188 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_21_object_3897137.png
Page 21 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
1456» 1®, Febrvàr. Innsbruck. Drei Briefe des Herzogs Sig-tntmd an YValtliasar von Wclsbcrg, Cyprian Lamherger Pfleger in Täufers, und an die Enneberger, toil der Auf forderung-, die Nonnen von Sonnenburg zu schirmen, ihnen Nahrung zuzuführen, und Zins und Renten zu liefern etc. Missiv-Buch p. 328. 1456. Da gehört herein, wie die Wein zu Klausen genommen wurden. 1456, in der Fasten (4.—18. Marz •). Bötzen. Merkwürdige und sonderbare Ver abredung zwischen dem Herzog Sigmund und dem Cardinal

. Missiv-Buch f. 335. 1456, IG. April. Innsbruck. Herzog Sigmund trägt vor seiner Abreise nach Oester reich seinem Kammernieister und Verweser der Hauptmanns eh aft an der Elscli , Oswald Seiner, auf, die Nonnen von Sonnenburg bei der Weltlichkeit handzuhaben und zu schir men , und die Landschaft gemeiniglich und in Sonderheit zu mahnen , das® sie Ihm dazu verhilflich sei » uni „wir gebieten auch denselben ernstlich mit diesem Brief, dass sie das also ihm, das ist gänzlich unsere Meinung.' Missiv-Buch

p. 342. 1%56, 16. April. Innsbruck, Artikel , die der Herzog (bei seiner Abreise) hinter Ihm gelassen und dem Cardinal zugesendet. — Herzog Sigmund sendet dem Cardinal diejenigen Artikel, über welche nöeh ein U«hereinkommen mil Sonnenburg getroffen werden müsse; erbittet den Cardinal, nachzugehen, da auch von der andern Seite nach gegeben worden sei. Miss iv-B ach p. 343. 1456. Schilderung der hilflosen Lage der Nonnen von Sonnenburg nach dem Abzüge des Herzogs aus dem Lande gen Wien. Missiv-Buch

müsse, woferne sie es verhindern wollten, be raube sie der Cardinal aller von den Päpsten und Bischöfen erlangten Privilegien, Rechte u. s. w. Örig.-Urk. im Brixn. Arch. — Sinnaclier VI, 417. 1456, 21. Mai- Brixen. Nicolaus von Cosa schreibt an Georg Bischof von Trient, und nennt ihn amicum carissimi™, und erkennt ihn als advocatum Monasteri! in Sonnen burg. Bottelli Monument. Eccl. Trident. III, P. II, p. 142, 1456. Innsbruck. Die Herzogin Eleonora sendet den Oswald von Sehen, Verweser

p. 344. 1458. Innsbruck. Bericht des Oswald von Sehen an Walthasar von Welsberg über die Verhandlungen mit dem Cardinal zu Brixen , und über diejenigen, die neuerdings mit ihm gepflogen werden sollten. Missiv-Buch p. 346. 1458, 22, Dec. Brixen. Oswald von Sehen, der mit Heinrich Lichtensteiner und Hanns Kripp von der Herzogin zum Cardinal nach Brixen gesandt wurde, thoill dem Walthasar von Welsberg den Abschied und die weitem Verträge mit. Missiv -Buch p. 347. 1) Herzog Sigmund erscheint am 4. März

1
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_18_object_3897131.png
Page 18 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
, die er durch seinen Diener dell Pommer! ausüben lasse. („Aus Furcht vox dem Bann nehme sich schon Niemand mehr ihrer an, kommt ihr uns nicht zu Hilfe, so müssen die Früchte auf dem Felde bleiben, und werden von dem Pommert fortgeführt,') Missiv-Buch p. 262. 1455, wahrscheinlich 20. Juni. Der Cardinal Cusanus Iiis st die bereits unter dem 30. April verfasste Bannbulle gegen Sonnenburg am Freitag nach (der Nähme fehlt) nach der Vesper am Münster zu Sonnenhurg anschlagen, Hilferuf der Nonnen mach Innsbruck. Missiv-Buch

auf sie eine Verweserin setzen, und in der Bestrafung des Klosters weitere Schritte thun. Hissiv-Bnch p. 285. 1455, 22. Juni. Innsbruck. Ber Markgraf von Hochberg berichtet den Nonnen von Sonnenburg, dass auf ihr Schreiben an die Frau Herzogin uni auf ihre beiden Schreiben an die Anwälte desswegen bisher nichts habe geschehen können, weil viele der Letzteren, die von den Verhältnissen Kenntniss haben, nicht in Innsbruck waren; raun seien sie eiligst einberufen; die Nonnen sollen ihre vernünftige Botschaft senden unit

