3,303 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/29_08_1908/TIGBO_1908_08_29_3_object_7733989.png
Page 3 of 8
Date: 29.08.1908
Physical description: 8
. u Meran. (Wegen Erbauung einer Draht seilbahn) auf den historischen Küchelberg versam melten sich am Sonntag Vertreter der Gemeinden Meran und Dorf Tirol, sowie Interessenten im Meraner Raihaus, wobei Herr Baurat Ingenieur Riehl aus Innsbruck das Projekt eingehend erläuterte. Die Stadt Meran und Dorf Tirol werden in den nächsten Gemeinde ratssitzungen darüber Beschlüsse fassen. u Müklau, b. Innsbruck. (Der Bartlmämarkt) war sehr gut besucht und herrschte an manchen Stellen ein undurchdringbareS

von Unter- und Oberlangkampfen mit den Festgästen und endlich der Gemeindeausschuß. Zunächst ging es durch das festlich beflaggte Dorf zur reich dekorierten Kaiser- Jubiläumseiche. Dort hielt Herr Direktor Pascher von Kirchbichl die patriotische Festrede, die mit einem Hoch auf den Kaiser schloß. Darauf wurde zum Schieß stand hinausmarschiert. Der Vertreter der k. k. Bezirks hauptmannschaft, Herr Graf Terlago begrüßte hier die anwesenden Festgäste und Schützen im Namen des Herrn k. k. Bezirkskommissärs Leo

Zimmerstutzen, von der Gemeinde Langkampfen 50 Kr., von der Gemeinde fraktion Oberlangkampfen 40 Kr., von Herrn Schloß verwalter Angele 5 Kr., von Herrn Andr. Adamer 5 Kr., von Herrn Josef Kapfinger ein Rehgeweih und von Herrn Max Angerer ein paar Gamskrickel. 91. Iobann i. *C. (Kaiserjubiläums fest.) Das schmucke Dorf zu Füßen des gewaltigen Felsen- maffivs des Kaisergebirges hat gleich anderen Ortschaften das 60jährige Jubelfest und Geburtsfest Sr. Majestät in würdigster Weise gefeiert. Viele Tage vorher

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/29_08_1913/TIPOS_1913_08_29_3_object_8207024.png
Page 3 of 20
Date: 29.08.1913
Physical description: 20
, bei welchem am Strengerberge ein erst Heuer im Frühjahre neuerbauter Heustadel mit Stall vom Blitze getroffen wurde und abbrannte. Ter Besitzer ist Roman Zangerl, Tischlermeister hier; er erleidet einen Schaden von zirka 1000 Kronen. — Aus Dorf Tirol, 26. August, meldet man uns: Heute nachts gegen 11 Uhr entlud sich ein Gewitter und ein Blitzstrahl zün dete Haus und Stadel des Furggerbauern Jo hann Bauer in Tirol an. Die Menschen konnten gerettet werden, das Vieh auch, wiewohl schon äußerste Gefahr

war. Da die Baulichkeiten mit ten im Dorfe standen und ein gewaltiges Feuer aufloderte, ging man mit dem Allerheiligsten zum Brandplatze, um durch Gottes Hilfe. die Ab wehr furchtbarer Feuersgefahr für das ganze Dorf zu erbeten, was, Gott fei Dank, gelang. Die Feuerwehren von Tirol, Gratsch-Zenoberg Algund, Kuens, Riffian, Meran und Mais wa ren bald erschienen und griffen noch werktätig in die Löscharbeiten ein. Johann Bauer ist leider nur wenig versichert, erleidet aber einen Schaden von 20.000 K, obwohl das Wohnhaus

befrie digte. Die neue Tracht der Serfauser Musik sowie der Tösenser Schützen nahm sich ganz gut aus. —- Schlossermeister Kathrein Anton erstand die Hausruine! der Judith Greiter und ist bereits an der Arbeit, ein neues Haus zu erbauen, so daß die obere Dorf- gasse nun bald ein ganz nettes Bild bieten dürfte. Saccharinschmuggel. Den Finanzwachepatrouillen von Nauders und Martinsbruck ist es in der Nacht vom 22. auf den 23. August gelungen, zwei Partien Saocharinschmuggler samt der Ware festzunehmen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Page 12 of 16
Date: 21.02.1915
Physical description: 16
v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

