83 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte des Arlbergs von 1218 bis 1418
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199531/199531_14_object_4603074.png
Page 14 of 20
Author: Zösmair, Josef / J. Zösmair
Place: Bregenz
Physical description: S. 23 - 41
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahresbericht des Vorarlberger Museums für das Jahr ... ; 1889. - Xerokopie
Subject heading: g.Arlberg-Gebiet;z.Geschichte 1218-1418
Location mark: III 68.793
Intern ID: 199531
Aus Streitigkeiten zwischen dem Abte zu St. Gallen und seinen Bauern zu Appenzell wegen Steuern und Abgaben kam es zum Kampfe, und wie sich damals überhaupt alles nach Ständen schied, so stellten sich aus die Seite der Appenzel l e r die Bürger zu St. Gallen und die Eidgenossen der Schweiz, während dem Abte der Adel der Gegend und voran der Herzog Friedrich von Tirol zu Hilfe kam. Allein dieser wurde vor St. Gallen zurückgewiesen, während sein Vogt zu Feldkirch, Sigmund von Schlanders- berg ans

dem Etschlande, auf dem Stoß Z405 Sieg und Leben verlor. Die Appen zeller nützten ihre Erfolge aus, rückten ins Rheinthal herab und brachten durch Gewalt und Unterhandlung bald alles Land vom Boden see bis zum Arlberg in eine neu- gegründete Eidgenossenschaft, „der Bund ob den» See' genannt. Nur ' Bregenz unter seinem Grasen Wilhelm leistete unbezwingbaren Widerstand. Um die Bewegung auch nach Tirol zu bringen, wurde sur den Frühling 1406 ein KriegSzug-über den Arlberg beschlossen. Zu Feldkirch

. Der Herr des Klosterthales, Bischof Hartmann von Cur, ein Graf von Werdenberg-Sargans, ' - stand aus Groll gegen den Herzog Friedrich von Tirol aus Seite der Appenzeller. Am Psingstsonntag den 30. Mai dürsten ihre Truppen auf der Höhe des Arlbergs angelaugt sein und die Feiertage zu Verhandlungen mit der Bevölkerung des Stanzer und Paznaunthales benützt haben. Das Ergebnis war tatsächlich ein Anschluss aller Bauern bis Landeck hin. Nur das Geschlecht der Ucbcrrheiner ans S ch Ioss Arlen und dein Thurm

nach Pfingsten, auf Widerstand. Der Landeshauptmann von Tirol, Peter von Spaur, hatte in der Eile zu Innsbruck ! . Manuschaft zusammengerafft und war gegen die bedrohte Westgrenze vorgerückt. Allein > - die Appenzeller besiegten ihn,, erschlugen dreißig der Scinigcn, bemächtigten sich des - Uebergangcs bei Landeck, machten im Dorfe Zams große Beute und verfolgten die ^.-'Geschlagenen bis Jmst, wo diese noch einmal standhielten. Doch auch da behaupteten M die Aufständischen die Oberhand und erbeuteten

1
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_57_object_5209465.png
Page 57 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
[teuer. — Mit Urkunde XXXVI vom Jahre 1406 bewilligte Herzog Leopold der Stadt Meran zum Baue der Ringmauer und des Grabens einen Zoll zu erheben, und zwar von jedem Saumrosse einen Vierer, ebenso von einem Schweine, von einem Roß- oder Ochsengespann einen Kreuzer, von Groß- oder Kleinvieh, das aus Jahrmärkte in's Land kommt, überhaupt von jedem Stücke einen Vierer, jedoch auf Widerruf. Die Beobachtung der vorstehenden Urkunde schärfte Heinrich von Rottenburg, Hofmeister auf Tirol, Hauptmann

, 1411 einen Gerichtstag in dieser Angelegenheit nach Meran ausschrieb, an dem die vornehmsten Adeligen des Etschthales erschienen. Die beiden streitenden Parteien legten da ihre Brief schaften vor. Schließlich wurde zu Gunsten der Meraner entschieden. (Urk. XU.) Zu bemerken ist, daß da der Hauptmann an der Etsch und nicht der damalige Burggraf auf Tirol, Ekhart von Villanders, austrat, sondern gleich den anderen hohen Herren als Schöffe er schien. Mit Urkunde vom Jahre 1411 verordnete Herzog

