982 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_286_object_4001267.png
Page 286 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 562 - §18. : Zur G e s ch i ch t e e i n z e l n e r T ä l e r, Gerichte, Städte, Märkte und'Dörfer. Ruf, Chronik von Achcnthal, Innsbruck 1365. Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebung, Bozen 1343. S i m e o n e x, Die Stadt Bozen, Bozen 1890. Stràganz, Die Ein- fetzung des Bozener Stadtrates durch Friedrich III. 1442, in:- Der Sammler (Beilage der Neuen Tiroler Stimmen), 1906, N. 4. — Fu ch s, Brixen, Tausend Jahre Geschichte, in: Österr.-Ungar, Revue - 29. W a l ch e g g é r, Brixen 1901

. — A l t o n, Beiträge zur- Ortsftmd'e' und Geschichte von Enneberg und Buchenstein, in: Zeitschrift des deutschen und österr. Alpenb. XXI. —V111 u r, Enneberg in Geschichte und Sage, Lana 1912. Bespr. von S'ch aß in: FMGTV. IX, 299 f. — Kar- n e r, Die Stadt Glurns, Brixen 1994. — v. Wörndle, Markt Gossensäß in Wort und Bild, Gofsenfaß 1998- — S t r a' g a n z, Halt in Tirol. I. Band. Bis zum Tode K. Maximilians I., Innsbruck 1903. Bespr. von Hammer in: ZFTV. III. F., S. 373 f. — Zoll er, Geschichte

und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck und der um- liegenden Gegend von den ältesten Zeiten bis zur Erlöschung der österr.- tirolischen Linie mit Erzh. Sigmund Franz, 2 Bde., Innsbruck 1916, 25. U n t er kirch er, Chronik von Innsbruck, Innsbruck 1897. ! H eu- b erg er, Die Errichtung der Stadtapotheke und der Stelle eines Stadt- arztes-in- Innsbruck, in: FMGTV. -X. — v. Boltelini, -Das älteste Jnnsbrucker Stadtrecht, in: Festschrift des akademischen Historiker- klubs, Innsbruck 1913. — S. die oben (S. 535

von Kufstein von Kogl er. • - Zuffin-ger^ Kundl. München 1902. — A. Gras Brandis/ Studien über die'Ver- fassungsgeschichte der Gemeinde Lana, in-: ZFTV. III. F., 18 -H. -- Pegg-er, Aus der Chronik von Latsch, Meran 1907. — Schö nh è'tr, Die alte Freiheit im Lechtale, in: Ges. Schriften, 2. Bd. — Stampfer^ Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Innsbruck 1889/ — Hechfell- n e r, Geschichte der Psarrè und Gemeinde-Oberperfuß, Innsbruck 1913

. — Sucht, Das Pitztal, in: Zeitschrift des Deutschen- und Österr. Alpenvereines XXXI. — Fischnaler, Sterzing am Eisak, 9. Aufl., Innsbruck -1913. Sander, Beiträge zur Rechts- und Kultur- geschichte des vorarlbergischen Gerichtes Tannberg, Innsbruck 1892 (ge* hört seit 1453 zu Tirol). — Kübler, Das Tannheimer Tal in: ZDOAV. .XXIX. — A tz. Chronik von Tèrlan, Bozen.1902:. -r- 90? o= ^ l> d e r - L u s e n.b e r g, Markt St. Ulrich im Grödentale. Innsbruck 1908. Bespr. von Z ö s m a i r in: ZFTV- III

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_270_object_4001251.png
Page 270 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
und Dopsch, Ausgewählte Urkunden usw., S. 179f., N. 96.**) Neue Begnadungen enthält der Freibrief der Herzoge Leopolds IV. und Friedrichs IV. von 1406 Febr. 24, Innsbruck, in: Schwind und Dopsch a. a. O., S. 297, N. 158. Es folgen Bestättbriefe; der Herzog Ernsts von 1415 Juli 10, Innsbruck, gedruckt in: I. A Freih. von Brandis, Die Geschichte der Landes- Hauptleute von Tirol, S. 178; der Bestättbries Herzog Friedrichs IV. von 1417 Januar 28, Brixen, ebenda, S. 189. Herzog Mbrecht V., dem ein großer Teil

Tirols verpfändet war, bestätigte die Landessteiheiten 1419 Februar 22, Wien. A. a. O. 195. Ein Schadlosbrief Herzog Friedrichs IV. der Steuer halben ist gegeben 1439 April 18, Innsbruck. A. a. O. 217. Bestättbriefe der Landesfreiheiten stellten überdies noch *) Wörz, Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg, Innsbruck, 1834, I, 13. _ • **) Vgl, Kaiser Ludwigs Bestätigung obigen Freibriefes vom selben Dalum in: Huber, Geschichte der Bereinigung

Tirols mit Osterreich, 156. § I8 - — 531 — aus Herzog Friedrich V. als Vormund Herzog Siegmünds 1439 August 3, Hall, a. a. O. 231, und Herzog Siegmund 1447 August 22*), Inns- brück, und 1451 August 17, Innsbruck; letzterer a. a. O. 240s. Von Herzog Siegmund erhielt die Landschaft auch Schadlosbriefe von 1466 August 24, Innsbruck, a. a. O. 258, und von 1474 Juni 29, Inns- brückt*) Bestättbriefe stellten endlich aus Kaiser Friedrich III. 1489 Mai 23, Innsbruck, a. a. O. 316, und König Maximilian

I. 1490 April 7, Innsbruck, a. a. O. 321. Vgl. auch Bestätigung oder Verleihung einzelner Freiheiten durch König Maximilian I. von 1518 Mai 25, Innsbruck, a. a. O. 488, 490, 491. Schadlosbriefe Maximilians sind datiert 1490 Sept. 16, Wien, und 1493 Juli 11, Sterzing, und 1518 Mai 24, Innsbruck, a. a. O. 321, 324, 454. Von Bedeutung für die ständische Bewegung zu Anfang des 15. Jahrh. waten die Bündnisse von Herren, Rittern, Knechten, Stadt- und Land- gemeinden Tirols. Den Bundbrief der Gesellschaft

, S. 19 u. 20. Das handschristliche sowie das bereits edierte Material befindet sich angeführt und benutzt in: Freih. v. Brandis a. a. O. 412, 442, 454, 456, 468, 469, 477, 483; Jäger, a. a. 0. II. Bandes 1. und 2. Teil; in: von Sartori-Monte- croce, Beiträge zur österreichischen Reichs- und Rechtsgeschichte. II. Ge- schichte des landschaftliche» Steuerwesens in Tirol von K. Maximilian I. bis Maria Theresia; in: Ferdinand Hirn, Geschichte der Tiroler Land- tage von 1518 bis 1526 und in: Wopfner, Der Innsbruck» Landtag

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_279_object_4001260.png
Page 279 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 548 — im Staatsarchiv zu Innsbruck, die sich aus das Verhältnis Venedigs zu den Bischöfen von Trient in V. L. beziehen, 1449—1678) in: San Marco II. — Dossi, Documenta ad Vallis Lagarinae historiam spec- tantia ex Archivi episcopalis trid. Repertorio eruta (Urkunden von 1180 an und aus dem 13. Jahrh.) in: San Marco I,. III, IV. — Jnama, Gli antichi statuti e i privilegi delle Valli de Non e di Sole, in: A. A. A. Serie III, vol. 5. Über die Statuten s. oben S. 540. Die Privilegien beginnen