Ww. - Dieser: Frau Lener, Dorf: Frau Kaufmann Lanner; —Frl. Leuprecht; Herr Lanzenbacher: Herr Lintner, -^pnterinn; Fr. Staatsanwalt Linser: Gras Lodron, . ^Riva: Frau Bertha Mengin: Frau Maria Mumel- jer: Frau Dr. Malfer, Gries: Institut Mariengar- .^ten, St. Pauls; Fr. Oberstleutnant Adele v. Maier: Krau Baronin Moy u.'Schäffer, Villa Goldegg: Frl. Mathiowitz: Frau K. Moser: Frau Masetti; Gries: Frl. y. Malsör. Auer: Herr Ritter v. Mersi; ^-Frau Mitterrutzner. Gries; Frau Maier: Frau Ro- K sina Ww. Maier

, Blumau; Fr. Dr. Müller, Gries: Frau Noldin, Salurn: Frau Oberhaidacher, Dorf: Schule Oberinn: Frau Cäcilie Oberrauch: Frau ^Spediteur Plank; Familie Plattner, Eppan; Frau . Paul Prast; Frau Marie Ww. Pitscheider» Gries; Frau Pristou; Frau Professor Prior, Gries; Frau Prast, Wolfsgruben: Fr. Dr. Viktor Perathoner. Dorf; Frl. Postmeister, Blumau; k. k. Bezirksge richt Passeier; Fr. Magdalena Pescosta; Frau Jos. Rößler; Frau Major Ranacher; Herr Anton No doser, Neutsch; Frl. Elise Rößler: Frau Oberst

leutnant Rottenari; Herr Hugo Roesch; Frau Stadtkammeramtsk. Regele; Frau Ww. Rößler, Dorf; Schulleitung in Seis; Herr Peter Sieger; - Herr und Frau Steinmayr> Postoberosfizial; Frau :Ww: Schrott; Frau Spöttl, Sarnthein: Schulfchwe-' stern, Gries; Herr Max Schmid; Frau Anna Skara- : zola; Frau Direktor Sicher-Amonn, Quirain; Frau schwarz: Herr Franz Scrinzi; Simon Teutfch, Wirt . ^Kurtinig: Frl. Tschugguel; Familie Trafoier, Stiegl; Wl. Martha v. Tfchurtfchenthaler; Fr. Tony von Tschurtschenthaler

. Klobenstein; Frl. Torrefani; Fr. Iustizrat Dr. Thomsen, Gries; Frau Unterkalm- ^teiner, Sarnthein; Frl. Unterkosler; Viele Unge- ' -nannte; Herr R. Varesco; Herr Anton Vanzo; Frau Dr. Weberitsch; Frau Karoline Ww. Wachtler; Herr Otto Wachtler: Frau Baurat Carl Wiesler. Dorf: Hrau Dr. Guido Wachtler; Frau Anna Werner, Virgl; Frl. Hedwig.Winkler; Herr Forstkommissär ^.Wächter; Frau.Weller und Frl. Streiter, Gries; Frl. Luise Wenter; Frau v. Wagner; Georg Wenter, Signat. O: Beteiligte bei Anfertigung

7
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/07_12_1943/BZLZ_1943_12_07_2_object_2101664.png
Page 2 of 4
Date: 07.12.1943
Physical description: 4
über den Kopf des Knaben. Mit weicher behutsamen Stimme mahnt er ihn: Du brauchst jetzt nicht alles zu erzählen, wenn es so schwer ist. Aber der Junge will sich die peinigende Last von der Seele wälzen »nd spricht weiter, kindlich unbeholfen, stockend und Manchmal in hervorbrechen dem Schluchzen. Die Geschichke eines Fünfzehnjährigen Das Vaterhaus des Jungen steht in einem Dorf ostwärts G., weitab von-den großen Verkehrswegen. Der Bater wur de im Sommer 1941 einverufen. Nur ein Brief erreichte 'eine Familie

