391 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1910]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 4. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_04/SBTH_04_13_object_3909203.png
Page 13 of 306
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIV, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1910,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/4(1910)
Intern ID: 475083
Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz XI Martin Jakob, Maler 108 Math aus, Kardinal 148 Matsch Gral Ulrich v. 128 Maurer Val., Stadtsdireiber 70 Max Emanuel, Kurfürst 130 Maximilian, Erzherzog, Hoch- und Deutschmeister 16,31, 55—58,78—81 Maximilian, Kaiser 129, 211 Mayr Joh., Pfarrer 90 Mayr Alex,, Kupferstecher 156 Mayrhofer Jorg v., Richter auf Ro denegg 35 Mizagg Josef, Lehrer 40 Migazzi Jakob, Domherr und General vikar 119 Mohr Graf Maximilian 147 Moosmann Franz

Xaver 244 Muhlstädter Benedikt, Pfarrer 142 Muhlstädter Franz, Dekan 142 Jfatschgart Nikol., Goldschmied 211 Neidhardt Thomas, Maler 211 Neuner Joh., Stadtpfarrer und Dekan 148 Oberhofer Franz, Sdiulmeister 135 Padi Isaak Andrä v., Hofkammerrat 233 Paur Daniel, Buchdrucker 155 Paur Joh. Mich., Kanonikus 148 Payr Hans, Instrutnentenmndacr 21U 1 Pelò Francesco 259 Peil e Thomas, Sdiützenhauptmann 5)2 Perathoner Vigil P., Kooperator und Lehrer 40 Ferner Jos., Pfarrkantor 135 Peter, Pfarrer in Algund

180 Pfaundler Hans. Goldschmied 175 Philipp von Oesterreich 129 Pighius Stephan Vinand, Reisender »8 Pirchinger Ferdinand, Organist 135 Plairer, Lehrerfamilie 38, 39 Platzer Gregor, Lehrer 39 Polhammer Hans, Maler 209 Pommern, Herzog Philipp v. 79 Prem Leonh., Pfarrer 1H0 Putach Ulrich, Bischof von Brixen 122 l'yrnsieüer Jörg, Buchdrucker 14H »aminig Wolfgang, Pfarrer 180 Kamung Magdalena 123 Reithard Konrad, Weihbichof 122 Reinhart Friedrich, Glockengießer 48 Hieder Peter, Maler 263 Ritterl

Melchior, Maler 108 Rhwi v. Sprin'/enstcin, Gewcrkü 7B Rösdi Georg von Geroldshausen 54, 98 Kogl Hans, Formschneider S5ß Rohrbadier Paul, Stadtsdireiber 233 Romartcher Wilhelm, kaiser!. Getreide- kastner 232 Rorer Kaspar, Maler 1<)7 Rosenthaler Kaspar, Baumeister 1*5, 145 Rosenthaler Johann und Jakob, Maler, Konventualen. 145 Rögbichler Johann, Benefiziai 46 Rost Hans v., Pfleger 264 Rozzio Ignaz Joachim 233 Sähen Oswald v., Landeshauptmann, Verweser 127 Sander Bonifaz, Bezirksvorstand 241 Sander

Hermann, Regierungsrat 241 Samthein Ferd. Jos. Graf v., Weih bischof 168 Schmid Hans, Hofmaler 152 Schmidt Sebastian, Maler 211 Schneider Anton, k. k. App.-Rat 258 Schön Josef, Oberlieutnant 5 Schöneck Herren v. 142 Schurff Oswald v., Truchseß 129 Seisenhofer Georg, Waffenmeister 104 105 Siber Alfons, akad. Maler 146 Sigmund, Herzog 126, 127, 128, 129 Sigismund Franz, Erzherzog 69 Singer Jos, Ant., Glockengießer 227 Singer Pater Peter, Komponist 226 Sluca Eusebio, Hauptmann 240 Spaur Christof

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/04_05_1907/BRG_1907_05_04_1_object_757926.png
Page 1 of 18
Date: 04.05.1907
Physical description: 18
das Licht der Welt. Sein Vater wollte aus ihm einen Geistlichen machen und Uetz ihn daher lateinischen und französischen Untericht geben, obwohl er dazu keine Freude hatte; sein Streben ging dahin, Maler zu werden. Er kam nach Meran, wo Nikolaus Auer sein Lehrmeister wurde. Nach Ablauf der Lehrzeit kam er nach Straubing, wo er dem Maler Menz bei der Aus malung der Kirche von Oberaltach behilflich sein mutzte. Mit ziemlichen Kenntnissen ausgerüstet kam er nach Augsburg zu Bergmüller. Hier zeigte

