1,622 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1909
¬Die¬ Anfänge des Postwesens und die Taxis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/591020/591020_353_object_5176472.png
Page 353 of 356
Author: Ohmann, Fritz / von Fritz Ohmann
Place: Leipzig
Publisher: Duncker & Humblot
Physical description: XI, 342 S., 2 Bl. : graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1908
Subject heading: p.Thurn und Taxis <Familie> ; s.Post ; z.Geschichte 1489-1516
Location mark: I 329.354
Intern ID: 591020
Postkurse : Innsbruck — Brenner — A v i o 161. 197—200. 208. 222 ff. 228 f. 267 f. 284. 333 f. Innsbruck — Augsburg( — Ulm) 105 f. 119 ff. 1221, 136 ff. 150. 193 f. 244. 262. 285. 325 f. (Innsbruck—)B odense e—Freiburg 105. 120 ff. 152. 189 ff. 193. 196.292. Innsbruck — Brüssel s. Rhein hausen. Innsbruck — Fernpass — Füssen 118. 189. 197. 317. Füssen—Ulm—Rh ei nh au sen 87. 92. 104. 112. 118 ff. 133 ff. 136 ff. 185 ff. 197. 208. 210 ff. 222 f. 249. 252. 285. 289. 318. 321—329. Füssen — Bodensee

— Rheinhausen 100. 115. 120 ff. 189 ff. 193.196. 318. Rhein hausen — Brüssel 92. 96. 118 ff. 150. 171. 184—189. 252. 292. 327 ff. Rheinhausen—Köln 107. 119. 122. 184 ff. 187. 249. 318f. Rheinhausen (bezw. Freiburg) —Ei sass 190. 195 1 244. Innsbruck—Veltlin—Mailand 58. 95. 113. 115. 123 ff. 131 ff. (X), 204. 248 ff. 267 f. 319-325. (Sterzing — ) Meran — Vintschgau (G-inrns) 200. Innsbruck — Salzburg—Ö s t e r r ei eh 87. 103. 105f. 145f. 181. 200-202. 206. 208. 329. (Innsbruck — ) Pustertal — Krain etc. 103

. 111. 1271 153. 194, 204ff. 222. Innsbruck — Arlberg — Schweiz 113. 115. 1251 202 ff. 208. Bodensee —Schweiz 190. 1941 262. Brüssel —Blois(—Lyon) 171. 252. 278 ff. Brüssel (— Blois) — Spanien 171. 252 1 257 f, 277 f. (Innsbruck — ) Trient — Bologna (—Ravenna)—R o m 78. 198, 223. 2451 248 ff. 252. 258. 263. 266 f 272. 2751 282 ff. 287. (Trient—)Mailand — Lyon 266f 271. 277 ff. 281. 288. 290. Postrefonnation 178. Postregal 13. 178. 255. Postatundenpässe 401 54 ff. in 130 — 147. 168. 220. 225. 229

. 285. 319— 329. 3321 Postverträge: von 1501: 129. 163. 170. von 1505: 102. 129. 163—180. 251 ff. von 1509: 248 fl‘ von 1516: 251-257. 2651 von 1517: 2571 von 1520: 240. von 1545: 255. von 1615: 255. von 1660: 248. Postwagen 48. Presseck 97. Private Benutzung der Post 80 ff. 164 ff. 1741 220 ff. 225. 254. 266 ff. 275 ff. 332 ff. Rachele (Räckl) 99 ff. 236. Raitbiicher 86. 93. 128. 208. 233. 275 f 291. Raitkammer zu Innsbruck 85. 98 f, 110. 115 ff. 148 ff. 182. 188. 206. 212 -234. 332

1
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_17_object_3942085.png
Page 17 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
Inhalt XV Verhandlungen bei Gasteig 587—588, bei Mauis 589, Bewegungen im Inntal 590, Burscheid nach Oberinntal 591—592, Gefecht bei Ladis 593, Pontlatz 594—595, Rück zug nach Ziri 596, Aufregung in Innsbruck 597, Abzug der königlichen Kommission 598, überall Zeichen des Sturmes 599, an den nördlichen Pässen 600, Überfall bei Eben 601, Gefecht um Innsbruck am 11. August 602, Lefebre zurück über den Brenner 603—606, Ankunft in Innsbruck 607, Stimmung der bayrischen Offiziere 608, ein Rasttag 609

Ankunft 630, Hofer bei Stadler 631, er übernimmt die Regentschaft 632, Verfolgung des Feindes 633, in der Hofburg 634, Hofers Umgebung 635, seine Lebensweise 636, Tagesordnung in der Burg 637, Hofer an den Kaiser 638, Berufung von Abgeordneten 639, repräsentative Formen 640, Einsetzung einer Administration 641, Berufung Giovanellis 642, dessen Tätigkeit in Innsbruck 643—646, Hofer sucht sich Geltung zu verschaffen 647, aufsteigende Schwierigkeiten 648, solche bei der Stellen besetzung 649

, Roschmann in Sterzing 730, nach Südtirol 731, nach Innsbruck 732, Hofer verlässt Innsbruck 733. 5. Kapitel : Der Ausgang. S. 734—845. Roschmann will nicht zurückkehren 734, Hofer an den Kaiser 735, Ansamm lungen bei Innsbruck 736, am Berg Isel 737, Hofer an Drouet 738, die Bayern in Innsbruck 739, nochmals eine Sendung aus Österreich 740, Gefechte um Innsbruck 741, ein Manifest 742, Lichtenthurn 743, Hofer neigt zum Frieden 744, Haspingers Er scheinen 745, die Bayern abermals in Innsbruck 746, Haspinger

2
Books
Year:
1909
Klimatographie von Tirol und Vorarlberg.- (Klimatographie von Österreich ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320742/320742_108_object_4846247.png
Page 108 of 164
Author: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von H. v. Ficker
Physical description: 162 S. : Kt.
Language: Deutsch
Location mark: III A-188
Intern ID: 320742
Vor allem erscheint auffallig, daß die Unterschiede zwischen Innsbruck und Brixen geringer sind als die zwischen Brixen und dem ebenfalls südtirolischen St. Lorenzo, welches 42 ' südlicher liegt. Dies gilt für alle Schwellenwerte, besonders für 0°. Die wahren Südtiroler Verhältnisse gibt freilich Lorenzo, da ja Brixen in dem zu kalten Eisacktal liegt. Auch darf nicht vergessen werden, daß Innsbruck klimatisch ebenfalls sehr begünstigt ist, daß auf Frühling und Herbst die Perioden größter

Föhnhäufigkeit fallen, wodurch der Frühlingsanfang stark beschleunigt, der Beginn des Winters stark verzögert wird. Im zwanzigjährigen Mittel ergeben sich für Innsbruck nach Terminbeobachtungen 107 Frosttage, für Brixen 108. Die Frostgrenzen sind für Innsbruck 25. Oktober und 2. April, für Brixen 21. Oktober und 8. April, ein verblüffendes Resultat, wenn man bedenkt, daß Brixen noch im Südtiroler Weingebiete liegt. Die mittleren absoluten Minima differieren nicht so stark, daß die Differenz so große