. Es war sein letztes Lebenszeichen. Der Krieg ging an dem stillen einsamen Dorf vorüber. Im Herbst 1941 kamen eines Tages bol schewistische Soldaten in den Ort ver langten Essen und Trinken und berich teten. daß ihnen die Deutschen auf den Hacken wären. Bald hörte man Kanonen donner und nach einigen Stunden waren die Deutschen da. Der kindliche Verstand hat die Wand lung. die mit der deutschen Verwaltung begann, kaum begriffen. Der Junge er zählt, einmal höbe die Mutter getagt, nun dürfen sie neben der Kuh

er. daß jeder er schossen werde, der das Dorf versöffe, bevor er einen Boß besitze. Niemand dürfte mit den bolschewistischen Soldaten über die Deutschen lprecken. Da bekamen alle Angst und die Mutter sagte, wir hätten doch mit den Deutschen gehen tol len. Bald wurden wir zu einer zweiten Dorfversammlnna geholt. Am Brunnen stand der siebzigläbrige Iwan Aterewlllch mit gefesselten Händen. Der Kommissar schrie, einen Verräter habe man noch ae- kaßt, und dann wurde der Alte gedenkt. Niemand wagte um-den guten Iwan

Alexewltsch zu weinen und zu klagen. Getreide und die Kartoffeln wärm für die Sowjetarmes beschlagnahmt. Nach zwei Tagen kam wieder ein Offizier, Mit einem Trupp Soldaten. Er verlas in der Dorfversammlung einen Befehl, daß alle männlichen Personen, der Jahrgänge 1883 bis 1928 im Ort zur Armee einbe rufen feien. Sie hätten sich sofort im Starostenhaus bei der „Besonderen Kom- Mission' zu melden. Von diesen Jahrgän gen waren aber nur noch zwei alte Männer und ich im Dorf. Man fragte

uns aus. wie wir zu den Deutschen ge standen hätten. Dann müßten wir uns kür drei Tage Verpflegung holen. Meine Mutter und meine Schwestern weinten, als ich Mschied nahm. Ein Soldat brach te uns nach K. und in ledem Dorf schlos sen sich Männer und Jungen unserem Zuge an. In K. erhielten wir alte uni formen. Zwei Tage laNä marschierten wir bis N.. wo wir Kanonendonner härten. Am nächsten Tag ging es weiter. Ich erfchrack sehr, als plötzlich Granaten in unserer Nähe einsmngen und äng stigte mich. In einem abaebranNteN Dorf

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_45_object_3973763.png
Page 45 of 99
Author: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XX, 167 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Location mark: I A-3.977
Intern ID: 160029
Gortschach. Dorf unter Dölzach im Landgericht Lienz. Gözens. Pfarrderf unweit Innsdruck Landge richts Sonnenburg. . Gözis. Pfarrdorf und Zollamt im Gcht S'mZ der Grafschaft Feldkirch. Gvigeu. Dorf, Vicari« und Weggeldamt ov St. Johann im Landgcht Kittbühel. . Gvldeck. Verfalln. adel. Ansitz bey Bozen dieß Landgchts, Gvlbrcà Schloß, kleiner Ort und Schule ob '■V:.:-: Latsch Landgts Schlünders. -GorShvf^Bad unweit Meran im Landgericht dieß Namens. Gossensaß. Dorfnnd Curatie am Brenner Land- gchts

Sterzingen. Goften. Wirthshaus auf einem Berg an der Strasse nach Welsberg, Gchts Alt- rasen. Grabenstein. Adel. Ansitz zu Mühlen Landgchts Taur. Gräfendorf. Dorfund Local - Caplaney ob Lienz dieß Landgchts. Mahn. Dorfund Erpositurder PfarrThann- 'heim Landgchts Ehrenberg. Gramais. Dorf und Curati e im Thal gleiches Namens Landgchts Jmst, gegen das Lechthal. Grätsch. Dorf bey Algund, Landgchts Mera». Matschberg. Adel. Auf/K zu Grätsch, wie oben. Grattenbrucke Weggelbamt und Wirthshaus unter Worgl