, wie Recht ist, und. haben gute Hoffnung, wir bleiben füran vom Euern Gnaden unbeschwert zu Austrag des Rechten'- Missiv-Buch p. 278. 1455, 29. Juni. Innsbruck. Die Herzogin Eleonora sendet ihre Bälhe den Oswald Sebner, Caspar von Guffidaun, Heinrich Lichtensteiner, Conrad Veidt er zum Cardina], mm eine Ausgleichung mit Sonnenburg zu bewirken, bis zur Rückkehr des Herzogs Sigmund. Missiv-Buch p. 306. 1455, 13. Juli. Brisen. Vorladung der Aebtissin von Sonnenburg. Ber Cardinal gibt allen Pfarrern etc

. Die Vorladung soll an der Kirchthür angeschlagen bleiben. Missiv-Buch p. 284, 1455, 18. Juli, Innsbruck. Erster Brief des Herzogs Sigmund nach seiner Rück kehr an die Nonnen von Sonnenburg, worin er ihre Appellation nach Horn als unzweck- 2*

2
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_33_object_3897161.png
Page 33 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
146!, post IT.Mai. Innsbruck. Herzog Sigmund fordert das DomcapitelzuBrixen auf, den Reichstag zu Frankfurt zu beschicken, wohin araci» er kommen wolle, um vor den dort versammelten Fürsten zu Kecht za stellen, Handlung p, 2t!) etc. 1461, St. Mai. Brisen. Beglaubigung und GewalIs-Ausfertigung so wie Instruc tion des Brixner Capitols für die Gesandten Georg Geiser und Stephan Stainliorn, als lie aar Versammlung na eli Frankfurt reisten. Handlung- etc. p, 227 und 426, 1461, 22, Mai. Innsbruck

über die Frage, oh man die Gesandten anhören soll? — Manifest» welches Gregor von Heimburg an die deutsche Kation erliess , als die päpstlichen Gesandten auf die N i cht a ein ö ru ng] (Ira n - gen und die Versammlung verli essen. Handlung etc. p. 220. 1461 , 5. Juli. Innsbruck, Manifest des Herzogs Sigmund, worin er die von Cu- sanus in dessen Manifeste vom Jahre 1460 aufgestellten Ansichten über die Vogtei des Stiftes Brixen und über die Stellung des Bisehofs von Brisen zum Grafen'von Tirol widerlegt

, circa 24, August. Innsbruck, Herzog Sigmunds Rechtfertigung gegen über iena Bannflüche, und Aufzählung der Ueb er griffe des Cardinais Cusanus. Eine weitläufige Urkunde. Sinnaeher Vi, p. 510 — 518. 1461 , 24. August. Innsbruck. Herzog Sigmund sendet seine Rechtfertigung an den Magistrat von Augsburg. Sinnaeher IV, p. 518. Fugger Spiegel der Ehren etc. p. 664 enthält die vollständige Urkunde. 1461, Herbst, P. Pius II, tadelt den Erzbischof von Salzburg, den Patron chen von Atpuleja, die Erzbisehöfe

3
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_9_object_3897113.png
Page 9 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
werden möchte. Missiv-I.uch p. 102. 1452, 19. Juli. Innsbruck. Herzog Sigmund ersucht den Cardinal neuerdings um Fristverlängerung in der Sonnenburger Angelegenheit his Gaìlìtag ; er sei in Folge der letzten Bestimmungen des Cardinais Willens gewesen, seine Räthe zur Beilegung der Händel nach Brixen an senden ; da er aber aus wichtigen Veranlassungen jetzt über den Arlberg hinausmüsse , so könne er seine Räthe nicht entbehren, Missir- Buch p. 104. 1452, 19. Juli. Innsbruck. Ersuchen des Herzogs Sigmund

an den Cardinal, sich um die Enneberger, die sich an ihn, den Cardinal, gewendet, m <1 unter diesem Vorwurf de dem herzoglichen ft e fehlen entzogen hätten, nicht anzunehmen , damit ihm als Vogt und L a n d e s f ü r s t e n nicht Irrung und Eintrag geschehe » und die Enneberger thun wie sie schuldig und vom Hofgerichte angewiesen seien , widrigen falls er gegen sie handeln müsste, wie ihm als Vogt und- Landesfürsten zustehe. Missjv-Kucli p. 105. 1452, 20. Juli. Innsbruck. Herzog Sigmund erklärt

nicht annehmen. Zugleich mit ihnen erschien eine Botschaft vom Cardinal, und das Resultat war, dass die einen wie die andern unter verschiedenen Weigerungen und Vorwänden die Briefe nicht achteten.) Missiv-Buch p. 100. 1452, 8. August, Innsbruck. Da Herzog Sigmund auf sein Begehren, der Car dinal möge den Sonnenburger Handeibis Galli anstehen lassen, keine Antwort er halten hatte, so verlangte er ein Jahr Aufschub in der Sache; „damit den Frauen in Sonnenburg nicht härter geschehe als andern Klöstern