Unterschiede in der Vegetation erklären könnte. Es stehen aber allerdings 17 Schneetagen in Brixen 34 Schnee tage in Innsbruck gegenüber. Der günstige Einfluß der Exposition, der Lage in einem weiten, nach Süden offenen Talbecken dürfte bei Brixen ausschlaggebend sein neben der bedeutend höheren Sommerwärme. Der Gegensatz zwischen Nord- und Südtirol zeigt sich auch sehr schön bei Betrachtung der Blütezeit und Fruchtreife einiger Pflanzen. So blüht zum Beispiel nach mehrjährigen Beobachtungen

die Roßkastanie in Riva am 16. April, in Bozen am 23. April, in Innsbruck am 1. Mai auf, während sie in Lienz erst am 12., in Kossen (Nordtirol) gar erst am 25. Mai ihre ersten Blüten entfaltet. Die Haselnuß blüht in Riva um 23 Tage früher als in Bozen, in Bozen um 1 3 Tage früher als in Innsbruck, in Innsbruck um 5 Tage früher als in Lienz. Der Schlehdorn treibt in Bozen seine Blüte um 6 Tage später als in Riva, in Innsbruck um 14 Tage später als in Bozen, hingegen um 13 Tage früher als in Lienz. Ebenso

reifen als ein weiteres Beispiel die ersten Kirschen in Riva im Mittel am 29. Mai, in Innsbruck am 10. Juni, in Lienz am 24. Juni und in Kossen am 18. Juli. Somit beträgt die Aufblühdifferenz zwischen Riva und Kossen nahezu einen Monat, die Reifedifferenz zwischen denselben Orten ungefähr drei Wochen. Andere Angaben über die ersten Blüten und die Früchte mögen der im Anhang mitgeteilten Tabelle entnommen werden. Daß in größeren Hohen die Eintrittszeiten der Schwellenwerte sich einander nähern

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_265_object_3999082.png
Page 265 of 275
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 268 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Subject heading: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Location mark: II 64.608
Intern ID: 93323
2Q2 [800] Gn ess otti C,, Memorie per servire alle storie delle Giudicane. 1786, Hormayr J. v., Geschichte der gefiirsteten Grafschaft Tirol. 2 Bde. Tübingen 1806 u. 1808. — Beiträge, kritisch- diplomatische, zur Gose,Iii.cht« Tirols im Mittelalter. 2 Bde. Wien 1812. — Sämtliche Werke. 3 Bde. Stuttgart und Tübingen 1820—1822. Hub er A., Geschichte der Vereinigung Tirols mit Österreich. Innsbruck 1864. — Die Entstehung der weltliehen Territorien der Hochstifter Trient und Brixen (Archiv

für österr. Geschichte, 63. Bd. Wien 1882). Jäger A., Geschichte der landständ. Verfassung Tirols. 2 Bde. Innsbruck 1881 f. Kogler F., Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol, I. Wien 1901 (Archiv für österr. Geschichte. 90. Bd.). Kurz F., Österreich unter Herzog Albrecht dem Lahmen. Linz 1819. Lamprecht K., Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. 2 Bde. Leipzig 1886. Marquardt J., Die römische Staatsverwaltung. 2 Bde. 2. Aufl. Leipzig 1887. Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung

. Bd. 1 ff. Innsbruck 1880 ff. Mohr Th. v., Codex diplomati cns zur Geschichte Chur-Eätiens. 4 Bde. Chur 1848 ff. Monumenta Boica. Bd. 1 ff. München 1763 ff. Oefele E. v., Geschichte des Grafen von Andechs. Innsbruck 1877. Perini A., Statistica del Trentino. Trient 1852. Planta P. C. v., Geschichte des alten Rätien, staatlich und kulturgeschicht lich. Berlin 1872. Rietschel S., Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis. 1897, Kiezler S , Geschichte Bayerns. Bd. Iff. Gotha 1878 ff, Sammler für Geschichte

und Statistik von Tirol. 4 Bde. Innsbruck 1806 ff. Schneller Chr., Tridentinische Urbare aus dem 13. Jahrhundert. Innsbruck 1898 (in Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs. Bd. 4). Schröder R., Deutsche Rechtsgeschichte. 3. u. 4. Auflage. Leipzig 1898 ff. Schwind E.v. und Dopsch A., Ausgewählte Urkunden xurVerfassnngsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter. Innsbrack 1895. Schwitzer B., Urbare der Stifte Marienberg und Münster etc. Innsbruck 1891

. — Chronik des Stiftes Marienberg von P. Goswin, Innsbruck 1880. Somerlad Th., Die Rheinzölle im Mittelalter. Halle 1893. Stampfer C.. Chronik von Meran. Meran 1865. Straganz F., Hall in Tirol. Innsbruck 1903. Sinnacher, Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche von Säben und Brixen. Brixen 1820 — 1834. Verci G., Storia della marca Trevigiana e Veronese, 8 Bde. Venedig 1778ff Waitz G., Deutsche Verfassungsgeschichte. 8 Bde. 1., 2, u. 3. Auflage, zum Teil herausgegeben von Zeumer und Seeliger. 1876

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_949_object_3840017.png
Page 949 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
statue aus Alabaster, die zu St. Ulrich in Gröden wegen gänzlichen Mangels an reli giösem Ausdruck nun in der Sakristei, nicht mehr auf dem Altare aufgestellt ist ^). Wie München zog auch Wien viele tirolische Kunsttalente an. So ging Bildhauer Josef Klieber aus Innsbruck dahin, erhielt auch für Erzherzog Karl manche Aufträge und wurde 1526 sogar Direktor der dortigen Kunst -Akademie. Von den tüchtigen Schülern dieses Meisters sind zu nennen Michael Stolz von Steinach und Josef Gass

er aus Wallhorn in Prägraten, geb. 1818. Stolz (geb. 1820) erwarb sich bald ein allseitiges Wissen aus dem Gebiete der Kunst, wofür unter anderem auch seine Aufsätze iu den Mit teilungen für christl. Kunst, Innsbruck 1864 ff. deutlich sprechen. Wie Knabl widmete er sich ausschließlich kirchlicher Kunst und pflegte vorzugsweise den gotischen Stil, in dessen Behandlung er aber seine eigenen Wege ging. Tiefer, erhabener Ernst in ausdrucksvollen Zügen charakterisieren seine heiligen Gestalten in reich wie weich

wie für alle Stücke von Kircheneinrichtungen^). Als Lehrer der Oberrealschule in Innsbruck bot sich ihm auch Gelegenheit würdige Schüler zu bilden. Wir kennen einen Josef Bla as, der die zwei Kreuzigungsgruppen nach der berühmten frnhgvtischen Gruppe in der alten Klosterkirche von Wechsel bürg in Sachsen für die Kirchen im Vinzentinum zu Brixen und Barbiau trefflich schnitzte, als das Original zur Restaurierung durch Stolz nach Innsbruck gebracht worden war. Ein viel tüchtigerer Schüler war Dominikus Trenkwalder

sich Alois Winkler aus Junsbruck. Er hat bis zur Stunde eine sehr große Anzahl der edelsten Holzskulptureu geschaffen; wir er innern an den Marienaltar des Vizeutinnms zn Brixen, an die St. Nikolauskirche in Innsbruck, an das Vesperbild in Fr a stanz, an die Heiligkreuzkirche ans dem Ritten (Abb. in Kunstsreuud 1896, 31); an die Reliessgruppe an der Friedhofskapelle zu G ir lau, an jene aus Sandstein im Tympanon des Hauptportales der Herz -Jesu -Anbetungskirche zu Bozen (Fig. 843); die Statue Maria

, Anfl-, Fig. 4-8- °) Atz 1. o. S. 4? Mitt. für christl. Kunst Innsbruck 1864 ff. und Programm d. Hberrenlschule in Innsbruck 1885/86. Allgemeine Kunstgeschichte it, Ph. XV. S. 838.