Landgchts Kufstein. Gravetsch. Schloß bey Willanders dieß Gchts. . Grau». Dorf und Cur ari e ob Cuttatsch dieß Gchts. Graun. Dorf, Curatie und Zollamt ob Gru^ weis hieß Gchts in Val di Cembra. ©fa«». Pfarrdorf am Grauner- See, und à Weggelbamt im Landgcht Naudersd. Zreifeneck. Adel.A-isi') ob Prissian Gchts Tisens, Greifensteiu. Verfall. Schloß bey Terlan Land- gchts Neuhaus, wo ^.nuci 1424 die Vozner Deputirteu von Wilhelm v. Starkenberg über den Felsen gestürzt worden. Greit. Schloß auf dem Eppan

Gchts Ulteà Greit. KleinerOrt und Schule Gchts Pfunds. . Cresta. Kleiner Ort mit einer SeelsorgcGchts Grumeio. ^r«8ta. Verfalln. Schloß auf Gardumo Gchts Cresta. Gries. Dorf und mit St. Sigmund Curatie im Thal Selrain Gchts Arams. Gries. Abtey der rcaulirten Chorherrn St. Augustins und Pfarrdorf bey VvZcn Landgchts Bozen und Gries. Gries. Dorf und mit Canazei Benefici at im Thal ««.b ©cht Fassa. Gries. Siehe Sc. limoni am Arlbery. Gries. Dorf bey Oberlanen Gchts Nieder- lanen. Gries. Dorf

und Benefickatim Thal gleiches Namens imOetzttzal, Landgchts St. Petersberg. Gries Mter- und Ober-) Dorf und Erpositur am Fuß des Brenners Ludgchts Stei- nach. Griesbruck. Schmelzwerk, Berggcht und Wald- amt am Eisack Landgchts Gusidaun. Griesenftein. Adel. Ansitz Hey Tscherms Gchts Stein unter Lebenberg. Ll-ixno zu deutsch Grimm. Pfarrdorf, verfalln. Schloß, Hauvtzo - und Waldamt Gchts Ivajrio in Val Sugana. d 7

13
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/20_01_1912/MW_1912_01_20_4_object_2556270.png
Page 4 of 16
Date: 20.01.1912
Physical description: 16
Kinder. Eine neue Bergbahn bei Meran. Aus Hieran wird der „T. Z.-K.' geschrieben: In der Gemeinde Dorf Tirol hat sich in ein Ini tiativkomitee zur Projektierung und Förderung des Baues einer Verbindun gsbahn von Ule ran nach Dorf Tirol gebildet. Ge plant ist eine elektrisch betriebene Drahtseilbahn mit festem Unterbau von der Stadt Meran auf den Küchelberg, genanut Hochbüchel und anschließend daran eine elektrische Trambahn nach Dorf Tirol, welche letztere das Gebiet dieser Gemeinde

aber in der Schweiz, wo über 40 ähnliche Bahnen bestehen, gemachten Erfahrungen einzig und allein dazu eignen, bei größtmöglichster Sicher heit eine entsprechende Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Den Bemühungen der Gemeinde Dorf Tirol ist es gelangen, die Schweizer Spezialfirnm für elektrische Drahtseilbahnen Johann grätiger für das Unternehmen zu ge- winnen, welcher auch die notwendigen Vor arbeiten übertragen wurden. Für die erste Sektion Meran — Hochbüchel hat, wie sich jetzt herausstellte, die Stadt Meran

