4,675 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1926/28_10_1926/TI_BA_ZE_1926_10_28_4_object_8373370.png
Page 4 of 28
Date: 28.10.1926
Physical description: 28
aus dem Bunde aus- geschlossen. Regie-Beiträge. L. L., Nauders 2.— 8; H. B., Axams 1- S; I. H., Unterangerberg 1.— S; I. M., Söll 2.— S; I. W., Münster 1.— 8; I. T., Igls 2.— 8; A. K., Nauders 1.— 8; R., Leutüsch 1.50 8; W., Weer 5.— 8; I. V., Neustift 1.— 8; <5. R., Achental 2.50 8. Schraffl-Prehfond. A. R., Tulfes 5.— 8. Bauemhriefe. Innsbruck und Umgebung. Innsbruck. (M o ns i g n o r e H a i d e g g e r.) Ueber das Befinden Monsgr. Haideggers, der bekanntlich in der vorigen Woche wegen Gedärmverwicklung

operiert werden mußte, können wir erfreulicherweise nur Gutes berichten. Die Genesung schreitet gleichmäßig fort, die Schmerzen haben nachgelassen und es ist nunmehr zu hoffen, daß keine Rückfälle mehr eintreten. Es wird hoffentlich bald möglich sein, den Kranken wieder in seine Wohnung zu bringen. Selbstverständlich wird Monsgr. Haidegger noch durch längere Zeit der strengsten Schonung bedürfen. Innsbruck. (Martin R a p o l d i f.) Am 18. Ok- tober starb im Innsbrucker Krankenhause

an einem Nierenleiden der Innsbrucker Stadtrat und Landtags abgeordnete Martin Rapoldi, einer der Führer der sozialdemokratischen Partei. Cr stammte aus Kärnten, kam dann auf dem Umwege über die Allgemeine Arbeiter- krankenkasse in die Redaktion der „Volkszeitung", die er zwanzig Jahre leitete und wurde dann auf die wichtigsten politischen Stellen berufen. Durch mehrere Jahre, war er Vizebürgermeister von Innsbruck, zuletzt Obmann des Verwaltungsrates der Innsbrucker Elektrizitätswerke. Rapoldi Wut Sozialist

, der Bürgermeister, die Vertretungen der Stadt Innsbruck, des Elektrizitätswerkes und anderer Unternehmungen. Innsbruck. (Uebersiedlung.) Die Heeresver- waltungsstelle Innsbruck übersiedelt in die Innbrücken- kaserne, 1. Stock, wo sie den Dienstbetrieb am 25. Ok- tober d. I. aufnimmt. Reue Telephonnummer 651. Innsbruck. (Demonstrationen gegen einen K ä s e h ä n d l e r.) Am Freitag vormittags gab es auf dem hiesigen Marktplatz eine größere Demonstration. Ein Käsehändler aus St. Johann in Tirol hatte einen Stand

aufgeschlagen, auf dem er Schweizerkäse verkaufte, und zwar das Kilo um 60 g billiger als der Käse sonst in Innsbruck zu haben ist. Der Händler hatte bald großen Zulauf; es erschienen aber auch einige Innsbrucker Käse- Händler, die sich durch die Konkurrenz geschädigt fühlten und wollten den Händler von seinem Platze vertreiben. Auch der Genossenschaftsobmann mit seinem Sekretär war gekommen und forderte die Hinaufsetzung des Preises oder die Entfernung des Händlers vom Platze. Das Marktpübli'kum

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/08_01_1919/TIRVO_1919_01_08_4_object_7617541.png
Page 4 of 4
Date: 08.01.1919
Physical description: 4
vor. Unser Korrespondent wivd zu dieser Berichtigung noch Stellung nehmen. Genoffen, unterstützt den Wahlfonds; 5. Sammelausweis für den Wahlfonds. Ungenannt, Hötting, 2 X; Kepplinger Seb., Innsbruck, 2 X; Kepplinger Alois, Innsbruck, 2 X; Sammelliste der Heizhausarbeiter, Innsbruck, 122 X; Personal der Partei- druckerei 10 X; Csacic Georg 4 X; „Freiheit", Innsbruck, 10 X; Piffl, Portier, Innsbruck, 2 X; Kühler Karl, Mühlau, 2 X; Werner Otto, Volkswehr, Innsbruck, 5 X; Knisz, Pradl, 1 X; Putz-Schiedeck, Innsbruck

, 2 X; Letz, Innsbruck, 5 X; Hohenburger. Josef, Innsbruck, 10 X; Ungenannt. Hötting, 2 X; Havrilla Ernst, Hötting, 6 X; Katzbauer Franz, Hötting, 3 X; Kogelnig, Hötting, 5 X; vom Gen. Burcsch, gesammelt von den organisierten Ar beitern der Papierfabrik Wattens, 50 X; Zimmermann Stefan, Pradl, 10 X; Kohlreider Joses, Innsbruck, 10 X; Krenmüller, Innsbruck, 10 X; Anreiter Leopold, Inns bruck, 4 K 50 h; Unterberger Alois, Innsbruck, 10 X; Krauer, Hötting, 5 X; Familie Anreiter Hans, Innsbruck, 20 X; Familie

Schweizer Leopold 3 X; Eberhard Karl, Innsbruck, 3 X; vom Gen. Tölser Florian, gesammelt von den Südbahnverschiebern und -Wächtern, 48 X; Bruimann Karl, Innsbruck, 8 X; Slamik Alois, Oberverschieber, Innsbruck, 2 X; Schmid Franz, Innsbruck, 5 X; Mayer Johann, Wörgl» 10 X; Christ Rudolf, Innsbruck, 10 X; Christ Franz, Innsbruck, 5 X; Hummer, Verschieber, Inns bruck, 4 X; Karlinger Franz, Innsbruck, 2 K 80 h; „Für Freiheit und Recht", Innsbruck, 20 X; Falger Alois 10 X; 2. Ausweis der „Dampssammler

im Arbeiterheim" 7 X; Verschieber und Wächter der Südbahn, Innsbruck, 2. Rate, gesammelt von Tölser und Pichler, 19 X; Wolfsegger Peter 4 X; Schmidinger Franz, Innsbruck, 3 X; Ko petzky Paul, Innsbruck, 10 X 20 h; anstatt Neujahrs wunsch Schneider Hedwig, Innsbruck, 2 X; R. T., Inns bruck, 2 X 30 h; Putz Johann, Fieberbrunn, 5 K 10 h; Niedhart Josef, Brixlegg, 6 X 70 h; Karlbauer Matth., Innsbruck, 1 X; Diszler, Friseur, Innsbruck, 10 X; Am bach Maria, Innsbruck, 1 K 70 h; Wolf Adalbert, Inns bruck

, Kalenderprov., 20 X; Tschofen Josef, Wattens» 1 X; Mathis Otto, Saalfelden, 3 X; Heinzl Anton und Frau, Wagenschreiber, Innsbruck, 6 X; das Personal vom West bahnhof, Innsbruck, 112 X 20 h. Zusammen 657 X 50 h. — Richtigstellung: Im Ausweis Nr. 3 ist die Post „I. V., Innsbruck, 30 X" durch einen Irrtum nicht angeführt. In der Endsumme desselben Ausweises, 388 X, sind sie jedoch enthalten. Stadttheater. Heute abends 7 Uhr gelangt die Operette „Wo die Lerche singt" von Franz Lehar, und zwar für die gelben

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/21_12_1931/TIRVO_1931_12_21_8_object_7652718.png
Page 8 of 8
Date: 21.12.1931
Physical description: 8
Köliensaerger a.-<L innsUrucH Elsen und Elsenwaren 01339 Kanal- und Installations-Artikel Baumeister 01312 Zimmerei Steinmetzmeister Josef Retter rnnssßucK Schöpfstraße 23a Telephon 301 Bauanterittübmung Ed. Ast & Dl Hst». Innsbruck 013,0 Ausführung aller Hoch- und Tiefbauten Hofer & Erharf, !äs Telepfcon Nr. 211, liefern sämtliche Baumaterialien »,«, Wnyß&Freytoöfl.-6. find neM Ing. A. Soritzer Aktiengesellschaft f. Bauwesen Innsbruck, Anichstr. 3 Anruf 599 Kurzfristige, schlüssel fertige

Bauherstellungen! Baubestellungen mit Ver zugs-Strafverpflichtung 01335 Bauunternehmung für Hoch- tyid Tiefbau, Be ton- und Eisenbetonbau Imssbruds, Kaiser Josef straße 13—Telephon 423 1. Tiroler Rinno/en-Ziegetei Jakob Norer, Innsbruck 01336 Baumeister Ing.MaxThaler INNSBRUCK Templsttaße Nr. 18 01305 Telephon Nr. 1727-4 Carl Krttner lg Inns^rack. Bismarckplatz 1/V 5 Telephon 1505 KoIosetivHeidp undGioßkochanlaeen üle tro-voiliutomatische Ktihlanla en Elnr fhtuns; v >n Orottw;is<-tier<''en fastmonnsdiiiga

unveräindlidi and gratis Franz Jlrane k & Co., reagier und aiam Innsbruck Viaduktbogen 25 — 28, Te ephon 629 01102 tt Wilhelm 01341 f MÖLLER g Bruneslierstraße Nr. 4 B40HBTERIAL1EH D. CHRIST Elektrotechnisches und techn. Unternehmen, Leopoldstr. 7 01342 Licht- und Kraft- Installationen, Beleuch tungskörper, Glühlampen Herde u. Oefen nur beim Erzeuger am Platze Anton Bnauer, hg.-Etzelstr., Bog. 31, Tel. 1069/8 UnKUndbare Darlehen „zinslos" weil gegenseitig Zinsberechnung verzichtet wird. Den besten Weg SOU

schuldenfreien Eigenheim durch Bau, &attf 9 Umbau oder Hypothekenablösung • • » • ♦ dl« AHgem* Bauspargenossenschaft AUA Innsbruck ,MuseumstraDel9 (Mciitiiiier&Co., Un ernehme» Hir HoO* und Eisenoe onbauten oi 304 Innsbruck, Adamgasse 9a, Telephon 2478 täreior Knapp, Hafnermeister Innsbruck, Leopoldstraße 12 01344 Wer blaut und nicht recht zeitig eine Gasleitung in sein Haus einfiihit. schadet sich, der Wirtschaft und seinen Mietern 01308 Denn: „Kein Hans ohne Gas“! 01309 Baumeister Otto Thönig Innsbruck