, lì. August. Brisen. Antwort des Cardinals Cusanos auf Herzog Sig munds leinten Brief vom 8. August. Er beschuldigt die Nonnen, dass sie die Wahr heit verdrehen, er habe nicht die geringste Absicht, den Herzog von der Vogt ei z« verdrängen, -.wann uns nie kein Nutz davon stunde, und wir thiiricht handelten, wann wir einem Kloster nicht gönnten, dass es von einem mächtigen Fürsten billig geschirmt werde;' er bewilligt die verlangte Frist. Missiv-Buch p. 110. 145*2» 21. Sept. Innsbruck. Herzog Sigmund

4
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_36_object_3897167.png
Page 36 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
auf seine Simplicität ihn freilassen. Handlung etc. p. 275. 1462, 7, Juli» Innsbruck. Sig-ismundus dux ecclesiam parrocbialem B. M. V. in Rodnegg, qua Conradum Bossinger, quod Nicoiao Cardinali adhaeserit, privaverat, Andrea« Maken confer f. Lichnowski Vif. — Tnnsbr. G. Arch. 1462, 9. Juli. Brixen. Sehr gemüthlicbe Klagschrift des Domcapitcls über die Geldforderungen des Cardinais mit ausführlicher Darstellung au das heil. Colle gium der Cardinale, was das Capite! für den Cusanus gethan und gelitten

habe, wie es ihm von jeher ergeben war, und dafür Dank, nicht Strafe und Verfolgung ver dient hätte. Handiung etc. p. 284 — 290. 14R2, 10.—23. Juli. Innsbruck. Ankunft des venetianischen Gesandten Paul 31 orizono. Seine Unterhandlungen in Innsbruck zur Wiederherstellung der Eintracht zwischen Herzog Sigmund, dem Domcapitel in Brixen Und dein Cardinal Cusanus. Vorschläge, denen zw Folge ,,omnia jura, res et bona Ecclesia« Brixin. in in an us Prìncipi s Vene to rum' übergeben werden soll ten bis zur Entscheidung

des Streites mit Ausnahme von drei Besten, die aur Sicherheit des Landes nöthig wären, Handlung etc. 290—298. 1462, circa 23. Juli. Innsbruck, Concordata inter Paxil um Morizenum , Ora- torem Venctorum, ét ducem Sigismundtim pro restituenda concordia. Handlung etc. p, 298. 1462, Entwurf zu einem Vergleiche zwischen Herzog Sigmund und Ron». (Wir . , Herzog zu Venedig, als Mittler und Tadingsmann der Speen und Zwitracht, so auferstanden sein zwischen dem Papst und Cardinal eins, und Herzog Sigmund, Capiti

5
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_13_object_3860511.png
Page 13 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
. (Seite 15.)'-- - , ' . III. Kapitell ' ^^ Anfang des Krieges; Gefechte bei St. Lorènzèn, ' ^StìerzingDpiÄöaicher- Im Untermnthal; nächtlicher Ueberfall und Eroberung der Stadt-Hall; Ein nahme von Innsbruck; Oberst Dietfurt; Major Teimet; Kapit«lati'oN der Franzosen und Bayern unter Msson; Ankunft der Oesterreicher unter Ge neral .Chastàr. (àite ZT.) ' , 7,- ' > ^ IV^Kapitel.' ^ / Aufgebote ; Gefangene; Speckbachers nähere Bezeichnimg; er zieht vor Kufstein; . Einmarsch der Bayern unter Marschall