bereits ein aus- gearbeitetes Projekt, dessen komissionelle Be gehung aber bis jetzt 'zurückgehalten worden ist. Zwischen der Stadt Meran und der Ge meinde Dorf Tirol finden daher nun Verhand; lungen statt, um dieses Projekt gemeinsam durchzuführen. Die Gemeinde Dorf - Tirol hofft, daß die Stadt Meran sie in ihren Be- strebungen deshalb kräftig unterstützen wird. Es ist beabsichtigt, zur Durchführung des Pro jektes eine Aktiengesellschaft, bestehend aus den beiden interessierten Gemeinden und privaten

zu gleichen Teilen, zu gründen. Sollte das aber nicht möglich sein, so will die genannte schweizerische Unternehmung das ganze Pro jekt selbst finanzieren. Möge es diesen wacke ren Männern von Dorf Tirol gelingen, ihre schöne, Gegend den Einheimischen und fremden bequem zugänglich zu machen! Die Frucht davon wird sein, daß Dorf Tirol ein aufblühender Grt wird, was es mit Rücksicht auf seine unvergleichlich schöne, geschützte Lage eigentlich schon lange verdienen würde. Eine Höhenstraße

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_06_1888/BTV_1888_06_11_3_object_2924733.png
Page 3 of 8
Date: 11.06.1888
Physical description: 8
.) 1. FritzeuS, Dorf (Unterinnthal); urk. 1223: Z?ruvsirs, später ?int?kzns. P. N. auö Irucii?c>, einfach ?roäo, l^ruäu, Forsten«. I. Sp. 432. 2. Götzens, Dorf auf dem Mittelgebirge bei Innsbruck; urk. 1305, 1350 : Der P. N. <Ze?o kommt seit Ende des 10. Jahrh, in Tirol öfter vor (s. Dr. Oswald Redlich, Lirolensia, Register). 3. GrinzenS, Dorf bei Axams; urk. 1305: 6rint2sins, (Zrincvis. zusammengezogen aus (?rinÜ2, alter P. N. <Zrinii?.c>, Förstern. I. Sp. 548. 4. MietzenS, Dorf bei Matrei; urk. o. 1060

und 1147: Auoinvs, im 17. Jahrh. Vei Förstern. I. Sp. 932 die P. N. Auaxo, Hluoxo. 5. Sautens, Dorf in Oetzthal. Keine urk. Form, aber älteres Lutons vorauszusetzen. Ein P. N. Suto bei Förstem. I. Sp. 1130. 6. Tarzens, TerzenS, Weiler, Ellbögen bei Matrei. Urk. 1305: ?asrüvlls, l'Lrt^sus. VorauS- setzbar ein P. N. 'I'ari-o, Kosesorm zn den P. N. 1?nrro, 1'ara bei Förstem. I. Sp. 333. . 7. TienzenS, Dorf bei Matrei; io scheint auS älterem uo, u entstanden zu sein: urk. 1430: 1'^en- t-ens, im 17. Jahrh

. Bei Förstem. I. ^s. 355—356 neben den P. N. Ouno, vuni auch die Koseform ^iri^o. 3. TisenL, Dorf ober Lana. In ältern urk. Formen zum Theile ohne genetivisches s; 1194: äs l'eZeno, in xlgdv Lezoni; 1240 (nach Thaler) Verantwortlicher Redacteur JohannTschugmell. wie heute. Bei Förstem. I. die P..N. viso, '1'isi u. a. 9. Wattens, Dorf unter Hall; urk. o. 1060: Kations loous. Alldeutscher Heldeuliame (Genetl. in der Gndrun; bei Förstern. I. Sp. 1224 sf. neben ^Vnto, auch Vatiu. So konnnt