Bismarckplatz Nr. 1 Telephon 2299/IV dem elektrischen Kochen gehört die Zukunft! Es ist hygienisch sauber, Ar beit und Geld sparend! Auskünfte erteilt unentgeltl. das Elekirtzititaili-toM 01307 „Kabe“-Ielcht- bauplatten Feuersicher — Schalldämpfend Fliesen, Parketten etc. Baumeister 0,340 ÖIHEWEIN, IM« Mülleistraße 5 / Telephon 2128 Alois (JoNe Baumeister Innsbruck «* Pradlerstraße 51 insar«n«mexp%adiiuon kür Arbeiterzeitungen Zweiasteile «Vien, VI. Kimderskl komplett, mit Bindung v. S 12.— an; Engl

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1933/10_03_1933/ZDB-3091117-5_1933_03_10_12_object_8509761.png
Page 12 of 12
Date: 10.03.1933
Physical description: 12
. In die gemäß § 12 der Tiroler Landtagswahl, ordnung (Landesgesetz vom 27. Jänner 1933, L.-G.-Bl. Nr. 9) einzusetzende Landes-Wahlbehör- de für die Landtagswahlen in Tirol mit dem Sitze in Innsbruck werden gemD § 13 der Landtagswahlordnung nachfolgenoe Herren als Beisitzer bezw. Ersatzmänner berufen: 3h A. Beisitzer: 1. Hofrat Dr. Oskar Hohenbruck, Landesrat in Innsbruck. 2. Dr. Friedrich Debern, Rechts- anwalt in Innsbruck. 3. Dr. Franz Schuhmacher, Senatspräsident i. R. in Innsbruck. 4. Dr. Franz Greiter

jun., Rechtsanwalt in Innsbruck. 5. Otto Steinegger, Landesbeamter in Innsbruck. 6. Dr. Karl Höflinger, Rechtsanwalt in Innsbruck. 7. Dr. Johann Haberzettel, städt. Bürgerschul lehrer in Innsbruck. 8. Eduard Joas, Öberlan- desgerichts.Präsident i. R. in Innsbruck. 9. Dr. Arnold Ganahl, Senatspräsident i. R. in Inns bruck. 10. Karl Erlacher, Oberlandesgerichtsrat i. R. in Innsbruck. B. Ersatzmänner: 1. Ing. Emil Erler, Regierungsrat in Innsbruck. 2. Ing. Hans Jllmer, Landesrat in Hall i. Tirol

. 3. Dr. Josef Rungg, Rechtsanwaltsanwärter in Innsbruck. 4. Dr. Karl Dürrer, Oberstaatsarchivar in Innsbruck. 5. Cölestin Schir, Professor und Stadtrat in Innsbruck. 6. Dr. Karl Kunst, Rechtsanwaltsanwärter in Innsbruck. 7. Dr. Viktor Koller, Rechtsanwalt in Innsbruck. 8. Dr. Ferdinand Neupauer, Landesgerichts-Vize- präsident i. R. in Innsbruck. 9. Hofrat Dr. Karl Rasim, Senatsvorsitzender des Landesgerich tes in Innsbruck. 10. Oberlandesgerichtsrat Dr. Ernst Hoffmann, Senatsvorsitzender des Landes

gerichtes in Innsbruck. Mit der Stellvertretung des Vorsitzes in der Landes-Wahlbehörde wurde Landesamtsdirektor Dr. Anton Bundsmann betraut. Innsbruck, am 27. Februar 1933. Der Landeshauptmann: Stumpf. Zl. Vb 109/1 Kundmachung. Gesuche um Zulassung zu den im Herbste dieses Jahres stattfindenden Staatsprüfungen für Forstwirte, für den Forstschutz- und technischen Hilfsdienst, sowie für den Jagd- urnd Jagdschutz, dienst sind mit den vorgeschriebene» Belegen von den in Tirol wohnhaften Bewerbern bis läng

, stens 31. März l. I. beim Amte der Tiroler Landesregierung einzubringen. Innsbruck, am 23. Februar 1933. Vom Amte der Tiroler Landesregierung, Dr. Bundsmann. Nr. 28, die Verordnung des Bundesministers für Finanzen im Einvernehmel^Mst den Bundes- ministern für Handel und Verkehr und für Land- und Forstwirtschaft vom 8. Februar 1933, betref fend die Abänderung einiger Bestimmungen der Erläuterungen um Zolltarife. Nr. 29, das Bundesgesetz vom 22. Februar 1933 über die Gebühren der zeitverpflichteten

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/05_05_1931/TIRVO_1931_05_05_1_object_7652255.png
Page 1 of 12
Date: 05.05.1931
Physical description: 12
Erscheint täglich mittag« Redaktion. Verwaltung und Inseraten, nnfnahm»; Innsbruck. Mentlgafse 12. Fernrufe: Redaktion: Nr. SS7. Genvaltun g und Druckerei: Nr. S8L. Lelegramm-Adresse: Volks«Zeitung Innsbruck. Postsparkafsenkonlo: Administration der »Volks-Zeitung". Innsbruck. Nr. A-9.760 Inserate «erden nur nach Tarif über- nommen Anzeigen von außerhalb Tirol und Vorarlberg werden nur durch unseren .Werbedienst für österreichische Zeitungen und Zeitschriften*. Wien !.. Wollzeile 16, übernommen

. Sozialdemokratisches Tagblatt für Tirol Einzelnummer 30 Groschen Einzelnummer durch die Post 40 Groschen. Monars-Bezugspreise: Durch vi« Auskräger in Innsbruck 4 Schilling. Zum Abhoten kn den Verschleißstellen in Innsbruck 3.60 Schilling. Auswärts durch dieKolpo r teure und durch die Post für Deutschösterreich 4 Schilling. Für Deutschland 6 Schilling. Für das übrige Ausland 8 Schilling. Die Samstagnummer als Wochenblatt vierteljährlich 3 Schilling. Postzeitungsliste 523 Eigentümer, Herausgeber, Druck und Verlag

; Innsbrucker Buchdruckerei und Verlagsanstalt. — Verantwortlicher Redakteur: Karl Gvatter. — Sämtliche in Innsbruck, Mentlgaffe 12 Nr. 102 Innsbruck. Jienstag Sen 5. Mm 1931. 39. Faßrsang. 1 dir Möllerung non 3m«! Wir haben einen Winter schrecklichster Arbeitslosigkeit hinter uns. Die Wirtschaftskrise dauert ungeschwächt an und noch immer werden da und dort Betriebe gesperrt und Hunderte von Menschen werden wieder arbeitslos. Die ka pitalistische Wirtschaftsordnung hat total Schiffbruch ge litten

, seinem System und seinen Nutznießern. Und so ruft denn die sozialdemokratische Partei von Innsbruck aus zum Kamps um die Geschicke und die Zukunft unserer Stadt. Staat und Land haben in der Wirtschaftspolitik vollständig versagt. Statt Arbeitsgelegenheiten zu schaffen, haben sie durch eine wahnsinnige Zollpolitik die Preise für Lebens mittel und Bedarfsartikel in die Höhe getrieben und die Arbeitslosigkeit durch Erschwerung unserer industriellen Ausfuhr noch verschärft. Die öffentliche Korruption in Staat

neue Steuern auf- erlegen und dafür ihre Gehälter verkürzen, die überall die hundsmiserablen österreichischen Löhne noch abbauen wollen. Hinweg mit den Christlichsozialen aus der Gemeindestube von Innsbruck, die in der Tiroler Landesregierung und im Landtag unserer Stadt die Mittel »u ihrer Aufbauarbeit wegnehmen, hinweg mit den Großdeutschen, die im Land tage die Stadt Innsbruck schmählich verraten haben. Arbeit und Brot. Existenzen für die Fugend. Unser Kampf geht um die finanzielle Autonomie

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/10_11_1924/TIRVO_1924_11_10_4_object_7632951.png
Page 4 of 8
Date: 10.11.1924
Physical description: 8
zur demokratischen Repu- : blik Oesterreich, volle moralische, geistige und kör perliche Eignung, lediger oder kinderloser Witwer stand. Volksschulbildung; Mindestalter volles 18. Lebensjahr bis 1. Jänner 1925; Höchstalter volles 26. Lebensjahr. Für Minderjährige ist eine behördliche (Mag.- Bez.-Amt. Gemeindeamt. Gericht) oder notariell be glaubigte Zu st immungserkläru ug des Vaters oder : Vormundes notwendig. Anmeldestellen: Innsbruck. Klosterkaserne für Alpenjäger; Saggenkaserne für Artillerie; Erler- straße