^efebvre und General Wrede; Schlacht bei Wörgel; Gefechte an der Zillerbrücke; Einnahme von 'Schwaz; Kriegsgräüel; Aufopferungen; Zurückziehen der Oesterreicher unter General Buol; Unterhandlungen; Einzug der Bayern in Innsbruck; Speckbachers Spähungen. (Seite SV.) v ^ ^ ^ V/Kap rtv^ ^ Neuer Aufruhr; Speàchèr am' Brenner; .Höfer, Bàol, HdspingÄ; General Dero!; Schlachten am Berg Zsel am '25/und LS. Mai; Speckbacher an der Hallerbrücke ; sein Sohn Anderl;3ketirade/-à -Dayeà;,,Speckbacher verfolgt ste

bis àfsteiu. (Seite >94.) ' , ^ Vl.^Kapitel.- . Speckbacher und Hofer in Kattenberg; Siegesftst in Innsbruck; kaiserliche Schreiben; Hormayr ; neue Belagerung von Kufstein ; Speckbachers Thaten und Abentheuer daselbst^ Wassenstillstand PM- Znaim. . (Seite 117.) . - VII. Kapitel. ' Neuer Anmarsch der Bayern und Franzosen unter Lefebvre ; Speckbgchers Ab schied; Abzug der Oesterreicher; Speckbachers Zusammenkunft mit Hoftr; Stimmung des Volkes im Pusterthal und um Briren; Verschwörung; neue Kampflust

; Speckbacher in den Engpässen von Maule und Laditsch; Haspinger; Gefechte mit den Sachsen am 4. und S. August; Geftchie der Bayern um Sterzing; Unglück bei Prutz; Rückzug über den Brenner nach Innsbruck. (Seite 138.) Vit!. Kapitel. Speckbacher überrascht seine Familie; Lage der Bayern; Oberst Arco's Tod- zweite Schlacht am Berg Jsel am 1Z. August; Rückzug des Feindes; Dank

6
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_14_object_3860513.png
Page 14 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
gebet; Hofers Einzug in Innsbruck, seine Anrede; Speckbacher verfolgt den Feind; Abentheuer in Wörgel; Lefebvre zieht sich nach.Salzburgs das „Lande!' zum drittenmal frei; des Marschalls Unmuth .; Rechtfertigung der bayerischen Truppen. (SMe tSS.) IX. Kapitel. Verfolgung des Sieges; -Speckbacher in St. Johann unh in Pinzgau: Pro klamationen ; feine Angriffspläne im Salzburgischenz Stellungen der Bayern; Siege der Tiroler im Salzburgischen ; die bayerischen Gefangenen. (S.- 208.) X. Kapitel

. Die Tiroler ziehen gegen die altbayerische Grenze; Speckbacher in Berchìes- gaven, Bartolomä und HMein ; seine Ahnungen; Hofer als Ober-Landes- Kommandant in Innsbruck; Oberlieutenanf Bölverndorfs Sendung nach München; Friedensunterhandlungen im österreichischen Hauptquartier; di plomatische Ränke. (Seite IS2.) XI. Kapitel. Gnadeàtèe-Feier in Innsbruck; Napoleon befiehlt einen neuen Kriegszug gegen Tirol unter Vizekönig Eugen; vergebliche Versöhnungsversuche-des Kron prinzen Ludwig; Angriff und Sieg

der Bayern bei Melleck; Speckbacher in großer Gefahr; sein Sohn gefangen. (Seite 245.) - XII. Kapitel. Speckbacher sticht in's Innthal' Anzug derBayern unter General Drouet d'Er- lon und Wrede; Zustand von Schwaz^ der Kronprinz Ludwig; Besetzung von Hall und Innsbruck; Vertheidigungspläne; Unterhandlungen ; Gefecht am Zndenstel'n; Hofer in Schönbergder FriedenS-Konrier von Lichten- thvrn; HaSpinger erscheint wieder; dritte Schlacht am Berg Jsel am 5. November; vollständiger Sieg der Bayern; SpeÄacher

7
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_50_object_3860586.png
Page 50 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
um in Innsbruck eine Vereinigung mit der dortigen bayerischen Garnison zu bewerkstelligen. Inzwischen entwickelte sich nun auch in Rordtirol der Auf stand, und im mittleren Jnnthale Speckbachers rastlose Führer- Thätigkeit; denn schon am 7. April erhielt er von Hofer die Bot schaft: „es sei Zeit'. Jetzt wurden die verabredeten Signale aus geführt und Hormayrs Proklamation verbreitet. Am 8. schwamm ein von den Verschworenen in den Inn geworfenes Brett mit einem kleinen rothen Fähnlein

den Znnfluß hinab, um die Dörfer an beiden Ufern- und die aufgestellten Wächter zu benachrichtigen. Auf mehreren Jnnthalischen Bergspitzen loderten in der Nacht des 9. Flammenzeichen (Kreuden - Feuer) auf. Ferner warf man auch Blut, Mehl und Sägspäne in die Wellen ves JnnS/damit diese verabredeten Zeichen den Landvertheidigern des unter»! Innthals die Botschaft brächten: „ Es sei Zeit Speckbacher selbst ging schon am 8. gegen Innsbruck, um dort die Stärke und Positionen der bayerischen Garnisons-Truppen