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/06_12_1924/BRG_1924_12_06_6_object_815827.png
Page 6 of 10
Date: 06.12.1924
Physical description: 10
. der auf so traurige Weise . um das Leben ge kommen ist, am Sonntag nachmittag in Dorf Tirol war eine erhebende Trauerkundgebung für das Opfer seines Berufes. Den Leichenzug eröffneten die Kinder des Seraph. Liebeswer- kes, ihnen schlossen sich an die Musikkapelle, eine Schützenabordnung mit Fahne, die Feuer wehren von Dorf Tirol und der Fraktion Zeno- berg mit Fahne. Den Sarg ttugen Bauern in Burggräflerttacht, Gemeindevertteter begleite ten die Leiche mit brennenden Kerzen. Den Kon dukt -führte Hochw. Pfarrer

mit Herrn Polizeikommissär Gaßler an der Spitze. Beamte der Spar-- und Vorschußkasse Meran, der Steuer-Esattoria, der Raiffeisenkasse Lana. der Untersektion der Kriegsinvaliden des Be zirkes Meran. Kränze mit ^Vidmungsschleifen der Gemeinde Dorf Tirol („dem Opfer treuer Pflichterfüllung die Gemeinde Torf Tirol'), der Raiffeisenkasse („Dem treuen Zahlmeister des Kassenvereins Dorf Tirol'), der Polizeimann schaft („Als letzter Gruß von deinen Berufskol legen in Meran!') und der Feuerwehr Dorf Tirol

zierten den Sarg. Die überwältigend zahl reiche Beteiligung von nah und fern gab Zeug nis von der Beliebtheit und Achtung, welche der einfach:- und schlichte, pflichteifrige und dienst- gefällige Angestellte der Gemeinde im Orte so wie unter seinen Berufskollegen und bei allen, die ihn kannten, genoß, und war ein feierlicher Protest gegen das Verbrechen, dessen Opfer er geworden. Die Gemeinde Dorf Tirol und ihre Vorstehung — die Gemeinde kommt auch für die Beerdigungskosten auf — stellten

sich durch diese großartige Trauerkundgebung ein schönes Zeugnis aus und gaben ein leuchtendes Beispiel, wie Einwohner und Gemeinde die Dienste eines Angestellten zu würdigen und anzuerkennen wissen. Gander war vor dem Kriege Pächter auf dem Ruibacherhof, später Frächter in Dorf Tirol. Aus dem Weltkriege kehrte er als Invalide (Schuß in die linke Hand) Heini und übernahm die Wachmannsstelle und die Zahlmeisterstelle der Raiffeisenkasse in Dorf Tirol. Beide Dienste versah er mit außerordentlichem Pflichteifer

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/16_08_1930/DOL_1930_08_16_5_object_1148844.png
Page 5 of 12
Date: 16.08.1930
Physical description: 12
und wirtschaft lich große Vorteile bietende Projekt einer Personen- und Frachtenschmebebahn von Merano-Quarazze nach Schloß und Dorf Tirolo ln erster Linie in Vorschlag gebracht wurde. Unter Berücksichtigung des bereits gegenwärtig sehr starken Besuches des Schlos- ses und Dorfes Tirolo durch Einheimische und Fremde, sowie der Entwicklungsmöglich- keit dieser nicht zu Merano gehörigen Ge meinde, wäre der Bau dieser Schwebebahn bei weitgehendster Schonung der Weinkulturen und des landschaftlichen Bildes

zweifellos eine sehr gute Kapitalsanlage. Bei kürzester Bahn länge und geringstem Anlagekapital wäre diese Schwebebahn die direkte Berbindung zwischen Dorf Tirolo und der zum Bahnhofe Merano führenden König Laruinstraße, so daß nicht nur Personen, sondern auch Frach ten aller Art, wie Baumaterialien, Holz, Ackerbauprodukte, Vieh usw. in beiden Rich tungen befördert werden könnten, ohne daß der Personenverkehr an und für sich dauernd oder vorübergehend eingestellt und dessen Wagen beschmutzt

oder beschädigt werden müßten. Die Bewohnerschaft der Gemeinde Tirolo hat ein besonderes Interesse an dieser Lösung, weil für sie der möglichst direkte Verkehrsanschluß an die Eisenbahn eine Lebensfrage ist, — weil mit der Errichtung einer Bergbahn eine lebhafte Bautätigkeit in und um Dorf Tirolo (nicht am windigen Segenbühel oder Küchelberg) einsetzen würde, die durch den billigen Transport auf der Schwebebahn wesentlich erleichtert wird und weil es vollkommen unlogisch und auch un- ästetisch wäre