Festversammlungen und Veran staltungen am 12. November: Innsbruck. Das durch die geänderten Verhältnisse abgeänderte Programm wird morgen veröffent licht. Hall. Vormittags Beteiligung in Innsbruck. Sammlung halb 9 Uhr vormittags am Bahn hof. Abends 8 Uhr Familienunterhaltung mit Musik, Gesang. lieber die Bedeutung des Tages wird GR. Heinz sprechen. Wattens. Vormittags 10 Uhr beim Neuwirt. Refe rent Sekretär Huber aus Innsbruck. Jenbach. Nachmittags 2 Uhr im Gasthaus „Prinz Karl". Referent: Vizebürgermeister

Unter- m ü l l e r aus Innsbruck. Wörgl. Nachmittags 2 Uhr im Astnersaal. Referent: Sekretär Huber aus Innsbruck. Häring. Abends 8 Uhr beim Neuwirt. Referent: Bürgermeister Lapper. Eintritt 3000 K. — Die Republikfeier für Kinder findet um 9 Uhr vormittags statt. Brixlegg und Umgebung. Nachmittags 4 Uhr im Gasthaus Kammerlander in St. Gertraudi. Re ferent: Sekretär Hüttenberger und Sekre tär Schnitzer. Abends 7 Uhr im Gasthaus Wolf Festrede von Gen. Hüttenberger und gemütli che Unterh a ltun g. Kirchbichl. Lokal und Stunde

wird noch bekannt- gegeben. Referent LHStv. Dr. ©ruener aus Innsbruck. Kirchberg. Lokal und Stunde wird noch bekannt gegeben. Referent: GR. Biertler aus Inns bruck. Kufstein. Am 12. November abends Punkt 8 Uhr im gutgeheizten Eggersaale republikanische Fest feier. Prolog, gute Musik, turnerische Vorfüh rungen. Festrede. Rezitationen usw. Alle Partei- genossen und Genossinnen sind herzlich einge laden. Landeck. Nachmittags 2 Uhr im Arbeiterheim. Re ferent: Abg. R a p o l d i aus Innsbruck. Nach der Festrede

Streichkonzert und turnerische Vorfi'ch- rungen. Reutte. Vormittags 10 Uhr im Vereinslokal. Refe rent: Abg. Pfeffer aus Innsbruck. Republikanische Männer und Frauen, werbet für einen Mafjenbcfuch! Hoch die Republik! Di» Sozialdemokratische Partei. Die Fahuenenthüllrrng der Nesch ver schoben. Wegen der durch den Eisenbahnerstreik geschaf fenen Lage wird die Enthüllung der Reschfahne von Tirol auf einen der nächsten Sonntage ver schoben. Die Festzeichen behalten ihre Gültigkeit und wären daher aufzubewahren

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/29_09_1927/TIRVO_1927_09_29_6_object_7641159.png
Page 6 of 8
Date: 29.09.1927
Physical description: 8
der Gasthof .Hirschen" vollständig nieder, wobei drei Menschen ihren Tod fanden. Als mutmaßlicher Täter wurde der Besitzer Leo Hammevle verhaftet. Hammerle, 'der bis jetzt in Innsbruck in der Untersuchungshaft saß, wurde gestern auf freien Fuß gesetzt und das Verfahren gegen ihn eingestellt, da sich keinerlei Anhaltspunkte ergaben, daß er der Täter sei. Bokksversammlungrn finden statt. Telss: Samstag den 1. Oktober, abends halb 8 Uhr, im Gasthos .Traube". Referent: Bundesrat Prantl, Innsbruck. Wörgl

: Samstag den 1. Oktober, abends 8 Uhr, beim „Astner". Referent: Nat.-R. S cheibei n, Innsbruck. Wattens: Sonntag den 2. -Oktober, vormittags halb 10 Uhr 'beim „Greiderer" (Kegelbahn). Referent: Redakteur W a gn e r, Innsbruck. Tagesordnung in alten drei Versammlungen: Gegen die blutige Reaktion, gegen den Zollwuchvr, ge gen den Raub an den alten Arbeitslosen. Die abscheuliche Dolksverhetznng 'der bürgerlicher Presst!, der Heimatwchrsaschisten, die bösartigen Entstel lungen 'der Wahrheit

-der Wiuterfahrplan in Kraft, aus dem folgende Aenderumgen als besonders bemerkenswert her- vorzuheben find: Die Nachtschnellzüge D 39, Wien-West ab, neu 20.00, Innsbruck an 7.05 und D 40, Innsbruck ab neu 22.05, Wien- West an 9.10 erhallen in Schwarzach St. Bert schr»ellzugs- mäßigen Anschluß über die Taiuevnbahn von und nach Kärn ten, Jugoslawien und Trieft. Die TagesschneKzüge 132/181 Innsbruck—Salzburg— Wien und zurück werden wesentlich befchlsuurgt, Innsbruck ab 8.50, bezw. Innsbruck an 20.00. Der Schnellzug

132 er- hälr in Innsbruck Per,onenzugSanfchuo aus dem s. kerinn- tal und in Wörgl nach Kufstein. Der im Anschlüße an den Schnellzug D 1-89, Innsbruck- Harrptbhs. ab neu 12.45, Feldkirch an 16.00, in der Strecke In der Tat war keine Spur von einer Verletzung zu bemerken. Jean Valjean sprach weiter: „Es war notwendig, daß ich mich von der Unterzeich nung von Urkunden sernhielt. Ich habe diese Verwun- düng fingiert, um mich nicht einer Fälschung schuldig zu machen, um Ihren Heiratskontrakt

än den Schnellzug D 82 die günstige Derbinoung nach der Oft chwe:z gewähr: bleibt. Die Schnellzüge D 77, Innsbruck ab 10.35, Lindau an 15.30 und D 78, Lindau ab 13.40, Innsbruck an 18.28, die bisher nur im Sommer vermehrten, gelangen im kommen den Winter vom 15. Dezember bis 31. März wieder täglich zur Ausführung. Dadurch ist die Schnellzugsverbinidunq von Holland, den Rhemgebvet und Südwestdoutfchland mit dem Arliberggebiet und Innsbruck mit durchlaufenden Wagen während der Winterfportzeit wieder hergostelll

7
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1926/14_07_1926/ARBEI_1926_07_14_4_object_7983085.png
Page 4 of 10
Date: 14.07.1926
Physical description: 10
, wo sie ganz aus der Luft gegriffene Dmge in die Welt fetzt und damit glaubt, die christliche Arbei terbewegung zu schädigen. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht und auch für den feinen Herrn, der diese unwahren Informationen liefert, wird noch die Stunde der Abrechnung kommen. Unsere Wahlvorschläge. Kandidatenliste der christlichen Gewerkschaften Tirols für den Wahlkörper 1. Arbeiter: 1. Witsch Johann, Salinenarbeiter, Hall, Saline. 2. Loreck Rudolf, Maschinenmeister, Innsbruck, St.-Nikv

- laus-Gaffe 24. 3. Danler Rudolf, Tabakarbeiter, Schwoz, Steingaste 587. 4. Steinegger Hans, Nationalrat, Innsbruck, Kapuziner, gaste 37. 5. Unterwurzacher Johann, Arbeitersekretär, Innsbruck, Bürgerstraße 10. 6. Kostenzer Hans, Bergarbeiter, Brixlegg, Montanwerk. 7. Troidl Otto, Gewerkschaftssekretär, Innsbruck, Kapuzi- nergaste 8. 8. Speckbacher Josef, Elektromonteur, Schrvaz, Hußlstraße Nr. 519. 9. Mitteregger Anton, Kreissäger, Panzendorf bei Sillian. 10. Holzer Luise, Textilarbenerin, Hall

, Schmidgasse 827. 11. Fahrmaier Max, Zementarbeiter, Kirchbichl 58. 12. Vergörer Vinzenz, Metallarbeiter, Fulpmes. 13. Niklas Josef, Maschinist, Hall, Villa Auer. 14. Gallop Aurel, Karbidfobriksarbeiter, Deutfch-Matrei am Brenner 15. Hölzl, Anton, Schnerdergehilfe, Innsbruck, Gesellenhaus. 16. Geister Josef, Glasschleifereiarbeiter, Wattens 192. 17. Achhorner Martin, Maurer, Kufstein, Franz-Iosef-Platz Nr. 12. 18. Krabacher Vinzenz, Textilarbeiter. Reutte. 19. Reiter Andreas. Kestelheizer. Ienbach

. 20. Karrer Josef, Eleluromaschinist, Wörgl. 21. Fabernig Matthias. Säger, Ainet im Iseltal, Osttirol. 22. Mayerhofer Hermann, Textilarbeiter, Imst. 23. Brejla Fritz, Elektromaschinist, Wiesberg. 24. Weth Josef, Buchbinder, Innsbruck. 25. Miller Karl, Vergolder, Hall. 26. Dialer Peter. Textilarbeiter, Landeck, Textil-A.-G. M 1 um* mm erprobte Kochrezepte. Delikater Obstkuchen. Zwei Eidotter werden gut abgetrieben, der Inhalt eines Paketes Dr. Oetker*« Guglhupfmasse Backin, 6 bis 8 Eß löffel voll Milch