5
Books
Category:
History
Year:
1909
P. Joachim Haspinger. - (Anno Neun : geschichtliche Bilder aus der Ruhmeszeit Tirols ; eine Jahrhundertgabe für das Volk ; 14 u. 15/ 16/ 17 u. 18/ 19 u. 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150956/150956_214_object_4487228.png
Page 214 of 467
Author: Herzer, Innozenz ; Hochrainer, Ignaz ; Ploner, Innozenz ; Panzl, Johann / von Innozenz Herzer
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchhandlung
Physical description: getr. Zählung : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Das Jahr 1809 zu meiner Erinnerung / Ignaz Hochrainer. Josef Straub / von Innozenz Ploner. Johann Panzl / von ihm selbst geschrieben
Subject heading: p.Haspinger, Joachim s.Tiroler Freiheitskampf;f.Erlebnisbericht p.Straub, Josef Ignaz p.Panzl, Johann
Location mark: II 101.824/14-20
Intern ID: 150956
. . . 62, 68 Iellachich, Feldinarschall 55, 71 Igls bei Innsbruck . - 7' 3Imer 21 ' . . . - ^2 I!mer Johann . - .76 Iinst . . . 72, 74. 75 Il'N . . . . .27 Inn kreis , . . .77 Innsbruck 2», 25, 27, 28, 29, 52, 54, 55, 40, 49, 50, 51, 5 5 5»5, 70, 7 1, 75, 7«>, HO, 82 Innsbruck, Hofkirche . - 55 Intisbrìick. fa»i5fsciötuinistra- tbfl .... 54, 50 Innsbruck, Schutzdeputation 74, Inn tal . . . 28, 55, Johann, Erzherzog ,4, 28, 29, 59, 66, 67, 75, Johann St. .... Iselberg bei Innsbruck 25, 51, 49/ 50, 55, 56, 57, Kärnten

. 28, 29, 56, Kaiser von Oesterreich 55, 67, Kalch bei Aterzing . ! Rastel bell .... j Keniaten bei Innsbruck I Aal tern ..... Merersteig .... Kent, Kroitctmmi in Sterzina Kinkel, Regiment in Innsbruck Kitzbübel .... Klagenfurt .... Kölderer Jörg . . . Kolli v. 54, 59, 60, 82, Kol m an Knoflach Anton . 9, 78, Kramer Leopold Kreit bei Innsbruck Kreutz Iabl .... Kreuzkapelle, Hl., bei Sterzing Kühberg ober Sterzing . Knfstein . 26, 52, 55, kadritscher Brücke. kahn, In der, bei Sterzing . Tanbarding v. kandeck

..... kangwiefe bei Innsbruck tatzi Latzisches Hans in S tei zing . kefrbre, Marschall 26, 52, 45, 49, 76, Leiningen, Gberstleutnant ?«, keitl, Ratschreibcr zu Sterzing keinoin, Kolonne . teuer Johann von IPiltcii . Leonhard St., in Passeier 58, Lichtenthurn, Joses Frei Hr. v. Lienz 56, 54, 56, 71, fodner Johann lofer ..... fu stanali;, Regiment fur hebt, (»berft . ìllabrminrt . , -is. H 1 79 52 76 55 52 70 56 70 58 61 52 75 76 21 25 55 66 8 85 65 81 7 6 76 19 68 45 55 71 *»5 56 75 75 4« 21 44 80 51 7 6 46 7\ «>9 62 82 7 7 19 55 h i

6
Books
Year:
1909
¬Das¬ Burggrafenamt in Tirol mit seinen natürlichen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und rechtlichen Verhältnissen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGAT/BGAT_7_object_3876744.png
Page 7 of 202
Author: Grimm, Alois / von Alois Grimm
Place: Meran
Publisher: Jandl
Physical description: VIII, 191 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: D II 102.654 ; II 102.654
Intern ID: 214632
Literatur-Verzeichnis Adler S.: Die Organisation der Zentrawermaltuiig unter Maxiinilian. Leipzig 1886. Atz Karl und Adelflott Schatz Dr.: Das Dekanat Lana und Merau. Bozen 1907. Baumann Fr. L.: ^ Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges in Oberschwaben. Freiburg 1877. Blaas I. Dr.: Geologischer Führer durch die Tiroler und Vorarlberger Alpen. Innsbruck 1992. Brandis Jakob Andrä Freiherr von: Geschichte der Landeshaupt leute von Tirol. Innsbruck 185(1. Burglcchuer M. : Tirolischer Adler

. Manuskript Innsbruck (Museum) ILI 9. Egger Joses Dr.: Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit. I., II. und III. Band. Innsbruck 1872^188». G rimm-Kry sp i n: Landeskultiirgesehe für Tirol nnd Vorarlberg. Inns bruck 1995. Haushofer Max Professor Dr.: Tirol und Vorarlberg. Bielefeld und Leipzig 1993. Heiderich Frauz Dr.: „Die Erde', allgemeine Erd- und Völkerkunde. Wien, Budapest, Prag 1896. Hirn Ferdinand Dr.: Geschichte der Tiroler Landtage von 1518 — 1525. Freiburg i. B. 1995. Huber

Alfons Dr.: Oesterreich ische Reichsgeschichte, Geschichte der Staaten- bildung und des öffentlichen Rechts. Wien 1895. Derselbe: Oesterreichische Rechtsgeschichte. Wien 1895. Jaeger Albert Dr.: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols. II. Band. Innsbruck 1881 f. Jahrbuch: statistisches des k. k. Ackerbanministerinins. Wien 1994 und 19W. K i u t Ni. : Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis znr Bereinigung mit Oesterreich. Innsbruck 1850. Krön es Fr. Dr. v.: Handbuch

der Geschichte Oesterreichs. Berlin 1817. Mages Alois Freiherr von: Die Justizverwaltnng in Tirol und Vorarlberg in den letzten hundert Jahren. Innsbruck 1837. Mazegger Bernhard Dr.: Chronik von Mais. Obermais 1995. M eng hin Alois: Scherrcr's Geographie nnd Geschichte von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 19W. .,O e st e rr e i ch i s ch - n n g a r i s ch e Nèon archie': Band Tirol und Vorarl berg. Wien 1898. Rapp I. Dr.: Uebcr das vaterländische Statntemvesen. Ferdinandenms-Zeit- schrift III /IK27) und V (1.^29).

