642 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/27_12_1901/BZZ_1901_12_27_3_object_464945.png
Page 3 of 6
Date: 27.12.1901
Physical description: 6
, Kronenrente 4<V„ 95.95 Ungar. Goldrente 4'/o . 113.55 . Kronenrente 4°/« 94.Z5 Oesterr.-Ungar. Bank-Aktien ....... 15.90 Kredit-Aktien 653.00 London vlsta 239.15 Deutsche Ruchsbanknote für 100 Mark D.N.-W. 117.22.5 20-Mark-Stücke 23.45 20-FrancS-Stücke 19.03 Italienische Banknoten S3.55 Rand-Ducaten.. . . 1130 Ungarische Kreditbank .......... 670.00 Länderbank 420.0^ Anglo-Austrian 2K1SV llnionbanl . 548.0b Wiener Bankverein ........... 4M0<7 Alpine. . ........ . .394.00 Türkische Tabakaktien. . . L8K00t

Nr. 297 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den 2?. Dezember 1301. ^ Glück im Unglück hatte dieser' Tage ein Wiener Juwelier, in dessen Laden Diebe einbrachen. Sie stahlen Waaren im Werthe von 12.000 Kr., bemerkten aber nicht eine offene Schublade, in wel cher sich werthvolle Pretiosen und 70.000 Kronen Bargeld befanden. * Ei» redaktioneller Unfall passirte jüngst «einem Wiener Blatte. Es berichtete ausführlich über «ine Rede, die ein Abgeordneter in einer Versamm lung gehalten

haben sollte. Nun war zwar der be treffende Herr allerdings willens gewesen ebendiese Rede zu halten, allein seine Gegner hatten die Ver sammlung gesprengt und er war nicht zum Reden gekommen. * Von einem Papagei gebissen wurde die Inhaberin eines Wiener-Neustädter Modegeschäftes, Paula Seidl. Ter An» schwoll ihr an und trotz zweimaliger Operation erlag Fräulein Seidl einer Blutvergiftung. * Durch Leuchtgas getödtet. Aus Wien wird unter dem 23. ds. gemeldet: Im Hotel „Zur Stadt Frankfurt' stieg gestern ein ungefähr 30 Jahre alter Mann

1V.V0« Meter hoch. Ein Wiener Blatt bespricht den chilenisch-argentinischen Konflikt und weist darauf hin, daß das Terrain in den Grenzgebieten bei Ausbruch eines Krieges den mili tärischen Operationen ungeheure Schwierigkeiten ent- zegenstellen würde. Es seien nämlich die Andenpässe „über 10.000 Meter hoch', was namentlich die Nachfuhr von Proviant und Munition äußerst er- chweren müßte. Auch wir sind dieser Ansicht und wir rathen den Armeen nebst Proviant und Muni tion eine gehörige Menge

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_03_1921/MEZ_1921_03_10_6_object_617537.png
Page 6 of 8
Date: 10.03.1921
Physical description: 8
gtbtuamnt* 100.— «prilrente ' 109.— Oesterr. Goldrent« . . — .— „ Kronenrent» . 99 60 Ungar. Goldrent« . . . 616.— . Kronenrrnt« . . 269.— Türken'os» 4.416.— Südbahnpriorltä ten . . 5.*70.— Staatsbahngenußschein« 8.400.— Anglobank 1 . 676 .— Bankverein 1800.— Oesterr »ungar- Ban! . 6.790.— Bodenkredit 8.160.— Oesterr. Kredit .... 1600.— Ungar Kredit .... 8060.— Depositenbank .... 1.192.— E^kompte 1.690.— Länderbank ..... 9609.— Mercuk 1.093.— Unionbant ...... 1.895,—^ Böhm. Unionbank

. . — .— Derkehredank 886.— Ungar- Bank u. Handel» 1 b00 — Zionostenska banca . . 8.770.— Adria 13.420,— Austro-Americana... — Aulsig-Teplitzer .... —.— Ortentbahn...... — Buschtiehraber Ist. A . 6.776.— » Ilt. B . 8.100.— Donoudampssch.'fahrt . 18 290.— Graz-Köflacher .... 6.680.— Nordbahn 24 4>0.— Lloyd — .— Naoigozion« ..... 16.600.— Staaisbahn ..... 6.600.— Sübbabn 4.180.— Allg. Daugesellschast. . 9 876 — Union- » . . 9.100.— Wiener , . . — .— Baumaterialien .... 1.945.— Königshofer Zement . 8.460.— Perlmoser