. III. F., 54. H., S. 385f. Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Deutschtirol 1525. I. Teil. Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkrieges: Die Be- fchwerdeartikel der Bauern aus den Jahren 1519—1525, hg. von Wopfner, Innsbruck 1908 = Acta Tirolensia, III. Band. — Giu liani, Documenti per la guerra rustica nel Trentino, in: A. Tr. III, VI, Vili, IX und XI. — Sardagna, La guerra rustica nel Tren tino (1525). Documenti e note, Venezia 1889. Urbare. I. v. Zingerle, Das Urbarbuch des Klosters

Sonnen- burg, in: AÖG. XL. — Meinhards II. Urbare der Grafschaft Tirol, von O. v. Zingerle in: F. r. A. II. 45. Bd. Besp. v. Ottenthal in: MJÖGF. XIV, 153. — Urbare der Stifte Marienberg und Münster, Peters von Liebenberg, Hohenwart und Hansens von Annenberg, der Pfarrkirchen von Meran und Sarnthein, hg. von Schwitzer, Innsbruck 1891 in: Tirolische Geschichtsquellen, III. Bd. — Christian Schneller, Tridentinische Urbare aus dem XIII. Jahrh. mit einer Urkunde aus Judikarien von 1244—1247, Innsbruck

1898, in: Quellen und For- schungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs, hg. von Hirn und Wackernell, 4. Band. Besp. von I. Lechner in: MJ£>GF. XX, 325f. — Fr. v. Wieser, Urbar der St. Martinskirche in Gufidaun 1433. Innsbruck 1904. — Gasser, Das Urbarbuch des Pfarrwidums in U. L. Frau im Walde — Senale — v. I. 1524, in: ZFTV. 50. — Morizzo, Regesto dell' urbario del castello del Buon Consiglio di Trento, in: A. A. A. Serie III, vol. 16, 17 und 18 (Investituren und Lokazionen

für päpstliche Provisionsbullen des 15. Jahrh., in: MJÖGF. XVII. Betrifft den Trienter Bischof Bernhard III. von Cles. — Steuerregister. Gerola, Il più antico catasto di Pinè, in: Trid., X—XII. Das Jagdbuch Kaiser MaximiliansI. In Verbindung mit Baillie- Grohmann, hg. von Michael Mahr, Innsbruck 1901. — Das Fischerei buch Kaiser Maximilians I. Unter Mitwirkung von Frh. v. Lazarini, hg. von M. Mahr, ebenda 1901. Bearbeitungen.*) Zur Siedlungs-, Ortsnamen- und Flur- Namenkunde: Steub, Die Urbewohner Rhätiens

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_281_object_4001262.png
Page 281 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 552 — § 18 - Eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Ober- italten. Dritte Vereinsschrift der Görresgesellschaft für 1904. Köln 1904. — Bacher, Die deutsche Sprachinsel Lusern, in: Quellen und For- schlingen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs, hg. von Hirn und Wackernell, X. Band, Innsbruck 1905. — Prielmayer, Deutsche Sprachinseln, in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenver eines XXXVI. —■ Baragnola, I Mocheni ossia i tedeschi della Valle

del Fersina, Venezia 1905. Schöpf, Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866. — Schatz, Die tirolische Mundart, in: ZFTV. III. F., 47. H. — Gartner, Handbuch der rätoromanischen Sprache und Literatur, Halle 1910. — Battisti, Lingua e dialetti nel Trentino, in: Pro Cultura I. Zur historischen Topographie: Staffier, Das deutsche Tirol und Vorarlberg, 2. Abt. in 5 Bänden. Innsbruck 1839—1847. — Tinkhauser und Rapp, Tvpographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diocese Brixen, 5 Bände, Brixen

1855—1891. — Thaler, Der deutsche Anteil des Bistums Trient, I. Brixen 1366s., II. hg. von Atz und Neeb, Bozen 1880. Neue Folge hg. von Atz und Schatz I.—V., Bozen 1903—1910. — Ch. Schneller, Südiirol nach seinem geogra- phischen, ethnographischen und geschichtlich politischen Verhältnissen, in: Ästerreichische Revue 1867. Südtirolische Landschaften. 1. Reihe. Rons- und Sulzberg, Civezzauo und Pins. Pergine, Valfugana. Innsbruck 1899. 2. Reihe. Das Lagerthal, 1900. Historischer Atlas

der deutschen Geschichts- und Altertumsvereiue, 60. Jahrgang. Bearbeitungen der allgemeinen Landesgeschichte oder wichtigerer Tatsachen derselben. Freiherr v. Hormayrs Beyträge und Geschichte Tirols s. oben S. 542. Sämtliche Werke, 3 Bände, Stuttgart und Tübingen 1820 f. — Seel, Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol, 3 Teile, München 1816f. — Kink, Akademische Vor lesungen über die Geschichte Tirols bis zur Bereinigung mit Österreich (bis 1363), Innsbruck 1850. —• Thaler, Geschichte Tirols, 3 Teile

, Innsbruck 1854—1855. — Egger, Geschichte Tirols, 3 Bände, Inns- brück 1872—1880. — Derselbe, Die Barbareneinfälle in die Provinz Rätien und deren Besetzung durch Barbaren, in AÖG. XC. — Fast- liuger, Der Volksstamm der Host, München 1911, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 1911, S. 833f. — Frh. v. Ösele, Geschichte der Grafen von Andechs, Innsbruck 1877. — Ladurner, IV. — Derselbe, Albert III. und letzte der ursprünglichen Grafen von /Tirol, in: ZFTV. III. F., 14. M. Mayr-Adlwang

4
Books
Category:
History
Year:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_10_object_3891541.png
Page 10 of 209
Author: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Place: Brixen
Publisher: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Physical description: 205 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Location mark: II 64.538
Intern ID: 401551
Heifert, Dr. Alex. Frhr. v., Kaiser Franz und die europäischen Befreiungskriege gegen Napoleon I. (Ocsterreichische Geschichte für das Volk.) Band XVII. Wien 1867. Hueber, Dr. Ad., Michael Pfnrtscheller von Bulpmes, ein Tiroler Schützen- Hauptmann aus dem Jahre 1809. Innsbruck 1891. Sonderdruck. Jäger Albert, Tirols Rückkehr unter Oesterreich und seine Bemühungen zur Wiedererlangung der alten Landesrechte von 1813—1816. Wien 1871. Jäger Albert, Die Priesterverfolgung in Tirol von 1806—1809

. Wien 1868. Jnnsbrucker wöchentlicher Anzeiger vom Jahre 1799. Innsbrucks Wochenblatt vom Jahre 1801, 1805 und 1806. Jnnsbrucker Zeitung vom Jahre 1807, 1808 und 1809. Kriegsblättchen, Bozen er, vom Jahre 1796. Krones, Dr. F. R. v., Handbuch der Geschichte Oesterreichs. IV. Band. Berlin 1879. Krones, Dr. F. R. v., Tirol 1812—1816 und Erzherzog Johann von Oester reich, zumeist ans seinem Nachlasse. Innsbruck 1890. Krones, Dr. F. R. v., Ans dem Tagebnche Erzherzogs Johann von 1810—1815. Innsbruck 1891