7
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_510_object_3943075.png
Page 510 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
492 Hofers Verfügungen nach der Landeshauptstadt lenken. Auch da wanderte er noch mit Vor sicht und holte während der Fahrt Bestätigung dessen ein, was er bisher gehört hatte. 1 ) Die Luft aber war nun gänzlich rein, und so betrat der Intendant in der Nacht auf den 2. Juni Innsbruck. In diesem Augenblick war, etwa mit Ausnahme Ertels, keine einzige der führenden Persönlich keiten anwesend. 2 ) Buoi war am Brenner. Mit ihm besprach sich Hor- mayr zwei Tage später in Steinach. Wer

von den bäuerlichen Kommandanten nicht schon in die Heimat abgegangen war, der weilte in Unterinntal. So auch Hofer, der mit seinem Freund und „Bruder' Haspinger in Rattenberg das Fronleichnamsfest beging und erst am 2. nach Innsbruck zurückkam. Ob noch eine österreichische Generalität oder Intendant schaft im Lande weiterhin gebieten werde, schien dem Sandwirt zweifelhaft. Also wollte er wenigstens das, was ihm das Wichtigste war, befehlend ordnen. Deshalb datiert eben aus Rattenberg sein Mandat: die Mannschaft

am 31, Mai weder in lmst noch in Innsbruck, sondern eine Strecke westwärts von Pfunds weilte, von wo er am Morgen des 1. Juni die Reise nach Innsbruck antrat. Danach ist auch die Chrono logie bei Egger III, 632 zu verbessern. Mit Andrys Aussage steht in unvereinbarem Widerspruch Hormayrs Angabe in seinem Reisejournal: „30. Mai von Nauders nach lmst mit Fischer, in der Nacht nach Nassereit und Lermoos wegen Bedrohung der Grenze von Reutte durch Beaumont, dann wieder nach Imst'und von da am 31.[Mai

nach Innsbruck.' ') Derselbe Andry erzählt weiter: „In lmst gab mir Hormayr eine verschlossene Depesche an den Unterintendanten Menz, die ich demselben augenblicklich nach Innsbruck bringen sollte. Mit der Antwort sollte ich ebenso eilig auf dem linken Ufer des Inn zu Hormayr zurückkommen. Das tat ich auch. Ich traf ihn, als ich von Menz zurückkehrte, in Telfs, und nun gingen wir beide nach Innsbruck.' *) Zum 1. Juni notiert Knoflach, dass nicht ein einziger bewaffneter Bauer in Innsbruck gesehen wurde.

8
Books
Year:
1909
Klimatographie von Tirol und Vorarlberg.- (Klimatographie von Österreich ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320742/320742_20_object_4846159.png
Page 20 of 164
Author: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von H. v. Ficker
Physical description: 162 S. : Kt.
Language: Deutsch
Location mark: III A-188
Intern ID: 320742
Tagesmittel über 15° kommen in der Regel nur bis gegen 1000 m hinauf vor. In den tiefsten Lagen werden Mittel über 20° nur ausnahmsweise beobachtet. Ver gleicht man Innsbruck mit dem nahen, aber um 890 m höheren Hall-Salzberg, so findet man, daß eine Temperatur von 0° in Hall-Salzberg um sieben Tage früher beginnt, aber erst um 36 Tage später endigt. 5° beginnt in Innsbruck um 37 Tage früher und endet 15 Tage später, 10° beginnen um 52 Tage früher und endet um 23 Tage später. Eine ähnliche

Betrachtung läßt sich für Innsbruck-Gurgl und Zams-St. Anton durchführen. Es ergibt sich, daß die Temperaturerniedrigung im Herbst rasch in die Tiefe hinabsteigt, während die Sommerwärme langsam in die Höhe emporsteigt und dort relativ lange bleibt, bis dann sehr rasch der Winter eintritt. Kitzbühel nähert sich ganz den Verhältnissen in dem um 230 in höher gelegenen Fulpmes. Ein Tagesmittel unter ■—5° tritt in Kitzbühel an zirka 50 Tagen ein,, während in dem viel höheren St. Anton solche Tagestemperaturen

viel seltener beobachtet werden. Nach Fessler 1 beträgt in Innsbruck die Zahl der Tage, an welchen keine Terminbeobachtung über 0° lag, also die Zahl der eigentlichen Wintertage, 35. (Extreme: 1895 62 Wintertage, 1898 12 Wintertage.) An durch schnittlich 31 Tagen hingegen steigt in Innsbruck die Temperatur an einem Beob achtungstermine über 25°. f) Veränderlichkeit der Tagestemperatur. Bis jetzt stützte sich die Darstellung der Temperaturverhältnisse Nordtirols auf Jahres- und .Monatsmittel. Klimatisch

überaus wichtig ist jedoch die Kenntnis der Veränderlichkeit der Temperatur von einem Tage zum nächsten, denn diese Größe ist charakteristisch für eine größere oder geringere Gleichförmigkeit der Temperatur. Die Veränderlichkeit der Tagesmittel hat Hann für Innsbruck be rechnet und diese Station möge daher als charakteristisch für Nordlirol angeführt werden. Hanns 2 Berechnungen liegt die Periode 1871 — 1880 zu Grunde. i Fessler, Das Klirr.a von Innsbruck. Bericht des medizinisch

-naturwissenschaftlichen Vereines in Innsbruck 1007. Diese Arbeit rasier: auf der Beobachtuntisrcihe 1891'1905. J. Hann, Die Veränderlichkeit der Tages tem pera tur in Üsterrei ch. Denk schriften der Kais. Akademie der Wissenschaften, üS. Band, 1891.

9
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_16_object_3942083.png
Page 16 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
XIV Inhalt Buols 420, Erbitterung des Volkes 421, Panik in Innsbruck, Peers Flucht 422—423, Kampflust der Bauern 424, Teimer bei Wrede 425, dann zu Chasteler 426, Chasteler verlässt den Brenner 427, Teimers und Vejders Rückkehr 428, die Schutzdeputation in Innsbruck 429, Dipauli. in derselben 430, Beschluss. zur Abwiegelung 431, Waffen stillstand 432, Teimer und Vejder in Innsbruck 433, Gang zu Wrede 434, Lage in Scharnitz 435, Annäherung Lefebres 436, Einzug in Innsbruck 437—438, Dipauli

458, Kriegsrat bei Hofer 459, Ausmarsch 460, die ersten Zusammenstösse 461, Gefecht am 25. Mai beim Isel 462—465, beiderseits gedrückte Stimmung 466, Hofers Aufgebote 467, Speckbacher 468, letzte Vorbereitungen 469, Teimer in Landeck 470, Oberinntaler nach Scharnitz 471, Aufstellung der Tiroler 472, Schlacht am 29. Mai 473—479, Abzug Deroys 480, die Bauern in Innsbruck 481, lässige Verfolgung 482—484, Chastelers Abgang nach Kärnthen 485—486, Leiningen, jellachich 487. 3. Kapitel: Die dritte

Schutzdeputation 543, Buols Ankündigung 544, Napoleons Strafabsicht 545, seine Befehle an Lefebre 546, Einmarsch durch den Strub 547, Zug über Werfen 548, Wallners Widerstand 549, freie Strasse durch Unterinntal 550, Lefebre in Innsbruck 551, General Beaumont 552, Lefebres erste Massregeln 553, die bayrische Hofkommission 554, erste Untersuchungen 555, Todes- urteile 556, Reibungen zwischen Franzosen und Bayern 557, Eingriffe Lefebres 558, Hofer in Sachsenburg 559, seine Auslegung des Waffenstillstandes 560