Tirols für den WahlkSrper I I. Angestellte: 1. Troidl Otto, Gewerbschaftssekretär, Innsbruck, Kapu. zinergasie 8. 2. Krabacher Hermann, Bankbeamter, Innsbruck. 3. Benedikt Hans. Sparkassenbeamter, Lienz, Osttirol. 4. Mayr Josef, Industriebeamter, Innsbruck, Roftgger- straße 24. 6. Hosp Franz, Industriebeamter, Reutte. 6. Henninger Adolf, Derlagsbeamter. Innsbruck. 7. Rietzler Alexander. Magazineur, Landeck. 8. .Hohn Anna, Geschäftsleiterin, Kufstein, Schützenstr. 8. 9. Hausegger Johann. Webermeister

8
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/02_05_1921/ZDB-3059538-1_1921_05_02_3_object_8085696.png
Page 3 of 8
Date: 02.05.1921
Physical description: 8
. Friedrich Schmidt, Nationailrat in Innsbruck; Josef Dillersbevger, Landtags- aögeordueter, Kufftein; Dr. Franz Schweinitzhaupt, Uni versitäts-Bibliothekar, Innsbruck; Dr. Walter Pembaur, Gemeinderat, Schriftleiter, Innsbruck; Dr. Anton Mühl- reiter, Rechtsanwalt, Hall; Alois Rück, Werkmann der Staatsbahnen, Innsbruck-Hölting; Josef Langl, Handels kammer-Vizepräsident, Schneidermeister, Innsbruck; Josef Grißemann, Kaufmann, Imst; Frau Professor Valentine Jung, UebungsschuAehrerm i. P., Innsbruck

; Friedrich Jäger, Gemeinderat, Bürgerschuldirektor, Innsbruck; Joses Hirnsperger, Bürgermeister, Kitzbühel; Leopold Heinritz, Handelsan gestellter, Innsbruck. Die Tiroler Volkspartei und der Tiroler Bauernbund treten mit gekoppelten Listen in den Wahlkamps ein. Ihre Kandidaten sind: Andrä Thckler, Bauer in Wildschönau; Dr. Hans Peer, Vizebürgermeister und Rechtsanwalt, Innsbruck; Josef Schroff!, Landeshauptmann, Innsbruck; Franz Fischer, Gemeinderat und Kaufmann, Innsbruck; Johann Schermer, Bauer

in Lauter'bach; Dr. Wendelin Haidegger, Professor, Obernberg; Rudolf Loreck, Ober maisch inmeffter, Innsbruck; Andrä Gebhart, Landesrat, Stams; Ing. Hans Jlmer, Stafrtbaumeifter in Hall; Hermann Laugus, Bauer, Landtagsabg. Vovderhornbach; Walter Schüler, Hotelier, St. Anton a. Arlö.; Dr. Karl Pusch, Landesrat und Rechtsanwalt, Innsbruck; Franz Wurm, Bauer, Stummerberg; Theodor Scheffaiuer, Bau- untrnehmer, Schwaz; Dr. Franz Stumpf, Landeshaupt-. Mannstellvertreter, Professor, Innsbruck; Dr. Richard Steidle

, Landesrat, Rechtsanwalt, Innsbruck; Fmu Schul rat Josefin-e Sölder, Uebungsschullehrerin, Innsbruck; Franz Bair, Sekretär der Dienstbotenorganisation. Inns bruck; Hans Schneider, Oberlehrer, Mühlau; Franz Rait- mayr, Bauer, Sistrans; Josef Hofinger, Kaufmann, Land- tagsa>bg.. St. Johann i. T.; Peter Hödl, Oberlampist, Zell bei Kufstein; Anton Hell, Gastwirt, Imst; Hans Mader, Landtagsabg., Offizial, Innsbruck; Eduard Senn, Post meister, Pfunds; Robert Kleiß, Bundessekretär, Inns bruck; Karl Planer

, Kaufmann, Kitzbühel; Josef Sailer, Bürgermeister, Pfaffenhofen; Simon Mayr, Steueramts- direktor, Schwaz; Alois Heinz, Bauer, Silz; Johann Grießenböck, Bauer, Jenbach; Adolf Platzgummer, Aus kultant, Innsbruck; Eduard Kramer, Bürgermeister, Heiter- wang; Dominikus Dietrich, Prior des Stiftes Wilten; Stefan, Feuersinger, Knecht, Söll b. K.; Josef Wanner, Bezirkssekretär. St. Johann i. T.; Josef Stadlhuber, Buch binder, Innsbruck; Josef Schipflinger, Bauer, Westendorf; Vinzenz Murr, Genieinderat

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/11_10_1926/TIRVO_1926_10_11_8_object_7638655.png
Page 8 of 8
Date: 11.10.1926
Physical description: 8
Seite 8 Bolks-Zeitung Montag den 11. Oktober 1926 Nr. 2T4 Berirk»srsm»ifation FmutruS-Land. Am 17. Oktolber 9 Uhr vormittags findet in Innsbruck, Hotel „Sonne", die diesjährige Jahreskonferenz mit fol- genoer provisorischer Tagesordnung statt: 1. Berichte: a) der Bezirksleitung, b) des Bezirkskassiers, c) der Bezirks- kontrolle. 2. Die politische Lage und die nächsten Aufgaben der sozialdemokratischen Partei. (Referent Genosse Ertl.) 3. Wahl der Bezirksleitung. 4. Stellungnahme

6: Sandler Hans, Graz (Puch) 5 Min. 15% Sek. Gall Karl, Wien (Wleion) 6 Min. 24% Hahn Artur, Innsbruck (D. K. W.) 7 Mu. 50 Sek. Klasse A: Karl Gall, Graz (Rex Arme) 4:44%. Hugo Höbet, Graz (Puch) 5:7. Karl Kolmsperger, München (B. M. W.) 5:16*/,,. Max Kiemel, Sonthofen (U. T.) 8:3 4 / 5 . Joses Eschelbeck, Sonthofen (Zündapp) 8:4. Ing. Karl Müller, München (Zündapp) 8:25. — Klasie B: I. Franz Meyer, Wien (Frera) 4:20-/«. Alois Stösser, München (F. N.) 4:33%. Mois Sannicolo, Innsbruck

(A. I. S.) 4:37^/». Ferdinand Mitterer, Mieders (B. S. A.) 4:50%. Fritz Neuner, Leutasch (A. I. S.) 5:38. Heinrich Kurz. Innsbruck (A. I. S.) 5:52. Eugen Grohmann, Innsbruck (Harley Davidson) 6:29*/s. — Klasse 6: Edi Linser. Innsbruck (Sunbeam) 3:50%. Robert Jellinek (A. I. S.) 4:55-/,. — Klasse D: Rudolf Mantsch, Wien (Douglas) 4:7. Freih. Ernst Lüttwitz, München (A. I. S.) 5:01*/,. Wilhelm Roch. München (Saroles) 5:35 4 /,. — Klasse E: Robert E'beran-Ebevhorst, Wien (Matchleß) 4:37*/,. Louis Plattner, Few- kirch

(A. I. S.) 5:0%. Richard Müller. Innsbruck (Sunbeam) 5:16%. Johann Schmid, Innsbruck (Harley Davidson) 5:30. Karl Hoscheck, Innsbruck (Moto Gnzzi) 5:33-/,. — Klasse F I: Adolf Putz. Innsbruck (Moto Guzzi) 4.54%. Motorräder mit Beiwagen. Kategorie I Klasse F: Hermann Egger. Innsbruck (Moto Guzzi) 5:49-/,. Klasse 01: Dr. W. Klüter, Garmisch (Harley Davidson) 6:4%. Kategorie III. Tourenwagen. Klasse G: Ing. Waldemar Leixner-Grünberg. Innsbruck (Fiat) 8:6. — Klasse F: Georg Stösser, München (F. N.) 9:48-/,. Motorwagenges

. Innsbruck (Citroen) 11:28-/,. — .Klasse E: Dr. Ekkehard Koster, Innsbruck (Ballot) 6:37-/,. Freih. v. Sazenhofer-FuchNberg. Bad Aibling (Bugatti) 6:44*/,. — Klasse v^Werner Hartmann, Partenkichen (Lancia) 7:23-/,. — Klaste C: Walter Norden, Innsbruck (Austro Daimler) 8:26. Frau Melanie Eckert, München (Chrysler) 8:58*/,. — -Klasse 8: Joses Sigl, Obertrun bei Salzburg (Gras u. Stift) 5:15*/,. Philipp Freih. v. Berkheim, Weinheim (Merzedes-Beng) 527-/,. Kategorie IV. Sportwagen. Klasse .1: Ing. Camillo

10
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/12_10_1920/ZDB-3059538-1_1920_10_12_5_object_8080017.png
Page 5 of 12
Date: 12.10.1920
Physical description: 12
: Dr. Franz Putzengruber. Staats-! bahnrat, Vorstand der Gruppe 2 und 3 für konkrete Verso' j nalangelegenheiten und Personalevidenz der Abt. 1 für Personal-Humanitäts- und Sauitätscringelegenheiten der Staatsbahndirektion Innsbruck, zum Vorstande der Gruppe 1 für Präsidial- und allgemeine Psrsonalange- legenheiten dieser Abteilung unter Enthebung vom Vor- standsposten der Gruppe 2 und 3. Dr. Hermann N e m n e r, Staatsbahnrat, Abt. 1, Staatsbabndirektion Inns bruck, zum Vorstande der Gruppe

2 für konkrete Personal- angelegenheiten dieser Abteilung. Friedrich Matz, Staatsbahnrat, Abt. 1, Staatsbahndirektion, Innsbruck, zmn Vorstande der Gruppe 3 für Personalevidenz dieser Abteilung. Versetzt wurde: Johann Niß, Adjunkt, Bahnstationsamt Eben im Pongau, m den Amtsbereich der Staatsbahndirektion Villach. Verstorbene in Innsbruck. Stefanie Reisinger, Waisen kind, 8 Jahre alt; Rosa Gvaff, geb. Scherer, Witwe, Pfleg ling, 79 Jahre alt; Anna Dorier, geb. Fuchs, Witwe, Pflegling 73 Jahre alt; Maria

