38 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_12_1906/BRG_1906_12_25_7_object_755075.png
Page 7 of 18
Date: 25.12.1906
Physical description: 18
Äsr BnrggrWr 7 Isaias und seines Volkes im Rezitativ mit Chor! sich immer steigernd, bis sie ihr Höhepunkt im Chor | mit Solo: „Wo bleibst du Trost der ganzen Welt' erreicht und von der sicheren Hoffnung ihrer Er füllung verklärt wird, bildet den ersten Teil: dazu auf einmal aus der mit Fluch belegten Erde Moses und Isaias als Vertreter dieser Sehnsucht und im Hinter gründe der Morgenstern, der Emanuel. Er wird sicher kommen. Ein prächtiges Bild. Nun beginnt die Erfüllung. Mit dem Kirchenlied

„Es ist ein' Ros' entsprungen' wird aus Maria hingeleitet, die den Heiland sprosset und im Rezitativ erzählt der Evan gelist Maria Verkündigung, das Sopran-Solo gibt den Gruß des Engels, die ausjubelnde Menschheit wiederholt den Gruß (Chor) und das Auge schaut Maria im stillen Kämmerlein im Gebete, den Engel vor ihr, begleitet von himmlischer Ehrengarde — ein entzückendes Bild! Das ewig schöne „stille Nacht, heilige Nacht', zart und leise, leitet die Christnacht ein, der Evangelist erzählt uns die Begebenheit

auf Bethlehems Gefilden, der Sopran (Solo) gibt die Engelrfreudenbotschaft wieder und der Chor das ergreifende „Ehre sei Gott' der himmlischen Heer- schaaren. 2m lebenden Bilde die erschreckten Hirten, schlaftrunken vom himmlischen Lichte umflossen, der Engel und sein jubelndes Gefolge vor ihnen. Bald darauf der Entschluß der Hirten: „Laßt uns nach Bethlehem eilen' und das Bild: die Hirten «uf dem Wege von den Engeln geführt. Dazu der liebliche Kinderchor: „Lagt uns das Kindelein grüßen . . . . O Jesulein

süß!' Der Evangelist kündigt uns die Ankunft und den Fund des kostbaren Schatzes in der Krippe: das Bild: Vor dem Stalle Maria mit dem Kinde in der Krippe ringsherum voll seligen Wunderns und inniger Freude der Hirten, darüber Nährvater 2osef in heiliger Andacht. Die Stimmung der Hirten gibt so schön wieder das Soloquartett „Sei willkommen, Trost der Frommen .... Du süßes Jesulein . . . Du, o liebes Kindelein!' Die Ankunft der Weisen mir ihren Opfergaben bereitet das schöne Kirchenlied

vor: „Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelcin!' Der Evangelist kündigt der Weisen Ankunft in Jerusalem, ihre Frage dort an Herodes gibt der Chor in gefälliger Melodie. Die Antwort der Hohenpriester an Herodes aus dem Propheten Michäas: „Du o Bethlehem im Lande Juda' wird sehr gelungen majestätisch schön im 8. Psalmton gegeben. Das Bild zeigt uns König Herodes auf dem Throne, vor ihm die fragenden Weisen, ringsum neugieriges Volk von Jerusalem. Der Evan gelist erzählt die Reise nach Bethlehem. Zur Huldigung

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_03_1944/BZLZ_1944_03_11_2_object_2102445.png
Page 2 of 6
Date: 11.03.1944
Physical description: 6
- die uns ein interessantes Bild der dama- tading' bei dem alles eher als blotz Vieh ligen Rechtsverhältnisse vermitteln. So gehandelt und Schulden eingetriclnn hieß es unter andern „Wer ferner jemand wurden. Erst seit längerer Zeit hat verleitet zum heiraten ohne nach dem „Landsprach' seine Bedeutung verloren Willen des Vaters oder der Mutter des» und ist zu einem gewöhnlichen, größeren selben zu fragen, der ist der Herrschaft Markt herabgesunken. Ueber die Herkunft dieses Ehetadings und seinen Namen ist viel geredet

und vermutet worden, wobei manches ja der Wahrheit entspricht, aber auch viele ir rige Anschauungen herrschen. Cs lohnt sich darum, sich mit der Geschichte des Landsprachmarktes näher zu befassen. Ein interessantes Bild gibt uns darüber das Latschec Dorfbuch von 1607. wo nach verfallen um Leib und Gut.' Für leichtere Verbrechen war die Geld strafe, für schwerere „der Herrschaft ver fallen um Leib und Gut' und endlich für die schwersten die Königliche Maycstäts» strafe. Um der Zeit als Tyrol unter Bayern

gekommen ist. Als der Heimarbeiter jßaner sich abends in das Uhrmacher-'und Jumelier- geschäft Marek im Rathausgebäude un ter den Lauben begab, um weitere Auf träge in Empfang zu nehmen, fand et di« Mutter des'Inhabers, der sich gegenwär tig unter den Waffen befindet, die Wit we. Anna Marek hinter dem Laden tisch mit einem Mantel zugedeckt ermor det auf.- Der sofort herbeigerufenen Si cherheitspolizei und der Gerichtskommis sion bot sich ein grauenhaftes Bild. Die 71-jährige Frau war vüm Mörder

2