, den Frachtentransport durch das Herz von Merano, den Burghof zu lei ten, der das Wahrzeichen der Stadt versinn bildlicht. Tirolo will es nicht und Merano kann es nicht dulden, daß der historische Burg hof durch eine Bahnstation verunstaltet wird. Obzwar in der Technik sozusagen nichts unmöglich ist, würde eine Bahnstraße vom SPORT-HAGER Merano, Prinz Humbertsr, Nr* 13 Ausröslnng lär Alpinisten Sport - Bekleidung Burghofe oder von der Galileo Galilei-Straße (Jahnstraße) in direkter Verbindung mit dem Dorf Tirolo

eine eventuelle Grundstücksspekulation in Berücksichtigung zu ziehen, denn in erster Linie soll dem Frem denverkehr von Meran» «nd Dorf Tirolo durch eine richtig gewählte und wirtschaftliche Anlage gedient werden, von dessen Lebhaf tigkeit und zukünftige Entwicklung bekannt lich alle abhängen. Die Ursache des bisherigen Untcrlassens des Baues einer Dahn nach Dorf Tirolo ist nicht der Leidenszeit des Weltkrieges und seinen Nachwehen zuzuschreiben, denn viel, viel Geld wurde ausgegeben

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/18_06_1942/DLA_1942_06_18_2_object_1473025.png
Page 2 of 4
Date: 18.06.1942
Physical description: 4
Hirten' hat nus die in der letzten Nummer der ..Landausgabe' verosfentlichte Erzählung von Schönherr „Der Hirte' vorgcfiihrt. — Diesmal einen kurzen Pläuscb über den Talhirten. dem die Bauern zur Sommerszeit untertags das Vieh nnvertrauen. Der tägliche Morgengrust durchs Dorf. Tag um Tag während des Sommers, kaum dast die ersten Soiinciistrahlen im Osten sich zeigen, öfsnen sich die Stalltüren und her- auslonimi das liebe Vieh. Der Ziegenhirte, wo es einen solchen benötigt, bläst das „Bockshorn

' und geht langsam durchs Dorf, nachdem er in dem für diesen Tag bestimmten Haus sein Früh stück bekommen. Dieses Hornsianal und das Glok- kengemisch ist der Akornengrust. der tügssch zur Sommerzeit durch das Dorf klingt. Ilnd wo cs ctticu Kuhhirten gibt, zieht er fast zur gleichen Stiinde durchs Dorf, schaut sich nach den ihm nnvertrautcn Tieren um. spricht mit dem einen oder anderen Bauer und schreitet langsam dem Walde zu. Es klingt durch Wald »nd Weideland. Wald und Weideland stehen vielfach

den Stall zurecht und hält Ausschau, dast keines vor Tiere b- n Stglleiuqaug übersieht, Müde kommt als letzter der Hirt ins Dorf, froh, dast die Nacht ihm die Sorge ums Vieh auf einige Stunden abiiimint. Wo er sich am Morgen ler erhalten ein ,-cgelrechtcs Diplom am Ende des Kurses. Bon allen ähnlichen Missiansschu- len in Europa zählt die der Maltescrritter in Rom am meisten Schüler. Zur Audienz waren bei 200 Schüler ersckttenen. weiters eine Ver tretung des Verwaltungsrates der Schule und der gesamte

hat. dorthin begibt er sich auch zum Abendessen, hält vielleicht noch mit den Bauer einen kurzen Plausch über Vieh und Weide. Dann gchts zur Ruhe. Der wichtigste Sommerposten im Dorfe. Das Hirteuamt in Dorf oder in der Fraktion ist entschieden der wichtigste Sommerposten. Wer den Hirten zu bestellen hat. geht wählerisch,V> Werke. Was dem Hirten anvertraut wird, in des Bauern Neichtuin. Der Hirt must rüstig sein, um Tag für Tag einen stundenlauaen Weg mn; chcn zu können. Er must Tierfreund sein, sonst quält

20