Friedrich, daß die Stadt Meran dem Burggrafen auf Tirol jährlich 3 oder 4 Bürger Vorschlägen sollte, aus denen dann der Burggraf einen Stadt-, richter aus ein Jahr zu wählen hätte. (Anhang zu Urk. XLVI.) Im Frühlinge des Jahres 1412 treffen wir den Herzog Friedrich wieder auf dem Schlosse Tirol. In Meran scheinen Wischen dem Magistrate und den Bürgern wieder Reibungen ge herrscht zu haben und daß die Bürger keinen Magistrat gewählt zu haben scheinen. Deshalb bestätigte Herzog Friedrich die Anord nung

2
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_135_object_5209543.png
Page 135 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
erhielt auch der Bürgermeister und Rath der Stadt Meran: „Den Ehrsamen, Waisen N. Bürgermeister, und Rath der Stadt Meran, Unfern gueten Freundten Meran'. Der Domherr und Bicar Johannes Flugi der Jüngere erhielt außer der Pfarre Tirol 1627 auch noch die Pfarre Schladerns, die ihm der Domdecan Sayn abtrat. Johannes Flugi stellte nun als Administrator der Pfarre Tirol-Meran den Gallus Roder an. Bischof Johannes Flugi der Aeltere starb am 1. September 1627. Nach dessen Tode erhielt die Pfarre

sogleich der nachfolgende Bischof von Chur, Joseph Mohr von Lichtenegg, der im Jahre 1635 zu Chur an der Pest starb. Nach seinem Tode scheint die Pfarre durch drei Jahre vom Domkapitel von Chur verwaltet worden zu sein. Darauf folgte Gabriel Mohr von Lichtenegg, der am 1. No vember 1638 zu Tirol investiert wurde und im Anfänge des Jahres 1646 starb. Im Jahre 1629 war im Kelleramte viel Pulver angehauft, was dem damaligen Kellner, Cyriät''Mn Waltenhofen, Bedenken machte; weshalb er sich einen Befehl

der-Name „Pulver thurm ' her. Im Jahre 1632 starb Erzherzog Leopold zu Schwaz, und nun regierte dessen Witwe Erzherzogin Claudia, im Namen ihrer ent mündigen Sohne das Land. Im Jahre 1632 Herrschte in Graubünden die Pest, während sich dort eine französische Armee unter dem Herzoge von Rohan festgesetzt hatte, und von dort aus Oesterreich und die spanische Rächt in Italien bedrohte. Der feindliche Feldherr war schon iii's Engadein vorgerückt und stand drohend au der Westgrenze von Tirol. Zum Schutze

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889
Innsbruck, Landeshauptstadt von Tirol : Blätter der Anweisung und Erinnerung für Reisende und Sommergäste
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245141/245141_14_object_5218452.png
Page 14 of 115
Author: Noë, Heinrich ; Grubhofer, Tony [Ill.] / von Heinrich Noe. Illustr. von Toni Grubhofer...
Place: Innsbruck
Publisher: Landsee
Physical description: 100 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck
Location mark: II 105.135
Intern ID: 245141
tinbotmässigen Landesadel und seinem Bruder.Ernst, eine mächtige Stütze fand, fasste sogar den für unsere Stadt so wichtigen Entschluss, seine Residenz von dem Schlosse Tirol, wo ihn mächtige Adelsgeschlechter -.von allen Seiten um gaben und beengten, nach Innsbruck zu verlegen und erbaute sich daher um das Jahr 1420 in dessen Mitte an dem Hauptplatze eine neue Residenz, das noch vorhandene, wenn auch später umgebaute Haus mit dem goldenen Dachl. So war in 240 Jahren Innsbruck, die altern

Städte weit überholend, zur ersten des Landes geworden und sein Wachsthum und Gedeihen auf das engste mit der gefürsteten Grafschaft Tirol verknüpft. Friedrichs Sohn, Herzog Sigmund, residuate stets in Innsbruck und organisirte hier ein paar Aemter, die als Central organe ihre Tätigkeiten über das ganze Land erstreckten. Noch viel folgen reicher wurde aber für die Landeshauptstadt die Regierung Kaiser Max I. Zwar konnte er als Beherrscher so vieler Länder nicht seine Residenz in Inns bruck