4.680.- Beocsiner —.- Wiener Ziegel .... 1.945.- Wienerderger Ziegel . 6.660.- Ausstg Chemisch« . . . 16.600.- Brosche ....... —.— Klothilde 7.460.— Iungbunzlauer Spirltu» 17.100.— Koliner ....... —.— Allg Union 2.478.— Kolben — Verein. Clektriz. . . . L.745.— Siemens-Schuckert . . 2.646.— Alpine Montan.... 8 990.— Cniesfelber 8.950.— Austro-Cmail..... 6.799.— Berg und Hütten. . . 16.500.— Grelnitz ....... 6.790.— Hutter & Schrantz . . 8.600.— Krupp . 9.910.— Kupfenoert« —.— Felten-Guilleaume

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_01_1924/MEZ_1924_01_19_4_object_617594.png
Page 4 of 12
Date: 19.01.1924
Physical description: 12
.Menwer Gamst«?, den 5? HSmve !kWt. >!> Kurork Meran und Burggrafenamt. j SchmLizug Wien-BuchS), «Mnz ob 20.37, Inns« ! Vmck an« 6.10. Ab «Innsbruck würde der Zug swit des jetzt eine «notdiüriftige Verbwdllng her- i stellenden' Personenzuges ab 7.2S «als Sch«nell- j zuq welitevgeleitet, und zw«ar um ^irta S.40, an Tätigkeit unseres Wiener Delegierten. ^ Brenner zirka« 8.Z0, !so daß er, von Italien even- l faM als Sch«nelljz«ug übernommen,, o-nlanyen würde: in Bogen, Ma 11.20, in Memn zirka

'. S. EUenbe«gi: Maiisch der BerjWieri. Nach mittags von 4-->jS Uhr: 1. Verdi: Ouvertüre zur Oper „Die Malchit «des Gelschickes', 2. Dschaii- «kiawÄky: Divertissement a«u!s der 1. Sulite. 3. Waginer: Fantasie «aus Vier Oper „«Riengi'. 4. Popy: Orientale Suite: a) Die Bajadere; b) Am Ulfer «Ves Ganges: e) Die Tänzerin; d!> Patrouille, o. AWUmosly: Serenade. S. Gwaug: Wiener Blut, Walzer. Vahvisa-Kurter. Das «Fremdenverkehrsbüro teilt mit, daß der Kurier zwecks »Besorgung von «Paßvisa und Legalisierung

Tob Itter, eines ehemaligen Schuhmachers, verhaftet. «Mir die Eruierung «des Mörders war ein «Briefkuvert, das man bei der Stiftsmauer in der Nähe des Friedhofes «fand, von größter Wichtigkeit. Es enthielt einige schriftliche Notizen und war an Isidor Tobitter adressiert. Die aus «d«e«r Wank geraubte Summe— rund 60 Millionen Kro nen — wurde bei dem «Verhafteten nicht gefun den und konnte bisher nicht zustande gebracht werden. Schwöre Beschuldigungen gegen wiener Aerzte. Der Leiter der zweiten

chirurgischen Universitätsklinik in Wien. «Hofrat Prof. Ho ch e n e g g, erhob in einer Vorlesung vor Schü lern «schwere Anklagen gegen die Wiener Aerzte, indem er die Mjehrzahl «der Wiener Hausärzte «und Spezialärzte der Korruption beschuldigte, da die letzteren« für die ZuWyruna von Patien» ten Provisionen an die «Hausärzte zahlten. Er bezeichnete «in derartiges Schmiergelderunws- sen als standesunwürdig und als einen Betrug 'n dem Krankenpublikum. «Die Blätter befassen sich ausführlich

mit den «Ausführungen Hochen- eggs «und fügen hinzu, daß die Standesorgani sationen der Wiener Aerzte gegen «die Angriffe in einer gemeinsamen «Sitzung .eine Abwehr- k'irdgebung veranstalten werden, da «diese ASicherungen unter der gesamten Wiener Aerzteschaft größte Aufregung und Entrüstung hervorriefen. Die Mordtat eine» gewesenen englischen Offiziers. Die Polizeibchörde in Hove in England «verständigte das «Wiener Sicherheits- bureciu, daß «dort der ehemalige Offizier der bri tischen Armee. Normann Percival