aus zuspähen. Sein Hauptaugenmerk war aber immer mehr auf die Stadt Hall gerichtet, wo ihm das Auskundschaften am S. besser gelang. Er hatte dabei nichts geringeres im Schilde, als, wah rend ein verabredeter U eberfall auf Innsbruck ausgeführt werden soll, auch Hall im Rücken der Feinde — mit schwacher Garnison (400 Mann vom Bataillon Bärenklau) besetzt, zu überrumpeln und mit Sturm zu nehmen. — Am 10. benachrichtigte er daher die Landleute auf beiden Inn- ufern von dem was zu thun, und schon

am 11. Morgens kam es im Dorfe Arams mit einer Streifwache der Bayern, die dort Con- skribirte eintreiben sollte, zur Rauferei, denn die bayerischen Beamten mußten unklug gerade jetzt, wo Bayern mit Oesterreich schon in Krieg ver wickelt war, dieses Geschäft vornehmen lassen. Eine solche Widersetz lichkeit wiederholte sich noch denselben Vormittag zu Ampas zum Nach theile der Bayern. Speckbacher, als heftiges Schießen von Innsbruck her ihm verkündete, daß der Sturm aufjene Stadt jetzt auch schon losge

8
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_5_object_3897104.png
Page 5 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
Sonnenburg, Ragant, wegen der Hochalpe. Missiv-Buch von Sonnen burg. p. 46. 1451, 20, Juli. Innsbruck. Herzog Sigmund von Oesterreich fordert von Peter von Rost, Gabriel Prack, Anton Mair von Hof, Dom. Blair von Ii if, 15 rasiti, von Piagai, Hans Rutsch, Ulrich Müllner von Zaischcnwasser, Anton Mair Ohwcgs, Mair Unterwegs, Erhart von Plaiken, Lienhart von Plaiken, und von der ganzen Camauri in En neb erg : 1. dass sie den Richter von Sonnenburg, Ragant, der ihm abgezwungenen Eide entbinden

, 2. das Kloster im Besitze seiner Alpe nicht beirren und 3. von dem nach s(künftigen Freitag über 8 Tage gen Innsbruck auf einem Rechts!age erscheinen sollen. Die Einberufenen gehorchten nicht, wendeten sich vielmehr während der Verhandlung mit Herzog Sigmund an den Bischof von Brixen (Cardinal CasanusJ, Missiv- Buch von Sonnenburg p. 52- 1451. 26. Juli, Innsbruck, Leonhard Wicsmayr, Erwählter zu Brixen, Jacob Pomprobst, Conrad, Pechant zu Brixen, Lietihard Velsegger , und Heinrich von Lichtenstein , die Zeit

10
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_10_object_3897115.png
Page 10 of 42
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Wien
Physical description: 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Location mark: II 102.980
Intern ID: 272560
seinen Schirm nehmen 1111 d vor Gewalt schützen wolle, insbesondere ob Jemand dorn Gotteshaus seine Ehehaft, Gerichte, Gewaltsam oder Hecht entziehen wollte, so soll ei* dawider helfen getreulich als Vogt des Stiftes. Sonnenburgei* Urk. p. <Ì2. 1452, 23. Sept. Innsbruck, Herzog Sigmund fordert den Cardinal Cusanus «uf, sich klarer und deutlicher au erklären, da er dem Herzoge geschrieben, dio Klosterfrauen zu Sonnenburg verstehen oder nehmen sein Vorhaben anders als ea in Wahrheit zu. nehmen

, Missiv-Buch p. 111. 1452t 27. Sept. Brixen, Antwort des Cardinais an Herzog 1 Sigmund : er werde nächstens seine Botschaft zu ihm schicken, die ihm \ufkliu'ung über den Sinn seines Vorhabens in Betreff der Sonncnburgcr Händel gehen soil, ^die soll unterrichten, wie wir das eigentlich vor unser haben'. Missiv-Buch p. 111. 145». Innsbruck. Weitere Verhandlungen zwischen dem Cardinal und dein Her zoge wegen Sonnenburg. Jener hatte seinen Kanzelsehrciber Laurent mit der Bewil- liguug des verlangten