Geduckt- niste der Zusammengehörigkett von Deutschsüdttrol mit dem übrigen Tirol einige besonders markante Plätze und Gasten nach den Städt-m des entrissenen Gebietes zu benennen und unseren Brüdern über dem Brenner auch äußerlich zu zeigen, daß wir störer nicht verpesten? In Innsbruck konnte beispiels weise der Margarethenplatz „Meraner Platz" beißen, die Ma- riatheresienstraße „Vornerstraße", die Rudolfgaste „Sterzin- geraasie", die Meinhardsiraße „Bruneckerstra^", die Sillgaste „Glurnergasse

Zukunft ihrer Kinder und Enkel in zahllosen Schlachten veraosten, kann nicht umsonst geffosten sein. Der rote Adler wird auch fürderhin sein und bleiben daS Wahr zeichen aller Tiroler — von Kufstein bis Salurn!" Zu den Wahlen. Die Kreiswahlbehörde Nordtirol gibt nachstehend die eingelangten Parteilisten für die National- ratswcchlen am 17. Oktober bekannt: 1. Großdeutsche Bolkspartei für Tirol: 1. Dr. Sepp Straffner, Staatsbahnrat in Innsbruck. 2. Ing. Dr. Friedrich Schmidt

, Landeshauptmcmnstellvertreter in, Innsbruck. 3. Romed A n g e r e r, Tischlermeister in Schwaz. 4. Josef Herold, Kaufmann und Dauer in Kitzbühel. 5. Frl. Prof. Valentine Jung, Innsbruck. 6. Viktor Juch, Sparkassaoberbeamter in Innsbruck. 7. Josef Laimer, Magazinsmeister in Hötting-Jnnsbruck. 8. Dr. Karl M a t u e l l a, Telegraphenoberoffizial in Hötting. 2. Na tional-sozialistische Partei: 1. Heinrich Suske, Ingenieur ! in Lienz. 2. Dr. Walter Riehl, Parteiobmann, Land- ! tagsabgeordnerer in Wien. 3. Ferdinand Ertl. Obmann

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/28_07_1933/TIRVO_1933_07_28_5_object_7656410.png
Page 5 of 8
Date: 28.07.1933
Physical description: 8
zwischen Linz und Salzburg im Anschlüsse an die Züge D 55 und D 54 Wien-Westbahnhof—Linz— Pasiau. In Salzburg vermitteln sie wieder durch die Personenzüge 518 und 516 eine durchlaufende Verbindung bis und ab Innsbruck. Strecken Salzburg-Buchs. Bregenz und Kufstein-Brenner Die im Sommerfahrplane neu eingeführten Bedarfsaufenthalte der Züge D 135 und D 138 in Jenbach. werden auch im Winter- ssahrplane beibehalten. Der Zug D 136 wird von Innsbruck spatergelogt (Innsbruck ab 5 Uhr 20, Salzburg an 9 Uhr

40). Die Züge D 265 und D 266 führen in der Strecke Innsbruck— Wörgl wieder die durchlaufenden Wagen nach und von Wien, die /in der Strecke Wörgl—SaWuvg wie im letzten Winter mit den Zügen 515 und 516 zum Anschluß in Salzburg an bezjw. von den Zügen 131 und 132 laufen werden. Die Züge D 265 und D 266 brerden. wie im Vorwinter, in Hall. Schwaz und Jenbach Aufent halte nehmen. Die Perfonenzüge 511 und 512 erhalten Aufenthalte in Parfch und Gmgl. Der von Salzburg um 5 Uhr 35 abfahrende Personen- gug 611

wird in Wörgl bereits um 10 Uhr und in Innsbruck um Uhr 25 ein treffen. In Wörgl wird durch den Triebwagenzug 438 Nach Kufstein Anschluß an die ReickMbahnzüge D 79 und 834 nach München vermittelt und damit eine neue, günstige Verbindung Zell vm See—München hergeftellt. Mit Rücksicht auf die spätere Lage des Zuges D 14 werden die durchlaufenden Wagen Graz-SvWurg—München mit einem be schleunigten Perfonenzug bis Salzburg (an 16 Uhr 36) vorvus- geführt. Der Personenzug 538 des Vorwinters wird in Schwarzach

- St. Veit den Anschluß von dem dort bereits um 11 Uhr 04 emtref- fenden Personenzug 716 der Touernbahn ausnehmen und um 12 Uhr 48 in Salzburg eintresfen. Im Anschluß an den Personenzug 716 der Lauernbahn wird, wie im lichten Winter, von Schwarzach-St. Veit nach Zell am See—Innsbruck der Triebwagenzug 525 geführt wer den (ab 11 Uhr 22). Der um 23 Uhr 20 von Salzburg abfahrende Postzug 559 wird kn Schwarzach-St. Veit den Anschluß an den um 0 Uhr 45 von Salzburg absahrenden Zug D 31 abwar ten, wodurch

eine Nachtver bindung von Salzburg nach Zell am See geschaffen wird. Der Post- -ug 560 Innsbruck—Salzburg wird von Innsbruck erst um 23 Uhr 35 abgeihen und in Salzburg um 6 Uhr 25 ankommen. Der Personen- Mg 412 wird vor Zug D 40 mit Abfahrt von Innsbruck um 21 Uhr 56 nach Wörgl—Kufstein geführt werden. Aus der Strecke Innsbruck—Brenner wird an Stelle des Zuges 1823 (Innsbruck ab 9 Uhr 10) im Anschlüße vom Perfonenzüge 611 per Perfonenzug 1825 geführt werden (ab 11 Uhr 36). Die Züge D 207 und D 208 Innsbruck

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/24_04_1914/TIRVO_1914_04_24_5_object_7609057.png
Page 5 of 8
Date: 24.04.1914
Physical description: 8
. Von der sozialdemokratischen Partei sind folgende Kandidaten aufgestellt: Für die Allgemeine Wählerklasse. Städteüezirke: Innsbruck I: Wilhelm Scheibein, Oberkon- dukteur in Innsbruck; Innsbruck II: Simon Abram, Reichsrats abgeordneter in Innsbruck; Nord tiroler Städte: Martin Napoldi, Redakteur in Innsbruck; Südtiroler Kurorte: Dr. Frz. Gruener, Rechtsanwalt in Innsbruck; Bozen - Meran: Josef Lagger, Auskocherei- besitzer in Bozen. Landgemeindenbezirkc: Landgemeinden der Gerichtsbezirke K u f st e i n, Kitzbühel

, Hopfgarten, Rattenberg: Eduard Ertl, Arbeitersekretär in Innsbruck; Landgemeinden der Gerichtsbezirke Inns bruck, Steinach, Mieders, Hall, Schwa z, Fügen, Zella. Ziller: Eduard Ertl, Arbeiter sekretär in Innsbruck; Landgemeinden der Gerichtsbezirke Meran, Passeier, Schlanders, Glurns: Johann Menz, Maschinensetzer in Meran. Landgemeinden der Gerichtsbezirke Bozen, Sarntal, Kastelruth, Brixen, Ster- zing, Klausen: Adolf Berger, Südbahnange stellter in Franzensfeste. Für die Wahlbezirke der Zensuskurie

. Städtebezirke: Innsbruck: Dr. Franz Gruener, Rechtsan walt, Josef Holzhammer, Rechnungsführer, Josef Kunst, Südbahnrevident, Martin Rapoldi, Redak teur, Narciß Lechner, Inspektor; alle in Innsbruck; Nordtiroler Städte: Martin Rapoldi, Redakteur in Innsbruck, Simon Abram, Reichsrats abgeordneter in Innsbruck; Kurorte: Dr. Franz Gruener, Rechtsanwalt in Innsbruck, Simon Abram, Reichsratsabgeordne ter in Innsbruck; Meran: Heinrich Snoy, Privatbeamter in Me ran, Johann Menz, Maschinensetzer in Meran; Bozen

: Franz Krenn, Zugsrevisor in Bozen, Josef Lagger, Auskochereibesitzer in Bozen. Landgemeinden: Landgemeinden der Gerichtsbezirke K u f st e i n, Kitzbühel, Hopfgarten: Eduard Ertl, Ar- beiterfekretär in Innsbruck; Landgemeinden der Gerichtsbezirke Inns bruck, Hall, Steinach, Mieders: Eduard Ertl, Arbeitersekretär in Innsbruck. lorsiif Der LkiMMler zu Mn hat. Das Aussüllen der Stimmzettel. In Innsbruck und auch in anderen Orten ist vor gestern mit der Zustellung der Stimmzettel, der Wahlkuverts

und der W a h l l e g i t i ma tt o n e n begonnen worden. Die Stimmzettel werden ganz gleich ausgefüllt wie bei der Reichsratswahl. Der Wähler muß nämlich auf jener Seite des Stimmzettels, wo vor gedruckt ist: Zum Landtagsabgeordneten wähle ich den Namen des sozialdemokratischen Wahlwerbers hinschreiben. Beispiel: Die Wähler in Innsbruck II schreiben unter den vorgedruckten Satz: „Zum Landtagsabgeordneten wähle ich" hin: Simon Abram, Reichsratsabgeordneter in Innsbruck. Die Wähler ersehen aus der obigen Kandidaten liste, welche Namen