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/02_02_1904/SVB_1904_02_02_1_object_1946241.png
Page 1 of 6
Date: 02.02.1904
Physical description: 6
in der konsumierenden Bevölkerung sich bitter fühlbar macht. Als noch das Gespenst der Teuerung in einiger Ferne war, wurde eine Enquete nach der^ anderen abgehalten, Um hier einen Ausweg zu finden; nun ist in den letzten Tagen die Frage brennend geworden und fand sich der Wiener Magistratsrat gedrängt, außerordentliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Stadtverwaltung entschied sich für die Einfuhr überseeischen Fleisches, zunächst aus Argentinien; — da beginnt nun der Konflikt zwischen der Reichshauptstadt Wien

und den Forderungen der österreichischen Landwirtschaft. Diese protestiert dagegen, daß überseeisches Fleisch eingeführt, werde, weil dadurch die Interessen der einheimischen Viehzucht und Mast zurückgestellt werden. Grundsatz muß bleiben: .Der einheimische Markt der einheimischen Produktion!' Was Wien betrifft, hat dieser Grundsatz zwar schon lange nicht mehr gegolten; der Wiener Markt wird nämlich in der Hauptsache von Ungarn besorgt; aber schon dies ist ein Mißverhältnis, daß das österreichische Mastvieh

nach Deutschland gehen muß, während.Oesterreichs Hauptproduzent auf das uns bald fremde Ungarn angewiesen ist. Dieser Miß- Sand darf nicht noch verstärkt werden durch Einfuhr überseeischen Fleisches. Die österreichische Landwirt schaft hat darum ganz recht, wenn sie diese Gefahr energisch abzuwenden trachtet. Aber mit dem Pro testieren allein darf es nicht sein Bewenden haben; es müssen Mittel und Wege gefunden werden, den Wiener Markt für das österreichische Vieh zu öffnen, und es muß die österreichische

Landwirtschaft auch in stand gesetzt werden, den Wiener Markt zu ver sorgen. Das Fleischbedürfnis in Wien ist bereits heute bedeutend größer, als die gesamte österreichische Viehausftchr. Dabei hat der Fleischkonsum in Wien nicht bloß mit der Zunahme der Bevölkerung nicht Schritt gehalten, sondern ist trotz Bevölkerungs zuwachs — zurückgegangen. Der Umstand, daß aus der Proomz wemg, aus Tirol sozusagen gar kein Mastvieh nach Wien ge liefert wird, hat den Wiener Magistrat zur irrigen Auffassung verleitet

, daß die Wiener Fleischversor- guugSfrage für die österreichische Landwirtschaft Nicht so bedmtend sei. Dies ist falsch. Wir legen weniger Gewicht darauf, daß so manches Vieh aus den Alpenländern z. B. als Melkvieh, ausgeführt und erst in Niederösterreich für die Mast hergerichtet wird und dann erst auf den Wiener Markt kommt, die Frage muß vom wettern Gesichtspunkt aus be- handelt werden, daß in erster Linie die österreichische Landwirtschaft berufen ist, den Wiener Markt zu decken, und daß die Ausschaltung

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/08_07_1898/MEZ_1898_07_08_4_object_682156.png
Page 4 of 14
Date: 08.07.1898
Physical description: 14
. Die iläheren Bedingriisse lönnen beim Miltiäc-VerpflegS' Magazin in FianzenSseste, bei dei. obigen k. k. Bezirks- hauptwannschasien, bei der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen, beim Vorartberger landwirthschast- lichen Verein in B-egenz, bei der LandeSkukturrothS» sektion in Innsbruck während der gewöhnlichen Am»S- stunden eingesehen werden. Dle vollinhaltltchen Kund- machungen find im »Tiroler Boten' und in den »Jnnsbnickcr Nachrichten' enthalten. Mer<mer Aett««ß. sDer Wiener Männer gesong verein