. Leider erkrankte er schon auf der Hinreise und starb daselbst angekommen am 21. Juli 1740. Mit ihm ist einer der größten Maler Tirols zu Grabe getragen worden. Gerade um 100 Jahre später, im Kriegsjahre 1809, kam in Obermais Josef Hülzl aus die Welt; schon am Geburtstage, am hl. Abende, war er in Gefahr, sein junges Leben zu verlieren. Bei grimmiger Kälte wurde er zur Taufe in die Kirche getragen und wenn nicht mitleidige französische Soldaten den kleinen Schreihals besser vor Kälte geschützt hätten

, wäre er erfroren. Josef wuchs neben seinen Geschwistern aus und hätte gleich denen Bauer werden sollen, er strebte aber trotz Widerstandes seines Vaters nach Höherem. Nach harten Kämpfen erlaubte endlich sein Vater, datz er an Sonntagen die Zeichenschule des Iakob Pirchsteller besuchen und später zum Maler Riesbacher in die Lehre gehen durfte. Viel konnte er dabei nicht profitieren und er sah ein, datz er auf diese Weise sein Ziel nicht erreichen könne. Um die Akademie besuchen zu können, brauchte

sich später mit Malen einschränken, weil er für seine Bilder keinen Platz inehr hatte. Er war bis in sein hohes Alter in die Kunst eigentlich verliebt und pflegte öfters zu sagen: „Ich habe nur den einen Wunsch, datz ich einst im Himmel auch ein Maler sein könnte.' Am 10. Dezember 1891 schloß er zu Willen im hohen Alter von 82 Jahren seine Augen für immer.

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/20_10_1897/SVB_1897_10_20_5_object_2511870.png
Page 5 of 10
Date: 20.10.1897
Physical description: 10
Portrait als Zeichen des Dankes gewidmet. Das sehr gute Bild wurde von Maler Behrens in Meran hergestellt und ist derzeit im Auslagefenster der Tuchbinderei O. Kob in der Fleijchgasse ausgestellt. Mnsenm - Uerein. Wegen der in den Winter- nionaten früher eintretenden Dämmerung werden die Räumlichkeiten des hiesigen Museums vom 15. ds. Mts. an nachmittags von 2—4 Uhr anstatt wie bisher von 3—5 Uhr zur Besichtigung offenstehen. Betreffs der Vormittagen Besuchsstunden tritt keine Aenderung ein. Sitzung

täglich hundert Portionen bestehend in einem V- Liter Suppe mit aufgeschnittenem Fleisch und 200 Gramm „Polenta' um vier Kreuzer per Portion verabreicht werden. Es ist der allseitige Wunsch, dass die Volks küche vergrößert werde, um einer größeren Zahl von Arbeiterinnen (eS find deren gegen 2000) Zutritt zu verschaffen. Tirolisches ans der Centralcommission. In der letzten Sitzung der Centralcommission für Kunst und historische Denkmale wurde in der Section „Tirol' der academische Maler Alphons Sieber

in Hall zum Correspondenten ernannt. (Referent: Re gierungsrath A. Schaesfer.) Der academische Maler Theophil Melicher legte einen ausführlichen Bericht über die von ihm gepflogene Untersuchung der Fresken in der St. Johanneskirche in Brixen vor und erstattet Vorschläge zu deren Restaurierung. Die Central commission erklärte sich mit denselben vollkommen ein verstanden und beschloss, die Uebernahme des noch fehlenden, theilweise durch das Land Tirol und das Domcapitel bedeckten Kostenbetrages

auf Staatsmittel wärmstens zu befürworten. (Referent: Derselbe.) Corre- spoudent akademischer Maler Alphons Sieber berichtete über die Vollendung der Restaurierung der Fresken in Pellizzano, welche als eine in jeder Hinsicht voll kommen befriedigende und anerkennenswerte zu be zeichnen ist. Unfall. In Hall hat am 13. October abends vor der Turnstunde der Schüler I. Knittel bei einer Freiübung auf den Reck am rechten Vorderarm einen Knochenbruch erlitten. Ein missglnckter Kumpenstreich. Dem Arzte von Povo