10
Books
Year:
1909
¬Die¬ Eiszeiten in den nördlichen Ostalpen.- (¬Die¬ Alpen im Eiszeitalter ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149533/149533_377_object_4797865.png
Page 377 of 421
Physical description: XVI, 393 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Location mark: II 106.778/1
Intern ID: 149533
noch häufig seine / glaciale Schrammung trägt, in denen die! jjoränenwälle auffällig sindt : .Fitót'.ii.lle grossen 1 Rundhöckerlandschaften unseres Gebietés [liegen ini Bereiche der Daub glìtselì gì'. — Lehinaiiilug 1 bei Innsbruck, j :j Das Mittelgebirge beiderseits von Innsbruck trügt auf seiner Höhe und auf feeinen Flanken eine dünne Decke oft sandigen Lehmes, .den Blaas 1 ) wiederholt als Löss be schrieben hat, jedoch hervorhebend, dass er vom typischen Löss e unterschieden werden könne

der voHirihm nach gewiesenen Scherben mit tlen Urnen der erstìffèn Grabstätten hervor, ;: bemerkt aber zugleich, nie Bronzewerkzeüge gefunden zu haben und verzeichnet ein von ticiiìèr ge fundenes Steinbeil. Wir %erden später sehen f :dass die nordalpine jüngste Steinzeit jünger als das Daiinstadiurivjst, und da wir kéinen Grund haben, die im Lehmtitifluge und in den Schuttkegeln tun Innsbruck angetroffenen Artefakte für älter zii erachten, so müssen wir beide Ablagerungen für sehr jugendliche Gebilde

ansehen-und für aus geschlossen halten, dass diö Schuttkegel zu einer Zeit entstanden, als die Gletscher noch. in den Seitenthälern weit iierabhingen, wie Blaas 3 ) noch kürzlich auagesprochen hat. r Zill p ! • 1) Über Spuren des Kulturmenschen im Löss bei Innsbruck, Bericht d. nat, med. Ver. Innsbruck 1884. S. 1. Vergi, aucli Glncialformation S. '2 t. Erläuterungen S. 27.;' 2} Fr. Wieser, Dio tirchäologisch-prtthistorischcu Funde am MartinsbüKel und bei Völs. Ferd. Zeitechr. III. F. XXV h S. 103

. - . , 3) Der Boden der Stadt Innsbruck. Ber. d. nat. med. Ver. Innsbruck 1804/05. Auf^die an- Itaglieli von ihm geäusserte Ansicht (Glaeialforraation S. 117/, dass der Inotlialer Löss führend eines oscillatorischeii Vor- imll Rückschrcitens lokalei 1 Gletscher entstanden sei, ist Blaa.s nicht mehr zurückgekommen. j a'

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg : mit Sacherklärungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MITV/MITV_411_object_3868686.png
Page 411 of 413
Author: Zingerle, Oswald ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von Oswald v. Zingerle
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IX, 401 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Burg ; s.Inventar ; <br />g.Vorarlberg ; s.Burg ; s.Inventar
Location mark: D III 1.389 ; III 1.389
Intern ID: 160259
Wagner' so,ie Universitäts-Buchhaiidlung in Innsbruck David T. Schönlierr's Gesammelte Schriften, Herausgegeben von Dr. Michael Mayr, Archiv direkter. I. Band : Kunstgeschichtliches. , Mit zahlreichen Voll- und Textbildern. 1900- M. 16.—• Inhalt des 1. Bandes: Einleitung. — Malerei und Plastik in Tirol und Vorarlberg. — Kunstbestrebungen der Habsburger in Tirol. — Hans Radolt. — Hans Ried. — Das goldene Bäclilein, — Die 4 ältesten Ansichten von Innsbruck. — Christof Geiger. — Kaspar Rosenthaler

. — Geschichte des Grabmals Maximilians I. in der Hofkirche. — Die iiiteste Druckerei und Papierfabrik in Tirol. — Sebastian Scheel. - Paul Dax. — Die Glashütte in Hall. — Zur Geschichte der Ambraser Sammlung. — Tizian in Innsbruck. — Ein fucstl. Architekt und Bauherr. — Wenzel Jamnitzer's Arbeiten für Erz herzog .Ferdinand. — Andrä Yllmer. — Alexander Colin. — Ankauf nieder-. Kindischer Tapeten durch Erzherzog Ferdinand. — Der spanische Saal in Amras. — Thomas Neidhart. — Schloß Velthurns. — Ein vergessenes

von Polen aus Innsbruck 1719. — Schloß Schenna. — Lutherthum in Stams. Ein Wiedertäufer-Prozeß. Zauberer M. Niederjocher. — Besolfene Metten in Innsbruck im 16. Jahrhundert. Alte Gassennamen daselbst. Innsbruck vor 300 Jahren. Die alte Innbrücke. Bürger meister Schumacher. — 33 kleinere geschichtliche und kulturgeschichtliche Aufsätze verschiedene Teile Tirols betreffend. — Erzlurstl. Schützen und Jäger. Die ältesten Freischießen auf dem Lande. Der Landesoberschützenmeister. Zug von Außerferner

Pergainent band ' ' M. 40-— In Pergament-Imitationsband M. 30-— Tirolische Schlösser, Text von Kaspar Schwarz, Kustos-Adjunkt des Museums „Ferdinandeum' in Innsbruck. Bilder von Felicien Freiherrn v. Myrbach. Heft 1: „Unterinntal', 1- Teil. 1907. Groß-8°. M. 6.— Schloß Matzen im Unterinntal. Kurze geschichtliche Beschreibung mit 34 Abbildungen. Yon Mr. W. A. B a i 11 i ö - G r ohm a n. 1907. Groß-8°. Preis elegant gebunden M. 1.70 Geschichte des Schlosses Thaur. Von M. Hechfellner. Mit Portrait. 1901

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1032_object_3840188.png
Page 1032 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Einen feinen Pinsel führte Kaspar Jele von Jimsbruck, wie das Altarbild des Hochaltares der Seminar-Kirche zu Brixen und andere Altarbilder: in Mittelberg, Na ss er e it, Flaurliug, Innsbruck (Hofkirche) u. s. w. beweisen. Daran schließt sich Historienmaler Benedikt Schindle in Meran mit seinem herrlichen Kreuzweg in der Spitalkirche zu Meran nach Stichen des Antwerpener Kreuzweges. Fein und slott, vor zugsweise im Portrait, malt Diodot Massimo zu Arco. Groß ist die Anzahl der Tiroler Künstler

, Bildhauer, Maler u. dgl., die gegenwärtig im In- und Auslande tätig sind und beachtenswerte Werke schaffen; darüber geben die Ausstellungskataloge den besten Aufschluß, z. B. Kunstfreund 1304, S. 118 und das Ver zeichnis der Mitglieder des „Vereins für Kirchenbaukunst und Gewerbe' in Innsbruck. Franz Spor aus Innsbruck, bekannt durch seinen Fleiß und den feinen Sinn für Stimmung von Dekorationen, bemalte im Auftrage von Felsburg den halben Chor der Kirche von Proveis, die Heiligen um die Altäre

in Klausen, ein Schüler der Münchner Akademie vor anderem als Restaurateur geschätzt, malte viele Flügeltürm an neuen Altären wie zu Bozen, Mais, Andrian, St. Nikolaus in Ulten, Innsbruck; am meisten ehrt ihn das Altarbild der Klosterkirche von Säben (Maria Opferung): eine größere Arbeit ist seine Bemalung der Kirche in Hallstadt; Seminarkirche in Trient; Riffian bei Meran. Ein würdiger und tüchtiger Schüler Plattners war I. Perulochuer in Thaur; nachdem er eine Menge Kartons für die Tiroler Glasmalerei

wie bei so manchen anderen Malern unserem Zeit- Er hat schon manche Kirche iu Nordtirol und im Auslande bemalt; iu Kaltern malte mit ihm mich August Meier von Innsbruck, der dann die Kirche in Graun allein mit Bildern schmückte. Alfons Siber von Hall bemalte die Spitalkirche von Innsbruck und die Kirche von Weißen stein, die Friedhosskapellc in H a l l und hat sich durch Restaurierung verschie dener mittelalterlicher Fresken verdient gemacht, namentlich im Kreuzgang zu Schwaz, wie zweier Fresken an der Pfarrkirche von Meran