tn Bozens Bei der Einfahrt in der Bahnhofshalle wurden die Wiener mit brausenden Heilrufen empfangen, die Gemeindevertretung und die Gesangvereine waren korporativ versammelt und Ehrenjungsrauen bildeten das Spalier. Die Feuerwehrkapelle intonierte den F stmarsch und von den BergeShöhen donnerten Pöller- tchüsse. Als die Wiener Sänger dem Zug« entstiegen, entrollten fie die LerelnSsabne. Die Bozener Sänger kannst den Wienern zu Ehren den Wahtsprvch des W ener MännergesangvereineS, welchen die W'ener

mit kräftigen, hellklingenden Stimmen erwiderten Bü'germt'ster Dr. P e r a t h o n e r gab seiner Freude Ausdruck übrr den Besuch des be>ühmien Wiener Gesangvereines und ließ die Ehrendawen Blumen an die Sänger vertheilen. Vo> stand Neuber sprach leinen herzlichsten Dank sür den außerordentlichen Empfang aus und wies auf die gegenseitigen Sy«« pzlhien zwischen Wienern und Tirolern hin. Tiusend- stimmige Hei'ruie erdröhnten durch die Halle und nun gieng «S im festlichen Zuge unter Führung

übertras. Jede einzelne Nammer, die abwechselnd Kremser und Perger dirigierten, wurde vom tausend- löpfizen Auditorium mit BeisallSsaloen akklamiert. Kremser'S Chor ,Jm Winter' mußte aus stü mische« Verlangen wiederholt werden. Nach der ersten Ab theilung betrat Bü-germeister Dr. Perathoner die Sängertribüie. Ec dankte namens der Armen der Stadt, denen das Erträzniß deS Konzertes zugute kam. dem Wiener Vereine, und z>vel Ehrendamen über- reichien dem Voistande Neuber zwei Lorbee-kiänze namens der Stadt

Bozen und des Gesangvereines. Neuber erwiderte, der Wiener Mäinergesangverein sei ein alter Herr, aber er sehe »S immer gerne, wenn ihm mit solcher He?zinnlgkeit entgegengekommen wird, wie es hier der Fill. ES sei ein edles, erhabenes Gelühl, als Deutscher Lieder vertonen zu löanen, die deS Vo'keS Weisen sind, um so mehr ist eS Wohlthat sagen zu können, im Dienst» der Humanität das deutsche Lied erklingen zu lassen. DaS deutsche Lied habe unter Umständen mehr gethan als Blut uns Eisen, eS dringe

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_5_object_619981.png
Page 5 of 8
Date: 08.04.1921
Physical description: 8
von der Reuen Wiener Bühne am 8. ds. in Bozen. 'Auch im „weißen Rößl', in dem sich nun bald ein vier.tel- hundert von Jahren so viele und abermals viele gut unterhalten haben, wollen die Bozner nicht sitzen; das „weiße Rößl' steht aller dings Im Snlzkammergute und nicht etwa In der Bindergasse zu Bo zen. Diejenigen aber, die sich zu einem Theaterbesuche entschließen konnten, haben viel und herzlich gelacht. Es wurde auch vorzüglich gespielt. Der Gast Frau Irene Basch zeigte sich In der Nolle der Josefa

Jakobson und Robert Bvdanzky, Musik von Ralph Benatzky statt. Die Partie des „Billte Dickson' singt Herr Mnrcell Sowilskl. Die weibliche Hauptrolle liegt in den Händen des Frl. Olly Thessen. Diese Operette, die genau vor einem Jahre die Uraufführung am Wiener Bürgertheater hatte, brachte einen sensationellen Erfolg und wurde sowohl wegen des überaus melodiösen Libretto und humor vollen Textbuches von der gesamten Wiener Presse einstimmig als eine der besten Operetten der letzten Saison bezeichnet

in aller Kürze nur das ein« gesagt: ^Gestern Bozner Theaterpublikum so recht Gelegenheit nis zu kommen, wie gut unser Ensemble ist. Theaterkanzlel teilt uns mlt: Da der -atte das Bozner Theaterpublikum fo_recfat Gelegenheit, zur Erkennt »j ckan^I« Wiener Op'eretientenor Herr Karl Pfann infolge Derblndungsschwle Sladklhealer Meran. Die mer Operettentenor Herr K rigkeiten erst gestern nachmittags gegen 8 Uhr in unserer Stadt »ln- Iraf, hat sich die Direktion entschlossen, das Erstauftreten dieses illustren