Termins nach Innsbruck geschickt, Missiv-Buch p. J12. ^ 145Ì. Verhandlungen über Sonnenburg nach der Abreise des Cardinals gen Wien. (Herzog Sigmund verlangte hinsichtlich dei* V ogt e i über das Stift besser versorgt zu werden, die Nonnen ersuchten ihn: „er selbst möge Briefe machen lassen wie dann B ot Gnad und Ewrn Gnaden Käthen bedankt, dass es an» füglichsten far Ewr Gnad und auch für uns und unser Goltshaus sei'. In Betreff der Enneberger baten sie neuerdings, sie sum Gehorsame bringen

11
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_51_object_3860588.png
Page 51 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
sie sich durch Schüsse aus den Fenstern bis auf Deiters zu vertheidigen suchte. Speäbachers rastlose Führer-Thätigkeit erlaubte es ihm aber nicht, sich hier bei diesem Gefechte länger aufzuhalten, um diese Handvoll Feinde, wie er sie nannte, -— es warm 2 Offiziere und W Mann — zu belagern. Auch verkmàte ihm heftiges Büch- sengekracb von Innsbruck her, daß dort der Kampf schon heftiger wüthe, und daß auch die Hauptstadt vielleicht bald umzingelt - seyn werde. Seine Gegenwart schien ihm daher vor der Hand

auf dem linken Innufer zum Sturm von Hall notwendiger, um im gün stigen Falle dann auch dadurch den Feinden- in Innsbruck allenfall- sigen Rückzug abzuschneiden. Ehevor er aber zur Ausführung dieses kühnen Unternehmens schritt, dachte er sich zuerst bei Volders einen Operationsplan aus, benahm sich mit seinem Freunde Angerer, Wirth von diesem-Dorfe, und übergab diesem das einstweilige Kommando über die Leute an - ter Volderser Brücke und Kloster, und das zwar mit dem Auf trage: lim die Garnison von Hall

zu tauschen, und den Freunden in Innsbruck zugleich Signale seiner Thätigkeit zu geben, soll er 1) in der kommenden Nkacht auf den Höhen des rechten Jnnufers -—'auf dem Judensteiner Mittelgebirg und entlang der Ellbögner Hochstraße — zahlreiche Wachfeuer machen lassen, die wenn alle, Männer ausgezogen, von Weibern angeschürt und erhalten werden könnten; Z) in allen Dörfern auf diesem User soll die ganze Nacht hindurch Sturm geläutet werden, damit die Aufmerksamkeit des Feindes m Hall sich dorthin lenke

12
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_293_object_3861083.png
Page 293 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
Brigade Rechberg nun schnell m's Oberinntha! vorrücken ließ, während die Division Wrede um Innsbruck herum mit Vorposten gegen Mài vertheilt wurde, und die Division Deroi das Unter innthal von Hall abwärts und das salzburgische Zillerthal, wo sich auch Oberst'Zoller, der inzwischen durchs Pmzgau gezogen war, mit ihm vereinte, zu bewachen hatte. So Vollständig sich dieser letzte bayerische Sieg bewahrte, so .war der Verlust der Tiroler dennoch ebenfalls sehr unbedeutend, er bestand

er repräfentirt, nach Villach dem Vizelönig entgegen geschickt. Am 4. November schickte Hofer auch einen gewissen Thurn- walder, Wirth zu St. Leonhard im Passeyer, einen sehr verständigen und gewandten Maini, in Wrede's Lager bei Wiltau, um mit diesem General einstweilen, bis wirklich wahre Nachrichten aus Wien kämen, über einen vierzehntägigen Waffenstillstand zu unter- -) Josef Schlumpf, Porzelsainhändler von Innsbruck, kommandirte eine ans Studenten und jungen Bürgern vrganisirte Jnnsbrucker Kompagnie

. Er hieß „der Hauptmann mit dem weißen Pudel'; ihn begleitete nemlich ein großer Pudelh'nnd, der bei den hihigftcnGefechten die in den Boden gesamt renen feindlichen Kugeln ausgrub und sie als erwünschtes Material seinem Herrn appvrtirte. Auch dieser vierfüßige Feind warb in Innsbruck eingebracht.