. Krones, Dr. F. R. v., Ans Oesterreichs stillen und bewegten Jahren 1810—1815. Innsbruck 1892. Leben des Saudwirts Andreas Hofer, Oberanführers der Tiroler in ihren glorreichen Kämpfen von 1809. Leipzig 1834. Lebensbilder aus dem Befreiungskriege. 3 Bände. Jena 1845. Lo riha Karl, Bilder und Erinnerungen aus Tirol 1809. Wien 1347. Materialien zur Geschichte des österreichischen Revolutionirnngs-Systems. (Bon I. v. Hörmann.) 2. Ii. 1809. Moriggl Alois, Einfall der Franzosen in Tirol bei Martinsbruck

und Nauders im Jahre 1799. Innsbruck 1855. Moriggl Alois, Der Feldzug des Jahres 1805 und seine Folgen für Oesterreich überhaupt und für Tirol insbesonders. Innsbruck 1861. Peternader Anton, Tirols Landesvertheidigung oder bisher größtentheils noch unbekannte Biographien, Skizzen und Anekdoten merkwürdiger Tiroler Landes- vertheidigcr. Innsbruck 1849. Platter I. C, Josef Eisenstecken, ein Lebensbild aus dem Jahre 1809. Meran 1885. Probst, Dr. Jakob, Geschichte der Universität in Innsbruck seit

ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860. Innsbruck 1869. Mi VP. Dr. Josef, Tirol ini Jahre 1809 nach Urkunden. Innsbruck 1852. Rapp, Dr. Josef, lieber Tirols Wiederkehr an Oesterreich 1813 und 1814. Innsbruck 1855. Sammler, Der — für Geschichte und Statistik von Tirol. I.—IV. Band. Inns bruck 1807—1809. Schallhammer, A. R. v., Biographie des Tiroler Heldenpriesters Joachim Haspinger. Salzburg 1856. Schallhammer, A. R. v., Kriegerische Ereignisse im Herzogthnm Salzburg in den Jahren 1800, 1805 und 1809. Salzburg

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_276_object_4001257.png
Page 276 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 542 — § 18. in A. Tr. VII. publizierten lateinischen Originalstatuten). — Derselbe, Regesto cronologico delle pergamene e l'antica carta di regola di Deggiano, in: A. Tr. XXV. Derselbe, Notizie documentate e la carta di regola di Caderzone, I und II in: A. Tr. XXV; III. Statuti, poste et ordini della comunità, in: A. Tr. XXVI. Erwähnt seien endlich die Rechtshandschriften der Univerfitäts- Bibliothek in Innsbruck, zusammengestellt auf Anregung der Vorstehung dieser Bibliothek mit Einleitung

in: Chmel, Der öfter- reichische Geschichtsforscher II, 172f., 350f. — Hellberger, Die ältesten Kanzleivermerke auf den Urkunden der Tiroler Landessürsten (mit Beilage von 33 Regesten) in MJÖGF. XXXIII. — Ladurner, Regesten aus tirolischen Urkunden, in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols, redigiert und herausgegeben von Durig, Huber, Ladurner, Schön- Herr und I. Fingerle, I. bis V. Jahrgang, Innsbruck 1864—1868.*) — Straganz, Regesten zur tirolischen Geschichte (aus Ladurners Sammlung

von Urkundenabschriften) in: FMGTB. I und II. ~ t>. Schönherr, Urkunden und Regesten aus dem Statthaltereiarchiv in Innsbruck, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Ah. Kaiser- Hauses 2., 11., 14. und 17. Band. — M. Mayr-Adltvang, Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte bis 1364, in: ZFTB. III. F., 42. H. — Archivberichte aus Tirol von v. Ottenthal und Redlich, 3 Bände, 4. Band, 1. bis 5. Heft, Wien 1888—1911 = 1., 3., 5. und 7. Band der Mitteilungen der dritten (Archiv-) Sektion der k. k. Central-Com

- mission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. Die Archivberichte enthalten Beschreibungen und Regesten der Archive nachstehender vierzig Gerichtsbezirke: Telfs, Silz, Jmst, Klausen, Kastelruth, Bozen, Sarnthal, Neumarkt, Kaltern, Lana, Landeck, Ried, Meran, Passeier, Schlünders, Glurns, Nauders, Reutte, Innsbruck, *) Im folgenden mit „AGAKT.' bezeichnet. § 18. — 543 — Mieders, Steinach, Sterzing, Brixen, Hall, Schwaz, Fügen, Zell am Ziller, Bruneck, Enneberg, Buchenstein

, Taufers, Welsberg, Ampezzo, Sillian, Lienz, Windischmatrei, Rattenberg, Hopfgarten, Kitzbühel und Kufstein; des IV. Bandes 5. Heft enthält Nachträge. — Böhm, Das Tiroler Landesarchiv, seine Gefchichte, mit 236 Regesten, Innsbruck 1911. — Giannoni, Staatliches Archivwesen in Österreich. VII. Tirol und Vorarlberg, in: Deutsche Geschichtsblätier V, 112 f. — M. Mayr, Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck in: Mittheilungen der dritten Section der k. k. Central-Commifsion usw. II. und IV. Bd. — Mages

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_494_object_4001475.png
Page 494 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
und nicht der Postmeister ist der unmittelbare Vorgesetzte der Postboten, der Post- Meister hat nur die Strecke zu kontrollieren, die Boten zu bezahlen und die Veränderung der Stationen durchzuführen. Alle Briefe nach den Niederlanden werden nach Innsbruck als nach dem Zentrum gesandt, die Innsbruck« Kanzlei läßt nach Bedarf die Post nach den Niederlanden ausgehen. Sie fertigt auch die Poststundenpässe*) aus. Die Entwicklung der einzelnen Postkurse bis 1594. Am wichtigsten war der deutsch-niederländische Kurs, der 1430

übernommen und über Mals, Reschenscheideck, Finstermünz nach Innsbruck oder von Jmst abbiegend über den Fernpaß nach Schwaben fortgesührt wurde. Diese Posten wurden auf deutscher Seite von Jan de Tassis verwaltet. Als 1496 Maximilian mit seinem Heere nach Mai- land kam, erwies sich sür die Verbindung mit Lindau, wo der Reichstag gehalten wurde, die Route über das Wormser Joch und den Fernpaß als Umweg. Der Briefverkehr wurde daher von MMandMer.Chiavenna, den Splügen oder^eptime^gMtet. .Ms. Chur

sollte der Herzog Posten Nn«Hen,'?ie'deutscheu Anschlüsse sollten bis Feldkirch gelegt werden, von wo die Post einerseits bis Lindau und Worms, anderseits über den Arlberg bis Innsbruck führen sollte. Von hier geht die Post seit 1499 nach Lindau, 1501 führt eine Postverbindung von Innsbruck nach Salz- bürg, 1504 und 1505 eine solche von Linz nach Innsbruck. *) Diese Stundenpässe, bereit Form italienischen Einfluß verrät, stellen Begleitschreiben für eine Anzahl von Bliesen dar, wÄche in einem Felleisen

werden. Nach den Poststundenpässen aus Maximilians Zeit legten Stafetten im amtlichen Auftrag unter normalen Wegeverhältnissen täglich 130—145 km zurück, eine Leistung, die nur aus dem ununterbrochenen Ineinander- greifen der Postreiter zu erklären ist (Redlich a.a.O. Ohrnann a.a.O., 130s.). §18 — 981 — Postwesen und Botenwesen. Die Ausgaben der Innsbruck«: Kammer für Votenwesen bewegen sich seit Maximilians Regierungsantritt in aufsteigender Linie. Die Boten dienten nicht nur dem Nah-, sondern auch dem Fernverkehr. Bloße