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/21_12_1899/BZN_1899_12_21_3_object_2411072.png
Page 3 of 16
Date: 21.12.1899
Physical description: 16
den Herren Kammer-Sekretär Dr. Sie g l und Offizial E g g e r für die Beihilfe und Unterstützung dankte. Die Liste der Ausgezeichneten ist kolg^wK.': ' ''V'' D e n e r st e n P r eis (s ilberne Medaille) u''' ^ erhielten:' . . / 'Jely 'Norbert bei Jely Norbert, Zeugschmied ) Nogler Anton, bei Rabanfer Josef, Schuhmacher) Segatta Albin bei A. Aner «d Comp., Buchdruckerei) Voit Aloiö bei Änn Josef, Fassbinder) Tappeiner Johann bei Ferrari Josef, Buchdrucker) Straffer Robert bei Stolz Ignaz, Maler

) Chizzolini Johann b^i Stolz Ignaz, Maler) Werkmeister August bei Weber Franz, Bürstenmacher) Furi Eribert bei Moncher^ Mathias, Spängler) Atzl Rudolf bei Lechner Josef, Steinmetz) Äußerer Ferdinand bei Reinstaller Anton, Schlosser) Piovesan Cölestin bei Lechner Josef, Steinmetz) Vulkan Emil bei Vulkan Emil, Maler) Mitterdorfer Lud wig bei Plank Josef, Tischler) Makowitz Josef bei Plank Josef Schlosser) Obojes Franz bei Hütter Franz, Schneider) Costazza Josef bei Rigl Comp., Buchdruckerei) Chiochetti

Johann bei Peter Gasser, Tapezierer) Dejacom Ignaz bei Vulkan Emil, Maler; Rauch Josef bei Paul Sattler, Wagner Kastelruth)) Blaha Alfred bei Lechner Josef, Steinmetz) Mayr Anton bei Pernstich Ignaz, Schmied (Rentfch)) Quaifer Robert bei Max Maller,'Galvanifeur) Hanspeter Florian bei Josef Hofer, Schuhmacher (Kältern)) Bazanella Anton bei Baza- nella Simon, Schneider (12 Malgreien)) Steiner Emil bei Doblander Josef, Spängler) Sillner Josef bei Beder- lunger Christian, Fafsbinder (Waidbruck). Nozuer

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/20_12_1911/BRG_1911_12_20_4_object_806273.png
Page 4 of 20
Date: 20.12.1911
Physical description: 20
und auf die chirurgische Klinik ge bracht. — Freitag wurde im Museum Ferdinandeum eine Ausstellung von Werken heimischer Künstler er öffnet. In derselben sind vertreten die Maler Plattner, Kramer, Rasim, Fritz, Toni Kirchmayr und Han« Ebner und der Bildhauer Andreas Hinterholzer. — Heute finden auf der Pradler Linie der elektrischen Stadtbahn Probefahrten statt, bei welchen auch die neue Brücke bezüglich ihrer Tragfähigkeit untersucht wird. — 3n Völ« bei Innsbruck wurde in der Nacht auf den Donnerstag im Laden

, Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck, des Ver bandes lanwirschafllicher Genossenschaften Nordtirols, der Zentralkaffe der Raifeisenvereine Deutschtirols, des Landesverkehrsrates, der Direktion der landw. Landeslehranstall St. Michele, die am Bau beteiligten Architekt Prof. Payr, Baumeister Fritz, Förster und der akademische Maler Plattner, der gesamte sländige Ausschuß de« Landeskulturrate« und die Vertreter zahlreicher landwirtschaftlicher Bezirkrgenossenschafien. Der Herr Erzherzog wurde

« landw. Genossenschaften übernahmen die Obmänner dieser Organisationen Dr. Pusch und Eberhard Gras Enzenberg die Führung. Se. k. u. k. Hoheit spräche» sich über da« neue Gebäude überaus lobend au» und drückte dem Schöpfer des Baues, dem Architekten Prof. Payr und dem Baumeister Anton Fritz, ferner dem Maler Plattner und dem Möbelsabrikanten Förster in huldvollen Worten seine'Anerkennung aur. Nachmittags um IV, Uhr fand im großen Saale des Hotels de l'Lurope ein Diner für die Teil- nehmer