13
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/12_06_1919/TIRVO_1919_06_12_7_object_7622487.png
Page 7 of 8
Date: 12.06.1919
Physical description: 8
: Hans Filzer aus Kitzbühel. Telfs. Samstag, den 14. Juni, 8 Uhr abends, im Gasthof „Zur Post". Redner: Martin Rapoldi. Pfunds. Freitag, den 13. Juni, 8 Uhr abends, im Gasthaus „Zur Traube". Redner: Eduard Ertl. Fließ. Samstag, den 14. Juni, 8 Uhr abends, im Gasthaus „Schwarzer Adler". Redner: Eduard Ertl. * Achtung, Sprengslbeisitzer von Innsbruck, Hötting und Alühlau, sowie alle übrigen bei der Wahl mitabbeitenden Parteigenossen und Parteigenossinnen! Morgen Don nerstag, 8 Uhr abends, Ausgabe

, findet m der Restauration Lackner, Mariahilf, eine sehr dringende Sitzung aller Vertrauenspersonen statt. Zeit 8 Uhr abends. Innsbruck (Sektion Pradl). Donnerstag, dm 12. Juni, 8 Uhr abends, Zusammenkunft der Genossen und Genossinnen beim Fahrnberger. Es wird ersucht, die Wählerliste mttzubringen. Achtung, Wähler und Wählerinnm in Hall. Das Agitationslokal für den Wahltag befindet sich im Gast haus „Elefant", 2. Stock, wo alle Auskünfte erteilt wer den und Stimmzettel erhältlich sind. Berssmmi««sen

««* Sitzungen. Holzarbeiter, Innsbruck. Mittwoch, den 11. Juni, 8 Uhr abends, im Arbeiterheim Sitzung der Werkstät tenvertrauensmänner. Zahlreiches Erscheinen erwünscht. Plenarsitzung des engeren Ausschusses aller vier Eisen bahner-Ortsgruppen einfchl. der Lokalbahner in Inns bruck (Arbeitsrheim) am Donnerstag, den 12. Juni, halb 8 Uhr abends. Gm. Gaßebner wird in seiner An gelegenheit sprechen. Parteiversammlung in Hall. Samstag, den 14. Juni, 8 Uhr abends, im Vereinslokal, Gasthaus „Elefant", Partei

haben Gülttgkeit. Freitag gelangt die Doethovensche Oper „Fidelis" zur letzten Aufführung. Samstag wird zum erstenmal und als Neuheit für Innsbruck „Die Abreise", Oper in einem Akt von Eugen d'Albert, zur Aufführung gelangen. Hierauf: «Die schöne Galathea", komische Oper von Franz v. Suppe. Wollt ihr in der gegenwärtigen bewegten Zeit über die wahren politischen Ereignisse gut nnlmW fön, fi lefö aufmerksam und täglich unser sozialdemo kratisches Tagblatt für Tirol, das Blatt aller Arbeitenden

, wr Die Verantwortlicher Redakteur Martin Rapoldi. — Heraus geber: S. Abram. — Druck und Verlag der Innsbrucker Buchdruckerei und Berlagsanstalt H. Flöckinger & Eo. kauft zu den höchsten Tagespreisen | die Einkaufstelle (Karl LAvy) üf nigra Me Mm M Innsbruck, Mentlgafse 18a im Lose Eingang durch die Karmelitergasse aoeanBsoi Kundmachung. Die gefertigten Institute geben hiemit bekannt, daß ihre Kassenschalter ab Montag, den 16. Juni d. J. bis auf weiteres an allen Wochentagen in der Zeit von 8 Uhr früh bis 1 |a1 Uhr

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/16_05_1931/TIRVO_1931_05_16_1_object_7651010.png
Page 1 of 18
Date: 16.05.1931
Physical description: 18
Erscheint tLgltch mittag- ^vaklion. v-rwalwn, und Jnl-ral«n. «mfnahme' Innsbruck. Mentlgas^ 12. Fernrufe: Redaktion: Nr. 8S7. Dmvaltung und Druckerei: Nr. «SS. Telegramm-Adresse: BolkS. Zeitung Innsbruck. Lostsparkasfenkonto: Administration der »Bolks-Zeitung-. Innsbruck. Nr. A-9.760 Inserat« werden nur nach Tarif über» nommen Anzeigen von außerhalb Tirol und Vorarlberg werden nur durch unseren -Werbedienst für österreichische Zeitungen und Zeitschriften". Wien U Wollzeile 16, übernommen

. Sozialdemokratisches Tagblatt für Tirol Einzelnummer 30 Groschen Einzelnummer durch die Post 40 Groschen. MonatS-BezugSpreife: Durch dt» Austräger in Innsbruck 4 Schilling. Zum Abholen in den Verschleißstellen in Innsbruck 3.60 Schilling. Auswärts durch dieKolporteureund durch die Post für Deutschösterreich 4 Schilling. Für Deutschland 6 Schilling. Für das übrige Ausland 8 Schilling Die Samstagnummer als Wochenblatt vierteljährlich 3 Schilling. Postzeitungsliste 523 Eigentümer, Herausgeber, Druck und Verlag

: Innsbrucker Buchdruckerei und Verlags anstatt. — Verantwortlicher Redakteur: Karl Gvatter. — Sämtliche in Innsbruck, Mentlgaffe 12 Rr. 111 Innsbruck, Samstag Sen 18. Mai 1831. 39. Fahrgang. Morgen schlügt ihr eine Entscheidungsschlacht. Arbeiten des Volk von Innsbruck, am morgigen Tag hast du dein eigenes Schicksal selbst in Händen. Morgen geht es um die Entscheidung, wie die Stadt Innsbruck in den nächsten zwei Jahren verwaltet werden soll. Ob unsere Stadt weiter einer bürgerlichen kapitalisti schen

Mittelstandswohnungen mit un erschwinglichen Mietzinsen gebaut werden. Ob weiterhin die durch den Verrat der Großdeutschen dem Klerikalismus ausgelieferte freiheitliche Stadt Inns bruck eine Beute des herrschsüchtigen und intoleranten Kle- rikalismus bleiben soll, oder ob die Stadt Innsbruck wieder eine freiheitliche Verwaltung erhält. Ob das Innsbrucker moderne, freiheitliche Schulwesen weiterhin ein Volksgut aller bleibe, oder ob dasselbe zu einer klerikalen Gesinnungszwing burg umgewandelt werden soll. Ob durch Investitionen

das Wirtschaftsleben befruchtet, die Arbeitslosigkeit gelindert und unserer Jugend Existenzen geschaffen werden. Ob in Innsbruck fortgesetzt eine korrupte Wirtschaft mit Gemeindegeldern getrieben, ob weiterhin Hunderttausende von Schilling Steuergelder leichtfertig verpulvert werden. oder ob endlich eine reine, sparsame Verwaltung ein geführt und mit den Steuerkreuzern des Volkes nicht Miß brauch getrieben wird. §s geht noch um viel mehr. Morgen geht es auch darum, der Regierung zu zeigen, daß das arbeitende Volk

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/12_10_1923/TIRVO_1923_10_12_3_object_7627612.png
Page 3 of 8
Date: 12.10.1923
Physical description: 8
- 'brücke. Redner: Abg. Filzer. Absam-Eichat. Samstag den 13. Oktober halb 8 Uhr abends im Gasthaus Stamser in Absam. Red- , ner: Sekretär O e h m aus Innsbruck. Jenbach. Samstag den 13. Oktober im „Prinz- Karl". Redner: Wahlwerüer Franz Hütten-s bergen und Abg. Roßhaupter aus Mün-l chen. > Fügen im Zillertal. Samstag den 13. Oktober abends 8 Uhr beim Haun. Redner: Stadtrat Er kl aus Innsbruck. Zell a. Z. Samstag den 13. Oktober abends halb 8 Uhr im „Tiroler Heim". Kitzbühel. Frauenversammlwng. Sams tag

aus Innsbruck. Reutte. Samstag den 13. Oktober abends 8 Uhr im Hirschensaal. Redner: Abg. Rap old i aus Innsbruck. Schwaz. Sonntag den 14. Oktober 10 Uhr vor mittags im Hotel .Post", Kinosaal. Redner: Lan- deshauptmarm-Stellv. Dr. Gruener und Abg. Frau Dr. K a e s e r aus München. Buch bei Schwaz. Sonntag den 14. Oktober 10 Uhr vormittags beim Brückenwirt. Redner: Abg. Pfeffer aus Innsbruck. Brixlegg. Sonntag den 14. Oktober halb 10 Uhr vormittags im .Herrenhaus", Veranda. Redner: Wahlwerber Scheibein

aus München. Ett. Sonntag den 14. Oktober vorm. 10 Uhr. (Lokal wird noch bekanntgegeben.) Redner aus Innsbruck. den 14. Oktober 3 Uhr nachm, bekanntgegeben.) Redner aus den 14. Oktober nachm. (Fischbacher). Redner aus Ebbs. (Lokal wird Innsbruck. Niederud 2 Uhr beim Innsbruck. Küsten. Am Sonntag den 14. Oktober ndchnM. tags 2 Uhr beiut Neuwirt. Redner: Sekretär G r o h s e r t aus Kufstein. Walchs«. Sonntag den 14. Oktober 10 Uhr vor mittags im Gasthof .Post" (Fischbacher). Redner: Sekretär Grohsert