Fußboten erhielten als festen Sold, abgesehen vom eigentlichen Botenlohn, 6 fl., die reitenden Postboten 8 fl., die reitenden Kammerboten 16 fl. uud außerdem für ihre Ritte pro Meile 9 Pfg., eilends oder nachts 12 Pfg. Die Innsbruck« Kammer besoldete 8 fest angestellte reitende Boten, deren Tätigkeit durch eine Ordnung geregelt war. Die diskrete diplomatische Korrespondenz erheischte oft auch zu mündlichen Informationen taugliche und sprachen- kundige Hofkuriere. Solchen stellte die Regierung einen Paß

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_57_object_4001038.png
Page 57 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
, d. i. Verwaltimg des Gefchutzwefens, endlich die Verwal tung des Jagd- und Fischereiwesens) schuf K. Maximilian I. wegen der hier herrschenden Unordnung eine eigene kollegialeBehörde, die sog. Haus kämm er zu Innsbruck, welcher die obersten Verwaltungsbeamten der betreffenden SpezialVerwaltungen in den beiden österreichischen Ländergruppen unter- geben waren. Für die niederösterreichische Ländergruppe gab es unter Maximilian einen obersten Jägermeister, Fischmeister, Hauszeugmeister, Hausbaumeister

. Die Mitglieder der Hauskanimer, welche täglich Sitzung halten sollten, setzten sich aus den obersten Beamten der einzelnen ver- einigten Verwaltungen zusammen. Die Einnahmen sollten zunächst für die Erhaltung der vereinigten Verwaltungen verwendet werden, die Überschüsse nach Befehl derHoskammer. Der derHauskammer beigegebene „Zahlschreiber' kassirt die Einnahmen ein, bewirkt die Ausgaben nach Anweisung der Haus- kammer und legt jährlich der Innsbruck«; Schatzkammer Rechnung. Die Schatzkammerkanzlei

ist zugleich Kanzlei der Hauskammer. Die Gebahrung der Hauskammer unterlag der Kontrolle der Schatzkammer. . . Der Versuch, die Kammergutsverwaltung und Kontrolle für die ge- sammten österreichischen Erblande in der Schatzkammer zu Innsbruck zu zentralisiren, hatte keinen dauernden Erfolg. Nicht blos empfand es der Partikularismus der niederösterreichischen Länder, welche den oberöster- reichischen Ländern noch recht fremd gegenüber standen, als Zurücksetzung, daß die Kammergntsverwaltung

ihrer Ländergruppe von einer auswärtigen Behörde geleitet wurde, aych die jährlichen Amtsrcisen zur Schatzkammer nach Innsbruck scheinen namentlich den entfernteren Amtleuten der nieder- österreichischen Ländergruppe allzu beschwerlich gefallen zu sein. Dies dürften die Gründe gewesen sein, weshalb der Jnitsbrucker Schatzkammer gegen Ende 1499 die Verwaltung des landesfürstlichen Kammergutes in den niederösterreichischen Ländern genommen und nur die Kontrolle be- ziiglich dieser Ländergruppe belassen wurde

der niederösterreichischen Länder, entschied über Ansprüche von Parteien an das Kammergut in gütlichem Verfahren und wies dieselben erst nach Fehlschlagen des Güteverfuches an das Hofgencht. Die gleich- lì Räten bestehende Hauskammer für die niederöfterreichi- ichen Länder entstand durch Abtrennung von der 1498 zu Innsbruck er- richteten gemeinsamen Hauskammer für die gesammten österreichischen Erb- lande. Bald darauf hielt es der König, von wachsenden Kriegsschulden bedrängt, für bequemer und zweckmäßiger

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_430_object_4001411.png
Page 430 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
in Innsbruck und Hall und wurden deshalb Jfeaje man, d. i. deutsche Brüder genannt.**) Die Domschule in Trient, an der^äüch Nichtkleriker teilnehmen konnten, wurde von demselben Bischof dem neuen Orden der Somasken über- geben.***) 1643 übernahmen die Jesuiten auch noch den Gymnasial- Unterricht in Feldkirch. Die Jesuitenschulen unterstanden nicht der lf. Schul- Hoheit und Schulpolizei. Nicht unter Leitung der Jesuiten standen die im 17. und 18. Jahrh. zu Gymnasien umgewandelten Schulen in Rove- reto

kontrollieren.*) Von Anfang an Staatsanstalt war die Universität Innsbruck, deren Errichtung auf Drängen der Landstände 1670 begann.und ihren Abschluß mit Ausstellung der Stiftungsurkunde durch Kaiser Leopold I. (26. April 1677) erreichte; nur die Anstellung von Jesuiten als Professoren an der theologischen und philosophischen Fakultät sowie als solche des kanonischen Rechtes an der Juristenfakultät erfolgte nicht durch den Kaiser, sondern durch die Ordensoberen.**) Die auf die Förderung

einigermaßen nachgeahmt worden, ff) Nächster Zweck der Handwerkereinungen war wohl Fernhaltung des Zuzuges und Wett- bewerbes fremder Handwerker. Seit dem 14. Jahrh. erließen die Landes- fürsten, bzw. die voir ihnen ermächtigten städtischen Behörden, Ordnungen behnss polizeilicher Regelung der Gewerbe in den einzelnen Städten, be- sonders der Lebensmittelgewerbe. Die Handwerker derselben (Müller, *) Hirn a. a. O., I, 336s. **) Probst, Geschichte der Universität in Innsbruck 1869. v. Wretschko

, Die Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols, S. 103s. (Festschrist zum 27. Deutschen Juristentage). Stolz, in: Die Universität Innsbruck, hg. vom Universitätsamt Innsbruck in Verbindung mit dem Tiroler Landes-Verkehrsamt, Innsbruck 1928. —_ Mehr als ein Jahrhundert vorher war die Errichtung einer Universität in Trient ge- plant worden. Aus einer Zuschrist König Ferdinands I. vom 29. Mai 1553 an die Regentschast in Innsbruck geht nämlich

9
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_283_object_4001264.png
Page 283 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
, in: AKÖGO. II und XVII. — Ladurner, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol, in: ZFTB. III. F., 10. H. — Pockstaller, Chronik der Benediktiner-Abtei St. Georgenberg, nun Fiecht i. T., Innsbruck 1874. — Lierheimer, Muri-Gries bei Bozen in: Seb. Brunner, Ein Benediktinerbuch, Würzburg 1880. — Kiem, Geschichte der Benediktiner' Abtei Muri-Gries, 2. Band, Stans 1891. — Gass er, Lage und Über- schwemmung des Augustiner-Chorherren-Stiftes in der Au unter Bozen, in: FMGTV

. — Gass er, Das ehemalige Kloster Scharnitz-Jnnichen, in: StMBCO.* XVIII. — Wiedemayer, Die Hofmark Jnnichen, Innsbruck 1910. — Gasser, Geschichte des ehemaligen Klosters Senate, U. L. Frau im Walde am Urnsberge in: ZFTB. III. F., 45. H. — Reich, Del monastero di S. Chiara di Trento. Notizie, in: Progr. d. ginn., Trento 1885. — Gasser, Das ehemalige Benediktinerkloster s. Lorenzo in Trient in: StMBCO. XIV. — Zacher, Prämoustratenserstift Willen, in: Brunner, Ein Chorherrenbuch usw. Adel, Schlösser