Gastes auf Samstag, den 9. ds., zu verschieben. Herr Psann wird ln seiner Glanzrolle vor das hiesige Publikum treten, die er nicht nur In Wien, sondern auch in Berlin, in der Schweiz und an fast allen grö ßeren Bühnen des Auslandes spielt, und zwar als „Graf von Luxem burg'. Mit Ihm tritt die entzückende Wiener Soubrette Frl. Suse Bachrlch vom Karlthcater erstmalig auf. Gewiß werde» viele Meraner, die In den letzten Jahren ln Wien etwa die Aufführung von „Polen blut' Im Karltheater, „Czardassürstin

' oder „Rund um die Liebe' lm Johann Strauß-Theater gesehen haben, Fräulein Bachrlch kennen. Die Partie der „Stasi' in der EznrdasfÜrstin' oder der „Helene' in „Po- lenblctt' wurden seinerzeit eigens für Frl. Bachrlch geschrieben, die zu den besten Soubretten der Wiener Operettenbllhnen zählt. Obgleich die Saison nur mehr nach Wochen, man könnte sagen Tagen, zählt, hat es sich die Direktion nicht nehmen lassen, diese beiden Künstler unter ganz erheblichen Opfern zu engagieren, um der Spielzeit

10
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/08_07_1898/pub_1898_07_08_3_object_980286.png
Page 3 of 7
Date: 08.07.1898
Physical description: 7
zu ^280 Gedecke fand beim Pfarrwirth dortselbst statt. — Conzert des Wiener Manner» Gesangs - Uerein in Toblach. Mittelst Separatzug der Südbahn trafen letzten Sonntao, .113 Mitglieder des Wiener Männergesangs- Bereines in Tobtach ein, wurden am Bahnhofe festlich empfangen und mit der Toblacher Musik nach ihrem Absteigequartier, dem Hotel Toblach geleitet. Die Nachmittagzüge brachten viele Hremde nach Toblach, welche die Wiener hören Wollten; darunter 200—300 Herren und Da men aus Lienz und Bruneck

zu Postoffizialen ernannt. — Konkurs wurde vom k. k. Kreisge richte Bozen über das Vermögen der Maria Steidl, Krämerin in Üttenheim und über das Ver mögen des Josef Gschwenter, Musikinstrumenten-, Schreib- und Zeichenrequifiten-Geschäft in Jnns- bruck-Wilten, eröffnet. — Erschossen, Der Zieler Meixner wurde beim Scheibenschießen in Langkampfen erschossen. — Die Miener Sänger in Kojen. Bozen, 5. Juli. Der heute Nachmittags hier eingetroffene Wiener Männergesangverein wurde hier glänzend empfangen. Bürgermeister

Pera- thoner bewillkommte die Gäste m herzlicher Rede, die namens der Wiener Obmann Neuber dankend erwiderte, indem er die Wechselbeziehungen zwi schen den Wienern und den Tirolern, das tiefe Gemüth, die Vaterlands- und Familienliebe her vorhob. Die Bozener und die Wiener Sänger sangen ihre Wahlsprüche ab. Hierauf erfolgte der Einzug in die festlich geschmückte Stadt. Ein gemeinsames Mahl vereinigte alle Festtheil- nehmer im Hotel Europa. Das am 5. ds. zu Gunsten der städtischen Armen veranstaltete

Con- zert gestaltete sich zu einem Triumph für den Wiener Männergesangverein, dem für die künst lerischen Leistungen rauschende Ovationen seitens des Bozener Publikums gebracht wurden. Die Stadtgememde und der hiesige Gesangverein überreichten den Wienern Ehrenkränze. An da5 Conzert schloß -sich ein glänzender Kommers. ^ * Amtsmüde. Der . erste Bürgermeister von Salzburg,- Zeller hat sein Amt niedergelegt. * Kennen Gberdrauburg - Unter- drauburg. Am Sonntag fand das Herren- Meisterschafts «Rennen