13
Books
Year:
1909
¬Das¬ Burggrafenamt in Tirol mit seinen natürlichen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und rechtlichen Verhältnissen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGAT/BGAT_8_object_3876746.png
Page 8 of 202
Author: Grimm, Alois / von Alois Grimm
Place: Meran
Publisher: Jandl
Physical description: VIII, 191 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: D II 102.654 ; II 102.654
Intern ID: 214632
Sartori-M ontec race Or. R. v. : Bertrage zur österreichischen Reichs- und Rechtsgeschichte. Rezeption der fremden Rechte in Tirol und die Tiroler Landesordnungen. Staffier Johann Jakob: Das deutsche Tirol und Vorarlberg. Innsbruck là?. Stampfer K..: Geschichte von Meran. Innsbruck 1889. Derselbe: Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung. Inns bruck 1894. Stei » itzer Alfred: Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1905. Tarn eller Josef

: Die Hofnamen des Burggrafenamtcs, Meran 1892. Tille Armin - Die bäuerliche Wirtschastsverfassung des Vintschganes. Innsbruck 1895. Tr übrig Julius Or.: Die Organisation der lnndessürstlichen Forst- Verwaltung Tirols unter Maximilian I. Wien 1907. Weber Beda: Meran und seine Umgebungen. Innsbruck 1845. Derselbe: Denkbnch der Erbhnldignng in Tirol. Innsbruck 1839. Derselbe: Das Tal Passcier und seine Bewohner. Nenansgabe von Prof. Or. Adelgott S ch a tz. Meran 1902. Weistümer: Die tirolischeu. Band

IV von Zing e r l e und E g g e r. Wien 1891. Wopfner Herma n n : Das Tiroler Freistiftsrecht. Innsbruck 1907. Abknrmttgen: Pf. B. Pfund Berner. fl Gulden, kr. ----- Kreuzer. Chr. v. M. ^ Chronik von Mais. G. v. M. ^ Geschichte von Meran. T. W. Tiroler WeiStümer. G. d. ldst. V. Geschichte der landständischen Verfassung. G. T. Geschichte Tirols. Erklärungen: Durch die Bezeichnungen Hof---Hnbe (Hu ob e), Lehen und Selde ivurde früher die Größe der landwirtschaftlichen Liegenschaften gekennzeichnet

14
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1909
¬Die¬ Anfänge des Postwesens und die Taxis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/591020/591020_220_object_5176339.png
Page 220 of 356
Author: Ohmann, Fritz / von Fritz Ohmann
Place: Leipzig
Publisher: Duncker & Humblot
Physical description: XI, 342 S., 2 Bl. : graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1908
Subject heading: p.Thurn und Taxis <Familie> ; s.Post ; z.Geschichte 1489-1516
Location mark: I 329.354
Intern ID: 591020
lichkeit alle Briefe, die an Adressaten in der Nähe von Innsbruck oder darüber hinaus bestimmt waren, zunächst an die Kammer. Diese erhielt dann den Auftrag, eventuell davon Kenntnis zu nehmen und sie durch die Post oder durch Kammerboten an den eigentlichen Empfänger weiter zu senden. Selbst die Nachricht vom Tode des Kaisers nahm ihren Weg von Wels nach Augsburg über Innsbruck (vgl. das letzte Kap.). Häufig wurden wichtige Nach richten etwa von Krain aus nicht an den Kaiser

, sondern nach Innsbruck gesandt, und die Kammer gab dann nach ihrem Er messen darüber nur in ihren eigenen Briefen an den Hof Bericht, sandte die Nachricht selbst in einer Beilage mit oder fertigte eine Stafette dafür ab. Die Zahl der in Innsbruck eintreffenden und abgehenden Sendungen muss demnach eine sehr beträchtliche gewesen sein. Was die Postboten von den Innsbruck zunächst gelegenen Stationen brachten, entzieht sich selbstverständlich unserer Kontrolle. Die ausgehenden Sendungen wurden von Gabriel de Tassis

ausgehenden Ritte. Die nächsten Stationen von Innsbruck aus waren auf der Brennerstrasse Steinach, Inn-abwärts Scbwaz oder auch Kuntl, nach der deutschen und schweizer Seite hin Telfs, häufiger Mieming, gelegentlich auch Barwies oder, näher bei Innsbruck, Ziri. Im Jahre 1515 wurden nun nach den Eintragungen, soweit sie mir nicht entgangen sind, reitende Kammerboten geschickt: „auf die Post gen Stainach“ 107 mal, „auf die Post gen Kuntl“ 40 mal, „auf die Post gen Schwaz“ 35 mal. Die Post

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1909
Kitzbühel ao. 1809 : mit Überblick über die Kriegsereignisse in Tirol von 1796 bis 1809 ; anläßlich der Errichtung eines Denkmales für die Feiheitskämpfer von Kitzbühel für das Jubeljahr 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208804/208804_18_object_4398385.png
Page 18 of 66
Author: Vordermayr, Peter / von Peter Vordermayr
Place: Kitzbühel
Publisher: Verl. das Denkmal-Komitee
Physical description: IV, 55 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kitzbühel ; s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 63.607
Intern ID: 208804
- IO 1 - durch das Unterland aufwärts. Schwaz und viele andere Orte gingen in Flammen auf, und am 19. Mai hielten Lefebre und Wrede ihren Einzug in Innsbruck. Lefebre der Herzog von Danzig glaubte seiner Zache so sicher zu fem, daß er schon nach wenigen Tagen mit einem Teil der Truppen Innsbruck verließ, um zur Hauptarmee Napoleons zu stoßen, und in Innsbruck nur den General Deroy mit 7-8000 Mann zurückließ. t Das österreichisch e Militär unter Cha st eller ver- ließ das Land

,. — aber die Tiroler verließen ihr Land nicht. Andreas Hofer rückte mit zahlreichen Schützen-Kompagnien über Sterzing auf den Brenner, verstärkte sich dort mit einer zu- rückgebliebenen kleinen Truppe Österreicher (bei 1200 Mann), und stand am 24. Mai vor Innsbruck. An: 25. war die l. Schlacht am Berg Isel- sie blieb unentschieden, denn die Tiroler behaupteten zwar alle Höhen, vermochten aber die mit zahlreichen Geschützen versehenen Feinde aus der Ebene von Milien nicht zu verdrängen. Im Verlauf der nächsten

4 Tage hatte sich eine immer größere Anzahl von Schützen und Sturmmännern um Innsbruck gelagert. Am 29. Mai begann die 2. Schlacht am Berg Isel: Hofer im Zen- trum, Speckbacher auf dem rechten, der Rotbart am linken Mügel. Auch diesmal wurde die Schlacht nicht völlig entschieden. Aber Ge neral Deroy hatte derartige Verluste erlitten, und sah sich am Abend des Kampftages so von allen Seiten eingeschlossen, daß er noch vor Mitternacht in aller Stille Innsbruck verließ, und ziemlich unbehin- dert durchs

. Am 30. Juli hielt der stolze Herzog von Danzig seinen Einzug in Innsbruck, und fühlte sich wieder ganz als Herr des Landes.