. von Stutz in Zeitschr. der Savignystistung sür Rechtsgeschichte. Germ. Abt. XXIX, 448f. — Kögl, Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adels- geschlechtern, in: AKÖGQ. V. — Luschin, Sphragistische Beiträge zur Geschichte vou Tyroler Geschlechtern, Wien 1873. — Piper, Öster * — Studien und MiltheilunAèn aus dem Benediktiner- und Cistercienser- Orden. § 18. 557 reichische Burgen, 8 Teile, Wien 1903—1910. — Erb er, Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen, Innsbruck 1895. — Stampfer, Schlösser

und Burgen in Meran und Umgebung, 2. Aufl., Innsbruck 1909.— Schwarz und Freih. v. Myrbach, Tirolische Schlösser, 1. Heft. Unterinntal. I. Teil. Innsbruck 1307. — (Mayrhofer), Das Todten- buch oder Memoriale benefaotorum des Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen. I. Die Edlen von Säben. II. Die Edlen von Billanders. III. Die Edlen von Kastellrut. IV. Die Edlen von Vols, Schenkenberg, Bölseck in Tiers, Fraß und Pranger auf Vols. V. Die Edlen von Garnstcin, in: Der Geschichtsfreund, Jahrgang 1867. — Jlg

von Eppan bezüglich) in: Trid. VII. — Ladurner, Beste und Herrschaft Ernberg, in: ZFTV.. III. F., 15. H. Urkundliche Notizen über dieGrafen von Eschenloh imTaleUlten, in: AGAKT. III. — Hechfellner, Zur Geschichte des Schlosses und Ge- richtes Vellenberg, Progr. Gymn. Innsbruck 1897. — Stampfer, Das tirolische Adelsgeschlecht der Vintler von Runklstein und Platsch, in: Der Geschichtssreund, Jahrgang 1866. — Ladurner, Schloß Friedbcrg und dessen Besitzer, in: AGAKT. V. — Stampfer, Geschichte des Schlosses

10
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_495_object_4001476.png
Page 495 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
Briefexpedi tionsstelle und die eigentliche Relaisstrecke.^) Die Entwicklung der Postkurse in den beiden ersten Jahr^ zehnten des 16. Jahrh. Die Post von Innsbruck nach Schwaben und in die Niederlande nahm ständig ihren Kurs über den Fernpaß nach Füssen. Von hier bis Rheinhausen gab es verschiedene Kurse, von denen der über Markdorf (nördlich vom Bodensee), wo ein von einem tassisschen Postmeister versehenes Postamt bestand, über Freiburg i. B. und Worms besonders bevorzugt wurde. Ein anderer Kurs

war der von Füssen über Augsburg und Ulm. In Augsburg ist Johann Anton, Sohn des Christoph de Tassis, 1515—1541 als Postmeister nachzuweisen. Nach Westen ging ein Kurs von Innsbruck über den Arlberg nach der Schweiz, der aber seit 1517 ausgegeben wurde, nach Osten einer über Wörgl nach Salzburg, nach Süden der über den Brenner und Trient nach Verona führende Hauptkurs. In Trient, wo David, Sohn des Roger und Neffe von Franz de Tassis, das Postamt verwaltete, wurde die Wetterführung der deut- schen Posten

nach Italien und umgekehrt geregelt. Seit 1509 ging ^n Postkurs durchs Pustertal nach Kärnten, Steiermark und Kram. ***) Die Posten in Innsbruck wurden, soweit der Einfluß der Taxis innerhalb der behördlichen Organisationen reichte, seit 1506 ständig von Gebriel de Tassis, wohl einem entfernteren Onkel des Johann Bapt., verwaltet. 1514 wurde jedoch die Verwaltung Gabriels durch einen von der Inns- brucker Kammer in ihrem Machtbereiche wieder rein behördlich geleiteten Postbetrieb verdrängt. Nun verwaltete

ein Beauftragter, der Kammer die tirolischen Landesposten, neben ihm saß Gabriel de Tassis als „Ver- *> Da die Kammer ihren Verpflichtungen gegenüber Franz von Tassis nicht immer nachkam, war er auf die Erträgnisse des Porto geradezu ange- wiesen. **) Der Poststundenpaß Mecheln—Innsbruck von 1506 wird nicht mehr von der Mechelner Kanzlei zur Jnnsbrucker, sondern von Franz de Tassis an feinen Vetter Gabriel, Postmeister in Innsbruck feit 1504, adressiert. ***) 1513 verhandelt die Jnnsbrucker Kammer

in Bewegung gesetzt werden. Der Post-- ordnung vom 23. Febr. 1515 zufolge behielten die Tassis freie Ver- fügung über die nicht von der Kammer bezahlten Posten, auch sollte die Post Innsbruck—Verona der Verwaltung des Hofpostmeisters Joh. Bapt. wieder unterstellt werden. Dafür mußten sie das Verbot der Mitbeförderung von Privatkorrespondenzen formell anerkennen, ohne freilich auf diese reiche Einnahmequelle für immer zu verzichten. 1517 gewann Gabriel d. T. seine alte Stellung zurück, seit 1523

11
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_493_object_4001474.png
Page 493 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
. für die Errichtung und Unterhaltung der Posten eigenes Kapital auf oder streckte es K. Maximilian vor. Die Posten von Innsbruck nach Deutsch- land und Österreich nahm jedoch die Tiroler Landesverwaltung i. d. I. 1492/93 prinzipiell in eigene Regie, die Jnnsbrucker Kammer bezahlte sie selbst und fand subalterne Beamte als Postmeister bequemer. Die Tassis verlegten deshalb den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit einerseits auf den Postbetrieb der Linie von Innsbruck nach den Niederlanden, anderseits aus die Leitung

der Abstand der Stationen voneinander 5 Meilen betragen zu haben, allmählich wurde auch in Deutschland ein solcher von 4, später sogar von nur 3 Meilen üblich. Nachstehende Postkurse waren noch im 15. Jahrh. für längere Zeit in Betrieb: Innsbruck—Augsburg—Worms—Niederlande; Mailand—Inns- brück, bzw. Mailand—Lindau; Innsbruck—Zürich; Innsbruck—Wien; Innsbruck—Steiermark. Nie gingen alle diese Kurse gleichzeitig, sie wurden angelegt, wenn besonders schnelle und sichere Beförderung der Befehle

und Nachrichten dringend geboten war, infolge schlechter Finanz- läge und wenn sich das Bedürfnis nach Postverbindungen verringerte, wurden sie wieder abgestellt. Die Tassis oder auf besonderen Befehl andere Amtspersonen hatten nach Anweisung der Regierungsbehörden die Post- kurfe anzulegen und abzulegen, Leute als Postboten in Dienst zu nehmen und zu instruieren. Doch macht sich von Anfang an ein Zug zur Stabili- fierung der Hauptrouten geltend. Innsbruck war Ausgangs- und Knoten- Punkt. Die Brennerstraße

