bringen

, Alles in gewissenhaftester Weise ab- thun; deshalb finden wir, daß solche Verträge größten- theils in Kirchen oder vor Heiligthümern zum Abschluß kamen und daß sich die dabei Betheiligten gewöhnlich zuvor von ihrer Sündenlast durch eilte Beicht reinigten. So fertigten beispielshalber die Grafen von Firmian mit Urkunde „Bozen 2. Dez. 1242' einen Vertrag mit einem gewissen Heinrich Schneider und seinem Eheweib Agnes und emem gewissen Lantfrit und seinem Weibe in in der Kirche ah. Dem Heinrich übergaben die Grafen

von Firmian „sechs gemauerte Häuser und einen Garten zu Bozen' um den jährlichen Zins von 6 Pfund Berner, dem Lant fried aber übertrugen sie „ein ge mauertes Haus in Bozen sammt einem Backofen, einem Garten und einer Badstube' um einen Zins von 7 Pfund Berner. Ebenso erschienen die Kältere r in der bischöflichen Kirche zum hl. Andreas vor Fürstbischof Eg no aus dem Geschlechte der Eppan er 1248 bis 1273, als sie mit den Fleimsergemeinden in einem Streite lagen. Die Fleimser behaupteten nämlich, sie hätten

das Recht, ihr Vieh auf dem Kälterer Moos auftreiben Zu können, die Kälterer bestritte» es. Am 8. Dezember 1247 erschienen nun beide Parteien in Bozen, wo sich ein hartnäckiger Streit entwickelte; keine

4
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_63_object_4386105.png
Page 63 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
Rechten eines weltlichen Fürsten, so daß der Bischof von Trient in einem großen Theile seiner Diözese nicht blos geistliche, sondern auch weltliche Gewalt hatte. Nach einer 1028 zu „Kaltenbrunn aus dem Ritten ausgestellten Urkunde wäre auch Bozen jetzt schon dem Fürstenthnm Trient einverleibt worden, was aber nicht erwiesen werden kann, weil in der Urkunde die Datirung ganz falsch ist, weil kein kais. Kanzler angegeben ist, der sie nothwendig unterzeichnen muhte und weil die Grasen von Bozen

nach dem Jahre 1028 wie vor diesem Jahre hier schalteten und walteten, wie sie wollten, selbst von den Kaisern ein- und abgesetzt wurden und so das alte Regiment weiter sührten, was ich im fol genden zeigen werde. Kaiser Konrad II. übergab die Grafschaft Bozen nach Absetzung des Grasen Wels dessen Sohne Eticho, der von 1027 bis ungefähr 1040 regierte. Dieser Eticho zeichnete sich durch Entschlossenheit und Tapfer keit wie sein Bater aus, wußte aber die Verhältnisse recht zu würdigen und mischte sich wenig

in Kriegs- händel ein, wie sein Vater es that. Umso mehr suchte er die Macht seines Hauses zu mehren, indem er Burgen theils neu baute, theils wieder herstellte, denn er ist der Gründer und Stammvater des berühmten Ge schlechtes der Grafen von Eppan, Ulten und Greifen stein. Wann er starb, konnte ich nicht herausbringen; sicher ist nur, daß sein Sohn und Nachfolger in der Grafschaft Bozen Alta mar von ungefähr 1040 bis 1060 in einer Stiftungsurkunde vom Jahre 1040 vor kommt und zwar als regierender Graf

6