13
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_278_object_3861052.png
Page 278 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
. Speckbacher konnte die Ueberzahl bei ersterm Orte nicht lange aushalten. Nach einigen Entladungen bayerischer zwölfpfünder Kanonen wich er unter un wirksamem Geplänkel aus die höheren buschigen Bergeshalden des Judensteins zurück. Es war zwar dadurch den Bayern die Her stellung der Brücke bei Volders, und damit auch einigermassen der Zug nach Innsbruck gestattet, hingegen verhindert, daß sie sich der Hohen ob letztgenannter Brücke und der Ellbögnerstraße, behufs der von Speckbacher vermutheten

Abschneidung und Umgehung des verschanzten Berg Asels, bemächtigen konnten. Die Vorhut der Bayern unter GmeralBeckers marschirte nach dem die Brücke hergestellt nun rasch gegen Innsbruck, wo sie, begleitet von einiger Cavallerie und einer reitenden Batterie, am 25. Oktober Morgens das Tiroler Piquet an der Mühlauer Krücke versprengte, dieselbe sogleich herstellte, in die Stadt eindrang, und die Bauern bis an den Berg Jsel verfolgte, von dort aber, von lebhaftem Stutzenfeuer empfangen, wieder in die Stadt

, zurückkehren mußte. Bald darauf, Nachmittags, zogen auch einige bayerische Linien truppen in die Stadt Innsbruck ein, dabei befand sich in feier lichem Zuge der französische Oberkommandant General eil àk Graf Drouet d'Erlon; rechts neben diesem ritt der Kronprinz Ludwig von Bayern, links General Wrede und Raglovich. Nach einer gegen den Berg Jsel vorgenommenen Rekognoszirung, wobei aber wieder einige unsinnige Schüsse von den Bergen herunter knallten, zogen sich obige Feldherrn und der Kronprinz

14
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_160_object_3860812.png
Page 160 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
Loser und St. Johann fand er dieses Mal durch die Vermittlung des Decans von St. Johann gar keinen Widerstand, welche ruhige Haltung mit wenig Ausnahmen sich auch über das ganze Unter- Innthal erstreckte. Bei Schwaz vereinte sich damit das Arco'sche und Oberndorf'sche Corps. Die ganze HeereSmasse zog dann un aufhaltsam gegen Innsbruck, wo die Avantgarde derselben schon am 30. Juli feierlich einzog. Dieser folgte auch bald darauf vie Division Deroi, welche ihren sehr beschwerlichen Marsch

durch's Pinzgau und über das Gerlosgebirg, dann durch das Zlllerthal glücklich durchführtet) Um Innsbruck herum waren also damals bei 24,000 Mann konzentrirt. Alle diese Heeresabtheilungen hatten aber dieses Mal strengere Mannszucht beobachtet, was wenigstens im Innthals das Volk eher zur Unterwerfung zu bringen vermochte, als das grausame Schreckenssystem im Mai.^) Wirklich wurde durch manche' versöhnende Maßregeln von Seite Bayerns das Volk im Norden Tirols größtenteils beschwich tiget und möglichst

beruhigt. In den Landgerichten Rattenberg, Kitzbühel und im Zillerthale wurden sogar viele Waffen ausge liefert, wozu der menschenfreundliche bayerische Oberst Oberndorf mehr durch Mäßigung 'und Güte als durch Gewalt und Strenge am meisten beitrug. Marschall Lefebvre zwar vom Mai her gewarnt, daß man mit der Einnahme der Hauptstadt Innsbruck Tirol noch nicht habe, aber doch wieder iy der Voraussetzung, auch das südliche Tirol werde sich nun nach Abzug des Militärs und der immer anfeuernden

15
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_56_object_3860599.png
Page 56 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
vie Bauern ließen ihm nicht lange Zeit zum Ueberlcgen, seine be drängte Truppe (ohngefähr noch 1W Mann) wurde während seines Aauderns umzingelt, und da einige Reiter doch Miene machten sich durchschlagen zu wollen, wurden sie auf einmal massenhaft angefallen, von den Werden gerissen, und mußten nun ebenfalls als Gefangene — und zwar zu Fuß <— mit den Andern nach Schwatz wandern. Ebenso ging es einer von Innsbruck aus versprengten In- fanterie -Abtheilung unter Major Zoller

, die von dort aus auf die sem Wege noch durchbrechen wollte. — Speckbacher mit seinen Leuten eilte nun rasch Innsbruck zìi, doch schon an der Mühlauer Brücke 'erfuhr er, daß bereits inzwi schen um acht Uhr Morgens die Jnnbrücke von den Oberinnthalern und Höttinger Bauern, die ebenfalls einen Heuwagen als wan dernde Schanze vorgeschoben haben sollen, mit Sturm genommen wurde, wobei zwei Kanonen erobert wurden; daß die Landleute auch von vielen andern Seiten bereits schon in die offene Stadt eingedrungen seien