12
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_55_object_4001036.png
Page 55 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
. Das Regiment erhielt überdies die Verleihung der Lehen (mit Ausnahme der schon 1493 vorbehalten« sowie der geistlichen Lehen) und den Güteversuch in nieder- österreichischen Bergwerksstreitigkeiten. Ist rechtliche Entscheidung durch Urteil nötig, so ist die Streitsache an das Innsbruck« Regiment zu ver weisen, welchem wegen der überwiegenden Bedeutung der damaligen Ti- roler Bergwerke die Rechtsprechung in Bergwerksstreitigkeiten aller öfter- reichischen Erblande vorbehalten war. Der österreichische

sich aber das Erneimuugsrecht vor, wenn auch das neue Mitglied aus dem Stande und Lande des abgegangenen bestellt werden sollte. Der Kaiser verlegte überdies auf Wunsch der Stände von Österreich u. d. E. das Regiment nach Wien, hob das Kammergericht auf und übertrug die Gerichtsbarkeit desselben dem Regiment (s. oben S. 61), welchem auch die Verwaltungsrechtsprechung zustand. Das niederöster- reichische Regiment übernahm ferner vom Regiment zu Innsbruck die richter- liche Erledigung von Appellationen

- *) Über die Drucke dieses Libells s. Adler, C-nttàrwallung Maximilians, S. 276. §- 7 - — 101 — reichischen Regimentes in Innsbruck aus einen, obersten Hauptmann, dem Marschall, dem Verwalter der Kanzlei und neun Regenten bestehen sollte. 1514 wurde der Titel des Hauptes des Regimentes nach Tiroler Vorbild in-den eines „Landhofmeisters' verwandelt. Kanzlei, Buchhaltung und Archiv waren für Regiment und Rcchenkammer gemeinsam. Auf dem Aus- fchußtage der gesammten österreichischen Länder zu Innsbruck 1518 wurde

der Wunsch nach Besetzung der Regiments zu Innsbruck und Wien durch „geborene Landleute' wiederholt, wogegen der Kaiser an seinem Rechte, neben Landleuten auch Ausländer zu Regimentsmitgliedern zu ernennen, festhielt. Den Sitz des niederösterreichischen Regimentes versprach der Kaiser damals ^ aus Verlangen der Stände von Steier, Kärnten und Kraiu ver- suchsweise auf ein Jahr von Wien nach Bruck an der Mur zu verlegen. 2. Die Raitkammer. Bedeutete die Einsetzung permanenter kolle- gialer Mittelbehörden

für die allgemeine Verwaltung der niederösterreichi- schen Ländergruppe durch K. Maximilian I. einen ersten wichtigen Fort schritt der Verwaltungsorganisation, so wurde ein zweiter bedeutsamer Resormgedanke durch die von K. Maximilian verfügte Errichtung kollegialer , Mittelfinanzbehörden (der Raitkammer zu Innsbruck für die oberösterreichi- fchen Länder i.J. 1491, der Schatzkammer oder Rechenkammer, später Raitkammer zu Wien, für die niederösterreichischen Länder i. I. 1494) verwirklicht. Eine völlig

13
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_282_object_4001263.png
Page 282 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 554 — § I«- VI, 87. — Hub er, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hochstifter Trient und Brixen, in: A£>G- LXIII. — Cesarini-Sforza, Ezelino da Romano e il principato di Trento, in: A. Tr. XI. — Durig, Beiträge zur Geschichte Tirols in der Zeit Bischof Egnos von Brixen (1240—1250) und Trient (1230—1273) in: ZFTV. III. F., 9. H.— Egger, Bischof Heinrich von Trient (1274—1289), ins besondere sein Streit mit Meinhard II; in: Programm des Gymnasiums in Innsbruck 1884: und 1885

zu Deutschland und Tirol, in: Programm der Oberrealschule in Innsbruck 1864. — Bid er- mann. Die Italiener im tirolischen Provinzialverbande, Innsbruck 1874. — Pilati, I principi tridentini ed i conti del Tirolo, Biva 1899, 2. ediz. 1911. — M. Mayr, Die politischen Beziehungen Denischtirols zum italienischen Landestheile. Eine geschichtlich-staatsrechtliche Studie. Innsbruck 1901. Bcsp. von v. Schwind, in: Gött. Gel. Anz. 163 (1901), S. 723s., ferner in: A. Tr.' XVI, 247f. — M. Mayr, Meine Darstellung

der tirolischen Landeseinheit und die wissenschaftliche Kritik. Innsbruck ' 1901. — Derselbe, Welschtirol in feiner geschichtlichen Eni- Wicklung, in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvercines, XXXVIII. Band. — Franeescatii, Germanismo e storia. Lettera al Signor Dr. Hans von Voltelini, iti: A. A. A. vol. XVI. — v. Vol telini, Zur Abwehr, in: ZFTV. III F., 53. H., S. 295—306. Zur Südtiroler Frage, ebenda 54. H., S. 427—430. — O> Stolz, Zur Frage nach der Zugehörigkeit des Fürstentums Trient

zu Deutschland, in: FMGTV. VII, 46. AnWachs des Landes Tirol; Landesteile und Landes- grenzen. Durig, Der AnWachs der gesürsteten Grafschaft Tirol, iu: Programm der Oberrealfchule Innsbruck 1858. — Ladurner, Waren die Grafen des Viutsgau schon gegen Ende des 11. und anfangs des 12. Jahrh. Vögte des Stiftes Trient? In: AGAKT. I. — Freih. v. Czörnig, Die vordere GrafschaftGörz im Pusterthale, in: ZFTV. III. F., 31. H. — Baumann, Zur Geschichte der Grasschaft Oberinnthal, in: § 18. — 555 — MJÖGF. XVI. — Grimm

. — Redlich, Ein alter Bischofssitz im Gebirge, in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereines, Jahrg. 1890. Zur Geschichte der Bischöfe von Brixen v°m 10. bis in das 12. Jahrh. (907—1126) in: ZFTB. III. F., 28. H. Haid, Die Besetzung des Bistums Brixen 1250—1376 in: Publi- fotionett des Österreichischen historischen Institutes in Rom, II. Bd., ■Wint 1912. — Jäger, Der Streit des Kardinals Nikolaus von Cusa Herzog Siegmund von Österreich als Grafen von Tirol, 2. Ausg., Bände, Innsbruck

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_382_object_4001363.png
Page 382 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
das Stadtrecht die Anordnung, daß an der Ge^miM?à?^WWà!ls) >A 5' - ' ' Arme und Reiche gleichberechtigt sein sollen, und den Satz: Stadtlust macht ' ' frei: wenn Jemands Mann, ein Freier oder ein Eigenmann, der in die civitas ' è ^ . gezogen ist und das Bürgerrecht (ins civile) erworben hat, von seinem Herrn j y-' binnen eines Jahres nicht zurückgefordert wird, so bleibt er unangefochten.*) Das Stadtrichteramt von Innsbruck wurde von den Landesfürsten ; v im 5. bis zum 8. Dezennium des 14. Jahrh. an Adelige

versetzt, welche - mit der Versehung desselben Bürger betrauten, die den Titel subjudex, ; i . \ ; Unterrichtet:, später Richter von Innsbruck, führten. Gegen Ende des ^ JIA Jahrh. streifte das Stadtgericht den Charakter eines lf. Amtes ^ »y und nahm den eines städtischen Amtes an.. Der Stadtrichter'H'üKe all- jährlich am Eà Mac^e (8. Jänner) aus drei vom abtretenden Stadt- B > ..richter Vorgeschlagenen durch Rat und Gemeinde gewählt. Die im all- : A\ ; 7' gemeinen niedergerichtliche Kompetenz