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_12_1919/BZN_1919_12_14_2_object_2464373.png
Page 2 of 12
Date: 14.12.1919
Physical description: 12
, 13. Dezember. Zur Ankunft der Wiener Kinder. Der zweit e Zag mit Wiener Kindern wird am Diensia g. den It^ds. in Bozen eintressen. Der Zug bringt Kinder sür Meran uud Umgebung uud für die Ortschaften au der Bahnstrecke Bozen-Meran, lodikers kurze Spieloper „Neugierige Frauen', dann der „Freischütz', sür den wir ganz besonders dankbar fein wollen, und vielleicht noch einiges andere Gute und Schöne stehen uns bevor. Ich verstehe so gut wie nichts von der Theatertechnik, aber so viel verstehe ich vom Kapitel

» im Ueberetsch mit. Leber letzteres kau« an» verkehrstechn .jl^ Gründen heute noch nichts Zuverlässiges gesagt werden. Der dritte Zug mit Wiener Kiuderu wird über das Pustertal geleitet uud wird voraussichtlich am 3. Jänner zirka 9 Ahr vorm. die Laodesgrenze bei Jnnichev Passieren. Er wird Kinder sür die Ort schaften des Pustertales, sür Frauzeusfeste, Brizen. Klause«, Gröduertal u. s. w. bringen. Die in Be- tracht kommenden Gemeinden lKomitecs und Pfarr ämter werden über die genaue Ankunftszeit der Kinder

an dem dem Weihnachtstage vorausgeheu- deu Sonntag l2l. Dezeiuberl die Sonatagsarbeit im Handelsgewerbe von 1v Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags und von 2 Uhr nachmittags bis 8 Uhr abends gestattet ist. Spende. ' Für die Kinder der Jranz-Joses-Schule für Weihnachtsbescherung spendete S. W- 20 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. — Für die Wiener Kinder spendete Direktor Dr. Bruno in Tregnago-Verona 10 Lire und dessen Tochter Ada Maria Bruno ebenfalls 1v Lire durch die Ver» Wallung der „Bozner Nachrichten

Ve - anstaltllng eines Wohltätigkeits-Konzertes znsammeo- geschlosse» hat, dessen gesamtes Erträgnis zaguusten einer „Weihnachts-Liebesgabe' für die hier unter gebrachten erholungsbedürftigen ..Wiener Kinder bestimmt ist. Den musikalische» Teil dieses Wohl' tatigkeits-Konzertes besorgt die bestbekannte Salo»- kapelle „Hell' aus Boze« nnter persönlicher Leitung ihres bewährten Dirigenten sowie unter gefl. Mit« Wirkung einiger Musikfreunde yon hier, so dab sür ein volles Gelingen dieser Veranstaltnng sicher

« Ge währ besteht. Es ist wohl voraussichtlich, da« unsere jederzeit opferwillige Bevölkerung fowie anch je»c von der Umgebnug ihr Scherflein zu dieser Wohl- tätigkeits-Veranstaltnng beisteuern wird, gilt es doch, de« erholnngsdednrstige» „Wiener Kinder»', die na« fern vo» ihrer Heimat «nd ihren Liebsten sio»> eine Weihnachtssrende z« bereite». Das Konzert findet am Mittwoch. 17. ds., um 8 Uhr abe»ds Saale des Gasthofes zum „Weißen Röhl« in Kalter» statt. (Siehe Inserat). ' Rolf Berge», der, joje

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/24_04_1923/TIR_1923_04_24_2_object_1987716.png
Page 2 of 6
Date: 24.04.1923
Physical description: 6
setzte mit den Worten: „Gibst du Geld heraus!' Im nächsten Mo ment krachte rin Schuh »no dcr Freund fiel tor zu Boden. Als dcr andere sah, was er an gerichtet hatte, richtctc er den Revolver gegen sich selbst und erschoß sich. Beide junge Leute wurden gemeinsam v-vdiat. t Eine Alillionenspende der norwegischen Bäcker für ihre wiener Sollegen. Dcr Lan- desoerein dcr Bäckcrmcistcr Norwegens hat aus Anlaß seines 25jährigen Bestandes der Wiener Bäckcrgenossenschast zur Erleichterung dcr Notlage verarmter