, und daß auch schon sogar die Hauptwache von den Patrioten besetzt und General Kinkel gefangen sei; denn, wie - gemeldet, schon dm vorigen Tag griff das Landvolk um Innsbruck zu dà Waffen, warf die bayerischen Piquete an der Mariinswand, bei Arams, Berg Jsel und Ambras gegen die Stadt zurück, und wuchs dort herum bald zu einer so furchtbaren Masse , (man sagt bei 10,WO) an, daß diesem gewaltigen, wenigstens fünffach über legenen Andrang, von mehreren Seiten zugleich —- die GarnisonS- Truppen unter dem verzagten

16
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_64_object_3860615.png
Page 64 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
noch nicht in Innsbruck ankom men wollten. Des andern Tags stiegen bei dem kurzsichtigen, schon 1805 in dieser Beziehung so schwer getäuschten Volke sogar einige Zweifel auf, ob denn der Kriegsausbruch — österreichischer Seits — auch gewiß? und ob denn die Kaiserlichen wirklich zu Hilfe kämen? — Endlich am April Abends, beinahe zwei Tage nach Ab schluß obiger merkwürdiger Capitulation, nachdem die Tiroler das Land vom Feinde zuvor faktisch gesäubert hatten, trafen die ersten öster reichischen Truppen, (6000 Mann

stark) die sich nach ihrer dama ligen Art eben nicht zu eilen schienen, mit ihrem Oberkommandanten Chafteler ohne Schwertstreich in Innsbruck ein, und wurden dort mit großem Jubel empfangen. An der Triumphpforte überreichte der kühne Teimer — der Held des vorigen Tages — Chastelern feierlich den Degen des französischen Oberkommandanten. Viertes Kapitel. Äufgebste, GefanZem, Speckbachers nähere personM'yclchimng; er zieht vor KM ein; Laße der Vesterrcicher ausuuirts. Einmarsch der Bayern unter Mar

- schall Lefebvre und dm Generälen Wrede uà Deroi- Erstürmung des Loferer Strui'pajscs, Entsetzung von Au/stein, Schlacht bei Wörgej; G/secht an der Zi!- àerbrucke. Einnahme von Schwatz; Kricgsgräuel, Aufopferungen, Zurückziehen der GelZerreichcr, Unterhandlungen; Einzug der Dayern m Innsbruck, Specklmchers SpHungen. Der wichtigste Gegenstand, welcher den österreichischen Ober befehlshaber während seiner Anwesenheit in der tirolischen Haupt stadt beschäftigte, war die Anordnung und Ausführung der zur Be-

17
Books
Category:
History
Year:
1851
¬Der¬ Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereignisse in Tirol 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MRJS/MRJS_104_object_3860697.png
Page 104 of 372
Author: Mayr, Johann Georg / nach histor. Quellen bearb. von Joh. Gg. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Ostermann
Physical description: XII, 356 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph
Location mark: II 93.282
Intern ID: 138800
Majorsstelle in der bayerischen Armee und eine angemessene Be lohnung. Dieser zeigte sich nun wirklich geneigt in Friedensun terhandlungen einzugehen, bat sich jedoch vor allem 36 Stunden Waffenstillstand aus, um inzwischen die in Innsbruck versammelten Stellvertreter des Volkes zur Wirksamkeit in diesem FriedenSge- schäfte bewegen und benützen zu können. Wrede bewilligte diese Frist. In Wahrheit wollte der schlaue tirolische Unterhändler aber nur Zeit gewinnen, in welcher noch mehr frische

Streitkräfte aus dem obern Jnnthale sich sammeln konnten; auch wußte er wohl, daß die österr. Brigade des General Schmid schon Steinach er reicht, daß der thätige Hormayer inzwischen die tapferen Völker jenseits des Brenners aufgefordert, und die nach Schwaben strei fenden Detachements zur Verstärkung im Norden Tirols wieder einberufen hatte, auch neuerdings die Brennerpässe besetzen ließ. Die Tiroler Landesschutz-Deputation zu Innsbruck, wirklich zur Herstellung der Ruhe entschlossen, fand hiezu

begannen daher die beiden Divisionen der Bayern ihren ferneren Zug gegen Hall und Innsbruck. Wrede's HeereSab- theilung marschirte auf dem linken Innufer, während jene von Derm am rechten, auf der Hauptstraße sich dorthin bewegte. Die Schanzen bn Mils und VolderS fand Wredes Avantgarde gänzlich verlassen. Als nemlich einen Tag nach Chastellers Abzug auf seinen Befehl auch General Bouol diese Stellungen ohne Schwertstreich verlassen wollte —> wie die Bauern richtig vermutheten — rotteten

19