, welchen Marktgraben und Burggraben ^ > zusammen bilden. Schon 1281 hat Graf Meinhard II. den Boden für die>Neustadt (südlich-von der Altstadt) von der Wiltener Hofmark ver- tragsweise abgelöst***) Hiezu kam im 15. Jahrh. der Stadtteil am linken Jnnufer „Anprugk' genannt.'s) Eigentliche Residenz- und Haupt- stadi Tirols war Innsbruck unter Herzog Friedrich IV. noch nicht, obgleich derselbe sich sehr oft da ausgeholten hat. Erst sein Sohn Sigmund erklärt in einer Urkunde von 1460, mit welcher er der Stadt

Gemere an Liegen schaften zusammenhänge, indem die Gewere an einem Eigenmann analog beurteilt werde. **) Möser, Stand dem Stadtgerichte Innsbruck auch die hohe Gerichtsbarkeit zu? in: FMGTV. XVI u. XVII, 193f.; Stolz im WG. LVII, 30kf. ^°*^) I. Hirn, Innsbrucks historischer Boden, in: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischem Mpeuveràes, IMC, S. 237. t) Fischnaler in: ZFTV. XLYII, 179. § 18 —. 757 — Versorgung mit Lebensmitteln einen Wochenmarkt verleiht, er habe nun Innsbruck

zu seiner Residenz gewählt,*) solche blieb es bis 1665. Mehr noch als dieser Umstand bewirkte die Gunst der Lage, daß Innsbruck zu einem wichtigen Marktplatz wurde, ist es doch der natürliche Mittelpunkt von ganz Nordtirol. Seit 1304: lag die Verwaltung der ls. Stener in den Händen der Bürger.**) Zum Jahre 1315 ist der „rat' urkundlich bezeugt. Abwechselnd hiemit werden die Ausdrücke consules, die gesworen, die zweLCe, später ratsbiirger gebraucht. 1354 erscheint als Leiter des Rates der pnrger redner, seit 1374

15
Books
Category:
History
Year:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_9_object_3891539.png
Page 9 of 209
Author: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Place: Brixen
Publisher: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Physical description: 205 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Location mark: II 64.538
Intern ID: 401551
lieber des Andreas Hofer Wankelmuth an: Ende der tirolischen Insurrection vom Jahre 1809 (von Landrichter Josef v. Stolz). Bibl. Dip. 1232. VII. Die Geschichte Tirols von dem Jahre 1807—1814 von dem Priester Josef Donay. Bibl. Tip. 1358. Chronik der Stadt Innsbruck von Johann Pufch, gewesenem k. k. Hofportier, fortgesetzt von seinem Sohne Gottfried Pusch, k. k. Gub.-Registranten. Ferd. Bibl. Früchte der Treue gegen Gott, der Religion und dem Vaterlande. Spiegel für ganz Europa. Beschreibung

im Jahre 1809. Berlin 1814. Baur C., Ter Krieg in Tirol während des Feldzuges von 1809, mit besonderer Rückficht auf das Corps des Obersten Grafen Arco. München 1812. Beiträge zur neuereu Kriegsgeschichte, gesammelt von Friedrich Förster. I. Band. Berlin 1816. Brandis Gs. Clemens, Joh. Nep. Gs. v. Welfperg, ein Beitrag zur vater ländischen Geschichte. Ferd. Zeitschrift III. 4. Innsbruck 1854. Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen. Innsbruck 1813. Daublebsky Moriz, R. v. Sterneck

, Geschichtlicher Anhang zur militärischen Beschreibung des Kriegsschauplatzes in Tirol und Vorarlberg. Wien 1872. Egger, Dr. Josef, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit. III. Band. Innsbruck 1880. Eiberg, Karl v., Tirols Vertheidigung gegen die Franzosen in den Jahren 1796 und 1797 nach ihren .Hauptepochen und Grundzügen ans Urkunden. Inns bruck 1798. Hausotter, Dr. Hans, Die Einweihung des Denkmales in Spinges am 1. Mai 1882. Innsbruck 1882. Hagele I. M., Andreas Hofers letzter

Gefährte. Freiburg 1862. Heer, Das — von Jnnerösterreich unter den Befehlen des Erzherzogs Johann im Kriege von 1809 in Italien, Tirol und Ungarn. Leipzig 1817. Heyl Joh. Ad., Gestalten und Bilder aus Tirols Drang- und Sturmperiode. Innsbruck 1890. -Hofer Andreas und der Freiheitskampf in Tirol 1809, von ì 3 Bändchen. Leipzig 1841. Hormayr, Frhr. Josef v., Geschichte Andreas Hofers, Sandwirts aus Passeier, Oberanführers der Tiroler im Kriege von 1809. Durchgehen ds aus Original- Quellen. Leipzig

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1894
Beiträge zur Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte von Tirol : Festschrift zur Feier des 25jährigen Jubiläums der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft, 24. - 28. August 1894 in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/201916/201916_239_object_4820589.png
Page 239 of 281
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 277 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Anthropologie;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Tirol;s.Ethnologie;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Tirol;z.Vor- und Frühgeschichte
Location mark: II 109.754
Intern ID: 201916
Literatur. Steub, Dr. Ludwig: Ueber die Urbewohner Rätiens und ihren Zusammenhang mit den Etruskern. München 1843. — Zur rhätischen Ethnologie. Stuttgart 1854. — Namens- und Landeskunde der deutschen Alpen. Nördlingen 1885. — Thaler Josef: Tirols Alter- thümer in dessen geographischen Eigennamen. In der «Neuen Zeit schrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg — 11. und 12. Bd. Innsbruck 1845 und 1846. — Koch Matthias (Gegner Steub's): Die älteste Bevölkerung Oesterreichs und Bayerns

. Leipzig 1856. — Rufi- natscha Pirmin: Ueber Ursprung und Wesen der romaunschen Sprache, Gymnas. Programm Meran 1853. — Zur Genealogie der Räter. Gymnas. Progr. Meran 1863 und 1865. — Daum Josef: Zur tirolischen Alter thumskunde. Gymnas. Progr. Innsbruck 1853. — Mairhofer Theodor: Zu Dio Cassius Cocceianus über die Unterjochung Rhätiens durch die Römer. Gymnas. Progr. Brixen 1870 (kennt nur keltische Ortsnamen).— Mitterrut^ner Dr. J. Chr. : Slavisches aus dem Östlichen Pusterthale in Tirol. Gymnas

des Ferdinan deums (Museums) 36. Heft Innsbruck 1892. — Alton Dr. Johann: Bei träge zur Ethnologie von Ostladinien. Innsbruck 1880. — Orsi Paolo: Saggio di Toponomastica Tridentina. Im Archivio Trentino III. 2 und IV. i. Trient 1885. — Malfatti Bartolommeo : Saggio di Toponomastica Trentina. Im XIII. Annuario della Società degli Alpinisti Tridentini. Rovereto 1888. — Zösmair Josef: Die Ortsnamen des Gerichtsbezirkes Bludenz in Vorarlberg, auf urkundlicher Grundlage zu erklären ver sucht. Im Verlage

des Vorarlberger Lehrervereins 1888. — Schneller Christian: Tirolische Namenforschungen. Orts- und Personennamen des Lagerthaies in S'üdtirol. Mit einer Karte. Innsbruck 1890. — Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. Erstes Heft Innsbruck 1893. Zweites Heft Innsbruck 1894. — Tarneller Josef: Hofnamen des Burg grafenamtes. Gymnas. Progr. Meran 1893 und 1894. Ausserdem vieles weit zerstreut in Zeitschriften und Einschlägiges iii Büchern; noch besonders zu erwähnen: Wessinger A. : Ein onoma- tologischer Spaziergang