.Aufschlägen, aber er hielt sich doch mit sichtlicher Vorliebe in Tirol und Innsbruck auf, errichtete hier zwei Centralbehörden, Regierung und Kammer, ' die.fortan als die obersten Stellen des Landes Geschicke durch Jahrhunderte leiteten und die Vorläufer der jetzigen Landesbehörden sind. Die Stadt ver dankt ihm auch mehrere wichtige Bauten. Zur Erinnerung an seine Vermählung, mit Bianca Sforza im Dachlgebäude schmückte er diese ältere Residenz mit dem berühmten Erker und Dächlein aus vergoldeten

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_134_object_4846061.png
Page 134 of 212
Author: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 201 S. : Ill.
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Location mark: II 102.070 ; D II 102.070
Intern ID: 95768
Das Kloster in Beziehung zu den àiegsjahren 1797—18U. , 127 innerhalb 4. Wochen Tirol verlassen müssten. Die zwei „durch diese hohe Verordnung aufs Neue niedergeschlagenen' Emigranten richteten sofort ein Bittgesuch aus Guberninm, „man möge ihnen gnädigst erlauben, so lange hier ihren Aufenthalt zu nehmeu, bis eiue günstigere Jahreszeit die Reise erleichtert. In Rücksicht, dass sie ohne Verbrechen aus ihrem Vaterlande verstoßen, wohin sie ohne Lebensgefahr nicht mehr zurück kehren dürfen: dass

und ihrer. Obern hatten, der tirolischen Ordens provinz einverleibt werden dürften.^ , Im Frühjahre 1799 rückten die Franzofen so rasch durch die Schweiz .gegen Tirol vor, dass sie anfangs März bereits in Engadin an der tirolischen Grenze standen, um bei Taufers und Martinsbrnck in Tirol einzufallen. Zur Rettung des bedrohten Vaterlandes zog auch die Meraner Schützencompagnie unter dem Hauptmann Buchmair nach Vinsch- , ') Concept im KlM. - -), Kl.-A. à. Mm., 27. I. 13. - ») Kl.-A. 1. e.

8
Books
Category:
Literature
Year:
1889
Walther von der Vogelweide und der Innervogelweider-Hof oberhalb Klausen in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162138/162138_14_object_5274631.png
Page 14 of 63
Author: Anzoletti, Patrik / von Patriz Anzoletti
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 62 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franciscaner in Bozen ; 1888/1889
Subject heading: p.Walther <von der Vogelweide> ; g.Lajen / Innervogelweiderhof
Location mark: II 58.121
Intern ID: 162138
Dr. Franz Krones im dritten Bande seines Handbuches der Geschichte Oesterreichs, Berlin 1878, sagt S. 71 : »Der mitteldeutsche . Liederkönig Walther von der Vogelweide 1165 bis gegen 1230, dessen Wiege man nicht ohne Grund im Lande Tirol, bei Bozen, sucht« u. s. w, Die Frankfurter zeitgemäßen Brochuren liefern eine Besprechung Walthers von der Vogelweide v. Al b e r t F ö s s e r, Bd. 6, Heft 12, 1885. Ich entnehme der interessanten Schrift folgende Stelle : »Allein über den Ort seiner Gehurt

verschafft, nach welcher die Heimat Walthers in Tirol zu suchen ist.« Alois Egger (Deutsches Lehr- und Lesebuch für höhere Lehranstalten, 8. Auflage, Wien 1885) sagt : Des Sängers Geburtsort (Vogelweide) lag nach den neuesten Forschungen im Eisackthale Tirols, nach seinen eigenen Worten aber lernte er in Oesterreich singen und sagen. Brockhaus’ Conversationslexieon, XVI. Bd., 13. voll ständig umgearbeitete Auflage, 1887, meldet über den Lyriker: »Wal ther von der Vogelweide der größte und gefeierteste

unter den mittel hochdeutschen Lyrikern, war zwischen 1165 und 1170 wahr scheinlich in Tirol geboren.« Ich weiß ganz gut, dass derartige Artikel in Gonversations-Wörterbüehern keinen Wert haben über pro.und contra einer bestrittenen Hypothese zu entscheiden, aber darum handelt es sich hier nicht, sondern bloß um die Umgestal tung der öffentlichen Meinung zu constatieren, welche seit Auf stellung der Tiroler und Oesterreicher Hypothese eingetreten ist, und dazu ist ein Lexicalwerk, wie das genannte, jedenfalls

9