16
Books
Year:
1909
Klimatographie von Tirol und Vorarlberg.- (Klimatographie von Österreich ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320742/320742_16_object_4846155.png
Page 16 of 164
Author: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von H. v. Ficker
Physical description: 162 S. : Kt.
Language: Deutsch
Location mark: III A-188
Intern ID: 320742
in Nordtirol, Im vorhergehenden Abschnitte wurden die mittleren Temperaturen des Jahres und der .Monate mitgeteilt, woraus sich ein Überblick über die mittleren Temperaturverhältnisse Nordtirois ergeben hat. Klimatologisch ist es jedoch von großer Wichtigkeit, die Grenzen kennen zu lernen, innerhalb welcher die Mittel eines längeren Zeitraumes um die Xormalmittel schwankten. Da in Nordtirol nur Innsbruck eine fünfzigjährige Beobachtungsreihe besitzt, so wurden diese Extreme nur für Innsbruck ermittelt

: sie dürften jedoch für die niedriger gelegenen Gebiete Nordtirols im allgemeinen als charakteristisch gelten, wobei es nicht allzusehr von Nachteil sein dürfte, daß die Innsbrucker Dekade 1S81/1S90 wenig verläßlich ist. Extreme Monats- und Jahrestemperaturen in Innsbruck 1851/1900. Jann. I'ebr. März April 1 Mai Juni 1 Juli Aug. Sept. OI;t. Nov. \)cz. - 9'5° - (r 5° - o' 5 3 (V 2' 11 , 4 14-1° ii-6° 4' 1° -1-2° - '0'5° 1S01 1 ^95 1S05 1S04 1SS5 1.SS4 1S60 1SS9 1S70 1S87 i S 5 (j 1S71

1 • S 5 ' 4 S ■ 2 11 ' 5 17-7 20\; : 0 ■ 0 19 ■ 2 10-5 '.Vi S-3 3 ' 5 iSöj 1S60 ' i ^73 1S 5 0 1 S 0 s 1S77 1S74 '877 1S71 '855 'S 5 = 18(iS 6-4° f 1887. \ 1890 I o ' 3 1872 Der kälteste Monat m Innsbruck während der letzten fünf Dezennien war demnach der Dezember l«s, i, der um 0v>° kälter als das normale Dezember mitte! der Zugspitze 29(34 n: war. Das höchste Julimittcl hingegen erreicht noch nicht die normale Juiitemperatur von Bozen, woraus hervorgeht, daß die Winter monate viel größeren Abweichungen vom Normalmittel unterliegen als die .Sommer monate

. Denn das höchste Jfmnermittcl in Innsbruck liegt andrerseits um 1S° über dem normalen Jännermittel Bozens. Die extremen Dezembermittel differieren in Innsbruck um volle 14''. die Augustmittel nur um öi°. Die Differenz der extremen Jahresmittel beträgt Berücksichtigt man nur die Jahre 1881/1000, so ergibt sich, daß die Ab weichungen der Mittel in Innsbruck, St. Anton und Vent nicht erheblich vonein ander sich unterscheiden. Die Wintermonate verzeichnen die größten Abwei chungen, die Sommermonate die kleinsten

17
Books
Category:
History
Year:
1909
Innsbruck im Jahre 1809 : Vortrag am 5. April 1909. - (Veröffentlichungen des Akademikerhauses Innsbruck ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/303793/303793_5_object_4372013.png
Page 5 of 36
Author: Hirn, Josef / Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchdr.
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck ; z.Geschichte 1809
Location mark: I 64.697
Intern ID: 303793
Verhältnissen sich entwickelnden Verkehrsleben zu. Aber dieser gesteigerte Verkehr hob andere Städte Tirols rascher und mächtiger als Innsbruck. Von Bozen ganz zu geschweigen, hat selbst das benachbarte Hall noch im Mittelalter Anläufe genommen, um Innsbruck zu überflügeln. Innsbruck war und blieb lange Zeit die Stadt des Hofes und dann der seit Maximilian I. sich entwickelnden Zentralbehörden. So kam es, daß unsere Stadt sehr langsam sich erweiterte, ja lange Perioden völligen Stillstandes

aufweist. Der älteste Wallgürtel, der Kreis der eigentlichen Alt stadt, wie sie heute noch im Markt- und Burg graben angedeutet ist, wurde zwar schon am Beginne des 14. Jahrhunderts durchbrochen durch Gründung des Spitals und Anlegung der Neustadt, der heutigen Maria-Theresien-Straße, aber damit war schon im Ganzen und Großen jene Ausdehnung erreicht, in welcher sich noch das Innsbruck des beginnenden neun- Zehnten Jahrhunderts, also auch das Innsbruck der bayerischen Zeit darstellte. War ja schon

einer weiteren Vorschiebung der Umstand hinderlich, daß bei der heutigen Triumphpforte das selbständige Wiltener Ge biet begann, wo der Abt des Stiftes als Grundherr gebot und eine rein ländliche, bäuerliche Besiedelung sich vollzogen hatte. Was zu diesem Alt-Innsbruck vom 16. bis 18. Jahrhundert hinzukam, war nur Einzelnes und als solches nicht von vielem Belang. Da entstand vor dem Pickentor (Bäckentorgasse) die Hechtenburg, die sich später in das Ursulinnenkloster umwandelte; das Jesuitenkolleg

, aus dem später die Universität wurde, das Theresianum mit der Hof kirche, hinter welcher wie ein vorgeschobenes Wacht- kastell der Turm der Angerzell stand, von wo ein weiter Wiesenplan bis Zum Sillkanal sich ausdehnte. Innsbruck war, wie gesagt, vornehmlich Beamten stadt. Die Zunahme und Erweiterung der Behörden, deren adelige Mitglieder namentlich auf den Besitz eines eigenen Hauses Wert legten, führte zweimal zu einer partiellen Stadterweiterung. So entstand im i«

18
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_524_object_3943104.png
Page 524 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
506 Münzprägung In Hormayrs Kanzlei war berechnet, dass dieses Anlehen 300000 G. erbringen sollte. 1 ) Freilich binnen drei oder acht Tagen war noch nicht viel zu bekommen. In den Städten gelang die Beitreibung leichter. Aus den Städten Trient, Bozen, Brixen, Innsbruck, Meran und Bruneck liefen schon in der ersten Woche mehr als 35000 G. ein. In Innsbruck und Hall soll die auf sie entfallende Quote um mehr als das Doppelte über zeichnet worden sein. 2 ) Grösseren Schwierigkeiten begegnete

man auf dem Lande. Für den 14. Juli waren die Vorsteher der Gemeinden um Innsbruck zum Landgericht vorgeladen behufs Austeilung der Quoten. Viele, die erschienen, benahmen sich sehr „widerspenstig'. Rapp bereiste die einzelnen Distrikte. Es waren schlechte Geschäfte zu machen, namentlich seitdem die Leute hörten, es sei Waffenstillstand. Was war aber auch in Orten zu holen wie Wörgl, wo der Finanzrat und sein Begleiter nicht einmal die Nacht verbringen konnten, weil sich in dem ausgeplünderten Dorf kein Stroh