österreichischer Kolle gen einen Scheck über tausend norwegische Kronen (rund 13 Millionen österreichisch: Kronen) übermittelt. In dem vom Ovmaim Hakan Hansen und Schriftführer Willy Sam son unterzeichneten Begleitschreiben heißt es: „Viele von uns haben in Wien und Oester reich sich die Grundlagen ihrer Kenntnisse er worbenes ist unsere aufrichtigste Hoffnung, daß dos Wiener Bäckcrgewerbe auch für un sere Nachkommen die erste und vorzüglichste Quelle für unser sachtheorcthisches und prak tisches Wissen

bleiben möge.' Die beiden Un terzeichner des Schreibens weilten in ihren Jugendjahren in Wien und verkehrten gern in der Vereinigung von Wiener Bäckermei- sterssöhnen. Herr Hansen hat auch eine Wie nerin geheiratet. 3. ordentl. Hauptversammlung des Bereines „Bozner Nesse'. Gestern, Montag, abends fand im Hotel „Pest' in Bozen die 3. vrdemlichc Haupioersanimlung des 'Vereins „Bonner Messe' statt. Dcr t. Vorstand Rudolf Carli eröffnete uni Uhr die Versammlung, begrüßte als Nor. siiiender die wenigen

besaßen, muhte auch von dieser abgesehen werden. Vertretung ausläadisiher Messen. Das Messeamt bat im abgilauscncn Jahre ver schiedene auswärtige Messen für unseren Bezirk vertreten, und zwar.- Die Meichcnbcrger Messe in Neichcnberg, die Orient-Messe in Britt!slai>e, und die Wiener Messe. Es meldete sich aber kein Aussteller, dcr sür die Beschickung dieser Messen Interesse hatte. Zollangelegenheiten. Aon der ersten Bozner Messe sind noch einige Zollang'.Iexenheiicn zurückgeblieben, deren Rege lung

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/28_06_1924/TIR_1924_06_28_3_object_1993402.png
Page 3 of 12
Date: 28.06.1924
Physical description: 12
hat 1., 2. und 3. Klasse und Speisewagen. Er hat den Zweck, den Mittagsschnellzug um 11.56 zu entlasten. a Fahrpreisermäßigungen für den Desuch der Wiener Herbstmesse. Die Besucher der Wiener Herbstmesse dürfen auf den Äterrei- chifchen Bundesbahnen m der Zeit vom 4. bis 17. September aus Grund des Messeaus weises bei der Reise nach und von Wien mit normalen Personenzugskarten die ihrer Karte entsprechende Wogenklasse der Schnell, und D-Züge ausgenommenen Luxuszüge — ohne Entrichtung des tarifmäßigen Schnell

- oder D-Zugszuschlages benützen. Der Messeaus weis muß bei Lösung der ermäßigten Karte sowohl vor Antritt der Fahrt nach Wien als auch oor Antritt der Rückfahrt von Wien, zur Abstempelung vorgewiesen werden. Aus ländische Besucher, welche die genannte Fahr- preisbegünstigung m Anspruch nehmen, miZs- sen ihren Messeausweis bei der Fahrt nach Wien vom Schasfner durchlochen lassen. a Paßerleichteruagea sür Besucher der Wiener Herbstmesse. Das österr. Bundes kanzleramt hat seine Zustimmung dazu er teilt, daß Kaufleute

, welche zum Besuche der Wiener Herbstmesse 1924 (7. bis 14. Septem ber) nach Oesterreich reisen, das Paßvisum nicht bei den österreichischen Dertretungsbe» Hürden im Auslande einholen müssen, son dern daß es genügt, wenn der Messebesucher bei einer der Vertredungs. oder Auskunsts stellen der Wiener Messe im Auslände einen Patzvisum koupon mit Paßmsummarke löst, der nebst Reifepaß und Messeausweis beim Grenzübertritt vorzuweisen ist. Für den PaßoHumkupon samt Vismnmark wird eine Gebühr sing eh oben

21