. Landl: Sonntag den 14. Oktober 10 Uhr vormit tags (Lokal wird noch bekanntgegeben). Redner: »irksobmann Feiersinger aus Kufstein. nachmitt ec. Sonntag den 44. Oktober 3 Uhr (Lokal wird noch bekanntgegeben). Redner: Bezirksobmann Feiersinger. Reith bei Kitzbühel. Sonntag den 14. Oktober vormittags 10 Uhr beim Reiterwirt. Redner: Wahl werber Hütlenberger ans Innsbruck. Telfes im Stubai. Sonntag den 14. Oktober nachmittags (Lokal wird noch bekanntgegeben). Redner: Gemeinderat Viertler ans Innsbruck

. Steinach. Sonntag den 14. Oktober vormittags halb 10 Uhr im Hotel .Steinbock" (Claudiasaal). Redner aus Innsbruck. Gries a. Br. Sonntag den 14. Oktober vormit tags halb 10 Uhr im .Grieserhof". Redner: Ver walter Winkler aus Innsbruck. Haiming, Silz und Mötz: Sonntag den 14. Okto ber 1 Uhr mittags in Silz im Bahnhosgasthaus. Redner: 2lbg. Filzer aus Kitzbühel. Axams-Götzens. Sonntag den 14. Oktober (Stunde und Lokal werden noch bekanntgegeben). Redner: Sekretär O e h m aus Innsbruck. Jnzing. Sonntag

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/08_05_1907/TIRVO_1907_05_08_1_object_7593979.png
Page 1 of 14
Date: 08.05.1907
Physical description: 14
in Tick nnl Snrnröwi vierteljähr. K 2.1#, ganzjährig K 8.40; durch die Post monatlich 80 h, vierteljährig K 2 M t halbjährig K 5.—, ganzjährig K 10,— . Einzelnummer Innsbruck 8 h, Auswärts 1« h Deutschland vierteljährig K 2.70 f Schweiz vierteljährig K ».20 ILili.. J!'!. I jJL!!'U. l J!!?*!! , ?.L‘?*l!S*EH""LüI'.ülSSIgg Redaktion und Administration Maximilianstraße 7, II. Manuskripte anonym« Nnsendungen bleiben unberücksichtigt.— Inserate nach Einschaltung entsprechende Ermäßigung. — Die Bolks

-Zeitung und Kreitag «st dem Datum m nächstfolgenden Nr. 37 Innsbruck, Mittwoch, 8. Mai 1907 IS. Jahrg. Der Reichsrats-Kandidat für Inns- j bruck 2, Herr Kooperator Alois Deutschmann, als Verbreiter einer Lüge n. Verleumdung gekennzeichnet. In der am Samstag den 4. Mai beim „Schützenwirt" in Hötting stattgefundenen, von christlichsozialer Seite einberufenen Wählerver sammlung hat Herr Deutschmann wieder eine Reihe von Pauschalverdächtigungen, insbesondere wider die sozialdemokratische Partei erhoben

, aufzustehen und zu erklären, daß er keine Ur sache habe, diese von der christlichsozialen Presse gebrachte Verleumdung irgend zu bezweifeln. BIT Daraufhin wurde Herr Deutschmann, ZM" Reichsratskandidat für Innsbruck II, als Wk" Lügner und Verleumder in der Versamm- l®r lung erklärt. Da Herr Dentschmann die angeführten Lügen in der Höttinger Versammlung nur vor wenigen Wählern ausstreuen konnte, so soll die Wähler schaft von Innsbruck II auf diesem Wege er fahren, daß der christlichsoziale Kandidat, Herr

kann, darüber dürfte im ganzen zweiten Wahlbezirke nur eine Meinung sein, nämlich die: jM" Ein Verleumder wird nicht gewählt! Mg (Lmige Winke an die Reichsratswähler! Innsbruck, 6. Mai 1907. Die Zustellung der Wahlpapiere, also der Wahllegitimationen und Stimm zettel, dürfte in den meisten Gemeinden in Tirol und Vorarlberg bereits erfolgt sein. Wo ein Wähler, der in der Wählerliste steht, bis Freitag seine Wahllegitimation und den Stimm zettel nicht erhalten hat, wird es sich empfehlen

werden, um die Ausfüllung der Stimmzettel in ihrem Sinne zu er zwingen. Wie wir aus verläßlicher Quelle erfahren, beabsichtigen die Christlichsozialen in Innsbruck folgenden Tric anszuführen, um die Ausfüllung der Stimmzettel zu ihrem Gunsten zu erreichen. Einige bezahlte Agitatoren dieser skruppellosen Verleumderpartei wollen — oder sie gehen schon — die gesetzesunkundigen Wähler schichten aufsuchen und dieselben vor allem eine Erklärung unterfertigen lassen, wonach der Wähler gestattet, daß ein zweiter ihm den Stimm

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/21_06_1919/TIGBO_1919_06_21_1_object_7743149.png
Page 1 of 8
Date: 21.06.1919
Physical description: 8
K, baldigst einzusenden. Verlas des Lirsler Grenzbsten. Al » All MW. Las WergeWs der MA In Nordtirol.. polit. Bezirk Tiroler volksp. Deutsch- freiheiil. Sozial- demokr. wirtsch. Verein. In valide Innsbruck Stadt 8103 6427 8558 751 487 Innsbruck Land 19447 2596 5594 491 545 Kufstein . . . 10260 1011 4115 866 503 Reutte . . . 4504 255 449 352 204 Schwaz , . . 9059 776 1659 300 390 Kitzbühel . . . 6114 582 1566 897 261 Imst .... 8584 284 401 339 266 Landeck . . . 8266 280 1272 339 412 Summe . . 74337 12211

23594 4335 2768 Sa. v. 16. Febr. 1919 . . . 82666 26309 32613 Es entfallen sohin nach den Grundsätzen des Ver- hältniswahlrechies in Nordtirol, wie bereits mitgeteilt, auf die TTiroler Volkspartei. . 18 Abgeordnete Sozialdemokraten . . 6 Abgeordnete DeutTtbfreibeitlicben . 3 Abgeordnete Mirtlcbaftl.Vereinigung 1 Abgeordneter Die Namen der Abgeordneten sind: Tiroler Volkspartei. 1. Dr. Franz Stumps, Professor in Innsbruck; 2. Dr. Hans Peer. Rechtsanwalt in Innsbruck; 3. Hermann Lauggus

, Gemeindevorsteher und Bauer in Vorderhorn- bach; 4. Peter H ö d l, Oberlampist in Kufstein; 5. Dr. Wendelin Haidegger, Professor in Obernberg; 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt in Innsbruck; 7. Dr. Karl Pusch, Rechtsanwalt in Innsbruck; 8. Johann Schermer, Bauer in Lauterach; 9. Josef Lechner, Tischlermeister in Schwaz; 10. Joses Hosinger, Kauf mann in St. Johann; 11. Andreas Gebhart, Handeskam» merrat in Stams; 12. Hans Müder,, Kanzleibeamter in Hötting; 13. Eduard Senn, Postmeister und Bauer in Pfunds

; 14. Rudolf Loreck, Maschinenmeister in Innsbruck; 15. Alois Bauhoser, Bauer in Innsbruck; 16. Andrä Thaler, Gemeindevorsteher in Absam; 17. An ton Hell, Wirt und Bauer in Imst; 18. Johann Schnei der, Schulleiter in Mühlau. Sozialdemokratische Partei. 1. Josef Holzhammer, Maschinenschlosser in Innsbruck; 2. Simon Abram, Genossenschaftsdirektor in Innsbruck; 3. Hans Filzer, Bauer in Kitzhj'.hel; 4. Dr. Franz Gruener, Rechtsanwalt in Innsbruck; 5. Karoline Wagen- eder, Cisenbahnerssrau in Innsbruck

; 6. Martin Rapöldi, Redakteur in Innsbruck. Deutschfreiheitliche Partei. 1. Wilhelm Greil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck; 2. Dr. Sepp Strafsner, Staatsbahnoberkommis- sär und Nationalrat; 3. Josef Dillersberger, Kauf mann in Kufstein. Wirtschaftliche Vereinigung. Karl Dietrich, Metzgermeister und Hausbesitzer in Innsbruck. Ins Kndersediiis drr WM» in Miirvl. polit. Bezirk volkspart. 5oz. Deutschst. Lienz . 5166 1273 465 Sillian .... . 4100 40 148 Windisch-Matrei . . . 3391 38 81 „ Summe

18
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/24_04_1926/TIRVO_1926_04_24_14_object_7635965.png
Page 14 of 16
Date: 24.04.1926
Physical description: 16
Stzgrtuachrichten. Sportverein Innsbruck 1 — Vorwärts 1 stehen sich am Sonn tag Um 10 Uhr vormittags cm Flungersportplatz in der Höttinger- ait gegenüber. Dieses Zusammentreffen ist das erste seit dem Meisterschaftsspiel im -Herbst 1924, das Pradl knapp 1:2 verlor. In Anbetracht der Spielstärke beider Marmschasten ist guter Sport zu erwarten. Vorwärts stellt folgende Elf: Renbarth, Lang. Algran; Erhärt. Putz, Tmrtscher; Facinelli, Palla. Susin, Wild, Kugler. Arbeiter-Turn- unö Sportverein