1620 G. auf Antholz 250, auf Buchenstein 520. (Zahlreiche Beispiele in den Ger. Akt.) 2 ) Knoflach a. a. O. Zur Beurteilung des patriotischen Subskriptionseifers gebe ich einige Zeichnungen für dieses Anlehen: Kooperator Hilarion Soratroi bei der Pfarre Innsbruck 400, Josef Wenger in Hall 2000, Wachszieher Rosenbacher in Innsbruck 500, Prof. Zaliinger 500, Oberlindober 500, Simon Tschurtschenthaler 1000, Dr. Perzager 500, Peter Walde 1000, Gräfin Cresz. Trapp 500, Tiefenthaler in Kematen 700

G. In M. St. liegt noch eine Obligation für die Stadt Innsbruck, lautend auf 10250 G. „forciertes Anlehen der Intendantschaft', verzinslich vom 25. Juli an, unter schrieben von General Buoi. In Bozen, wo man allerdings schon grosse Summen dargeliehen hatte, scheint nach einer Andeutung bei Hormayr II, 328 das diesmalige Leihegeschäft am wenigsten geglückt zu sein. 8 ) Rapp an Giovanelli, 5. Juli, A. G. Knoflach merkt zum 12. Juli an : „Kommt nicht bald Hilfe von Österreich, so sind wir schlecht daran; Hunderte

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Meran und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139169/139169_18_object_4445681.png
Page 18 of 263
Author: Ellmenreich, Friedrich Wilhelm [Hrsg.] ; / Hrsg.: F. W. Ellmenreich
Place: Meran
Publisher: Ellmenreich
Physical description: XV, 244 S. : Ill.. - 17. Tsd
Language: Deutsch
Notations: Stadtplan und Umgebungskarte fehlt!!
Subject heading: g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Meran <Region> ; f.Führer
Location mark: I 9.648
Intern ID: 139169
gegen Ende des 8. Jahrhunderts ans Reich Karls des Großen. Mit von Meran, Meran 1884, (7. Stampfer, Geschichte der Stadt mauern von Meran. Meran 1888. ßl Tappeiner , Zur Maja frage. Meran 1894. A. Zingerle, Zur Majafrage. Innsbruck. 1894, à Mazegger, Die 'Römer-Funde und die römische Station in Mais., .3. Aufl.'.. Innsbruck 1896. F. Tappeiner f Zum Schiusa der Majafrage. Meran 18f7. Weitere Literatur kann aus an geführten Schriften ersehen werden. .Dr. B. Mazegger hat seit Jahren die Maiser Funde

sorgfältig gesammelt und. bisher vor Verschleppung bewahrt. Mögen die ehrwürdigen Reit® aus den. Tagen des alten Maja unserer Gegend als Sehens würdigkeit erhalten bleiben!' Sie Di© mit einem Schimmer der Poesie verklärte Ansicht, ▼eiche die Sarner und .BurggrafJ©r als Nachkommen der ans Italien verdrängten ostgotischen Helden betrachtet,, ist ge schichtlich nicht beglaubigt. Die sprachliche Eigenart bildet ©her ein Gegenargument. Vgl. Schafa, Die tirolische Mund- ar t. Innsbruck. 1903. 2) Tille

A. r Die bäuerliche Wirtschaftsverfassung des Vinsch- gaues. Innsbruck 1806. TameUer Die Hofnamen des Burg 1 - grateo.aiij.tea in Tirol. 5 Hefte. Meran 1892, 93, 94. 97, 98. II. oltelini, Spuren des räto-romanischen Rechtes In Tirol. «it-Ug, d. Institutes f. österr. Geschichtsforschung. Erg. -B. VI. - «ì ^.-Abdr. Innsbruck 1801.) Th, Wieset, Daa Deutschtum, in VoervàseàMAu and das Kloster Marienberg. Forschungen und Mitteilungen z. Gesell. Tirols und. Vorarlbergs. IV. 218 ff, (Innsbruck 1907).

20
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_244_object_3999041.png
Page 244 of 275
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 268 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Subject heading: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Location mark: II 64.608
Intern ID: 93323
[779] 241 sammenstellung die größte Differenz aufweisen, nämlich Wein und Ol heraus, und erhalten hiefür an den Zollstätten zwischen Bozen und Innsbruck folgende Belastungsquoten, bezogen auf den Wert der Ware: für Wein zu Bozen 1'8 %, am Kunters- weg 0'5 °j 0 , 1 zu Klausen 1*8 °/ 0 , 2 am Lueg 3'6 °/ 0 , zu Innsbruck B'6 °/ (}; 3 sind in Summe 11*3 °/ 0 , wozu für Brixen und Lurx annähernd noch 1*7 °/ 0 gerechnet werden mögen, also in voller Summe 13 °/ 0 . Für Öl zu Bozen

16 °/ 0 , am Kuntersweg 0'8 °/ 0 , zu Klausen 11%; am Lueg H'4%, zu Innsbruck 11*4 °/ 0 , 4 macht in Summe 50*6 °/ 0 und in beiläufiger Rektifikation wie oben im ganzen 52 °/ 0 , Die ganze Straßenstrecke von Bozen bis Innsbruck mißt beiläufig 120 Kilometer, also beträgt die perzentuelle Zollbelastung in Tirol für Wein nur ca. 1 / 10 , jener am Rhein zwischen Ehrenfels und Koblenz, für Öl 2 / s der letz teren. Also auch im Gresamtverhältnisse war die Belastung des Verkehrs durch die Zölle in Tirol damals

ist, in Hall per Fuder 3 & Berner, in Bozen und Meran aber 4 <U Berner zu kosten. Wenn auch vielleicht dieser von dem Salinenamt durchzuführende Transport etwas billiger zu 1 Siehe Anhang Nr, 6. ' Nach einem Tarife, der allerdings erst als für die Zeit um 1400 geltend nachzuweisen ist (I. St. A. Brixner Arcli., Lade 64, 2, B). s Ein Tarif für den Zoll zu Innsbruck ist aus dem 14. Jahrhundert nicht bekannt. Nach einer Eintragung in I. C. 288 f. 23' zum Jahre 1345 be trug die Zollgebühr daselbst fur

1 carrada Wein 1 B., für 1 Sam also GO B. Durch ein Mandat K.Heinrichs vom 13. Noy. 1329 (W. C. 391 f. 75) wurde angeordnet, daß an den Zöllen ku Innsbruck und Hall mir für ein Weinfaß bis zu 14 Yrn 1 ü B., für jede weitere Yrn 1 Zwan ziger zu entrichten seien. 4 Diese Angabe ist völlig supponiert, und zwar wurde sie in Überein stimmung mit dem betreffenden Satze nach dem Tarife am Lueg ange nommen. ' W. St. A., Cod. 389 f. 29. 5(1*

21