17
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_582_object_4001563.png
Page 582 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
des obersten Amtes beschlossen werden sollten. Seit 1492 be- sorgte Jörg Gossembrot, Pfleger von Ehrenberg, einer der Verwefer des obersten Amtes in Innsbruck, Bruder des Augsburger Großkaufmannes Siegmund Gossembrot, die Finanzgeschäfte Maximilians. Er hat das Geld zum Teil aus eigenem vorgeschossen, teils im Wege von Anleihen bei Augsburger Kausleuten aufgebracht, er empfing auch Überschüsse aus der Innsbruck« Finanzverwaltung. Die großen Geld- und Kreditgeschäfte lagen alle in Gossembrots Hand

. Mit dem Tode Eh. Siegmnnds (6. März 1496) wurde für Maximilian dessen Jahresrente von 52.000 fl. frei, das tirolische Finanzwesen ge- währte ihm eine erwünschte Stütze. Im Juli 1496 umgestaltete er das oberste Amt zu Innsbruck zu einer „allgemeinen österreichischen Schatzkammer',.die als Zentralstelle des Finanzwesens mit Einschluß des Kredit und Schuldenwesens und der Rechnungskontrolle für alle habsburgischen Länder gedacht war. Sie bestand aus vier Statthaltern und Räten, dem Generalschatzmeifter

als Einnehmer der Einkünfte aus den niederösterreichischen Ländern, dem Schatzmeister von Burgund, dem Kammermeister für Tirol und dem Hauskämmerer. Die Schatzkammer sollte allein das Verftigungsrecht über alle Gelder haben, der nieder- österreichischen Kammer war das Anweisungsrecht entzogen. Nur in einer Beziehnng war die Schatzkammer dem Regiment*) zu Innsbruck unter geordnet. Kleinere Beschwerden der ober- und niederösterreichischen Amt- leute oder Untertanen gegen Entscheidungen der Schatzkammer

vom 13. Febr. 1438 die oberste Finanzkontrolle zu führen über die Gebarung der Landesamtleute, der Vizedome der nieder- österreichischen Länder und des Kammermeisters für Tirol und die Vor- lande, welcher hier den Dienst des Vizedoms versieht (f. oben S. 102 f.). Seit 1500 ist die Schatzkammer, nunmehr „Raitkammer' genannt, Finanzverwaltungs- und Kvntrollbehörde für die oberösterreichischen Län- der allein. Im Jahre 1498 hatte Maximilian auch die sog. Hauskammer zu Innsbruck als kollegiale Behörde

18
Books
Year:
1894
¬Die¬ Fonde, Anstalten und Geschäfte der Tiroler Landschaft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/555596/555596_127_object_4960829.png
Page 127 of 617
Author: Zimmeter-Treuherz, Franz ¬von¬ / geschichtlich und sachgemäß dargestellt von Franz v. Zimmeter-Treuherz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Tiroler Landschaft
Physical description: IV, 610 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [609] - 610. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Fonds;z.Geschichte ; <br>g.Tirol;s.Anstalt;z.Geschichte
Location mark: III 64.754
Intern ID: 555596
im Jahre 1892 für 272 Kranke mit 7320 Verpflegstagen 4302 fl. 74 kr. „ 1893 „ 329 „ 12505 „ 6556 fl. 55 kr. Auf Trient: Zu bemerken ist, dass die Verpflegstaxe nicht nur bei Innsbruck, sondern bei den meisten anderen Spitälern ebenfalls gestiegen ist, und andere beein- stussende Umstände liegen nicht vor. Aus obigen Zistern kann nun, wenn auch nicht sehr ausgeprägt, doch aber erkennbar, Folgendes gefolgert werden: Bei dem immerhin steigenden Spitalbesuche, der im allgemeinen als vorherrschend

angenommen wird, zeigt sich derselbe in Tirol nur bei den Svitälern Innsbruck und Bozen, eigentlich in großem Stile nur bei Innsbruck, während bei Trient und bei den übrigen 21 öffentlichen Spitälern Tirols ein fortgesetztes schwaches Sinken trotz der seit 1892 bedeutend erhöhten Verpflegstaxen zum Vorscheine kommt. Der Mehrausgabe für Innsbruck steht daher wenigstens einigermaßen eine Minderausgabe für die anderen Spitäler gegenüber. Man ersieht hieraus, dass die eingebürgerte Meinung vom jährlichen

Anschwellen der Krankenkosten nicht immer recht verstanden wird. Nur Innsbruck steigt/ im übrigen Lande — Bozen ausgenommen — sinkt das Betreffnis. Man darf aber keineswegs ver gessen, dass der Landesfond durch die Verpflegstaxen — Innsbruck ausge nommen — auch einen Kostentheil des Armen- und Pfründnerweseus deckt, was freilich nicht bekannt zu fein scheint, und dass der steigende Besuch des Innsbrucker Krankenhauses im geraden Verhältnisse mit dem Segen für die leidende Menschheit, zunächst

20
Books
Year:
1894
¬Die¬ Fonde, Anstalten und Geschäfte der Tiroler Landschaft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/555596/555596_126_object_4960828.png
Page 126 of 617
Author: Zimmeter-Treuherz, Franz ¬von¬ / geschichtlich und sachgemäß dargestellt von Franz v. Zimmeter-Treuherz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Tiroler Landschaft
Physical description: IV, 610 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [609] - 610. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Fonds;z.Geschichte ; <br>g.Tirol;s.Anstalt;z.Geschichte
Location mark: III 64.754
Intern ID: 555596
Ried und Imst und 1837 und 1838 durch wohlthätige Spenden das Haus der barmherzigen Schwestern zu Innsbruck neben dem Spitale, das den im Mutterhause zu München ausgebildeten Schwestern sammt dem Krankendienste im Spitale am 1. Mai 1839 ■ förmlich übergeben wurde. Diese vier Häuser sammt Filialen wurden 1844 zu einer Provinz vereiniget, bereits 1862 aber, da die Filialen immer mehr Zunahmen, zwei Provinzen mit den Mutterhäusern zu Innsbruck nnd ZamS gebildet. Dem Mutterhause zu Innsbruck

obliegt mehr die Krankenpflege, dem in Zams der Unterricht. Für den Krankendienst werden die Schwestern eigens vorbereitet. —- Zum Schlüsse noch eine kurze Betrachtung über die fortwährende Steige- rung der Krankenverpflegskosten zur Last des tirolischen Landessondes. Die Ursachen hiefür liegen beinahe.ausschließlich beim Spitale Innsbruck, in den Heilerfolgen seiner Kliniken und Abtheilungen und in den Begünstigungen, die diesem Spitale gewährt worden sind und von Jahr zu Jahr immer mehr seitens

des Landes ausgesucht werden. (Siehe die bezüglichen Ziffern beim Spitale Innsbruck.) Da nun aber die Bevölkerungsziffer Tirols ein nicht nennenswertes Steigen ausweist und die Gesundheitsverhältnisse im Lande gewiss nicht schlechtere werden, so müsste gegenüber dem enormen Steigen des Krankenstandes im Innsbrucker Spitale ein Zurückgehen desselben und der Kosten bei den anderen Spitälern des Landes bemerkt werden. Thatsächlich geht hervor, dass außer Innsbruck von den großen Spitälern - des Landes

21