Innsbruck. Sonntag Arbeits partie auf den Eichhof. Abmarsch um 8 Uhr früh von der Haspin- ger-Schule. Der Spielkurs beginnt heute um 5 Uhr nachmittags am Kinderfreundeplatz in der Leopoldstraße bei jeder Witterung. Abends Beteiligung am Lichtbildervortrag der Naturfreunde im Hotel „Sonne". Das Meisterschaftsspiel Sportverein Hötting gegen F. C. Wacker findet am Sonntag um 4 Uhr nachmittags auf dem Sill- Platze statt. Vorher spielen die Reserven. Aus dem Gerichtssaal. Einstellung des Verfahrens

beim „Bären" Ortsausschuß. Vertrauensmänner und Maifestkomi- tee wichtige Sitzung. Frauenversammlung in Häring am Sonntag den 25. April abends 7 Uhr im Arbeiterheim. Wichtige Tagesordmmg. Referen tin aus Innsbruck. Frauen, erscheint zahlreich! Ortsverband Landeck. Montag den 26. ds. abends 8 Uhr im Arbeiterheim Sitzung. Gewerkschaften. Schneider Innsbrucks. Saurstag den 24. ds. abends 8 Uhr im Hotel „Sonne" Monatsversammlung. Funktionärkurs der Arbeiterkammer in Hall. Dienstag den 27. April abends

. Dienstag den 27. ds. aberrds 8 Uhr Versammlung betr. Wiener Reise beim „Speckbacher". Vereinrnachrichten. Arbeiter-Radfahrer Innsbruck. Alle Me, rvelche das Sport- fest in Wien besuchen, müssen sich bis Sonntag den 25. ds. bei Gen. Franz Kraus. Heiliggeiststraße 8. Stöckl, melden. Verein der Kärntner. Samstag den 24. ds. abends 8 Uhr Ausschußsitznng. Volks- und Gebirgstrachtenerhaltungsverein ,,D' Schneetaler". Samstag aberrds ab halb 8 Uhr Probe im Gasthaus „Neupradl". Verein Deutsch-Südtiroler. Heute

Vereinsabend. Am Sonntag den 25. ds. abends 8 Uhr in der Kundler Bierhalle, 1. Stock, vier teljährige Versammlung. — Bergsteigerriege: Sonntag Ausflug nach Judenstein. Zusammenkunft 9 Uhr vormittags beim Ambraser Schloß. Verein der Salzburger. Sonntag den 25. April bei günstiger Witterung Ve re insausstug zum Klarerhof. Treffpunkt 2 Uhr nach nnttags am Hohlweg. Abends Vereinsabend Kundler Bierhalle. Verein der Oberösterreicher in Innsbruck. Morgen Sonntag Familienabend im Gasthaus Auckenthaler Pradl

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/05_11_1930/TIGBO_1930_11_05_1_object_7750676.png
Page 1 of 6
Date: 05.11.1930
Physical description: 6
durch die Heimatwehrbewegung die Staatsumge- ftaltung durchsetzen. Die Wahlwerberlisten für die Rational ratswahl 193«. (In alphabetischer Reihenfolge der Parteien.) Christlichsoziale Partei. 1. Andreas Thaler, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Wien. 2. Dr. Kurt Schuschnigg, Rechtsanwalt, Innsbruck. 3. Alois Haueis, Bundesminister a. D., Bauer in Zams. 4. Dr. Franz Kolb, Religionsprofessor in Matrei a. Br. 5. Dr. Friedrich Kneußl, Oberregierungsrat, Lienz. 6. Hans Ellmerer, Bauernbundsekretär, Innsbruck

. 7. Rudolf Knapp, Sägewerksbesitzer in Absam. 8. Dr. Franz Stumpf, Landeshauptmann, Innsbruck. 9. Otto Steinegger, Landesbeamter, Innsbruck. 10. Gottfried Häßler, Gutsbesitzer in Nikolsdorf. 11. Dr. Christian Bader, Gymnasialdirektor in Kufstein. 12. Josef Geiger, Expositus in Karrösten bei Imst. 13. Rudolf Schüler, B.-B.-Angestellter in St. Anton a. A. 14. Josef Muigg, Gastwirt und Bauer in Plon bei Steinach a. Br. 15. Johann Federer, Oberlehrer in Wörgl. 16. Josef Ahorn, Vizepräsident

des Landeskulturrates, Bäuerin Vils. Heimatblock-Partei. 1. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 2. Max Werner, Kaufmann, Kitzbühel. 3. Dr. Gotthard An der Lan, Hofrat, Innsbruck. 4. Alois Rainer, Sägewerksbesitzer. und Holzhändler, Panzendorf. 5. Alois Weixler, B.-B.-Beamter, Innsbruck. 6. Heinrich Hefle, Stadtkämmerer, Landeck. 7. Alois Jenewein, Bauer, Jerzens. 8. Ferdinand Angerbauer, Kaufmann, Reutte. 9. Alois Klocker, Arbeiter, Arzl. 10. Wilhelm Meißner, Kaufmann, Kufstein. 11. Josef Grisfemann

, Buchbindermeister, Imst. 12. Peter Osl, Arbeiter, Unterangerberg. 13. Anton Obholzer, Lehrer, Gerlos. 14. Ing. Hubert Rieder, Forstrat, Steinach a. Br. 15. Karl Kusche, Gastwirt, St. Anton. 16. Thomas Griedling, Bauer, St. Johann, Osttirol. Nationaler Mirtschafts-Block und Landbund, Führung Dr. Schober. 1. Dr. Johannes Schober, Bundeskanzler a. D., Perg, Niederösterreich. 2. Dr. Sepp Straffner, Oberbundesbahnrat i. R. Innsbruck. 1 3. Josef Herold. Landwirt und Kaufmann, Kitzbühel. 4. Max Maskus

, Handelsangestellter, Kreisvertreter des D. H. V., Innsbruck. 5. Ing. Max Kirschner, Negierungs-Oberbaurat, Inns bruck. 6. Dr. Alfred Längle, Schriftleiter, Innsbruck. 7. Franz Rainer, Bäckermeister, St. Johann i. Tirol. 8. Alois Spiß, Landwirt, Hatting Nr. 31. 9. Dr. Herbert Michaeler, Rechtsanwalt, Landeck. 10. Fritz Raßler, Jndustrieangestellter, Innsbruck. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung). 1. Ing. Rudolf Riedl, Innsbruck. 2. Sepp Ortner, Kesselwärter in Hall i. T. 3. Heinrich

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/07_02_1919/TIRVO_1919_02_07_1_object_7620537.png
Page 1 of 8
Date: 07.02.1919
Physical description: 8
rannt «t Wochen. tap,en 5 «fit atwitu. Redaktton, Verwaltung und In- seratrn-Aufnahme: Innsbruck, Menllgasfe Rr. 12. Telephon: RedaMo« 887. PenvaUMta «. Trutleret 893, Telt-ramm-Adrefle: «vlkS^lun« Jvn-brnck. Inserate «ach Tarif. wiederholter Ein schaltung-Ermäßigung. Unverlangte Manu skripte werden nicht zu rückgesendet. Anonyme Einsendungen bleiben unberücksichtigt. MSelnl vA Wochen- tosen 5 ittjr okend-. Bezugspreise: Durch die AnS träger in Innsbruck: monatl. K 3.—, Viertels

. K v.—, halbjährlich K 18.—. Zum Abholen in Inns bruck monatlich K 2.80. Auswärts durch die. Kolporteure u. durch die Post für Oester-, r e i ch-U n g a r n: nronatll K 3.30, viertelt. K 9.L0. Halbjahr!. K 10.80. Für Deutschland inonatl. K 3.50. Für d. Schwei- monatlich K 4.—. Einzeln-Nummer 20 h Nr. 31 Innsbruck, Freitag, den 7. Februar 1819 27. Jahrg. Arbeitendes Volk in Stadt und Land! Achte auf die Stimmzettel! MT Nur die Liste, die mit Simon Abram, Staatsrat und Genofsenschaftsdirektor in Innsbruck beginnt

und Frauen! An die Urne mit dem Stimmzettel der sozialdemokratischen Partei in Deutsch-Tirol: 1. Simon Abram, LtaatSrat und Genossenschaftsdircklor, ^ntüfinuf. 2. Wilhelm Scheibein, Oberkondukteur und Gemeinderat, Innsbruck. 3. Martin Rapoldi, Redakteur und Vizebürgermeister, Innsbruck. 4. Artur Foltin, E.-B.-Jnspektor und Gemeinderat, Innsbruck. 5. Marie Dueia, Lokomotivführersgattin, Lienz. 6. Hans Filzer, Mitglied der Landesversammtung und Bauer, Kitzbühel. 7. Narziß Riedl, Kaufmann in Wörgl. 8. Karl

Neubauer, Schneider in Landeck Der Aushungerungskrieg gegen das eigene Bott. Herr Feichtinger beschuldigt den Landeshauptmann Schraffl. Auf unsere Kennzeichnung der Methode, wie durch die Organe des Landeskulturrates die Fleisch versorgung der Stadt Innsbruck und der übrigen Konsumorte in Tirol gefördert wird, antwortet der Herr Feichtinger mit einer ellenlangen §16- Berichtigung. Darin sucht der geriebene Mann die i Schuld von sich abzuwälzen und kreidet recht nach drücklich die Stadt Innsbruck

an, die den Schleich handel mit Fleisch sozusagen durch Festsetzung von Schleichhändlerpreisen sanktioniert hat. Es stimmt lchou. daß die Stadt Innsbruck Mitschuld g ist, aber der Herr Sekretär Feichtinger ist der letzte, der sich darüber aufregen darf, denn er hat das Meiste dazu beigetragen, daß die Bauern zu den gelten den'Höchstpreisen eben fast kein Vieh mehr liefern, -bcnu man den Bauern sagt: von den Italienern bekommt ihr 7 Kronen für das Kilo Lebendgewicht, und die Vertreter

21