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/21_09_1859/BZZ_1859_09_21_6_object_421115.png
Page 6 of 6
Date: 21.09.1859
Physical description: 6
« vou Rußland. Frhr. v. Kamay m. Fanu, Rentier a. Holland. Ritter v. Rathgeb m. Fäm. N. Wien und Stocerk m. Frau a. Prag, Privatiers, v. Brandeostein. Generalmajor a. Italien. Inbauich. pens. Major ».-Verona. Scklüsser.-Tourist a.-Eng land. Stainer. Advocal a. Schlanders. Arahei Eigenthümer a. Preußen. Better .«. Mühlhauseu u.Juardt a. Paris. Maler. Goldberger, Großhändler a. PeW. EnderS, Kausm. a. Italien. Ander, Schauspieler a. Wien.' Pazam,- Sekretär Roveredo. Tesari «. Schwester, Gutsbesitzer

, Maler a. Dresden. Ritter ». Vintschgau. Privatier a. Inns bruck. Treissint a. Stettill. Burrow m Fam. u. Dienerschaft a. Amerika und Metzler a. Linland, Rentiers/ Hierö,' Caffetier a. Wien. Restsrwe-m. Fam..'Oberstlieutenant auS England. Soufjier m. Frau, Banquier «. Paris. Gebr. v. Ricc-bona, Privatiers a. Znnsbmck. Metzler. Arzt a. Llvland..,Hadin«o». Fam. a. 'Verona, Ritzert a. Berlin/ Segala'a.'W»a, WeKä- gollt m. Frau a. Tnest. Hardtstadt m. Kam. >a^ MeSden?Eichk ter.a. Jnusbmck»! Schmidt

a. MailaO, Cosatti a. Trient, . Carlo u. Pa^re «. Bero«. ÄinvatierS. Blumer a. d. Schweiz. Erl«bacher Deffereggm, Lacchinger a. Thüringen. Schwarz a^ Tr'ent. Eomoni a^ Caliano uud Piva a. Borgs, Kausteuft. Eobetti, B^>rpi«.a. Move^edy. Wachter, Commis a. Dala«. — Fra« Bemhetm m. Fam. a. Venedig. Im Sasthof zum „yra^dl'. . Die Herreu: Paulast aus Arrö und Tdinger aus Tegeruj«, Besitzer. Lnftmaun. Agent au« Szomlau. Leis. GnterbeWr. »ad Debertoll, Maler, an« Meran. Franz. Gastgeber a.,Perra. Sieber. Beämt

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/05_01_1911/BZZ_1911_01_05_4_object_457055.png
Page 4 of 8
Date: 05.01.1911
Physical description: 8
erhalten. der Ueberzcugung, daß die beiden Leichen sicher die der Anarchisten Fritz und Peter sind. Mehrere andere Polizeioffiziere bezweifeln dies jedoch. Fest zustehen scheint, daß wenigstens der Anarchist Fritz sich unter den Toten befindet, während dies bezüg lich des unter dem Namen «Peter der Maler' be kannten Anarchisten nicht ganz sicher ist. London, 4. Jänner. Bei dem Kamps zwi schen Polizei und Anarchisten wurden im ganzen 19 Personen verletzt, teils durch die Kugeln der Belagerten, teils

des böhmischen Landtages sind resultatlos verlausen. Nach den letzten eingelangten Berichten über den Straßenkampf in London hat nun die Polize in dem in Brand geschossenen Haus nur zwei Leichen gefunden, die von vielen Projektiven durchbohrt und völlig verbrannt waren. Die Palizei vermutet, daß der eine Tote der als Fritz bekannte Anarchist ist, der andere soll aber nicht der Maler Peter sein. Die Polizei glaubt, daß der Brand durch die Schüsse entstanden ist, die die Gasleitung durchbohrten

den heute vor- liegenden Meldung«! soll die Polizei bei der vor genommenen Durchsuchung der Ruine des Hauses Sidneystreet Nr. 100 die Uebereste von drei Män nerleichen aufgefunden haben. Diese Angabe be- darf noch der Bestätigung. Die Polizei soll Kennt- nis davon erhalten haben, daß es sich um eine anar chistische Verschwörung handelt, zu der 50 Teilneh mer gehören. Diese bildeten zwei Gruppen, de ren Haupter „Fritz' und „Peter der Maler' waren. Frauen hatten die Verbindung zwischen den beiden Häuptern

10